Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 14.01.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 14.01.2025 in Rheinland-Pfalz

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-PDNW: Pkw kollidiert mit Garagendach - Unfallverursacher schwer verletzt
Bockenheim an der Weinstraße (ost)
Am Dienstag, dem 14.01.2025, ereignete sich um 15:16 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Weinstraße in Bockenheim an der Weinstraße. Ein 63-jähriger Fahrer lenkte seinen BMW auf der B271 von Grünstadt in Richtung Bockenheim. Kurz nachdem er in Bockenheim an der Weinstraße ankam, kollidierte das Auto mit einem Bruchstein, der sich auf einer Grünfläche neben der Straße befand. Der Stein wurde in den angrenzenden Hof eines Winzers geschleudert und beschädigte mehrere Weintanks. Anschließend überquerte das Auto die Einmündung zur Obrigheimer Straße und fuhr auf einen anderen Bruchstein, der sich auf einem Gehweg befand. Durch den zweiten Aufprall hob das Fahrzeug ab, kippte ein Verkehrsschild um und landete schließlich frontal auf einem Garagendach, etwa 15 Meter entfernt. Das Auto prallte gegen das Dach der Garage, streifte einen Baum auf dem Gehweg und stieß schließlich gegen ein parkendes Auto auf dem Gehweg. Der 63-jährige Fahrer wurde schwer verletzt und zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Die Entnahme einer Blutprobe wurde angeordnet und im Krankenhaus durchgeführt. Der nicht mehr fahrbereite Wagen des Unfallverursachers wurde beschlagnahmt. Ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs wurde gegen den Fahrer eingeleitet. Der Sachschaden wird auf etwa 100.000 EUR geschätzt. Während der Unfallaufnahme war die Straße in Bockenheim für etwa fünf Stunden voll gesperrt. Der Verkehr von Grünstadt wurde zeitweise auf die L516 in Richtung Grünstadt Ortsteil Asselheim umgeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Liedtke, PK
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Vollbrand eines Einfamilienhauses infolge Fehlbedienung einer Propangasflasche
Harbach (ost)
Die örtliche Dienststelle wurde am Dienstag, dem 14.01.2025, gegen 16:53 Uhr über einen Kellerbrand in Harbach informiert, durch die Leitstelle Montabaur. Nach den ersten Ermittlungen beging ein 63-jähriger Mann einen schwerwiegenden Fehler, als er eine Propangasflasche falsch an ein mobiles Heizgerät anschloss. Dies führte zu einer Verpuffung, die im Keller ein Feuer verursachte. Aufgrund der Gasflasche und der starken Hitzeentwicklung im Keller konnten die Feuerwehren Kirchen, Harbach, Niederfischbach, Friesenhagen, Herkersdorf, Wehbach, Katzwinkel, Wissen und Freudenberg (ca. 70-80 Personen) das Gebäude vorerst nicht betreten. Das Feuer breitete sich daraufhin aus und entwickelte sich zu einem vermutlichen Vollbrand des Hauses. Zwei Bewohner des Hauses wurden durch das Feuer leicht verletzt. Die Löscharbeiten werden voraussichtlich bis spät in die Nacht dauern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Polizeiinspektion Betzdorf
POK Simon
Telefon: 02741/9260
POL-PDLD: Böller auf Fahrzeug geworfen - Zeugenaufruf
BAB65 - Gem. Neustadt a.d.W. (ost)
Heute Abend um 19:15 Uhr ereignete sich auf der Autobahn A65, zwischen NW-Süd und NW-Nord, eine Verkehrsgefährdung. Nachdem eine 31-jährige Autofahrerin zwei Lastwagen überholt hatte, wurde sie von einem roten Auto stark bedrängt. Kurz darauf überholte sie das rote Auto auf der rechten Seite. Während des Überholvorgangs soll der Fahrer des Verursacherfahrzeugs einen Böller auf die Straße geworfen haben, der unmittelbar vor dem Fahrzeug explodierte.
Von dem roten Auto sind leider nur Fragmente des Kennzeichens bekannt. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen verliefen negativ.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Edenkoben unter Tel.: 06323/955-0 oder per E-Mail: piedenkoben@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Edenkoben
Franz J. Unnold, PHK
Telefon: 06323/955-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PIBIN: Pkw-Fahrer unter Kokaineinfluss
Horrweiler (ost)
Am Abend des 14.01.2025 führten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Bingen gegen 18:30 Uhr eine Kontrolle an einem Fahrzeug auf der Gensinger Straße in Horrweiler durch. Zu Beginn der Kontrolle bestand der Verdacht, dass der Fahrer möglicherweise unter Alkoholeinfluss stand. Ein Alkoholtest widerlegte diese Vermutung. Während des Tests erhärtete sich jedoch der Verdacht auf Drogenkonsum des Fahrers, weshalb ein Drogenschnelltest durchgeführt wurde, der positiv auf Kokain reagierte. Der 31-jährige portugiesische Fahrer gab daraufhin zu, kurz vor der Fahrt Kokain konsumiert zu haben. Zur Beweissicherung wurde ihm anschließend auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Der Fahrer muss nun mit einem Straf- und einem Bußgeldverfahren rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bingen
Telefon: 06721 905-0
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/6qMj62o
POL-PDWO: Verkehrsunfall mit Personenschaden - Zeugenaufruf
Worms (ost)
Am Dienstag um 18:25 Uhr ereignete sich auf der B9 ein Verkehrsunfall mit Personen- und erheblichem Sachschaden. Ein 36-jähriger Fahrer eines Land Rovers aus Hessen fährt auf der Petrus-Dorn-Straße in Richtung Hafenstraße. Eine 56-jährige Wormserin fährt mit ihrem Mercedes auf der B9 in Richtung Mainz und plant, im Kreuzungsbereich links in die Petrus-Dorn-Straße in Richtung Innenstadt abzubiegen.
Beide Fahrer geben an, dass die Ampel im Kreuzungsbereich grün war. Daher fahren beide Fahrzeuge in den Kreuzungsbereich ein und kollidieren in der Mitte. An beiden Fahrzeugen entsteht erheblicher Sachschaden. Beide sind nicht mehr fahrbereit und müssen abgeschleppt werden.
Die Wormserin wird im Fahrzeug eingeklemmt und muss von der Feuerwehr Worms befreit werden. Aufgrund ihrer nicht sichtbaren, aber noch unbekannten Verletzungen wird sie ins Klinikum Worms gebracht. Der Kreuzungsbereich muss für etwa eine Stunde halbseitig gesperrt werden, während die Unfallaufnahme läuft.
Am Unfallort konnten keine Zeugen ermittelt werden. Aufgrund der Unfallzeit dürften jedoch andere Verkehrsteilnehmer zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes vor Ort gewesen sein, die möglicherweise Angaben zum Unfallhergang machen können.
Zeugen werden gebeten, sich unter 06241 / 852 0 bei der Polizei Worms zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Worms
Telefon: 06241 852-2040
Website: https://s.rlp.de/7cVjz
POL-PIAZ: Fahrzeug fuhr Schlangenlinien - Zeugen gesucht
Erbes-Büdesheim, L409 (ost)
Am Dienstag, den 14.01.2025, zwischen 18:49 Uhr und 18:59 Uhr:
An besagtem Dienstagabend fuhr eine Frau mit ihrem Renault Kangoo auf der L409 von Alzey in Richtung Wendelsheim. Zwei nachfolgende Fahrer bemerkten die unsichere Fahrweise der Frau. Das Fahrzeug soll mehrmals auf die Gegenfahrbahn geraten sein und in Schlangenlinien gefahren sein. Dadurch könnten entgegenkommende Fahrzeuge gefährdet worden sein, die möglicherweise ausweichen oder bremsen mussten.
