Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 03.07.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 03.07.2025 in Rheinland-Pfalz

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-PDNR: Verkehrsunfallflucht in Neuwied
Neuwied (ost)
Am 03.07.2025 ereignete sich zwischen 17:00 Uhr und 19:30 Uhr ein Verkehrsunfallflucht in der Friedrich-Ebert-Straße in der Nähe des Marienhaus Klinikum St. Elisabeth in Neuwied. Der Betroffene parkte seinen schwarzen Toyota Yaris gegen 17:00 Uhr am rechten Fahrbahnrand in Längsaufstellung. Als er gegen 19:30 Uhr nach Hause fuhr, stellte er fest, dass ein unbekanntes Fahrzeug sein Auto hinten links berührt und beschädigt hatte, vermutlich beim Ein- oder Ausparken. Es ist anzunehmen, dass sich der Unfall während des Parkens in der Friedrich-Ebert-Straße ereignet hat. Der Unfallverursacher verließ die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Neuwied in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Telefon: 02631-878-0
POL-PDNW: Unbekannter Täter bricht mehrere Spinde im Stadionbad auf
Neustadt/Weinstraße (ost)
Am Mittwoch, den 02.07.2025, gab es einen Einbruch in mehrere Spinde der Frauenumkleide im Stadionbad Neustadt. Nach bisherigen Informationen hat sich der unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu den verschlossenen Spinden verschafft. Es wurde nur Scheingeld im niedrigen dreistelligen Bereich aus den Geldbörsen gestohlen. Andere Wertsachen oder Ausweisdokumente wurden nicht berührt. Die Tat ereignete sich wahrscheinlich zwischen 15:30 und 17:00 Uhr. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täterschaft. Die Polizei Neustadt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Nähe der Frauenumkleide oder des Stadionbades gemacht haben, werden gebeten, sich zu melden. Die Polizei Neustadt ist unter der Telefonnummer 06321 8540 oder per E-Mail an pineustadt@polizei.rlp.de erreichbar. Hinweis an alle Besucherinnen und Besucher: Bitte bewahren Sie Ihre Wertsachen sicher auf, wenn Sie öffentliche Einrichtungen besuchen. Melden Sie verdächtige Beobachtungen sofort dem Personal oder der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pdneustadt.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PDMT: Verkehrsunfall mit schwer verletzter Motorradfahrerin
Kadenbach (ost)
Am Donnerstag, dem 03.07.2025, gegen 17:20 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einer Motorradfahrerin und einem PKW. Die 20-jährige Unfallverursacherin aus der Verbandsgemeinde Diez fuhr mit ihrem Motorrad in einer Gruppe von drei weiteren Motorrädern die K114 von Neuhäusel kommend in Richtung Kadenbach. Aufgrund des Verkehrs musste die Gruppe bremsen. Die Fahrerin reagierte zu spät und stieß zunächst mit einem vorausfahrenden Krad zusammen. Danach verlor sie die Kontrolle über ihr Motorrad und stürzte. Die Verursacherin rutschte auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort frontal mit einem entgegenkommenden Pkw. Die Fahrerin wurde von Rettungskräften behandelt und anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Alle anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt. An den Fahrzeugen entstand nur geringer Sachschaden. Die Fahrbahn war während der Unfallaufnahme für etwa 1 Stunde vollständig gesperrt. Neben der Polizeiinspektion Montabaur waren auch Feuerwehren der Augstgemeinden, der Rettungsdienst und der First Responder im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Montabaur
Friedrich, PK
Telefon: 02602-9226-0
FW VG Asbach: Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach kamen zum VG-Feuerwehrtag zusammen
Fernthal (ost)
Am Ende des Monats Juni fand im Bürgerhaus Fernthal der alljährliche Verbandsgemeinde-Feuerwehrtag statt. Die Feuerwehr Fernthal war in diesem Jahr der Gastgeber und feierte gleichzeitig ihr 125-jähriges Bestehen. Vertreter aller Einheiten aus den neun Feuerwehren der VG Asbach trafen sich, um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken und zahlreiche Neuaufnahmen sowie Ehrungen zu feiern.
Der Leiter der Feuerwehr, Arnold Schücke, begrüßte neben den Feuerwehrleuten auch viele Ehrengäste. Darunter waren Bürgermeister Michael Christ, der stellvertretende Inspekteur für Brand- und Katastrophenschutz, Volker Lemgen, sowie Vertreter der Gemeinden und Mitglieder der politischen Gremien. In seinem Rückblick auf das Jahr zeigte sich Wehrleiter Schücke erfreut über die konstante Entwicklung der Mitgliederzahlen. Er dankte den zuständigen Mitarbeitern der Verwaltungen von Verbandsgemeinde und Landkreis sowie den zuständigen Inspekteuren für Brand- und Katastrophenschutz für die enge und konstruktive Zusammenarbeit.
Bürgermeister Michael Christ hob in seiner Ansprache die Investitionen und Fortschritte im Feuerwehrwesen hervor. Insbesondere der Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses in Asbach mache gute Fortschritte. Er betonte erneut die große Bedeutung des Ehrenamts und lobte die engagierte Arbeit der Feuerwehrleute. Der Verbandsgemeinderat unterstütze einstimmig die Anliegen der Feuerwehr, was sich auch in der Bereitstellung von Mitteln zeige. Es folgten Ansprachen von Volker Lemgen, der einen kurzen Einblick in die Arbeit des Landkreises und der Kreisausbildung gab, sowie vom Ortsbürgermeister Thomas Junior, der den Ehrenamtlichen seinen Dank aussprach. Danach folgten Beförderungen, Verpflichtungen, Ehrungen und Verabschiedungen.
Zu Oberbrandmeistern wurden Marc Stephan Klein (Asbach) und Jan Reifenhäuser (Etscheid) befördert. Die Beförderung zum Hauptbrandmeister erhielten Marc Ewens (Etscheid), Rolf Limbach (Krautscheid) und Tim Wessel (Windhagen).
Zehn neue Feuerwehrangehörige wurden anschließend durch Bürgermeister Michael Christ für den Einsatzdienst vereidigt. Für 15 Jahre Mitgliedschaft wurden Simon Bonitz (Fernthal), Lars Ewens (Neustadt) und Jan Reifenhäuser (Etscheid) geehrt. Für 25 Jahre Dienst erhielten Markus Höller (Windhagen) und Alexander Klein (Altenhofen) das silberne Ehrenzeichen. Für 35 Jahre aktiven Dienst wurden Jörg Elsenbruch (Asbach), Frank Feldens (Windhagen) und Karl-Heinz Broich (Buchholz) mit dem goldenen Ehrenzeichen ausgezeichnet. Eine besondere Ehrung erhielten Helmut Schumacher (Buchholz) und Wolfgang Steinebach (Windhagen) für 45 Jahre aktiven Dienst.
Vier verdiente Feuerwehrleute wurden an diesem Abend aus dem aktiven Dienst verabschiedet: Karl-Heinz Broich (Buchholz), Werner Salz (Strauscheid), Helmut Schumacher (Buchholz) und Heinz-Peter Stockhausen (Buchholz). Bürgermeister Christ dankte allen für ihr langjähriges Engagement in der Feuerwehr und überreichte traditionell ein kleines Tanklöschfahrzeug mit besonderem Tankinhalt als Zeichen der Wertschätzung.
Nach dem gemeinsamen Abendessen ging es über zur Jubiläumsfeier der Einheit Fernthal. Draußen vor dem Feuerwehrhaus wurde mit Live-Musik gefeiert und der Abend ausklingen gelassen. Am nächsten Tag feierte die Feuerwehr Fernthal noch ihren Tag der offenen Tür.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr VG Asbach
Pressesprecher
Tim Wessel
Telefon: +49 (0)151 11647390
E-Mail: presse@feuerwehr-vgasbach.de
Internet: https://feuerwehr-vgasbach.de/
Twitter: https://twitter.com/ffvga
Facebook: https://www.facebook.com/feuerwehrvgasbach
POL-PPRP: Parkrempler unerkannt geflüchtet
Ludwigshafen (ost)
Am Dienstagmittag (02.07.2025, 11:45 Uhr) sah ein Augenzeuge in der Schillerstraße, wie ein schwarzer BMW beim Parken einen abgestellten elektro-SUV der Marke BYD touchierte. Danach fuhr der Unfallverursacher weg, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 1.500 Euro zu kümmern. Die Polizei ermittelt nun wegen Fahrerflucht.
