Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 10.11.2023
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 10.11.2023 in Rheinland-Pfalz
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-PDMT: Oberelbert - Kaminbrand
Am Freitag, den 10.11.2023, gegen 18:45 Uhr, ereignete sich in der Hauptstraße in Oberelbert ein Vorfall, bei dem die Polizei und die Feuerwehr aufgrund eines Kaminbrands eingreifen mussten. Aus unbekannter Ursache geriet der Kamin eines Einzelhauses in Brand, konnte jedoch schnell von der Feuerwehr gelöscht werden. Es gab weder Verletzte noch Schäden am Gebäude. An dem Einsatz waren mehrere Feuerwehren der Verbandsgemeinde Montabaur sowie die Polizei aus Montabaur beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Pressestelle
Telefon: 02602-9226-0
www.polizei.rlp.de/pd.montabaur
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMT: Montabaur - Fahrraddiebstahl aus Kellerraum ***Zeugen gesucht***
Von Donnerstag, dem 09.11.2023, um 16:00 Uhr, bis Freitag, dem 10.11.2023, um 14:02 Uhr, wurde in der Stauffenbergallee in Montabaur ein Fahrrad gestohlen. Unbekannte Täter entwendeten aus einem Kellerraum eines Mehrfamilienhauses ein Herren-Mountainbike der Marke Focus, das mehrfarbig ist. Personen, die während des genannten Zeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Montabaur in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Pressestelle
Telefon: 02602-9226-0
www.polizei.rlp.de/pd.montabaur
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Diebstahlsserie aus Fahrzeugen im Stadtteil Nahbollenbach - Zeugen gesucht!
In den frühen Morgenstunden des 10.11.2023, wahrscheinlich zwischen 03:00 und 05:00 Uhr, ereigneten sich insgesamt fünf Diebstähle aus abgestellten Fahrzeugen im Bereich der Ringstraße im Stadtteil Nahbollenbach in Idar-Oberstein.
In diesen Fällen öffneten bisher unbekannte Täter mehrere Fahrzeuge, vermutlich unverschlossene, und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. In vier Fällen wurden die Täter nicht fündig und es blieb beim Diebstahlversuch. Bei einem Vorfall wurde die Zulassungsbescheinigung des betroffenen Fahrzeugs gestohlen.
Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zu verdächtigen Personen zur Tatzeit sowie zum Tathergang machen können. Hinweise werden an die Polizeiinspektion Idar-Oberstein unter der Telefonnummer 06781/561-0 erbeten.
Die Polizei empfiehlt außerdem, immer daran zu denken, das (geparkte) Fahrzeug ordnungsgemäß zu verschließen und Wertgegenstände wie zum Beispiel Geldbörsen beim Verlassen des Autos mitzunehmen. Ein unverschlossenes Fahrzeug bietet Dieben eine einfache Möglichkeit, ohne großen Aufwand schnell Beute zu machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Idar-Oberstein
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06781/561-0
www.polizei.rlp.de/pd.trier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Unfall mit hohem Sachschaden
Am Freitagnachmittag, gegen 13:25 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall am Ende des Tunnels auf dem Bernkasteler Burgberg, bei dem erheblicher Sachschaden entstand.
Nach bisherigen Untersuchungen fuhr ein Luxusauto den Burgbergtunnel aus Richtung Hunsrück in Richtung Bernkastel.
Möglicherweise aufgrund überhöhter Geschwindigkeit verlor der Fahrer am Ende des Tunnels die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte in der Mitte der Fahrbahn mit der dortigen Verkehrsinsel. Dabei wurden die Beschilderung und die Ampelanlage schwer beschädigt.
Das am Unfall beteiligte Auto, an dem ebenfalls erheblicher Sachschaden entstand, musste abgeschleppt werden. Dank glücklicher Umstände wurde kein weiterer Verkehrsteilnehmer verletzt.
An dem Einsatz waren die Straßenmeisterei Bernkastel und eine Streife der Polizei Bernkastel beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bernkastel
Telefon: 06531-95270
pibernkastel-kues.dgl@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Presseerstmeldung - schwerer Verkehrsunfall
Es hat einen schweren Verkehrsunfall auf der L254 zwischen Weisfeld und Reidenbruch gegeben. Die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei sind vor Ort im Einsatz. Es wird später darüber berichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
PHK Floeth
Telefon: 02644-943-0
www.polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: PKW-Brand auf der L526
Am Freitag, dem 10.11.2023, ereignete sich ein schwerer Brand eines Kombis, der zwischen 18:00 und 19:00 Uhr stattfand. Dies führte zu einem großen Einsatz von Feuerwehr und Polizei. Das Fahrzeug fing auf der L526 - zwischen Birkenheide und Erpolzheim - Feuer. Um den Brand zu löschen und das Fahrzeug zu reinigen, musste die Landesstraße vorübergehend gesperrt werden. Es wird vermutet, dass der Brand durch einen technischen Defekt verursacht wurde. Neben den Einsatzkräften der Feuerwehr und Polizei wurde auch ein Abschleppdienst hinzugezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131 4868 8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
SB: F. Koob, PHK
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
PP-ELT: Beinahzusammenstoß zweier Gütermotorschiffe mit Festfahrung
Am 10.11.2023, ungefähr um 16:00 Uhr, sah ein Wanderer im Dieblicher Moseltal, wie ein Schiff am Ufer stecken blieb, als es mit einem anderen Schiff zusammenstieß. Es hätte beinahe zu einer Kollision gekommen. Erste Untersuchungen haben ergeben, dass die beiden Frachtschiffe ihre bevorstehende Begegnung per Funk vereinbart hatten. Dieses Manöver wurde jedoch falsch interpretiert bzw. ausgeführt. Durch entsprechende Manöver der Kapitäne konnte ein Zusammenstoß verhindert werden. Der verantwortliche Leiter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes hat eine Schifffahrtssperre für den Bereich der Mosel verhängt. Das festsitzende Schiff wurde von einem anderen Frachtschiff freigeschleppt. Jedoch wurde ein entsprechendes Verbot der Weiterfahrt ausgesprochen, bis ein Sachverständiger alles geklärt hat. Es gab keine Verletzten. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
WSP-Station Koblenz
Telefon: 0261 97286-0
oder
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Abteilung Wasserschutzpolizei
Telefon: 06131-65 8013
E-Mail: ppelt.wsp.pressestelle@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Verkehrsunfall mit flüchtiger Fußgängerin
Am 10.11.2023 gegen 17.45 Uhr ereignete sich in der Gegend der Aubachstraße in Neuwied ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Fußgängerin. Die Fahrerin des Autos bog dann nach links in die Hans-Böckler-Straße ab. Während des Abbiegevorgangs überquerte plötzlich eine Fußgängerin in dunkler Kleidung die Straße und wurde vom Auto erfasst. Die Frau, die ungefähr 60 Jahre alt war, fiel zu Boden, was definitiv auf einen Zusammenstoß hindeutet. Danach stand die Frau auf, hielt ihre linke Hand und verließ die Unfallstelle, ohne dass sich die Autofahrerin um sie kümmern oder die erforderlichen Feststellungen treffen konnte.
Zeugen des Unfalls sowie die Fußgängerin werden gebeten, sich bei der Polizei in Neuwied zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Pressestelle
PHK Schulz
Telefon: 02631-878-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der B 42 bei Kasbach-Ohlenberg
Am 10.11.2023 ereignete sich gegen 14:50 Uhr ein Autounfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen auf der B 42, an der Einmündung der Ortseinfahrt Kasbach-Ohlenberg.
Nach ersten Ermittlungen fuhr die 74-jährige Verursacherin aus Erpel mit ihrem Auto auf der B 42 von Erpel kommend in Richtung Linz und beabsichtigte, über die Abbiegespur in den Ort Kasbach-Ohlenberg einzufahren. Allerdings übersah die Fahrerin ein entgegenkommendes Fahrzeug auf der B 42, das Vorfahrt hatte. Als sie plötzlich abbog, kam es zu einem Frontalzusammenstoß, bei dem die 74-jährige Frau aus Erpel schwer verletzt wurde. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus Linz gebracht. An beiden nicht mehr fahrbereiten Autos entstand erheblicher Sachschaden.
Die B 42 wurde für etwa 110 Minuten gesperrt, um den Unfall aufzunehmen. Neben der Polizei waren 13 Feuerwehrleute der Verbandsgemeinde Linz und aus Kasbach-Ohlenberg, zwei Rettungswagen, ein Notarzt, die Straßenmeisterei und zwei Abschleppwagen im Einsatz.
