Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 01.10.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 01.10.2025 in Rheinland-Pfalz

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-PDKO: Presseabschlussmeldung zum Brand eines MFH in der Kurfürstenstraße in Mülheim-Kärlich um 14:45 Uhr
Mülheim-Kärlich (ost)
Wie bereits in der offiziellen Pressemitteilung erwähnt, ereignete sich am 01.10.2025 um etwa 14:45 Uhr ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Kurfürstenstraße in Mülheim-Kärlich. Derzeitigen Ermittlungen zufolge brach das Feuer aus bisher ungeklärter Ursache auf einem Balkon im ersten Stock aus und griff dann auf den Dachstuhl über, der vollständig zerstört wurde. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehren der VG Weißenthurm konnte der Brand kontrolliert und schließlich gelöscht werden. Die Bewohner des Gebäudes blieben unverletzt. Der entstandene Schaden wird auf rund 300.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei Koblenz hat die Untersuchungen zum Brand übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Andernach
Telefon: 02632-9210
i.A. PHK Bauerfeind
POL-PDMT: Diebstahl eines Motorrades
Nastätten (ost)
In der Nacht vom 28.09.2025 auf den 29.09.2025 wurde in der Rheinstraße in Nastätten ein Motorrad der Marke Honda gestohlen. Das Motorrad wurde aus einem Hinterhof entwendet.
Jeder, der etwas gesehen hat, wird gebeten, relevante Informationen der Polizeiinspektion in St. Goarshausen mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion St. Goarshausen
Telefon: 06771-93270
POL-PDWIL: Verkehrsunfall auf dem Mc Donald's Parkplatz - Geschädigter gesucht
Trier (ost)
Am Mittwoch, dem 01.10.2025, ereignete sich gegen 13:30 Uhr auf dem Parkplatz des Mc Donald's oder der Merkur Spielhalle in der Zurmaiener Straße in Trier ein Verkehrsunfall, bei dem ein Auto von einem schwarzen BMW vermutlich beschädigt wurde, als er ausparkte. Das beschädigte Fahrzeug könnte ein grüner Minivan sein, der leichte Kratzer im Bereich des hinteren linken Kotflügels aufweist.
Der Unfall wurde später bei der Polizeiinspektion Bitburg gemeldet, aber die Personalien des Geschädigten und Daten zu seinem Fahrzeug liegen noch nicht vor. Der Geschädigte und Zeugen des Unfalls, die Informationen zu dem beschädigten Auto geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion in Bitburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bitburg
Telefon: 06561/9685-0
pibitburg@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.wittlich/pi.bitburg
Besuchen Sie uns auf X: #BitBürgerpolizei
POL-PDMT: Müschenbach - Verkehrsunfall mit Flucht im Begegnungsverkehr
Müschenbach (ost)
Am 01.10.2025 um etwa 14:40 Uhr ereignete sich auf der kurvenreichen Straße (K21) zwischen dem Kloster Marienstatt und der B414 (Gemarkung Müschenbach) ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Das flüchtige Fahrzeug streifte im Kurvenbereich mit seinem linken Außenspiegel den Außenspiegel eines entgegenkommenden Skoda PKW. Möglicherweise handelt es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um einen hellen Van oder Kleinbus. Hinweise bitte an die Polizei Hachenburg, unter 02662-9558-0 oder pihachenburg@polizei.rlp.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hachenburg
Telefon: 02662-9558-0
E-Mail: pihachenburg@polizei.rlp.de
POL-PDMT: Schwerer Verkehrsunfall L304 - Folgemeldung
Maxsain (ost)
Am Mittwoch, den 01.10.2025 ereignete sich gegen 15:50 Uhr auf der L304 zwischen den Ortschaften Freilingen und Maxsain ein schwerer Verkehrsunfall.
Ein 58-jähriger Fahrer eines Ford Focus fuhr auf der L304 in Richtung Maxsain und geriet möglicherweise aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit am Ausgang einer langen Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß der Ford mit dem entgegenkommenden VW Tiguan eines 31-jährigen Fahrers zusammen.
Beide Fahrer wurden bei dem Zusammenstoß in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten von der Freiwilligen Feuerwehr aus den Autos befreit werden. Beide Fahrer wurden schwer, aber nicht lebensbedrohlich, verletzt und wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Die L304 war im Bereich der Unfallstelle für etwa 4 Stunden vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Montabaur
PK'in Wengenroth
Telefon: 02602-9226-0
E-Mail: pimontabaur@polizei.rlp.de
POL-PDNR: Scheibe eines Transporters mit Stein eingeworfen
Großmaischeid (ost)
Von Dienstag, dem 30.09.2025, um 15:00 Uhr, bis Mittwoch, dem 01.10.2025, um 10:30 Uhr, wurde in Großmaischeid in der Industriestraße die Scheibe eines zum Verkauf stehenden Ford Transit eingeschlagen.
Personen, die mögliche Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Fahrzeugen, haben, werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Straßenhaus unter Tel. 02634/9520 oder per E-Mail: pistrassenhaus@polizei.rlp.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Straßenhaus
Ellinger Straße 1
56587 Straßenhaus
Telefon: 02634 9520
POL-PDNR: Diebstahl eines hochwertigen Motorrades
Buchholz (Westerwald) (ost)
In der Nacht vom Dienstag, 29.09.2025, auf Mittwoch, 30.10.2025, wurde ein teures Motorrad in der Hennefer Straße in Buchholz (Westerwald) gestohlen, das auf einem Privathausparkplatz abgestellt war. Es handelt sich um ein Motorrad von BMW.
Personen, die mögliche Informationen, insbesondere zu verdächtigen Fahrzeugen, haben, werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Straßenhaus unter Tel. 02634/9520 oder per E-Mail: pistrassenhaus@polizei.rlp.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Straßenhaus
Ellinger Straße 1
56587 Straßenhaus
Telefon: 02634- 9520
8-0
POL-PDNR: Diebstahl von Kfz-Kennzeichenpaar
Windhagen (ost)
In der Nacht vom Dienstag, dem 29.09.2025, auf Mittwoch, den 30.10.2025, wurden in Windhagen, in der Straße "Allenhohn", die beiden amtlichen Kennzeichen eines VW Golf gestohlen, von unbekannten Tätern.
