Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 04.04.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 04.04.2025 in Rheinland-Pfalz

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-PDNR: Unfallflucht
Altenkirchen (ost)
In Altenkirchen - Am Freitag, den 04.04.25, gegen 10:20 Uhr ereignete sich in der Wiedstraße in Altenkirchen eine Verkehrsunfallflucht. Ein PKW, dessen Fahrer unbekannt ist, parkte ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand, um eine Person aussteigen zu lassen. Ein schwarzer VW Golf fuhr stadtauswärts die Wiedstraße entlang und überholte den haltenden PKW. Zur gleichen Zeit bog ein unbekannter PKW (möglicherweise ein SUV) von einer gegenüberliegenden Seitenstraße einer Physiotherapiepraxis nach rechts auf die Wiedstraße ab und übersah den vorbeifahrenden VW Golf. Die Fahrerin des Golf lenkte daraufhin nach rechts und kollidierte mit dem am Fahrbahnrand stehenden PKW. Alle Zeugen oder Beteiligten werden gebeten, sich bei der Polizei Altenkirchen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681-946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDNR: Vorfahrtsunfall in Kleinmaischeid - Zeugen gesucht
56271 Kleinmaischeid (ost)
Am Abend gab es in Kleinmaischeid einen Autounfall. Ein schwarzer VW Beetle fuhr auf der B413 von Isenburg kommend. Laut den aktuellen Ermittlungen fuhr dieses Auto hinter einem Lastwagen. Der andere am Unfall beteiligte Wagen, ein schwarzer Audi SQ5, wollte von der Mittelstraße nach rechts abbiegen und fuhr auf die Straße. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Niemand wurde bei dem Zusammenstoß verletzt. Beide Autos blieben fahrbereit und es gab keine größeren Verkehrsbehinderungen. Unfallzeugen, insbesondere die Fahrzeuge vor oder hinter dem VW Beetle, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Straßenhaus zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Straßenhaus
Telefon: 02634/952-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
POL-PDLD: BAB 65Landau Zentrum - Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden
Landau (ost)
Um etwa 17:52 Uhr am heutigen Freitagmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 65 im Bereich der Ausfahrt Landau-Zentrum in Richtung Karlsruhe. Aufgrund einer Baustelle kam es zu Verkehrsbehinderungen. Eine 66-jährige Frau aus dem Landkreis Rastatt verlor vermutlich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit in Verbindung mit dem stockenden Verkehr die Kontrolle über ihr Fahrzeug und streifte einen rechts neben ihr fahrenden Lastwagen. Anschließend kollidierte sie aufgrund weiterhin zu hoher Geschwindigkeit mit einem Porsche, der ebenfalls auf dem rechten Fahrstreifen fuhr. Von dort aus kam es zu einem seitlichen Zusammenstoß mit einem 70-jährigen Mitsubishi-Fahrer, der auf dem linken Fahrstreifen unterwegs war.
Die Unfallverursacherin sowie der 62-jährige Porsche-Fahrer aus Landau und seine Beifahrerin wurden aufgrund leichter Verletzungen in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Die beiden betroffenen Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden dürfte sich auf ca. 80.000EUR belaufen. Der Verkehr auf der Autobahn 65 wurde während der Unfallaufnahme über den Standstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Dies führte für etwa 45 Minuten zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Telefon: 06323-9550
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDKO: Andernach, Koblenzer Straße: Straßenverkehrsgefährdung
Andernach (ost)
Am 04.04.2025, zwischen 13:08 und 13:15 Uhr, fuhren ein dunkler Jaguar und ein Ford Transit die Koblenzer Straße in Richtung Straße Am Stadtgraben entlang. Auf Höhe der Hausnummer 39 der Koblenzer Straße schnitt der Jaguar zuerst den Ford Transit, was dazu führte, dass der Ford bremsen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Danach fuhr der Jaguar absichtlich langsam, sodass der Ford das Fahrzeug rechts überholen musste. Daraufhin beschleunigte der Jaguar, wodurch der Ford nicht in der Lage war, den Überholvorgang abzuschließen. Nachdem der Ford den Überholvorgang beendet hatte, überholte der Jaguar erneut den Ford, indem er den Gehweg benutzte. Als der Jaguar sich wieder vor den Ford setzte, kam es zu einer gefährlichen Situation, die dazu führte, dass der Ford nur durch eine Notbremsung einen erneuten Unfall verhindern konnte. Der Jaguar fuhr anschließend in das Parkhaus Tiefgarage.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder durch das Manöver gefährdet wurden, werden gebeten, sich bei der Polizei in Andernach zu melden. 02632-921-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Koblenz
Polizei Andernach
Am Stadtgraben 19
56626 Andernach
02632-9210.
Telefon: 0261-103-0
POL-PIBIN: Flucht gelungen, Täter trotzdem ermittelt
Bingen (ost)
Während einer Streifenfahrt am 04.04.25 um 16:10 Uhr bemerkte eine Streife der Polizei Bingen auf der L417 zwischen Bingen-Sponsheim und Bingen-Dietersheim einen Motorroller, an dem keine Spiegel angebracht waren und der auch kein Kennzeichen hatte. Daher sollte der Fahrer mit seiner Beifahrerin einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Allerdings ignorierte der Fahrer alle Anhaltesignale in Form von Leuchtschrift, Blaulicht und Ansprache über Außenlautsprecher. Die Verfolgung führte dann über einen Wirtschaftsweg bis zur K9 zwischen Bingen und Münster-Sarmsheim, wo ein Verkehrspoller die Streife daran hinderte, weiterzufahren. Kurz darauf setzte der Fahrer seine Beifahrerin ab und flüchtete alleine weiter. Da der Fahrer der Polizei bereits bekannt ist, konnte er während der Verfolgung identifiziert werden. Die Beifahrerin, die von der Streife festgehalten wurde, bestätigte den Verdacht gegen den 16-jährigen Fahrer, der keinen Führerschein besitzt. Während er bei der anschließenden Fahndung nicht mehr gefunden werden konnte, wurde bei den weiteren Ermittlungen ein Vorfall aus dem Jahr 2024 entdeckt, bei dem der nun verfolgte Motorroller während einer Probefahrt gestohlen wurde. Der Fahrer wird sich mit einem Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Diebstahls des Rollers konfrontiert sehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bingen
Telefon: 06721 905-0
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/6qMj62o
POL-PDMT: Waldbrand
Neunkhausen (ost)
Am Freitag, den 04.04.2025, gegen 15:30 Uhr brach in der Nähe der K 27 zwischen Neunkhausen und Mörlen ein Feuer in einem Waldgebiet aus. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen, um eine Ausbreitung zu verhindern. Etwa 60m² Waldfläche wurden zerstört. Die Ursache des Brandes ist noch nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Hachenburg unter Tel. 02662-95580 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
PI Hachenburg
Telefon: 02662-9558-0
POL-PDMT: Verkehrsunfallflucht auf B255 ***ZEUGEN GESUCHT***
Ailertchen (ost)
Am Donnerstag, dem 04.04.2025, gab es gegen 15:07 Uhr einen Verkehrsunfall auf der B255 zwischen Ailertchen und Langenhahn. Etwa 400m nach Ailertchen verlor ein Auto mit Anhänger Ladung, die auf die Straße fiel. Dadurch wurde ein anderes Auto beschädigt. Möglicherweise handelte es sich bei der Ladung um Keramik.
Personen, die wichtige Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiinspektion Westerburg unter Tel. 02663-9805-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Westerburg
Telefon: 02663-9805-0
POL-PDNW: Polizeiautobahnstation Ruchheim - 2 Verkehrsunfälle auf der A61 Richtung Koblenz, Höhe Ludwigshafen führen zu erheblichen Verkehrsbehinderungen
Ludwigshafen a. Rhein (ost)
Am Freitagmittag gab es auf der A61 in Richtung Koblenz kurz hintereinander 2 Verkehrsunfälle im Bereich des Autobahnkreuzes Ludwigshafen.
Erst gegen 13.30 Uhr wurde bei der Polizeiautobahnstation Ruchheim ein Verkehrsunfall auf der A61 in Richtung Koblenz, kurz vor dem Autobahnkreuz Ludwigshafen gemeldet. Dort kam es zu einem Auffahrunfall zwischen einem Skoda Fabia und einem Opel Corsa auf dem linken Fahrstreifen. Die 45-jährige Skoda-Fahrerin erkannte den vor ihr bremsenden Opel Corsa zu spät, konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Opel auf. Durch den Aufprall wurde die 45-jährige Unfallverursacherin leicht verletzt. Sie erlitt Prellungen im Oberkörperbereich. Die Fahrerin wurde vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Außerdem wurde der Skoda Fabia bei dem Unfall so stark beschädigt, dass Öl und Kraftstoff ausliefen. Der 20-jährige Opel-Fahrer blieb unverletzt. Der linke Fahrstreifen musste zur Bergung und Reinigung der Fahrbahn für etwa 1 Stunde gesperrt werden.
Um 13.47 Uhr wurde der Polizeiautobahnstation Ruchheim ein weiterer Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen auf der A61 in Richtung Koblenz, diesmal kurz nach dem Autobahnkreuz Ludwigshafen gemeldet. Kurze Zeit später trafen Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei am Unfallort ein. Da die beteiligten Fahrzeuge die gesamte Autobahn blockierten, musste die A61 für etwa 30 Minuten vollständig gesperrt werden. Danach konnte der Verkehr auf dem linken Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden.
Der 49-jährige Fahrer eines Kleintransporters mit Anhänger konnte aufgrund zu geringen Sicherheitsabstands nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den vor ihm bremsenden Mercedes eines 56-jährigen Mannes auf. Durch den Aufprall löste sich der Anhänger vom Kleintransporter und blieb auf der linken Spur stehen. Ein 34-jähriger Ford Focus-Fahrer versuchte dem Anhänger auszuweichen und prallte dabei gegen das Zugfahrzeug des Unfallverursachers. Der 56-jährige Mercedes-Fahrer wurde schwer verletzt. Er erlitt ersten Erkenntnissen zufolge eine Beckenfraktur und einen Oberschenkelhalsbruch. Er wurde vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Kleintransporters und der Fahrer des Fords blieben unverletzt.
Der rechte Fahrstreifen blieb bis etwa 17.45 Uhr gesperrt, um die Fahrzeuge zu bergen und die Fahrbahn zu reinigen.
Die Polizei schätzt den Sachschaden des 1. Unfalls auf etwa 10000 Euro und des 2. Unfalls auf etwa 50000 Euro.
Neben Polizei und Rettungsdienst waren auch die Feuerwehr Ludwigshafen, die Feuerwehr Mutterstadt und die Autobahnmeisterei Ruchheim an beiden Unfällen beteiligt.
Die beiden Unfälle führten zu einem erheblichen Rückstau auf der A61. Der Stau war teilweise bis zu 7 Kilometer lang. Auch auf der A650 in Richtung Bad Dürkheim kam es aufgrund der Unfälle auf der A61 zu einem Rückstau von etwa 3 Kilometern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiautobahnstation Ruchheim
Menzel, PHK
Telefon: 06237/933-0
E-Mail: pastruchheim.presse@polizei.rlp.de
FW Ludwigshafen: Verkehrsunfall A 61
Ludwigshafen (ost)
(SB) Am Freitag, den 04.04.2025, erhielt die Feuerwehr Ludwigshafen um 13:50 Uhr einen Notruf wegen eines Verkehrsunfalls mit mehreren Fahrzeugen auf der A61 zwischen dem Autobahnkreuz Ludwigshafen und Frankenthal in Richtung Norden. An der Unfallstelle, die sich über fast 200 Meter erstreckte, waren insgesamt drei Fahrzeuge beteiligt, eines davon mit einem Autotransportanhänger. Eine Person musste mithilfe eines hydraulischen Rettungsgeräts aus ihrem PKW befreit werden. Insgesamt wurden 3 Verletzte in umliegende Krankenhäuser gebracht. Während der Rettungsarbeiten kam es aufgrund der Vollsperrung zu langen Staus auf der A61. Der Einsatz der Rettungskräfte endete um 15:10 Uhr. Beteiligt waren die Freiwillige Feuerwehr Ruchheim, die Berufsfeuerwehr Ludwigshafen, der Rettungsdienst mit einem Rettungshubschrauber und die Autobahnpolizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ludwigshafen
Telefon: +49 621-58 649 290
E-Mail: presse.feuerwehr@ludwigshafen.de
http://www.feuerwehr-lu.de
POL-PPWP: Aktualisierung: Hausbrand - Dammühle gesperrt
Kaiserslautern (ost)
Knapp vor 13:30 Uhr ereignete sich in der Straße "Am Eselsbach" ein Wohnhausbrand (siehe: https://s.rlp.de/pRsnuze). Laut Feuerwehr ist der Brand mittlerweile unter Kontrolle.
