Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 03.03.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 03.03.2025 in Rheinland-Pfalz

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-PPKO: Schwerer Verkehrsunfall L 258 Anhausen
Anhausen (ost)
Am Abend des 03.03.2025 ereignete sich gegen 22.20 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der L 258 in Anhausen. Ein Auto stieß hier mit einem entgegenkommenden Lastwagen zusammen.
Zurzeit sind Polizei und Rettungskräfte noch am Unfallort tätig, die L258 wird voraussichtlich bis etwa 02 Uhr im Bereich der Unfallstelle gesperrt bleiben.
Wir bitten darum, von Presseanfragen abzusehen. Es wird unaufgefordert weiter informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Führungszentrale
EPHKin Scholtyssek
Telefon: 0261-103-0
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
FW Mainz: Bilanz des Rosenmontags 2025 aus Sicht von Feuerwehr und Sanitätsdienst Mainz
Mainz (ost)
Die Feuerwehr und die Sanitätsdienste haben den größten gemeinsamen Einsatz des Jahres in Mainz hinter sich. Fast 500 ehrenamtliche und hauptamtliche Einsatzkräfte waren zusammen mit der Polizei und den Ordnungskräften über 12 Stunden lang im Einsatz, um die Sicherheit der Menschen in Mainz zu gewährleisten. Die Anzahl der medizinischen Versorgungen stieg im Vergleich zum Vorjahr.
Wie auch 2024 mussten bis 23 Uhr insgesamt 390 Personen in den Unfallhilfsstellen von ASB, DLRG, DRK, Johanniter und Malteser behandelt werden (2024: 320). Darunter waren mehr als 20 Minderjährige, die aufgrund von Alkoholkonsum versorgt werden mussten. Besonders auffällig waren drei 14-Jährige, die unabhängig voneinander alkoholbedingt von den Rettungskräften behandelt werden mussten. Alle Minderjährigen wurden ihren Erziehungsberechtigten oder den Ordnungsbehörden übergeben.
Neben alkoholbedingten Ausfallerscheinungen mussten auch wieder zahlreiche chirurgische Eingriffe aufgrund von Scherben, Streitigkeiten und Stürzen durchgeführt werden. Auch internistische Probleme, einschließlich Herzinfarkt, wurden behandelt und gegebenenfalls ins Krankenhaus gebracht (53 Transporte ins Krankenhaus). Vom Katheterwechsel bis zum fieberhaften Infekt war das gesamte medizinische Fachwissen der Rettungskräfte gefragt. Zum Glück wurde niemand lebensbedrohlich verletzt.
Auch die Feuerwehr, die mit verstärkten Kräften an der Zugstrecke in Bereitschaft stand, musste von 11 bis 23 Uhr zu 12 Einsätzen ausrücken. Neben Kleineinsätzen und Fehlalarmen waren technische Hilfeleistungen sowie Feuermeldungen in Gebäuden zu bewältigen. Um 19:10 Uhr musste ein Mann aus einer Wohnung in der Wallaustraße gerettet werden, die durch angebranntes Essen verraucht war. Er erlitt leichte Verletzungen durch Rauchgas, lehnte jedoch den Transport ins Krankenhaus ab.
Die Einsätze wurden von einer speziell eingerichteten Leitstelle für Rosenmontag und einem Führungsstab koordiniert. In enger Abstimmung mit der Polizei und der Veranstaltungsleitung wurden auch die Sicherheitsmaßnahmen und die Information aller Einsatzkräfte nach den schrecklichen Nachrichten aus Mannheim koordiniert. Seitens der Feuerwehr und des Sanitätsdienstes waren im Rahmen des bestehenden Sicherheitskonzepts keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
Erfreulicherweise gab es wieder keine gezielten Angriffe auf Rettungskräfte. Vielmehr drückten zahlreiche Besucher persönlich ihren Dank gegenüber den Einsatzkräften aus, sodass gemeinsam ausgelassen gefeiert werden konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Landeshauptstadt Mainz
Feuerwehr
Telefon: 06131 - 12 4650
E-Mail: puma.feuerwehr@stadt.mainz.de
http://www.berufsfeuerwehr-mainz.de
POL-PDKO: Fahren ohne Versicherungsschutz - kein Kavaliersdelikt Gleich zwei Fälle von abgelaufenen Versicherungskennzeichen
Simmern ( Hunsrück ) (ost)
Am vergangenen Wochenende hat die Polizeiinspektion Simmern zwei Fälle von Fahren ohne gültigen Versicherungsschutz gemeldet.
Ein 17-jähriger in Simmern wurde erwischt, als er ohne gültigen Versicherungsschutz auf seinem Roller unterwegs war.
Auch ein 25-jähriger E-Scooter-Fahrer in Simmern wurde kontrolliert, da die Kennzeichen am Fahrzeug abgelaufen waren.
In beiden Fällen werden entsprechende Anzeigen gegen Fahrer und Halter erstattet.
Die Polizei Simmern möchte darauf hinweisen:
Ab dem 01.03.2025 benötigen Nutzer von Moped, Mofa, Roller und E-Scooter ein neues Versicherungskennzeichen. Alle blauen Kennzeichen verlieren automatisch ihre Gültigkeit am 28.02.2025. In diesem Jahr erfolgt der Wechsel von Blau auf Grün. Ohne gültiges Kennzeichen haftet der Fahrzeugführer im Falle eines Unfalls für den entstandenen Schaden.
Es ist wichtig zu beachten:
Wer ohne Versicherungsschutz im öffentlichen Verkehrsraum fährt, begeht eine Straftat - auch gegen die Halter der betroffenen Fahrzeuge wird Anzeige erstattet. Dies kann zu empfindlichen Geldstrafen führen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Koblenz
Polizeiinspektion Simmern
Bingener Straße 14
Telefon: 06761/9210
POL-PDLD: Drängler auf BAB 65 unterwegs
BAB 65 Wörth/Kandel- 03.03.2025,17:00 Uhr (ost)
Am Montagnachmittag hat die Polizei Edenkoben einen roten Volvo-Kombi auf der BAB 65 gemeldet bekommen, der zwischen den Anschlussstellen Wörth-Dorschberg und Landau-Süd mehrere Verkehrsteilnehmer genötigt haben soll, indem er dicht auffuhr. Personen, die Informationen zum Fahrverhalten des Fahrzeugs haben oder durch dieses genötigt oder gefährdet wurden, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Edenkoben unter der 06323-9550 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
P. Göller, PHK
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Wildschwein außer Kontrolle
Edenkoben/Rhodt unter Rietburg - 03.03.2025, 17:20 Uhr (ost)
Am späten Nachmittag wurden drei Passanten in den Weinbergen zwischen Rhodt unter Rietburg und Edenkoben von einem aggressiven Wildschwein verletzt. Der Grund für den Angriff des Wildschweins auf einen 77-jährigen Mann auf dem Wohnmobilstellplatz bei Rhodt ist unklar, aber er wurde leicht am rechten Bein verletzt.
Kurz darauf wurden auch ein 66-jähriger Mann und seine 62-jährige Begleiterin von dem Wildschwein leicht an den Beinen verletzt. Die Verletzten wurden zur Behandlung in nahe gelegene Krankenhäuser gebracht. Das Wildschwein musste schließlich von den Polizeibeamten erschossen werden, um weitere Angriffe auf Passanten zu verhindern, bevor der Jagdpächter eintraf.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
P. Göller, PHK
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Betrunkener LKW-Fahrer
B10, Landau - 03.03.2025, 13:44 Uhr (ost)
Ein Autofahrer informierte die Polizei Edenkoben am Montagmittag über einen unsicher fahrenden Lastwagen im Baustellenbereich der B10 bei Landau. Der Lastwagen soll mehrmals die Mittellinie überquert haben. Die Polizeibeamten konnten das Fahrzeug auf der B272 anhalten und kontrollieren. Der Grund für das unsichere Fahrverhalten wurde schnell festgestellt. Schon beim Aussteigen rochen die Beamten bei dem 53-jährigen Lastwagenfahrer deutlichen Alkohol. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,33 Promille.