Personen, die Informationen zum gesuchten Fahrer oder Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 963 - 24650 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de bei der Polizeiwache Oggersheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Katrin Trüller
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Mehrere tausend Quadratmeter Feld in Brand
Lambsheim (ost)
Am Mittwochnachmittag (02.07.2025) informierte ein Lastwagenfahrer die Behörden über einen Feldbrand am Ortstrand von Lambsheim. Daraufhin wurden Polizei- und Feuerwehrkräfte mobilisiert. Etwa 6.000 Quadratmeter Grünfläche gerieten aus bisher ungeklärten Gründen in Brand. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Katrin Trüller
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Sexuelle Belästigung im Schwimmbad
Ludwigshafen (ost)
Am Mittwoch (02.07.2025), um etwa 16:40 Uhr, hat ein 36-jähriger Mann im Willersinn-Freibad 4 Frauen im Alter von 13 bis 28 Jahren belästigt, indem er sie unter anderem am Gesäß berührt hat. Die betroffenen Frauen haben sich an die Sicherheitsmitarbeiter des Schwimmbads gewandt, die die Polizei informiert haben. Der Mann wurde zur Polizeiwache gebracht, wo er identifiziert wurde. Jetzt wird gegen ihn wegen sexueller Belästigung ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Versuchter Roller Diebstahl - Wer hat was gesehen?
Ludwigshafen (ost)
In der Nacht vom Mittwoch (02.07.2025) auf den Donnerstag (03.07.2025) wurde zwischen 18:00 Uhr und 05:15 Uhr ein Roller im Parkhaus in der Ammoniakstraße aufgebrochen. Der Versuch, den Roller zu kurzuschließen, war erfolglos. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro an dem Roller.
Wer hat die Vorfälle beobachtet und kann Informationen über die Täter liefern? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Diebstahl im Willersinn-Freibad - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am Mittwoch (02.07.2025) um etwa 18:37 Uhr wurde ein Schließfach im Willersinn-Freibad von bisher unbekannten Personen aufgebrochen. Es wurden Mobiltelefone und Geldbörsen entwendet.
Wer hat Informationen über die Tat oder den Täter? Hinweise werden von der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Brand in einer Kleingartenanlage
Ludwigshafen (ost)
Am Donnerstag (03.07.2025, kurz nach Mitternacht) wurde gemeldet, dass ein Gartenhaus in der Kleingartenanlage in der Teichgasse in Flammen stand. Aufgrund des starken Windes breitete sich das Feuer auf mehrere Gartenparzellen aus. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich bekämpfen. Es gab keine Verletzten. Der entstandene Schaden wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt. Die Ursache des Feuers ist noch nicht bekannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Fahrerflucht in der Edigheimer Straße
Ludwigshafen (ost)
Am Mittwoch (02.07.2025) um etwa 16:30 Uhr fuhr ein junger Mann im Alter von 19 Jahren auf der Edigheimer Straße in Richtung Pfingstweide und kollidierte dabei mit dem linken Außenspiegel eines geparkten Fahrzeugs. Der 19-Jährige hinterließ seine Kontaktdaten an der beschädigten Stelle und verließ dann den Unfallort, ohne die Behörden zu informieren. Später setzte er sich mit der Polizei in Verbindung. Das beschädigte Fahrzeug hatte ein Kennzeichen aus Karlsruhe (KA).
Der Geschädigte wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de zu melden.
Gegen den 19-Jährigen wird nun wegen Fahrerflucht ermittelt. Der flüchtige Fahrer riskiert eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu 3 Jahren sowie möglicherweise den Entzug der Fahrerlaubnis. Aus diesem Grund empfiehlt die Polizei, jeden Unfall unverzüglich zu melden. Das Hinterlassen von Kontaktdaten allein reicht nicht aus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Jugendliche Elektrorollerfahrerin verletzt sich bei Unfall
Ludwigshafen (ost)
Am Mittwoch (02.07.2025) um 08:35 Uhr ereignete sich in der Industriestraße ein Verkehrsunfall, als eine 14-jährige Person mit ihrem Elektrotretroller den Gehweg entgegen der Vorschriften befuhr und mit dem Fahrzeug einer 40-jährigen Person kollidierte. Die Jugendliche prallte seitlich gegen die Motorhaube des Autos, als dieses aus einem Parkplatz auf die Straße fahren wollte. Bei dem Sturz zog sich die Jugendliche leichte Verletzungen zu. Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr 150 Euro geschätzt.
Die Nutzung eines Gehweges mit einem Elektroroller ist untersagt und kann mit einem Bußgeld geahndet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDKL: Zigarettenautomaten - Wer kann Hinweise geben?
Niederkirchen (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Diebe haben in der Nacht zum Dienstag einen ganzen Zigarettenautomaten aus der Schulstraße gestohlen. Das Gerät war an einem Clubheim angebracht. Der Betreiber des Automaten erlitt durch den Diebstahl einen Schaden von über 4.000 Euro. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen: Haben Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen? Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 mit der Polizei Kaiserslautern in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Sektkühler gestohlen
Mehlingen (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Mindestens fünf Verdächtige werden von der Polizei untersucht, weil sie am späten Dienstagabend einen Sektkühler in der Größe eines Stehtisches aus einem Lokal gestohlen haben. Ein Gast hat das beobachtet und die Angestellten des Restaurants informiert. Nach den aktuellen Ermittlungen haben die Unbekannten den Kühler in einen Lieferwagen geladen und sind dann zurück in die Gaststätte gegangen. Die Angestellten konnten den Sektkühler wieder aus dem Fahrzeug holen, das offenbar unverschlossen war. Als sie die Männer auf ihre Tat ansprachen, verließen die Verdächtigen das Lokal. Die Polizei verfolgt derzeit Hinweise von Zeugen und hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Wertvolle Pokémon-Karten gestohlen
Kaiserslautern (ost)
Unbekannte haben Pokémon-Karten aus einem Keller in der Wilhelm-Kittelberger-Straße gestohlen. Der Wert der Karten wird auf mindestens tausend Euro geschätzt.
Nach den aktuellen Untersuchungen sind die Täter zwischen Montag, dem 9. Juni, und Mittwoch, dem 2. Juli 2025, in den Keller eingedrungen. Die Karten wurden vermutlich in mehreren großen Kisten aus dem Gebäude getragen.
Die Polizei hat eine Untersuchung wegen Einbruchdiebstahls eingeleitet und bittet um Informationen: Haben Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen? Haben Sie etwas Ungewöhnliches beobachtet? Wer hat kürzlich Pokémon-Sammelkarten zum Verkauf angeboten? Hinweise nimmt die Polizei Kaiserslautern unter der Telefonnummer 0631 369-14299 entgegen. |erf
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPKO: Gemeinsame Folgemitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizei Koblenz zum Tötungsdelikt am 06.04.2025 in Weitefeld
Koblenz (ost)
Das große öffentliche Interesse an dem dreifachen Tötungsdelikt in Weitefeld am 6. April 2025 gibt uns Anlass, nochmals umfassend über den Stand der Ermittlungen und Fahndung zu informieren. Polizei und Staatsanwaltschaft wissen, dass die brutale Tat das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung nachhaltig beeinträchtigt und viele ratlos und fragend zurücklässt. Uns ist es wichtig, zu verdeutlichen, dass die Strafverfolgungsbehörden weiterhin akribisch und nachdrücklich nach dem Tatverdächtigen fahnden, auch wenn dies in der Öffentlichkeit nicht mehr in dem Maße wahrgenommen werden kann, wie dies in der Anfangszeit nach der Tat der Fall war.
Nach wie vor ist unklar, ob der Tatverdächtigte noch lebt und - falls er noch lebt - wo er sich aufhält. Die Strafverfolgungsbehörden halten sich beide Optionen gleichermaßen offen und gehen den Spuren in beide Richtungen nach.