Personen, die möglicherweise Hinweise haben, insbesondere zu verdächtigen Fahrzeugen, werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Straßenhaus unter Tel. 02634/9520 oder per E-Mail: pistrassenhaus@polizei.rlp.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Straßenhaus
Ellinger Straße 1
56587 Straßenhaus
Telefon: 02634 - 9520
POL-PDLD: Unfall mit Schulbus ohne Verletzte
Bad Bergzabern (ost)
Am 30. September um 13:15 Uhr ereignete sich in Bad Bergzabern an der Ecke Karl-Popp-Straße zur Pestalozzistraße ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Schulbus. Der Busfahrer übersah dabei den BMW, der von rechts aus der Karl-Popp-Straße kam. Im Bus waren 29 Kinder, die sowie die beiden Fahrer unverletzt blieben. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 8.000,-EUR. Da der Bus nicht mehr fahrbereit war, mussten die Eltern ihre Kinder an der Unfallstelle abholen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
M. Schreiber, PHK
Telefon: 06343-9334-1402
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDMT: ***Presseerstmeldung - Schwerer Verkehrsunfall auf der L304***
Maxsain (ost)
Am ersten Oktober zweitausendfünfundzwanzig erhielt die Polizeiinspektion Montabaur um fünfzehn Uhr neunundfünfzig eine Meldung über einen schweren Verkehrsunfall zwischen zwei PKW auf der L304 zwischen Freilingen und Maxsain.
Beide beteiligten Fahrzeuge sollen mehrmals überschlagen worden sein.
Die L304 ist derzeit für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt.
Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Montabaur
Telefon: 02602-9226-0
E-Mail: pimontabaur@polizei.rlp.de
POL-PPRP: Telefonbetrüger erbeuten Bargeld und Goldmünzen - Zeugen gesucht
Wörth am Rhein (ost)
Am Dienstag (30.09.2025), gegen 12:15 Uhr, wurde eine ältere Frau aus Wörth von einem Unbekannten angerufen, der vorgab, ein Mitarbeiter des Landeskriminalamtes zu sein. Der Anrufer informierte die Frau darüber, dass ihr Mann in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war, bei dem eine Frau gestorben war. Der Mann befindet sich derzeit in Polizeigewahrsam und kann nur gegen Zahlung einer hohen Kaution freigelassen werden. Gegen 13:50 Uhr übergab die Seniorin einem unbekannten jungen Mann auf dem Parkplatz des Hallenbades in Wörth (Mozartstraße) eine Tasche mit Bargeld und Goldmünzen im Wert von über 100.000 Euro. Der Abholer wird wie folgt beschrieben: männlich, zwischen 22 und 28 Jahren alt, dunkle kurze Haare, helle Haut, auffällige dunkle und dichte Augenbrauen. Er trug entweder ein dunkles Langarmshirt oder einen dunklen Kapuzenpullover mit der hellen Aufschrift "Polizei" auf der Brust.
Wer war gegen 13:50 Uhr in der Nähe des Hallenbades unterwegs und hat den Vorfall beobachtet? Wer kann Informationen zu dem gesuchten Mann geben?
Hinweise werden von der Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-23312 oder per E-Mail KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDKO: * * * Medienerstinformation * * * Ereignisart : Brand eines Mehrfamilienhauses Ereignisort : 56218 Mülheim-Kärlich, Kurfürstenstraße 55 Uhrzeit : 01.10.2025, 14:45h
MÜlheim-Kärlich (ost)
Kurze Zusammenfassung:
Es wurde ein Feuer in Mülheim-Kärlich gemeldet. Gemeinsam mit der Feuerwehr wurde das Gebäude aufgesucht. Das Feuer wurde im ersten Stock bestätigt. Alle Bewohner wurden bisher evakuiert.
Weitere Details sind noch nicht bekannt. Wir bitten daher darum, derzeit keine weiteren Fragen zu stellen. Eine zusätzliche Pressemitteilung der PI Andernach wird folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Andernach
Telefon: 02632-921-0
PI Andernach: http://s.rlp.de/Ihy
E-Mail: PIAndernach@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDKO: Andernacher Michelsmarkt 2025 - Polizei zeigte Präsenz und führte Kontrollen durch
Andernach (ost)
Im Zeitraum vom 26.09.2025 bis 30.09.2025 fand in Andernach der traditionsreiche Michelsmarkt zum mittlerweile bereits 617. Mal statt.
Während der Veranstaltungstage zeigte die Polizei Andernach durch uniformierte sowie zivile Bestreifung zu Fuß mit vermehrten Kontrolltätigkeiten Präsenz, um Straftaten bereits sehr frühzeitig verhindern oder verfolgen zu können sowie das subjektive Sicherheitsempfinden der Besucher zu stärken.
Dabei wurden die Beamten der Polizeiinspektion Andernach an einzelnen Veranstaltungstagen durch Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei unterstützt.
Während der Veranstaltungstage wurden insgesamt 3 Körperverletzungsdelikte registriert, die sich eher im erweiterten Umfeld des Michelsmarktes zutrugen. Alle Beteiligten trugen lediglich leichte Verletzungen davon. Es handelte sich dabei insgesamt um alkoholbedingte Streitigkeiten.
Außerdem erfolgten durch Beamte, die für den Bereich der Jugendkriminalität zuständig sind, Schwerpunktkontrollen von Jugendlichen und Heranwachsenden im Zuge der Fortführung der konzeptionellen Kontrollmaßnahmen zur Bekämpfung von Jugendkriminalität im Andernacher Stadtgebiet. Den örtlichen Schwerpunkt bildete hierbei das Veranstaltungsgelände, das Umfeld sowie Bereiche, welche aufgrund von Bürgerbeschwerden an die Polizei herangetragen wurden.
Dabei wurden insgesamt 32 Personen kontrolliert, es erfolgten 4 Durchsuchungen. Weiterhin wurde 1 Platzverweis ausgesprochen. Zu strafrechtlich relevanten Verhaltensweisen kam es während der Jugendschutzkontrollen nicht.
Die konzeptionellen Kontrollen werden bis Ende des Jahres 2025 fortgeführt und dann einer Evaluation unterzogen, über die wir zu gegebener Zeit berichten werden.
Den polizeilichen Fußstreifen fiel während der Veranstaltungstage, insbesondere am sehr gut besuchten Krammarkt-Sonntag auf, dass zahlreiche Veranstaltungsbesucher vergleichsweise sorglos mit Taschen oder Rucksäcken umgingen, wobei teilweise Rucksäcke geöffnet getragen, Taschen unbeobachtet auf den Boden gestellt oder Handys in Gesäßtaschen verstaut wurden. Es erfolgten deshalb Bürgergespräche, um auf die Gefahr von Taschendieben in dichtem Personengedränge hinzuweisen.