An der Wohnadresse der Dame wurde eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Die Ursachen für die unsichere Fahrweise könnten medizinischer Natur sein.
Die Polizei bittet mögliche gefährdete Verkehrsteilnehmer, die am Dienstag zwischen 18:49 Uhr und 18:59 Uhr auf der L409 von Wendelsheim nach Alzey unterwegs waren und möglicherweise dem Renault ausweichen mussten, sich telefonisch unter 06731-9110 bei der Polizeiinspektion Alzey zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Alzey
Telefon: 06731/911-0
E-Mail: pialzey@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/Ul9c8PB
POL-PDLD: Unfall zwischen Lkw und Pkw
B10 - Gem. Landau (ost)
Heute Mittag um 15:30 Uhr gab es auf der B10, FR Pirmasens, Höhe Landau-Nord einen Verkehrsunfall zwischen einem Sattelzug und einem PKW, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt. Der 61-jährige Fahrer des PKW fuhr von Neustadt kommend in die Anschlussstelle Landau-Nord und wollte in Richtung Pirmasens weiterfahren. Der 45-jährige LKW-Fahrer kam aus Karlsruhe. Beim Fahrspurwechsel kam es zum Zusammenstoß. Der PKW drehte sich um 90 Grad und wurde mehrere Meter vor den LKW geschoben. Der PKW-Fahrer wurde leicht verletzt und musste zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 15.000,- EUR. Während der Unfallaufnahme musste die Fahrspur in Richtung Pirmasens teilweise gesperrt werden, was zu einem Rückstau führte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Edenkoben
Franz J. Unnold, PHK
Telefon: 06323-955-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-VDMZ: Taxis in Mainz, Bingen und Bad Kreuznach aus dem Verkehr gezogen
Mainz (ost)
Während des Dienstagnachmittags wurden Taxis in Mainz, Bingen und Bad Kreuznach vom Kontrolltrupp für gewerblichen Güter- und Personenverkehr der Verkehrsdirektion Mainz überprüft.
Trotz verstärkter Taxikontrollen im letzten Jahr wurden erneut viele Verstöße festgestellt: Die Hälfte der Fahrzeuge wurde beanstandet.
In zwei Fällen war entweder die Eichung des Taxameters nicht aktuell oder die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung abgelaufen oder fehlte ganz. In solchen Fällen dürfen keine Fahrgäste mehr befördert werden!
Die übrigen Verstöße betrafen verschiedene Mitführpflichten und kleinere technische Mängel. Ein Fahrer wurde zudem beim Rauchen im Taxi erwischt, was in öffentlichen Verkehrsmitteln, einschließlich Taxis, jedoch untersagt ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Verkehrsdirektion Mainz
Pressestelle
Telefon: 06732 912-2951
E-Mail: VD.Mainz@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/lrhUtRZ
POL-PDKH: Fahrradfahrer stürzt auf der K80
Traisen, K80 (ost)
Am 14.01.2025 ereignete sich auf der K80 in der Gemarkung Traisen ein Verkehrsunfall mit einem Radfahrer. Ein 49-jähriger Fahrer eines E-Bikes fuhr auf der K80 bergab in Richtung Traisen, als er aus bisher ungeklärten Gründen kurz vor einer leichten Linkskurve alleine stürzte. Er verletzte sich schwer und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bad Kreuznach unter der Tel. 0671 8811-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671 92000-215
E-Mail: pdbadkreuznach@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/5EbT4gc
POL-PDNR: Autotransporter in Vollbrand
Neuwied (ost)
Zurzeit brennt ein Autotransporter mit Ladung auf der B256 zwischen Oberbieber und Rengsdorf in voller Ausdehnung. Mehrere geladene Fahrzeuge stehen in Flammen. Die Ursachen sind derzeit unklar. Die B256 ist in beiden Richtungen gesperrt. Anwohner in der Umgebung werden gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Gesundheitliche Auswirkungen sind unwahrscheinlich, können aber nicht ausgeschlossen werden.
Aufgrund der aktuellen Situation wird darum gebeten, keine weiteren Anfragen zu stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Polizeiinspektion Neuwied,
Reckstraße 6,
56564 Neuwied
Telefon: 02631-878-0
POL-PDWIL: Verkehrsunfall mit Personenschaden
Wittlich (ost)
Am 14.01.2025 gab es einen Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Globus Baumarkts in Wittlich, bei dem ein Fußgänger verletzt wurde. Laut der aktuellen Untersuchungen fuhr der 59-jährige Fahrer des Unfallwagens gegen 14:10 Uhr auf den Parkplatz des Globus Baumarkts. Dort übersah er einen 63-jährigen Fußgänger. Der Fußgänger wurde vom Auto erfasst, stürzte und wurde verletzt. Zur weiteren Untersuchung wurde der Fußgänger ins Krankenhaus gebracht. Im Einsatz waren ein RTW-Team und eine Streife der Polizeiinspektion Wittlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wittlich
Schloßstraße 28
54516 Wittlich
Telefon: 06571-9260
piwittlich@polizei.rlp.de
POL-PDTR: Kennzeichen entwendet!
Idar-Oberstein (ost)
Vom 29.12.2024 bis zum 12.01.2025 wurde das vordere Kennzeichen eines silbernen Dacia Sandero auf dem Parkplatz vor der Einfahrt des Parkhauses am Modepark Röther in Idar-Oberstein gestohlen. Für Hinweise zu diesem Vorfall kontaktieren Sie bitte die Polizeiinspektion Idar-Oberstein unter 06781-5610.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Idar-Oberstein
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Telefon 06781 / 561-0
Telefax: 06131/4868-7739
piidar-oberstein@polizei.rlp.de
POL-PDTR: Verkehrsunfall zwischen Pkw und Radfahrer
Konz (ost)
Am Dienstag, dem 14.01.2025, um etwa 13:05 Uhr, ereignete sich in der Schillerstraße in Konz ein Zusammenstoß zwischen einem Autofahrer und einem dreizehnjährigen Radfahrer.
Der Jugendliche fuhr mit seinem Fahrrad die Schillerstraße in Richtung Marktplatz entlang. Der Fahrer des Autos war auf der Bahnhofstraße unterwegs und bog an der Kreuzung zur Schillerstraße nach links ab, um ebenfalls in Richtung Marktplatz zu fahren. Dabei übersah er den Radfahrer und streifte das Fahrrad. Der Jugendliche wich nach rechts aus und geriet ins Schlingern, konnte aber einen Sturz verhindern. Am Fahrrad entstand leichter Schaden. Nur dank seiner schnellen Reaktion konnte der Jugendliche einen Sturz mit Verletzungen vermeiden. Der Autofahrer fuhr weiter, ohne anzuhalten. Nach Zeugenaussagen handelt es sich bei dem Auto um einen grauen Ford mit dem Kennzeichen SAB-HP... und vier weiteren Ziffern.
Personen, die Informationen zum Unfallgeschehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Konz unter der Rufnummer 06501/92680 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiwache Konz
Tel.: 06501/9268-0
E-Mail: pwkonz@polizei.rlp.de
POL-PDMT: Singhofen - Verkehrsunfall mit umgekipptem LKW
Singhofen (ost)
Um etwa 15:05 Uhr fuhren ein Traktor und zwei Lastwagen auf der B260 in den Kreisverkehr in Singhofen. Sie verließen ihn in Richtung Nassau. Auf der anschließenden Geraden zog der hintere Lastwagen aus, um die beiden vor ihm fahrenden Fahrzeuge zu überholen. Der vordere Lastwagen setzte ebenfalls zum Überholen an und übersah dabei den bereits Überholenden. Dadurch kam es zu einem leichten Kontakt zwischen den beiden Lastwagen. Der Lastwagen, der bereits überholte, versuchte noch nach links auszuweichen und geriet dabei von der Fahrbahn ab. Er kippte um und kam im angrenzenden Feld zum Liegen. Der Fahrer wurde leicht verletzt.