Der 61-jährige Gesuchte steht weiterhin in dem dringenden Tatverdacht, am frühen Morgen des 06.04.2025 in Weitefeld drei Menschen vorsätzlich getötet zu haben. Die Spurenlage ist nach dem derzeitigen Stand - ohne auf Details eingehen zu können - in mehrfacher Hinsicht eindeutig.
Die Gründe für die Tat und die Motive des Täters sind leider nach wie vor unklar. Im Rahmen der Ermittlungen konnte bislang keine Vorbeziehung zwischen der Opferfamilie und dem Tatverdächtigen festgestellt werden. Es erscheint nicht unwahrscheinlich, dass es in der Nacht zu einem zufälligen Zusammentreffen zwischen dem Tatverdächtigen und einem der Opfer vor dem Haus gekommen ist, das dann - ohne dass hierzu Näheres bekannt ist - eskalierte und schließlich in dem Exzess der Tötung der ganzen Familie endete. Der Haftbefehl geht von einem dringenden Tatverdacht wegen Mordes aus, weil nach der Ermittlungslage davon auszugehen ist, dass der Täter zum einen heimtückisch gehandelt hat, zum anderen aber auch zur Verdeckung einer Straftat, nämlich der zuerst getöteten Person. Wir bitten um Verständnis, dass wir zur genauen strafrechtlichen Einordnung keine weiteren Angaben machen können, weil diese aufgrund der weiterhin uneingeschränkt bis zu einer etwaigen Verurteilung geltenden Unschuldsvermutung nur vorläufiger Natur ist.
Nach der Tat ist der nachweislich verletzte Täter geflüchtet. Seine Spuren verlieren sich in dem inzwischen weiträumig mit großen Polizeiaufgebot abgesuchten, teilweise schwer zugänglichen Gelände. Alle verfügbaren Fahndungsmaßnahmen wurden mit großen personellen und logistischem Aufwand schnell und zielgerichtet durchgeführt. Dazu gehören unter anderem umfassende verdeckte technische Überwachungsmaßnahmen genauso wie der Einsatz spezieller Spürhunde und großangelegte Suchmaßnahmen.
Dennoch gibt es seither keine zielführenden Hinweise auf den Verbleib des Täters. Insofern müssen wir auf die bisherigen Verlautbarungen von Staatsanwaltschaft und Polizei Koblenz verweisen.
Auch die in jüngster Vergangenheit verbreiteten Meldungen, dass der Gesuchte in einem russischen sozialen Netzwerk aktiv ist, lassen sich nicht sicher belegen. Selbstverständlich untersuchen die Strafverfolgungsbehörden in einem solchen Fall auch breitflächig Hinweise in sozialen Netzwerken. Die im Netz aufgetauchten, virtuellen Grußkarten sind seit längerem bekannt, lassen nach informationstechnischer Bewertung aber keinen verlässlichen Rückschluss auf den Versandzeitpunkt zu. Insofern ist also nicht auszuschließen, dass die Aktivitäten älteren Datums sind oder sogar von einer unbekannten dritten Person mit Zugang zum Account eingestellt wurden. Ungeachtet dessen gehen die Ermittler und Fahnder selbstredend diesen Hinweisen, die schon länger bekannt sind, nach. Die Rechtshilfe mit Russland gestaltet sich indes aufgrund der politischen Lage sehr schwierig, so dass Anfragen nach dort derzeit als wenig erfolgversprechend einzustufen sind.
Da es bislang keine belastbaren Hinweise zum Aufenthalt des Tatverdächtigen gibt, wird die Polizei in den nächsten Wochen die überregionalen und internationalen Fahndungsmaßnahmen noch weiter intensivieren. Beispielsweise erfolgt eine weitere über das Bundeskriminalamt gesteuerte Plakatfahndung, durch die sich weitere Hinweise ergeben könnten. Auszuschließen ist aber ebenso wenig, dass es auch regional zu weiteren polizeilichen Maßnahmen wie Suchmaßnahmen oder Befragungen kommen kann, wenn dies aufgrund entsprechender Hinweise erforderlich wird.
Die Geschehnisse vom 06.04.2025 haben insbesondere die Menschen in Weitefeld, Elkenroth und der Umgebung stark verängstigt und verunsichert. Über Wochen bzw. Monate war für die Bevölkerung nicht an ein "normales" Leben zu denken und viele Menschen und Institutionen haben Verhaltensweisen an diese Verunsicherung angepasst. Staatsanwaltschaft und Polizei waren und sind sich dessen bewusst und haben versucht, die Bevölkerung durch eine größtmögliche Transparenz und Maßnahmen zur Stärkung des Sicherheitsgefühls zu unterstützen und zu begleiten. Klar ist auch, dass eine Rückkehr zur Normalität bei einigen Menschen eng mit der Ergreifung oder dem Auffinden der Person verknüpft ist.
In den Wochen und Monaten nach der Tat wurde polizeilicherseits sehr intensiv nach dem Gesuchten gefahndet. Über das eingerichtete Hinweistelefon sind bislang etwa 1.950 Hinweise eingegangen, die von den Ermittlern und Fahndern nach einer Priorisierung abgearbeitet werden. Die Hinweisnummer 0261/103-50399 bleibt auch in den nächsten Wochen noch geschaltet, sodass auch weitere Hinweise entgegengenommen werden. Auch derzeit ist es noch so, dass Polizeibeamtinnen und -beamte der Kriminaldirektion Koblenz, der Polizeidirektion Neuwied sowie des LKA ausschließlich mit der Fahndung nach dem Tatverdächtigen bzw. den Ermittlungen zum Tatgeschehen beschäftigt sind.
Das Ziel, die Ermittlungen in diesem Fall durch das Ergreifen oder Auffinden des Gesuchten zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, ergibt sich zwar grundsätzlich bereits aus dem gesetzlichen Auftrag für die Verfolgungsbehörden, ist in diesem Fall ob seiner Besonderheiten aber insbesondere auch nach wie vor von einer sehr hohen persönlichen Motivation aller Beteiligten getragen.
Leitender Oberstaatsanwalt Mannweiler: "Die bisher erfolglose Suche nach dem Tatverdächtigen ist für uns alle ein Stück weit frustrierend. Ich kann aber versichern, dass die Strafverfolgungsbehörden nicht nachlassen werden, den Tatverdächtigen zu finden, lebend oder verstorben. Denn alle wissen, wie wichtig Gewissheit für die Menschen in der Region ist. Die Polizei versucht alles, was möglich ist - nach wie vor mit sehr großem Aufwand und nicht nachlassendem Engagement. Aber alle, die mit strafrechtlichen Ermittlungen befasst sind, wissen: Man braucht manchmal leider einen langen Atem. "
Ähnlich äußert sich auch der Koblenzer Polizeipräsident Jürgen Süs: "Unser Anliegen war und ist, die Menschen in der Region in dieser besonderen Situation zu begleiten und das Gefühl zu vermitteln, dass sie nicht alleine sind, im Wissen, dass das nur bedingt möglich ist. Und unser Anspruch ist, den Gesuchten zu finden."
Abschließend bitten wir um Verständnis, dass wir zu Einzelheiten der laufenden Fahndung nichts preisgeben können, um die Maßnahmen nicht zu gefährden. Selbstverständlich werden wir die Öffentlichkeit aber sofort informieren, wenn sich eine wesentliche Veränderung der Sachlage ergibt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
EPHK Jürgen Fachinger
Telefon: 0261-103-50020
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDWIL: gemeinsame Pressemeldung der Stadt Wittlich, der Kriminalinspektion Wittlich und der Polizeiinspektion Wittlich - Durchführung eines zweiten Bürgerdialogs in der Stadt Wittlich
Wittlich (ost)
Am 02.07.2025 um 17:00 Uhr öffnete das WILàvie in Wittlich seine Pforten für die Einwohner der Stadt Wittlich. Gemeinsam luden die Stadt Wittlich, die Kriminalinspektion Wittlich und die Polizeiinspektion Wittlich zum zweiten Bürgerdialog ein.