Dennoch kam es zu insgesamt 5 Taschendiebstählen. Zeugen und Geschädigte werden gebeten, sich zur Hinweisaufnahme auf potenzielle Tatverdächtige an die Polizei Andernach zu wenden.
Die Bilanz der Polizei Andernach fällt insgesamt über alle Veranstaltungstage hinweg positiv aus und der Michelsmarkt verlief aus polizeilicher Perspektive friedlich. Das umfassende und gemeinsam mit allen Verantwortlichen im Vorfeld erarbeitete Sicherheitskonzept für den Michelsmarkt hat sich im Jahr 2025 bewährt, was auf die gute Zusammenarbeit mit Stadt, Veranstalter sowie die Vertreter der Blauchlichtfamilie und eine sachadäquate Planung zurückzuführen sein dürfte.
"Die aufgenommenen Körperverletzungsdelikte sind weder hinsichtlich der Deliktsart noch der Tatausübung auffällig, stehen auch nicht unmittelbar in Zusammenhang mit dem Michelsmarkt. Entsprechende Ermittlungsverfahren laufen. Die angezeigten Taschendiebstähle sind ärgerlich, aber dank der engagierten Ermittler der Polizei Andernach konnte bereits ein Taschendiebstahl aufgeklärt werden. Ich bedanke mich bei allen Besuchern der Veranstaltung für die ausgelassene Stimmung, das friedliche Verhalten und die zahlreichen konstruktiven Bürgergespräche, die ich während meiner Fußstreife auf dem Michelsmarkt führen konnte." resümiert Polizeioberrat Martin Hoch, der Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Andernach.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Andernach
Telefon: 02632-921 0
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Rheinzabern - LKW-Fahrer flüchtet nach Zusammenstoß mit E-Scooterfahrerin
Rheinzabern (ost)
Am Dienstagnachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall im Bereich der L549/K11, bei dem eine 22-Jährige versuchte, mit ihrem E-Scooter an einer Verkehrsinsel die L549 von Hatzenbühl kommend in Richtung Rheinzabern zu überqueren. Trotz einer Vollbremsung konnte ein LKW-Fahrer einen Zusammenstoß nicht vermeiden. Die junge Frau erlitt Schürfwunden und eine Verletzung am Sprunggelenk. Der LKW-Fahrer rief der verletzten Frau aus dem geöffneten Fenster zu und verließ dann unerlaubt die Unfallstelle. Die Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht.
Zeugen, die möglicherweise Informationen zum Kennzeichen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Wörth in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth
Pressestelle
Telefon: 07271-9221-1803
piwoerth@polizei.rlp.de
POL-PDNW: Vekehrsunfall mit Personenschaden
Grünstadt (ost)
Am 30.09.2025, um etwa 07:10 Uhr, gab es in der Asselheimer Straße in 67269 Grünstadt einen Verkehrsunfall mit einer Person, die verletzt wurde. Eine 68-jährige Autofahrerin fuhr auf der Asselheimer Straße in Richtung Grünstadt Zentrum. Ein 15-jähriger Fußgänger, der einen E-Scooter schob, ging ebenfalls die Asselheimer Straße entlang. Als der 15-jährige Fußgänger versuchte, die Straße an einer grünen Fußgängerampel zu überqueren, übersah die 68-jährige Autofahrerin den Fußgänger in der Mitte der Fahrbahn und es kam zu einem Zusammenstoß zwischen dem Auto und dem Fußgänger sowie seinem E-Scooter. Der 15-jährige Fußgänger wurde leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Malterer, PK´in
Tel.: 06359 9312 5030
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PPRP: Auto aufgebrochen - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Zwischen Montagabend (29.09.2025), um 22:30 Uhr, und Dienstagmorgen (30.09.2025), um 4:30 Uhr, wurde die Scheibe eines blauen VW Golf, der in der Richard-Dehmel-Straße geparkt war, von Unbekannten eingeschlagen und Bargeld aus dem Inneren gestohlen.
Wer hat die Aktion beobachtet und kann Informationen über die Täter liefern? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Unfallflucht - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Zwischen Montag (29.09.2025), 19:30 Uhr, und Dienstag (30.09.2025), 7:45 Uhr, wurde ein blauer Seat Leon, der in einer Parkbucht der Kurfürstenstraße (Höhe Koschatstraße) abgestellt war, von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der Schaden beträgt etwa 350 Euro.
Wer hat den Vorfall gesehen und kann Informationen über den Unfallverursacher geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Fußgänger bei Unfall verletzt - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am Dienstag, den 30.09.2025, um etwa 6:40 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung Stifterstraße und Saarlandstraße ein Unfall zwischen einem Fußgänger im Alter von 16 Jahren und einem Autofahrer im Alter von 40 Jahren. Der Autofahrer bog von der Stifterstraße auf die Saarlandstraße ab und kollidierte dabei mit dem Fußgänger, der die Saarlandstraße an der dortigen Fußgängerampel überquerte. Der 16-jährige Fußgänger wurde bei dem Zusammenstoß verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Wer hat den Unfall beobachtet und kann Informationen zum Unfallhergang geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDLU: Zwei Einbrüche in einer Nacht - Hinweise gesucht
Limburgerhof (ost)
Am Dienstag (30.09.2025) ereigneten sich in Limburgerhof zwei Einbrüche in der Speyerer Straße. Früh am Morgen gegen 03:45 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in ein Sanitätshaus ein und stahlen einen vierstelligen Bargeldbetrag. Anhand von Videomaterial kann eine Person wie folgt beschrieben werden: - Etwa 1,75m groß - Weißer Overall - Weiße New Balance Schuhe - Handschuhe und Stirnlampe In derselben Nacht wurde auch in eine Werkstatt in unmittelbarer Nähe des Sanitätshauses eingebrochen. Derzeitigen Ermittlungen zufolge wurde hier nichts gestohlen. Es gibt derzeit keine Hinweise auf einen Täter. Es ist möglich, dass beide Einbrüche von denselben Personen begangen wurden. Hinweise zu beiden Fällen nimmt die Polizei Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 - 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
POL-PDKL: Pkw beschädigt und Widerstand geleistet
Kaiserslautern (ost)
Aufgrund eines Randalierers alarmierten Mitarbeiter einer Autovermietung in der Mainzer Straße am Dienstagmittag die Polizei. Nach Angaben der Angestellten trat der Mann gegen die Beifahrertür eines Autos. Die Polizeibeamten trafen den Tatverdächtigen kurz darauf in der Distelstraße an. Bei der folgenden Überprüfung versuchte der 29-Jährige, die Polizisten anzugreifen, und schlug einem Beamten gegen die Brust. Die Einsatzkräfte brachten den Mann gewaltsam zu Boden. Da er weiterhin Widerstand leistete und versuchte, sich der Fesselung zu entziehen, setzten die Beamten das Distanz-Elektroimpulsgerät (DEIG) ein. Der 29-Jährige blieb unverletzt. Er wurde vorübergehend zur Dienststelle gebracht und später an Mitarbeiter der Ordnungsbehörde übergeben, die ihn in einer Fachklinik vorstellten. Er wird sich wegen des Verdachts des tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte, Widerstands und Sachbeschädigung verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLU: Speyer - Unfallflucht - Zeugen gesucht
Speyer (ost)
Zwischen dem 25.09.2025, 19:20 Uhr und dem 27.09.2025, 15:20 Uhr hat ein Mann im Alter von 47 Jahren seinen weißen VW auf einem öffentlichen Parkplatz im Birkenweg abgestellt. Ein unbekanntes Fahrzeug hat das Auto beim Ein- oder Ausparken aus einer benachbarten Parklücke beschädigt und ist danach unerlaubt vom Unfallort gefahren.