Der verunglückte Lastwagen verlor ungefähr 400 Liter Diesel.
Die B260 war bis zur Bergung des Lastwagens vollständig gesperrt. Die Bergung ist noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Telefon: 02602-9226-0
POL-PPKO: Nachtragsmeldung zum Balkonbrand am 14.01.2025, 13:55 Uhr.
Koblenz (ost)
Heute Mittag, am 14.01.2025 gegen 13:30 Uhr, wurde der Polizei in Koblenz ein Feuer in der Otto-Falckenberg-Straße, Koblenz-Lützel gemeldet. Bitte beachten Sie die Erstmeldung. Die Löscharbeiten konnten um 16:30 Uhr abgeschlossen werden. Nach den aktuellen Ermittlungen war die Brandursache auf dem Balkon einer Wohnung im siebten Stockwerk.
Zur Ursache des Feuers und zum Ausmaß des Sachschadens liegen noch keine Informationen vor. Die Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Aufgrund des Rauchs musste die 83-jährige Bewohnerin ärztlich behandelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Führungszentrale
PHK`in Raatz
Telefon: 0261-92156 110
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDWIL: Sachbeschädigungen durch Graffiti im Stadtgebiet Prüm
Prüm (ost)
Seit Freitag, dem 10.01.2025, gab es in Prüm mehrere Fälle von Sachbeschädigung durch Graffiti.
Am Freitag, dem 10.01.2025, patrouillierten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Prüm gegen 21.14 Uhr auf dem Gerberweg, als eine Gruppe von jungen Leuten ihre Aufmerksamkeit erregte. Sie hatten einen jungen Mann festgehalten, der zuvor ein Bushäuschen mit Graffiti besprüht hatte, bevor er vom Tatort flüchten konnte. Der Täter soll in Begleitung anderer Jugendlicher gewesen sein, die sich bereits vom Ort entfernt hatten.
Am Montagmorgen, dem 13.01.2025, wurden an der Realschule Plus in der Wandalbertstraße weitere Graffiti entdeckt, ebenso wie am Prümer Sommer Platz in der Tiergartenstraße vor der Verbandsgemeindeverwaltung Prüm.
Die Graffiti enthielten teilweise verbotene rechtsextreme Symbole oder waren von rechtsextremen Ideen geprägt.
Dank des mutigen und lobenswerten Eingreifens der Jugendlichen im Gerberweg konnte bereits ein Verdächtiger für die Tat im Gerberweg ermittelt werden.
Zeugen, die Informationen zu den weiteren Vorfällen und/oder Mittätern haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Prüm in Verbindung zu setzen, Tel.: 06551-9420 oder per E-Mail an pipruem@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Prüm
Tiergartenstraße 82
54595 Prüm
Telefon: 06551-9420
Email: pipruem@polizei.rlp.de
POL-PPWP: Sattelzug löst Unfall aus und fährt weiter
A63/Mehlingen (ost)
Ein unvorsichtiger Fahrstreifenwechsel führte am Montagnachmittag auf der A63 zu einem Unfall. Es wird nach einem Autotransporter gesucht, der gegen 16 Uhr in Richtung Mainz unterwegs war. Hinweise nimmt die Polizeiautobahnstation Kaiserslautern unter der Telefonnummer 0631 3534-0 entgegen.
Der Lkw mit den transportierten Autos fuhr zuerst auf dem rechten Fahrstreifen und wechselte dann zwischen dem Dreieck Kaiserslautern und der Anschlussstelle Sembach plötzlich auf den linken Fahrstreifen, um einen vor ihm fahrenden Lastwagen zu überholen. Der Fahrer hatte offenbar nicht auf den Verkehr auf der linken Spur geachtet, denn mit seinem plötzlichen Spurwechsel brachte er die Fahrerin eines VW T6 Kleintransporters in Schwierigkeiten. Die Frau musste stark abbremsen, um einen Zusammenstoß mit dem Autotransporter zu vermeiden.
Dies bemerkte der Fahrer eines nachfolgenden Toyota Verso zu spät, so dass er in das Heck des VW krachte. Während der Kleintransporter und der Toyota schwer beschädigt liegen blieben, setzte der Lastwagenfahrer seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Er wird gesucht.
Der VW-Transporter war ein Dienstfahrzeug der Bundespolizei. Die beiden Insassinnen erlitten leichte Verletzungen bei dem Aufprall. Der Transporter und der Pkw mussten abgeschleppt werden. Die linke Spur war für etwa eine Stunde gesperrt, um den Unfall aufzunehmen und die Fahrzeuge zu bergen. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 21.01.2025: 0631 / 369-10022 ++
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPKO: Koblenz - Zeugenaufruf nach Handtaschenraub am 09.01.2025
Koblenz (ost)
Am Morgen des 09.01.2025, zwischen 06:50 Uhr und 07:00 Uhr, ereignete sich ein Raubüberfall auf eine Handtasche im Engelsgäßchen in 56068 Koblenz (Altstadt). Ein unbekannter Dieb nahm der 62-jährigen Frau ihre Handtasche weg und floh durch das Schängel-Center in eine unbekannte Richtung. Ein bisher nicht identifizierter Zeuge konnte den Dieb verfolgen und die Handtasche zurückbringen.
Alle Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Kriminalpolizei Koblenz unter 0261/92156-390 (VN: 104001/09012025/0824)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
EPHK Jürgen Fachinger
Telefon: 0261-103-50020
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PPTR: Nachtragsmeldung: Versuchtes Tötungsdelikt in Bitburg
Bitburg (ost)
Am Sonntag, den 12. Januar, gegen 12:45 Uhr, gab es auf dem Flugplatzgelände Bitburg einen Vorfall zwischen einem Mann und seiner getrennt lebenden Frau in der Nähe der koptischen Kirchengemeinde. Während des Streits verletzte der Mann die Frau mit einem Messer. Weitere Informationen finden Sie hier: https://s.rlp.de/t0ADxdD.
Die Frau erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen und wird derzeit im Krankenhaus behandelt. Der Verdächtige wurde sofort von der Polizei vor Ort festgenommen. Am Montag, den 13. Januar, wurde er auf Antrag der Staatsanwaltschaft Trier dem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Trier vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl wegen des Verdachts auf versuchten Totschlag. Der Verdächtige wurde dann inhaftiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Telefon: 0651 983 40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PPKO: 61-jährige Frau aus Diez vermisst
Koblenz (ost)
Seit dem 10. Januar 2025 wird die 61-jährige Gabriele S. aus Diez vermisst. Es wird angenommen, dass sie sich aufgrund eines psychischen Ausnahmezustands in einer hilflosen Situation befindet, wie ihre Angehörigen berichten. Es gibt Hinweise darauf, dass sie sich zuletzt in der Nähe der Lahn in Diez aufgehalten hat.
Merkmale: 1,62 Meter groß 39 Kilogramm schwer Haare braun-grau Augen braun Winterjacke in schwarz bis zur Hüfte Leggins in schwarz Stiefel halbhoch in schwarz Ein Foto ist unter https://s.rlp.de/ghCxgVb verfügbar.
Hinweise bitte an die Polizei in Montabaur unter 02602-9226-0 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
O. Jutz
Telefon: 0261-103-50021
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDLU: Gabelstapler vom Firmengelände gestohlen - Frankenthal, Robert-Bosch-Straße - Zeugen gesucht
Frankenthal (Pfalz) (ost)
Von Samstag, den 11.01.2025, um 17:00 Uhr, bis Sonntag, den 12.01.2025, um 19:50 Uhr, wurde ein orangefarbener Gabelstapler (Marke STILL, Modell R 50-15) von einem Firmengelände in der Robert-Bosch-Straße in Frankenthal gestohlen. Die Täter sind bisher unbekannt. Es ist unklar, ob der Gabelstapler verladen oder kurzgeschlossen wurde. Der Wert des Gabelstaplers wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Wer hat die Tat beobachtet oder kann Informationen über die Täter liefern?