Die Bevölkerung erhielt am Nachmittag über die WarnApp NINA die Anweisung, aufgrund der starken Rauchentwicklung Fenster und Türen geschlossen zu halten. Die Bewohner eines benachbarten Hauses wurden als Vorsichtsmaßnahme evakuiert. Der Verkehr auf der Lautertalbrücke und somit auf der A6 war nicht von dem Brand betroffen. Auch der Zugverkehr im Lautertal lief weiter. Die Polizei sperrte jedoch vorsorglich den Radweg entlang des Engelshofs. Die Straße "Dammühle" zwischen der Lauterstraße und der Kreisstraße nach Otterbach bleibt weiterhin gesperrt. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass die Sperrung voraussichtlich am frühen Abend aufgehoben werden kann. Bei dem Brand wurde nach aktuellen Erkenntnissen niemand verletzt. Das betroffene Haus ist nicht mehr bewohnbar. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit nicht bekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. |erf
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPTR: Toter Säugling lebte nach der Geburt - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizei Trier
Mehring (ost)
Zur Feststellung der Todesursache des gestern entdeckten toten Säuglings in Mehring wurde die Obduktion des Leichnams von der Staatsanwaltschaft Trier angeordnet.
Nach den Ergebnissen der Obduktion hat das Baby nach der Geburt gelebt. Das Neugeborene ist laut der aktuellen Ermittlungen unmittelbar nach der Entbindung aufgrund äußerer Gewalteinwirkung verstorben.
Aufgrund dieser Erkenntnisse wurde die Mutter des Kindes auf Antrag der Staatsanwaltschaft Trier heute Nachmittag dem Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Trier vorgeführt. Das Gericht ordnete aufgrund des dringenden Verdachts eines Tötungsdelikts die vorläufige Unterbringung der Frau in einer psychiatrischen Klinik an.
Die Ermittlungen dauern an.
Aufgrund des aktuellen Standes der Ermittlungen bitten wir, keine weiteren Presseanfragen zu stellen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Staatsanwaltschaft gemäß der Strafprozessordnung verpflichtet ist zu ermitteln, wenn der Verdacht einer strafbaren Handlung besteht. Die Einleitung von Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft bedeutet jedoch nicht, dass die Beschuldigten tatsächlich strafrechtlich relevant gehandelt haben. Bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung gilt die Unschuldsvermutung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Uwe Konz
Pressesprecher
Telefon: 0651/983-40020
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDKL: Locked? Police check parked cars
Kaiserslautern (ost)
"Opportunity makes thieves" - this was the motto of a special police check in the city area on Thursday to prevent theft from motor vehicles.
In the evening, officers from the two city inspectorates checked cars parked on the roadside and in open driveways to see if they were properly locked. The police officers discovered 132 open cars. In almost all cases, the responsible vehicle owners could be called in. In most cases, there was great joy that the wallet or tablet ended up in the hands of the police and was not stolen.
What many people don't know: A car that is not properly secured against unauthorized use can result in a ticket. As a rule, a fine of 15 euros is due.
Once again, the campaign attracted a great deal of attention. The officers conducted 179 consultations.
The police appeal: Do not leave any valuables in your vehicle and always lock your car! Don't give thieves a chance. |erf
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDWIL: Girls'Day 2025 bei der Polizeiinspektion Bernkastel-Kues
Bernkastel-Kues (ost)
Am 3. April 2025 haben sechs Mädchen im Alter von 13 bis 16 Jahren interessante Einblicke in den Polizeiberuf erhalten. Ein abwechslungsreiches Programm wurde von der Polizeiinspektion Bernkastel-Kues angeboten, begleitet von einer Einstellungsberaterin und einer Studentin der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz.
Nach einer kurzen Einführung haben die Teilnehmerinnen die Mosel mit der Wasserschutzpolizei erkundet, Spuren an einem imaginären Tatort gesichert und an einer Geschwindigkeitsmessung teilgenommen. Dabei wurden ihnen auch das Polizeiauto und die polizeiliche Uniform mit allen wichtigen Ausrüstungsgegenständen vorgestellt. Ein besonderes Highlight war die Demonstration einer Diensthundeführerin mit ihrem Diensthund bei der Drogensuche. Die Schülerinnen konnten auch bei der erkennungsdienstlichen Behandlung aktiv teilnehmen und ihre Fingerabdrücke sichern.
Das Feedback war insgesamt positiv - viele waren von der Vielseitigkeit des Berufs beeindruckt. Die Polizeiinspektion Bernkastel-Kues freut sich über das große Interesse und ist zuversichtlich, dass sie auch im nächsten Jahr wieder einen Girls'Day anbieten können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bernkastel-Kues
Im Viertheil 22
54470 Bernkastel-Kues
Telefon: 06531-9527-0
Fax: 06531-9527-50
eMail: pibernkastel-kues@polizei.rlp.de
POL-PDKL: Abgeschlossen? Polizei kontrolliert parkende Autos
Kaiserslautern (ost)
"Gelegenheit macht Diebe" - unter diesem Motto fand am Donnerstag im Stadtgebiet eine Sonderkontrolle der Polizei zum Schutz vor Diebstahl aus Kraftfahrzeugen statt.
Beamte der beiden Stadtinspektionen überprüften am Abend am Straßenrand und in offenen Einfahrten geparkte Fahrzeuge, um festzustellen, ob sie ordnungsgemäß verschlossen waren. Es wurden 132 unverschlossene Autos festgestellt. In den meisten Fällen konnten die Fahrzeughalter zur Verantwortung gezogen werden. Oftmals waren sie erleichtert, dass ihr Geldbeutel oder Tablet in den Händen der Polizei landete und nicht gestohlen wurde.
Viele wissen nicht, dass ein ungesichertes Fahrzeug eine Geldstrafe nach sich ziehen kann. In der Regel sind 15 Euro fällig.
Die Aktion erregte erneut großes Interesse. Die Beamten führten 179 Beratungsgespräche durch.
Die Polizei appelliert: Lassen Sie keine Wertgegenstände im Auto liegen und verschließen Sie Ihr Fahrzeug immer! Geben Sie Dieben keine Gelegenheit. |erf
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDMT: Brand eines Holzverschlages in Patersberg
Patersberg (ost)
Am vierten April zweitausendfünfundzwanzig, zwischen dreizehn Uhr vierzehn und dreizehn Uhr fünfundfünfzig, gab es in Patersberg einen Brand eines Holzverschlages. In diesem befanden sich verschiedene Geräte und Heuballen. Glücklicherweise wurde bei dem Brand niemand verletzt. Die Feuerwehren aus den umliegenden Gemeinden konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und die angrenzende Scheune vor dem Abbrennen schützen.
Die Ursache des Brandes ist derzeit noch nicht geklärt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Sankt Goarshausen
Telefon: 06771-9327-0
POL-PDKL: Drei Autos in Unfall verwickelt
Kaiserslautern (ost)
Am Donnerstagnachmittag gab es in der Mainzer Straße einen Zusammenstoß. Gegen 16.50 Uhr ereignete sich ein Auffahrunfall, an dem drei Fahrzeuge beteiligt waren. Zwei Personen wurden leicht verletzt.
Nach den aktuellen Informationen fuhren ein Mazda CX-5, ein Opel Corsa und ein Audi A4 hintereinander in Richtung Mehlingen. Das Unglück geschah, als die 47-jährige Fahrerin des Mazda aus Verkehrsbremse musste. Der 21-jährige Fahrer des Opel bemerkte die Situation zu spät und fuhr auf den Mazda auf. Auch die 71-jährige Fahrerin des Audi konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Opel auf.
Sowohl die Mazda-Fahrerin als auch der Opel-Fahrer klagten nach dem Zusammenstoß über Schmerzen; sie lehnten jedoch eine Benachrichtigung des Rettungswagens ab. Alle drei beteiligten Fahrzeuge wurden beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Opel Astra im Parkhaus gerammt
Kaiserslautern (ost)
Die Polizei führt Ermittlungen wegen Fahrerflucht in einem Parkhaus am Stiftsplatz durch. Eine junge Frau meldete am Donnerstagnachmittag, dass ihr geparkter Opel Astra angefahren wurde.
Das Auto hatte die 25-jährige Frau am Morgen um 8.15 Uhr im Parkhaus abgestellt. Als sie am Nachmittag gegen 15.45 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie einen neuen Schaden am hinteren Radkasten auf der Fahrerseite. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
Der Verursacher hatte sich aus dem Staub gemacht. Bisher gibt es keine Hinweise auf sein Fahrzeug. Zeugen, die etwas Verdächtiges im fraglichen Zeitraum beobachtet haben oder ein anderes beschädigtes Fahrzeug gesehen haben, werden gebeten, die Polizeiinspektion 1 unter der Nummer 0631 369-14199 zu kontaktieren. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Berauscht im Straßenverkehr unterwegs
Kaiserslautern (ost)
Zwei Verkehrsteilnehmer wurden am Donnerstag von Einsatzkräften der Polizeiinspektion 1 im Stadtgebiet angehalten: ein Radfahrer und ein Lastwagenfahrer. Der Grund: Beide waren "berauscht".
Die Streife bemerkte den Radfahrer gegen 16.45 Uhr im Geranienweg, weil er in Schlangenlinien fuhr. Als die Beamten den Mann stoppten, um ihn zu kontrollieren, rochen sie den Alkoholgeruch des 49-Jährigen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,78 Promille.
Der Mann musste zur Dienststelle gebracht werden, um eine Blutprobe abzugeben. Die Weiterfahrt mit dem Fahrrad wurde ihm untersagt. Der 49-Jährige wird wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt.
Zwei Stunden später kontrollierten Polizisten in der Mainzer Straße einen Lastwagenfahrer. Er gestand, Cannabis konsumiert zu haben, und musste ebenfalls zur Dienststelle zwecks Blutprobe mitkommen.
Auch der 35-Jährige durfte nicht weiterfahren. Die Fahrzeugschlüssel wurden der Halterin des VW Crafter übergeben. Dem Mann droht eine Anzeige wegen Fahrens unter Drogeneinfluss. Weitere Konsequenzen hängen vom Ergebnis der Blutuntersuchung ab.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Hausbrand - Dammühle gesperrt
Kaiserslautern (ost)
Derzeit gibt es einen Brand in einem Wohnhaus in der Straße "Am Eselsbach". Die Straße "Dammühle" ist zwischen der Lauterstraße und der Kreisstraße nach Otterbach gesperrt. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind vor Ort. Es gibt keine Berichte über Verletzte. Die Feuerwehr arbeitet weiterhin an der Brandbekämpfung. Die Polizei hat mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen. Verkehrsteilnehmer sollten den Bereich umfahren und eine Rettungsgasse freihalten. Aufgrund des Brandes gibt es Rauch- und Geruchsbelästigung im Bereich der Lauterstraße und A6 in der Nähe der Lautertalbrücke. Anwohner sollten Fenster und Türen schließen sowie Lüftungen und Klimaanlagen ausschalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Maschine gerät in Brand
Sembach (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Ein Feuer brach am Donnerstagnachmittag in einem Unternehmen in der Williams Road aus. Eine Arbeitsmaschine fing gegen 14.15 Uhr Feuer. Dank der firmeneigenen Sprinkleranlage konnten die Flammen gelöscht werden. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Es ist noch unklar, was das Feuer verursacht hat. Derzeit wird angenommen, dass es auf einen technischen Defekt zurückzuführen ist. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Reifen zerstochen
Otterbach (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Am Donnerstag entdeckte eine Autofahrerin einen "Platten" an ihrem Fahrzeug in der Hauptstraße. Nach einer ersten Inspektion wurde festgestellt, dass der Vorderreifen des Opel Corsa anscheinend absichtlich zerstochen wurde.
Die Tat ereignete sich zwischen Dienstagnachmittag um 15 Uhr und Donnerstagnachmittag um 14 Uhr. Das Auto war in diesem Zeitraum vor Hausnummer 24 geparkt.
Bislang gibt es keine Hinweise auf mögliche Täter. Zeugen, die verdächtige Personen bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 bei der Polizeiinspektion 1 in Kaiserslautern zu melden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Kontrollen ziehen Anzeigen nach sich
Kaiserslautern (ost)
Am Donnerstagmorgen hatte eine Verkehrskontrolle verschiedene Folgen für einen 30-jährigen Mann. Die Polizeibeamten bemerkten den Transporter-Fahrer gegen 10.30 Uhr in der Ludwigstraße, weil er während der Fahrt sein Handy benutzte und darauf herumtippte.
Nachdem sie ihn angehalten und kontrolliert hatten, stellte sich heraus, dass der Mann nicht nur wegen der Handy-Nutzung unvernünftig war - auf der Ladefläche seines Fahrzeugs standen Kisten und Utensilien kreuz und quer und vor allem völlig ungesichert herum. Der 30-Jährige durfte deshalb seine Fahrt erst fortsetzen, nachdem er sämtliche Gegenstände ordnungsgemäß gesichert hatte.
Sowohl wegen der Handy-Nutzung als auch wegen des Verstoßes gegen die Ladungssicherung erwarten den 30-Jährigen Ordnungswidrigkeitsanzeigen. Er muss mit einem Bußgeld in dreistelliger Höhe rechnen.