Bei angenehmen Temperaturen draußen und drinnen versammelten sich etwa 20 Bürger. Nach einer kurzen Begrüßung wurden die Ergebnisse der verstärkten polizeilichen Präsenz in der Innenstadt in den letzten Wochen präsentiert.
Zusätzlich wurde das Sicherheitskonzept für die bevorstehende Säubrenner Kirmes vorgestellt. Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den städtischen Ordnungsbehörden und der Polizei wurde betont und erhielt Lob und Anerkennung von den anwesenden Bürgern.
Anschließend begann der Dialog. Die Bürger gaben Hinweise, die aufgenommen und dann in enger Zusammenarbeit aller Behörden bewertet und bearbeitet werden.
Das Format des "Bürgerdialogs" war auch bei der zweiten Durchführung in diesem Jahr erfolgreich.
Wir danken allen, die der Einladung gefolgt sind, und freuen uns auf weitere gute Beziehungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Sven Lehrke, PHK
POLIZEIPRÄSIDIUM TRIER
Polizeiinspektion Wittlich
Schlossstraße 28
54516 Wittlich
Telefon 06571/926130
Telefax 06571/926150
sven.lehrke@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de
POL-PDLU: Frankenthal - Diebstahl eines E-Scooter
Frankenthal (Pfalz) (ost)
Am Mittwoch, den 02.07.2025, um etwa 12:30 Uhr, wurde ein nicht gesicherter E-Scooter auf dem Schulgelände in der Holzhofstraße in Frankenthal gestohlen. Der Täter, dessen Identität unbekannt ist, wurde während des Diebstahls beobachtet, konnte jedoch bisher nicht gefunden werden. Er wird als männlich beschrieben, etwa 16 Jahre alt, mit schwarzen Haaren (seitlich kurz, oben länger) und einer schlanken, sportlichen Figur. Zum Zeitpunkt des Diebstahls trug er kein Oberteil und hatte ein rotes T-Shirt über der Schulter.
Wenn Sie Zeuge waren, wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Telefonnummer: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Telefonnummer: 06237/934-1100. Gerne können Sie uns auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Frankenthal
Alexander Maurer
Telefon: 06233-313-3203 (oder -0)
E-Mail: pifrankenthal@polizei.rlp.de
http://s.rlp.de/POLPDLU
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Frankenthal (Pfalz) - Taschendiebstahl
Frankenthal (Pfalz) (ost)
Bisher unbekannte Täter haben am Mittwoch, dem 02.07.2025, zwischen 09:30 Uhr und 10:30 Uhr, in der Bahnhofstraße in Frankenthal, in einem unachtsamen Moment die Handtasche mit Geldbörse aus der Umhängetasche eines 85-jährigen Opfers aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Leinigerland gestohlen. In der gestohlenen Handtasche befanden sich die Geldbörse mit Bargeld und Bankkarte sowie der Personalausweis, Führerschein und Fahrzeugschein. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor.
Hier sind einige Tipps, wie Sie sich vor Taschendieben schützen können:
Weitere Informationen zum Thema Taschendiebstahl und anderen interessanten Themen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Telefonnummer 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Telefonnummer 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Frankenthal
Alexander Maurer
Telefon: 06233-313-3203 (oder -0)
E-Mail: pifrankenthal@polizei.rlp.de
http://s.rlp.de/POLPDLU
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Frankenthal (Pfalz) - Diebstahl aus PKW
Frankenthal (Pfalz) (ost)
Während des Zeitraums von Dienstag, dem 01.07.2025, um 18:45 Uhr, bis Mittwoch, dem 02.07.2025, um 09:30 Uhr, wurde Bargeld sowie der Führerschein und eine Bankkarte des Opfers aus einem Toyota mit Frankenthaler Kennzeichen gestohlen, der in der Kiefernstraße in Frankenthal abgestellt war. Die Täter sind bisher unbekannt.
Weitere Informationen und Ratschläge, wie Sie sich vor Autodiebstählen schützen können, finden Sie auf www.polizei-beratung.de.
Falls Sie Zeuge waren, wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Telefonnummer: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Telefonnummer: 06237/934-1100. Sie können uns auch gerne Ihre Hinweise per E-Mail an pifrankenthal@polizei.rlp.de senden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Frankenthal
Alexander Maurer
Telefon: 06233-313-3203 (oder -0)
E-Mail: pifrankenthal@polizei.rlp.de
http://s.rlp.de/POLPDLU
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDKL: Autos beschädigt und Stein nach Frau geworfen
Kaiserslautern (ost)
Am Mittwoch hat ein 47-jähriger Mann in der Gegend rund um die Käthe-Kollwitz-Straße, Feuerbachstraße und Dürerstraße mindestens sieben geparkte Fahrzeuge beschädigt.
Knapp vor 18 Uhr haben mehrere Zeugen die Polizei gerufen und einen Randalierer gemeldet. Ein Polizeiauto hat den Verdächtigen gefunden. Er war aggressiv und benahm sich auffällig, deshalb mussten ihn die Einsatzkräfte fesseln. Später hat sich herausgestellt, dass der Mann auch einen Stein in Richtung einer Frau geworfen hat. Er hat sie knapp verfehlt. Die Polizei hat ein Strafverfahren gegen den 47-Jährigen eingeleitet. Aufgrund seines Verhaltens wurde er vom Kommunalen Vollzugsdienst in eine psychiatrische Klinik gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Korrektur: Jugendlichen verletzt - Wer kann Hinweise geben?
Kaiserslautern (ost)
Ein Mann wird von der Polizei gesucht, der in der Zollamtstraße im Bereich des Hauptbahnhofs einen Jugendlichen verletzt hat (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117679/6069212).
Ursprünglich wurde berichtet, dass der Vorfall am Montagmorgen stattfand, jedoch ereignete er sich tatsächlich am Dienstagmorgen. Die Meldung wurde korrigiert. |erf
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Jugendlichen verletzt - Wer kann Hinweise geben?
Kaiserslautern (ost)
Die Polizei ist auf der Suche nach einem Mann, der am Dienstagmorgen in der Zollamtstraße im Bereich des Hauptbahnhofs einen Jugendlichen verletzt hat. Der 15-Jährige hat sich dabei das Schlüsselbein gebrochen.
Nach den bisherigen Ermittlungen wollte der Schüler gegen 8 Uhr den Hauptbahnhof durch den Südeingang betreten. Zu diesem Zeitpunkt kam ihm ein Mann entgegen und stieß den 15-Jährigen gegen die Eingangstür, wodurch er verletzt wurde. Der Unbekannte flüchtete danach. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Körperverletzung und bittet um Mithilfe: Wer hat den Mann gesehen? Wer hat den Vorfall beobachtet oder kann Informationen über den Verdächtigen geben? Der Mann war ungefähr 1,70 bis 1,80 Meter groß und machte einen ungepflegten Eindruck. Auffällig waren seine schlechten Zähne. Außerdem hatte er einen Einkaufswagen bei sich. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 an die Polizei Kaiserslautern zu wenden. |erf
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKO: Verkehrsunfall in Bendorf - Pkw prallt gegen Laternenmast
Bendorf (ost)
Am Mittwoch, den 02.07.2025, um 23:15 Uhr, wurde die Polizei über einen Autounfall in Bendorf auf der Engerser Straße informiert.
An der Unfallstelle stellte sich heraus, dass ein 24-jähriger Autofahrer in einer Rechtskurve die Kontrolle verloren hatte und nach links von der Straße abgekommen war, woraufhin er gegen einen Laternenmast prallte.
Sowohl das Auto als auch der Laternenmast wurden stark beschädigt. Der Fahrer blieb unverletzt.
Aufgrund von Verdachtsmomenten auf Alkohol- und Drogenkonsum des Fahrers wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Koblenz, PI Bendorf
Telefon: 02622-94020
BPOL-TR: Mercedes kollidiert mit Güterzug - Bundespolizei Trier sucht Zeugen
Andernach (ost)
Am 11. April 2025 um etwa 12:30 Uhr ereignete sich am Bahnübergang Koblenzer Straße in Andernach ein Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem Güterzug.
Nach den derzeitigen Ermittlungen der Bundespolizei Trier hat die Fahrerin eines schwarzen Mercedes SL die Lichtzeichenanlage am Bahnübergang übersehen und ist beim Abbiegen mit einer Rangierabteilung (Güterzug) kollidiert.