Hinweise werden von der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Telefonnummer 06233/313-0 oder per E-Mail pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Frankenthal
Samira Wunner
Telefon: 06233 313-3204
E-Mail: pifrankenthal@polizei.rlp.de
POL-PDLU: Verkehrsunfall mit Flucht - Frankenthal, Friedrich-Ebert-Straße - Zeugen gesucht
Frankenthal (Pfalz) (ost)
Von Sonntag, dem 12.01.2025, um 21:00 Uhr, bis Montag, dem 13.01.2025, um 06:15 Uhr, wurde ein korrekt geparktes Auto in Frankenthal in der Friedrich-Ebert-Straße, Höhe Hausnummer 12, von einem unbekannten Fahrzeug berührt. Der Kotflügel und der Außenspiegel des geparkten Autos wurden beschädigt. Es gibt keine Informationen über die verursachende Person oder das Fahrzeug.
Wer hat etwas gesehen oder kann Informationen zum Unfallflüchtigen geben?
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Telefonnummer 06233/313-0 oder per E-Mail an pifrankenthal@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Frankenthal
Samira Wunner
Telefon: 06233 313-3204
E-Mail: pifrankenthal@polizei.rlp.de
POL-PDWIL: Festnahme nach räuberischer Erpressung an Tankstelle
Wittlich / Pelm (ost)
Nach einem bewaffneten Raubüberfall an einer Tankstelle in Pelm begann die Kriminalpolizei mit den Ermittlungen (wie bereits berichtet). Die Untersuchungen führten nun zur Identifizierung eines Verdächtigen.
Am 5. Januar 2025 betrat ein 19-Jähriger die Tankstelle in Pelm und erbeutete durch sein Verhalten 200 Euro in bar. Am 8. Januar 2025 wurde er von Polizeibeamten festgenommen. Am 9. Januar wurde er dem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Trier vorgeführt, der die Untersuchungshaft gegen ihn anordnete.
Hier geht es zur Originalquelle
Kriminalinspektion Wittlich
Telefon: 06571-9500-0
https://s.rlp.de/KIWittlich
POL-PDNW: Betrüger festgenommen und in Haft
Neustadt/Weinstraße (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe von
Staatsanwaltschaft Frankenthal / Pfalz und Polizeidirektion Neustadt
Ergänzung zur Bekanntgabe vom 01.01.2025 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117687/5940950
Die Kriminalpolizei Neustadt hat seit Anfang des letzten Jahres eine umfangreiche Untersuchung wegen Betrugs durchgeführt.
Der zuvor unbekannte Verdächtige ist ein 32-jähriger Neustadter, der angeblich in vielen Fällen älteren Menschen an der Haustür geklingelt und eine Notsituation vorgetäuscht haben soll, um Bargeld zu erhalten.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal hat das Amtsgericht Frankenthal einen Haftbefehl gegen den obdachlosen Verdächtigen erlassen. Dieser wurde am 10.01.2025 in Deidesheim festgenommen und dem Ermittlungsrichter vorgeführt, der den Haftbefehl vollstreckte. Der Verdächtige wurde in ein Gefängnis gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Sandra Giertzsch
Telefon: 06321-854-4016
E-Mail: pdneustadt.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PDMT: Auffahrunfall mit zwei leichtverletzten Personen auf der B414
Kroppach (ost)
Am Dienstag, den 14.01.2025 um etwa 12:20 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der B 414 kurz vor Kroppach. Der Fahrer eines Autos fuhr auf der B 414 von Altenkirchen kommend und wollte an der Einmündung zur L 290 nach links Richtung Giesenhausen abbiegen. Dazu musste er sein Fahrzeug aufgrund des Gegenverkehrs bremsen. Eine Autofahrerin hinter ihm konnte rechtzeitig anhalten. Ein drittes Auto dahinter übersah die wartenden Fahrzeuge und fuhr in das Auto der Frau, das wiederum in das davor stehende Auto geschoben wurde. Alle drei Autos wurden erheblich beschädigt. Zwei Insassinnen der beteiligten Fahrzeuge wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hachenburg
Telefon: 02662-9558-0
POL-PPKO: Aktuelle Löscharbeiten in Koblenz
Koblenz (ost)
Um etwa 13.30 Uhr wurde der Polizei ein Feuer auf einem Balkon in der Otto-Falckenberg-Straße in Koblenz-Lützel gemeldet. Derzeit sind die Feuerwehrleute dabei, das Feuer zu löschen und die Bewohner des Mehrfamilienhauses zu evakuieren. Es gibt derzeit noch keine Informationen über die Ursache des Brandes oder über Verletzte oder Schäden an Eigentum. Weitere Informationen werden folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
O. Jutz
Telefon: 0261-103-50021
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PPWP: Mit E-Scooter in die Polizeikontrolle
Kaiserslautern (ost)
Am Montagabend hatte die Überprüfung eines E-Scooters in der Alex-Müller-Straße Konsequenzen für einen 23-jährigen Mann. Der junge Herr konnte keine gültige Versicherung für sein Fahrzeug vorweisen. Aus diesem Grund wurde eine Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz gegen ihn erstattet. Da der Fahrer angab, dass der elektrische Roller seinem Vater gehörte, brachten die Polizisten den fahrbaren Untersatz zusammen mit dem erwachsenen Sohn nach Hause und informierten den Erziehungsberechtigten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 21.01.2025: 0631 / 369-10022 ++
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Polizei ermittelt Unfallflüchtigen
Kaiserslautern (ost)
Am Montagmorgen ereignete sich in der Europaallee ein Verkehrsunfall, bei dem ein 67-jähriger Stadtbewohner beteiligt war. Gegen 9:30 Uhr kam der Mann mit seinem Peugeot 2008 von der Straße ab und kollidierte mit einer Laterne. Anschließend verließ er einfach die Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei fand den Wagen vor einem Fitnessstudio in der Straße und stellte entsprechende Schäden fest. Daraufhin nahmen die Beamten Kontakt mit dem Besitzer auf. Dieser bestätigte den Unfall und wird nun wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht angezeigt. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 21.01.2025: 0631 / 369-10022 ++
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
DPolG RP: DLF gescheitert - Beteiligung der Vereine an Polizeikosten rechtmäßigDPolG Rheinland-Pfalz fordert die Landesregierung auf dem Bespiel aus Bremen zu folgen
Rheinland-Pfalz (ost)
Die Gewerkschaft der Polizei in Rheinland-Pfalz (DPolG) drängt die Landesregierung eindringlich, dem Beispiel Bremens zu folgen und endlich eine Gebührenregelung für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen im Fußball einzuführen. Das heutige Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Rechtmäßigkeit von Gebührenbescheiden der Polizei Bremen bestätigt, dass eine solche Regelung rechtlich zulässig und gerechtfertigt ist.
"Die DPolG Rheinland-Pfalz fordert seit Jahren die Einführung von Gebühren für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen im Fußball. Doch bislang hat es der Landesregierung an Mut und Entschlossenheit gemangelt, diese notwendige Maßnahme umzusetzen", erklärt die DPolG-Landesvorsitzende Noriko Nagy. "Jetzt gibt es keine Ausreden mehr. Die Landesregierung muss handeln und endlich eine Gebührenordnung für Fußballeinsätze auf den Weg bringen."