Zeugen, die den Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Linz am Rhein (Tel. 02644-9430) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Pressestelle
Telefon: 02631-878-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Wissen - Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort - Zeugensuche
Ein Auto, das vor dem Norma Supermarkt in Wissen geparkt war, wurde am Freitagnachmittag, den 10.11.2023, gegen 15:30 Uhr von einem anderen Fahrzeug beschädigt. Der Verursacher des Unfalls hat den dunkelblauen VW Golf hinten rechts an der Stoßstange berührt und sich dann unerlaubt von der Unfallstelle entfernt. Falls jemand Hinweise zum Verursacher des Unfalls geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizeiwache Wissen telefonisch unter der Nummer 02742/ 9350 oder per E-Mail unter pwwissen@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiwache Wissen
Pressestelle
Telefon: 02742-9350
pwwissen@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDPS: Zweibrücken - Mal was Anderes: Ausbrecher zur Nachtzeit unterwegs
Zweibrücken (ots)
Datum: 10.11.2023, 03:43 Uhr - 04:50 Uhr
Standort: Zweibrücken, Maler-Müller-Straße, Hienstraße. SV: Nachdem ein Zeitungsausträger den Behörden gemeldet hatte, dass sich zwei Esel frei in der Maler-Müller-Straße bewegten, konnten die beiden Tiere von einer Streife der Polizei in der unbeleuchteten Hienstraße auf der Fahrbahn entdeckt werden. Im Gegensatz zu den üblicherweise in der Nacht anzutreffenden Einbrechern ließen sich die beiden Flüchtlinge ohne Widerstand "verhaften", da sie sehr zahm waren. Sie wurden vorübergehend auf einer umzäunten Wiese untergebracht. Die nächtlichen Bemühungen der Polizei, den Besitzer der Tiere ausfindig zu machen, waren erfolgreich. Dieser holte die beiden Ausreißer ab und brachte sie zurück in ihren Stall, der sich nur wenige hundert Meter vom "Festnahmeort" entfernt befindet. |pizw
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 06332-976-0
www.polizei.rlp.de/pi.zweibruecken
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PIOPP: Unfall mit leichtverletztem Fahrradfahrer
Am Donnerstag, dem 09.11.2023, gegen 14:39 Uhr ereignete sich in Oppenheim an der Kreuzung der Straßen Am Stadtbad/Im Kläuerchen ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem 15-jährigen Radfahrer. Der Radfahrer stürzte bei dem Vorfall und erlitt leichte Verletzungen an den Händen. Der beteiligte PKW, wahrscheinlich ein schwarzer Passat, beging Fahrerflucht.
Es werden Personen gesucht, die den Unfall beobachtet haben. Bitte melden Sie sich bei der Polizei Oppenheim unter 06133-9330, wenn Sie Zeuge waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oppenheim
Telefon: 06133 9330
E-Mail: pioppenheim@polizei.rlp.de
http://ots.de/oBsLxT
POL-PDLD: Verkehrskontrollen im Stadtbereich
Schon am Mittwoch führten Polizisten aus Annweiler eine Verkehrskontrolle im Bereich der Stadt Annweiler durch. Dabei wurden 15 Verstöße gegen die Gurtanlegepflicht, eine unzureichende Ladungssicherung bei einem Lkw, 6 Fahrzeugmängel und ein Verstoß gegen das Handyverbot festgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiwache Annweiler
Pressestelle
Telefon: 06346-96460
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Probefahrt nicht bestanden
Bei einer Testfahrt geriet heute am Freitag gegen 09:40 Uhr ein Hyundai Kleinwagen an der Kreuzung L505/L506 in Brand. Es gab keine Verletzten. Der Verkehr von der B10 in Richtung Eußerthal musste bis 10:25 Uhr gesperrt werden. Neben der Polizei war auch die Feuerwehr mit 12 Einsatzkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiwache Annweiler
Pressestelle
Telefon: 06346-9646-0
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Temporäre Sperrung der B422/ Hauptstraße am 11. November
Idar-Oberstein (ots)
Am kommenden Samstag, dem 11. November, wird voraussichtlich von etwa 17:30 Uhr bis 18:00 Uhr eine Vollsperrung der Hauptstraße und B422 in Idar-Oberstein stattfinden. Dies geschieht aufgrund eines Aufzugs, der von "DIE Partei" im Rahmen der 10-jährigen Jubiläumsveranstaltung der AfD Birkenfeld in der Göttenbach-Aula angemeldet wurde. Um das gefahrlose Überqueren des Aufzugs zu ermöglichen, wird die Hauptstraße vom Platz auf der Idar bis zur Stadtverwaltung vorübergehend gesperrt.
Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Hauptstraße/B422 zu umfahren oder im Falle eines Rückstaus eine Rettungsgasse zu bilden!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Idar-Oberstein
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06781/561-0
E-Mail: PIIdarOberstein.Wachepolizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: 17-Jähriger vermisst - Öffentlichkeitsfahndung
Seit dem 9. November 2023 wird der 17-jährige Resul vermisst. Am Donnerstag verließ er sein Wohnheim in der Saarlandstraße und ist nicht zurückgekehrt. Sein Aufenthaltsort ist unbekannt.
Trotz der bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte Resul nicht gefunden werden, daher bitten wir die Öffentlichkeit um Hilfe.
Beschreibung der Person:
- 1,70m groß
- wiegt 60 kg
- hat kurze schwarze Haare
- vermutlich trägt er eine schwarze Jogginghose, eine Sweatjacke mit weißen Streifen an der Schulter und schwarze Schuhe.
Ein Foto von Resul ist auf der Website der Polizei Rheinland-Pfalz unter https://s.rlp.de/aUxJn verfügbar.
Wer hat Resul seit Donnerstag gesehen?
Wer kann Informationen zum aktuellen Aufenthaltsort von Resul geben?
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Das Bild des Gesuchten wird ausschließlich zur öffentlichen Fahndung im Rahmen der Gefahrenabwehr veröffentlicht. Wenn der Zweck nicht mehr besteht, bitten wir die Medien, insbesondere die Online-Medien, das veröffentlichte Bild zum Schutz der Persönlichkeitsrechte zu löschen. Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Rheinpfalz dankt Ihnen für Ihre Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Roschbach - Geschwindigkeitsmessung
Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in der 70er-Zone auf der L516 zwischen Edesheim und Walsheim wurde am 10.11.2023 zwischen 11 und 12 Uhr die Einhaltung der Geschwindigkeit überprüft.
An der Kreuzung zur K54 kam es innerhalb einer Stunde zu 22 Verstößen, wobei der schnellste Autofahrer nun mit einer Geldbuße von 150EUR und einem Punkt in Flensburg rechnen muss. Des Weiteren wurde ein Lastwagenfahrer erfasst, der nach dem Toleranzabzug eine Geschwindigkeit von 86 km/h aufwies. Daher kann er nun mit einer Geldbuße von 140EUR und ebenfalls einem Punkt rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
J. Rogge, POK
Telefon: 06323 955 0
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-VDMZ: Erhöhtes Unfallaufkommen und Wenden auf der Autobahn an der AS Biebelnheim nach geänderter Verkehrsführung
Am frühen Morgen des 10.11.2023 ereigneten sich an der Anschlussstelle Biebelnheim, BAB 63 in Richtung Mainz, insgesamt vier Verkehrsunfälle, darunter einer mit einer leicht verletzten Person und zwei Fällen von anschließender Unfallflucht. Offensichtlich haben die Verkehrsteilnehmer die geänderte Verkehrsführung in der Nacht nicht erkannt und beachtet, was zu den Unfällen führte. Aufgrund des Unfalls mit Personenschaden musste die Auffahrt vollständig gesperrt werden und der rechte Fahrstreifen wurde ebenfalls gesperrt. Während der Sperrung wurden insgesamt acht Fahrzeuge festgestellt, die in der Auffahrt gewendet haben und entgegen der Fahrtrichtung gefahren sind. Diese acht Verkehrsteilnehmer werden nun einem Ordnungswidrigkeitsverfahren unterzogen. Die Polizei hat in Zusammenarbeit mit der zuständigen Autobahn GmbH eine Überprüfung der Beschilderung veranlasst.
Hier geht es zur Originalquelle
Verkehrsdirektion Mainz
Polizeiautobahnstation Heidesheim
Pressestelle
Telefon: 06132-950.0
www.polizei.rlp.de/vd.mainz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Unfallflucht mit blauem Fahrzeug
Am Donnerstagnachmittag ereignete sich wahrscheinlich ein Unfallflucht in der Rosenhofstraße, bei dem ein Fahrzeug mit blauer Lackierung beteiligt war. Die Polizei sucht nach Zeugen und bittet um Informationen über das Auto oder den Fahrer.