Vor dem Unfall haben mehrere Verkehrsteilnehmer, die vor dem Bahnübergang warteten, die Fahrerin durch wiederholtes Hupen auf ihr (Fehl)Verhalten aufmerksam gemacht.
Wer kann Informationen zum Unfallhergang oder zum Verhalten der Fahrerin des Mercedes SL geben? Hinweise bitte an die Bundespolizei Trier unter 0651 - 43678-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Trier
Stefan Döhn
- Pressesprecher -
Telefon: 0651 - 43678-1009
Mobil: 0176 - 78103841
E-Mail: bpoli.trier.presse@polizei.bund.de
E-Mail: stefan.doehn@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDMT: Kabeldiebstahl im Solarpark Langenhahn
Langenhahn (ost)
Erst gestern wurde der Polizei gemeldet, dass unbekannte Täter sowohl in der Nacht vom 27.6. als auch in der Nacht vom 30.06.2025 das Solarfeld in Langenhahn betreten haben, indem sie den Gitterzaun durchschnitten. Zwischen 22 und 06 Uhr wurden dann Kupferkabel der Anlage abgeschnitten und gestohlen, was zu einem erheblichen Schaden in fünfstelliger Höhe führte. Insgesamt handelt es sich wahrscheinlich um mehrere Tonnen gestohlenes Kupfer. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge beim Solarfeld Langenhahn gesehen haben, werden gebeten, sich an die Polizei Westerburg zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Telefon: 02602-9226-0
POL-PDLD: Verstoß gegen das Nachtfahrverbot
B10/Birkweiler (ost)
In der Nacht vom Mittwoch auf den Donnerstag (02./03.07.2025) wurde um 00:10 Uhr ein Lastwagen mit ausländischem Kennzeichen auf der B10 in Richtung Landau bei der Ausfahrt Birkweiler einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der 44-jährige Lastwagenfahrer konnte keine Ausnahmegenehmigung für das dort geltende Nachtfahrverbot zwischen 22 und 6 Uhr für Lastwagen über 7,5 Tonnen vorweisen. Außerdem lag der Be- oder Entladeort nicht im geschützten Bereich des Nachtfahrverbots, weshalb ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet wurde. Da der Fahrer keinen festen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland hat, wurde eine Sicherheitsleistung in Höhe von 125 Euro erhoben. Diese dient dazu, den staatlichen Anspruch auf Strafverfolgung und Strafvollstreckung bei ausländischen Verkehrsteilnehmern zu sichern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-287-2003
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLU: Fahrradfahrer verletzt
Speyer (ost)
Am Mittwoch, dem 02.07.2025, gegen 19:00 Uhr fuhr ein 59-jähriger Radfahrer die Vincentiusstraße von der Dudenhofer Straße kommend entlang. Der Radfahrer sah ein Kind auf seinem Fahrrad auf der Straße und drückte vorsichtshalber die Fahrradklingel. Dadurch erschrak das 9-jährige Kind, lief auf die Straße und stand direkt vor dem Radfahrer. Der Radfahrer machte eine Notbremsung und konnte so eine Kollision mit dem Kind vermeiden. Allerdings stürzte er aufgrund des starken Bremsens von seinem Fahrrad. Bei dem Sturz verletzte sich der Radfahrer am rechten Oberschenkel und wurde zur ärztlichen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das 9-jährige Kind blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-247 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDTR: Gemeinsam für mehr Sicherheit in Idar-Oberstein - Weitere Bürgersprechstunde von Polizei und Stadt
Idar-Oberstein (ost)
Nachdem die erste Veranstaltung im Juni positiv aufgenommen wurde, veranstalten die Stadt und die Polizeiinspektion Idar-Oberstein am Dienstag, 22.07.2025, von 14 bis 16 Uhr ihre nächste gemeinsame Bürgersprechstunde in den Räumlichkeiten der Stadtverwaltung. Während der Sprechstunde haben Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, ihre Anliegen in einem geschützten Rahmen und im direkten Gespräch mit Bürgermeister Friedrich Marx und der Leiterin der Polizeiinspektion Idar-Oberstein, Polizeirätin Kimberly Short, zu besprechen.
Die Bürgersprechstunde ist Teil des neuen Konzepts "Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum" der Polizei Idar-Oberstein. Mit diesem Ansatz möchten Polizei und Ordnungsbehörde gezielt auf Sicherheitsbedenken reagieren und präventive Maßnahmen stärken. Das Ziel ist es, einen direkten Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt zu führen, Hinweise aus der Bevölkerung entgegenzunehmen, Fragen zu klären und über Sorgen und Anregungen zu sprechen.
Personen, die an der Sprechstunde teilnehmen möchten, werden gebeten, sich bis Mittwoch, den 16. Juli 2025, im Vorzimmer von Bürgermeister Marx anzumelden. Bei der Anmeldung wird bereits um die Angabe des Anliegens gebeten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um individuelle Gespräche zu ermöglichen. Für jedes Gespräch ist ein Zeitrahmen von höchstens 20 Minuten vorgesehen.
Kontakt für die Anmeldung:
Vorzimmer Bürgermeister Marx, Telefon: 06781/64-1020, E-Mail: Vorzimmer.BGM@idar-oberstein.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Stadt Idar-Oberstein | 06781/64-1240 /
pressestelle@idar-oberstein.de
Polizeiinspektion Idar-Oberstein | 06781/561-0 /
piidar-oberstein@polizei.rlp.de
POL-PPTR: Diebstahl aus Don Bosco-Schule
Wiltingen (ost)
Von Freitag, dem 27. Juni, bis Sonntag, dem 29. Juni, drangen Unbekannte durch ein Fenster in die Kantine der Don Bosco-Schule in Wiltingen ein. Die Täter stahlen Bargeld und Elektrogeräte aus dem Sekretariat.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Trier zu melden: 0651 983-43390.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PPTR: Diebstahl aus Ford Fiesta
Trier (ost)
Am Dienstag, den 1. Juli, wurde zwischen 19:20 Uhr und 22:10 Uhr die Seitenscheibe eines grauen Ford Fiesta in der Weberbachstraße in Trier von einem unbekannten Täter eingeschlagen. Es ist noch nicht bekannt, ob etwas entwendet wurde.
Personen, die relevante Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Trier unter der Nummer 0651 983-43390 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDTR: Sachbeschädigung in Gutenthal
Morbach (ost)
Am 03.07.25 um 16:00 Uhr wurde festgestellt, dass eine Fensterscheibe an der Grundschule Gutenthal eingeworfen wurde. Für Hinweise bitte die Tel.Nr: 06533-93740 bei der PI Morbach anrufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Morbach
Telefon: 06533-93740
email: PIMorbach@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/PDTrier
POL-PDWIL: Mehrere Diebstähle aus PKW und ein Diebstahl eines kompletten Fahrzeugs
Feuerscheid (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, den 03.07.2025, ereigneten sich in Feuerscheid zahlreiche Diebstähle aus Autos. Mehrere Fahrzeuge wurden in verschiedenen Straßen aufgebrochen und durchsucht. Es wurde sogar Bargeld aus einigen Fahrzeugen entwendet. Zusätzlich wurde ein roter Renault Megane in der Schulstraße gestohlen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Prüm zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Prüm
Telefon: 06551-9420
https://s.rlp.de/PDWittlich
POL-PDMT: Montabaur. Schwerpunktkontrollen Geschwindigkeit
Montabaur (ost)
Im Juni 2024 konzentrierte sich die Verkehrsüberwachungsaktion der Polizeiinspektion Montabaur auf die Geschwindigkeit, die weiterhin eine Hauptursache für Unfälle war. Insgesamt wurden zehn Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt, davon acht mit einem Laser-Messgerät durch die Polizeiinspektion Montabaur und zwei von der Verkehrsdirektion Koblenz. Bei den Kontrollen lag der Fokus auf Orten, die zuvor von Bürgern oder kommunalen Vertretern gemeldet wurden. Die Kontrollen fanden in den Verbandsgemeinden Montabaur, Selters und Wirges statt. Zwei Kontrollen wurden zwischen 22:00 Uhr und 02:00 Uhr nachts durchgeführt.