Die DPolG weist darauf hin, dass in Rheinland-Pfalz bereits in anderen Bereichen, wie beispielsweise bei Fehlalarmen oder der Absicherung von liegengebliebenen Kraftfahrzeugen, Gebühren für Polizeieinsätze erhoben werden. "Es ist nicht nachvollziehbar, warum Fußballvereine bislang von dieser Regelung ausgenommen sind, obwohl sie erheblich zur Entstehung von Einsatzkosten beitragen", so Nagy weiter.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Allein in der Saison 2023/2024 fielen rund 39.000 Einsatzstunden bei Fußballspielen von der 1. Bundesliga bis hin zur Oberliga und zu Pokalspielen an. Diese Einsätze verursachten enorme Personalkosten. Ein erheblicher Teil dieser Kosten könnte durch die Einführung einer Gebührenregelung gedeckt werden, wodurch die Belastung der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler deutlich reduziert würde.
Die DPolG Rheinland-Pfalz appelliert an die Landesregierung, Verantwortung zu übernehmen und endlich die notwendigen Schritte zu unternehmen, um eine faire und gerechte Kostenverteilung sicherzustellen. "Es ist an der Zeit, dass die Fußballvereine ihrer Verantwortung gerecht werden und sich an den Kosten für die Sicherstellung von Ordnung und Sicherheit beteiligen", so Nagy abschließend.
Hier geht es zur Originalquelle
DPolG Rheinland-Pfalz
Noriko Nagy
Mobil: 0176-70293762
E-Mail: info@dpolg-rlp.de
www.dpolg-rlp.de
POL-PDLU: Speyer - Böllerwurf durch Gruppe Jugendliche - Zeugen/Geschädigte gesucht
Speyer (ost)
Schon am Freitag, dem 10.01.2025, um viertel vor sieben Uhr morgens, warfen einige Jugendliche von der Brücke Schneckennudelbrücke zwischen der Bahnhofstraße und der Burgstraße Böller in Gärten und auf Personen. Ein 13-jähriges Mädchen wurde von einem Böller an ihrer Jacke getroffen, aber nicht verletzt. Möglicherweise wurde ein weiteres Mädchen, dessen Name nicht bekannt ist, auch von einem Böller getroffen und verletzt.
Es wird untersucht, ob es einen Zusammenhang gibt zwischen der Sachbeschädigung an einem Auto durch Feuerwerkskörper in der Heinrich-Heine-Straße am 12.01. (wie am 13.01. berichtet). Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de) an die Polizei Speyer zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Harthausen - Versuchter Einbruch in Friedhofsgebäude - Zeugen gesucht
Harthausen (ost)
Am Montag, zwischen Mitternacht und 18:00 Uhr, versuchten Unbekannte gewaltsam, die Außentür des Aufbahrungsraums zu öffnen. Dabei wurde die Tür erheblich beschädigt. Der entstandene Schaden beträgt mehrere Hundert Euro.
Wer hat während des genannten Zeitraums in der Nähe des Friedhofs in Harthausen verdächtige Beobachtungen gemacht und kann Hinweise auf die Täter oder andere relevante Informationen geben? Die Polizei bittet Zeugen, sich unter Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Speyer - Ladendieb flüchtet - Zeugen gesucht
Speyer (ost)
Am Montagmittag, gegen 13:15 Uhr, wurde die akustische Diebstahlsicherung eines Bekleidungsgeschäfts in der Postgalerie aktiviert. Ein Unbekannter hatte unbekannte Waren gestohlen und flüchtete aus dem Laden. Ein Angestellter begann, ihn zu verfolgen. Der Dieb lief die Rolltreppe nach oben, wo ein Mitarbeiter eines anderen Geschäfts versuchte, ihn aufzuhalten. Es kam zu einer Kollision, bei der der Mitarbeiter zu Boden fiel und sich leicht verletzte. Der Mitarbeiter des bestohlenen Geschäfts verfolgte den Täter bis zur Mühlturmstraße, verlor ihn dort aber aus den Augen. Die genaue Art und der Wert der gestohlenen Ware sind derzeit unbekannt.
Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, 20-30 Jahre alt, ungefähr 1,90m groß, Vollbart, östlicher Phänotyp, schwarze Wintermütze, graue Wellensteynjacke mit schwarzen Pelz, graue Hose, weiße Schuhe, schwarze Sporttasche
Wer hat zu der genannten Zeit und am Tatort verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Hinweise auf den Täter geben? Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Speyer - Kraftstoffdiebstahl - Zeugen gesucht
Speyer (ost)
Von 10.01.2025, um etwa 13:45 Uhr bis 13.01.2025, um etwa 05:40 Uhr stand ein Volvo-LKW in der Iggelheimer Straße geparkt. Während dieser Zeit stahlen unbekannte Täter ungefähr 230 Liter Dieselkraftstoff aus dem Tank des Fahrzeugs.
Wer hat zwischen dem Bauhaus und dem Fitnessstudio Pfitzenmeier in der Iggelheimer Straße verdächtige Beobachtungen gemacht, kann Hinweise auf die Täter geben oder sonstige nützliche Informationen liefern? Die Polizei bittet Zeugen, sich unter Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PPWP: Falschmeldungen über Notruf abgesetzt
Kaiserslautern (ost)
Die Polizei führt Ermittlungen gegen eine junge Frau aus der Stadt durch, weil sie wiederholt den polizeilichen Notruf missbraucht und Falschmeldungen gemacht hat. Am Montagabend meldete die 29-Jährige eine angebliche Schlägerei in der Pariser Straße, aber die Polizei fand vor Ort nichts Verdächtiges. Auch Befragungen von Passanten, Anwohnern und Gästen eines Lokals ergaben keine Hinweise auf eine gewaltsame Auseinandersetzung mit einer größeren Gruppe von Personen.
Nur kurz darauf meldete dieselbe Frau Schüsse in der Pariser Straße, aber auch hier konnten die Beamten nichts finden.
Bei der Überprüfung der Personalien der 29-Jährigen stellte sich heraus, dass sie bereits im November wegen ähnlicher Falschmeldungen aufgefallen war. Sie wurde mit dem Vorwurf konfrontiert und über die rechtlichen Konsequenzen informiert. Sie machte von ihrem Recht zu schweigen Gebrauch. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 21.01.2025: 0631 / 369-10022 ++
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Diebstahl und Beschädigung an BMW Mini
Kaiserslautern (ost)
Diebe haben in den vergangenen Tagen in der Kölchenstraße zugeschlagen, sich an einem geparkten Auto "bedient" und es dabei auch beschädigt. Am Sonntag stellte der Fahrzeughalter fest, dass an seinem BMW Mini ein Scheibenwischerblatt gestohlen wurde. Dabei hinterließen die Täter auch einen Schaden im Bereich zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe des Wagens. Der Gesamtschaden summiert sich auf mehrere hundert Euro.
Die genaue Tatzeit ist unklar, da der Pkw mehrere Tage nicht benutzt wurde. Entdeckt wurden Diebstahl und Schaden am Sonntagnachmittag gegen 17.30 Uhr. Zeugen, denen in den zurückliegenden Tagen in der Kölchenstraße verdächtige Personen aufgefallen sind, werden gebeten, sich unter der Nummer 0631 369-2250 mit der Polizeiinspektion 2 in Verbindung zu setzen. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 21.01.2025: 0631 / 369-10022 ++
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Minustemperaturen können gefährlich werden
Kaiserslautern (ost)
Dank einer Zeugenaussage konnte die Polizei am Montagmorgen einer Frau am Pfaffplatz zu Hilfe kommen. Ein Zeuge hatte um 7.30 Uhr angerufen und gemeldet, dass eine Person auf einer Bank liegen würde, die offensichtlich in Schwierigkeiten war. Der Anrufer machte sich aufgrund der kalten Temperaturen Sorgen.
