Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 01.08.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 01.08.2025 in Rheinland-Pfalz

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-PDMT: Verkehrsunfallflucht unter Alkoholeinfluss mit tätlichem Angriff gegen Polizeibeamte
Montabaur (ost)
Am 01.08.2025 um 20:45 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz des FOC in Montabaur ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Eine zunächst unbekannte Autofahrerin beschädigte beim Einparken ihren PKW an einem Poller und fuhr danach davon. Ein Augenzeuge beobachtete den Vorfall und alarmierte die Polizei. Das Auto konnte im Zuge der Fahndung im Stadtgebiet von Montabaur gefunden und kontrolliert werden. Die 42-jährige Fahrerin aus NRW hatte dabei einen Alkoholgehalt von 2,18 Promille. Zur Beweissicherung wurde ihr eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein eingezogen. Während dieser Maßnahmen griff die Beschuldigte einen Polizeibeamten tätlich an. Zusätzlich beleidigte sie das Streifenteam massiv. Aufgrund ihres aggressiven Verhaltens wurde sie in Gewahrsam genommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Montabaur
Steuler, PHK
Telefon: 02602-9226-0
POL-PPTR: A1, Schweich - Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
Schweich A1, Anschlussstelle Schweich (ost)
Am 01.08.2025, gegen 19 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in der Nähe der Auffahrt Schweich zur A1.
Ein unbekannter Täter fuhr sein Auto von der L141 in Richtung A1, verlor in der Kurve die Kontrolle über das Fahrzeug und kollidierte mit der rechten Leitplanke. Danach entfernte sich das Fahrzeug vom Unfallort, ohne den Schaden zu melden. An der Leitplanke entstand Sachschaden. Zeugen, die Informationen zum Unfallverursacher, dem beschädigten Fahrzeug oder dem Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiautobahnstation Schweich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiautobahnstation Schweich
Leinenhof 2
54338 Schweich
06502-91650
FW VG Westerburg: Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich - vier Leichtverletzte
L288 bei Westerburg (ost)
Am Freitagnachmittag, den 01.08.2025 um 15:10 Uhr wurden die Feuerwehren aus Westerburg, Gershasen und Wengenroth zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Landesstraße 288 bei Westerburg alarmiert.
Bei der Einsatzstelle stellten die ersten Einsatzkräfte fest, dass keine Personen in den Fahrzeugen eingeklemmt waren. Die vier Betroffenen, darunter ein kleines Kind, wurden bereits vom Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehren sicherten die Unfallstelle und beseitigten auslaufende Betriebsstoffe. Neben den Feuerwehren aus der VG Westerburg waren auch der Rettungsdienst Westerburg und Rennerod im Einsatz.
Der Rettungshubschrauber, der ebenfalls alarmiert wurde, musste nicht eingreifen.
Die vier Betroffenen erlitten leichte Verletzungen und wurden zur weiteren Untersuchung in umliegende Krankenhäuser gebracht. An den beteiligten Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Der Einsatz der Feuerwehren endete gegen 16:00 Uhr.
Beteiligte Feuerwehren:
FEZ Westerburg, FF Westerburg, FF Gershasen, FF Wengenroth, Wehrleitung VG Westerburg, Presseteam FF VG Westerburg
Weitere Rettungsorganisationen:
Polizei Westerburg, Rettungsdienst Westerburg, Rettungsdienst Rennerod
Anzahl der Feuerwehrkräfte:
18
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehren VG Westerburg
Patrick Schäfer
Mobil: 0160 / 64 66 344
Niklas Mohr
Mobil: 0171 / 51 85 989
E-Mail: presseteam@feuerwehren-vgwesterburg.de
http://www.feuerwehren-vgwesterburg.de/
POL-VDMZ: Mehrstündige Vollsperrung auf der BAB61 - Verkehrsunfall mit mehreren Leichtverletzten
Armsheim (ost)
Am Freitagmittag des 01.08.2025 gegen 14:20 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der BAB61 in Richtung Ludwigshafen mit zwei Fahrzeugen und insgesamt sieben Insassen. Kurz vor dem Parkplatz Menhir kollidierten die beiden Autos so stark, dass die Fahrbahn Richtung Ludwigshafen gesperrt werden musste. Fünf der sieben Insassen wurden leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die beiden Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Ein Sachverständiger wurde hinzugezogen, um den Unfallhergang genauer zu untersuchen. Außerdem waren Rettungskräfte und die Feuerwehr vor Ort.
Der Unfall ereignete sich laut ersten Ermittlungen aufgrund von unerlaubtem Rechtsüberholen mit überhöhter Geschwindigkeit durch den Unfallverursacher. Derzeit werden die Fahrzeuge geborgen. Die Vollsperrung hat zu erheblichen Verkehrsbehinderungen geführt und dauert noch an. Es wird empfohlen, die Unfallstelle großräumig zu umfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Verkehrsdirektion Mainz
Pressestelle
Polizeiautobahnstation Gau-Bickelheim
Telefon: 06701 919 0
E-Mail: pastgau-bickelheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/lrhUtRZ
POL-PDWIL: Parkenden PKW gestreift und weggefahren.
Gillenfeld (ost)
Am Mittwoch, dem 30.07.2025, ereignete sich zwischen 10:15 Uhr und 10:30 Uhr auf dem Parkplatz des Edeka in Gillenfeld ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos. Die Fahrerin des beschädigten Fahrzeugs hatte zuvor ihren grauen Audi Q3 ordnungsgemäß auf dem Parkplatz abgestellt. Ein unbekannter Fahrer verursachte wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken während des Einkaufs einen Schaden am Audi und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Es werden Zeugenhinweise gesucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592-9626-0
Email: pidaun@polizei.rlp.de
POL-PDNW: PKW mutwillig beschädigt
Bad Dürkheim (ost)
Am 01.08.2025, zwischen 13:45 Uhr und 13:55 Uhr, hat ein dunkles Auto auf dem LIDL-Parkplatz in der Bruchstraße in Bad Dürkheim vorsätzlich von einer bisher unbekannten Person im Bereich der Fahrertür mit einem scharfen Gegenstand beschädigt.