Ein Mofa-Fahrer hat sich unterdessen am Donnerstagnachmittag in der Barbarossastraße eine Strafanzeige eingehandelt. Der 19-Jährige fiel gegen 14 Uhr einer Streife auf, weil sein Gefährt eine Geschwindigkeit von mehr als 50 km/h erreichte. Bei der darauf folgenden Kontrolle gab der junge Mann zu, dass sein Zweirad bis zu Tempo 60 fahren könne. Eine Überprüfung auf dem Rollenprüfstand ergab eine Höchstgeschwindigkeit von 68 km/h.
Weil der 19-Jährige nicht über die erforderliche Fahrerlaubnisklasse verfügt, wird nun gegen ihn wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt. Sein Mofa wurde vorläufig beschlagnahmt.
Auch ein 18-Jähriger muss mit einer Strafanzeige rechnen, der am Donnterstagnachmittag mit seinem E-Scooter in der Ludwigstraße in eine Polizeikontrolle geriet. Bei der Überprüfung des jungen Mannes und seines Elektrorollers stellte sich heraus, dass an dem Kleinstfahrzeug noch ein Versicherungskennzeichen aus der abgelaufenen Saison angebracht war. Auf Nachfrage gab der 18-Jährige zu, dass kein neuer Versicherungsschutz abgeschlossen wurde. Es wird deshalb wegen Fahrens ohne Versicherungsschutz ermittelt. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Führerschein ungültig
Kaiserslautern (ost)
Bei einer Verkehrskontrolle handelte sich ein Mann in der Nacht zu Freitag eine Strafanzeige ein. Der Grund: Er hatte keine gültige Fahrerlaubnis dabei.
Die Polizeibeamten hielten den Volvo gegen 0:10 Uhr in der Barbarossastraße an und unterzogen den Wagen sowie den Fahrer einer Kontrolle. Der 21-Jährige händigte den Beamten einen ausländischen Führerschein aus. Dieser war aber nicht mehr gültig, da der Mann seit über einem Jahr in Deutschland lebt und daher einen nationalen "Lappen" hätte beantragen müssen.
Die Folge: Der 21-Jährige durfte nicht mehr weiterfahren. Er muss sich jetzt wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechtfertigen. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Kontrolle gestört und Polizisten beleidigt
Kaiserslautern (ost)
Am Donnerstagabend gab es auf dem Willy-Brandt-Platz einen Zwischenfall mit einem Störenfried und Polizeibeamten. Der Mann mischte sich zunächst in eine Personenkontrolle ein und störte die Maßnahme. Nachdem die Ordnungshüter ihn aufgefordert hatten, den Kontrollort zu verlassen, begann der Mann, die Beamten von einer nahe gelegenen Gruppe aus zu beleidigen. Bei der Überprüfung konnte der junge Mann keine Ausweispapiere vorlegen, weshalb er zur Dienststelle gebracht wurde. Dort gelang es den Polizisten, den 20-Jährigen zu identifizieren. Da er betrunken war, wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von über 0,7 Promille ergab. Der Mann muss sich nun wegen des Verdachts der Beleidigung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Vorsicht bei Online-Investitionen!
Kaiserslautern (ost)
Weil er auf Anlagebetrüger hereingefallen ist, hat sich ein Mann aus dem Stadtgebiet am Donnerstagabend bei der Polizei gemeldet. Er hat nach eigenen Angaben mehrere tausend Euro verloren.
Wie der 28-Jährige zu Protokoll gab, hatte er über eine Datingplattform im Internet eine Frau kennengelernt. Sie behauptete von sich, "Anlage-Expertin" im Bereich Kryptowährungen zu sein. Im Laufe der Zeit gewann die Unbekannte das Vertrauen des Mannes und überzeugte ihn davon, an einer sogenannten Kryptobörse zu spekulieren. Der 28-Jährige investierte rund 5.000 Euro, um an der Online-Börse sein Geld zu vervielfachen, und überwies auch mehrere hundert Euro auf ein "Gaming Account" eines Online-Videospiels, das ebenfalls Geldgewinne versprach.
Als der junge Mann feststellte, dass mit seinen Online-Investitionen etwas nicht stimmt, und er herausfand, dass die Kryptobörse nur fingiert ist, war sein Geld weg und auch die neue Internet-Bekanntschaft verschwunden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Betrugsverdachts aufgenommen.
Die Polizei empfiehlt: Wenn Sie sich für eine Geldanlage über Online-Plattformen entscheiden, sollten Sie unbedingt vorsichtig sein und die Angebote intensiv prüfen. Viele bieten das "schnelle Geld" mit hohen Gewinnen bei kleinen Investitionen - aber genau da fängt nicht selten der Betrug an. Bitte bleiben Sie auch skeptisch bei selbsternannten "Anlage-Experten"! Informationen rund um das Thema "Trading Scam" finden Sie im Internet auf der Seite der kriminalpolizeilichen Präventionsexperten www.polizei-beratung.de unter https://s.rlp.de/j4QN8dP |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Während Spaziergang Auto geknackt
Hochspeyer (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Während sie mit ihrem Hund spazieren ging, wurde eine Frau aus dem Landkreis am Donnerstag Opfer von Dieben. Nach Angaben der 63-Jährigen bei der Polizei hatte sie ihren Wagen gegen 12.35 Uhr auf einem Waldparkplatz an der B37 zwischen Hochspeyer und Kaiserslautern abgestellt und war zu einem Spaziergang aufgebrochen. Bei ihrer Rückkehr zum Auto gegen 13.55 Uhr entdeckte sie den Nissan Qashqai mit einer eingeschlagenen Seitenscheibe.
Unbekannte Täter hatten offenbar Zugang zum Inneren des Fahrzeugs gefunden und eine Lederjacke gestohlen, die auf dem Rücksitz lag. Der Gesamtschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der fraglichen Zeit in der Nähe des Waldparkplatzes bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-13312 an die Kripo Kaiserslautern zu wenden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDPS: Zahl der Straftaten gesunken und Aufklärungsquote auf sehr hohem Niveau
Pirmasens (ost)
Die Anzahl der registrierten Straftaten im Bereich der Polizeidirektion Pirmasens ist um 4,2 Prozent gesunken, gleichzeitig stieg die Aufklärungsquote und liegt deutlich über dem Landesdurchschnitt. Das geht aus der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) hervor, welche die Polizeidirektion Pirmasens am Freitag (4. April 2025) veröffentlicht hat.
Die Polizeidirektion Pirmasens registrierte im Jahr 2024 insgesamt 8.457 Straftaten. Dies ist gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang um 373 Fälle. Die Aufklärungsquote stieg und ist mit 73,8 Prozent die zweithöchste seit zehn Jahren. Die Quote liegt damit um 9,5 Prozent über dem Landesdurchschnitt von 64,3 Prozent.
Gestiegen ist die Anzahl der Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Hier wurden im Jahr 2024 insgesamt 269 Taten registriert. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Anstieg um 34 Fälle beziehungsweise 14,5 Prozent.
Gesunken sind in der Westpfalz die Anzahl der Straftaten der Eigentumskriminalität, der Vermögens- und Fälschungsdelikte sowie die Anzahl der Taten im Bereich der Wohnungseinbrüche. Auch die Straßenkriminalität ist weiterhin rückläufig und liegt im siebten Jahr in Folge unter dem Mittelwert.
Insbesondere im Bereich der Rauschgiftdelikte sind die Fallzahlen rückläufig. Von 1.137 Fällen im Jahr 2023 auf nunmehr 822 Delikte. Dies entspricht einer Reduzierung um 27,7 %.
Es konnten im Jahr 2024 insgesamt 4.418 Tatverdächtige ermittelt werden. 1.111 Tatverdächtige, dies entspricht 25,1 Prozent, haben eine ausländische Staatsangehörigkeit.
Die Anzahl der Menschen, gegen die sich eine strafbare (gegebenenfalls auch fahrlässige) Handlung richtete, erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr von 2.318 auf 2.559, ein Plus von 10,4 Prozent. 1122 (43,8 Prozent) der Opfer sind weiblich und 1437 (56,2 Prozent) männlich.
Um Veränderungen des Kriminalitätsaufkommens bewerten zu können, wird die Anzahl der Straftaten insgesamt oder in einzelnen Deliktsgruppen in das Verhältnis zur registrierten Wohnbevölkerung gesetzt (Anzahl der erfassten Fälle auf 100.000 Einwohner).
Sie drückt die durch die Kriminalität verursachte Gefährdung aus. Je kleiner die Häufigkeitsziffer, desto geringer ist die statistische Wahrscheinlichkeit, Opfer einer Straftat zu werden.
Im Zuständigkeitsbereich der PD Pirmasens liegt die Häufigkeitsziffer aller im Jahr 2024 registrierten Straftaten bei 5234 (Vorjahr: 5240) und liegt im Vergleich zum Polizeipräsidium Westpfalz (6247) deutlich niedriger.
Ein besonderes Augenmerk ist dabei auf den Deliktsbereich der Straftaten im "öffentlichen Raum " zu legen. Unter den insgesamt zwölf kreisfreien Städten in Rheinland-Pfalz belegt Pirmasens Platz 10 mit einer Häufigkeitsziffer von 2360 sowie Zweibrücken den 12. Platz mit einer Häufigkeitsziffer von 2057. |krä
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens
Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPKO: Oberraden - Erledigung Vermisstensache
Koblenz (ost)
Referenz: Unsere Pressemitteilung vom 31.03.2025
San Luca S. aus Oberraden, der seit dem 11.03.2025 vermisst wurde, wurde inzwischen sicher in Dierdorf gefunden. Daher wird die öffentliche Fahndung eingestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
EPHK Jürgen Fachinger
Telefon: 0261-103-50020
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PILEK: Zu tief ins Glas geschaut
Odenbach (ost)
Ein Autofahrer steht vor einem Strafverfahren. Während einer Streifenfahrt auf der B420 fiel den Polizeibeamten am Donnerstagabend ein auffällig fahrender PKW auf. Bei der folgenden Verkehrskontrolle wurde der Verdacht bestätigt: Der 39-jährige Fahrer war stark alkoholisiert. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,19 Promille. Es wurde eine Blutprobe von dem Fahrer genommen. Er wird nun mit einem Strafverfahren konfrontiert und muss wahrscheinlich auch für eine längere Zeit zu Fuß unterwegs sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Lauterecken
Telefon: 0631 369-14599
E-Mail: pilauterecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PIKIR: Tödlicher Verkehrsunfall auf der B41
Kirn (ost)
Am Freitagmorgen ereignete sich um etwa sieben Uhr morgens ein schwerer Verkehrsunfall auf der B41 zwischen Kirn-West und Kirn-Sulzbach. Der Fahrer eines Autos geriet aus bisher unbekannten Gründen auf die Gegenspur und kollidierte dort frontal mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Trotz sofortiger Reanimationsversuche verstarb der Unfallverursacher noch am Unfallort. Sein Beifahrer wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Der Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs wurde in seinem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr mit schwerem Gerät aus seinem Wrack befreit werden. Auch er erlitt schwere Verletzungen, die jedoch nicht lebensbedrohlich waren. Die genaue Unfallursache wird derzeit noch untersucht. Ein medizinischer Notfall beim Verstorbenen kann nicht ausgeschlossen werden. Die B41 musste in der Nähe der Unfallstelle für mehrere Stunden vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirn
Telefon: 06752 156-0
E-Mail: pikirn@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/MoXmM2K
POL-PDTR: Diebstahl von Gartengeräten aus Holzverschlag
Baumholder (ost)
Unbekannte Täter haben in der Nacht vom 03.04.2025, 21:00 Uhr bis 04.04.2025, 09:00 Uhr, verschiedene Gartengeräte wie Rasenmäher, Schubkarre, Gartenschlauch und Werkzeuge aus einem Gartenhäuschen in Baumholder, hinter dem Anwesen Bahnhofstr. 10, gestohlen.
Wer Hinweise zum Diebstahl hat, wird gebeten, sich an die Polizei Baumholder unter der Nummer 06783 / 9910 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
POLIZEIPRÄSIDIUM TRIER
PI Baumholder
Sankt-Hubertus-Straße 1
55774 Baumholder
Telefon: 06783-991-0
Telefax: 06783-991-50
pibaumholder@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de
POL-PDTR: Girls Day bei der Polizeiinspektion Saarburg und der Polizeiwache Konz
Konz Saarburg (ost)
Am Donnerstag, dem 03.04.2025, haben die Polizeiinspektion Saarburg und die Polizeiwache Konz erneut einen GirlsDay veranstaltet - den "Mädchen- Zukunftstag 2025". Insgesamt 24 Mädchen im Alter von 13 bis 16 Jahren haben einen Einblick in die Arbeit einer Polizeibeamtin bei der Polizeiinspektion Saarburg und der Polizeiwache Konz erhalten.