Der Lastwagenfahrer wurde anschließend zur Blutprobe genommen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
P. Göller, PHK
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Diebstahl eines Altarkreuzes
Thalfang (ost)
Von Sonntag, 02.03.25 um 18.00 Uhr, bis Montag, 03.03.25 um 11.30 Uhr, wurde in der katholischen Kirche St. Matthäus in Thalfang (Lückenburger Straße) ein Diebstahl begangen. Unbekannte Diebe haben dabei ein hölzernes Altarkreuz vom Hochaltar gestohlen, da die Kirche nicht abgeschlossen war. Der Schaden wird auf etwa 750 Euro geschätzt.
Wer hat die Tat beobachtet oder während des Tatzeitraums verdächtige Personen in diesem Bereich gesehen, die sich auffällig verhalten haben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Morbach oder jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Morbach
Telefon: 06533/93740
https://s.rlp.de/PIMorbach
POL-PPMZ: 3. Zwischenbilanz zum Rosenmontag in Mainz
Mainz (ost)
Viele Menschen feiern fröhlich in der Mainzer Innenstadt. Die Straßensperrungen wurden größtenteils aufgehoben, nur die Alt- und Innenstadt bleiben gesperrt.
Bisher wurden etwa 750 Personen überprüft. Darunter fast 600 Kinder / Jugendliche, bei denen fast 80 Liter Alkohol konsumiert / sichergestellt wurden. Aufgrund von zunehmendem Alkoholkonsum wurden vier Personen in Gewahrsam genommen.
Bisher wurden insgesamt 20 Strafanzeigen und 11 Ordnungswidrigkeiten registriert. Dabei wurde einer Frau an das Gesäß gefasst, ein Verdächtiger konnte sofort identifiziert werden.
Die nächste Zusammenfassung wird um 23:00 Uhr veröffentlicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPKO: Koblenz- Koblenz feiert bislang weitestgehend friedlich den Rosenmontag
Koblenz (ost)
Pünktlich um 12.11 Uhr startete am Peter-Altmeier-Ufer der diesjährige Rosenmontagsumzug in Koblenz. Die knapp 5.000 Zugteilnehmenden trafen bei bestem Wetter auf den rund 5 km Zugstrecke durch die Stadt auf etwa 160.000 friedlich feiernde Menschen.
Die Ereignisse von Magdeburg und München sind im Vorfeld in die Planungen von Veranstalter, Stadt Koblenz und Polizei eingeflossen. Der Einsatz von Sicherheitskräften, mobilen Kontrollteams und eine verstärkte Präsenz an den Veranstaltungsorten sind wesentliche Bestandteile der Maßnahmen. Zudem wurde ein Zufahrtsschutzkonzept entwickelt, das speziell auf die Sicherung von Zufahrtswegen und die Absicherung von Veranstaltungsbereichen ausgerichtet ist. So ist es gelungen, den Besucherinnen und Besuchern ein möglichst hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten. Und auch nach dem heutigen Vorfall in Mannheim, zu dem nach und nach Informationen bekannt werden, sind alle Polizei- und Ordnungskräfte nochmals sensibilisiert worden.
Mit Ausnahme von einigen veranstaltungstypischen Einsatzanlässen können das Ordnungsamt der Stadt und die Polizei einen bisher ruhigen Verlauf attestieren. Bis etwa 19.00 Uhr kam es u.a. zu vier Widerstandhandlungen und einem tätlichen Angriff gegen Einsatzkräfte von Polizei- oder Ordnungsamt, drei Personen wurden in Gewahrsam genommen.
Bürgermeisterin Ulrike Mohrs und der Einsatzleiter der Polizei, Polizeioberrat Eduard Schaab, ziehen ein positives erstes Zwischenfazit: "Wir konnten so viele fröhliche Menschen sehen, die ausgelassen und weit überwiegend friedlich gefeiert haben. Das zeigt, dass es allen Beteiligten gelungen ist, gemeinsam ein sicheres Feiern zu ermöglichen. Und selbst das Wetter hat mitgespielt.", so Ulrike Mohrs.
Und auch Eduard Schaab ist zufrieden: "Über die positiven Rückmeldungen der Besucherinnen und Besucher in puncto Sicherheit freuen wir uns natürlich. Durch die enge Zusammenarbeit von Polizei, Ordnungsamt und weiteren Stellen konnten wir auf alle Herausforderungen reagieren. Alle Einsatzkräfte waren gut vorbereitet, um den Rosenmontag sicher und reibungslos zu gestalten. Aber für uns ist der Einsatz noch nicht beendet. Erfahrungsgemäß kommt es bei zunehmendem Alkoholkonsum auch zu mehr polizeilichen Einsatzanlässen. Wir sind aber guter Hoffnung, dass auch die Abend- und Nachtstunden positiv verlaufen."
Ein abschließendes Fastnachtsfazit folgt in den nächsten Tagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
EPHK Jürgen Fachinger
Telefon: 0261-103-50020
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDLD: Verkehrsunfall mit Flucht
Annweiler (ost)
Am 03.03.24, um etwa 17.25 Uhr, fuhr eine junge Frau im Alter von 24 Jahren mit ihrem Auto die Landauer Straße entlang, von Alberweiler kommend in Richtung Rinnthal. An der Kreuzung zum Wasgau Parkplatz ignorierte ein weißes Auto die Vorfahrt, indem es in die Landauer Straße einbog und das Auto der 24-jährigen streifte. Danach beschleunigte der Verursacher sein Fahrzeug und floh in Richtung Rinnthal. An der vorderen rechten Stoßstange des Fahrzeugs der Geschädigten entstand ein Sachschaden. Der Unfallverursacher sollte an der linken hinteren Seite beschädigt sein. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Annweiler zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiwache Annweiler
Telefon: 06346 96462520
pwannweiler@polizei.rlp.de
POL-PPMZ: 2. Zwischenbilanz zum Rosenmontag in Mainz
Mainz (ost)
Auch dieses Jahr verläuft der Umzug nahezu ohne Probleme. Aufgrund eines Verkehrsunfalls mit einem Fastnachtswagen, der ein Sperrgitter berührte, gab es nur geringfügige Verzögerungen. Zwei Kinder wurden durch die verschobenen Sperrgitter leicht verletzt und vom Rettungsdienst behandelt.
Bei herrlichem Wetter feiern schätzungsweise über 600.000 Menschen friedlich in der Mainzer Innenstadt. Bis 17 Uhr wurden insgesamt 620 Personen kontrolliert, darunter fast 500 Kinder/Jugendliche, und über 60 Liter Alkohol vernichtet.
Drei Kinder wurden als vermisst gemeldet, konnten jedoch alle bald von ihren Eltern in Obhut genommen werden. Es gab bisher 10 Fälle von Körperverletzung, eine Sachbeschädigung und einen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz. Insgesamt wurden bisher 19 Straftaten registriert, was einem ähnlich niedrigen Niveau wie in den Vorjahren entspricht.
Die nächste Zwischenbilanz wird um 20:00 Uhr veröffentlicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPTR: Positive Zwischenbilanz: Rosenmontagsumzug in Trier
Trier (ost)
Von Polizeisicht verlief der bisherige Rosenmontagsumzug in Trier überwiegend positiv. Etwa 80.000 Fastnachts-Narren feierten und besuchten den Rosenmontagszug in Trier bei strahlendem Sonnenschein.
Trotz des aktuellen und tragischen Vorfalls in Mannheim schien das Feiern in Trier unbeschwert.
Die Polizei musste nur in wenigen Fällen eingreifen. Nach aktuellem Stand wurden insgesamt zwei Straftaten registriert.
In einem Fall wurden Einsatzkräfte, als sie einer offensichtlich betrunkenen Person Hilfe anboten, von ihrem Begleiter im Bereich Saarstraße/Ecke Hawstraße angegriffen. Beide Personen wurden anschließend in Gewahrsam genommen. Bei der Überführung in Gewahrsam wurde auch ein Polizeibeamter leicht verletzt.
In einem anderen Fall wurde einem Teilnehmer des Rosenmontagszuges eine Deko-Muskete gestohlen. Zeugen werden gebeten, sachdienliche Hinweise oder den Verbleib der Deko-Muskete an die Polizeiinspektion Trier unter 0651-983-44150 zu melden.
In anderen Fällen, wie verbaler Auseinandersetzungen, hatte die Anwesenheit und Ansprechbarkeit von Polizistinnen und Polizisten vor Ort eine präventive und deeskalierende Wirkung.