Ähnlich wie bei den vorherigen Schwerpunktkontrollen im Oktober 2024 wurden bei einigen Messungen zahlreiche Verstöße festgestellt, während andere ohne Beanstandungen verliefen. Die höchsten gemessenen Überschreitungen betrugen innerorts 33 und 36 km/h und außerorts 35 km/h.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Montabaur
Telefon: 02602-9226-0
POL-PDLD: Wörth - Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Wörth am Rhein (ost)
Es gab einen kleinen Unfall im Park in Wörth in der Zeit vom 01.07.25 um 18.00 Uhr bis zum 02.07.25 um 07.30 Uhr vor der Hanns-Martin-Schleyer-Straße 28. Ein unbekannter Autofahrer kollidierte wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken mit einem geparkten Fahrzeug. Dabei entstand nur geringer Schaden. Das Fahrzeug des Verursachers soll orange sein und im Frontbereich nun einige Kratzer aufweisen.
Personen, die ein solches Fahrzeug in der Nähe gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
F. Herder, Pressestelle
Telefon: 07271 9221-1802
piwoerth@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PIROK: Scheibe an PKW eingeschlagen
Rockenhausen (Donnersbergkreis) (ost)
Am Mittwoch, zwischen 15 und 21:45 Uhr, wurde in der Straße "Am Pfingstborn" die Fahrerscheibe eines blauen Opel Meriva mit ROK-Kennzeichen, der in einer Grundstückseinfahrt geparkt war, mit einem unbekannten Gegenstand zerstört. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Da nichts aus dem Fahrzeug gestohlen wurde, ermittelt die Polizei wegen Vandalismus.
Die Polizei in Rockenhausen bittet um Hinweise auf Personen, die möglicherweise mit der Tat in Verbindung stehen, unter der Telefonnummer 0631 / 369-14699. |ank
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Rockenhausen
Telefon: 0631 369-14699
E-Mail: pirockenhausen@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLD: Nachtrag zum Brand in der Sparkasse
Germersheim (ost)
Zusammen mit einem Brandsachverständigen haben Beamte der Kriminalinspektion Landau den Ort des Geschehens am 02.07.2025 untersucht.
Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 50.000 Euro geschätzt.
Neben dem Bankangestellten, der durch einen Schlag ins Gesicht verletzt wurde, gibt es fünf weitere Verletzte mit Verdacht auf Rauchvergiftung.
Der 75-jährige Verdächtige machte bei seiner ersten Befragung einen verwirrten Eindruck, weshalb er in ein Krankenhaus gebracht wurde.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Zur Ursprungsmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117686/6068110
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
S. Burkhard
Telefon: 06341-287-1015
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLU: Ohne Versicherung
Schifferstadt (ost)
In der Nacht vom Mittwoch (02.07.) auf den Donnerstag (03.07.) wurde eine 16-jährige Jugendliche, die mit einem E-Scooter auf der Speyerer Straße unterwegs war, einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass am Scooter noch das Versicherungskennzeichen des Vorjahres (2024, Farbe Blau) angebracht war und somit der Scooter nicht versichert ist. Nach Abschluss der Kontrolle wurde die Jugendliche an eine erziehungsberechtigte Person übergeben. Die 16-Jährige erwartet nun ein Verfahren wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDNW: (Höningen) - Waldbrand
BAD DÜRKHEIM (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde ein Feuer am Waldrand kurz vor Höningen gemeldet.
Der Anruf ging um 00:35 Uhr bei der Integrierten Leitstelle ein. Es wurde berichtet, dass ein Brand am Waldrand ausgebrochen war. Als die ersten Polizeieinheiten eintrafen, war das Feuer bereits unter Kontrolle der Feuerwehr. Etwa 20 Einsatzkräfte mit sechs Fahrzeugen waren bereits vor Ort.
Vor Ort stellte sich heraus, dass ein einzelner Baum in Flammen stand. Das Feuer hatte sich auf einer Fläche von etwa 100 m² ausgebreitet. Nach Absprache mit der Feuerwehr wird vermutet, dass der Brand durch einen Blitzschlag infolge des vorherigen Unwetters verursacht wurde.
Fremdeinwirkung kann aufgrund der vorliegenden Informationen ausgeschlossen werden. Bei der Untersuchung der Brandstelle wurden keine Anzeichen für vorsätzliche oder fahrlässige Fremdverschulden gefunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Stellvertretender Leiter
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131/4868-8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
BPOL-KL: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Mainzer Hauptbahnhof und findet Drogen
Mainz (ost)
Am Abend des 2. Juli 2025 überprüften Beamte der Bundespolizei am Hauptbahnhof Mainz einen 30-jährigen Deutschen. Während der Identitätsfeststellung stellten die Polizisten fest, dass der Mann wegen räuberischer Erpressung per Haftbefehl gesucht wurde. Außerdem gab es eine Aufenthaltsermittlung der Staatsanwaltschaft Mainz wegen Beleidigung. Der 30-jährige Mann wurde zu einer Freiheitsstrafe von 436 Tagen verurteilt. Bei der Durchsuchung fanden die Bundespolizisten drei Gramm Amphetamin und acht Ampullen Testosteron. Die Drogen wurden beschlagnahmt. Anschließend wurde der Mann in die Justizvollzugsanstalt Rohrbach gebracht. Zusätzlich wurde ein Strafverfahren wegen des illegalen Besitzes von Betäubungsmitteln gegen ihn eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDNW: (Bad Dürkheim) - Audi beschädigt und geflüchtet
BAD DÜRKHEIM (ost)
Vom 26.06.2025 um 22:00 Uhr bis zum 30.06.2025 um 07:00 Uhr wurde ein Audi A4, der in der Sonnenwendstraße in Bad Dürkheim abgestellt war, beschädigt. Ein unbekannter Fahrer beschädigte wahrscheinlich das Auto, als er mit unzureichendem Abstand vorbeifuhr, und verließ dann unerlaubt den Unfallort. Der Schaden beläuft sich auf 300 Euro. Es gibt keine Hinweise auf den Verursacher. Die Polizei Bad Dürkheim bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Stellvertretender Leiter
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131/4868-8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: (Bad Dürkheim) - ohne Versicherungsschutz unterwegs
BAD DÜRKHEIM (ost)
Am 02.07.2025 wurde ein 32-jähriger Mann in Bad Dürkheim auf seinem E-Scooter kontrolliert, ohne gültigen Versicherungsschutz.
Der Herr fuhr mit seinem E-Scooter auf der Philipp-Fauth-Straße, von der Mannheimer Straße kommend, in Richtung Weinstraße Süd. Während einer Verkehrskontrolle bemerkten die Beamten ein blaues Versicherungskennzeichen am Fahrzeug. Eine Überprüfung des Kennzeichens und der FIN ergab, dass der E-Scooter nicht versichert war.
Der 32-jährige Mann wurde vor Ort informiert, dass er nicht weiterfahren durfte.
Ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz wird nun gegen ihn eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Stellvertretender Leiter
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131/4868-8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDPS: Polizei sucht Unfallflüchtigen
Pirmasens (ost)
Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen am Steinbruch abgestellten PKW zwischen Dienstag (01.07.25) und Mittwoch (02.07.25) und floh. Der Eigentümer des schwarzen Peugeot 207 entdeckte am frühen Mittwochmorgen, dass die Fahrertür seines Autos eingedrückt war. Das Fahrzeug war längs am rechten Straßenrand geparkt. Möglicherweise hat der Flüchtige den Peugeot beim rückwärtigen Ausparken aus einer Grundstücksausfahrt oder beim Rangieren beschädigt. Vor Ort gefundene Kunststoffteile deuten darauf hin, dass eine der Rückleuchten am Fahrzeug des Verursachers beschädigt wurde. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Pirmasens unter der Telefonnummer 0631 369-15199 oder per E-Mail unter pipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens
Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-VDKO: Nachtragsmeldung zu: Schwerer Verkehrsunfall auf der BAB 3
Oberhaid (ost)
Am 03.07.2025 ereignete sich gegen 01:53 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen. Ein 23-jähriger Fahrer aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe verstarb aufgrund seiner Verletzungen noch am Unfallort.