Ein BMW X1-Besitzer meldete der Polizei, dass sein Fahrzeug zwischen 13 und 14 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes angefahren wurde. Als er zu seinem Auto kam, bemerkte er einen Schaden an der hinteren Tür auf der Beifahrerseite. Es wurden blaue Lackspuren vom Verursacherfahrzeug hinterlassen. Es gibt bisher keine weiteren konkreten Hinweise. Zeugen, die etwas beobachtet haben, können sich jederzeit unter der Telefonnummer 0631 369-2150 bei der Polizeiinspektion 1 in Kaiserslautern melden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Auf Kita-Parkplatz Pkw beschädigt
In Sembach (Kreis Kaiserslautern) (ots) wurde am Donnerstagmorgen ein Auto auf dem Parkplatz einer Kindertagesstätte in der Marktstraße beschädigt. Eine Angestellte bemerkte um 7 Uhr, dass der Außenspiegel an ihrem Dacia Logan herunterhing und die vordere Beifahrertür Kratzer im Lack aufwies. Das Fahrzeug hatte die Frau erst 20 Minuten zuvor auf dem Parkplatz abgestellt.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Der Verursacher ist bisher unbekannt. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion 1 in Kaiserslautern unter der Nummer 0631 369-2150 jederzeit entgegen. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Rollerfahrer angefahren und zu Fall gebracht
Am Donnerstagnachmittag ereignete sich im Kapellenweg ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Rollerfahrer. Glücklicherweise erlitt der 55-Jährige nur leichte Verletzungen.
Der Unfall ereignete sich kurz nach 14 Uhr, als der Rollerfahrer in Richtung Friedenstraße fuhr. Eine 59-jährige Autofahrerin wollte zu diesem Zeitpunkt mit ihrem Renault Twingo einen Parkplatz verlassen und auf den Kapellenweg abbiegen. Dabei übersah sie jedoch den von rechts kommenden Roller und kollidierte mit ihm.
Der Fahrer des Zweirads stürzte und verletzte sich am Oberkörper. Sowohl das Fahrzeug des Rollerfahrers als auch der Pkw der Verursacherin wurden leicht beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPTR: Zeugen nach gefährlicher Körperverletzung gesucht
Trier (ots)
In der Nacht vom Samstag, 4. November, auf den Sonntag, 5. November, wurde ein 36-jähriger Mann in einer Diskothek in der Gerty-Spies-Straße schwer verletzt. Nach einer vorangegangenen Auseinandersetzung in der Diskothek wurde der Mann zwischen 2 und 3 Uhr nachts von mehreren Männern im Eingangsbereich angegriffen. Gemäß seiner Aussage wurde er von mehreren Personen geschlagen. Im Krankenhaus wurden schwere Verletzungen diagnostiziert. Der Gesundheitszustand des Mannes ist stabil.
Der Geschädigte konnte eine Beschreibung von zwei der Personen abgeben:
Person 1:
- Herkunft aus Russland oder Albanien - Circa 195cm groß - Tätowierung am Hals - Kurze dunkle Haare
Person 2:
- Circa 200cm groß - Blondes Haar zu einem Zopf gebunden - Bart - Tätowierung an den Armen
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen für den Vorfall. Personen, die Hinweise auf mögliche Täter oder die Tat geben können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0651/97792290 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Pressestelle
Telefon: 0651-9779-0
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: E-Scooter aus Treppenhaus gestohlen
In der Albrechtstraße wurde zu Beginn der Woche ein E-Scooter von Dieben gestohlen. Der Elektroroller verschwand in der Nacht von Montag auf Dienstag aus dem Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses. Die Täter ließen ein Schloss und einen Helm zurück, die auf dem E-Scooter abgelegt waren. Die Tatzeit liegt zwischen 18 und 7 Uhr.
Es handelt sich um einen gestohlenen Roller vom Typ "Ninebot Kickscooter F20D" im Wert von mehreren hundert Euro.
Personen, die in der Albrechtstraße verdächtige Aktivitäten bemerkt haben oder gesehen haben, wer mit dem Elektroroller davonfuhr, werden gebeten, Kontakt mit der Polizeiinspektion 1 unter der Nummer 0631 369-2150 aufzunehmen. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Verkehrsunfallflucht
Am Freitag, den 27. Oktober 2023, zwischen 19:00 Uhr und 21:30 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz "Zum Schwimmbad" in Schweich ein Vorfall. Ein grauer Mercedes-Benz, der in der Nähe der EDEKA-Warenannahme geparkt war, wurde vermutlich von einem anderen Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken im vorderen Bereich beschädigt. Der Verursacher des Unfalls, dessen Identität bisher unbekannt ist, entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden und die entsprechende Schadensregulierung zu kümmern. Der Schaden wird auf etwa 500,00 EUR geschätzt. Personen, die möglicherweise den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schweich unter der Telefonnummer 06502/9157-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Schweich
Telefon: 06502/91570
Email: pischweich@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pischweich
POL-PDLU: Römerberg - Baum angesägt, Täter ermittelt
Bereits am 03.10.2023 wurde der Polizei gemeldet, dass ein Baum in der Berghäuser Straße durch Sachbeschädigung beschädigt wurde. Ein unbekannter Mann hatte gegen ca. 01:00 Uhr den Baum mit einer Handsäge angesägt. Als die Polizei eintraf, war der Mann nicht mehr vor Ort, aber ein Zeuge konnte ein Bild des unbekannten Mannes machen. Aufgrund der Beschädigungen musste die Feuerwehr den Baum schließlich fällen. Der Wiederbeschaffungswert des Baumes beträgt ca. 22700 Euro. Die Polizei hat inzwischen einen 42-jährigen Mann ermittelt, der als tatverdächtig gilt. In seiner Vernehmung hat er die Straftat zugegeben und Reue gezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Räuberischer Diebstahl in Supermarkt
Am 09.11.2023 gegen etwa 16:40 Uhr wurde ein 38-jähriger Mann in einem Supermarkt in der Auestraße von einem Ladendetektiv dabei beobachtet, wie er mehrere Artikel in seine Jackentasche steckte und versuchte, den Kassenbereich zu passieren. Der Ladendetektiv sprach den Mann an, doch dieser stieß ihn zur Seite und versuchte zu Fuß zu fliehen. Der Ladendetektiv wurde dabei nicht verletzt und informierte die Polizei. Anschließend verfolgte er den 38-Jährigen. In der Tullastraße konnte der Mann von einer Polizeistreife gestoppt und kontrolliert werden. Bei der anschließenden Durchsuchung der Person wurden verschiedene zuvor gestohlene Lebensmittel und Getränke gefunden und sichergestellt. Die gestohlenen Waren wurden dem Ladendetektiv zurückgegeben. Der Mann wurde zur weiteren Maßnahmen zur Dienststelle gebracht. Die genaue Höhe des Schadens wird noch ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDPS: Postbus macht sich selbstständig
Am Donnerstag, den 09.11.2023, gegen 12.30 Uhr stellte eine 37-jährige Briefträgerin ihren Lieferwagen in der Felsenstraße ab und sicherte ihn nicht angemessen gegen ein Wegrollen. Nachdem sie das Fahrzeug verlassen hatte, setzte es sich in Bewegung und die Briefträgerin wurde erfasst und einige Meter mitgeschleift. Dabei erlitt sie Prellungen am rechten Arm und wirkte bei der Unfallaufnahme sichtlich geschockt. Der Lieferwagen rollte die abschüssige Straße weiter hinab, berührte dabei einen ordnungsgemäß geparkten VW Golf, durchbrach anschließend einen Gartenzaun und kam schließlich hinter dem Zaun in einem Garten zum Stillstand. Der Gesamtschaden dürfte sich im oberen vierstelligen Eurobereich bewegen. /pidn
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Dahn
Telefon: 06391/916-0
pidahn@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDPS: Verkehrsunfallflucht/Zeugenaufruf
Am Donnerstag, den 09.11.2023, ungefähr um 19.00 Uhr, kollidierte ein unbekannter Lastwagen vermutlich mit seinem Fahrerhaus, während er ein Wendemanöver im Einmündungsbereich der Gartenstraße/Hauptstraße durchführte, mit einem Wohnhaus und beschädigte dabei den Putz der Hausfassade. Dabei entstand ein Schaden von 150.- Euro. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, verließ der Verursacher des Unfalls den Unfallort. Wer hat den Ablauf des Unfalls beobachtet oder kann Informationen über das unfallverursachende Fahrzeug und seinen Fahrer geben? Die Polizeiinspektion Dahn nimmt sachdienliche Hinweise per E-Mail (pidahn@polizei.rlp.de) oder telefonisch unter der Rufnummer 06391/916-0 entgegen. /pidn
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Dahn
Telefon: 06391/916-0
pidahn@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-VDMZ: Zeugenaufruf nach Diebstahl von ca. 100 m Kupferkabel auf der Autobahnbaustelle Rheinböllen
Am Freitagmorgen, dem 10.11.2023 um 05:55 Uhr, ereignete sich im Bereich einer Baustelle auf der A61 zwischen der Anschlussstelle Rheinböllen und der Tank- und Rastanlage Hunsrück ein Vorfall, bei dem etwa 100 Meter Kupferkabel gestohlen wurden.