Wenn Sie die Tat beobachtet haben oder verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht haben, werden Sie gebeten, sich unter der Telefonnummer 06322/963-0 oder per E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de an die Polizeiinspektion Bad Dürkheim zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131 4868 8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
BPOL-KL: Mann greift Mitarbeiter im Bahnhof Mainz an
Mainz (ost)
Am 31. Juli 2025 um 13:45 Uhr wurde die Bundespolizei zu einem physischen Konflikt am Westausgang des Hauptbahnhofs Mainz gerufen. Aufgrund von Reparaturarbeiten war eine Rolltreppe deutlich abgesperrt. Ein Handwerker führte dort Arbeiten durch. Trotzdem betrat ein 41-jähriger Deutscher die Rolltreppe mit seiner 14-jährigen Tochter und seinem achtjährigen Sohn. Der Arbeiter sprach den Mann sofort an und wies ihn auf die benachbarte Treppe hin. Der 41-Jährige reagierte sehr aggressiv und stieß den Handwerker mit einem Kopfstoß, woraufhin dieser versuchte, den Angreifer aus dem Arbeitsbereich zu drängen. Während des Gerangels beleidigte der 41-Jährige den Mann stark und bedrohte ihn vor seinen Kindern. Die Situation wurde von Mitarbeitern der Deutschen Bahn AG unter Kontrolle gebracht. Auch nach dem Eintreffen der Polizei machte der Mann weiterhin Ärger. Deshalb erhielt er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen einen Platzverweis und musste den Bahnhof verlassen. Gegen den 41-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Bedrohung, Beleidigung, Körperverletzung und Nötigung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/340 73 1007
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDKL: Zeugen und Ersthelfer gesucht!
Kaiserslautern (ost)
Die Polizei sucht nach Zeugen im Zusammenhang mit den Ermittlungen zu einem Unfall, der vor einer Woche an der Kreuzung Pariser Straße/Holzstraße stattfand. Der Vorfall ereignete sich am vergangenen Freitag (25. Juli) gegen 16.40 Uhr, als ein Auto und ein E-Scooter kollidierten. Die Fahrerin des Scooters wurde dabei verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden.
Da es unterschiedliche Berichte über den Unfall gibt, werden Zeugen gesucht, die den Vorfall beobachtet haben, sowie Ersthelfer und Passanten, die danach am Unfallort ankamen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 bei der Polizeiinspektion 2 zu melden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Imbiss aufgebrochen und Fritteuse geklaut
Kaiserslautern (ost)
Die Polizei führt eine Untersuchung wegen Sachbeschädigung im Stadtteil Hohenecken durch. Personen, die in der Nacht auf Freitag in der Burgherrenstraße etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gesucht. Dort wurde ein Imbisswagen aufgebrochen und eine Fritteuse gestohlen. Teile des gestohlenen Geräts wurden später auf einem angrenzenden Grundstück entdeckt. Es scheint, dass die Täter die Fritteuse beschädigt haben.
Bisher liegen keine konkreten Hinweise auf die Täter vor. Die Ermittler bitten daher um jegliche Informationen zu verdächtigen Beobachtungen. Auch Hinweise auf eine Gruppe Jugendlicher, die sich an der Bushaltestelle aufgehalten haben soll, sind von Interesse. Personen, die dazu nähere Angaben machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 an die Polizeiinspektion 2 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Jugendliche Langfinger
Kaiserslautern (ost)
Gleich mehrere Anzeigen haben sich zwei Jugendliche aus dem Stadtgebiet am Mittwoch eingehandelt. Die beiden 15 und 16 Jahre alten Mädchen fielen zunächst in einem Modemarkt in der Fackelstraße auf, weil sie "lange Finger" machten und versuchten, Kleidung sowie Schmuck zu stehlen.
Den aufmerksamen Augen des Sicherheitspersonals war nicht entgangen, dass die beiden Jugendlichen mit mehreren ausgewählten Artikeln in den Umkleidekabinen verschwanden und mit leeren Händen wieder herauskamen. Anschließend wollten sie das Geschäft verlassen, ohne etwas zu bezahlen. Wie sich herausstellte, hatten die Mädchen mehrere Kleidungsstücke aus dem Geschäft unter ihrer eigenen Kleidung angezogen und sich diverse Schmuckstücke in ihre Hosentaschen gesteckt.
Doch nicht nur das: Bei der Durchsuchung ihrer Sachen kamen in der Handtasche der 15-Jährigen auch ein Päckchen mit Marihuana, ein sogenannter Grinder sowie ein Vape zum Vorschein. Diebesgut und Drogen samt Zubehör wurden sichergestellt und die Erziehungsberechtigten verständigt. Auf die Jugendlichen kommt ein Strafverfahren zu. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Auto beschädigt und Kennzeichen gestohlen
Kaiserslautern (ost)
Ein Mann aus der Stadt wird von der Polizei untersucht, weil er zwei Autos absichtlich beschädigt hat. Dem 38-Jährigen wird vorgeworfen, am Donnerstagabend in der Schützenstraße die Außenspiegel und Kennzeichenschilder von zwei geparkten Fahrzeugen abgerissen zu haben.
Nach einer sofortigen Meldung konnte die Polizeistreife den Verdächtigen nur wenige Minuten später in der Nähe des Tatorts festnehmen. Er hatte die abgerissenen Kennzeichen noch bei sich.
Der bereits bekannte Mann wird nun wegen Sachbeschädigung und Diebstahls strafrechtlich verfolgt. Darüber hinaus erhielt er einen Platzverweis für die Schützenstraße bis zum nächsten Morgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Was war in der Forellenstraße?
Kaiserslautern (ost)
Ein junger Kerl aus der Stadt hat am Donnerstagabend die Polizei alarmiert und behauptet, dass er von mehreren Personen angegriffen und verletzt wurde. Die Angreifer sind dann in Richtung Schoenstraße geflohen.
Als das angerückte Polizeiauto vor Ort ankam, war der Anrufer gerade dabei, ganz entspannt einen Joint zu rauchen. Trotz seiner Aussage am Telefon sagte er nun, dass er nicht mit den Polizisten sprechen möchte und auch kein Interesse an einer Strafverfolgung hat.
Aufgrund der blutenden Verletzung am Kinn wurde der Rettungsdienst verständigt, der den 20-Jährigen zur Behandlung der Wunde ins Krankenhaus brachte.
Die Suche nach möglichen Verdächtigen in der Umgebung verlief ergebnislos. Die Polizei hat von Amts wegen ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und bittet Zeugen, die gegen 19 Uhr etwas beobachtet haben, sich unter der Nummer 0631 369-14299 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Ungebetene nächtliche Besucher
Kaiserslautern (ost)
In der Nacht zum Mittwoch drangen Diebe in die Geschäftsräume in der Kaiserstraße ein. Laut einer Polizeibeamtin wurde bei der Überprüfung der Überwachungskameraaufnahmen festgestellt, dass zwei Unbefugte gegen 3.45 Uhr den Laden betraten und im Kassenbereich aktiv wurden. Es wurde festgestellt, dass ein Geldbetrag im niedrigen dreistelligen Bereich gestohlen wurde.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise, ob zur fraglichen Zeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen wurden. Zeugen können sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 an die Polizeiinspektion 2 wenden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Speisefett gestohlen?