Wir werden weiterhin mit sichtbaren und starken Kräften in der Innenstadt präsent sein und sind jederzeit für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger ansprechbar. Wir danken den Fastnachts-Narren für das respektvolle Miteinander und den freundlichen Umgang untereinander.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Kerstin Klein
Telefon: 0651 983 40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDKH: Fastnachtsumzüge im Dienstgebiet der Polize Bad Kreuznach
Bad Kreuznach (ost)
Nächtlicher Umzug in Pfaffen-Schwabenheim am 28.02.2025 Am Freitag, dem 28.02.2025, fand in Pfaffen-Schwabenheim zum dritten Mal der Nachtumzug statt. Aus Sicht der Polizei verlief der Umzug ohne besondere Vorfälle. Während der anschließenden Feier am Dorfgemeinschaftshaus wurde ein Fall von Körperverletzung und Beleidigung gegen Polizeibeamte dokumentiert. Großteil der Teilnehmer feierten jedoch gemeinsam und friedlich bis spät in die Nacht hinein.
Narrenumzug in Bad Kreuznach am 01.03.2025
Am 01.03.2025 fand zum 51. Mal der Fastnachtsumzug "Kreiznacher Narrenfahrt" im Zentrum von Bad Kreuznach statt. Der Umzug begann um 13:33 Uhr mit 71 Teilnehmern und schlängelte sich durch die Innenstadt. Laut Veranstalter kamen in diesem Jahr rund 30.000 Zuschauer. Aufgrund der aktuellen Sicherheitslage wurden die Sicherheitsvorkehrungen in Bad Kreuznach nochmals verstärkt. Die Innenstadt wurde bereits ab 10:00 Uhr für den Verkehr gesperrt. Es wurden technische Sperren mit Lastwagen oder zertifizierten Durchfahrtssperren (sogenannte Oktablocks) an den Zugangswegen zur Umzugsstrecke aufgestellt. Ein Großteil der Besucher feierte fröhlich und ausgelassen bis spät in die Nacht. Mit zunehmendem Alkoholkonsum kam es vor allem bei der Anschlussveranstaltung am Kornmarkt zu einigen Zwischenfällen, die teilweise durch das schnelle Eingreifen der Einsatzkräfte vor Ort unterbunden werden konnten. Nach Ende der Veranstaltung verlagerte sich das Geschehen in die umliegenden Bars und Clubs, wo die Karnevalsnarren die Feierlichkeiten fortsetzten. In 2 Fällen kam es zu Widerstandshandlungen gegen die Polizei und in einem Fall gegen den kommunalen Vollzugsdienst. Dabei wurde ein Polizist leicht verletzt, konnte aber weiterhin seinen Dienst ausüben. Insgesamt wurden 13 Anzeigen wegen Körperverletzung, Sachbeschädigung und Beleidigung erstattet. Bei 2 Besuchern wurden täuschend echte Spielzeugwaffen gefunden und beschlagnahmt. Das Mitführen solcher Anscheinswaffen ist ein Verstoß gegen das Waffengesetz und die betroffenen Personen erwartet nun ein Bußgeldverfahren.
Fastnachtsumzug in Waldböckelheim am 02.03.2025 Am Sonntag, dem 02.03.2025, fand in Waldböckelheim der 53. traditionelle Karnevalsumzug statt. Der Umzug mit über 40 Gruppen begann pünktlich um 13:11 Uhr. Bei bestem Wetter feierten die Besucher entlang der Strecke friedlich und ausgelassen. Die Veranstaltung verlief ohne Zwischenfälle, es wurden keine Straftaten gemeldet.
Rosenmontagsumzüge in Bad Kreuznach (Planig), Sommerloch und Hackenheim am 03.03.2025 Am Rosenmontag fanden abschließend noch Fastnachtsumzüge im Stadtteil Planig sowie in den Ortschaften Sommerloch und Hackenheim statt. Bei erneut schönem Wetter waren alle Umzüge gut besucht. Die Umzüge verliefen ohne Störungen, ein Eingreifen der Polizei war nicht erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671 8811-0
E-Mail: pibadkreuznach@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/5EbT4gc
POL-PDKL: "Feuernarren" unterwegs - Unbekannte Täter verursachen einen Flächenbrand und beschädigen Heuballen
Alsenz (Donnersbergkreis) (ost)
Alsenz, Am Sportfeld, 03.03.2025, 13:30 Uhr: Bisher unbekannte Personen haben am Mittag im Bereich der Grillanlage von Alsenz ein Feuer gelegt. Dadurch ist ein kleiner Flächenbrand entstanden, bei dem auch mehrere Strohballen Feuer gefangen haben. Die Freiwillige Feuerwehr Alsenz konnte das Feuer schnell löschen und so einen größeren Schaden verhindern. Die genaue Höhe des Schadens kann derzeit noch nicht genau beziffert werden. Die Suche nach möglichen Verdächtigen in Alsenz war leider erfolglos. Die weiteren Untersuchungen zu einem Fall von Brandstiftung sind im Gange. Weitere Zeugenhinweise nimmt die Polizei Rockenhausen unter der Telefonnummer 0631 369 14699 oder per E-Mail pirockenhausen@polizei.rlp.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
PRückfragen bitte an:
Polizeidirektion Kaiserslautern
Polizeiinspektion Rockenhausen
Telefon: 0631 / 369-14699
E-Mail: pirockenhausen@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pi.rockenhausen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Unbekannte wüten auf Friedhof
Kaiserslautern (ost)
Am vergangenen Wochenende wurde auf dem Friedhof im Stadtteil Erzhütten Vandalismus betrieben. Unbekannte Täter haben sieben Grabkreuze herausgehoben und verkehrt herum wieder in die Erde gesteckt. Währenddessen wurden mindestens zwei Kreuze und eine Grabstätte beschädigt. Die Polizei vermutet, dass die Vandalen zwischen Samstagabend und Sonntagmittag aktiv waren. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können oder Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 an die Polizei Kaiserslautern zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPRP: Mann nach häuslicher Gewalt in Langzeitgewahrsam
Ludwigshafen (ost)
In der Nacht vom 28. Februar 2025 auf den 1. März 2025 kam es zu einem Streit zwischen einem 29-jährigen Mann und seiner 37-jährigen Lebensgefährtin in deren Wohnung. Während des Streits nahm der Mann das gemeinsame Baby an sich und weigerte sich, es zurückzugeben. Er drohte auch seiner Lebensgefährtin und dem Kind Gewalt anzutun. Die alarmierten Polizeibeamten konnten den Mann nach drei Stunden dazu bringen, das Baby herauszugeben. Das Baby blieb unverletzt. Auf Anordnung eines Richters wurde der Mann zur Verhinderung weiterer Straftaten bis zum 5. März 2025 in Langzeitgewahrsam genommen. Darüber hinaus erließen die Polizeibeamten eine Verfügung zum Schutz vor Gewalt, die dem Mann untersagt, die Wohnung seiner Lebensgefährtin für die nächsten zehn Tage zu betreten. Dies soll sicherstellen, dass die Frau genügend Zeit hat, eine gerichtliche Verfügung gegen den Mann zu erwirken.
Die Polizei spielt eine entscheidende Rolle im Umgang mit häuslicher Gewalt als ständig erreichbare und schnell verfügbare Organisation. Prävention, konsequente Strafverfolgung sowie umfassender Schutz und Hilfe für Opfer sollen Opfern von häuslicher Gewalt effektiv helfen.
Wenn Sie selbst von häuslicher Gewalt betroffen sind, zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. In allen Polizeidienststellen stehen speziell geschulte Ansprechpartner zur Verfügung. Zudem finden Sie unter https://s.rlp.de/CRC14 Ansprechpartnerinnen und Hilfsangebote für Frauen mit Gewalterfahrung.
Weitere Informationen zur Opferhilfe bei Gewaltverbrechen finden Sie im Internet unter https://s.rlp.de/S7lLb, beim Weißen Ring unter https://weisser-ring.de/haeuslichegewalt, beim Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen unter 116 016 bzw. https://www.hilfetelefon.de/ oder auf der Website des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration unter www.gewalt.rlp.de.