Wer kann Informationen zu dem Unfall oder dem verursachenden Fahrzeug geben? Zeugen oder der Verursacher selbst werden gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de) mit der Polizei Speyer in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Pressestelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Frankenthal - Taschendiebstahl
Frankenthal (ost)
Am 30.09.2025, um etwa 12:45 Uhr, ereignete sich vor einem Bekleidungsgeschäft im Versorgungszentrum in der Wormser Straße 109, 67227 Frankenthal, ein Diebstahl eines Geldbeutels. Die 84-jährige Frau war im Versorgungszentrum vor einem Bekleidungsgeschäft. Sie trug ihre Handtasche am Körper. Vor dem Bekleidungsgeschäft wurden sie von zwei unbekannten Frauen angesprochen. Eine der Frauen stand hinter der 84-jährigen Frau. Als die 84-jährige Frau dann zu ihrem Auto kam, stellte sie fest, dass ihr Geldbeutel mit Bargeld gestohlen wurde. Nach den aktuellen Ermittlungen wurde die 84-jährige Frau von einer unbekannten Frau in ein Gespräch verwickelt. Gleichzeitig stahl die zweite unbekannte Frau den Geldbeutel der Geschädigten.
Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Ihre Hinweise nehmen wir auch gerne per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Frankenthal
Telefon: 06233 313-3202
E-Mail: pifrankenthal@polizei.rlp.de
POL-PDLU: Speyer - Unfall mit vier beteiligten Fahrzeugen
Speyer (ost)
Am Dienstagvormittag, kurz vor halb elf Uhr, lenkte ein 81-jähriger Autofahrer sein Fahrzeug aus einer Parklücke an der linken Straßenseite in den Verkehr. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Auto eines 62-jährigen Fahrers, der gerade vorbeifahren wollte. Daraufhin lenkte der 81-Jährige nach links und stieß noch gegen zwei weitere korrekt geparkte Autos, wodurch sie beschädigt wurden. Alle Fahrzeuge waren danach noch fahrtüchtig. Der Gesamtschaden an den Autos belief sich auf eine niedrige, fünfstellige Summe.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PPWP: Mann leblos in Brunnen aufgefunden
Rockenhausen (Donnersbergkreis) (ost)
In Marienthal wurde am frühen Dienstagmorgen ein 36-jähriger Mann aus dem Donnersbergkreis tot aufgefunden. Ein Polizeiwagen entdeckte den leblosen Mann teilweise in einem Brunnen liegend. Eine Zeugin alarmierte die Einsatzkräfte um 5:40 Uhr.
Die genauen Umstände sind derzeit unklar und werden von den Ermittlungen untersucht. Die Polizei hat eine Untersuchung zum Todesfall eingeleitet, um festzustellen, ob Fremdverschulden vorliegt. Es gibt derzeit keine Hinweise darauf. Die Leiche wurde sichergestellt und die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
BPOL-TR: Reisender mit Messer in der Regionalbahn verletzt - Bundespolizei sucht Zeugen
Bad Höningen (ost)
Am Abend des 26. September 2025, gegen 20:20 Uhr, wurde ein junger Mann im Alter von 23 Jahren in der Regionalbahn 10633, kurz vor der Ankunft am Bahnhof Bad Hönningen, Opfer einer gefährlichen Körperverletzung.
Nach bisherigen Untersuchungen verletzte ein anderer Passagier den 23-jährigen Mann während eines verbalen Streits im Gesichtsbereich (links am Hals, linkes Ohr und rechte Augenbraue) mit einem Messer. Der Mann verließ den Zug am Bahnhof Bad Hönningen und flüchtete in unbekannte Richtung.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei Trier unter 0651 - 43678-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Trier
Stefan Döhn
- Pressesprecher -
Telefon: 0651 - 43678-1009
Mobil: 0176 - 78103841
E-Mail: bpoli.trier.presse@polizei.bund.de
E-Mail: stefan.doehn@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDKL: Brand von Müllcontainern
Kaiserslautern (ost)
Früh am Mittwochmorgen gab es einen Brand in der Moltkestraße. Ein Bewohner entdeckte das Feuer in drei großen Müllcontainern gegen 3:15 Uhr und alarmierte sofort die Rettungskräfte. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell kontrollieren und löschen. Eine Wand eines Wohnhauses wurde durch das Feuer leicht beschädigt. Es bestand zu keinem Zeitpunkt die Gefahr, dass das Feuer auf die umliegenden Gebäude übergreifen könnte. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen. Personen, die verdächtige Personen zur Tatzeit gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 bei der Polizei Kaiserslautern zu melden. |elz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Aufmerksame Zeugen entdecken Einbruch
Krickenbach (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Dank der Aufmerksamkeit eines Nachbarn wurde die Kripo am Dienstag über einen möglichen Einbruch in Krickenbach informiert. Der Zeuge hatte am späten Vormittag die Polizei alarmiert, nachdem er bemerkt hatte, dass eine Tür an einem derzeit ungenutzten Gebäude in der Straße "Heidenhalde" offen stand. Das war ungewöhnlich.
Die hinzugezogenen Polizeibeamten entdeckten vor Ort an der offenen Tür verdächtige Spuren, die auf einen Einbruch hindeuteten. Auch im Haus selbst waren Schränke geöffnet und Gegenstände lagen verstreut herum. Ob die unbekannten Eindringlinge etwas gestohlen haben, muss noch ermittelt werden. Die genaue Höhe des Sachschadens ist daher noch nicht bekannt.