Die herbeigerufene Streife fand vor Ort eine Frau, die der Polizei bekannt war und vermutlich aufgrund von Alkoholisierung und Unterkühlung nicht ansprechbar war. Der Rettungsdienst brachte die 64-Jährige sofort zur Behandlung ins Krankenhaus.
Sollten Ihnen bei den aktuellen Minusgraden Menschen auffallen - auf der Straße, auf Plätzen oder auch in Hauseingängen - die regungslos sind und sich möglicherweise in einer hilflosen Situation befinden, informieren Sie bitte umgehend die Polizei oder den Rettungsdienst. Nur so können die Einsatzkräfte helfen und die Personen vor Unterkühlung oder Erfrierung schützen. Das Polizeipräsidium Westpfalz ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0631 369-0 erreichbar. Im Notfall wählen Sie bitte immer die 110!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 21.01.2025: 0631 / 369-10022 ++
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Es kracht beim Abbiegen
Krickenbach (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Am Montagmorgen gab es einen Unfall auf der B270 im Bereich Krickenbach. Kurz vor 7 Uhr kollidierten zwei Fahrzeuge in der Nähe der Einmündung zur K59, als sie beim Abbiegen zusammenstießen.
Derzeitigen Informationen zufolge hat ein 27-jähriger Autofahrer, der mit seinem Ford Focus von der K59 kam und nach links auf die B270 abbog, einem Opel Mokka die Vorfahrt genommen, der auf der B270 unterwegs war und seinerseits nach links auf die K59 abbiegen wollte.
Bei dem Zusammenstoß der beiden Autos wurde der 25-jährige Opel-Fahrer leicht verletzt. Er wurde vom Rettungsdienst ins nächste Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Fords blieb unverletzt.
Beide Fahrzeuge wurden bei der Kollision beschädigt. Der Opel war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf 9.000 Euro geschätzt. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 21.01.2025: 0631 / 369-10022 ++
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLD: Diebstahl auf Baustelle
Edenkoben (ost)
Von 20.12.24 bis 13.01.2025 wurde auf einer Baustelle neben der A65, in der Nähe der Ausfahrt Edenkoben, ein Baucontainer aufgebrochen und mehrere Werkzeuge gestohlen. Ein Radlader, der normalerweise den Zugang zum Gelände blockieren sollte, wurde zuvor beiseite geschoben. Die Batterien wurden aus zwei Baufahrzeugen entfernt. Der Schaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro.
Wenn Sie Zeuge waren, melden Sie sich bitte bei der Polizei in Edenkoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Jörg Dausch
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
POL-PPWP: BMW-Fahrer gesucht!
Kaiserslautern (ost)
Am Sonntagnachmittag ereignete sich in der Deutschherrnstraße ein Unfall, bei dem der Verursacher Fahrerflucht beging. Gemäß den bisherigen Ermittlungen kollidierte ein BMW-Fahrer kurz vor halb 5 rückwärts beim Ausparken mit einem auf der gegenüberliegenden Straßenseite abgestellten VW Golf. Danach entfernte sich der Verursacher, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Am VW Golf entstand eine Beschädigung am hinteren Kotflügel auf der Beifahrerseite. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Fahrer des weißen BMW haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-2250 bei der Polizeiinspektion 2 zu melden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 21.01.2025: 0631 / 369-10022 ++
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Mit Kugelschreiber verletzt
Kaiserslautern (ost)
Eine Auseinandersetzung zwischen zwei Männern auf dem Guimaraes-Platz hat am Montagnachmittag Polizei und Rettungsdienst auf den Plan gerufen. Kurz vor halb sechs wurden die Einsatzkräfte alarmiert, weil der Streit auf dem Bahnhofsvorplatz eskaliert war, es einen Verletzten gab und die Stimmung bei den Umstehenden ebenfalls drohte zu kippen.
Wie sich vor Ort herausstellte, hatte ein amtsbekannter 51-Jähriger einem amtsbekannten 38-Jährigen im Verlauf der Auseinandersetzung einen Kugelschreiber ins Ohr gerammt. Während sich der Rettungsdienst um den Verletzten kümmerte und die Polizeibeamten versuchten, den Sachverhalt aufzunehmen, verhielt sich der mutmaßliche Täter weiterhin so aggressiv, dass er zu Boden gebracht und gefesselt werden musste. Hier täuschte er eine Ohnmacht vor, sprang dann aber - als die Sanitäter ihn versorgen wollten - auf die Füße und "tourte" weiter, so dass er erneut fixiert werden musste.
Die Tatwaffe wurde zwar nicht gefunden, dafür aber ein sogenanntes Einhandmesser, das der 51-Jährige griffbereit mit sich führte. Das Messer wurde sichergestellt und ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.
Gegen "Zuschauer", die den Einsatz aus nächster Nähe mit verfolgten, wurden aufgrund der aufgeheizten Stimmung Platzverweise ausgesprochen, die teilweise nur unter Androhung von weiteren Konsequenzen durchgesetzt werden konnten. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 21.01.2025: 0631 / 369-10022 ++
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKH: Verkehrsunfall mit leichtverletztem Kind in der Gensinger Straße
Bad Kreuznach - Gensinger Straße (ost)
Am Montag, dem 13.01.2025, ereignete sich gegen 13:11 Uhr in der Gensinger Straße in Bad Kreuznach ein Verkehrsunfall, bei dem ein Kind leicht verletzt wurde. Ein 13-jähriger Junge aus Bad Kreuznach betrat anscheinend abgelenkt durch sein Handy und ohne auf den Verkehr zu achten die Straße, als ein Linienbus gerade eine Haltestelle anfuhr. Der 47 Jahre alte Busfahrer aus Kirchberg/Hunsrück fuhr sehr langsam und stieß leicht mit dem Kind zusammen, das durch den anschließenden Sturz Schürfwunden an der Stirn und Nase erlitt. Zur Sicherheit wurde der Junge in ein Krankenhaus in Bad Kreuznach gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671-8811100
E-Mail: pibadkreuznach@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/5EbT4gc
POL-PDLD: Kandel - Scheiben am Bahnhof eingeschlagen
Kandel (ost)
Am 13.01.2025 um etwa 22.55 Uhr wurde der Polizeiinspektion Wörth gemeldet, dass sich eine Person am Bahnhof Kandel randalierte. Die Beamten entdeckten einen Mann, der versuchte, mit einem Beil die Eingangstür des Bahnhofs einzuschlagen. Es stellte sich heraus, dass der 56-jährige betrunkene Mann seine persönlichen Gegenstände aus dem Inneren holen wollte. Die Eingangstür des Bahnhofs schließt automatisch um 21.00 Uhr. Der Mann hatte offenbar zuvor im Bahnhofsgebäude geschlafen und war nach 21.00 Uhr nach draußen gegangen, konnte aber nicht mehr zurückkehren. Es war noch unklar, woher er das Beil hatte. Zur Feststellung seiner Identität wurde er zur Polizeidienststelle gebracht. Es wurde eine Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet.
Weitere Geschädigte, insbesondere Anwohner, denen möglicherweise das Beil gestohlen wurde, können sich mit der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
F. Herder, Pressestelle
Telefon: 07271 9221-1802
piwoerth@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PPRP: In Schule eingebrochen - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am 13.01.2025, zwischen 2:30 Uhr und 6:10 Uhr, drangen Unbekannte in eine Grund- und Realschule in der Schlesier Straße ein. Innerhalb des Gebäudes durchsuchten die Täter viele Zimmer. Nach den aktuellen Ermittlungen gelang es ihnen unter anderem, mehrere Tablets und Laptops zu entwenden. Der genaue Schaden ist bisher unbekannt.
Haben Sie Informationen? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Hannah Berens
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Mehrere Unfälle mit leicht Verletzten
Ludwigshafen (ost)
Am gestrigen Tag, dem 13.01.2025, ereigneten sich insgesamt vier Unfälle, bei denen Teilnehmer verletzt wurden.