In akuten Bedrohungssituationen wählen Sie die Notrufnummer 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Brand in Tiefgarage - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am Sonntagabend (02.03.2025), gegen 22 Uhr, gab es in einer Tiefgarage in der Bismarckstraße (zwischen Schulstraße und Rathausplatz) einen Brand von dort abgestellten Möbeln. Möglicherweise wurden die Möbel von Unbekannten angezündet. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Es entstand kein Schaden an der Tiefgarage oder an Fahrzeugen. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen.
Haben Sie etwas Verdächtiges gesehen oder können Sie Informationen geben?
Dann kontaktieren Sie bitte die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Nach Streit Polizeibeamte beleidigt
Ludwigshafen (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag (03.03.2025, gegen 2 Uhr) gab es einen Streit zwischen vier Männern in der Maudacher Straße. Während des Streits bedrohte ein 46-Jähriger einen 20-Jährigen. Die alarmierten Polizisten wiesen den 46-Jährigen und seine Freunde an, den Ort zu verlassen. Der 20-Jährige zeigte sich den eingesetzten Beamten gegenüber aggressiv und beleidigte sie mehrmals. Aus diesem Grund musste er die Nacht in Polizeigewahrsam verbringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDTR: Unfall mit Kranwagen
Schleidweiler (ost)
Am 03.03.2025 um 12:00 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der Landstraße 43 zwischen Schleidweiler und Zemmer, bei dem ein mobiler Kranwagen verwickelt war. Es scheint, dass das Fahrzeug mit dem hinteren Achse auf den unbefestigten Seitenstreifen geriet, was dazu führte, dass der Boden dem hohen Gewicht von etwa 60 Tonnen nicht standhalten konnte. Dadurch kippte das Fahrzeug zur Seite und kam auf einem angrenzenden Flurstück zum Liegen. Betriebs- und Kraftstoffe traten aus dem Fahrzeug aus und drangen teilweise in den Boden ein. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Schleidweiler, Zemmer und Rodt wurden umgehend benachrichtigt und begannen mit den ersten Maßnahmen zur Schadensbegrenzung. Der Fahrer des Fahrzeugs blieb unverletzt. Die Untere Wasserbehörde wurde sofort informiert. Während der Bergung des Fahrzeugs wurde die Straße von der Straßenmeisterei gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Schweich
Stefan-Andres-Straße 8
54338 Schweich
Telefon 06502 9157-0
Telefax 06502 9157-50
pischweich@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de
POL-PPRP: Kontrollmaßnahmen nach Einsatz in Mannheim beendet
Ludwigshafen (ost)
Zusatz zur Pressemitteilung vom 03.03.2025, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/5982735
Nachdem ein Fahrzeug in Mannheims Innenstadt in eine Gruppe von Personen gefahren ist, wurde ein Verdächtiger vorläufig von der Polizei Mannheim festgenommen (siehe Pressemitteilung der Polizei Mannheim: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5982737 ) Die Überwachungsmaßnahmen in Ludwigshafen wurden mittlerweile beendet. Es besteht jedoch weiterhin die Möglichkeit von Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDLD: A65/Edesheim - Abfahrtskontrollen
A65/Edesheim (ost)
Vor dem Ende des Sonntagfahrverbots um 22 Uhr wurden gestern Abend (Sonntag, 02.03.2025) auf den beiden Raststätten Pfälzer Weinstraße West und Ost insgesamt 30 Lastwagenfahrer auf ihre Fahrtüchtigkeit überprüft. Zwei Fahrer hatten einen Alkoholgehalt von 0,2 und 0,3 Promille, während ein Trucker 1,4 Promille Atemalkohol hatte. Bei allen drei Personen wurden die Fahrzeugschlüssel und Ladepapiere eingezogen. Sie durften ihre Fahrt erst fortsetzen, wenn sie nüchtern waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Speyer - Fahrzeug ohne Kennzeichen kontrolliert - diverse Anzeigen gegen Fahrer
Speyer (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag, gegen halb zwei Uhr, überprüfte eine Polizeistreife ein Auto in der Schwerdstraße. Dieses kam den Polizeibeamten zunächst ohne Kennzeichen in der Landauer Straße entgegen. Während der folgenden Kontrolle wurden die Kennzeichen im Kofferraum des Fahrzeugs entdeckt. Das Auto war von zwei 21-jährigen Männern besetzt. Beim Fahrer wurden Anzeichen von Drogenkonsum festgestellt, daher wurde ihm später auf der Wache eine Blutprobe entnommen. Weitere Ermittlungen ergaben, dass sich das Auto zuvor auf dem Gelände einer Tankstelle in der Landauer Straße befunden hatte und die Insassen wahrscheinlich einen Tankbetrug begehen wollten, aber von Mitarbeitern gestört wurden und danach von der Tankstelle weggefahren sind. Es wurde auch festgestellt, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Gegen die beiden Insassen des Autos wurde ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten Tankbetrugs eingeleitet. Außerdem wurden gegen den 21-jährigen Fahrer Verfahren wegen Kennzeichenmissbrauchs, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Trunkenheit am Steuer eingeleitet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Männer wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Speyer - Fahrrad entwendet - Eigentümer gesucht
Speyer (ost)
Am Sonntagnachmittag, gegen 15 Uhr, wurden von Polizeibeamten in der Industriestraße ein 51-jähriger Mann überprüft. Der Mann war im Besitz eines Gravelbikes, über das er widersprüchliche Angaben zur Herkunft machte und keinen Eigentumsnachweis erbringen konnte.
Wer vermisst ein weißes Gravelbike der Marke "Westend" oder kann Informationen zur Herkunft oder zum Eigentümer geben? Zeugen oder der Eigentümer selbst werden gebeten, sich telefonisch unter 06232/137-0 oder per E-Mail unter pispeyer@polizei.rlp.de an die Polizei Speyer zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
FW Mainz: Zwischenstand von Feuerwehr und Sanitätsdienst zum Mainzer Rosenmontagszug
Mainz (ost)
Unter strahlendem Sonnenschein zieht der Rosenmontagszug durch Mainz. Etwa 480 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Sanitätsdiensten sind seit dem Morgen im Einsatz und verzeichnen eine deutlich höhere Anzahl von Einsätzen im Vergleich zum Vorjahr.
Bis 14 Uhr wurden 60 Personen von den Rettungskräften behandelt. Neben alkoholbedingten Vorfällen gab es auch Verletzungen durch Umknicken sowie einen Verdacht auf Herzinfarkt. Ein dreijähriger Junge benötigte medizinische Versorgung, nachdem er sich an einem Bonbon verschluckt hatte. Er wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Zwei weitere Kinder wurden von einem Absperrgitter getroffen, das von einem Wagen des Rosenmontagszuges verschoben wurde. Beide wurden von den Rettungskräften untersucht, blieben jedoch glücklicherweise unverletzt.
Insgesamt feiern die Menschen in Mainz fröhlich, friedlich und ausgelassen. Die Feuerwehr hatte am Rosenmontag bisher nur Routineeinsätze zu bewältigen. Ein Fall von Notfalltüröffnung aufgrund eines medizinischen Notfalls sowie zwei Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen waren die einzigen Einsätze.
Hier geht es zur Originalquelle
Landeshauptstadt Mainz
Feuerwehr
Telefon: 06131 - 12 4650
E-Mail: puma.feuerwehr@stadt.mainz.de
http://www.berufsfeuerwehr-mainz.de
POL-PPWP: Randalierer stiftet Unruhe - Strafanzeige wegen Körperverletzung
Kaiserslautern (ost)
Am Samstagabend, ein 28-jähriger Mann wurde am Fackelbrunnen in der Burgstraße aggressiv. Er warf eine Bierflasche auf den Boden, die daraufhin zerbrach. Ein 22-Jähriger, der versuchte, den Randalierer zu beruhigen, wurde angegriffen und mehrmals geschlagen. Um 21 Uhr wurde der Vorfall der Polizei als Schlägerei gemeldet. Bei der Ankunft stellten die Einsatzkräfte den 28-Jährigen und andere Personen fest, die offensichtlich miteinander bekannt sind. Der Randalierer wurde des Platzes verwiesen und wird eine Strafanzeige erhalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPMZ: Erste Zwischenbilanz des Mainzer Rosenmontagsumzuges
Mainz (ost)
Zur festgelegten Zeit von 11:11 Uhr begann der 121. Rosenmontagsumzug in Mainz. In der Nähe der Strecke und in der Innenstadt von Mainz feiern hunderttausende Narren und Närrinnen friedlich und fröhlich.