Kaiserslautern (ost)
Zwei junge Männer sind Gegenstand von polizeilichen Ermittlungen, da sie in der Nacht zu Donnerstag auffällig waren. Die Verdächtigen, 19 und 24 Jahre alt, sollen mehrere Gastronomiebetriebe bestohlen haben, indem sie altes Speisefett entwendeten.
Am Donnerstagmorgen gingen Hinweise auf verdächtige Personen im "Haderwald" ein, woraufhin die herbeigerufene Streife das genannte Fahrzeug in der Pariser Straße entdeckte. Die Polizisten stoppten den Lieferwagen, kontrollierten die beiden Insassen und inspizierten den Laderaum des Fiats, in dem sie mehr als ein Dutzend Fässer mit Öl oder entsprechenden Rückständen vorfanden.
Die beiden Männer wurden zur weiteren Untersuchung zur nächsten Polizeidienststelle gebracht. Die Ermittlungen dauern an. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Diebe klauen "Plastikgeld"
Kaiserslautern (ost)
Am Donnerstag in der Götzstraße hatten Diebe ausschließlich Interesse an "Plastikgeld". Ein Anwohner bemerkte am Mittag, dass Unbekannte in sein Fahrzeug eingedrungen waren und sich aus dem Geldbeutel bedient hatten. Die Täter ließen Bargeld und Dokumente zurück und nahmen nur die Kredit- und Bankkarten mit.
Die genaue Zeit des Diebstahls ist unklar. Der Vorfall wurde gegen 12 Uhr festgestellt. Es wird noch überprüft, ob die Diebe die Karten bereits für Einkäufe verwendet haben.
Es wird empfohlen: Lassen Sie nichts im Inneren Ihres Fahrzeugs zurück, was für Diebe von Interesse sein könnte, wenn Sie es abstellen! |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Gestohlenes Fahrrad gefunden
Queidersbach (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Etwa eine Woche nachdem ihr Fahrrad gestohlen wurde, konnte eine Frau aus Queidersbach den Ermittlern einen wichtigen Tipp geben. Am Donnerstagmorgen bemerkte die Dame den Korb ihres gestohlenen Fahrrads in einem Müllhaufen auf einem privaten Grundstück. Daraufhin verständigte sie die Polizei.
Während der Ermittlungen vor Ort warfen die Beamten auch einen Blick in die unverschlossene Garage des Grundstücks und entdeckten dort das gesuchte Fahrrad. Nach einem Gespräch mit der Bewohnerin des Anwesens stellte sich heraus, dass sie die Garage selbst nicht benutzt. Wer das Fahrrad dort abgestellt hat, konnte sie nicht sagen.
Das Fahrrad konnte mittlerweile an die rechtmäßige Besitzerin zurückgegeben werden. Die Untersuchungen werden fortgesetzt. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Clubman gestreift und abgehauen
Kaiserslautern (ost)
Am Donnerstag wurde der Polizei eine Unfallflucht im Bereich "Stockborn" gemeldet, bei der ein geparkter BMW Clubman von einem anderen Fahrzeug gerammt und beschädigt wurde. Es entstand ein Schaden im linken Frontbereich des Autos, der auf mehrere tausend Euro geschätzt wird.
Der Unfall ereignete sich vermutlich bereits am Mittwoch zwischen 10.30 und 12 Uhr. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder etwas über das Fahrzeug wissen, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 mit der Polizeiinspektion 2 in Verbindung zu setzen. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDWIL: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Wittlich (ost)
Am 30.07.2025 um 14:00 Uhr begann ein Vorfall in Wittlich, Marienstraße, der bis zum 01.08.2025 um 12:00 Uhr dauerte. Ein weißer Ford Fiesta, der am Straßenrand geparkt war, wurde von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt.
Der Verursacher des Unfalls fuhr dann unerlaubt vom Unfallort weg. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Wittlich unter 06571/9260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wittlich
Schloßstraße 28
54516 Wittlich
Telefon: 06571-9260
piwittlich@polizei.rlp.de
POL-PDKL: Scheibe eingeschlagen
Kaiserslautern (ost)
Unbekannte Täter haben in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in der Alleestraße eine Fensterscheibe beschädigt. Am nächsten Morgen bemerkten Angestellte eines Restaurants, dass eine Glasscheibe mit einem unbekannten Objekt zerstört wurde. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Die Polizeiinspektion 2 führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch und fragt: Wer hat zwischen Mittwoch um 23 Uhr und Donnerstag um 8.45 Uhr etwas Auffälliges gesehen? Hinweise werden unter der Telefonnummer 0631 369-14299 entgegengenommen. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPTR: ADAC-Rallye Mittelrhein im Bereich des PP Trier
Wittlich, Bernkastel-Kues, Region (ost)
An diesem Wochenende, vom 1. August bis zum 3. August, wird die ADAC-Rallye Mittelrhein im Bereich des Polizeipräsidiums Trier stattfinden.
Heute Abend beginnt die Rallye im Bereich des Polizeipräsidiums Trier mit dem Shakedown in Ensch.
Am Samstag und Sonntag werden insgesamt 16 Wertungsprüfungen durchgeführt. Diese finden unter anderem in Drohntal, Bergweiler, Trittenheim, Gipperath und der Vulkaneifel statt.
Im Rahmen der Rallye-Veranstaltung werden verschiedene Sperrungen an und um die Strecken eingerichtet.