Um 10 Uhr wurde in der Maudacher Straße ein 28-jähriger Fahrer bei einem Auffahrunfall an einer Ampel leicht verletzt. Eine medizinische Behandlung vor Ort war nicht notwendig.
Um 12:20 Uhr gab es in der Mannheimer Straße einen Auffahrunfall an einer roten Ampel. Die 29-jährige Insassin des vorderen Fahrzeugs klagte nach dem Unfall über Schmerzen und begab sich eigenständig in ein Krankenhaus. Es gab keine Schäden an den Fahrzeugen laut ersten Erkenntnissen.
Auch in der Mannheimer Straße ereignete sich um 18 Uhr auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants ein weiterer Unfall. Hier kam es zu einer Kollision zwischen dem 15-jährigen Rollerfahrer und einer 19-jährigen Autofahrerin. Der 15-Jährige stürzte durch den Zusammenstoß und erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 750 Euro.
Zusätzlich kam es um 19 Uhr in der Saarlandstraße zu einem Unfall zwischen einer 62-jährigen Radfahrerin und einem 28-jährigen Autofahrer. Die Radfahrerin wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro am Fahrrad und am Auto.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Hannah Berens
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Einbruch in Wohnung - Zeugen gesucht
Speyer (ost)
Am Montag, dem 13.01.2025, wurde zwischen 13:00 Uhr und 16:00 Uhr in eine Wohnung im Fliederweg eingebrochen. Die Diebe konnten Schmuck stehlen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.400 Euro geschätzt.
Haben Sie etwas Verdächtiges bemerkt? Die Kriminalpolizei Ludwigshafen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 0621 963-23312 oder per E-Mail KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Hannah Berens
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Falscher Bankmitarbeiter erbeutet Geld
Ludwigshafen (ost)
Schon am 11.01.2025 wurde eine 70-jährige Frau aus Ludwigshafen von einem angeblichen Bankangestellten kontaktiert. Dieser behauptete, dass es auf ihrem Konto unrechtmäßige Transaktionen gegeben habe. Um dies zu reklamieren, wurde von der Angerufenen aufgefordert, Geld zu überweisen. Die 70-Jährige folgte dieser Aufforderung und überwies etwa 1.600 Euro.
Falsche Bankmitarbeiter gehen sehr professionell vor und nutzen moderne Technologien, um ihre Opfer zu täuschen. Häufig werden gefälschte E-Mails, SMS oder Anrufe verwendet, um den Anschein zu erwecken, dass es sich um die echte Bank handelt. Indem sie einen Notfall vortäuschen, wie z.B. dass das Konto gehackt wurde oder unberechtigte Abbuchungen stattgefunden haben, setzen die Täter die Opfer unter Druck und erlangen so vertrauliche Daten wie Benutzername, PIN-Nummer oder TAN.
Beachten Sie die Ratschläge Ihrer örtlichen Polizei, um sich vor Telefonbetrug zu schützen:
- Unsere Präventionsexperten informieren telefonisch unter der Nummer: 0621 963-1515, wie man sich am besten vor Telefonbetrug schützen kann.
Auf der Webseite www.polizei-beratung.de finden Sie umfassende Informationen zu diesem Thema.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Hannah Berens
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDTR: Verkehrsunfall mit schwerverletztem Fußgänger
Trier (ost)
Am Dienstag, dem 14.01.2025, ereignete sich gegen 08:30 Uhr ein Verkehrsunfall in der Avelsbacher Straße in Trier. Ein BMW, der in Richtung Stadtmitte unterwegs war, kollidierte mit einem Fußgänger auf der Straße. Der Fußgänger, ein 31-jähriger Mann, wurde schwer verletzt und in ein Krankenhaus in Trier gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr. Der Verkehr war während der Unfallaufnahme beeinträchtigt. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Trier unter 0651-983 44150 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Trier
Polizeiinspektion Trier
Telefon: 0651-98344150
www.polizei.rlp.de/pd.trier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: Betrug durch falschen Polizeibeamten
Großkarlbach (ost)
Am gestrigen Tag erhielt eine 85-jährige Frau mehrere Anrufe von einem falschen Polizeibeamten. Der Mann behauptete, dass in der Nähe des Seniorenhauses eingebrochen worden sei und dass auch sie Gefahr laufe, bestohlen zu werden. Durch das geschickte Gespräch des Täters fühlte sich die betroffene Frau dazu gedrängt, einem Mann am Nachmittag gegen 15:30 Uhr an ihrer Wohnadresse Wertgegenstände zu übergeben. Sie dachte, sie habe die Gegenstände einem Polizeibeamten zur sicheren Aufbewahrung übergeben. Als sie bei der Polizeiinspektion Grünstadt anrief, um nach dem Verbleib ihrer Wertsachen zu fragen, wurde der Betrug aufgedeckt. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt. Der Mann, der die Wertgegenstände abholte, soll etwa 25 bis 30 Jahre alt und von normaler Statur gewesen sein.
Falls Sie am gestrigen Montag in Großkarlbach verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Hinweise geben können, melden Sie sich bitte bei der Polizeiinspektion Grünstadt unter Tel.: 06359 9312-0 oder per E-Mail pigruenstadt@polizei.rlp.de.
Der Anruf könnte im Zusammenhang mit anderen betrügerischen Anrufen der letzten Woche stehen. (siehe Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/5946759)
Befolgen Sie die Ratschläge Ihrer Polizei, um sich vor Telefonbetrug zu schützen:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Martina Benz, PHK'in
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPMZ: Knochenfund vor dem Mombacher Waldfriedhof
Mainz-Mombach (ost)
Am Montag, den 13.01.2025, wurde gegen 14.30 Uhr ein Knochenfund von einem Angestellten des Waldfriedhofes in Mainz-Mombach gemeldet.
Zwei - offensichtlich bereits gealterte Knochen - wurden vor dem Eingang des Friedhofsgeländes entdeckt. Um Gewissheit zu erlangen, wurden Fotos von den Knochen gemacht und zur Überprüfung an die Rechtsmedizin Mainz geschickt. Nach der Untersuchung stellte sich heraus, dass es sich um Tierknochen handelte. Die Mitarbeiter des Friedhofes werden sich um die Entsorgung kümmern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
Website: www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDNW: Zeugen gesucht: Einbruch in Wohnhaus
Grünstadt (ost)
Am gestrigen Tag (13.01.25) drangen Unbekannte zwischen 12:00 Uhr und 18:20 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße Im Zaunrücken ein. Die Täter gelangten durch das Aufhebeln der Terrassentür ins Haus und durchsuchten sämtliche Räume. Es liegen derzeit keine genauen Informationen zum Diebesgut vor.
Falls Sie verdächtige Vorkommnisse in diesem Zeitraum beobachtet haben und Hinweise geben können, bitten wir um Ihre Meldung.
Kontaktieren Sie die Polizeiinspektion Grünstadt unter 06359 9312-0 oder per E-Mail pigruenstadt@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Martina Benz, PHK'in
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Fahrzeug unter dem Einfluss von Betäubungsmittel geführt
Altrip (ost)
Während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle am Abend des 13.01.2025 auf der Adriastraße wurden bei einem 34-jährigen Autofahrer Anzeichen von Drogenkonsum sowie Alkoholgeruch festgestellt.
Tests vor Ort bestätigten sowohl den Alkoholkonsum (0,71 Promille) als auch den Konsum von Betäubungsmitteln.
Bei einer Durchsuchung des 34-jährigen wurden außerdem Betäubungsmittel entdeckt und beschlagnahmt.