Von polizeilicher Seite gab es bisher wenig Bedarf für Eingriffe. Bis jetzt wurden insgesamt 203 Personenkontrollen von Einsatzkräften des Polizeipräsidiums Mainz durchgeführt, davon 185 im Rahmen von Jugendschutzkontrollen. Es wurden 22 Jugendliche unter 16 Jahren alkoholisiert angetroffen. Bisher musste die Polizei niemanden in Gewahrsam nehmen.
Zusätzlich wurden im Vorfeld 31 Aufenthalts- und Vertretungsverbote für den diesjährigen Rosenmontagsumzug ausgesprochen. Durch den Einsatz von Super-Recognizer konnte bereits eine Person erkannt und des Geländes verwiesen werden.
Derzeit gibt es leichte Verzögerungen auf der Zugstrecke. Ein Unfall mit einem Fastnachtswagen führte zu leichten Verletzungen von zwei Kindern. Wir möchten klarstellen, dass dies nicht im Zusammenhang mit der aktuellen Situation in Mannheim steht.
Die nächste Zwischenbilanz wird um 18:00 Uhr veröffentlicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPMZ: Zwischenmeldung zum Rosenmontagszug in Mainz
Mainz (ost)
Die Mainzer Polizei ist informiert über den großen Einsatz in Mannheim und überwacht die Situation weiterhin. Die Einsatzkräfte in Mainz wurden entsprechend sensibilisiert. Es gibt nach wie vor keine Anzeichen für eine erhöhte Gefahr. Die Zufahrtsbeschränkungen wurden erneut angepasst, so dass nur noch Einsatzfahrzeuge passieren können. Der Zug in Mainz musste aufgrund eines Verkehrsunfalls kurz anhalten. Die Stimmung in Mainz bei hunderttausenden Närrinnen und Narrhallesen bleibt fröhlich und friedlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPRP: Anlassbezogene Kontrollmaßnahmen nach Einsatz in Mannheim
Ludwigshafen (ost)
Derzeit findet in Mannheim ein polizeilicher Einsatz im Bereich der Innenstadt statt. Das Polizeipräsidium Rheinpfalz unterstützt mit Kontrollmaßnahmen in Ludwigshafen und auf den Brücken nach Mannheim. Verkehrsstörungen sind daher zu erwarten. Bitte umfahren Sie den Innenstadtbereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDMT: Verkehrsunfall mit Personenschaden
Nister (ost)
Am Sonntag, den 02.03.2025, um etwa 10:00 Uhr ereignete sich auf der L288, in der Gemeinde Nister, ein Frontalzusammenstoß zwischen zwei Autos. Die 23-jährige Fahrerin, die den Unfall verursachte, fuhr auf der L288 von Hachenburg kommend in Richtung Nister. An der Baustelle vor der Kuppe ordnete sie sich falsch auf der Gegenfahrbahn ein, was zu dem Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Verkehr führte. Dabei wurde eine Person leicht verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 30.000EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
PI Hachenburg
Telefon: 02662-9558-0
POL-PPWP: Mann auf offener Straße beraubt
Kaiserslautern (ost)
Aufgrund eines Raubüberfalls wurden am Freitagnachmittag Einsatzkräfte in die Jägerstraße gerufen. Nach bisherigen Untersuchungen war ein 54-jähriger Mann gegen 14:30 Uhr auf der Straße unterwegs, als er von zwei Tätern kurz vor der Röhmschule überfallen wurde. Die Angreifer drückten das Opfer zu Boden und raubten ihm seine Umhängetasche der Marke "Carhartt". In der Tasche befand sich laut dem 54-Jährigen ein Portemonnaie mit einem mittleren fünfstelligen Geldbetrag. Die dunkel gekleideten Täter konnten unerkannt entkommen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-13312 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDMT: Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen
Höchstenbach (ost)
Am Samstag, dem 01.03.2025, gegen 14:55 Uhr ereignete sich auf der B413 zwischen Höchstenbach und Mündersbach ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos, bei dem die beiden Fahrer leicht verletzt wurden. Ein 29-jähriger Autofahrer war auf der B413 in Richtung Höchstenbach unterwegs und überholte eine Schlange von Fahrzeugen, als ein 25-jähriger Fahrer vor ihm nach links in einen Feldweg abbog. Die beiden Fahrzeuge kollidierten, wodurch sie nicht mehr fahrtüchtig waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
PI Hachenburg
Telefon: 02662-9558-0
POL-PPWP: Diebe haben es auf Autoräder abgesehen
Kaiserslautern (ost)
Unbekannte haben in der Pariser Straße auf dem Gelände eines Autohauses zugeschlagen. In der Nacht zum Freitag haben die Täter die Heckscheibe eines Autos eingeschlagen, vermutlich um an das Bordwerkzeug zu gelangen und die Räder des Fahrzeugs abzumontieren. An drei weiteren Autos haben sie auch an den Felgen gearbeitet. Der Diebstahl der Räder ist fehlgeschlagen, es entstand Sachschaden. Die Polizei schätzt den Schaden auf über 3.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Hinweise geben können oder Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 an die Polizei Kaiserslautern zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Pfefferspray-Attacke - Wer hat etwas gesehen?
Kaiserslautern (ost)
Am Freitag wurde ein 40-Jähriger auf dem Stiftsplatz angegriffen. Die genauen Umstände des Vorfalls werden derzeit von den Ermittlern untersucht, daher bittet die Polizei um Hinweise.
Ein Passant informierte kurz vor 11 Uhr die Beamten, da er einen Mann bemerkt hatte, dem offensichtlich Pfefferspray ins Gesicht gesprüht worden war. Da sich der Betroffene den Polizisten gegenüber unkooperativ und aggressiv verhielt, ist der Ablauf der Tat noch unklar. Der Verletzte konnte keine nützlichen Informationen geben, sondern es bestand die Befürchtung, dass er die Einsatzkräfte angreifen könnte. Aus Vorsichtsgründen wurde der Mann in Gewahrsam genommen. Der 40-Jährige lehnte jegliche medizinische Versorgung ab. Nachdem seine Identität festgestellt und überprüft worden war, verließ der Betroffene den Stiftsplatz. Eine ihm bekannte Person begleitete ihn. Aufgrund des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen und fragt: Wer hat am Freitagvormittag den Vorfall auf dem Stiftsplatz beobachtet? Wer kann Informationen zu den beteiligten Personen geben? Hinweise nimmt die Polizei Kaiserslautern unter der Telefonnummer 0631 369-14199 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Autofahrer landet betrunken im Graben
Krickenbach (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Ein Fahrzeug rutschte am Sonntagmorgen auf einem Parkplatz an der Bundesstraße 270 kurz vor Krickenbach in den Graben. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer betrunken war.