Unbekannte Täter gelangten auf das abgesperrte Baustellengelände und trennten das Stromkabel ab. Anschließend wurde das Kabel entmantelt und entwendet. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 8.000 Euro.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiautobahnstation Gau-Bickelheim unter der Rufnummer 06701/919-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Verkehrsdirektion Mainz
Pressestelle
Telefon: 06732 912-0
www.polizei.rlp.de/vd.mainz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: erneute Sachbeschädigung durch Graffiti
Wie in den vergangenen Wochen bereits mehrfach berichtet, treiben Graffiti-Sprayer in Daun ihr Unwesen.
Erneut wurden im Zeitraum 08.11.2023 bis 09.11.2023 das Gelände und Gebäude der Realschule in Daun in der Schulstraße mit Graffiti besprüht.
Im Zeitraum 07.11.2023 bis 09.11.2023 wurden zudem im Bereich der Schweizstraße in Daun Graffiti an einem Einfamilienhaus aufgebracht.
Jegliche Hinweise zur Tat oder den möglichen Tätern dürfen an die Polizeiinspektion Daun unter 06592 96260 erbeten werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Sven Lehrke, PHK
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/962630
Fax: 06592/962650
Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: erneute Sachbeschädigung durch amtsbekannten Täter
Am 06.11.2023 begab sich ein Mann im Alter von 45 Jahren aus dem Stadtgebiet Gerolsteins zur Pfarrkirche in der Burgstraße in Gerolstein.
An diesem Ort beschädigte und verunreinigte er einen Briefkasten, ein Auto und ein Schutzgitter.
Es wurde eine entsprechende Untersuchung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Sven Lehrke, PHK
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/962630
Fax: 06592/962650
Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Verkehrsunfall mit verletzter Person
Am 09.11.2023 gegen 12:17 Uhr ereignete sich in der Nähe der AS Mehren, an der Abfahrt der BAB 1 auf die Bundesstraße 421 in Richtung Gillenfeld, ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde.
Ein 49-jähriger Fahrer aus dem Bereich der VG Daun fuhr hier aufgrund eines zu geringen Sicherheitsabstands von hinten auf einen Personenkraftwagen auf, der an der Einmündung aufgrund des Verkehrs angehalten hatte.
Die Fahrerin des vorausfahrenden Fahrzeugs, eine 24-jährige Unfallbeteiligte aus dem Bereich der VG Daun, erlitt leichte Verletzungen.
An beiden Fahrzeugen entstand beträchtlicher Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Sven Lehrke, PHK
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/962630
Fax: 06592/962650
Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Verkehrsunfallflucht
Von Mittwochnachmittag bis Donnerstagmorgen ereignete sich in der Ringstraße in Dernbach ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher oder die Verursacherin Fahrerflucht beging. Beim Rangieren beschädigte das Fahrzeug den Metallzaun des Geschädigten und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle.
Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise zur Polizeiinspektion Straßenhaus unter der Telefonnummer 02634/9520 oder per E-Mail an pistrassenhaus@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Straßenhaus
Telefon: 02634/952-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Ladendiebstahl
Am 08.11.2023 begab sich ein bislang unbekannter Täter in den Netto-Markt in Hillesheim und stahl dort eine Lichterkette, indem er sie aus der Verpackung nahm und in seiner Jackentasche versteckte.
Die Verpackung wurde zurück ins Regal gelegt.
Der Täter verließ daraufhin den Markt.
Alle Hinweise zur Tat oder den möglichen Tätern können an die Polizeiinspektion Daun unter 06592 96260 weitergegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Sven Lehrke, PHK
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/962630
Fax: 06592/962650
Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Verkehrskontrollen
Von 09.11.2023, 22:30 Uhr bis 10.11.2023, 00:30 Uhr hat die Polizei erneut eine feste Kontrollstelle in der Bahnhofstraße in Daun eingerichtet.
Es wurden zahlreiche Fahrer*innen kontrolliert.
Zu unserer Freude gab es nur geringfügige Verstöße gegen die Ordnung, die alle vor Ort verwarnt werden konnten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Sven Lehrke, PHK
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/962630
Fax: 06592/962650
Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Mit angeblichem Sturmgewehr hantiert
Am Donnerstag wurde ein 27-Jähriger im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses dabei beobachtet, wie er eine vermeintliche Sturmgewehr trug. Augenzeugen haben die Polizei alarmiert. Es stellte sich jedoch heraus, dass es sich bei der vermeintlichen Sturmgewehr um eine sogenannte Anscheinswaffe handelte. Die Polizei nahm den Mann vorübergehend fest und durchsuchte seine Wohnung. Im Wohnzimmer fanden die Beamten ein Softair-Gewehr, das einer echten Waffe zum Verwechseln ähnlich sieht. Es wurde kein Sturmgewehr gefunden. Der 27-Jährige wird nun wegen des Besitzes einer Anscheinswaffe mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren konfrontiert. |erf
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Wie kam es zu der Platzwunde?
Am Donnerstagvormittag wurde der Polizei ein Mann mit einer blutenden Kopfwunde in der Rosenstraße gemeldet. Die Mitarbeiter der städtischen Ordnungsbehörde bemerkten den Verletzten gegen 11.45 Uhr und riefen sowohl die Polizei als auch den Rettungsdienst an.
Vor Ort stellte sich heraus, dass der 36-Jährige betrunken war. Es konnte nicht eindeutig festgestellt werden, wie es zu der Verletzung kam - ob er gestürzt war, während er zu Fuß oder mit seinem Fahrrad unterwegs war, oder ob ihm möglicherweise jemand die Wunde zugefügt hatte. Da der Mann kein Deutsch sprach, konnten keine Zeugen vor Ort ausfindig gemacht werden.
Der 36-Jährige lehnte eine medizinische Versorgung ab und gab zu verstehen, dass er nach Hause gehen wollte. Um eine Trunkenheitsfahrt zu verhindern und sicherzustellen, dass der Mann sicher nach Hause kommt, begleitete ihn die Streife. Als sie bei seiner Wohnung ankamen, konnte der 36-Jährige auch ein Ausweisdokument vorzeigen und damit seine Identität nachweisen. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Aufmerksamer Ladendetektiv
Am gestrigen Nachmittag, gegen 16:30 Uhr, ereigneten sich zwei Diebstähle in zwei Supermärkten am Waldspitzweg. Ein 61-jähriger Mann kaufte zwei Bananen, hatte jedoch insgesamt vier Bananen mitgenommen. Daraufhin wurde er vom Sicherheitspersonal angesprochen. Der Dieb zeigte keinerlei Reue, attackierte den Sicherheitsmann körperlich und begab sich zurück in den Verkaufsraum, um dort die gestohlene Ware zu verteilen. Der Sicherheitsmann wurde durch den 61-Jährigen nicht verletzt. Bei der Durchsuchung des Ladendiebs wurde weiteres gestohlenes Gut aus einem anderen Supermarkt gefunden, vermutlich hatte er dies kurz zuvor in einem angrenzenden Supermarkt entwendet. Es wurden strafrechtliche Ermittlungen wegen Ladendiebstahls eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://www.polizei.rlp.de/?id=1377
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Verkehrsunfall unter Alkohol
Am Vortag um die Mittagszeit, gegen 15:10 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf einem Feldweg zwischen der L534 und dem Parkplatz an der Schlicht. Ein 47-jähriger Autofahrer fuhr auf dem Feldweg von der Schlicht kommend in Richtung L534. Dabei geriet er von der Fahrbahn ab und rutschte seitlich in einen Graben, wo er zum Stillstand kam. Die Freiwillige Feuerwehr Rheinauen musste den Fahrer aus dem Fahrzeug befreien. Zum Glück wurde er nur leicht verletzt und musste nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Nach einem durchgeführten Alkoholtest ergab sich ein Wert von 2,83 Promille, weshalb dem 47-Jährigen eine Blutprobe entnommen wurde. Der PKW wurde etwa 2.000EUR beschädigt. Es wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://www.polizei.rlp.de/?id=1377
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Verkehrsunfälle durch ausgelaufene Betriebsstoffe
Am Morgen des Freitags, den 10.11.2023, ereignete sich aufgrund von ausgetretenen Betriebsstoffen eine weitreichende Störung des Straßenverkehrs in den Stadtteilen Oberemmel, Kommlingen, Könen und der Innenstadt von Konz sowie den Verbindungswegen. Die Haftungseigenschaften der ohnehin schon nassen Fahrbahnen wurden durch die Verschmutzung erheblich beeinträchtigt, wodurch es anschließend zu zwei bekannten Verkehrsunfällen kam. Bei diesen gerieten die betroffenen Fahrzeuge jeweils in Kurvenbereichen ins Schleudern und eine Motorradfahrerin wurde leicht verletzt. Nach den aktuellen polizeilichen Ermittlungen dürfte ein Bus eines Reise- oder Nahverkehrsunternehmens aus der Region als Verursacher der ausgelaufenen Betriebsstoffe infrage kommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem verursachenden Fahrzeug oder dem Fahrer geben können oder möglicherweise selbst durch einen Unfall geschädigt wurden, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache Konz unter der Nummer 06501-9268-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiwache Konz
Granastraße 116
54329 Konz
Telefon: 06501/9268-0
pwkonz@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Unfallflucht oder Sachbeschädigung?
