Drei Trucker mit hohen Promillewerten müssen ihre Fahrzeuge stehen lassen. Polizei kontrolliert insgesamt 30 Fahrer vor Wochenendfahrverbot.
A 61/Wonnegau: Alkoholkontrollen bei LKW-Fahrern

A 61/Wonnegau (ost)
Mit knapp 1,3, beinahe 1,65 und etwa 2,01 Promille Alkohol in der Atemluft wurden die Fahrzeuge von drei LKW-Fahrern im Alter von 53, 56 und 58 Jahren von den Beamten der Polizeiautobahnstation Gau-Bickelheim am Abend des 17.8.2025 vor Ende des Wochenendfahrverbots kontrolliert.
Die Polizeibeamten führten die Überprüfung der Fahrer auf dem Gelände der Tank- und Rastanlage Wonnegau-West und -Ost durch. Insgesamt wurden 30 Lastwagenfahrer kontrolliert, von denen erfreulicherweise 20 Fahrer komplett nüchtern waren. Sieben Fahrer wiesen Werte unter 0,5 Promille auf und wurden entsprechend sensibilisiert.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Rheinland-Pfalz für 2022/2023
Die Drogenraten in Rheinland-Pfalz zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 19.832 Fälle aufgezeichnet, während es im Jahr 2023 19.296 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging ebenfalls von 18.308 im Jahr 2022 auf 17.709 im Jahr 2023 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 15.189 im Jahr 2023 relativ konstant im Vergleich zu 15.296 im Jahr 2022. Im Jahr 2023 gab es 12.968 männliche Verdächtige, 2.221 weibliche Verdächtige und 3.798 nicht-deutsche Verdächtige. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen die höchste Anzahl an aufgezeichneten Drogenfällen in Deutschland im Jahr 2023 mit 73.917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 19.832 | 19.296 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 18.308 | 17.709 |
Anzahl der Verdächtigen | 15.296 | 15.189 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 13.125 | 12.968 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.171 | 2.221 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 3.396 | 3.798 |
Quelle: Bundeskriminalamt