Um 7 Uhr entdeckte ein anderer Verkehrsteilnehmer das Auto. Da er besorgt um den Fahrer war, verständigte er die Polizei. Die Beamten stellten schnell fest, dass der 66-Jährige alkoholisiert war. Sie rochen Alkohol und ein Atemalkoholtest bestätigte dies: 1,15 Promille. Der Fahrer gab an, aus Landstuhl gekommen zu sein. Er wollte auf dem Parkplatz wenden, landete jedoch im Graben. Dort endete die Fahrt für den 66-Jährigen: Die Polizei nahm seinen Führerschein und Autoschlüssel in Verwahrung und entnahm ihm eine Blutprobe. Der Fahrer muss nun mit einem Strafverfahren rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PIAZ: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss am neu erbauten Kreisverkehr der L406
Gau-Odernheim/Alzey (ost)
Am Abend des Sonntags ereignete sich auf der L406 zwischen Gau-Odernheim und Alzey ein Verkehrsunfall, bei dem Alkohol im Spiel war. Ein 23-jähriger Fahrer eines Renault war in Richtung Alzey unterwegs. Beim neu errichteten Kreisverkehr stieß der Fahrer mit einem dortigen Verkehrsschild und der Verkehrsinsel zusammen. Das Fahrzeug wurde dabei so stark beschädigt, dass es nicht mehr fahrtüchtig war und abgeschleppt werden musste. Es entstand ein Sachschaden am Schild und am Auto in Höhe von etwa 7300 Euro. Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der 23-Jährige nach Alkohol roch. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,86 Promille. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein wurde eingezogen und ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Alzey
Telefon: 06731/911-0
E-Mail: pialzey@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/Ul9c8PB
POL-PPWP: Täter steigen in Kindergarten ein
Kaiserslautern (ost)
Ein Kindergarten in der Spicherer Straße meldete der Polizei am Freitagmorgen einen Einbruch. Laut Angaben einer Angestellten verschafften sich die Täter zwischen Donnerstag, 19 Uhr, und Freitag, 6:30 Uhr Zugang zum Gebäude. Dort durchwühlten sie die gesamten Innenräume. Wie bisher bekannt, blieb es aber nicht hierbei: Den Dieben gelang es weiterhin, die Türen zu einem benachbarten Kirchengebäude zu öffnen und auch das Gotteshaus nach "Brauchbarem" zu durchsuchen. Die genaue Beute ist zum derzeitigen Augenblick nicht bekannt. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an. Zeugen, denen etwas Verdächtiges aufgefallen ist, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-13312 zu melden. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Diebe machen sich an Fahrzeugen zu schaffen
Kaiserslautern (ost)
Während des Wochenendes wurden der Polizei mehrere Fahrzeugeinbrüche im Stadtgebiet gemeldet.
Ein 27-jähriger Fahrzeugbesitzer informierte die Polizei am Sonntag darüber, dass die Täter zwischen 1 Uhr und 13 Uhr in der Trippstadter Straße zugeschlagen haben müssen. Sein Auto wurde aufgebrochen, aber seltsamerweise wurde nichts gestohlen. Im Inneren des Fahrzeugs wurden der Rückspiegel und die elektronische Feststellbremse herausgerissen.
In der Gerhard-Hauptmann-Straße meldete ein 21-jähriger Mann das Fehlen von zwei Rucksäcken. Diese wurden ihm anscheinend von Dieben gestohlen, nachdem sie in sein Auto "eingestiegen" waren. Das Fahrzeug befand sich in einem Parkhaus. Ein Teil der gestohlenen Gegenstände konnte der 21-Jährige in einem Mülleimer wiederfinden. Die Tatzeit wird vom Mann auf Sonntag zwischen 1 und 13 Uhr festgelegt.
In der Albert-Schweitzer-Straße war ein BMX X1 das Ziel der Diebe. Sie öffneten das vermutlich unverschlossene Auto und nahmen einen Rucksack, eine Jacke und eine Parkkarte aus dem Inneren mit. Laut dem 21-jährigen Besitzer stand der BMW zwischen Samstag, 21 Uhr, und Sonntag, 14 Uhr, am Straßenrand.
Zuletzt schlugen die Diebe in der Herzog-von-Weimar-Straße zu. Sie bedienten sich an einem Mercedes-G-Klasse. Der SUV stand zwischen Samstag, 23:30 Uhr, und Sonntag, 9:20 Uhr, am Straßenrand. Die gestohlene Beute bestand aus Parfüm, einer Designerbrille, einer Sporttasche mit Inhalt und Bluetooth-Kopfhörern der Marke "Apple".
Die Polizei hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die in den genannten Zeiträumen etwas Verdächtiges bemerkt haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 zu melden. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDMT: PI Hachenburg: Mehrere Verkehrsstraftaten und Trunkenheitsfahrten am Karnevalswochenende
Hachenburg (ost)
Am Freitag, dem 28.02.2025, gegen 16:00 Uhr wurde in Hachenburg ein 75-jähriger Autofahrer kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Am Samstag, dem 01.03.2025, gegen 02:30 Uhr entkam in Höchstenbach ein Auto einer geplanten Verkehrskontrolle durch Flucht. Es wurde jedoch festgestellt, dass eine Frau das Fahrzeug lenkte und sich ein Mann auf dem Beifahrersitz befand. Während der Fahndungsmaßnahmen wurde das Auto später erneut gefunden. In der Zwischenzeit wurde ein Fahrerwechsel von den beiden Personen durchgeführt. Der 22-jährige Fahrer war zwar fahrtüchtig, besaß aber keine Fahrerlaubnis. Die 22-jährige Beifahrerin (vorher Fahrerin) hatte zwar eine Fahrerlaubnis, stand jedoch unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen. Gegen beide Personen wurden entsprechende straf- bzw. bußgeldrechtliche Verfahren eingeleitet.
Am Sonntag, dem 02.03.2025, gegen 02:00 Uhr wurde in Hachenburg ein 20-jähriger Autofahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Er besaß keine Fahrerlaubnis und stand zudem unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Auch der Beifahrer, der gleichzeitig der Halter des Fahrzeugs ist, erwartet ein Strafverfahren wegen Zulassens/Anordnens des Führens eines Kraftfahrzeugs ohne Fahrerlaubnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
PI Hachenburg
Telefon: 02662-9558-0
POL-PDNR: Diebstahl einer Rüttelplatte
Eichen (ost)
In der Nacht vom 01.03.2025 auf den 02.03.2025 ereignete sich in der Bornstraße in Eichen ein Diebstahl einer Rüttelplatte. Diese wurde von einer unbekannten Täterschaft von einer Baustelle vor Ort gestohlen. Informationen zu diesem Vorfall sollten an die Polizeiinspektion Altenkirchen weitergeleitet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02631-878-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDNR: Führen eines E-Scooters unter dem Einfluß von Alkohol
Altenkirchen (ost)
Früh am Morgen des 03.03.2025 führten Polizeibeamte der Altenkirchen Polizeiinspektion eine Kontrolle eines Fahrers eines E-Scooters in der Kölner Straße in Altenkirchen durch. Es wurde festgestellt, dass das Versicherungskennzeichen des Fahrzeugs abgelaufen war und der Fahrer in erheblichem Maße alkoholisiert war. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen, Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und des Fahrens unter Alkoholeinfluss wurden erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02631-878-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDLD: Zeugen nach Schlägerei gesucht
Westheim (ost)
Am Sonntag, dem 02.03.2025, gegen 21:20 Uhr, wurde der Polizeiinspektion Germersheim eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen bei einer Faschingsveranstaltung auf dem Kerweplatz gemeldet. Zwei Personen im Alter von 16 und 18 Jahren wurden dabei leicht verletzt. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, flüchteten, bevor die Beamten eintrafen.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Germersheim unter der 07274/9580 oder pigermersheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Attilo-Demling
Telefon: 07274-9581692
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Platzverweis nach körperlicher Auseinandersetzung
Bellheim (ost)
Am Abend des Sonntags, dem 02.03.2025, kurz nach 21:00 Uhr, kam es zunächst zu einer mündlichen Auseinandersetzung aufgrund von Differenzen zwischen zwei Herren auf einem Karnevalsfest im Bereich der Hauptstraße. Währenddessen griff der 26-jährige Täter den 60-jährigen Opfer körperlich an und verletzte ihn leicht. Der 26-Jährige erhielt von den anwesenden Polizisten einen Platzverweis.
Es wurde ein strafrechtliches Verfahren wegen Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Attilo-Demling
Telefon: 07274-9581692
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PPTR: Unbekannte beschädigen Fahrkartenautomat durch Sprengung
Taben-Rodt (ost)
In der Nacht vom 27. auf den 28. Februar gegen 4 Uhr informierten Zeugen die Polizei über einen beschädigten Fahrkartenautomaten am Bahn-Haltepunkt in Taben-Rodt.