Die polizeilichen Ermittler in der Pariser Straße müssen feststellen, ob es sich um Unfallflucht oder Sachbeschädigung an einem Fahrzeug handelt. Zwischen Mittwochabend, 20.20 Uhr, und Donnerstagvormittag, 10.20 Uhr, wurde ein VW Transporter auf dem Parkdeck eines Einkaufsmarktes beschädigt.
Als der Fahrer am Donnerstag zu seinem über Nacht abgestellten Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er einen Schaden auf der Motorhaube: eine Delle in der linken unteren Ecke. Der Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Da der Transporter rückwärts in der Parklücke stand, könnte er entweder von einem anderen (größeren) Fahrzeug angefahren worden sein oder Ziel einer vorsätzlichen Beschädigung gewesen sein. Zeugen, die während des fraglichen Zeitraums etwas beobachtet haben und Informationen über die Verursacher geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion 2 unter der Telefonnummer 0631 369-2250 in Verbindung zu setzen. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Fahrmanöver löst Unfall aus
Die Polizei ist auf der Suche nach dem Fahrer eines hellen Autos, der am frühen Donnerstagmorgen auf der Hauptstraße unterwegs war. Kurz vor 7 Uhr verließ ein junger Mann mit seinem Fahrzeug das Gelände einer Tankstelle und fuhr auf die Hauptstraße. Offensichtlich bemerkte er nicht, dass er dabei einer Autofahrerin in die Quere kam, die aus der Ortsmitte kommend in Richtung Rodenbach fuhr.
Wie die 58-Jährige später bei der Polizei erklärte, musste sie wegen des anderen Fahrzeugs nach rechts ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei stieß sie jedoch mit ihrem Toyota Yaris gegen den Bordstein - als Folge platzte ein Reifen und der Pkw musste abgeschleppt werden.
Der tatsächliche Verursacher des Unfalls setzte seine Fahrt in der Zwischenzeit fort. Zeugen, die Informationen zu dem hellen Fahrzeug mit dem jungen Mann am Steuer geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-2250 bei der Polizeiinspektion 2 in Kaiserslautern zu melden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDKL: Wer hat den Mercedes beschädigt?
Kreimbach-Kaulbach (ots)
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu einem "Unfallflucht" Vorfall. Am Donnerstagabend beging ein unbekannter Fahrer Fahrerflucht nach einem Unfall in der Hauptstraße. Der Fahrer eines dunklen Mercedes hatte sein Fahrzeug ordnungsgemäß an der Unfallstelle abgestellt. Zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr wurde das Fahrzeug von einem bisher unbekannten Fahrer beschädigt, der sich dann unerlaubt vom Unfallort entfernte, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Personen, die mögliche Zeugen sind, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Lauterecken unter der Telefonnummer 06382-9110 zu melden. |pilek
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Lauterecken
Telefon: 06382 9110
PILauterecken@Polizei.RLP.de
www.polizei.rlp.de/pi.lauterecken
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: 19-Jähriger tot aufgefunden - 1. Nachtragsmeldung
Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz
Ergänzung zur Mitteilung vom 06.11.2023 unter https://s.rlp.de/rWxsl
Nachdem der 19-jährige am 04.11.2023 leblos neben den Bahngleisen aufgefunden wurde, haben die Staatsanwaltschaft Frankenthal und die Kriminalpolizei Ludwigshafen umfangreiche und gründliche Ermittlungen durchgeführt.
Zusätzlich zu den Aussagen der Zeugen liegt nun auch das Ergebnis der Obduktion vor.
Der verstorbene 19-jährige wurde gestern (09.11.2023) auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Frankenthal im Institut für Rechtsmedizin der Universität Mainz obduziert. Das vorläufige Obduktionsergebnis ergab unter anderem ein Polytrauma als Todesursache. Es wurden keine Verletzungen festgestellt, die üblicherweise auf eine körperliche Auseinandersetzung hinweisen.
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und der Kriminalpolizei dauern an. Derzeit gibt es jedoch keine Anhaltspunkte für Fremdverschulden. Die bisherigen Ermittlungen deuten vielmehr auf einen tragischen Unfall hin.
Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz)
Oberstaatsanwältin
Doris Brehmeier-Metz
Tel.: 06233 80-0
oder
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Hannah Berens
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
BPOL-TR: Im Rahmen der Mitfahndung - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle
Im Zuge von Fahndungsmaßnahmen des Polizeipräsidiums Koblenz wurden am Donnerstag zwei Personen von der Bundespolizei festgenommen.
Am Morgen wurde ein 50-jähriger Deutscher am Hauptbahnhof Koblenz festgenommen. Gegen ihn lag ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Koblenz vor, der neun Fälle von Drogen- und Gewaltdelikten umfasste.
Am Abend wurde eine 34-jährige Deutsche am Bahnhof Andernach festgenommen. Das Amtsgericht Neuwied hatte sie im Oktober 2022 wegen eines Drogendelikts zu einer dreimonatigen Freiheitsstrafe verurteilt. Bei der anschließenden Durchsuchung wurden erneut verschiedene Betäubungsmittel (Haschisch, Marihuana und Amphetamin) gefunden, woraufhin ein weiteres Strafverfahren eingeleitet wurde.
In beiden Fällen wurden die Festgenommenen in die Justizvollzugsanstalt Koblenz eingeliefert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Trier
Stefan Döhn
- Pressesprecher -
Telefon: 0651 - 43678-1009
Mobil: 0176 - 78103841
E-Mail: bpoli.trier.presse@polizei.bund.de
E-Mail: stefan.doehn@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDPS: Motorradfahrer versucht zu flüchten
Am Freitag, gegen 01:15 Uhr, sollte ein Biker am Lemberger Kreisel einer Kontrolle unterzogen werden. Als die Polizei ihn sah, floh der Motorradfahrer über einen Waldweg von der Weiherstraße in Richtung Pirmasenser Straße. Während der kurzen Verfolgungsjagd stürzte der Biker auf dem unbefestigten Waldweg und wurde nach einer zu Fuß erfolgten Verfolgung festgenommen. Der 39-jährige Fahrer aus dem Landkreis besitzt keine gültige Fahrerlaubnis. Das Motorrad war nicht registriert und trug ein ungültiges Autokennzeichen. Da der Verdacht bestand, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Zuvor ergab ein freiwilliger Atemalkoholtest einen Wert von 0,0 Promille. Ein Polizist stürzte während der zu Fuß erfolgten Verfolgung und musste ärztlich behandelt werden.
pdps
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle
Telefon: 06331-520-0
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Kontrolle vor Grundschule
Neuwied - Am 09.11.2023 fand zwischen 07:30 und 08:30 Uhr eine Verkehrskontrolle vor der Grundschule Geschwister-Scholl in Neuwied statt. Erfreulicherweise wurden keine Verstöße gegen die Sicherheitsgurtpflicht festgestellt. Allerdings stellte sich im Rahmen der Kontrolle heraus, dass ein 46-jähriger Verdächtiger keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Das geführte Auto wurde daraufhin sichergestellt und abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Pressestelle
Telefon: 02631-878-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDPS: Drei Männer auf dem Exerzierplatz verletzt
Am Donnerstag, um 17:15 Uhr kamen drei junge Männer im Alter von 22 bis 30 Jahren zur Polizeidienststelle und meldeten den Vorfall, der sich um 16:50 Uhr auf dem Exerzierplatz ereignete. Die drei Männer befanden sich dort und wurden plötzlich und unerwartet von etwa 10 Männern angegriffen. Neben Faustschlägen wurde anscheinend auch eine Fahrradkette und Pfefferspray eingesetzt. Einer der Angreifer versuchte, mit einem Messer zuzustechen, was jedoch durch eine Abwehrreaktion ohne Verletzungen verhindert werden konnte. Während des Angriffs wurden Beleidigungen und Bedrohungen ausgesprochen. Nach der Anzeigenerstattung begaben sich alle drei Opfer ins Krankenhaus, um ihre Verletzungen behandeln und bescheinigen zu lassen.