In Saarburg wurden die Mädchen von Polizeioberkommissarin Silke Brausch und in Konz von Polizeikommissarin Jana Clever durch die Veranstaltung begleitet. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellungsrunde wurde die Tätigkeit einer Polizeibeamtin bei der Schutzpolizei und der Kriminalpolizei vorgestellt. Zudem wurde der Aufbau der Polizei Rheinland-Pfalz sowie die verschiedenen Aufgabenbereiche der Polizei erklärt.
Anschließend wurden die Teilnehmerinnen durch die Räumlichkeiten der Polizeiinspektion bzw. Polizeiwache geführt. Dabei konnten die Mädchen den Wachbereich und die Gewahrsamszellen besichtigen.
Dann wurde im Hof die Ausstattung eines Funkstreifenwagens präsentiert, bei der die Mädchen die Ausrüstung für lebensbedrohliche Situationen selbst ausprobieren durften. Auch die Ausrüstung einer Polizeibeamtin mit Einsatzgürtel, Schutzweste und den Führungs- und Einsatzmitteln wurde gezeigt.
Im Anschluss wurden die Mädchen von der Diensthundeführerin Carina Härtel und ihrem Schäferhund begrüßt. Polizeihauptkommissarin Härtel gab den Mädchen einen Einblick in die spannende Arbeit mit ihrem Sprengstoffsuchhund, bei der die Mädchen auch mit dem Hund interagieren konnten.
Daraufhin wurden die Teilnehmerinnen über die Voraussetzungen und das Duale Studium zur Polizeikommissarin informiert.
Zum Abschluss wurden Fingerabdrücke an einer Fensterscheibe mit Rußpulver gesichert.
Nach einer kurzen Feedbackrunde wurden alle Teilnehmerinnen gegen 13.00 Uhr entlassen.
Die Mädchen haben berichtet, dass ihnen der Morgen bei der Polizei viel Spaß gemacht hat und sie einen guten Einblick in die Arbeit einer Polizeibeamtin erhalten haben.
Alle interessierten Mädchen, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten, werden gebeten, sich unter www.polizei.rlp.de/karrierestart zu informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Jana Clever und Silke Brausch
Polizeiinspektion Saarburg
Brückenstraße 10
54439 Saarburg
Telefon 06581 9155-31
pisaarburg@polizei.rlp.de
POL-PPTR: Geldübergabe nach Schockanruf
Trier (ost)
Am Donnerstagmittag, den 3. April, um etwa 12:15 Uhr, wurde eine ältere Dame aus Trier von einem vermeintlichen Staatsanwalt angerufen. Der Anrufer behauptete, dass die Tochter der Dame einen tödlichen Unfall verursacht habe und nun festgenommen worden sei. Um die Untersuchungshaft zu vermeiden, müsse eine hohe Kaution gezahlt werden. Die Dame, die zunächst geschockt war, erkannte den Betrug nicht und stimmte zu, Wertgegenstände im Wert von fünfstelligen Beträgen zu übergeben, um ihre Tochter angeblich vor der Haft zu retten.
Die Übergabe der Wertgegenstände fand schließlich am Nachmittag, vermutlich zwischen 14:30 Uhr und 15 Uhr, in der Straße Am Trimmelter Hof in der Nähe der Bushaltestelle Fritz-von-Wille-Straße statt. Auf Anweisung der Betrüger fuhr die Dame dorthin und übergab schließlich aus ihrem Auto, einem schwarzen Golf Plus, die Tüte mit den Wertgegenständen an einen Abholer. Der Abholer wird als männlich, etwa 25 bis 30 Jahre alt, mit mitteleuropäischem Aussehen, kurzen dunklen Haaren, ohne Bart und dunkler Übergangsjacke beschrieben. Es ist nicht bekannt, in welche Richtung der Abholer nach der Übergabe zu Fuß ging.
Zeugen, die möglicherweise die Übergabe beobachtet haben oder Informationen zum Abholer haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Trier zu melden: 0651 983-43390.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40024
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDKL: Motorradfahrer bei Unfall verletzt
Kaiserslautern (ost)
Ein Unfall zwischen einem Auto und einem Motorrad ereignete sich am späten Donnerstagnachmittag auf der Hohenecker Straße. Laut der 73-jährigen Fahrerin des Audi wollte sie gegen 17:20 Uhr von der Leipziger Straße nach links in die Hohenecker Straße in Richtung Innenstadt abbiegen. Beim Abbiegen übersah sie jedoch einen Motorradfahrer, der in Richtung Hohenecken unterwegs war, und kollidierte mit ihm. Der 47-jährige Motorradfahrer stürzte und verletzte sich. Sein Motorrad blieb im Straßengraben liegen und geriet in Brand. Die angerufene Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Das Motorrad war so stark beschädigt, dass es abgeschleppt werden musste. Ein Krankenwagen brachte den 47-Jährigen ins Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme wurde die Straße vorübergehend gesperrt. Die Polizeiermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
BPOL-KL: Bundespolizei warnt vor Betrugsmasche
Mainz (ost)
In den vergangenen Wochen wurde der Bundespolizei am Hauptbahnhof in Mainz gemeldet, dass Passanten von Fremden angesprochen wurden, um Geld für sie abzuheben. Einmal gelang es dem Täter, 500 Euro zu erbeuten. Es wurden Ermittlungen wegen Betrugs gegen Unbekannt eingeleitet.
Bei dieser Betrugsmasche behaupteten die Täter, dass sie Geld benötigen, aber angeblich nicht abheben können. Sie sprachen akzentfrei Englisch und gaben vor, in einer Notsituation zu sein, keinen Zugriff auf ihr Konto zu haben und deshalb mittellos zu sein, da sie nicht an Bargeld gelangen könnten. Sie boten an, eine Echtzeitüberweisung durchzuführen und baten im Gegenzug um Auszahlung des Betrags in bar. Dabei zeigten sie auf ihrem Handy etwas, das die angebliche Überweisung bestätigte. Später stellte sich jedoch heraus, dass keine Überweisung von einem englischen Konto getätigt wurde und die Masche als Betrug entlarvt wurde.
Die Bundespolizei warnt davor, Bargeld an unbekannte Personen herauszugeben. Möglicherweise gefälschte Überweisungen, die auf einem Handy gezeigt werden, sollten mit Vorsicht betrachtet werden. Bei Ansprache durch eine fremde Person, die behauptet, in finanzieller Not zu sein, ist erhöhte Wachsamkeit geboten. Personen, die verdächtige Umstände dieser Art beobachten, sollten umgehend die Polizei informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDNR: Wohnungseinbruchsdiebstahl in Vettelschoß - Zeugen gesucht
Neuwied (ost)
Am 24.03.2025 ereignete sich in der Nacht zwischen 17:00 und 23:00 Uhr ein Einbruch in ein Haus in Vettelschoß in der Straße "Auf der Höhe". Alle Zeugen werden gebeten, jegliche Informationen über verdächtige Personen oder Fahrzeuge an die Kriminalinspektion Neuwied weiterzugeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kriminalinspektion Neuwied
Telefon: 02631-878-0
E-Mail: kineuwied@polizei.rlp.de
POL-PDKH: Girls-& Boysday bei der Polizeiinspektion Bad Kreuznach
Bad Kreuznach (ost)
Am 03.04.2025 begrüßte die Polizeiinspektion Bad Kreuznach erneut 20 Schülerinnen und Schüler von 6 Schulen aus dem Kreis Bad Kreuznach zum Girls & Boysday. Der Tag begann lebhaft mit einer Vorführung der Diensthundeführer, bei der die gut erzogenen Hunde beeindruckten: "Die hören ja auf das Wort. Ganz anders als ich!", bemerkte ein Schüler. Die Besichtigung der Einsatzleitung und der Zellen weckte Interesse, ebenso wie die Untersuchung eines Tatortes, bei dem es galt zu überlegen, was passiert sein könnte.
Am Nachmittag konnten die 11-15-jährigen in Workshops selbst Spuren sichern, im Streifenwagen Platz nehmen, Schutzausrüstung tragen, Fingerabdrücke mit neuer Technik nehmen und herausfinden, wie schwierig es ist, eine Person zu beschreiben, die man nur kurz gesehen hat.
Zum Abschluss des Tages wurden die Jugendlichen für das Thema "Mobbing in sozialen Medien" sensibilisiert. Drei Schülerinnen und Schüler waren am Ende des Tages fest entschlossen, sich später bei der Polizei zu bewerben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671 8811-0
E-Mail: pibadkreuznach@polizei.rlp.de
POL-PPTR: Erfolgreicher Schlag gegen organisierten Drogen- und Medikamentenhandel - Spezialkräfte der Polizei nehmen mutmaßliche Darknet-Händler fest
Koblenz/Trier (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz und der Kriminaldirektion Trier
Bei einer groß angelegten Operation ist es den Ermittlungsbehörden in Rheinland-Pfalz gelungen, eine vermutete Gruppe von Drogenhändlern zu zerschlagen, die ihre Geschäfte über das Darknet und einen Messenger-Dienst abgewickelt hat.
Unter der Leitung der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz, Landeszentralstelle Cybercrime (LZC), und des Fachkommissariats für Organisierte Kriminalität der Kriminaldirektion Trier wurden am 3. April 2025 insgesamt 15 Wohn- und Geschäftsgebäude in Nordrhein-Westfalen und Belgien durchsucht. Gegen fünf Verdächtige im Alter von 26 bis 49 Jahren wurden Haftbefehle des Amtsgerichts Koblenz vollstreckt. An der Operation waren 160 Polizeibeamte beteiligt, darunter 60 Spezialeinsatzkräfte. Den Festnahmen gingen verdeckte Ermittlungen über mehr als ein Jahr voraus.
Die Beschuldigten werden verdächtigt, in großem Umfang mit illegalen Drogen und verschreibungspflichtigen Medikamenten gehandelt zu haben. Der Versand erfolgte hauptsächlich aus Deutschland, sowohl innerhalb des Landes als auch weltweit. Einer der Festgenommenen ist Inhaber einer Apotheke in Nordrhein-Westfalen und soll diese genutzt haben, um die illegal gehandelten Medikamente zu beschaffen.
Zur Sicherung der vermutlich durch kriminelle Machenschaften erlangten Gewinne wurden Arrestbeschlüsse des Amtsgerichts Koblenz in Höhe von über 8 Millionen Euro erlassen. Im Rahmen der Maßnahmen wurden zwei Wohnhäuser, zwei hochwertige Fahrzeuge im Wert von ca. 350.000 Euro sowie weitere Vermögenswerte in Höhe von mindestens 500.000 Euro sichergestellt, die größtenteils aus Kryptowährungen, Bargeld und Edelmetallen bestehen. Darüber hinaus konnten insgesamt ca. 5 kg Betäubungsmittel sowie zahlreiche Datenträger sichergestellt werden, die noch ausgewertet werden müssen.
Die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz und das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz danken den unterstützenden Dienststellen aus Belgien, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.
Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund der laufenden Ermittlungen derzeit keine weiteren Informationen an die Presse weitergegeben werden können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Uwe Konz
Pressesprecher
Telefon: 0651/983-40020
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDNW: Nur kurz einkaufen...
Neustadt/Weinstraße (ost)
Ein 16-Jähriger plante am 04.04.2025 um 10:40 Uhr mit seinem E-Scooter in der Friedrich-Ebert-Straße in 67433 Neustadt/W. zu fahren, als er einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Während der Überprüfung der Verkehrstüchtigkeit des jungen Fahrers wurden Anzeichen für Drogenkonsum festgestellt. Ein Schnelltest reagierte schließlich positiv auf THC. Daraufhin gestand der Jugendliche aus Neustadt/W. auch den Konsum von Cannabis. Ein Erziehungsberechtigter wurde benachrichtigt, der den E-Scooter in Besitz nahm und den 16-Jährigen zur Polizeiwache begleitete. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Nun erwartet ihn ein Ordnungswidrigkeitenverfahren. Außerdem wird die zuständige Führerscheinstelle informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
F. Roth, POK
Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PDKL: Ladendiebin versucht mit Gewalt zu fliehen
Kaiserslautern (ost)
Angestellte eines Bekleidungsgeschäfts in der Fußgängerzone alarmierten am Donnerstagnachmittag die Polizei wegen eines Ladendiebstahls. Einem Sicherheitsmitarbeiter zufolge fiel ihm eine Kundin auf, die ohne die zuvor ausgewählten Kleidungsstücke aus einer Umkleidekabine herauskam. Als der Mitarbeiter nachschaute, bemerkte er, dass in der Kabine abgerissene Etiketten verstreut waren. In der Fackelstraße konnte der Mann die vermeintliche Diebin einholen, festhalten und auf den Diebstahl ansprechen. Die Frau versuchte sich mit aller Kraft loszureißen und wegzulaufen, was bis zum Eintreffen der alarmierten Polizeistreife verhindert werden konnte. In der mitgeführten Tasche der 45-jährigen Frau fanden die Beamten Waren im Wert von fast 300 Euro. Das Diebesgut wurde von den Ordnungshütern sichergestellt. Die Frau muss sich nun wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKH: Radfahrausbildung an der Dr. Martin-Luther-King Grundschule in Bad Kreuznach
Bad Kreuznach, Martin-Luther-King-Grundschule (ost)
Von 10.03.2025 bis 01.04.2025 fand das Fahrradtraining der Verkehrsschule der Polizeidirektion Bad Kreuznach an der Dr. Martin-Luther-King-Grundschule statt. Die fünf Klassen, bestehend aus insgesamt 109 Viertklässlern, erhielten theoretische und praktische Übungen zu den Verkehrsregeln. Eine Herausforderung bestand darin, dass einige Kinder wenig Erfahrung im Fahrradfahren hatten und daher intensiv unterrichtet werden mussten. Einige Kinder hatten auch aus verschiedenen Gründen Berührungsängste mit der Polizei, die jedoch schnell abgebaut werden konnten. Es war besonders erfreulich, dass 84 Kinder die Prüfung bestanden haben. Die Kinder haben die Beamten schnell ins Herz geschlossen und diejenigen, die nachholen mussten, wurden für die Nachprüfung ermutigt. Ein besonderer Dank ging an die beteiligten Lehrkräfte, die sich sehr engagiert in das Fahrradtraining eingebracht haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671-8811-613
E-Mail: pdbadkreuznach@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/5EbT4gc
POL-PDTR: Girl's Day bei der Polizeiinspektion Idar-Oberstein
Idar-Oberstein (ost)
Der jährliche "Girls-Day" fand am 3. April bei der Polizei- und Kriminalinspektion Idar-Oberstein statt. Insgesamt 12 Mädchen im Alter von 11 bis 16 Jahren nahmen an der Veranstaltung teil, die von Polizeioberkommissarin Wagner geleitet wurde.