An der Örtlichkeit stellten die Polizisten fest, dass der Fahrkartenautomat offensichtlich stark beschädigt wurde, vermutlich durch eine Sprengung von unbekannten Tätern.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei Trier übernommen, und Zeugen werden gebeten, sich unter 0651/983 43390 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Pressestelle
Marc Fleischmann
Telefon: 0651 983 40021
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PPRP: Unter Einfluss von Alkohol gefahren
Ludwigshafen (ost)
Am Sonntagabend, den 02.03.2025, um 21:15 Uhr, wurden auf dem Kaiserwörthdamm Polizeikräfte eingesetzt, um einen 30-jährigen Autofahrer zu kontrollieren. Während der Fahrt stellten die Beamten fest, dass der Fahrer nach Alkohol roch, und führten einen entsprechenden Test durch. Dieser ergab einen Wert von 0,67 Promille. Der Fahrer wurde zur Polizeidienststelle gebracht, wo er einen zuverlässigen Atemalkoholtest durchführte. Dieser ergab einen Wert von 0,26 mg/L Alkohol in der Atemluft. Gegen ihn wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erstattet. Aufgrund von Zweifeln an der Echtheit seines Führerscheins wurden außerdem Ermittlungen wegen möglicher Urkundenfälschung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Hannah Berens
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Einbruchsversuch in Rossinistraße
Ludwigshafen (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (01.03.2025, gegen 23:40 Uhr) betrat ein bisher unbekannter Täter ein Mehrfamilienhaus in der Rossinistraße. Innerhalb des Gebäudes versuchte er, eine Wohnungstür gewaltsam zu öffnen. Ein Bewohner bemerkte dies jedoch und öffnete daraufhin die Tür. Der Täter ergriff die Flucht.
Haben Sie etwas Verdächtiges bemerkt, zum Beispiel eine flüchtende Person oder jemanden, der versuchte, die Tür des Mehrfamilienhauses zu öffnen? Bitte melden Sie sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Hannah Berens
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDLD: Landau - Staubsaugerrohr auf Herdplatte vergessen
Landau (ost)
Am 02.03.2025 gab es gegen 13:30 Uhr eine Meldung über Rauchentwicklung in einer Wohnung in der Neustadter Straße in Landau. Bei der Ankunft stellte sich heraus, dass geschmortes Plastik für den Rauch verantwortlich war. Ein 59-jähriger Mann hatte nach der Arbeit versehentlich ein Staubsaugerrohr auf eine heiße Herdplatte gelegt. Zum Glück wurde niemand verletzt. Es entstand kein Schaden am Gebäude. Die Feuerwehr war ebenfalls vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: E-Scooter gestohlen - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am Abend des 02.03.2025, zwischen 20 und 21 Uhr, wurde ein E-Scooter im Wert von etwa 300 Euro von Unbekannten gestohlen, der an einer Straßenlaterne in der Krummlachstraße angeschlossen war.
Wenn jemand die Diebstahl beobachtet hat oder Informationen über die Täter hat, wird gebeten, sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 zu wenden. Die Telefonnummer lautet 0621 963-24250 oder per E-Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDLD: Zu schnell unterwegs - Fahrer leichtverletzt
Dierbach L544 (ost)
Am Sonntag, den 02.03.25, gegen 16:50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L544 zwischen Niederotterbach und Barbelroth.
Ein Honda-Fahrer war auf der L544 von Niederotterbach in Richtung Barbelroth unterwegs. Kurz nach der Kreuzung K23 verlor der 41-jährige Fahrer in einer Kurve aufgrund zu hoher Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug, überschlug sich mehrmals und kam schließlich auf einem Wiesengrundstück zum Stillstand.
Der Fahrer des Hondas wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf 5900.- Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Reiner Steigner
Telefon: 06343-9334-1402
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PIAZ: Fastnachtsumzüge in Alzey und Wonsheim
Alzey und Wonsheim (ost)
Am Sonntag haben die Fastnachtsumzüge in Alzey und Wonsheim stattgefunden. Beide Umzüge waren gut besucht und verliefen bei schönem Wetter größtenteils reibungslos. Auch die Veranstaltung in Alzey verlief ohne größere Zwischenfälle.
In Wonsheim gab es keine Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten. In Alzey musste die Polizei drei Mal eingreifen. Es gab zwei Körperverletzungen im Fastnachtszirkus, bei denen ein unbekannter Mann einen 40-Jährigen geschlagen hat und dabei auch eine weitere unbeteiligte Person verletzt wurde. Außerdem kam es zu sexueller Belästigung und Sachbeschädigung an einer Glasscheibe.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Alzey
Telefon: 06731/911-0
E-Mail: pialzey@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/Ul9c8PB
POL-PIAZ: Fastnachtsumzüge in Alzey und Wonsheim
Alzey und Wonsheim (ost)
Am vergangenen Sonntag fanden die diesjährigen Fastnachtsumzüge sowohl in Alzey als auch in Wonsheim statt. Bei herrlichem Wetter verliefen beide Umzüge größtenteils reibungslos und waren gut besucht. Auch die nachfolgende Veranstaltung in Alzey verlief ohne größere Probleme.
In Wonsheim wurden keine Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten gemeldet. In Alzey musste die Polizei jedoch insgesamt drei Mal einschreiten. Es gab zwei Fälle von Körperverletzung im Fastnachtszirkus, bei denen ein unbekannter Mann einen 40-Jährigen mit der Faust schlug und dabei auch eine weitere unbeteiligte Person verletzte. Außerdem kam es zu einem Fall von sexueller Belästigung und zu einer Sachbeschädigung an einer Glasscheibe.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Alzey
Telefon: 06731/911-0
E-Mail: pialzey@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/Ul9c8PB
POL-PDKO: Prinzenumzug 2025 in Mülheim Kärlich verlief sehr friedlich
Mülheim-Kärlich (ost)
Der traditionelle Prinzenumzug der Mülheimer Karnevals-Gesellschaft 1951 e.V. fand am 02.03.2025 in Mülheim-Kärlich ab 14:11 Uhr statt. Viele Familien mit Kindern nahmen bei strahlendem Sonnenschein am Umzug teil. Während der Veranstaltung musste eine Besucherin aufgrund eines medizinischen Notfalls von der Polizei an den Rettungsdienst übergeben werden.
Nach dem Umzug gab es eine "After-Zuch-Party" im Festzelt auf dem Rathausplatz.
Sowohl der Karnevalsumzug als auch die Party danach verliefen friedlich; es gab keine Vorfälle, die ein Einschreiten der Polizei erforderten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Andernach
Telefon: 02632-921 0
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Verkehrsunfallflucht; Zeugen gesucht
Saarburg (ost)
Am Samstag, den 02.03.25, ereignete sich gegen 14:20 Uhr ein Verkehrsunfall auf der L 138 in Saarburg. Der Fahrer, der den Unfall verursachte, fuhr auf der L 138 von Schoden nach Saarburg. In der Nähe der Abfahrt Bootshafen geriet er auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit dem Auto eines 56-jährigen Mannes zusammen. Bei dem Zusammenstoß entstand Sachschaden, und der Verursacher fuhr dann vom Unfallort weg.
Das Auto des Verursachers war eine schwarze Limousine, bei der der linke Außenspiegel beschädigt sein könnte. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit der Polizei Saarburg unter Tel. 06581-91550 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Trier
Polizeiinspektion Saarburg
Telefon: 06581-91550
https://s.rlp.de/PDTrier
POL-PDTR: Keine verletzten Personen beim Nachtumzug in Hoxel
Morbach (OT Hoxel) (ost)
Untersuchungen der Polizeiinspektion Morbach haben ergeben, dass beim Nachtumzug in Hoxel am 27.02.2025 niemand verletzt wurde. Ein Zuschauer erlitt einen Schaden an seiner Kleidung, als eine Rauchdose vom Motivwagen fiel, die nicht für den Umzug zugelassen war. Glücklicherweise entstand durch von einem anderen Motivwagen gezündete Silvesterraketen kein Schaden. Es wurden mehrere Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Die meisten Teilnehmer verhielten sich jedoch vorbildlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Trier
Polizeiinspektion Morbach
Hochwaldstraße 33
54497 Morbach
Tel.: 06533/9374-0
pimorbach@polizei.rlp.de
POL-PDKO: Andernach OT Miesenheim: Verkehrsunfall unter Einfluss von Alkohol und ohne Führerschein.