Zusätzlich wurden zwei weitere Personen schwer verletzt.
Die Unfallaufnahme wurde um 07:45 Uhr beendet.
Neben der Polizei waren auch die Feuerwehr, der Rettungsdienst, die Autobahnmeisterei und ein Sachverständiger vor Ort.
Um 07:50 Uhr konnten zwei von drei Fahrspuren wieder freigegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Verkehrsdirektion Koblenz
Polizeiautobahnstation Montabaur
An der Autobahnmeisterei 6
56412 Heiligenroth
Tel.: 02602-93270
PHK Roth
POL-PDWIL: Sachbeschädigung an mehreren vor der KiTa in Neumagen-Dhron geparkten Pkw
Neumagen-Dhron (ost)
Von 13:00 bis 18:15 Uhr am 30.06.2025 wurden drei Autos vor der KiTa in Neumagen-Dhron beschädigt. Es sieht so aus, als ob die Person(en) im Kindes- oder Jugendalter ist/sind. Die Polizeiinspektion Bernkastel-Kues nimmt Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bernkastel-Kues
Im Viertheil 22
54470 Bernkastel-Kues
Tel.: 06531/95270
pibernkastel-kues.wache@polizei.rlp.de
POL-PDNR: Fahrzeugführer unter Alkoholeinfluss
Birken-Honigsessen (ost)
Am 02.07.2025 um 23:30 Uhr haben Polizeibeamte der PI Betzdorf in der Hauptstraße einen 48-jährigen Fahrer eines Hyundai kontrolliert. Während der Verkehrskontrolle wurde Alkoholgeruch in der Atemluft des Betroffenen festgestellt. Zusätzlich gab der Fahrer zu, alkoholische Getränke konsumiert zu haben. Es wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der vor Gericht verwendet werden kann, und es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis
Telefon: 02741 926-0
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Verkehrsunfallflucht - Fahrer des beschädigten Fahrzeuges gesucht!
Altenkirchen (ost)
Am Mittwoch, den 02.07.2025, gab es zwischen 09:30 Uhr und 10:00 Uhr in Altenkirchen einen Verkehrsunfall. Gemäß den bisherigen Informationen fuhr die Fahrerin eines VW Autos die Wiedstraße entlang, aus Leuzbach kommend, in Richtung Stadtmitte. Beim Vorbeifahren kollidierte sie mit einem am rechten Fahrbahnrand geparkten Fahrzeug. Dabei sollte der linke Außenspiegel beschädigt worden sein. Der Fahrer oder die Fahrerin des beschädigten Fahrzeugs wird gebeten, sich bei der Polizei Altenkirchen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Frank Feldhäuser, PHK
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDNR: E-Scooter-Fahrer unter Betäubungsmitteleinfluss
Betzdorf (ost)
Am 02.07.2025 überprüften Polizeibeamte der PI Betzdorf gegen 13:50 Uhr einen 42-jährigen Fahrer eines Elektrokleinstfahrzeugs auf der Wilhelmstraße. Es gab Hinweise auf einen Drogenkonsum. Er gab zu, Cannabis und starke Schmerzmittel konsumiert zu haben.
Es wurde eine Blutprobe des Betroffenen entnommen. Er muss mit einem entsprechenden Verfahren rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis
Telefon: 02741 926-0
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWO: Ottersheim - Zeugenaufruf nach Brand einer Hecke
Ottersheim (ost)
Am Mittwoch, dem 02.07.2025, ereignete sich gegen 07:45 Uhr in der Hayergartenstraße ein Brand an einer Thuja-Hecke. Die Hecke wurde auf einer Strecke von etwa 12 Metern komplett zerstört. Dank der schnellen Reaktion der Ersthelfer und der Feuerwehr konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert werden. Es besteht die Möglichkeit, dass der Brand absichtlich gelegt wurde, basierend auf den Spuren vor Ort.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Kirchheimbolanden unter der Telefonnummer 06352-911-0 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an PIKirchheimbolanden@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirchheimbolanden
Telefon: 06352-9110
Website: https://s.rlp.de/91y7WiU
POL-PDNR: Verkehrsunfall mit Personenschaden
Steinebach/Sieg, (ost)
Am 02.07.2025 ereignete sich in der Dickendorfer Straße in Steinebach/Sieg gegen 17:15 Uhr ein Verkehrsunfall mit Personenschaden. Eine 60-jährige Frau lenkte ihren Peugeot aus einer Grundstückseinfahrt auf die Straße und übersah dabei den Vorrang eines 46-jährigen VW-Fahrers. Bei dem Unfall wurden beide Beteiligten leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr betriebsbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis
Telefon: 02741 926-0
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWO: Kirchheimbolanden - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall mit Fußgängerin
Kirchheimbolanden (ost)
Am Mittwoch, den 02.07.2025, ereignete sich gegen 10:50 Uhr ein Verkehrsunfall mit einer Fußgängerin in der Hitzfeldstraße in der Nähe des LIDL-Einkaufsmarktes. Die Frau betrat plötzlich die Straße, um diese in Richtung des Supermarktes zu überqueren. Dabei wurde sie von einem sich bewegenden Auto getroffen. Nach dem Aufprall entfernte sich die Frau in Richtung Dr.-Edeltraud-Sießl-Allee, ohne ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen.
Die oben genannte Fußgängerin oder Zeugen, die relevante Informationen zu dem genannten Verkehrsunfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Kirchheimbolanden unter der Telefonnummer 06352-911-0 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an PIKirchheimbolanden@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirchheimbolanden
Telefon: 06352-9110
Website: https://s.rlp.de/91y7WiU
POL-PDNR: Fahren unter Betäubungsmitteleinfluss
Kirchen (Sieg) (ost)
Am Morgen des 02.07.2025 führten Polizeibeamte der PI Betzdorf Verkehrskontrollen in Kirchen OT Wehbach durch. Bei einer dieser Kontrollen wurden um 10:15 Uhr Hinweise auf Drogenkonsum bei dem 27-jährigen Fahrer eines Mercedes Sprinters festgestellt. Nachdem auch ein polizeilicher Schnelltest positiv war, gab der Betroffene zu, kurz zuvor Cannabis konsumiert zu haben. Eine Blutprobe wurde dem Betroffenen entnommen und es wurde eine Anzeige wegen Ordnungswidrigkeiten erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis
Telefon: 02741 926-0
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMY: Verkehrsunfall mit PersonenschadenStraßenverkehrsgefährdung
Mayen (ost)
Am 03.07.2025 um Mitternacht ereignete sich auf der B262 in Mayen ein Verkehrsunfall, bei dem Personen verletzt wurden. Ein Lastwagen mit Anhänger und niederländischem Kennzeichen fuhr auf der B262 von Mendig in Richtung Nürburgring. Das Fahrzeug passierte die Ausfahrt Mayen-Süd in Richtung BAB48. Beim Übergang zur B258 drehte der Fahrer plötzlich sein Gespann auf der Straße, überquerte die doppelte Linie, um die Ausfahrt auf der Gegenfahrbahn zu nehmen. Ein Autofahrer dahinter konnte nicht mehr ausweichen und kollidierte mit dem Lastwagen. Der Autofahrer wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Gegen den Lastwagenfahrer wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Die B262/B258 war bis 03:45 Uhr vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Mayen
Baeumcher, PHK'in
Telefon: 02651-801-0
POL-PDTR: Vollsperrung B 269 nach LKW-Brand vom 02.07.2025
Birkenfeld (ost)
Zusätzliche Information: Brandausbruch bei LKW auf B 269:
Aufgrund von Reinigungsarbeiten an der Fahrbahn nach dem Vollbrand eines Lastwagens gestern Nachmittag bleibt die B 269 bis 12.00 Uhr am 03.07.2025 voll gesperrt.
Es wurden Umleitungen eingerichtet.