Eine sofortige Nahbereichsfahndung nach der Gruppe der Täter verlief ergebnislos. Die Täter sollen sich größtenteils auf Arabisch verständigt haben. Es gibt Ermittlungsansätze. Ein direkter Zusammenhang mit den Ereignissen am 13. September kann derzeit nicht bestätigt werden. Damals haben wir unter https://s.rlp.de/rtlGt darüber berichtet.
Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Pirmasens unter der Telefonnummer 06331-520-0 oder per E-Mail pipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
pdps
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle
Telefon: 06331-520-0
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDPS: Zwei "Heilerinnen" erbeuten über 2500 Euro
Am Donnerstag sprach eine russischsprachige Frau eine 76-jährige Frau in der Fußgängerzone an. Sie behauptete, dass die ältere Frau sehr krank sei und sie die Fähigkeit habe, sie zu heilen. Kurz darauf gesellte sich eine weitere Frau dazu, die ebenfalls Russisch sprach und bestätigte, dass die Dame tatsächlich "heilende Kräfte" besäße. Die ältere Frau wurde gebeten, eine Flasche Wasser und ein rohes Ei zu kaufen. Da die "kranke" Frau nur 150 Euro bei sich hatte und für die "Heilung" mehr Geld benötigt wurde, hob sie über 2500 Euro ab. Das Geld sollte die "kranke" Frau über Nacht aufbewahren. Die Betrügerin wickelte das Geld in ein blaues Tuch und half der Frau dabei, es in ihrem Dekolleté zu verstauen. Die ältere Frau durfte das Geld erst wieder herausholen, als sie zu Hause angekommen war. Dort stellte sie fest, dass anstelle von Bargeld Zeitungsschnipsel eingewickelt waren.
Beschreibung der beiden Verdächtigen: 1. Frau: Ungefähr 1,64m groß, trug eine dunkle Mütze und einen roten Regenschirm, etwa 60 Jahre alt, sprach Russisch.
2. Frau: Ungefähr 1,58m groß, trug eine weiße kurze Jacke und hatte helle/blonde Haare, etwa 50 Jahre alt, sprach Russisch.
Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Pirmasens unter der Telefonnummer 06331-520-0 oder per E-Mail kipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
pdps
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle
Telefon: 06331-520-0
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDPS: Kleinkraftrad in der Marsstraße gestohlen
Im Zeitraum von Mittwoch, 07:30 Uhr, bis Donnerstag, 15:30 Uhr, wurde ein schwarzes Kleinkraftrad der Marke "ZNEN" mit dem Kennzeichen "419 ???" von der Einfahrt des Grundstücks Marsstraße 11 gestohlen. Der geschätzte Wert beträgt 400 Euro.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Pirmasens telefonisch unter der Nummer 06331-520-0 oder per E-Mail an pipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
pdps
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle
Telefon: 06331-520-0
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Einbruch in Wohnung
Am Donnerstag (09.11.2023, 00:00 Uhr bis 19 Uhr) drangen Unbekannte in eine Wohnung in der Bleichstraße ein. Es wurde Bargeld aus der Wohnung gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf ca. 700 Euro geschätzt.
Haben Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Bleichstraße bemerkt?
Die Kriminalpolizei Ludwigshafen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Erneut mehrere betrügerische Anrufe
Am Donnerstag gab es erneut mehrere betrügerische Anrufe, die der Polizei Ludwigshafen gemeldet wurden. In fünf Fällen versuchten die Betrüger, unter dem Vorwand, dass ein Angehöriger einen tödlichen Unfall verursacht habe und nun eine Kaution zahlen müsse, an das Geld der Angerufenen zu gelangen.
In einem anderen Fall meldeten sich die Betrüger bei einem Ludwigshafener per SMS mit den Worten: "Hallo Mama, das ist meine neue Telefonnummer. Schreib mir auf WhatsApp." Mit einer ganz anderen Methode versuchten die Betrüger, eine Seniorin hereinzulegen. Sie erhielt einen Anruf von einem vermeintlichen Glücksspielunternehmen, das behauptete, sie habe einen Vertrag abgeschlossen und müsse diesen verlängern. In allen Fällen wurden die Angerufenen misstrauisch und es gelang den Betrügern nicht, Beute zu machen.
Befolgen Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Telefonbetrug zu schützen:
- Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
- Die Polizei wird Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110 anrufen.
- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Unbekannte!
- Die Polizei wird Sie niemals dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
- Seien Sie vorsichtig, wenn sich jemand am Telefon meldet und sagt: "Rate mal, wer hier spricht!" oder ähnliches, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.
- Verwenden Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst über die Tasten ein.
- Sollten Sie einen solchen Anruf erhalten, informieren Sie Ihre örtlich zuständige Polizeidienststelle oder melden Sie den Vorfall über unsere Online-Wache: www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/.
- Im Notfall wählen Sie die 110, den Notruf der Polizei!
- Unsere Präventionsexperten informieren unter der Telefonnummer 0621 963-1515 darüber, wie man sich am besten vor Telefonbetrug schützen kann.
Auf der Internetseite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Fahrradfahrerin bei Unfall verletzt - Tipps gegen Dooring
Schon am Abend des 07.11.2023 erlitt eine 59-jährige Radfahrerin leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall. Als die Radfahrerin entlang der Berliner Straße fuhr, öffnete ein Insasse eines geparkten Autos, der 26 Jahre alt war, die Tür. Die 59-Jährige konnte nicht rechtzeitig reagieren und stürzte.
Wir möchten alle Autofahrer dazu aufrufen: Unachtsames Öffnen der Fahrzeugtür kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Das Phänomen nennt sich "Dooring" und betrifft meist Radfahrer oder E-Scooter-Fahrer. Mit einem einfachen Handgriff können Autofahrer das Risiko minimieren. Beim sogenannten "Holländischen Griff" öffnet man die Fahrer- oder Beifahrertür mit der Hand, die der entsprechenden Tür abgewandt ist. Dadurch dreht sich automatisch die Schulter zur Fahrbahn oder zum Gehweg und von hinten kommende Fahrzeuge oder Fußgänger werden besser wahrgenommen. In den Niederlanden ist diese Praxis schon lange Bestandteil der Fahrschulausbildung, daher der Name des einfachen und sinnvollen Griffs. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz hat dazu einen Präventionsclip erstellt, der unter folgendem Link abrufbar ist: https://youtu.be/9N-82X6f04Q
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
LKA-RP: Gemeinsam die Verbreitung von Kinderpornografie stoppen - LKA bietet zwei Webseminare an
Ob im Internet oder über soziale Medien und Messenger-Dienste: Kinder und Jugendliche werden zunehmend mit kinderpornografischen Bildern und Videos konfrontiert, die leichtfertig geteilt werden. Die meisten sind sich nicht bewusst, dass das Weitergeben und die damit verbundene Verbreitung von Kinder- und Jugendpornografie strafbar sind, ebenso wie das Herstellen, der Erwerb und der Besitz.
Deshalb bietet das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz am 22.11.2023 um 17 Uhr und am 11.12.2023 um 16 Uhr eine Online-Veranstaltung zum Thema "Sexueller Missbrauch an Kindern im digitalen Raum" an. Die Zielgruppe sind vor allem Eltern, pädagogische Fachkräfte an Schulen, Behörden und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Personen, die sich in der Ausbildung oder im Studium im Bereich "Bildung und Erziehung" befinden.
"Es ist uns sehr wichtig, dass Fachkräfte und Eltern Unterstützung in diesem herausfordernden Thema erhalten", sagt Carina Kneip, Präventionsexpertin des LKA, die das Webseminar zusammen mit Michael Krausch leiten wird. "Insbesondere im Umgang mit Kinderpornografie möchten wir Fachkräfte und Eltern davor bewahren, sich unwissentlich strafbar zu machen", fügt Kneip hinzu.
Der Schwerpunkt der Online-Veranstaltung wird das Informations- und Beratungsangebot der Polizei zum Thema "Kinder- und Jugendpornografie" im digitalen und analogen Bereich sein.
Eine kostenlose Anmeldung zum Webseminar ist über den folgenden Link möglich: https://next.edudip.com/de/webinar/sexueller-missbrauch-an-kindern-im-digitalen-raum/1880570
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Pressestelle
Telefon: 06131-65-60010/60011
Fax: 06131-65-2125
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/lka
POL-PDMY: Diebstahl von Baustellenschildern - Zeugen gesucht
In den Tagen vor dem 09.11.2023 wurden drei Verkehrsschilder, einschließlich Masten und dazugehörigen Ständern, von unbekannten Tätern gestohlen. Der entstandene Schaden beträgt etwa 1000.- EUR. Die Schilder waren zur Regelung der Geschwindigkeit im Bereich der Zufahrt zum Windpark Nachtsheim (Höhe Neu Virneburg) aufgestellt worden.