Die Mädchen besichtigten die Dienststelle, insbesondere die Gewahrsamszellen und den Streifenwagen, und untersuchten die Schutzausrüstung sowie die Einsatzmittel der Polizisten genauer. Sie beobachteten die Beamten bei der Arbeit. Zusammen mit einem Beamten der Kriminaltechnik sicherten die Mädchen vermeintliche Spuren an einem Fahrzeug. Der Höhepunkt war die Vorführung des Diensthundes "Mila" durch die Diensthundeführerin, Polizeihauptkommissarin Kettern.
Die Polizei Idar-Oberstein möchte mit diesem Aktionstag Mädchen zeigen, dass eine Karriere bei der Polizei für Frauen genauso attraktiv und erfüllend sein kann. Aufgrund des positiven Feedbacks wird die Polizei Idar-Oberstein auch im nächsten Jahr wieder am "Girls Day" teilnehmen.
Bist du auch am Polizeiberuf interessiert? Dann informiere dich unter https://www.polizei.rlp.de/karriere oder kontaktiere unsere Einstellungsberatung unter der 0651/983-41143.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Idar-Oberstein
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 0671/561-0
E-Mail: piidar-oberstein@polizei.rlp.de
POL-PDLD: Verletzte Radfahrerin
Burrweiler (ost)
Am gestrigen Mittag (03.04.2025, 17.50 Uhr) stürzte eine 56-jährige Radfahrerin aus unklaren Gründen, als sie einen Feldweg von der K59 kommend in Richtung Am Schlossberg befuhr, an einer Kreuzung.
Dabei erlitt sie Kopfverletzungen, weshalb sie ins Krankenhaus gebracht werden musste. Sie konnte sich nicht an den genauen Ablauf des Unfalls erinnern, daher werden mögliche Zeugen gebeten, sich mit der Polizei Edenkoben in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Jörg Dausch
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
POL-PPMZ: Paypal-Betrüger überlisten Frau aus Budenheim
Mainz (ost)
Am Dienstag, den 01.04.2025, wurde eine Bewohnerin von Budenheim von Paypal-Betrügern ins Visier genommen.
Um 16:00 Uhr erhielt die Dame einen Anruf von einer unbekannten Nummer. Am anderen Ende meldete sich eine automatisierte Computerstimme. Es wurde behauptet, dass unberechtigte Abbuchungen von ihrem Paypal-Konto getätigt wurden. Danach wurde sie an eine Person weitergeleitet, die vorgab, ein Mitarbeiter von Paypal zu sein und versprach, das Problem gemeinsam mit ihr zu lösen.
Die Frau wurde dazu aufgefordert, verschiedene Anwendungen herunterzuladen, darunter eine App, um den Bildschirm ihres Handys auf ein anderes Gerät zu spiegeln. Außerdem kaufte sie nach Aufforderung Guthabenkarten und teilte dem Anrufer die Codes mit.
Die Polizei warnt vor der Betrugsmasche mit den falschen Paypal-Mitarbeitern. In den letzten Tagen und Wochen gab es auch im Bereich des Polizeipräsidiums Mainz wiederholt ähnliche Vorfälle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDNR: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr in Eichen
Eichen (ost)
Während der Zeit von Donnerstag, dem 03.04.2025, um 22:00 Uhr, bis Freitag, dem 04.04.2025, um 07:00 Uhr, haben Unbekannte in Eichen mehrere Schachtdeckel aus der Straße entfernt und neben der Straße platziert. Zudem wurden einige Leitpfosten entlang der Straße entfernt. Die Polizei ermittelt wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Altenkirchen unter der Rufnummer 02681/9460 oder per E-Mail pialtenkirchen@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Hochstraße 30
57610 Altenkirchen
02681/9460
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PPRP: Betrugsversuch - Falsche Polizeibeamte
Heuchelheim (ost)
Am gestrigen Donnerstag (03.04.2025) erhielt ein 88-jähriger Mann einen Anruf von einem vermeintlichen Polizeibeamten. Der Unbekannte behauptete, er sei von der Kriminalpolizei und in den letzten Tagen habe es einen Einbruch in Heuchelheim gegeben. Er verlangte 30.000 Euro, um Maßnahmen zu ergreifen. Der Senior wurde misstrauisch und beendete das Gespräch.
Befolgen Sie die Ratschläge Ihrer örtlichen Polizei, um sich vor Telefonbetrug zu schützen:
Auf der Webseite www.polizei-beratung.de erhalten Sie ausführliche Informationen zu diesem Thema.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Unfall mit verletzter Leichtkraftfahrerin - Autofahrerin gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am Abend von gestern (03.04.2025), gegen 16:30 Uhr, fuhr eine junge Frau im Alter von 18 Jahren mit einem Leichtkraftrad die Brunckstraße in Richtung der Innenstadt entlang. Eine vor ihr fahrende Autofahrerin musste aufgrund des stockenden Verkehrs bremsen, wodurch die 18-Jährige auf das stehende Auto auffuhr. Da am Fahrzeug der unbekannten Fahrerin kein Schaden entstand, entschieden sich die beiden Fahrerinnen dafür, dass kein Austausch von persönlichen Daten notwendig sei und die Autofahrerin verließ die Unfallstelle.
Der später eintreffende Rettungsdienst brachte die 18-Jährige jedoch zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus, da sie leichte Verletzungen erlitten hatte. Am Leichtkraftrad der jungen Frau entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro.
Die Polizei bittet die Autofahrerin nun, sich bei den Behörden zu melden.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963- 24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Widerstand geleistet - ein Polizist leicht verletzt
Ludwigshafen (ost)
Am Donnerstag (03.04.2025), gegen 15:40 Uhr, erhielten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 einen Einsatz wegen einer Auseinandersetzung in der Gräfenaustraße. Schon bei der Ankunft der Einsatzkräfte zeigte sich ein 21-jähriger Mann den Beamten gegenüber äußerst aggressiv und provozierte sie zum Kampf, weshalb er festgenommen werden sollte. Er leistete so heftigen Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen, dass ein Polizist leichte Verletzungen erlitt. Er konnte jedoch weiterhin seinen Dienst verrichten. Der 21-Jährige verbrachte den Rest des Tages in Gewahrsam, der Grund für sein aggressives Verhalten bleibt bisher unklar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Einbruch in Wohnhaus - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Zwischen Mittwoch (03.04.2025), 16 Uhr, und Donnerstag (03.04.2025), 14:30 Uhr, wurde in ein Einfamilienhaus in der Graf-Stauffenberg-Straße in Speyer eingebrochen und das Anwesen durchsucht. Dabei wurden Gegenstände im Wert von etwa 600 Euro gestohlen.
Haben Sie etwas Verdächtiges gesehen oder können Sie hilfreiche Informationen geben? Bitte kontaktieren Sie die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963- 23312 oder per E-Mail KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDLU: Verkehrsunfall - Motorradfahrer schwer verletzt
Hochdorf-Assenheim (ost)
Gestern Abend um etwa 18:00 Uhr ereignete sich auf der L530 im Bereich der Auffahrt zur BAB 65 ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Motorrad. Der 43-jährige Fahrer des Autos fuhr auf der L530 und wollte nach links auf die BAB 65 auffahren. Dabei übersah er den entgegenkommenden 57-jährigen Motorradfahrer. Nach der Kollision wurde der 57-jährige von seinem Motorrad auf die Straße geschleudert und erlitt unter anderem schwere Verletzungen an beiden Beinen. Zur weiteren medizinischen Versorgung wurde er in die BGU nach Ludwigshafen gebracht. Beide Fahrzeuge wurden sichergestellt und abgeschleppt.
Während der Unfallaufnahme musste die L530 in Fahrtrichtung Hochdorf für etwa zwei Stunden gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
POL-PDLU: 12-jähriger Schüler geschlagen - Zeugen gesucht
Limburgerhof (ost)
Gestern Nachmittag um etwa 13:30 Uhr wurde ein 12-jähriger Schüler an der Bushaltestelle am Bahnhof von bisher zwei unbekannten Personen physisch angegriffen. Dabei erlitt der Schüler Gesichtsverletzungen.
Die Hintergründe der Tat sind bisher unbekannt. Die beiden Personen wurden wie folgt beschrieben: - ungefähr 170-175cm groß - etwa 13-15 Jahre alt - braune lockige Haare - eine Person trug eine schwarze Kapuzenjacke und eine schwarze Jogginghose - die andere Person trug einen schwarzen Hoodie und eine schwarze Jeans.
Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 / 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
POL-PDLU: Geschwindigkeitskontrollen
Schifferstadt/Altrip (ost)
Von 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr führte die Polizei Schifferstadt am vergangenen Donnerstag Geschwindigkeitskontrollen durch. Während der Kontrollen auf der K13 in Altrip wurden insgesamt 17 Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung festgestellt. Ein Fahrer wurde mit 111 km/h bei erlaubten 70 km/h erwischt. Ihm droht nun eine Geldstrafe von 200EUR, ein Punkt in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot. An einer anderen Kontrollstelle am Ortsausgang Schifferstadt in der Waldseer Straße wurden insgesamt vier Geschwindigkeitsüberschreitungen geahndet. Zusätzlich wurden bei beiden Kontrollstellen insgesamt fünf Mängelberichte an Fahrer ausgestellt. Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung ist eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle. Die Polizei möchte alle Verkehrsteilnehmer dazu ermutigen, immer mit angemessener Geschwindigkeit zu fahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
POL-PPMZ: Zwei Verkehrsunfälle mit Verletzten im Stadtgebiet Mainz
Mainz (ost)
Am Donnerstag, den 03.04.2025 ereigneten sich in Mainz zwei Verkehrsunfälle, bei denen zwei Fußgängerinnen und eine Radfahrerin verletzt wurden.
Um 07:50 Uhr fuhr ein 53-jähriger Autofahrer die Haifa-Allee von der Essenheimer Straße kommend in Richtung Mercedesstraße. Als er die Hausnummer 26 erreichte, wollte er nach links abbiegen. Dabei übersah er eine Radfahrerin, die auf der Haifa-Allee in Richtung Essenheimer Straße unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem die Radfahrerin stürzte und sich leicht verletzte. Sie benötigte keine medizinische Behandlung vor Ort und begab sich eigenständig zu einem Arzt.
Am selben Tag kam es um 21:40 Uhr zu einem weiteren Unfall, bei dem beim Abbiegen zwei Fußgängerinnen von einem Auto erfasst wurden. Ein 62-jähriger Autofahrer fuhr die Langenbeckstraße in Richtung An der Philippsschanze entlang. An der Kreuzung Langenbeckstraße Ecke Obere Zahlbacher Straße bog der 62-Jährige nach links in die Obere Zahlbacher Straße ab. Zu diesem Zeitpunkt überquerten zwei Fußgängerinnen bei grüner Fußgängerampel die Straße in gleicher Richtung. Der 62-Jährige übersah die beiden Fußgängerinnen beim Abbiegen und erfasste sie. Beide wurden durch den Aufprall verletzt und mussten mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPRP: Autos aufgebrochen - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Zwischen dem Abend des Mittwochs (02.04.2025) und dem Morgen des Donnerstags (03.04.2025) wurde die Heckscheibe eines geparkten Renault Kangoo in der Karlsbader Straße von Unbekannten eingeschlagen und Werkzeug gestohlen. In derselben Zeitspanne wurde auch die Heckscheibe eines geparkten Peugeot Vivaro in der Wollstraße (Höhe Heuweg) eingeschlagen. Auch aus diesem Peugeot wurde Werkzeug gestohlen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ungefähr 5.000 Euro.