Derzeit werden Zeugen gesucht, die zwischen Montag- und Dienstagmittag um 12 Uhr etwas Auffälliges beobachtet haben oder die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Ortsbereich bemerkt haben. Hinweise bitte an die Kripo Kaiserslautern unter der Telefonnummer 0631 369-13312. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Statt "gewinnbringender Aktien" Geld verloren
Kaiserslautern (ost)
Ein Mann aus dem Stadtgebiet stieß im Juni auf eine Anzeige, die versprach, Geld "gewinnbringend" in Aktien anzulegen, als er auf einer Plattform der Sozialen Medien im Internet surfte. Neugierig geworden, nahm der 64-Jährige Kontakt auf.
Daraufhin wurde er in eine Chat-Gruppe eines Handy-Messengerdienstes eingeladen. Dort wurde den Gruppenteilnehmern geraten, eine spezielle App herunterzuladen und auf ihrem Smartphone zu installieren.
Mit Hilfe dieser Anwendung begann der vermeintliche Online-Aktienhandel. Der 64-Jährige investierte insgesamt mehrere tausend Euro.
Bis heute hat er keinen der versprochenen Gewinne erhalten. Am Dienstag erstattete der Mann Anzeige wegen Betrugs. Die Kripo hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Dubioser Autoverkäufer
Kaiserslautern (ost)
Ein Bewohner des Stadtgebiets geriet am Montag an einen fragwürdigen Autoverkäufer. Er handelte instinktiv und zog sich vom geplanten Kauf zurück. Da der Verkäufer jedoch die Anzahlung nicht zurückgeben wollte, entschied sich der 66-Jährige, eine Anzeige zu erstatten.
Der Mann berichtete der Polizei am Dienstag, dass er am Wochenende mit dem privaten Autoverkäufer vereinbart hatte, mehrere hundert Euro als Anzahlung zu leisten und am Montag zur Fahrzeugübergabe nach Hessen zu reisen. Am vereinbarten Treffpunkt sollte der Wagen den Besitzer wechseln. Um den Kauf abzuschließen, wollte der 66-Jährige den Ausweis des Verkäufers sehen, was dieser jedoch ablehnte. Da der Unbekannte auch keine Überweisung akzeptieren wollte, sondern auf Barzahlung bestand, brach der potenzielle Käufer die Verhandlungen ab und forderte stattdessen seine Anzahlung zurück. Der Verkäufer weigerte sich jedoch, das Geld zurückzugeben und beleidigte den 66-Jährigen auf das Übelste.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Betrugsverdachts aufgenommen. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Betrüger übermitteln falsche Bankverbindungen
Kaiserslautern (ost)
Weil sie Opfer eines Betrugs geworden sind, haben sich Verantwortliche einer Firma aus Kaiserslautern bei der Polizei gemeldet. Mitarbeiter schilderten, dass es offenbar Hackern gelungen ist, sich in den Mailverkehr zwischen dem Betrieb und einem bekannten Geschäftspartner "einzuschleusen" und - unbemerkt - die weiteren Schriftwechsel mit gefälschter Mailadresse fortzuführen.
Auf diese Weise wurden dem Kaiserslauterer Unternehmen Zahlungsaufforderungen mit angeblich "geänderter Bankverbindung" übermittelt. Die Mitarbeiter dachten sich nichts dabei und überwiesen das Geld an die mitgeteilten Konten. Erst als nach etlichen Tagen auffiel, dass das Geld nicht beim Geschäftspartner angekommen war, flog der Betrug auf. Der Firma entstand ein finanzieller Schaden in Höhe von mehreren zehntausend Euro.
Unsere Empfehlung:
Wenn langjährige Geschäftspartner plötzlich geänderte Bankverbindungen mitteilen, ist es ratsam, diese vorsichtshalber noch einmal zu überprüfen. Achten Sie bei E-Mails auch unbedingt immer auf die Absenderadresse. Sollten Sie hier Ungewöhnliches feststellen, ist erhöhte Vorsicht angesagt! |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
BPOL-KL: Rohrbach - Zug verliert Öl und Bahnübergang defekt
Rohrbach (ost)
Früh am 1. Oktober 2025 informierte die Polizei Landau die Bundespolizei um 07:10 Uhr über einen dauerhaft geschlossenen Bahnübergang in Rohrbach. Die Bahn-Notrufzentrale teilte außerdem mit, dass sich am Bahnhof Rohrbach ein defekter Zug befand, der auf dem Streckenabschnitt zwischen Insheim und Rohrbach Öl verloren haben soll. Alle Passagiere konnten den Zug am Bahnhof Rohrbach sicher verlassen. Gegen 07:35 Uhr sorgte ein Techniker der Deutschen Bahn AG für die Sicherung des Bahnübergangs. Die Schranken mussten manuell betätigt werden. Die Abschleppung des defekten Zuges erfolgte gegen 09:10 Uhr. Die Reinigung der Ölverschmutzungen wird von einem Umweltdienstleister professionell durchgeführt. Die Bundespolizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Ölverlusts übernommen. Ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Vorfällen gibt, wird im Rahmen der laufenden Ermittlungen untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1007
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PPRP: Polizeipräsidium Rheinpfalz - Begrüßung 64 neuer Polizistinnen und Polizisten im Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ludwigshafen (ost)
Am 1. Oktober 2025 wurden 25 weibliche Absolventen und 39 männliche Absolventen des 28. Bachelor-Studiengangs an der Hochschule der Polizei sowie 3 Polizeikräfte von anderen Polizeibehörden zum Polizeipräsidium Rheinpfalz versetzt.
Der Polizeipräsident Andreas Sarter begrüßte die neuen Angestellten persönlich zusammen mit den Führungskräften der Behörde in einer kleinen Feierstunde im Polizeipräsidium herzlich willkommen, am heutigen Mittwoch (01.10.2025).
Zur gleichen Zeit wurden insgesamt 22 Polizeikräfte, die zu anderen Polizeibehörden versetzt wurden, das Polizeipräsidium Rheinpfalz verlassen.
Wenn Sie einen Einblick in unsere Tätigkeit erhalten möchten, können Sie gerne unseren Film "Wir für die Pfalz" unter https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=ev1pviYkYs0 ansehen oder einen Blick in unsere bildgewaltige und informative Broschüre unter https://s.rlp.de/fzYkySg werfen. Sie werden überrascht sein, was wir alles leisten.