Teilnehmer am Straßenverkehr werden darauf hingewiesen, dass es zu weiteren Verkehrsbeeinträchtigungen kommen kann, insbesondere bei der An- und Abreise von Zuschauern. Unsere Einsatzkräfte sind vor Ort verstärkt präsent und jederzeit ansprechbar. Bitte beachten Sie die Verkehrsschilder und folgen Sie den Anweisungen der Einsatzkräfte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Pressestelle
Marc Fleischmann
Telefon: 0651 983 40021
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PPRP: Brand in Mehrfamilienhaus
Schifferstadt (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) und Polizeipräsidium Rheinpfalz
Am Donnerstagabend (31.07.2025) gegen 20 Uhr brach in einer Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Mannheimer Straße in Schifferstadt ein Feuer aus. Ersten Untersuchungen der Kriminalpolizei Ludwigshafen zufolge könnte der Mieter der Wohnung für den Brand verantwortlich sein. Der Schaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und der Kriminalpolizei dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Staatsanwaltschaft Frankenthal/Pfalz
E-Mail: pressestelle.staft@genstazw.jm.rlp.de
oder
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Katrin Trüller
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
POL-PPKO: 32-jähriger Mann aus Weißenthurm vermisst
Koblenz (ost)
Am Donnerstag, den 31.07.25, wurde Robin L., 32 Jahre alt, aus Weißenthurm - Kreis Mayen-Koblenz, als vermisst gemeldet. Der letzte Kontakt fand am 12.07. statt. Es wird vermutet, dass Herr L. sich in einer psychischen Ausnahmesituation befindet und möglicherweise in der Gegend von Neuwied oder Koblenz ist.
Wenn Sie den Vermissten sehen, bitten die Behörden darum, den Kriminaldauerdienst unter der Nummer 0261-92 156 390 zu informieren oder eine E-Mail an die Kriminaldirektion Koblenz unter kdkoblenz.ki1.k11(at)polizei.rlp.de zu senden.
Fotos können unter https://s.rlp.de/O6zSe61 angesehen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle - O. Jutz
Telefon: 0261-103-50021
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PIROK: Eingangstür der IGS Rockenhausen beschädigt - Zeugenhinweise erbeten
Rockenhausen (Donnersbergkreis) (ost)
Bislang unbekannte Täter haben die Eingangstür der Integrierten Gesamtschule in Rockenhausen beschädigt. Die Vandalen haben den Türgriff gewaltsam abgebrochen, was zu einem Sachschaden von etwa 200 Euro geführt hat.
Laut einem Verantwortlichen der Schule ereignete sich die Tat zwischen dem 30.07.2025, 22:00 Uhr und dem 31.07.2025, 10:00 Uhr.
Wer kann Informationen über die Tat oder die Täter geben? Zeugen werden gebeten, sich bei der PI Rockenhausen unter der Telefonnummer 0631 369 14699 oder per E-Mail pirockenhausen@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Rockenhausen
Telefon: 0631 369-14699
E-Mail: pirockenhausen@polizei.rlp.de
Internet: http://www.polizei.rlp.de/pi.rockenhausen
POL-PDLD: Geschwindigkeitskontrollen
Edenkoben/Edesheim (ost)
Am Donnerstag, dem 31.07.2025, fanden in Edenkoben und Edesheim verschiedene Geschwindigkeitsüberwachungen statt. Dabei wurden in der Radeburger Straße in Edenkoben fünf Verstöße festgestellt, wobei die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h auf 43 km/h überschritten wurde. Auf der Staatsstraße in Edesheim wurde der Verkehr in Richtung Landau kontrolliert. Auch hier waren elf Fahrer zu schnell unterwegs, obwohl nur 30 km/h erlaubt waren. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 52 km/h.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg Dausch
Polizeiinspektion Edenkoben
Telefon: 06323 955 0
www.polizei.rlp.de/pd.landau
POL-PDNW: Verkehrsunfall der besonderen Art
Hettenleidelheim (ost)
Am 31.07.2025 um etwa 10:20 Uhr gab es in Hettenleidelheim Berichte über verdächtige Personen, die an Türen klingelten und um Almosen baten. Bei der Ankunft vor Ort wurde ein 45-jähriger Mann angetroffen, der angab, dass sein Reifen während der Fahrt geplatzt sei. Er sei deshalb abgefahren, um Anwohner um Hilfe bei einem Ersatzreifen zu bitten. Die Polizei überprüfte das Fahrzeug und stellte fest, dass es neben dem Unfallschaden in einem extrem verkehrsuntauglichen Zustand war. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Sicherheitsleistung zur Deckung des zu erwartenden Bußgeldes erhoben. Es wurde festgestellt, dass der Mann zuvor etwa 250 Meter auf der Felge gefahren war, wodurch Schäden an der Straße entstanden. Gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Herzel,PK
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDKL: Streit unter Nachbarn eskaliert
Otterbach (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Unter Nachbarn ist es am Donnerstagabend in Otterbach zu einem heftigen Streit gekommen.
Nach den derzeitigen Erkenntnissen waren sich die benachbarten Parteien zunächst wegen des falschen Abstellens von Abfalltonnen mehrfach "in die Haare geraten". Als dann am Donnerstag einer der Beteiligten sich Zutritt zu dem anderen Grundstück verschaffen wollte, um das Problem selbst in die Hand zu nehmen, kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung.
Dabei soll der 46-jährige Grundstückseigentümer dem 40-jährigen "Eindringling" mit einem Baseballschläger ins Gesicht geschlagen haben. Der 40-Jährige erlitt dadurch eine Verletzung am Kopf und wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Gegen den 46-Jährigen wird nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung ermittelt. |elz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Von Schlange gebissen
Kaiserslautern (ost)
Ein Mann wurde in der Nacht zum Freitag von einer Klapperschlange gebissen und verletzt. Es wird angenommen, dass der 36-Jährige zu Besuch bei einem 34-jährigen Freund in der Stadt war. Der Freund wollte die Klapperschlange in ein anderes Terrarium umsetzen und der 36-Jährige half ihm, die Schlange mit zwei Haken zu halten. Die Schlange löste sich von einem Haken und biss dem Mann ins Gesicht, was zu einem Kreislaufkollaps führte. Der Freund brachte die Schlange zurück ins Terrarium und alarmierte den Rettungsdienst und die Polizei. Der Gebissene wurde sofort behandelt und ins Krankenhaus gebracht, wo er sich derzeit in einem kritischen, aber stabilen Zustand befindet. Der Besitzer der Schlange wird wegen fahrlässiger Körperverletzung angeklagt. Die Frage, ob er die Erlaubnis zum Halten giftiger Tiere hat, wird weiter untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Brand einer Hecke
Enkenbach-Alsenborn (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Ein Brand ereignete sich am Donnerstagnachmittag bei Renovierungsarbeiten an einem Haus in Enkenbach-Alsenborn. Ein 61-jähriger Mann versuchte laut aktuellen Informationen, Unkraut in seiner Einfahrt mit einem Gasbrenner zu beseitigen. Dabei sprang vermutlich ein Funke auf die angrenzende Hecke über und setzte sie in Brand. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Schaden beschränkte sich auf die betroffene Hecke. Die Polizei und die Feuerwehr empfehlen, beim Einsatz eines Gasbrenners zur Unkrautbekämpfung unbedingt genügend Abstand zu trockenen oder leicht entflammbaren Pflanzen einzuhalten. Es wird empfohlen, Löschwasser, fließendes Wasser oder Feuerlöscher als Vorsichtsmaßnahme bereitzuhalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Kontrollen in der Innenstadt
Kaiserslautern (ost)
Am Donnerstag führte die Polizei mehrere Personenkontrollen in der Innenstadt durch. Gegen 18 Uhr versuchten die Beamten, einen 24-jährigen Mann auf dem Willy-Brandt-Platz zu kontrollieren. Der Mann flüchtete in Richtung Fackelbrunnen und warf dabei mehrere Tütchen mit Drogen weg. Nach einer kurzen Verfolgung konnten die Polizisten den Mann festnehmen. Bei der Durchsuchung entdeckten die Beamten in der Bauchtasche des 24-Jährigen auch zwei Plastiktütchen mit Drogen. Das Rauschgift wurde sichergestellt. Der Mann muss sich nun wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.