Andernach (ost)
Am 02.03.2025, um ca. 19:07 Uhr, fuhr der 20-jährige Verdächtige mit einem Motorrad die Grabenstraße entlang und brachte an einem Fußgängerüberweg zwei Kleinkinder in Gefahr. Ein Erwachsener konnte die Kinder gerade noch vor einer Kollision mit dem Motorrad retten. Anschließend bog der Motorradfahrer in die Jahnstraße ab und stieß dort mit zwei geparkten Autos zusammen. Dabei stürzte er und versuchte dann erfolglos, vom Unfallort zu fliehen, was von Zeugen verhindert wurde. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Verdächtige betrunken war und keinen Führerschein besaß. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,6 Promille. Außerdem wurde festgestellt, dass das Motorrad gestohlen und ohne Erlaubnis gefahren wurde.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Fahrverhalten des Motorradfahrers haben, sich bei der Polizei in Andernach zu melden. Die Telefonnummer lautet 02632-9210.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Koblenz
PI Andernach
Am Stadtgraben 19
56626 Andernach
Tel: 02632 - 9210
Telefon: 0261-103-0
POL-PDWIL: Alkoholisiert im Straßenverkehr
Wittlich-Wengerohr (ost)
Spät in der Nacht am 02.03.2025 führten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Wittlich eine Verkehrskontrolle in Wittlich-Wengerohr mit einem Auto durch.
Bei dem 59-jährigen Fahrer wurde ein starker Alkoholgeruch in seinem Atem festgestellt.
Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,56 Promille.
Daraufhin durfte er nicht weiterfahren, der Autoschlüssel und der Führerschein wurden eingezogen und es wurde eine Blutprobe entnommen.
Der betrunkene Fahrer wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr zur Rechenschaft gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Wittlich
Polizeiinspektion Wittlich
06571-9260
POL-PDNR: E-Scooter mit abgelaufenem Versicherungskennzeichen und alkoholisiertem Fahrer festgestellt
Altenkirchen (ost)
Am Abend des 02. März 2025 stoppten Polizeibeamte der Polizeiinspektion in Altenkirchen den Fahrer eines E-Scooters gegen 19:00 Uhr und führten eine Verkehrskontrolle durch. Bei der Überprüfung stellten sie fest, dass an dem E-Scooter ein ungültiges Versicherungskennzeichen angebracht war. Außerdem roch der 47-jährige Fahrer nach Alkohol. Ein Alkoholtest ergab einen so hohen Wert, dass eine Blutprobe entnommen werden musste. Der 47-Jährige muss sich nun einem Strafverfahren stellen.
In diesem Zusammenhang möchte die Polizei darauf hinweisen, dass der Stichtag für den Wechsel auf neue Versicherungskennzeichen jedes Jahr am 1. März ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Hochstraße 30
57610 Altenkirchen
Telefon: 02681/9460
E-Mail: pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDNR: Verdacht der Verkehrsgefährdung durch unsicher geführten PKW
Isenburg, B413 (ost)
Am Abend des 01.03.2025 gegen 19:30 Uhr wurde die Polizei in Straßenhaus über ein Fahrzeug informiert, das unsicher auf der B413 zwischen Isenburg und Kleinmaischeid unterwegs war. Ein dunkler VW Fox wurde in einer schlängelnden Linie gefahren und kam im Kurvenbereich am Ortsausgang von Isenburg in Richtung Kleinmaischeid auf die Gegenfahrbahn. Mindestens ein entgegenkommender Fahrer musste ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Aufgrund des Verdachts der Verkehrsgefährdung wurde der Fahrer des VW Fox angezeigt.
Personen, insbesondere der Fahrer oder die Fahrerin des ausweichenden Fahrzeugs, werden gebeten, mögliche Informationen an die Polizeiinspektion Straßenhaus unter Tel. 02634/9520 oder per E-Mail: pistrassenhaus@polizei.rlp.de zu übermitteln.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Straßenhaus
Telefon: 02634/952-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
POL-PDWIL: Körperverletzung bei AfterZugParty in Bernkastel-Kues - Zeugen gesucht
Bernkastel-Kues (ost)
Am 01.03.2024, gegen 23:30 Uhr, ereignete sich während der "Afterzugparty" in der Tiefgarage unterhalb des Forumsplatzes in Kues eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen im Bühnenbereich. Zwei Personen im Alter von 26 und 39 Jahren wurden bei dem Vorfall verletzt. Es besteht die Möglichkeit, dass unbeteiligte Personen Videos von dem Vorfall gemacht haben, wie ein Zeuge berichtet.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Bernkastel-Kues zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bernkastel-Kues
Im Viertheil 22
54470 Bernkastel-Kues
Telefon: 06531-9527-0
Fax: 06531-9527-50
eMail: pibernkastel-kues@polizei.rlp.de
POL-PDMT: Verkehrsunfall mit Flucht in Scheidt/Rhein-Lahn-Kreis ***Zeugen gesucht***
Scheidt (ost)
Von 01.03.2025, 20:00 Uhr bis 02.03.2025, 19:50 Uhr, wurde ein Mazda, der auf dem Parkplatz des Dorfgemeinschaftshauses Scheidt abgestellt war, stark beschädigt. Der Verursacher des Unfalls hat sich unerlaubt vom Ort des Geschehens entfernt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diez
06432-6010 oder per E-Mail an die pidiez@polizei.rlp.de
POL-PIBIN: Ruhige Einsatzlage am Fastnachtswochenende in Bingen
Bingen (ost)
Am vergangenen Wochenende gab es in Bingen und der Umgebung mehrere Fastnachtsveranstaltungen. Bei schönem Wetter versammelten sich viele Leute, um die Fastnachtsumzüge in Trechtingshausen, Weiler und Bingen-Kempten zu sehen.
Die Veranstaltungen verliefen insgesamt friedlich und fröhlich, ohne Zwischenfälle. In Weiler musste ein Fastnachtswagen kurzzeitig wegen einer Panne gesichert werden. Während der Umzüge kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen.
Die Polizei Bingen wünscht allen Närrinnen und Narren weiterhin eine sichere und vergnügte Fastnachtszeit!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bingen
Telefon: 06721 905-0
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/6qMj62o
POL-PPKO: Koblenz - Verkehrsunfall mit schwer verletzten Personen; Widerstand mit Passant im Rahmen der Unfallaufnahme
Koblenz (ost)
Am 02.03.2025, gegen 16:15 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung Charlottenstraße/B42 in 56077 Koblenz OT Ehrenbreitstein ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW, bei dem mehrere Personen verletzt wurden, wie der Polizei Koblenz gemeldet wurde.
Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr der Motorradfahrer mit einem Beifahrer auf der B42 in Richtung Vallendar und kollidierte im Kreuzungsbereich mit einem PKW, der von der Charlottenstraße kommend in Richtung Lahnstein auf die B42 abbog, weil er das Rotlicht missachtete. Die beiden Personen auf dem Motorrad wurden schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt und in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Der Fahrer des PKW erlitt nur leichte Verletzungen.
Neben der Polizeiinspektion Koblenz 1 waren auch das Verkehrsunfallaufnahmeteam, die Feuerwehr der Stadt Koblenz sowie DRK und Notarzt vor Ort.
Zunächst wurde die B42 kurzzeitig voll gesperrt. Danach wurden Verkehrslenkungsmaßnahmen für die Dauer der Unfallaufnahme durchgeführt.
Während der Unfallaufnahme musste ein Fußgänger, der trotz Aufforderung bei roter Ampel die Straße überqueren wollte, aufgrund seiner Aggressivität zu Boden gebracht und in Gewahrsam genommen werden. Dabei wurde ein Beamter leicht verletzt, konnte aber weiterhin seinen Dienst ausführen. Im Gewahrsam griff diese Person die Beamten erneut an, jedoch blieben sie unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Führungszentrale
Pressemeldung für die PI Koblenz 1
S. Müller, PvD
Telefon: 0261-92156-0
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDKO: Karnevalsumzüge im Bereich der PI Boppard am 02.03.2025
Boppard (ost)
Am Nachmittag des 02.03.2025 gab es in Emmelshausen, Sankt Goar und Spay Karnevalsumzüge im Bereich der Polizeiinspektion Boppard. Abends fand der Abendumzug in Boppard statt.
Während der Veranstaltungen wurden keine Straftaten gemeldet. Personen mit aggressivem Verhalten wurden frühzeitig identifiziert und des Geländes verwiesen. Alle Umzüge profitierten von gutem Wetter und verliefen friedlich und ohne Zwischenfälle aus Sicht der Polizei. Es wurden mehrere Personen- und Verkehrskontrollen am Abend durchgeführt, bei denen ebenfalls keine Verstöße festgestellt wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Koblenz
Polizeiinspektion Boppard
Tel. 06742/809-0
piboppard@polizei.rlp.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.