Wer hat die Vorfälle beobachtet und kann Informationen über die Täter geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Motorradfahrer verletzt
Ludwigshafen (ost)
Am Donnerstag (03.04.2025), um 22:40 Uhr, fuhren ein 18-jähriger Motorradfahrer und ein 23-jähriger Autofahrer nebeneinander auf verschiedenen Fahrspuren auf dem Adlerdamm und bogen dann in die Saarlandstraße ab. Als der Autofahrer auf der Saarlandstraße die Spur wechseln wollte, kollidierte er mit dem Motorradfahrer. Der 18-Jährige fiel hin und verletzte sich leicht. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDNR: Auseinandersetzung von Jugendlichen auf Parkplatz
Herdorf (ost)
Am Donnerstag, dem 03.04.2025, wurde der Polizei Betzdorf um 18:20 Uhr gemeldet, dass es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen gekommen sei. Da die ersten Zeugen von etwa 20 Personen sprachen, wurde der Einsatz von starken Kräften der Polizei Betzdorf unterstützt, einschließlich einer Streifenwagenbesatzung der Polizei Siegen. Als die Beamten vor Ort eintrafen, hatte sich die Situation bereits beruhigt und die mutmaßlichen Täter waren verschwunden. Es stellte sich heraus, dass es zunächst zu einem verbalen Streit zwischen einer Gruppe von 12 Personen und einer Gruppe von 5 Personen gekommen war. Es kam zu Rangeleien und einer der Täter aus der kleineren Gruppe schlug dem Opfer mit der Faust gegen den Kopf. Das Opfer wurde leicht verletzt, benötigte jedoch keine sofortige medizinische Behandlung. Eine Anzeige wegen Körperverletzung wurde aufgenommen. Vor Ort konnten Videoaufnahmen gesichert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
POLIZEIPRÄSIDIUM KOBLENZ
Polizeiinspektion Betzdorf
Peter Schade, PHK
Friedrichstraße 21
57518 Betzdorf
Telefon: 02741/926-0
Email: pibetzdorf@polizei.rlp.de
POL-PDNR: Geschwindigkeitsmessung
Erpel (ost)
Am Donnerstag hat die Verkehrsdirektion Koblenz zwischen 07:00 Uhr und 12:00 Uhr auf der Bundesstraße 42 in Erpel eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Im Messbereich innerhalb geschlossener Ortschaften gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Von insgesamt 1849 Fahrzeugen wurden 31 Fahrer beim Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung erwischt. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 78 km/h.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
Am Konvikt 1
53545 Linz/Rhein
Telefon: +49 2644 943-0
POL-PDNR: Verkehrsunfälle mit Personenschaden auf der B42 und in Dattenberg
Dienstgebiet Polizeiinspektion Linz (ost)
Am Donnerstag Nachmittag gab es zwei Verkehrsunfälle mit Personenschaden auf der Bundesstraße 42 bei Linz und in Dattenberg.
Frontalkollision auf der B42
Am Nachmittag fuhr eine 71-jährige Autofahrerin auf der Bundesstraße 42 in Richtung Erpel. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet sie auf die Gegenfahrbahn, wo sie seitlich mit dem entgegenkommenden Fahrzeug einer 27-jährigen Fahrerin zusammenstieß. Trotz eines Ausweichversuchs der 27-Jährigen konnte der Zusammenstoß nicht vermieden werden.
Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Die Bundesstraße musste für die Dauer der Unfallaufnahme in beide Richtungen gesperrt werden, der Verkehr wurde umgeleitet.
Die 71-jährige Unfallverursacherin erlitt leichte Verletzungen, während die 27-jährige Fahrerin schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt wurde. Beide wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Fahrradunfall in Dattenberg
Am späten Donnerstagnachmittag ereignete sich ein weiterer Unfall in Dattenberg. Ein Kind stieß mit einem geparkten Auto zusammen, als es mit seinem Fahrrad unterwegs war. Das Kind erlitt leichte Verletzungen und wurde zur medizinischen Abklärung vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand nur geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
Am Konvikt 1
53545 Linz/Rhein
Telefon: +49 2644 943-0
POL-PDKL: E-Scooter gestohlen
Kaiserslautern (ost)
In der Hellmut-Hartert-Straße wurde am Donnerstag im Laufe des Tages ein E-Scooter gestohlen. Der 42-jährige Besitzer gab an, dass er seinen "Segway" gegen Mittag an einem Fahrradständer vor Haus 19 des Klinikums angeschlossen hatte. Als er um 20:30 Uhr zurückkam, war der Roller im Wert von über 400 Euro verschwunden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0631 369-14199 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Rote Ampel missachtet und Unfall verursacht
Kaiserslautern (ost)
Rettungskräfte wurden am späten Donnerstagvormittag in die Humboldtstraße gerufen. Dort ereignete sich ein Unfall zwischen zwei Fahrzeugen, bei dem beide Fahrer verletzt wurden. Nach bisherigen Untersuchungen versuchte eine 47-jährige Frau gegen 11:45 Uhr mit ihrem Fiat 500 von der Humboldtstraße links in ein Parkhaus abzubiegen. Dazu wartete sie an einer Ampel, bis diese auf Grün umschaltete. Beim Anfahren kam ihr ein Audi aus der Königstraße entgegen. Der 32-jährige Fahrer missachtete das rote Lichtsignal und kollidierte mit dem abbiegenden Fiat. Sowohl die 47-Jährige als auch der 32-Jährige klagten nach dem Aufprall über Schmerzen. Beide Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Die Polizeiermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
LKA-RP: Genug Betrug: "Stranded Traveller Scam"Britische und irische Betrüger geben sich als gestrandete Touristen aus und täuschen eine Notlage vor
Mainz (ost)
Die Polizei und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnen vor einer Betrugsmasche, die in ganz Europa verbreitet ist, bei der Täter vorgeben, gestrandete Touristen zu sein. Auch Rheinland-Pfalz ist davon betroffen.
Die Kriminellen, die hauptsächlich britische oder irische Staatsangehörige sind, täuschen eine finanzielle Notlage vor. Sie geben zum Beispiel vor, ihre Dokumente und ihr Geld durch Diebstahl verloren zu haben oder berichten von einer anderen akuten Notlage - wie dem Verlust einer EC-Karte oder einem abgeschleppten Auto.
An belebten Orten wie Bahnhöfen, Innenstädten, Supermarktparkplätzen oder Raststätten sprechen sie Passanten an und versuchen, durch Ausnutzung ihrer Hilfsbereitschaft an Bargeld zu gelangen. Um zu täuschen, verwenden die Täter eine angebliche Banking-App, die vorgibt, dass der geforderte Geldbetrag per Überweisung zurückgezahlt wird. Während das Opfer anwesend ist, wird eine sofortige Überweisung vorgetäuscht. Doch in Wirklichkeit wird die Transaktion entweder nie durchgeführt oder sofort abgebrochen. Das Opfer bleibt auf dem Schaden sitzen, während die Betrüger längst verschwunden sind.
Um sich vor dieser Betrugsmasche zu schützen, geben die Verbraucherzentrale und die Polizei Rheinland-Pfalz folgende Empfehlungen:
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Pressestelle
Telefon: 06131-65-60010/60011/60012
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de
POL-PPRP: Ankündigung einer Schwerpunktkontrolle Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
Polizeidirektion Ludwigshafen (ost)
Am nächsten Montag (07.04.2025), zwischen 14 und 20 Uhr, führen Polizeikräfte der Polizeidirektion Ludwigshafen verstärkte Verkehrskontrollen in Ludwigshafen, Frankenthal, Speyer und im Rhein-Pfalz-Kreis durch.
Der Fokus liegt auf Fahrerinnen und Fahrern, die unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol am Steuer sitzen und deren Verstöße geahndet werden. Verkehrskontrollen sind eine wichtige Aufgabe der Polizei und tragen zur Sicherheit im Straßenverkehr bei, deshalb finden sie das ganze Jahr über statt.
Die Unfallstatistik der Polizeidirektion Ludwigshafen zeigt, wie wichtig Verkehrskontrollen und Verkehrssicherheitsarbeit sind:
Im Jahr 2024 stieg die Anzahl der Verkehrsunfälle unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln um fast 20 Prozent. Bei zwei tödlichen Unfällen standen die Verursacher nachweislich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.
Alkohol spielt ebenfalls eine große Rolle, da es jährlich zu über 200 Verkehrsunfällen unter Alkoholeinfluss kommt.
Mit dieser Maßnahme möchten wir auf die Risiken im Straßenverkehr durch Alkohol- und Drogeneinfluss hinweisen und das öffentliche Bewusstsein dafür schärfen.
Bitte beachten Sie den Appell Ihrer Polizei: Wer unter Alkohol- und/oder Drogeneinfluss fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmende. Lassen Sie daher Ihr Auto stehen, wenn Sie nicht nüchtern sind.
Das Einsatzgebiet der Polizeidirektion Ludwigshafen umfasst 470 Quadratkilometer und beinhaltet die Städte Ludwigshafen am Rhein, Frankenthal, Speyer und den Rhein-Pfalz-Kreis. Etwa 430.000 gemeldete Personen werden von 5 Polizeiinspektionen betreut.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDLD: Roller gestohlen und Widerstand geleistet
Germersheim (ost)
Am Donnerstagmorgen, dem 03.04.2025, informierte ein 17-Jähriger die Polizeiinspektion Germersheim darüber, dass er soeben seinen zuvor gestohlenen Roller mit dem 18-jährigen Verdächtigen am Busbahnhof entdeckt hatte. Nachdem die Beamten eingetroffen waren, versuchte der 18-Jährige, sich den polizeilichen Maßnahmen zu entziehen und zu entkommen. Als er von den Polizisten zu Boden gebracht wurde, trat und schlug er in Richtung der Beamten, wodurch ein 26-jähriger Polizist leicht verletzt wurde. Er war jedoch weiterhin dienstfähig. Der 18-Jährige blieb unverletzt.
Gegen ihn wurden mehrere strafrechtliche Verfahren eingeleitet.
Polizeibeamte und -beamtinnen werden immer wieder Opfer von Gewalttaten. Diese reichen von Beleidigungen über Drohungen, Spucken bis hin zu körperlichen Angriffen. Die Polizei toleriert keine Gewalt, weder gegen Bürgerinnen und Bürger noch gegen Polizeikräfte. Jede Form von Gewalt wird strafrechtlich verfolgt! Bei Widerstand drohen dem Täter bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Attilo-Demling
Telefon: 07274-9581603
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PPRP: ROADPOL - Kontrollwoche "Speed" vom 7. - 13. April 2025
Polizeipräsidium Rheinpfalz (ost)
Vom 7. bis 13. April werden im Rahmen der europaweiten ROADPOL Kontrollwoche "Speed" im Polizeipräsidium Rheinpfalz Geschwindigkeitsverstöße kontrolliert. Besonderes Augenmerk liegt auf Mittwoch, dem 9. April: An diesem Tag ist ein "Speedmarathon" mit zahlreichen Kontrollen im gesamten Polizeipräsidium geplant.
Die Überwachung des Verkehrs durch Verkehrskontrollen ist eine wichtige Aufgabe der Polizei. Die Kontrollen sind entscheidend für die Verkehrssicherheit und finden das ganze Jahr über statt. Eine Analyse der Verkehrsunfallzahlen im Polizeipräsidium Rheinpfalz verdeutlicht die Notwendigkeit von Kontrollmaßnahmen zur Reduzierung der Unfallzahlen, insbesondere der Unfälle mit Personenschäden.
Überhöhte Geschwindigkeit bleibt eine Hauptursache für Unfälle: Im Jahr 2024 wurden im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz 2.027 Verkehrsunfälle aufgrund von nicht angepasster oder überhöhter Geschwindigkeit registriert. 587 Personen wurden dabei verletzt. Mit dieser Aktion soll die Bedeutung dieses Themas verstärkt ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden. Weitere Informationen zur Verkehrsunfallstatistik 2024 finden Sie auf unserer Website https://s.rlp.de/YSXrl (Verkehrsstatistik für den Raum Ludwigshafen).