Einige Zeit später fiel den Beamten ein anderer Mann in der Straße Am Abendsberg auf. Auch er wurde kontrolliert. Bei dem 33-Jährigen fanden die Einsatzkräfte eine Schreckschusswaffe mit Munition, mehrere Messer und fünf vermeintliche Ecstasy-Tabletten. Alle Gegenstände wurden beschlagnahmt. Gegen den Mann werden nun Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz und das Betäubungsmittelgesetz erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Fahrradfahrer angefahren
Kaiserslautern (ost)
Am Donnerstagmittag wurde ein Radfahrer in der Karl-Marx-Straße von einem Auto angefahren, das von einer Frau gefahren wurde. Der Mann, 41 Jahre alt, fuhr mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg in Richtung Gasstraße. Zur gleichen Zeit wollte eine 44-jährige Frau mit ihrem Auto von der Gasstraße in die Karl-Marx-Straße abbiegen. Sie bemerkte den Radfahrer zu spät. Trotz einer Vollbremsung kam es zu einem Zusammenstoß. Der Mann fiel und verletzte sein linkes Bein. Er lehnte eine Behandlung durch den Rettungsdienst ab. Weder am Fahrrad noch am Auto entstand ein Schaden. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen und ermittelt wegen des Verdachts auf fahrlässige Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Telefonbetrüger rufen an
Kreis Kaiserslautern (ost)
Erneut wurde ein Mann aus dem Kreis Kaiserslautern Opfer von Betrügern. Der 67-Jährige erklärte der Polizei, dass er am Donnerstagmittag einen Anruf von einem Unbekannten erhalten habe, der behauptete, eine hohe Geldsumme für eine angeblich offene Lotto-Rechnung zu benötigen. Da der Mann nicht Lotto spielt, lehnte er die Zahlung ab und beendete das Gespräch. Kurz darauf rief ein anderer Mann an und gab sich als Rechtsanwalt aus. Er forderte den Angerufenen auf, einen vierstelligen Betrag als Kompromiss für die offene Rechnung zu zahlen. Auch dies verneinte der 67-jährige Mann und legte auf. Anschließend erstattete er Anzeige bei der Polizei. Die Kripo hat die Ermittlungen aufgenommen und rät dazu, keine persönlichen Informationen am Telefon preiszugeben, weder zur Adresse noch zu persönlichen oder finanziellen Verhältnissen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und treffen Sie keine überstürzten Entscheidungen, egal wie überzeugend die Situation erscheint.
Weitere Informationen zum Thema Telefonbetrug und wie Sie sich davor schützen können, finden Sie online auf der Website der Präventionsexperten www.polizei-beratung.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
BPOL-KL: Bundespolizei rettet Storch aus dem Gleis
Bingen am Rhein (ost)
Am Abend des 31. Juli 2025 informierte die Bundespolizei die Notfallleitstelle der Deutschen Bahn AG über einen Storch, der sich im Gleisbereich in Bingen am Rhein aufhielt. Ein Team vom Bundespolizeirevier Bad Kreuznach erreichte die Stelle und fand Meister Adebar neben einem Regionalzug stehen. Der Zugverkehr wurde gestoppt, bevor die Polizisten den Storch vorsichtig einfingen. Die Beamten brachten den Vogel aus der Gefahrenzone in ein nahegelegenes Naturschutzgebiet und ließen ihn frei. Der Storch schien unverletzt und setzte seinen Weg fort.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/340 73 1007
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDNW: Frau bei Verkehrsunfall verletzt
Grünstadt (ost)
Am Morgen des 01.08.2025 wurde der Polizei in Grünstadt ein Verkehrsunfall in der Obersülzer Straße gemeldet. Nach den Aussagen der Beteiligten vor Ort fuhr ein 22-jähriger Autofahrer in Richtung Obersülzen. In einer Kurve kam er von seiner Spur ab und kollidierte mit einem entgegenkommenden Fahrzeug, das von einer 70-jährigen Frau gelenkt wurde. Die Frau brach sich bei dem Zusammenstoß das rechte Handgelenk und wurde ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit. Die Obersülzer Straße musste kurzzeitig gesperrt werden. Gegen den 22-jährigen Autofahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Herzel,PK
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Zigarettenautomat aufgebrochen - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am Donnerstagabend (31.07.2025, gegen 22:30 Uhr) wurde gemeldet, dass ein Zigarettenautomat in der Ludwig-Reichling-Straße (in der Nähe des Donnersbergwegs) aufgebrochen wurde. Die Polizei fand den aufgehebelten Zigarettenautomaten vor Ort vor. Sowohl alle Zigarettenpackungen als auch das Bargeld wurden gestohlen. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt.