Für weitere Informationen steht die Polizeiinspektion Birkenfeld unter der Nummer 06782-9910 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Wasserschieder Straße 33
55765 Birkenfeld
Telefon 06782-991-70
Fax 06782-991-20
pibirkenfeld@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de
POL-PIBIN: Nach Baumsturz kommt es zum Verkehrsunfall
Trechtingshausen, B9 (ost)
In der Nacht vom 02.07.2025 auf den 03.07.2025 fiel aufgrund von starkem Wind ein Baum auf die B9 in der Nähe der Burg Rheinstein. Ein Wohnwagen, der dort geparkt war, wurde beschädigt. Außerdem verursachte eine Autofahrerin aufgrund ihrer Unaufmerksamkeit einen Unfall, als sie durch die über die Fahrbahn hängenden Äste fuhr. Ihr Auto wurde dabei erheblich beschädigt. Die B9 musste für etwa 2 Stunden vollständig gesperrt werden, damit Feuerwehr und Straßenmeisterei den Bereich räumen konnten. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bingen
Telefon: 06721 905-0
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
POL-PDKO: Möglicher Verkehrsunfall - Polizei bittet um Mithilfe
Bendorf/Rhein (ost)
Am Montag, den 30.06.2025, gegen 14:20 Uhr, ereignete sich möglicherweise in der Hauptstraße 115 in 56170 Bendorf/Rhein, in der Nähe des dortigen Supermarktes, ein Verkehrsunfall mit möglichen Sachschäden.
Nach dem Vorfall kontaktierte ein Beteiligter die Polizeiinspektion Bendorf und gab an, dass er möglicherweise beim Einparken einen anderen Wagen beschädigt habe. Er bemerkte keinen direkten Aufprall, war jedoch sehr nah am geparkten Auto. Später entdeckte er an seinem eigenen schwarzen Ford Mondeo einen Schaden, der mit dem Vorfall zusammenhängen könnte.
Der möglicherweise beschädigte Wagen wurde als dunkelblauer VW Touran, Golf Plus oder Golf beschrieben. Der Schaden könnte sich vermutlich im vorderen Bereich dieses Fahrzeugs befinden.
Die Polizeiinspektion Bendorf bittet den Besitzer des betroffenen Fahrzeugs und eventuelle Zeugen, sich bei der örtlichen Dienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bendorf
Telefon: 02622-94020
E-Mail: pibendorf(at)polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDKO: Brand in einem Lebensmittelgeschäft - 150.000,- Sachschaden
55481 Kirchberg/Hunsrück (ost)
In der Nacht vom 02. auf den 03.07.2025 brach ein Feuer in einem Lebensmittelgeschäft in Kirchberg aus. Nach den aktuellen Ermittlungen entstand der Brand durch einen Defekt in der Kühlanlage. Die Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Sohren-Büchenbeuren konnten eine Ausbreitung des Feuers auf das gesamte Gebäude frühzeitig verhindern. Die Bewohner im Obergeschoss konnten rechtzeitig evakuiert werden. Es gab keine Verletzten. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 150.000 Euro geschätzt. Insgesamt waren 35 Feuerwehrleute im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Koblenz
Polizeiinspektion Simmern/Hunsrück
Bingener Straße 14
55469 Simmern
Telefon: 06761-9210
POL-PPKO: Presseerstmeldung - Schwerer Verkehrsunfall auf der BAB 3 mit aktueller Vollsperung
Oberhaid (ost)
Heute Nacht wurde die Autobahnpolizei Montabaur über einen schweren Verkehrsunfall auf der BAB 3, Fahrtrichtung Frankfurt, zwischen den Anschlussstellen Dierdorf und Ransbach-Baumbach informiert. Zurzeit sind Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte vor Ort. Die Richtungsfahrbahn Süden zwischen den genannten Anschlussstellen ist derzeit voll gesperrt. Diese Sperrung wird voraussichtlich noch einige Stunden dauern. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Wir bitten darum, keine weiteren Presseanfragen zu stellen. Es wird zu einem späteren Zeitpunkt weitere Informationen geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
-Führungszentrale-
PHK Debus
Telefon: 0261-103-0
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
FW Ludwigshafen: Brand in Ludwigshafen-Friesenheim
Ludwigshafen (ost)
(JH) Am 03.07.2025 um 00:09 Uhr wurde die Feuerwehr Ludwigshafen zu einem Brand in die Teichgasse nach Ludwigshafen-Friesenheim alarmiert.
Als sie ankam, sah die Feuerwehr einen Brand in mehreren Gartenhäusern der Kleingartenanlage. Durch den starken Wind, der durch das Unwetter verursacht wurde, verbreitete sich der Geruch des Feuers schnell über die gesamte Gartenanlage. Die Feuerwehr Ludwigshafen löschte das Feuer mit mehreren Schläuchen und konnte die Ausbreitung des Feuers schnell stoppen. Die intensiven Nachlöscharbeiten dauern derzeit an.
Bisher wurden keine Personen verletzt.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
An dem Einsatz beteiligt sind 41 Einsatzkräfte der Feuerwehr Ludwigshafen und 7 Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr Oppau und der Freiwilligen Feuerwehr Ruchheim, sowie ein Rettungswagen, die Polizei und der Katastrophenschutz Ludwigshafen mit zwei Fahrzeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ludwigshafen
Telefon: +49 621-58 649 290
E-Mail: presse.feuerwehr@ludwigshafen.de
http://www.feuerwehr-lu.de
POL-PDKH: E-Bike-Fahrer bei Wildunfall zwischen Ippesheim und Planig verletzt
Bad Kreuznach (ost)
Am Mittwoch, den 02.07.2025 ereignete sich gegen 22:50 Uhr auf der K 92 zwischen Ippesheim und Planig ein Wildunfall, bei dem ein 56-jähriger E-Bike-Fahrer verletzt wurde. Der Mann fuhr mit seinem E-Bike in Richtung Planig, als plötzlich ein Reh die Straße überquerte. Der Radfahrer konnte einen Zusammenstoß nicht mehr vermeiden, verlor die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte. Er wurde von anderen Verkehrsteilnehmern erstversorgt und erlitt laut ersten Informationen eine Gehirnerschütterung und Prellungen. Anschließend wurde der Radfahrer mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Das Tragen des Fahrradhelms trug wesentlich dazu bei, schwerwiegendere Kopfverletzungen zu verhindern.
Wildunfälle treten oft plötzlich und unerwartet auf - Besonders Radfahrer sollten daher ihre Geschwindigkeit anpassen, vorausschauend fahren und geeignete Schutzausrüstung zur Sicherheit tragen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671 92000-215
E-Mail: pdbadkreuznach@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/5EbT4gc
POL-PDMT: Hinweis - Zeugen gesucht
Diez (ost)
Am 02.07.2025 wurde am Baggersee in Diez Falschgeld entdeckt. Gäste, die an diesem Tag am Baggersee waren und Geldscheine als Wechselgeld erhalten haben, sollten ihr Bargeld überprüfen und bei Unstimmigkeiten die örtliche Polizeidienststelle kontaktieren. Falls Sie außerdem Personen beobachtet haben, die sich an diesem Tag verdächtig verhalten haben, bitten wir Sie, dies ebenfalls sofort zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diez
Telefon: 06432-6010
PP-ELT: Brückenanfahrung durch Fahrgastkabinenschiff
Treis-Karden (ost)
Am 02.07.2025, gegen 19:20 Uhr, passierte ein Fahrgastkabinenschiff aufwärtsfahrend den dritten Brückenbogen auf der landseitigen Seite des geographisch linken Ufers in Treis-Karden. Der Abstand zwischen Wasseroberfläche und Brückenbogen war zu gering, was zu einer Kollision führte. Das Schiff erlitt erheblichen Sachschaden. An Bord des Fahrgastschiffs waren 110 Passagiere und 27 Besatzungsmitglieder. Durch den Zusammenstoß wurden 2 Besatzungsmitglieder verletzt und mussten im Krankenhaus Cochem behandelt werden. Zum Glück wurde keiner der Passagiere verletzt. Die Schäden an der Brücke wurden vom LBM noch nicht begutachtet, die Brücke ist derzeit noch für den Verkehr freigegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
WSP-Station Koblenz
Telefon: 0261-972860
oder
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Abteilung Wasserschutzpolizei
Telefon: 06131-65 83023
E-Mail: ppelt.wsp.pressestelle@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.