Das Polizeipräsidium Rheinpfalz, mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein, ist verantwortlich für die Sicherheit von über 900.000 Menschen. Der Zuständigkeitsbereich der Behörde, mit etwa 2.200 Angestellten, umfasst auf rund 2.400 Quadratkilometern die gesamte Vorder- und Südpfalz mit dem Rhein-Pfalz-Kreis, den Landkreisen Bad Dürkheim, Germersheim und Südliche Weinstraße sowie den kreisfreien Städten Frankenthal (Pfalz), Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt a.d.W. und Speyer.
Bleiben Sie stets informiert! Abonnieren Sie den WhatsApp-Kanal des Polizeipräsidiums Rheinpfalz unter https://s.rlp.de/bgkTn und erhalten Sie aktuelle Polizeimeldungen aus der Vorder- und Südpfalz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Lina Werner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDTR: VW Golf mit illegalem Luftfahrwerk aus dem Verkehr gezogen
Birkenfeld/Nahe (ost)
Am Dienstag, dem 30.09.2025 fanden verstärkte Verkehrskontrollen in der Stadt Birkenfeld statt, die von der Polizei durchgeführt wurden.
Während dieser Kontrollen wurde auch ein offensichtlich veränderter VW Golf von den Beamten überprüft. In den Fahrzeugpapieren Teil 1 war ein Luftfahrwerk (Airride) eingetragen.
Bei solchen Fahrwerken wird Luft durch einen Kompressor in einen Luftbalg gepumpt oder abgelassen, um das Fahrzeug höher oder tiefer zu legen. Die Steuerung erfolgt normalerweise über eine Fernbedienung oder ein Smartphone.
Bei der Überprüfung dieser sicherheitstechnischen Anforderungen wurde ein erheblicher Mangel am Golf festgestellt. Bei einem Luftdruck von 0,0 Bar berührten die Räder des Golfs die Innenseite des Kotflügels. Dadurch war die Notlaufeigenschaft nicht mehr gegeben und das Fahrzeug konnte im Falle eines Ausfalls des Systems nicht mehr sicher gelenkt werden.
Aufgrund dieser Feststellung bestand der Verdacht, dass die Federwegsbegrenzung ausgebaut oder manipuliert wurde oder aufgrund von Verschleiß/Mangel nicht mehr ihren vorgesehenen Zweck erfüllte.
Solche Manipulationen an Luftfahrwerken widersprechen den geltenden Vorschriften und sind daher unzulässig. Durch solche Änderungen erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.
Der Golf wurde beschlagnahmt und am nächsten Tag zur Begutachtung einer Prüfstelle vorgeführt. Die polizeilichen Feststellungen wurden von dieser bestätigt.
Dem Fahrer des Fahrzeugs droht nun ein Bußgeld und mindestens ein Punkt in Flensburg. Die größeren Kosten werden jedoch durch den Umbau entstehen.
Die Polizei empfiehlt daher dringend, solche Umbauten von Fachfirmen durchführen zu lassen und sich immer an die gesetzlichen Vorgaben zu halten. Dies erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr und schont letztendlich auch den Geldbeutel der Betroffenen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Birkenfeld
Wasserschieder Straße 33
55765 Birkenfeld
Telefon: 06782 / 9910
Telefax: 06782 / 99150
E-Mail: pibirkenfeld@polizei.rlp.de
POL-PPTR: Mehrere Autos auf Firmengelände aufgebrochen
Schweich (ost)
Am Dienstag, den 30. September, zwischen 2:00 Uhr und 2:30 Uhr, haben mindestens drei unbekannte Täter mehrere Firmenfahrzeuge eines Sanitärunternehmens in der Straße "Gewerbegebiet am Bahnhof" in Schweich aufgebrochen. Die Täter sind vermutlich mit einem silbernen Ford Focus C-Max (Baujahr 2003 bis 2007) auf das Firmengelände gefahren und haben zahlreiche hochwertige Baugeräte im Gesamtwert von weniger als fünfstelligen Betrag gestohlen.
Die Polizei bittet um weitere Zeugenhinweise: Wer hat in Schweich zur Tatzeit etwas Auffälliges gesehen? Wer kann genauere Informationen zu dem beschriebenen Ford Focus geben?
Informationen nimmt die Kriminalpolizei Trier unter 0651 983-43390 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40024
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDNR: Einbruch in Bäckereifiliale in Neuwied
Neuwied (ost)
Am Montag, dem 29.09.2025, ereignete sich zwischen 01:56 Uhr und 01:58 Uhr ein Einbruch in eine Bäckereifiliale in der Dierdorfer Straße 118 in Neuwied. Nach der Tat flüchteten vier unbekannte Täter zu Fuß in Richtung Ohligspfad / An der Liebfrauenkirche. Gab es verdächtige Beobachtungen?
Hinweise können per E-Mail an kineuwied.k43@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 02631878-256 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kriminalinspektion Neuwied/Rhein
Telefon: 02631-878-0
POL-PDNR: Einbruch in Grundschule Waldbreitbach
Waldbreitbach (ost)
Vom Freitag, dem 26.09.2025 bis zum Montag, dem 29.09.2025 brachen bisher unbekannte Täter durch das Aufhebeln eines Fensters in die Grundschule Waldbreitbach, In der Au 38, ein. Innerhalb der Schule wurden mehrere Musikboxen der Marke JBL aus den Klassenräumen gestohlen.
Die Polizei ersucht nun die Bevölkerung um Unterstützung: Wer hat zwischen Freitag und Montag im Bereich der Grundschule verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen oder kann sonstige Informationen geben?
Informationen werden von der Kriminalpolizei Neuwied unter der Telefonnummer 02631-878-0 oder per E-Mail: kineuwied@polizei.rlp.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kriminalinspektion Neuwied/Rhein
Telefon: 02631-878-0
POL-PASTKL: Die Polizeiautobahnstation sucht Zeugen nach einer Unfallflucht
Autobahn 6; Ramstein-Miesenbach (ost)
Ein 34-jähriger Autofahrer fuhr auf der A 6, in der Nähe von Ramstein in Richtung Mannheim, auf dem linken von drei Fahrstreifen. Aufgrund eines plötzlichen Starkregens verlangsamte er seine Fahrt. Ein unbekannter Nachfolgender erkannte die Situation zu spät und fuhr auf das Fahrzeug auf. Dadurch geriet der 34-jährige ins Schleudern, drehte sich mehrmals auf der Fahrbahn und kollidierte mit einer 20-jährigen, die den rechten der drei Fahrstreifen befuhr. Diese prallte gegen die Schutzleitplanke. Im Fahrzeug befanden sich drei Personen. Der Unfallverursacher verließ unerlaubt die Unfallstelle. Es gibt keine Hinweise auf die Frau. Es konnten auch keine Fahrzeugteile an der Unfallstelle gefunden werden, die möglicherweise Hinweise geben könnten. Bei dem Unfall wurden drei Personen leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf 15000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Hinweise zum verursachenden Fahrzeug.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiautobahnstation Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-11899
E-Mail: pastkaiserslautern@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPMZ: Warnung vor Betrugsmasche: Täter geben sich an Telefon und Haustür als Bankmitarbeiter aus - Hoher Schaden in Mainz
Mainz (ost)
Die Polizei warnt derzeit vor einer besonders dreisten und schadensträchtigen Betrugsmasche, bei der sich die Täter als Angestellte einer Bank ausgeben, um Zugriff auf die EC-Karte ihrer Opfer zu erhalten. Zwei aktuelle Fälle im Bereich Mainz führten zu einem hohen vierstelligen Schaden.