Falls Sie etwas Verdächtiges bemerkt haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Verkehrsunfall zwischen Fahrrad und Auto
Ludwigshafen (ost)
Am Donnerstag, den 31.07.2025, um etwa 11:30 Uhr, gab es einen Zusammenstoß zwischen einem 46-jährigen Radfahrer und einem 21-jährigen Autofahrer auf einem Parkplatz in der Von-Kieffer-Straße. Der 21-jährige Fahrer war auf dem Parkplatz unterwegs und wollte links abbiegen, als der 46-jährige Radfahrer von rechts kam und mit dem Auto kollidierte. Dabei erlitt er leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der gesamte Schaden beläuft sich auf ungefähr 3.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PIZW: Verkehrsunfall mit leichtverletztem Motorradfahrer
Mauschbach (ost)
Am Nachmittag des 30.07.2025, gegen 14:25 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der L478 zwischen Mauschbach und Dietrichingen. Bei dem Unfall wurde ein Motorradfahrer verletzt. Der Motorradfahrer fuhr auf der L478 von Mauschbach in Richtung Dietrichingen. Durch mangelnde Sorgfalt im Straßenverkehr kam der Motorradfahrer von der Fahrbahn ab und streifte den Grünstreifen rechts neben der Straße. Er verlor die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte. Der Motorradfahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 0631 369-15399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPRP: Zigarettenautomat aus Bar gestohlen - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
In der Zeit zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen (31.07.2025, 18 Uhr - 01.08.2025, 3 Uhr) drangen Unbekannte in eine Bar in der V. Altstadtgasse ein. Dort entwendeten sie einen Zigarettenautomaten und entkamen unerkannt. Eine Anwohnerin beobachtete drei maskierte Personen am Tatort. Der Gesamtschaden wird auf etwa 3.500 Euro geschätzt.
Personen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Katrin Trüller
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Unter Drogeneinfluss unterwegs
Ludwigshafen (ost)
Beamte der Polizei Ludwigshafen führten am Donnerstagmittag (31.07.2025, 13:30 Uhr) eine Kontrolle an einem Mann durch, der auf der Kanalstraße mit einem motorisierten Dreirad unterwegs war. Während der Kontrolle wurden Anzeichen für einen vorherigen Drogenkonsum festgestellt. Ein Drogenschnelltest war positiv für Kokain. Daher brachten die Polizisten den Mann zur Polizeiwache, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Sein Fahrzeug darf er vorerst nicht mehr führen, bis er wieder nüchtern ist.
Personen, die Drogen wie Alkohol, bestimmte Medikamente oder illegale Drogen konsumiert haben und am Straßenverkehr teilnehmen, setzen nicht nur sich selbst, sondern auch andere in Gefahr. Selbst kleine Mengen können zu Beeinträchtigungen und Fehlverhalten führen. Wer unter dem Einfluss von illegalen Drogen wie Cannabis, Heroin, Morphin, Kokain, Amphetamin oder Ecstasy ohne offensichtliche Beeinträchtigungen am Straßenverkehr teilnimmt, begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss mit einer Geldstrafe von bis zu 1.500 Euro und einem Fahrverbot von einem bis drei Monaten rechnen.
Wenn drogenbedingte Fahrfehler, die Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer oder sogar ein Verkehrsunfall hinzukommen, handelt es sich um eine Straftat (§ 316 StGB: Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe, § 315c StGB: Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Katrin Trüller
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDNR: Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person
Schürdt (ost)
Am Donnerstag, den 31.07.2025, um etwa 22.00 Uhr, gab es in Schürdt einen Autounfall. Gemäß den bisherigen Informationen fuhr ein 26-jähriger Autofahrer auf der Landstraße (L) 276 von Weyerbusch kommend in Richtung Bundesstraße (B) 256. An der Kreuzung B 256 / L 276 plante er, nach links auf die B 256 in Richtung Altenkirchen abzubiegen. Dabei kollidierte er mit einem Auto, das auf der B 256 von Flammersfeld kommend in Richtung Altenkirchen fuhr. Bei dem Unfall wurde die 30-jährige Fahrerin dieses Fahrzeugs leicht verletzt. Außerdem entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Frank Feldhäuser, PHK
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PPMZ: Beleidigung und Bedrohung in Mainzer Waschsalon endet in Körperverletzung
Mainz-Neustadt (ost)
Am Donnerstagmorgen gab es gegen 10:45 Uhr mehrere Strafanzeigen in einem Waschsalon in der Mainzer-Neustadt.
Die 56-jährige Geschädigte war zuerst alleine in einem Waschsalon in der Boppstraße. Als eine andere Frau den Raum betrat, begann sie, die Geschädigte zu beleidigen und ihr zu drohen. Daraufhin verließ die 56-Jährige den Salon, um der Situation aus dem Weg zu gehen. Dabei trat die Beschuldigte mit ihrem Schuh in den Rücken der Geschädigten und verletzte sie leicht. Sie verspürte Schmerzen, benötigte jedoch vor Ort keine medizinische Versorgung.
Anschließend entfernte sich die Täterin zu Fuß in Richtung Josefstraße.
Zeugen beschreiben sie wie folgt: schlanke Statur, ca. 150cm groß, etwa 50 Jahre alt, hellbraune Haare, knielanges T-Shirt in türkis, Turnschuhe.
Personen, die sachdienliche Hinweise zu diesem Fall geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 2 unter der Rufnummer 06131/65-34250 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz2@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDMT: Nauort (L 306) - Tödlicher Verkehrsunfall
Nauort (ost)
Am 01.08.2025 um 00:32 Uhr fuhr ein VW Transporter auf der L 306 von Nauort in Richtung Stromberg. Aus bisher ungeklärten Gründen kam das Fahrzeug in einer langen Linkskurve von der Fahrbahn ab, überschlug sich im angrenzenden Waldgebiet und kam schließlich auf der Beifahrerseite liegend und stark beschädigt zum Stehen.
Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen verstarb der 24-jährige Fahrer am Unfallort, während der Beifahrer, der sich ebenfalls im Fahrzeug befand, schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht wurde. Während der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise darauf, dass der Fahrer zum Zeitpunkt des Unfalls möglicherweise unter Alkoholeinfluss stand.
Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat einen Sachverständigen zur Unfallrekonstruktion hinzugezogen. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
An der Unfallstelle war die L 306 für ungefähr 4 Stunden für den Verkehr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiwache Höhr-Grenzhausen
i. A. S. Land, PHK
Telefon: 02624-94020
POL-PDNR: Verkehrsunfall mit schwerverletztem Motorradfahrer - Rettungshubschrauber im Einsatz
Elkenroth (ost)
Am 31.07.2025 gab es gegen 16:15 Uhr einen schweren Verkehrsunfall zwischen Elkenroth und Rosenheim, bei dem ein 16-jähriger Fahrer eines Leichtkraftrades schwer verletzt wurde. Der Jugendliche fuhr mit seinem Motorrad auf der L 286 von Elkenroth in Richtung Rosenheim. Die 33-jährige Fahrerin eines Opel beabsichtigte gleichzeitig, von der L 288 nach links auf die L 286 abzubiegen. Dabei ignorierte sie die Vorfahrt des 16-jährigen, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Der Jugendliche wurde daraufhin über den Opel der 33-jährigen geschleudert, wobei sein Kopf noch gegen die Windschutzscheibe des Opels prallte.