Personen, die Zeugen sind, werden gebeten, sich bei der Polizei Mayen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Mayen
Pressestelle
Telefon: 02651-801-0
www.polizei.rlp.de/pd.mayen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMY: Verkehrsunfallflucht
Der geschädigte Besitzer parkte seinen VW-Pkw, Modell AA UP, in einem markierten Parkbereich gegenüber einer Zahnarztpraxis in der Zeit vom 07.11.2023, 17:00 Uhr bis 09.11.2023, 12:30 Uhr. Während der Vorbeifahrt beschädigte ein unbekannter Fahrzeugführer das Auto auf der Fahrerseite und entfernte sich anschließend vom Unfallort. Der Verursacher des Unfalls verursachte einen Sachschaden in Höhe von ca. 2000.- EUR.
Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Mayen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Mayen
Pressestelle
Telefon: 02651-801-0
www.polizei.rlp.de/pd.mayen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Mehrere PKW-Aufbrüche in Parkhaus
Am Donnerstag (09.11.2023) ereigneten sich gegen 21:45 Uhr mehrere Einbrüche in geparkte Fahrzeuge in einem Parkhaus in der Rheinuferstraße. In allen Fällen wurde eine Fensterscheibe beschädigt, um Zugang zum Inneren des Fahrzeugs zu erhalten. Der Täter, dessen Identität unbekannt ist, hatte es auf Wertgegenstände in den Autos abgesehen. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens kann bisher nicht festgestellt werden.
Haben Sie die Tat beobachtet oder etwas Verdächtiges bemerkt? Falls ja, bitten wir um Hinweise an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Thilmann, PK
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Verletzter nach Verkehrsunfall
Am Donnerstag (09.11.2023) ereignete sich gegen 15:30 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen zwei PKWs in der Hemshofstraße. Eine 53-jährige Frau missachtete dabei ihre Pflicht anzuhalten und fuhr von der Kurze Straße in die Hemshofstraße ein. Im Bereich der Kreuzung kam es zur Kollision mit dem Fahrzeug einer 51-jährigen Frau, die Vorfahrt hatte. Durch den Zusammenstoß erlitt die 51-Jährige leichte Verletzungen. Es entstand außerdem ein Sachschaden in Höhe von etwa 8.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Thilmann, PK
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Alle vier Reifen zerstochen
Im Zeitraum zwischen Mittwoch (08.11.2023) um 15:00 Uhr und Donnerstag (09.11.2023) um 08:00 Uhr ereignete sich eine Sachbeschädigung in der Erzbergstraße. Das Fahrzeug der Geschädigten wurde mit allen vier Reifen zerstochen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Haben Sie die Tat beobachtet? Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Thilmann, PK
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Zeugen nach zwei Verkehrsunfallfluchten gesucht
Am Donnerstagmittag (09.11.2023) kam es gegen 14:30 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht in der Budapester Straße. Ein Unfallzeuge konnte einen weißen Transporter beobachten, der beim Ausparken ein Motorrad touchierte. Das Motorrad fiel durch den Zusammenstoß auf die Seite und es entstand Sachschaden in Höhe von 1.000 Euro. Der unbekannte Unfallverursacher entfernte sich ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Im Zeitraum zwischen Mittwoch (08.11.2023) 15:00 Uhr und Donnerstag (09.10.2023) 8:00 Uhr kam es in der Hohenzollernstraße zu einer Verkehrsunfallflucht. Der bislang unbekannte Verursacher beschädigte vermutlich beim Ein- oder Ausparken das geparkte Auto des Geschädigten an der linken Front und entfernte sich im Anschluss von der Unfallstelle ohne sich um den Schaden in Höhe von rund 1.000 Euro zu kümmern.
Haben sie einen der beiden Unfälle wahrgenommen? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Die Polizei weist darauf hin, dass es sich bei einer Verkehrsunfallflucht um kein Kavaliersdelikt handelt. Eine Unfallflucht ist eine Straftat und kann mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren geahndet werden. In vielen Fällen bleiben die Geschädigten auf ihren Kosten sitzen. Es könnte auch Ihr Auto treffen. Helfen Sie uns, den Unfallopfern zu helfen. Wenn Sie Zeuge einer Unfallflucht werden, notieren Sie das Kennzeichen oder machen Sie ein Foto mit Ihrem Handy. Verständigen Sie auf jeden Fall die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Thilmann, PK
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Landau - Kennzeichen notiert
Am 09.11.2023 wurde gegen 23 Uhr ein unbekannter Augenzeuge beobachtet, wie eine Fahrerin eines Opel beim Ausparken einen Schaden an einem Peugeot PKW verursachte und dann ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, wegfuhr. Der Zeuge hinterließ anschließend einen Zettel am Peugeot PKW mit dem Kennzeichen des verursachenden Fahrzeugs. Die genaue Höhe des Schadens ist bisher unbekannt. Es wurde ein Strafverfahren wegen Fahrerflucht eingeleitet. Die Polizei nimmt sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall oder den Tätern unter der Telefonnummer 06341-2870 oder per E-Mail: pilandau@polizei.rlp.de entgegen. Für die polizeilichen Ermittlungen ist insbesondere der Zeuge von Interesse, der den Unfall beobachten konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Mike Bourdy
Telefon: 06341-287-0
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Landau - Das hat nicht ganz gereicht
Am 09.11.2023 wurde während der Streifenfahrt gegen 12:40 Uhr ein Audi PKW bemerkt, der in der Neustadter Straße in Landau auf der Fahrbahn abgestellt war. Kurze Zeit später kehrte der 35-jährige Verantwortliche zu seinem Fahrzeug zurück. Er hatte einen gefüllten Behälter mit Benzin bei sich. Es war offensichtlich, dass ihm der Treibstoff ausgegangen war. Er erhielt eine Verwarnung für sein Fehlverhalten. Außerdem wird er die Kosten für den Polizeieinsatz tragen müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Mike Bourdy
Telefon: 06341-287-0
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Landau/Herxheim - Geldbörsen entwendet - Zeugen gesucht
Der Polizeiinspektion Landau wurden gestern gleich zwei Diebstähle von Geldbörsen gemeldet. Im ersten Fall wollte eine 83-jährige Frau am 08.11.2023 gegen 11:00 Uhr in Herxheim in einem Supermarkt einkaufen. Dabei legte sie ihre Einkaufstasche mit ihrer Geldbörse in den vorderen Bereich ihres Einkaufswagens. An der Kasse musste sie feststellen, dass ihre Geldbörse von unbekannten Tätern gestohlen wurde. Der Schaden beläuft sich auf etwa 300 Euro.
Im zweiten Fall befand sich am 09.11.2023 zwischen 13:45 Uhr und 15:00 Uhr eine 45-jährige Frau in einem Restaurant in der Johannes-Kopp-Straße in Landau. Für einen kurzen Moment ließ sie ihren Rucksack mit ihrer Geldbörse unbeaufsichtigt auf einem Tisch stehen. Nachträglich stellte sie fest, dass ihre Geldbörse von unbekannten Tätern gestohlen wurde. Hier beträgt der Schaden 250 Euro. In beiden Fällen wurden Strafverfahren eingeleitet und die polizeilichen Ermittlungen aufgenommen. Hinweise zu der Tat oder den Tätern nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 06341-2870 oder per E-Mail: pilandau@polizei.rlp.de entgegen.
In diesem Zusammenhang möchten wir folgende Präventionshinweise geben: - Lassen Sie Taschen und Wertsachen niemals unbeaufsichtigt. - Verstauen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstaschen, Einkaufskörben oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst nah am Körper. - Hängen Sie Handtaschen in Restaurants, Kaufhäusern oder Läden (auch beim Anprobieren von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab. - Nehmen Sie zum Einkaufen nur so viel Bargeld und Debitkarten mit, wie Sie benötigen.
Weitere Präventionshinweise zu diesem Thema finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/achten-sie-auch-beim-einkaufen-auf-ihre-wertsachen/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Mike Bourdy
Telefon: 06341-287-0
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: Um mehrere Tausend Euro betrogen
Am 31.10.23 wurde ein 66-jähriger Mann aus Forst an der Weinstraße betroffen. Ein Telefonanruf von Paypal informierte ihn darüber, dass sein Konto gehackt worden war. Als Ergebnis davon wurde der Forster durch geschickte Gesprächsführung dazu verleitet, mehrere Konten zu eröffnen und insgesamt fast 4000 Euro zu überweisen, alles mit dem Ziel, weiteren Schaden von ihm abzuwenden.
Die Polizei empfiehlt, niemals Geldgeschäfte mit Unbekannten am Telefon abzuwickeln und vorsichtig zu sein, wenn es um die Weitergabe sensibler Daten geht. Es ist ratsam, stets misstrauisch zu bleiben!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Polizeiinspektion Haßloch
Pressestelle
Frank Hoffmann
Telefon: 06324 933-2600
E-Mail: pihassloch@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Einbruch in Transportunternehmen
In der Nacht vom 09.11.2023 auf den 10.11.2023 drangen bisher unbekannte Täter in die Büro- und Werkstatträume eines Transportunternehmens an der L177 zwischen der Vollmersbachstraße und der Ortschaft Vollmersbach ein. Die Täter öffneten ein Fenster gewaltsam. Es wurde nur eine geringe Menge Bargeld entwendet. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren vierstelligen Eurobereich.