Das Polizeipräsidium Rheinpfalz in Ludwigshafen am Rhein ist verantwortlich für die Sicherheit von über 900.000 Menschen. Der Zuständigkeitsbereich der Behörde, mit etwa 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, umfasst auf rund 2.400 Quadratkilometern die gesamte Vorder- und Südpfalz mit dem Rhein-Pfalz-Kreis, den Landkreisen Bad Dürkheim, Germersheim und Südliche Weinstraße sowie den Städten Frankenthal (Pfalz), Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt a.d.W. und Speyer. Für Einblicke in unsere Arbeit empfehlen wir Ihnen, unseren Film "Wir für die Pfalz" unter https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=ev1pviYkYs0 anzusehen oder einen Blick in unsere informative Broschüre unter https://s.rlp.de/fzYkySg zu werfen. Sie werden überrascht sein, was wir alles leisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDLD: Unter Drogeneinfluss Handy auf Fahrrad genutzt
Germersheim (ost)
Am Donnerstag, dem 03.04.2025, um etwa 07:30 Uhr, wurde ein 36-jähriger Mann von der Polizei auf seinem Fahrrad auf dem Radweg in der Sondernheimer Straße dabei erwischt, wie er in Schlangenlinien fuhr. Außerdem benutzte der Mann sein Handy während der Fahrt. Bei der Verkehrskontrolle bemerkten die Beamten typische Anzeichen für Drogenkonsum. Der Mann gab zu, vor Kurzem Drogen genommen zu haben. Er wurde zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Attilo-Demling
Telefon: 07274-9581603
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Landau - Laubbläser und Winkelschleifer aus Fahrzeug entwendet - Zeugen gesucht
Landau (ost)
In der Nacht vom 02.04.2025 auf den 03.04.2025 wurde ein geparktes Fahrzeug im Horstring in der Nähe der Kölner Straße von unbekannten Tätern angegriffen, indem sie eine Seitenscheibe einschlugen. Gestohlen wurden ein Laubbläser und ein Winkelschleifer. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Es wurde ein Strafverfahren wegen eines besonders schweren Diebstahls eingeleitet und die polizeilichen Untersuchungen haben begonnen.
Die Polizei ersucht Zeugen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, sich per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PIROK: Pedelec Fahrer flüchtet nach Zusammenstoß mit einem PKW
Münchweiler a d. Alsenz (Donnersbergkreis) (ost)
Am Abend des 03.04.2025, kurz vor 20:00 Uhr, ereignete sich in Münchweiler a. d. Alsenz unmittelbar vor dem Bahnübergang in der Gonbacher Straße ein Verkehrsunfall zwischen einem Pedelec-Fahrer und einem PKW. Der Fahrer des Pedelecs hat die Vorfahrt einer entgegenkommenden Autofahrerin missachtet, als er nach links in den Bahnpfad abgebogen ist. Dadurch kam es zum Zusammenstoß der Fahrzeuge. Am beteiligten PKW entstand nur geringer Sachschaden. Auch das elektrische Fahrrad wurde beschädigt, blieb aber fahrbereit. Der offensichtlich unverletzte Radfahrer stieg wieder auf sein E-Bike und setzte seine Fahrt unbeeindruckt fort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der unbekannte Fahrer des Pedelecs wird wie folgt beschrieben:
Das Pedelec/E-Bike war schwarz.
Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Radfahrer haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Rockenhausen unter 0631 369 14699 oder pirockenhausen@polizei.rlp.de zu melden. |DSI
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Rockenhausen
Telefon: 0631 369-14699
E-Mail: pirockenhausen@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLU: Dudenhofen - Vorfahrt missachtet und Verkehrsunfall verursacht
Dudenhofen (ost)
Am Donnerstag, dem 03.04.2025, gegen 19:00 Uhr hat ein 81-jähriger Autofahrer die Vorfahrt einer 49-jährigen Autofahrerin im Kreuzungsbereich Speyerer Straße / Boligweg nicht beachtet. Der 81-jährige fuhr auf dem Boligweg in Richtung Speyerer Straße und die 49-jährige fuhr auf der Speyerer Straße in Richtung Neustadter Straße. Im Kreuzungsbereich hat der 81-jährige die Vorfahrt missachtet und nach rechts in die Speyerer Straße abgebogen, wodurch beide Fahrzeuge kollidierten. Bei dem Zusammenstoß blieben beide Fahrer unverletzt. An beiden Autos entstand ein Gesamtschaden von etwa 7000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLD: Gestohlener Geldbeutel aufgefunden - Bargeld entwendet
Wörth am Rhein (ost)
Am Donnerstag Nachmittag brachte ein Mann einen gefundenen Geldbeutel zur Polizei Wörth. Der Besitzer des Geldbeutels wurde von der Polizei identifiziert. Er sagte aus, dass ihm der Geldbeutel zur Mittagszeit, zwischen 12:00 Uhr und 12:30 Uhr, in der Nähe eines Schuhgeschäfts im Maximiliancenter in Wörth am Rhein gestohlen wurde. Es wurde Bargeld im hohen zweistelligen Bereich gestohlen. Der Geschädigte erhielt seinen Geldbeutel später zurück. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum im Bereich des Maximiliancenters gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen. Um sich beim Einkaufen besser vor Diebstählen zu schützen, gibt die Polizei folgende Ratschläge: - Bewahren Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung auf, möglichst nah am Körper. - Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Vorderseite des Körpers oder klemmen Sie sie unter den Arm. - Legen Sie Geldbörsen nicht oben in die Einkaufstasche, den Einkaufskorb oder den Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst nah am Körper. - Hängen Sie Handtaschen im Kaufhaus oder im Laden (auch beim Anprobieren von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und lassen Sie sie nicht unbeaufsichtigt stehen.
Weitere Tipps finden Sie auf www.polizei-beratung.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Hinweise und Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
PK Strauß
Telefon: 07271 9221-0
piwoerth@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PASTKL: Brennender Lkw auf dem Parkplatz Entenpfuhl
Wattenheim, A 6 (ost)
Am Donnerstagabend brach auf dem Parkplatz Entenpfuhl ein Feuer in einem spanischen Sattelzug aus, vermutlich aufgrund eines technischen Defekts. Der Fahrer hatte sein Fahrzeug abgestellt, um eine Pause einzulegen. Plötzlich bemerkte er Rauch in der Fahrerkabine und reagierte sofort, indem er ausstieg. Innerhalb kurzer Zeit stand der Lkw in Flammen. Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn kam zur Hilfe und löschte das Feuer mit Löschschaum. Der Parkplatz musste gesperrt werden, da Betriebsstoffe ausliefen. Die Autobahnmeisterei Wattenheim wurde ebenfalls informiert. Der Sachschaden am Lkw wird auf mindestens 100.000EUR geschätzt. Zum Glück blieb der Fahrer unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiautobahnstation Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-11899
E-Mail: pastkaiserslautern@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDTR: Girls Day 2025 bei der Polizeiinspektion Trier: Einblicke in den Polizeiberuf für junge Mädchen
Trier (ost)
Trier, 03. April 2025 - Am Donnerstag, den 03. April 2025, beteiligten sich die Polizeiinspektion Trier und die Kriminalinspektion Trier erneut am Girls Day, der unter dem Motto "Mit Einsatz. Im Einsatz. Für Rheinland-Pfalz. Dein Einsatz zählt. Komm ins Team." stattfand. Insgesamt nahmen 34 Mädchen im Alter von 13 bis 16 Jahren an diesem spannenden und informativen Tag teil, um den Beruf der Polizistin näher kennenzulernen. Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung durch die stellvertretende Leiterin der Polizeiinspektion Trier, Sigrid Herz, die den Mädchen einen ersten Überblick über den Tagesablauf und die vielfältigen Möglichkeiten im Polizeiberuf gab. Abschließend ermutigte sie die Teilnehmerinnen, ihren eigenen Weg zu gehen. Sie betonte, wie wichtig es ist, dass Frauen in allen Bereichen der Polizei vertreten sind und welchen wertvollen Beitrag sie leisten können. Danach wurden die Teilnehmerinnen in zwei Gruppen aufgeteilt, um einen noch intensiveren Einblick in die verschiedenen Bereiche der Polizeiarbeit zu erhalten. Die eine Gruppe wurde von den Kolleginnen Krawiec, Pickenhahn und Cavelius durch die Polizeiinspektion Trier geführt, wo die Mädchen mehr über die persönliche Ausstattung und die Ausrüstung eines Funkstreifenwagens erfuhren. Anhand von Beispielen aus dem täglichen Dienst wurden die verschiedenen Einsatzmittel vorgestellt. Ein Rundgang durch die Inspektion gab den Teilnehmerinnen zudem die Möglichkeit, einen Blick in den Zellen- und Wachbereich zu werfen. In der Kriminalinspektion Trier erhielten die Mädchen einen praktischen Einblick in die Arbeit einer Kriminalbeamtin. Die Kolleginnen Hadamzik und Düpre erzählten von der Ermittlungsarbeit und ließen die Teilnehmerinnen selbst in die Rolle von Ermittlerinnen schlüpfen. Die Spurensuche und -dokumentation rundeten den spannenden Vortrag ab. Ein weiteres Highlight des Tages war die Vorführung der Diensthundestaffel. Der Leiter der Diensthundestaffel, Christian Becker, gab spannende Einblicke in die Ausbildung und die Einsatzgebiete der Polizeihunde. Zwei Diensthundeführer demonstrierten mit ihren Diensthunden eindrucksvoll, wie diese bei der Suche nach Rauschgift und Sprengstoffen eingesetzt werden. Alle Teilnehmerinnen waren sich einig, dass es ein spannender und lehrreicher Tag war, der viele neue Perspektiven auf den Polizeiberuf eröffnete. Die Polizeiinspektion Trier und die Kriminalinspektion Trier freuen sich bereits darauf, auch im nächsten Jahr wieder junge Mädchen zu einem aufregenden Girls Day einzuladen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Trier
Polizeiinspektion Trier
EPHK'in Sigrid Herz
Telefon: 0651-983-44101
www.polizei.rlp.de/pd.trier
POL-PDWO: Motorradunfall zwischen Marnheim und Albisheim
Albisheim (ost)
Am 03.04.2025 ereignete sich gegen 17:35 Uhr ein Motorradunfall auf der B 47 zwischen Marnheim und Albisheim. Ein 57-jähriger Motorradfahrer war mit fünf weiteren Motorrädern auf der B 47 unterwegs. Der 57-Jährige versucht zu überholen, muss aber aufgrund von Gegenverkehr wieder einscheren. Dadurch verliert er die Kontrolle über sein Motorrad, fährt von der Straße ab und prallt gegen die Leitplanke. Sowohl der Fahrer als auch das Motorrad werden seitlich neben die Fahrbahn geschleudert. Der 57-jährige Fahrer wird bei dem Unfall schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt und in ein Krankenhaus in Ludwigshafen gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirchheimbolanden
Telefon: 06352 911-0
Website: https://s.rlp.de/7cVjz
POL-PIZW: Rollerfahrer drogenbeeinflusst unterwegs
Zweibrücken (ost)
Am späten Donnerstagabend wurde ein 33-jähriger Rollerfahrer am unteren Hornbachstaden einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle wurden Anzeichen für den Konsum von Drogen festgestellt. Ein Schnelltest ergab ein positives Ergebnis, daher durfte der Fahrer nicht weiterfahren und es wurde eine Blutprobe entnommen. Es wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 0631 369-15399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDMY: Einbruch in Photovoltaik-Anlage Hambuch
Polizei Cochem (ost)
Unbekannte Kriminelle brachen zwischen dem 02.04.25 und dem 03.04.25 in das Gelände einer Solaranlage in Hambuch ein, indem sie den Zaun durchtrennten. Danach schnitten sie die Kupferkabel, die die Solarpaneele versorgten, ab und stahlen sie. Die Täter planen wahrscheinlich, das Kupfer an Metallrecyclingunternehmen zu verkaufen. Es entstand ein erheblicher Schaden im fünfstelligen Bereich. Diese Tat könnte Teil einer Serie sein, die seit Januar 2025 in der Verbandsgemeinde Kaisersesch/Ulmen stattfindet. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Sportplatzes in Hambuch gesehen?
Hier geht es zur Originalquelle
Kriminalinspektion Mayen
Hahnengasse 11
56727 Mayen
02651-801-0
kimayen@polizei.rlp.de
POL-PDNW: Girls' Day bei der Polizeiinspektion Grünstadt - Ein Tag als Polizeibeamtin
Grünstadt (ost)
Erneut hat die Polizeiinspektion Grünstadt am Girls' Day teilgenommen, einer landesweiten Aktion zur Berufsorientierung für Mädchen. Am 03.04.2025 hatten 14 Schülerinnen der siebten bis neunten Klassen die Möglichkeit, den Beruf der Polizeibeamtin kennenzulernen. Was symbolisieren die Sterne auf den Schulterklappen? Gibt es die Möglichkeit, direkt zur Kriminalpolizei zu gehen? Welcher war Ihr aufregendster Einsatz? - Neben einer Präsentation der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bei der Polizei Rheinland-Pfalz konnten zahlreiche fachliche und persönliche Fragen beantwortet werden.