Aufgrund des Unfalls erlitt der Leichtkraftradfahrer schwere Verletzungen, die den Einsatz eines Rettungshubschraubers notwendig machten. Dieser brachte den Verletzten in ein Krankenhaus. Außerdem wurden beide beteiligten Fahrzeuge stark beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis
Telefon: 02741 926-146
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
BPOLD-KO: Gemeinsame Pressemitteilung der Großherzoglichen Polizei Luxemburg und der Bundespolizeidirektion Koblenz zum konsentierten Kontrollverfahren der Bundespolizei auf der BAB 8
Koblenz, Saarbrücken, Perl, Schengen (ost)
Im Rahmen der flexibleren Handhabung der vorübergehend wiedereingeführten Schengen-Binnengrenzkontrollen auf der Bundesautobahn (BAB) 8 haben sich die Großherzogliche Polizei Luxemburg und die Bundespolizeidirektion Koblenz auf ein gemeinsames Einsatzverfahren geeinigt, um die Auswirkungen auf den Verkehrsfluss im Rahmen der Möglichkeiten weiter zu reduzieren, wie von den Innenministern von Luxemburg und der Bundesrepublik Deutschland abgestimmt.
Selbst während der verkehrlichen Einschränkungen im Bereich der Moselbrücke bei Schengen (Niederlassung West der Autobahn GmbH: https://www.autobahn.de/betrieb-verkehr/verkehrsmeldung/a8-verkehrliche-einschraenkungen-im-bereich-der-moselbruecke-bei-schengen-update) werden die Schengen-Binnengrenzkontrollen auf deutschem Gebiet hinter der Grenzbrücke fortgesetzt, um zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in der Bundesrepublik Deutschland beizutragen. Die zuständigen Polizeibehörden von Luxemburg und Deutschland haben sich auf ein vorübergehendes Einsatzverfahren geeinigt, das es der Bundespolizei ermöglicht, kontrollrelevante Fahrzeuge frühzeitig auf luxemburgischem Territorium zu identifizieren und diese abseits der BAB 8 auf deutschem Gebiet zu überprüfen. Dadurch entfällt die Einspurigkeit und die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 20 km/h, die durch die Grenzkontrolle verursacht wurde. Die zu kontrollierenden Fahrzeuge werden vom fließenden Verkehr auf den Kontrollort am Parkplatz Moseltal geleitet.
Durch dieses abgestimmte Verfahren wird die polizeiliche Zusammenarbeit mit Luxemburg weiter gestärkt.
Ab dem 1. August 2025 wird dieses vorübergehende innovative Verfahren angewendet und kontinuierlich evaluiert.
Anmerkungen:
Dieses temporäre Alternativverfahren betrifft ausschließlich die Kontrollen der Bundespolizei auf der BAB 8 und hat keine Auswirkungen auf die übrigen Aufgaben und Befugnisse der Bundespolizei im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen.
Dies hat auch keine Auswirkungen auf die Rückführung von Personen, denen die Einreise nach Deutschland verweigert wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Koblenz
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0261/399-0
E-Mail: bpold.koblenz@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PPMZ: Betrügerinnen überlisten 83-Jährige durch Trickdiebstahl
Nieder-Olm (ost)
Schon am Dienstagnachmittag, den 29.07.2025, ereignete sich gegen 15:30 Uhr ein Trickdiebstahl in Nieder-Olm.
Als die 83-jährige Geschädigte nach Hause kam, wurde sie vor ihrer Wohnanschrift in der "Kleine Wassergasse" von einer unbekannten Frau angesprochen. Diese gab vor, die Putzfrau einer Nachbarin zu sein, die nicht zu Hause sei, und bat die 83-Jährige, ihr einen Zettel zu schreiben.
Die Geschädigte kam dieser Bitte nach und die Täterin sowie eine weitere Frau folgten der älteren Dame in ihre Wohnung. Während sie in der Küche den Zettel schrieb, bewegte sich mindestens eine der Frauen unbemerkt frei in der Wohnung. Nachdem die Geschädigte den Zettel geschrieben hatte, verließen die Frauen wieder ihre Wohnung. Einige Tage später stellte die 83-Jährige fest, dass Bargeld und Schmuck gestohlen worden waren.
Sie kann die beiden Frauen wie folgt beschreiben:
1. Frau (Ansprecherin) ca. 160 bis 170 cm groß, korpulent, südländisches Aussehen, etwa 45 bis 50 Jahre alt, bekleidet mit einem schwarzen Mantel, Kopftuch, sprach akzentfrei Hochdeutsch
2. Frau (Begleiterin) ca. 160 bis 170 cm groß, korpulent, südländisches Aussehen, etwa 45 bis 50 Jahre alt, bekleidet mit einem weißen Mantel, Kopftuch, sprach akzentfrei Hochdeutsch
Vorsicht bei Fremden: Lassen Sie nur Personen in Ihre Wohnung, wenn Sie sicher sind, wer sie sind und warum sie kommen (Firmenausweis, Ausweis oder Gewerbeschein zeigen lassen, Rückruf beim Auftraggeber/Unternehmen etc.). Im Zweifel bestellen Sie diese unbekannte Person zu einem späteren Zeitpunkt wieder, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist.