Die Kriminalpolizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Aufklärung dieses Verbrechens. Sachdienliche Hinweise können telefonisch an die Kriminalpolizei Idar-Oberstein unter der Nummer 06781/5610 gemeldet werden. Insbesondere werden Hinweise auf verdächtige Fahrzeuge und Personen im Tatortbereich von der Polizei erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kriminalinspektion Idar-Oberstein
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06781-5610
www.polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Einbruch in Bauhof
In der Nacht vom 08.11.2023 auf den 09.11.2023 wurde der Bauhof in der Herrsteiner Straße von bislang unbekannten Tätern heimgesucht. Die Täter öffneten ein Tor im Freien und entwendeten verschiedene Arbeitsgeräte wie Laubbläser und Motorsägen aus dem Lager. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag.
Die Kriminalpolizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Aufklärung dieses Verbrechens. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, können Sie diese der Kriminalpolizei Idar-Oberstein unter der Telefonnummer 06781/5610 mitteilen. Insbesondere werden Hinweise auf verdächtige Fahrzeuge und Personen im Tatortbereich von der Polizei erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kriminalinspektion Idar-Oberstein
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06781-5610
www.polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Wissen (Sieg) - Kontrollmaßnahmen im Rahmen der gemeinsamen Präventionsstreifen Polizei und kommunaler Vollzugsdienst führten zum Auffinden von Drogen
Am 09.11.2023, gegen 18:20 Uhr führten Polizeibeamte der örtlichen Polizeiwache in Zusammenarbeit mit dem kommunalen Vollzugsdienst der Verbandsgemeinde Wissen im Rahmen der bestehenden Kooperationsvereinbarung Wisserland Fußstreifen durch. Im Zuge dieser präventiven Maßnahme wurde ein 20-jähriger Mann im Bereich des Regio-Bahnhofs kontrolliert. Bei der Durchsuchung wurden bei dem jungen Erwachsenen Betäubungsmittel entdeckt und sichergestellt. Es wurde ein entsprechendes Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Polizeiwache Wissen (Sieg)
PHK Frank Reifenrath
Telefon: 02742-9350
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPMZ: Mainz - Unerlaubtes Filmen von Personen - Stream auf Socialmedia - rassistische Hintergründe?
Am Abend des Freitags (03.11.2023) erhält die Polizei gegen 20:00 Uhr eine Meldung, dass ein junger Mann auf dem Neubrunnenplatz laut schreit und andere Personen beleidigt. Die Einsatzkräfte treffen auf eine junge Frau, die vom Beschuldigten aufgrund ihrer Herkunft aus Afghanistan schwer beleidigt und sexuell belästigt wurde. Dabei hat er sogar seine Hose heruntergezogen, um seine Aussage zu verdeutlichen. Die gesamte Situation sowie die Kontrolle durch die Polizei wurden vom Beschuldigten live auf einer Social-Media-Plattform gestreamt und in arabischer Sprache kommentiert. Der 23-jährige Beschuldigte, der aus dem Iran stammt, wurde durchsucht und sein Handy wurde von der Polizei beschlagnahmt. Die Beschlagnahme erfolgte auf richterliche Anordnung. Gegen den Beschuldigten wird ein Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung, sexueller Belästigung und Verstoß gegen das Kunsturhebergesetz eingeleitet, da er Bilder der 24-jährigen Geschädigten veröffentlicht hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131/653045
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Wissen (Sieg) - Bus kollidiert mit Pkw
Am 09.11.2023, gegen 08:10 Uhr fuhr ein 23-jähriger Fahrer mit einem Bus auf der L 278 zwischen Gebhardshain und Wissen. Ein Pkw, gesteuert von einer 63-jährigen Fahrerin, kam ihm im Gegenverkehr entgegen. In einer scharfen Kurve, die als Gefahrenstelle gekennzeichnet war, kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge, wodurch Sachschaden entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Polizeiwache Wissen (Sieg)
PHK Frank Reifenrath
Telefon: 02742-9350
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Diebstähle auf Baustelle
In der Nacht vom 8. auf den 9. November 2023 wurde ein Baucontainer an einer Baustelle an der Landstraße 490 aufgeknackt. Dabei wurde wertvolles Werkzeug gestohlen. Des Weiteren ereignete sich in der vorherigen Nacht ein Diebstahl von Kupferkabeln an der Baustelle. Der Gesamtschaden wird auf etwa 6800 EUR geschätzt. Hinweise werden von der Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Pressestelle
Carsten Willig
Telefon: 06343-93340
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
BPOL-TR: Personenunfall im Bahnbetriebswerk Trier mit tödlichem Ausgang
Am Donnerstagabend ereignete sich ein tragischer Vorfall mit einer Person im Bereich des Bahnbetriebswerkes Trier.
Ersten Untersuchungen zufolge wurde ein 48-jähriger Mann von einem Personenzug erfasst, der in Richtung Gerolstein fuhr, und er erlitt dabei schwere Verletzungen. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde der Mann ins Mutterhaus Trier gebracht, wo er jedoch aufgrund der schweren Kopfverletzungen verstarb.
Die Bahnstrecke war zwischen 20:35 Uhr und 21:49 Uhr in beiden Richtungen gesperrt, was zu erheblichen Auswirkungen auf den Zugverkehr führte.
Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch nicht abgeschlossen. An dem Einsatz waren die Bundespolizei Trier, die Kriminalpolizei Trier, ein Notarzt und ein Rettungswagen sowie die Feuerwehr Trier beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Trier
Stefan Döhn
- Pressesprecher -
Telefon: 0651 - 43678-1009
Mobil: 0176 - 78103841
E-Mail: bpoli.trier.presse@polizei.bund.de
E-Mail: stefan.doehn@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
FW Mainz: Fahrzeugbrand in Tiefgarge
Am Donnerstagabend gegen 21.20 Uhr wurde die Feuerwehr Mainz zu einem Fahrzeugbrand in einer Tiefgarage in der Nelkenstraße in Mainz-Finthen gerufen. Aufgrund dieses Einsatzstichworts wurden zahlreiche Rettungskräfte von der Feuerwehrleitstelle entsandt. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, drang dichter schwarzer Rauch aus den Abluftöffnungen und der Einfahrt der Tiefgarage. Die Brandbekämpfung begann über zwei Zugänge. Mithilfe einer Wärmebildkamera konnten die Einsatzteams ein brennendes Auto ausfindig machen. Insgesamt wurden fünf Trupps der Berufsfeuerwehr Mainz und der Freiwilligen Feuerwehr Mainz-Finthen mit Atemschutzgeräten zur Löschung des brennenden Fahrzeugs eingesetzt. Der Brand konnte schließlich schnell lokalisiert und gelöscht werden. Es gab keine Verletzten. Da die Tiefgarage keinen Zugang zum angrenzenden Mehrfamilienhaus hat, blieb die Rauchausbreitung glücklicherweise auf die Tiefgarage beschränkt. Abschließend wurde die Tiefgarage belüftet und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben, die Ermittlungen zur Ursache und zum Ausmaß des Schadens eingeleitet hat. Die Tiefgarage bleibt bis auf Weiteres unbenutzbar. An dem Einsatz waren neben der Berufsfeuerwehr Mainz mit Kräften der Feuerwachen 1 und 2 auch die Freiwillige Feuerwehr Mainz-Finthen, der Rettungsdienst, die Polizei und die Mainzer Netze Abteilung Strom mit insgesamt etwa 40 Einsatzkräften beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Landeshauptstadt Mainz
Feuerwehr
Telefon: 06131 - 12 4650
E-Mail: puma.feuerwehr@stadt.mainz.de
http://www.berufsfeuerwehr-mainz.de
POL-PDNR: Versuchter Tageswohnungseinbruch
Am 09.11.2023 ereignete sich zwischen 17:30 und 19 Uhr ein versuchter Einbruch in Bad Hönningen. Als die Bewohner von ihrem Einkauf zurückkehrten, bemerkten sie, dass die Balkontür der Wohnung im Hochparterre eines Mehrfamilienhauses geöffnet war. Offensichtlich wurde sie von außen aus ihrer Verankerung gedrückt. Nach Angaben der Bewohner wurde in der Wohnung nichts gestohlen. Es ist möglich, dass der oder die Täter bei der Tat gestört wurden. Die Polizei Linz nimmt Zeugenaussagen entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
PHK Floeth
Telefon: 02644-943-0
www.polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.