Die Schülerinnen konnten einen Blick hinter die Kulissen einer Polizeidienststelle werfen, die verschiedenen Einsatzmittel der Polizei kennenlernen und teilweise selbst ausprobieren. Nachdem die Mädchen ihr Wissen bei einem Quiz unter Beweis gestellt hatten, durften sie Spuren an einem simulierten Tatort sichern und später die Fingerabdrücke mit denen einer selbst durchgeführten erkennungsdienstlichen Behandlung vergleichen. Das Highlight für die Mädchen war es, ihre eigenen Fingerabdrücke auf Papier zu übertragen und sie als Erinnerung zu behalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Kremer, PK'n
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWO: Motorradunfall zwischen Bastenhaus und Kirchheimbolanden
Kirchheimbolanden (ost)
Am 03.04.25, gegen 16:50 Uhr, ereignete sich ein Motorradunfall auf der L 386. Ein 23-jähriger Motorradfahrer fuhr auf der L 386 von Bastenhaus in Richtung Kirchheimbolanden. In einer Kurve nach links kam er alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab, das Motorrad überschlug sich und landete im Straßengraben. Obwohl der 23-Jährige entsprechende Schutzkleidung trug, erlitt er schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme musste die Strecke für etwa 45 Minuten vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirchheimbolanden
Telefon: 06352 911-0
Website: https://s.rlp.de/7cVjz
POL-PDNR: Kontrollmaßnahmen im Bereich des Bahnhofes Altenkirchen
Altenkirchen (ost)
Am Donnerstag, 03.04.2025, haben Polizeibeamte der Bereitschaftspolizei Koblenz am Nachmittag und frühen Abend Kontrollen am Bahnhof Altenkirchen durchgeführt. Dabei wurden mehrere Personen kontrolliert, ohne dass rechtliche Verstöße festgestellt wurden. Die Polizeiinspektion Altenkirchen plant, die Maßnahmen in den kommenden Wochen und Monaten fortzusetzen, auch mit Unterstützungskräften.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Frank Feldhäuser, PHK
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDNR: Sicherstellung eines Fahrrades - wer kennt dieses Pedelec?
Neuwied (ost)
Am 22.03.2025 haben Polizeibeamte der PI Neuwied während eines Einsatzes ein Pedelec der Marke MOONDRAKER bei einem Mann, der der Polizei bekannt ist, beschlagnahmt. Der Mann konnte keine Besitznachweise vorlegen und seine Angaben zur Herkunft des Fahrrads sind äußerst fragwürdig. Bisher konnte das Fahrrad keiner Straftat zugeordnet werden. Die Polizei Neuwied bittet daher um Hinweise, falls jemand das Fahrrad erkennt. Auf dem Oberrohr befindet sich ein auffälliger Aufkleber mit einer Rad-ID. Bitte melden Sie sich unter 02631-8780 oder unter pineuwied@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neuwied/Rhein
PHK Bleidt
Telefon: 02631-878-0
BPOL-KL: Europäischer Haftbefehl an der B 9 vollstreckt
Scheibenhardt (ost)
Am 3. April 2025 um 01:15 Uhr wurde ein 43-jähriger Georgier in der Kontrollstelle Scheibenhardt an der B 9 durch die Bundespolizei gestoppt und überprüft. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass ein europäischer Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Salzburg wegen Einbruchdiebstahls mit einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren gegen den Mann vorlag. Der 43-Jährige wurde verhaftet und zur Dienststelle in Neustadt an der Weinstraße gebracht. Eine Ärztin bestätigte die Haftfähigkeit des Mannes. Um 14:00 Uhr wurde er dem Amtsgericht Landau vorgeführt und die Haft wurde bestätigt.
Nach der Vorführung wurde der Mann in das Gefängnis in Frankenthal gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDLD: Verkehrsbeeinträchtigungen durch Radrennen am 05.04.2025
Schweigen-Rechtenbach u.a. (ost)
Am Samstag, den 05.04.2025, wird in Schweigen-Rechtenbach von 10 bis 18 Uhr das Radsportereignis "Großer Preis der Südlichen Weinstraße" ausgetragen. Der Start und das Ziel des Events befinden sich am Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach.
Wenn Sie die Grenze nach Frankreich in Schweigen-Rechtenbach und im französischen Scheibenhard passieren, kann es zu kurzfristigen Wartezeiten kommen. Auf den überregionalen Landes-, Bundes- und Kreisstraßen sowie in den Gemeinden Steinfeld, Schweighofen, Kapsweyer, Oberotterbach, Niederotterbach, Vollmersweiler, Dierbach, Barbelroth, Mühlhofen, Billigheim, Rohrbach, Insheim und Offenbach wird es zu Verkehrsbehinderungen und Straßensperrungen kommen.
Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis. Falls erforderlich, müssen Kraftfahrzeuge warten, bis die Teilnehmer passiert haben. Bitte befolgen Sie die Anweisungen der Streckenposten. Die Polizei wird den Verkehr an den Hauptkreuzungen regeln.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Reiner Steigner
Telefon: 06343-9334-1402
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PIBIN: Radfahrer außer Rand und Band
Bingen (ost)
In den frühen Morgenstunden des 04.04.2025 wurde um etwa 02:20 Uhr ein Mann, der mit dem Fahrrad auf der Saarlandstraße in Bingen unterwegs war, von der Polizei kontrolliert. Die Beamten wurden auf ihn aufmerksam, weil er unsicher fuhr und fast gestürzt wäre. Während der Kontrolle rochen sie Alkohol, aber der Fahrer verweigerte einen freiwilligen Atemtest. Deshalb wurde ihm eine Blutprobe entnommen und er muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr vor Gericht verantworten. Nur wenige Minuten später, gegen 02:40 Uhr, fielen einer anderen Streifenwagenbesatzung zwei weitere Männer auf Fahrrädern in der Gaustraße in Bingen auf. Auch sie wurden kontrolliert und bei beiden wurde ein Alkoholkonsum von 1,56 Promille bzw. 0,98 Promille durch den Atemtest nachgewiesen. Beiden wurde die Weiterfahrt untersagt. Sie können sich glücklich schätzen, dass sie zuvor ohne nennenswerte Probleme gefahren sind und nicht wegen Trunkenheit im Verkehr angeklagt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bingen
Telefon: 06721 905-0
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/6qMj62o
POL-VDMZ: Raser, Waffen und ein gestohlener E-Scooter - Verkehrsüberwachung auf der A61
Gau-Bickelheim (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kontrollierte eine zivile Streife der Autobahnpolizei Gau-Bickelheim den Abschnitt der A61.
Um 23 Uhr fiel den Beamten ein Mercedes Geländewagen auf, der in der Nähe von Dorsheim mit 150 km/h unterwegs war, obwohl nur 100 km/h erlaubt waren. Der 28-jährige Fahrer aus Ludwigshafen am Rhein erwartet nun ein Bußgeld und ein Fahrverbot für mehrere Monate.
Um 23:45 Uhr bemerkte die Streife zunächst einen weißen BMW auf der A61 bei Daxweiler, der mit 147 km/h unterwegs war, obwohl nur 130 km/h erlaubt waren. Als er bei Stromberg abfuhr, wurde auf der L 214 zwischen Stromberg und Waldalgesheim eine Geschwindigkeitsmessung von 101 km/h bei erlaubten 70 km/h durchgeführt. Auch hier drohen ein Bußgeld und Punkte in Flensburg. Der 30-jährige Fahrer aus dem Landkreis Mainz-Bingen gab an, dass er das 70er-Schild nicht bemerkt habe.
Die Beamten waren überrascht, als sie kurz darauf einen 59-jährigen E-Scooter-Fahrer aus dem Landkreis Bad Kreuznach kontrollierten. Er war auf dem Weg zu seiner Freundin und wurde in Höhe des Autohofs Waldlaubersheim ohne Kennzeichen erwischt.
Es stellte sich heraus, dass der E-Scooter nicht nur nicht versichert war, sondern auch gestohlen wurde.
Der 59-jährige gab außerdem zu, unter dem Einfluss von Marihuana und Amphetaminen zu stehen. Bei der Durchsuchung wurde auch ein verbotenes Einhandmesser gefunden.
Der E-Scooter und das Einhandmesser wurden beschlagnahmt und es wurde eine Blutprobe beim 59-jährigen durchgeführt.
Neben verschiedenen Strafverfahren wegen Diebstahls, Verstoß gegen das Versicherungsgesetz und das Betäubungsmittelgesetz, erwartet den Mann auch ein Bußgeld wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss und Verstoßes gegen das Waffengesetz.
Nur der eigentliche Besitzer des E-Scooters wird sich über die baldige Rückgabe freuen können.
Hier geht es zur Originalquelle
PASt Gau-Bickelheim
Telefon: 06701-919-0
E-Mail: pastgau-bickelheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/lrhUtRZ
POL-PDMZ: Verkehrsunfall mit tödlich verletzter Person
Nieder-Olm (ost)
Am Donnerstag, den 03.04.2025 gegen 22.30 Uhr ereignete sich auf der L413 zwischen Mainz-Ebersheim und Nieder-Olm ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person tödlich verletzt wurde. Nach den bisherigen Informationen fuhr eine 44-jährige Autofahrerin auf der L413 von Mainz-Ebersheim in Richtung Nieder-Olm. Möglicherweise aufgrund zu hoher Geschwindigkeit verlor die 44-jährige auf einer stark abfallenden Straße die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Daraufhin geriet das Auto in den Grünstreifen und überschlug sich mehrmals. Die Fahrerin erlitt dabei tödliche Verletzungen. Die Straße musste für mehrere Stunden gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Mainz
Rückfragen nur schriftlich an
PI Mainz 1: pimainz1@polizei.rlp.de
PI Mainz 2: pimainz2@polizei.rlp.de
PI Mainz 3: pimainz3@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.mainz
FW Mainz: Verkehrsunfall endet tödlich
Mainz (ost)
Um etwa 22:30 Uhr wurde die Feuerwehr Mainz zu einem schweren Autounfall gerufen. Der tragische Vorfall ereignete sich auf der Landstraße zwischen Ebersheim und Nieder-Olm.
Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Nieder-Olm und Ebersheim waren schnell vor Ort. Auch die Berufsfeuerwehr und der Rettungsdienst wurden alarmiert. Obwohl zunächst gemeldet wurde, dass niemand eingeklemmt war, wurde leider eine schwer verletzte Person gefunden. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen, unterstützt durch den Rettungsdienst und Notarzt, konnte das Opfer nicht gerettet werden. Der Unfalltod trat noch am Unfallort ein.
Die L413 bleibt derzeit gesperrt. Die Freiwilligen Feuerwehrleute leuchten den Unfallort aus, um die polizeilichen Ermittlungen zu unterstützen.
Zur Unfallursache kann derzeit keine Aussage getroffen werden. Das Fahrzeug wurde vollständig zerstört.
Hier geht es zur Originalquelle
Landeshauptstadt Mainz
Feuerwehr
Telefon: 06131 - 12 4650
E-Mail: puma.feuerwehr@stadt.mainz.de
http://www.berufsfeuerwehr-mainz.de
POL-PDTR: Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der B418
Ralingen/Wintersdorf (ost)
Am Abend des 3. April 2025 fand gegen 21:55 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der B418 zwischen Ralingen und Wintersdorf statt.
Ein 62-jähriger Fahrer verursachte den Unfall alleine, als er die B418 in Richtung Wintersdorf mit seinem Auto und einem leeren Viehanhänger befuhr. Aus bisher unbekannten Gründen geriet er mit seinem Gespann nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer wurde im Fahrzeug eingeklemmt, konnte aber von der Feuerwehr mit schwerem Gerät befreit werden. Anschließend wurde er zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus in Trier gebracht. Die Untersuchungen zur Unfallursache dauern an.
Das stark beschädigte Gespann wird im Laufe des 4. April geborgen.
Während der Unfallaufnahme musste der Straßenabschnitt zeitweise vollständig gesperrt werden. An dem Einsatz waren die Feuerwehren aus Edingen-Godendorf, Godendorf, Newel, Ralingen, Welschbillig und Wintersdorf beteiligt, ebenso wie zwei Streifenwagen der Polizeiinspektion Trier.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Trier
Telefon: 0651- 983 40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/PDTrier
POL-PDKH: Fahrt unter Alkoholeinfluss endet am Ampelmast
Bad Kreuznach (ost)
Am Donnerstag, dem 03.04.2025, fährt ein 55-jähriger Golf-Fahrer gegen 22:20 Uhr die Hochstraße in Bad Kreuznach in Richtung Rüdesheim. Aufgrund starker Alkoholisierung verliert der Fahrer auf einer geraden Strecke die Kontrolle und prallt gegen einen Ampelmast. Zum Glück entsteht weder am Mast noch am Fahrzeug ein größerer Schaden. Augenzeugen des Unfalls informierten die Polizei darüber. Die Polizeistreife stellte bei der Unfallaufnahme einen starken Alkoholgeruch fest, sowie alkoholbedingte körperliche Ausfälle beim Fahrer. Daher wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen und der Führerschein eingezogen. Der Fahrer muss nun mit einem Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671 88110
E-Mail: pibadkreuznach@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/5EbT4gc
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.