Wer Hinweise zu den genannten Personen im Umkreis beobachten konnte und sachdienliche Informationen zu diesem Fall liefern kann, wird gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Mainz unter der Rufnummer 06131/65-33999 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDNR: Verkehrsunfall mit Leichtverletztem
Herdorf (ost)
Am 31.07.2025 fuhren eine 37-jährige Fahrerin eines Hyundai und ein 45-jähriger Fahrer eines Seats gegen 15:30 Uhr die Straße Glockenfeld in Richtung Daaden entlang. Als sie an der Kreuzung Herrmannsplatz links abbiegen wollte, bremste die Hyundai-Fahrerin ihr Auto ab. Der 45-Jährige übersah dies und fuhr auf das vor ihm fahrende Fahrzeug auf. Die 37-Jährige wurde bei dem Aufprall leicht verletzt. Beide Fahrzeuge erlitten mittleren Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis
Telefon: 02741 926-146
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Geparkten PKW geschädigt und und geflüchtet
Mudersbach (ost)
Am 31.07.2025 ereignete sich zwischen 08:00 und 13:20 Uhr ein Vorfall, bei dem der Mercedes eines 57-jährigen Mannes, der am Straßenrand der Hochstraße in Niederschelderhütte geparkt war, beschädigt wurde. Nach dem Schadensbild zu urteilen, könnte eine bislang unbekannte Person mit ihrem Fahrzeug gegen den Wagen des Geschädigten gestoßen sein, als sie vorbeifuhr. Danach entfernte sich die Person unerlaubt vom Unfallort. Es entstand zumindest am Auto des Geschädigten Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis
Telefon: 02741 926-146
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDPS: Heuballenbrand
Petersberg (Südwestpfalz) (ost)
Fast um 1 Uhr heute Nacht (01.08.2025) wurde ein Feuer im Bereich des Staffelhofs gemeldet. Polizeipatrouillen aus Waldfischbach und Pirmasens stellten fest, dass etwa 70 bis 100 Heuballen auf einem Bauernhof in Brand geraten waren. Die Flammen griffen bereits auf eine benachbarte Scheune über. Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich löschen. Die Kriminalpolizei hat Untersuchungen zur Brandursache eingeleitet. Es ist derzeit noch nicht möglich, Angaben zur Schadenshöhe zu machen.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Pirmasens unter der Telefonnummer 0631 369-15199 oder per E-Mail unter kipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens
Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLU: Kontrollen im Dienstgebiet
Speyer (ost)
Am Donnerstag, dem 31.07.2025, wurde zwischen 11:30 und 12:00 Uhr eine Überwachungsstelle in der Karl-Leiling-Allee eingerichtet. Hier wurden vermehrt Lastwagen kontrolliert, die trotz des Einfahrtsverbots die Straße benutzten. Vier Lastwagen wurden von den Polizeibeamten überprüft und die Verstöße geahndet.
Um 15:30 Uhr wurde der Fahrer eines VW Bora in der Tullastraße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle wurde der Fahrer gebeten, seinen Führerschein und den Fahrzeugschein vorzuzeigen. Der 20-jährige Fahrer übergab daraufhin ein Ausweisdokument und den Fahrzeugschein. Danach gab der Fahrer an, keinen Führerschein zu besitzen. Die Weiterfahrt wurde dem Fahrer untersagt, der Fahrzeugschlüssel wurde eingezogen und aufgrund eines festen Wohnsitzes im Ausland wurde eine Sicherheitsleistung erhoben. Gegen den 20-jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-250 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLD: PKW mutwillig beschädigt
Landau (ost)
Am Morgen des 31.07.25, zwischen 08.10 Uhr und 09.40 Uhr, wurde ein Auto, das in der Reiterstraße in Landau geparkt war, vorsätzlich beschädigt. Ein unbekannter Täter schlug vermutlich mit einem Teil eines Wäscheständers mehrmals gegen das Fahrzeug. Dadurch entstanden Schäden an der Motorhaube und der Windschutzscheibe in Höhe von mehreren tausend Euro.
Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDTR: Verkehrsunfall mit Flucht - Trierer Straße 6 in 54411 Hermeskeil
Hermeskeil (ost)
Am Mittwoch, den 23.07.2025, zwischen 08:30 und 10:00 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz des Rewe Marktes in der Trierer Straße 6 in 54411 Hermeskeil ein Verkehrsunfall. Dabei wurde das Auto der Geschädigten an der rechten Seite der hinteren Stoßstange beschädigt. Der Verursacher des Unfalls hat sich vom Unfallort entfernt. Das Fahrzeug des Verdächtigen soll ein weißer SUV sein.
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Hermeskeil unter der Telefonnummer: 06503/9151-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hermeskeil
Telefon: 06503-9151-0
https://s.rlp.de/PDTrier
POL-PDWIL: Falschfahrer unter Alkoholeinfluss und ohne Fahrerlaubnis unterwegs
Wittlich - BAB 1 (ost)
Am Abend des 31.07.2025 gegen 21:21 Uhr wurden mehrere Notrufe bei der Polizeiinspektion Wittlich gemeldet, da ein Fahrer auf der Bundesautobahn 1 in falscher Richtung zwischen der Anschlussstelle Wittlich und dem Autobahndreieck Vulkaneifel unterwegs war.
Ein 35-jähriger Fahrer aus dem Raum Bremen konnte eine Kollision nur durch ein plötzliches Ausweichmanöver verhindern.
Die Polizeibeamten umliegender Dienststellen verlangsamten sofort den Verkehr auf der Autobahn und leiteten eine umfangreiche Suche nach dem Fahrzeug ein, dessen Kennzeichen von Zeugen gemeldet worden war.
Die Polizeibeamten der Polizeiinspektion Wittlich trafen das Fahrzeug und den Fahrer aus dem Kreis Ahrweiler gegen 21:50 Uhr im Rahmen der Suche auf einem Wirtschaftsweg an einer nahen Landstraße an und führten eine Kontrolle durch. Aufgrund von Alkoholgeruch bei dem 67-jährigen Fahrer wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von 2,35 Promille, woraufhin eine Blutprobe entnommen wurde, da der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß.
Das Fahrzeug des 67-Jährigen wurde abgeschleppt.
Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben oder selbst gefährdet waren, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Wittlich in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
POLIZEIPRÄSIDIUM TRIER
Polizeiinspektion Wittlich
Schlossstraße 28
54516 Wittlich
Telefon 06571/9260
Telefax 06571/926150
piwittlich@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de
POL-PPKO: Sprengung eines Geldautomaten in 56753 Mertloch, Burgstraße
Mertloch (ost)
Die Polizei hat eine Fahndung eingeleitet, nachdem am Morgen des 01.08.2025 um 04.21 Uhr ein Geldautomat gesprengt wurde, und unbekannte Täter beteiligt waren. Die Polizei bittet die Öffentlichkeit über die Medien um Mithilfe.
Folgende Fragen stellt die Polizei:
* Wer hat die Tat gesehen oder kann Informationen über die Täter und mögliche Fluchtwege geben?
* Wurden in der Nähe abgestellte Fahrzeuge bemerkt oder Gegenstände gefunden, die von den Tätern verloren oder weggeworfen wurden?
* Gab es in den letzten Stunden und Tagen Beobachtungen in der Umgebung des Tatorts, die relevant sein könnten?
Hinweise bitte an die Polizei in Koblenz, Tel.: 0261/ 921560.
Weitere Details sind derzeit nicht bekannt. Wir bitten daher, von Nachfragen abzusehen. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Führungszentrale
EPHKin Scholtyssek
Telefon: 0261-103-0
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.