Die Vorgehensweise: Eine hinterhältige Kombination aus Telefonanruf und Hausbesuch. In diesem konkreten Fall erhielt die 80-jährige Geschädigte einen Anruf von einer Person, die vorgab, Mitarbeiter einer regionalen Volksbank zu sein. Unter dem Vorwand von technischen oder Sicherheitsproblemen mit ihrer Bankkarte kündigte der Anrufer den sofortigen Besuch eines Kollegen an.
Noch während des Telefonats erschien der vermeintliche Kollege an der Adresse der Geschädigten. In der Wohnung forderte er die Herausgabe der Bankkarte samt PIN und Bargeld zur angeblichen Überprüfung. Der Täter begab sich dann zu einer nahegelegenen Bankfiliale und hob dort Geld vom Konto ab, ohne das Wissen oder die Zustimmung der Geschädigten. Anschließend brachte der Betrüger die Bankkarte zur Geschädigten zurück, die zunächst keinen Verdacht schöpfte.
Erst am nächsten Tag bemerkte die Geschädigte beim Kontakt mit ihrer tatsächlichen Hausbank den Betrug und die unrechtmäßigen Abbuchungen. Sie ließ ihre Karte sofort sperren und informierte die Polizei.
In einem anderen Fall übergab eine 71-jährige Geschädigte ebenfalls EC-Karte und PIN, erkannte jedoch den Betrugsversuch schnell, konnte jedoch eine hohe Abbuchung von ihrem Konto nicht mehr verhindern.
Die Polizei warnt eindringlich davor, auf solche Anrufe einzugehen, und gibt folgende wichtige Sicherheitshinweise:
Geben Sie niemals persönliche Daten, PIN-Nummern oder Bankkarten an Unbekannte heraus, die unangekündigt vor Ihrer Tür stehen. Weder Banken noch die Polizei führen solche Überprüfungen bei Ihnen zu Hause durch.
Legen Sie bei verdächtigen Anrufen sofort auf und vertrauen Sie nicht der angezeigten Nummer. Die Täter nutzen sogenanntes Call-ID Spoofing, um eine vermeintlich echte Banknummer anzuzeigen oder rufen mit anonymer Nummer an.
Rufen Sie dann selbstständig bei Ihrer Bank unter der Ihnen bekannten, offiziellen Telefonnummer an, um die Situation zu überprüfen. Ein Rückruf bei den Tätern ist nicht möglich. In Notfällen ist die Polizei über den Notruf 110 jederzeit erreichbar.
Die Polizei fordert niemals zur Herausgabe von Geld oder Wertgegenständen auf! Wenn sich jemand als Polizist ausgibt und dies verlangt, handelt es sich um Betrüger.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPMZ: "Luft- und Platzkampf" an der Tankstelle: Streit an Luftsäule eskaliert
Mainz (ost)
Was als alltäglicher Stopp zum Reifen-Aufpumpen begann, endete für einen älteren Autofahrer in Mainz in der vergangenen Woche, in einer handfesten Auseinandersetzung und einer massiven Bedrohung. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung, Beleidigung und Bedrohung, nachdem ein "Luft-Konflikt" an einer Tankstelle völlig außer Kontrolle geriet.
Der 70-jährige Geschädigte fuhr nach dem Tankvorgang, an einer Tankstelle im Gewerbegebiet Hechtsheim, zur Luftsäule, wo bereits ein Fahrer mit seinem Fahrzeug stand. Scheinbar entzündete sich der Streit an einer Unstimmigkeit über den notwendigen Abstand der beiden nebeneinanderstehenden Autos. Während die "Dicke Luft" zwischen den Männern zunahm, ging der Fahrer auf körperliche Konfrontation.
Anstatt die Platzfrage verbal zu klären, rempelte der Beschuldigte den älteren Geschädigten mehrfach an und drückte ihn schließlich gegen dessen eigenes Fahrzeug. Der lebensältere Mann erlitt dabei Schmerzen.
Die körperliche Attacke war jedoch nicht der Tiefpunkt der Auseinandersetzung. Der Beschuldigte setzte nach und beleidigte den Geschädigten massiv, indem er ihn massiv bezeichnete.
Nicht mehr nachvollziehbar eskalierte die Situation, als der Beschuldigte den Geschädigten bedrohte, dass er "lang liegen" würde, sollte er ihm als Jäger "mal vor die Flinte laufen".
Der Geschädigte konnte den Weg zur Polizei erst mit zeitlicher Verzögerung auf sich nehmen, um Anzeige zu erstatten.
Polizei ermittelt und warnt: Bleiben Sie cool Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des "Kampfes um die Tankstellen-Luft" aufgenommen und bittet Zeugen, die den Streit beobachtet haben, sich zu melden.
Gleichzeitig appelliert die Polizei mit einem Augenzwinkern an alle Verkehrsteilnehmer: Luft ist reichlich vorhanden und es ist besser, cool zu bleiben, als wegen ein paar Zentimetern Abstand in eine Straftat verwickelt zu werden.
Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 3 unter der Rufnummer 06131/65-34350 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pimainz3@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDLD: Maikammer - Falsche Polizeibeamte
Maikammer (ost)
Am gestrigen Morgen erhielt eine 84-jährige Frau einen Anruf von der Polizei Neustadt um 11.30 Uhr. Die angeblichen Kriminalbeamten Schneider und Köhler versuchten, 45.000 Euro von der Frau zu erhalten. Es kam jedoch zu keiner Geldübergabe. Es wurden strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet. Die Polizei warnt:
Es gibt immer wieder Betrüger, die vorgeben, Polizisten zu sein, um an das Geld und andere Wertgegenstände ihrer Opfer zu gelangen. Die Polizei wird niemals um Geldbeträge bitten. Es sollten keine Informationen zu finanziellen Verhältnissen am Telefon preisgegeben werden. Zudem sollte kein Geld an Unbekannte übergeben werden. Man sollte sich nicht unter Druck setzen lassen. Es ist ratsam, einfach aufzulegen und die Polizei zu informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Edesheim - Geschwindigkeitskontrolle
Edesheim (ost)
Gestern Morgen (30.09.2025, 09.20 Uhr bis 11.20 Uhr) wurden innerhalb von zwei Stunden 25 Fahrer auf der Staatsstraße mit einem Bußgeld belegt, da sie die vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h überschritten haben. Der schnellste Fahrer war mit 54 km/h unterwegs.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPTR: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei in der 41. KW
Trier (ost)
An diesem Ort überwacht die Polizei in der 41. Kalenderwoche die Geschwindigkeit:
Montag, 6. Oktober:
B53, Traben-Trarbach; B50, Longkamp
Dienstag, 7. Oktober:
B257, Irrel; A1, Mehren; A602, Ruwer-Maximin
Mittwoch, 8. Oktober:
B51, Masholder; Zell-Barl; A60, Winterspelt
Donnerstag, 9. Oktober:
L141, Sehlem; B51, Trier; L103, Bad Bertrich; A602, Longuich; L47, Wehlen
Freitag, 10. Oktober:
L160, Herrstein; B51, Newel; A1, Mehren; B50, Kommen
Es wird darauf hingewiesen, dass die Polizei neben den genannten Kontrollen auch weitere mobile und stationäre Geschwindigkeitsmessungen durchführen wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40024
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDWIL: illegaler Umgang mit Abfällen
Bruch / Arenrath (ost)
Am Morgen des 29. September 2025 wurden zwischen 09:00 Uhr und 12:00 Uhr mehrere große Säcke mit potenziell asbesthaltigem Material im Gebiet eines privaten Waldes zwischen Arenrath und Bruch illegal entsorgt.
Die drei Abfallsäcke, die etwa 120 cm hoch waren, wurden höchstwahrscheinlich mit einem Fahrzeug in den Wald gebracht und dort abgeladen.
Die ordnungsgemäße Entsorgung der Abfälle wurde nun eingeleitet. Die Polizeiinspektion Wittlich hat ein Ermittlungsverfahren wegen des unerlaubten Umgangs mit umweltgefährdenden Stoffen eingeleitet.
Für jegliche Informationen über die Tat oder mögliche Täter wird gebeten, sich an die Polizeiinspektion Wittlich unter der Telefonnummer 06571 9260 oder per E-Mail: piwittlich@polizei.rlp.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen an:
Sven Lehrke
-stellvertretender Leiter der Polizeiinspektion
POLIZEIPRÄSIDIUM TRIER
Polizeiinspektion Wittlich
Schlossstraße 28
54516 Wittlich
Telefon 06571/926130
Telefax 06571/926150
sven.lehrke@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de
POL-PDNR: Wildunfall deckt mehrere Verkehrsvergehen auf
Willroth (ost)
Am 30.09.2025 um etwa 23:12 Uhr ereignete sich auf der B256 zwischen Willroth und Horhausen ein Wildunfall mit einem Reh. Eine zufällig vorbeifahrende Autofahrerin meldete den Unfall. Die Polizisten vor Ort stellten fest, dass der Fahrer, ein 40-jähriger Mann aus dem Landkreis Alzey-Worms, weder eine gültige Fahrerlaubnis noch die erforderliche Fahrtauglichkeit besaß. Es wurde eine Beeinflussung durch Drogen festgestellt.
Gegen den Fahrer wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet. Aufgrund der Feststellungen dürfte auch die Kfz-Versicherung eine Regulierung des Schadens in Frage stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
POLIZEIINSPEKTION
STRAßENHAUS
Ellinger Straße 1
56587 Straßenhaus
Telefon 02634 9520
Telefax 02634 952100
pistrassenhaus@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDNW: Flucht vor Polizei misslingt
Neustadt/Weinstraße (ost)
Am 01.10.2025 um 00:40 Uhr plante eine Streifenbesatzung der Polizei Neustadt/W. einen BMW in der Karolinenstraße in 67433 Neustadt/W. anzuhalten.
Der Fahrer des BMWs verweigerte jedoch die Kontrolle, indem er seine Geschwindigkeit stark erhöhte und mit 80-90 km/h durch die Neustadter Innenstadt flüchtete.
Letztendlich gelang es der Streifenbesatzung, das Fahrzeug in der Landschreibereistraße in 67433 Neustadt/W. anzuhalten.
Der Grund für die Flucht wurde schnell ersichtlich, da der 28-jährige Fahrer betrunken war.
Ein Vortest ergab einen Wert von 1,16 Promille.
Deshalb wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sowie der Fahrzeugschlüssel wurden eingezogen.
Durch das Fahrverhalten wurden keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet.
Der Neustadter wird nun wegen Trunkenheit am Steuer und des Verdachts auf ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen strafrechtlich verfolgt.
Zusätzlich wird die Führerscheinstelle informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
F. Roth, POK
Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PDNR: Mehrfache Nötigung eines Linienbusses
Güllesheim (ost)
Am 30.09.2025 um etwa 18:35 Uhr ereignete sich zunächst in der Raiffeisenstraße in Güllesheim ein Vorfall, bei dem ein Linienbus von einem Fiat Transporter überholt wurde. Der Fahrer des Transporters bremste dann den Linienbus ab und versperrte ihm die Zufahrt zum Kreisverkehr in Güllesheim, indem er sein Fahrzeug quer stellte. An der Kreuzung der B256 mit der Neuen Schulstraße in Horhausen hinderte der Fahrer erneut den Linienbus an der Weiterfahrt, indem er sein Fahrzeug quer stellte. Schließlich beleidigte der Fahrer den Busfahrer und fuhr weg. Gegen den unbekannten Mann wird wegen Nötigung im Straßenverkehr und Beleidigung ermittelt.
Zeugen, vor allem diejenigen, die Informationen zum Vorfall oder zum Fahrer des Fiat Transporters geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Straßenhaus unter Tel. 02634/9520 oder per E-Mail: pistrassenhaus@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
POLIZEIINSPEKTION
STRAßENHAUS
Ellinger Straße 1
56587 Straßenhaus
Telefon 02634 9520
Telefax 02634 952100
pistrassenhaus@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.