Der Mann muss nun mit Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen Trunkenheit am Steuer und des Besitzes von Betäubungsmitteln über der erlaubten Menge rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Schaden verursacht und weggefahren - Verursacher konnte ermittelt werden
Dannstadt-Schauernheim (ost)
Am 13.01.2025 gegen 16:00 Uhr ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf der L454 im Ortsteil Dannstadt. Ein Augenzeuge beobachtete, wie ein Lastwagen, vermutlich mit einem spanischen Kennzeichen, beim Wenden eine Laterne beschädigte. Diese Schadensmeldung wurde auch von den Polizeibeamten vor Ort bestätigt.
Durch ein Foto des Lastwagens, das der Zeuge gemacht hatte, konnten Teile des Kennzeichens und ein schwarzer Schriftzug abgelesen werden. Bei weiteren Ermittlungen in einem benachbarten Unternehmen in Mutterstadt wurde der mutmaßliche Unfallverursacher mit seinem Fahrzeug gefunden. Am Heck des Lastwagens wurden entsprechende Unfallschäden festgestellt und dokumentiert. Der Schaden an der Laterne beläuft sich auf etwa 1.500 Euro.
Der spanische Lastwagenfahrer wird nun wegen Verkehrsunfallflucht strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Geschwindigkeitskontrollen
Schifferstadt (ost)
Beamte und Beamtinnen der Polizeiinspektion Schifferstadt führten am 13.01.2025 zwischen 12:15 und 13:30 Uhr Geschwindigkeitskontrollen auf der L454 durch, in der Nähe der Bauschuttdeponie Schifferstadt. Während des geringen Verkehrsaufkommens wurden sieben Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung festgestellt und bestraft. Der schnellste Fahrer, der erlaubte 70 km/h überschritt, wurde mit 89 km/h gemessen. Dieser Fahrer muss nun mit einer Geldstrafe von 150 Euro und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Einbruch in ökumenische Sozialstation
Limburgerhof (ost)
In der Nacht vom 12.01.2025 auf den 13.01.2025 drangen Unbekannte auf bisher unbekannte Weise in eine Sozialstation in der Kirchenstraße ein. Dort betraten sie mehrere Büros und brachen einige Schränke gewaltsam auf. Unter anderem wurden größere Bargeldsummen im vierstelligen Bereich aus den Schränken oder den dort hinterlegten Kassen gestohlen. Der Gesamtschaden des Einbruchs wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Hinweise werden von der Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 - 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PPMZ: Einbruch in Einfamilienhaus
Gau-Algesheim (ost)
Am Montag, dem 13.01.2025, gegen 17:45 Uhr, ereignet sich in der Hippelstraße in Gau-Algesheim ein Einbruch. Ein aufmerksamer Nachbar bemerkt Licht von einer Taschenlampe an dem Einfamilienhaus und sieht eine Leiter an der Hauswand. Zudem rennen zwei unbekannte Männer vom Haus weg. Die beiden Männer haben vermutlich über die Leiter Zugang zum Haus verschafft und die Zimmer durchsucht. Der entstandene Schaden und die gestohlenen Gegenstände werden derzeit noch ermittelt. Eine Fahndung nach den Tätern, durchgeführt von mehreren Polizeidienststellen und einem Polizeihubschrauber, verläuft ohne Erfolg. Die Täter waren dunkel gekleidet und etwa 1,80 m groß. Zur Tatzeit waren keine Bewohner im Haus.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Mainz unter der Telefonnummer 06131/65-33999 in Verbindung zu setzen.
Besuchen Sie https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/einbruch/, um sich über Präventionsmaßnahmen zu informieren.
Das Beratungszentrum des Polizeipräsidiums Mainz bietet individuelle Beratungen in Häusern und Wohnungen zum Thema Einbruchsschutz an. Die Polizeiexperten kommen vorbei und besprechen mit den Bewohnern effektive Maßnahmen gegen Einbrüche. Die Beratungen sind kostenlos und können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden. Telefon: 06131/65-31164 E-Mail: beratungszentrum.mainz(at)polizei.rlp.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
Website: www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PIING: Wohnungseinbruch in Gau-Algesheim - Polizei sucht Zeugen
Ingelheim (ost)
Am Samstag um 19:05 Uhr ereignete sich ein Einbruch in eine Wohnung Im Hippel in Gau-Algesheim. Während die Bewohner abwesend waren, drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in das Haus ein. Kurz bevor die Streifenwagen eintrafen, informierte ein Nachbar, dass zwei vermutlich männliche Personen gerade das Haus verlassen hatten. Der Nachbar beschrieb die Personen als männlich, etwa 1,80 Meter groß, schlank, dunkel gekleidet und beide trugen eine Mütze. Die Personen hatten sich in Richtung Ortsmitte entfernt. Nachdem der Einbruch bekannt wurde, suchte die Polizei mit vielen Einsatzkräften nach den flüchtigen Einbrechern. Auch ein Hubschrauber war beteiligt. Die Kriminalpolizei Mainz hat die Ermittlungen übernommen und hofft auf Zeugenhinweise aus der Bevölkerung.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Ingelheim unter der Rufnummer 06132/6551-0 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an piingelheim@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Ingelheim
Telefon: 06132 6551-0
E-Mail: piingelheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/78Y1W94
POL-PPMZ: Knochenfund vor dem Mombacher Waldfriedhof
Mainz-Mombach (ost)
Am Montag, den 13.01.2025, wurde um 14.30 Uhr ein Knochenfund von einem Angestellten des Waldfriedhofes in Mainz-Mombach gemeldet.
Zwei vermeintlich alte Knochen wurden vor dem Eingang zum Friedhofsgelände entdeckt. Um Gewissheit zu erlangen, wurden Fotos von den Knochen gemacht und zur Überprüfung an die Rechtsmedizin Mainz geschickt. Nach Untersuchung stellte sich heraus, dass es sich um Tierknochen handelt. Die Mitarbeiter des Friedhofes werden sich um die Entsorgung kümmern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
Website: www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDNW: Zeugen gesucht: Einbruch in Wohnhaus
Grünstadt (ost)
Am gestrigen Tag (13.01.25) drangen Unbekannte zwischen 12:00 Uhr und 18:20 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße Im Zaunrücken ein. Die Täter gelangten durch das Aufhebeln der Terrassentür ins Haus und durchsuchten sämtliche Räume. Es liegen derzeit keine genauen Informationen zum Diebesgut vor.
Falls Sie etwas Verdächtiges beobachtet haben und Hinweise geben können, bitten wir Sie, sich bei der Polizeiinspektion Grünstadt unter 06359 9312-0 oder per E-Mail pigruenstadt@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Martina Benz, PHK'in
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Fahrzeug unter dem Einfluss von Betäubungsmittel geführt
Altrip (ost)
Während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle am Abend des 13.01.2025 auf der Adriastraße wurden bei einem 34-jährigen Autofahrer Anzeichen von Drogenkonsum sowie Alkoholgeruch festgestellt.
Tests vor Ort bestätigten sowohl den Alkoholkonsum (0,71 Promille) als auch den Konsum von Betäubungsmitteln.
Bei einer Durchsuchung des 34-jährigen wurden außerdem Betäubungsmittel gefunden und beschlagnahmt.
Der Mann muss nun mit Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen Trunkenheit am Steuer und des Besitzes von Betäubungsmitteln über der erlaubten Grenze rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Schaden verursacht und weggefahren - Verursacher konnte ermittelt werden
Dannstadt-Schauernheim (ost)
Am 13.01.2025 ereignete sich gegen 16:00 Uhr eine Verkehrsunfallflucht auf der L454 im Ortsteil Dannstadt.
Ein Zeuge beobachtete, wie ein Lastwagen, möglicherweise mit spanischem Kennzeichen, eine Laterne beschädigte, als er wendete.
Die Polizeibeamten vor Ort konnten das gemeldete Schadensbild bestätigen.
Durch ein Foto des Lastwagens, das der Zeuge machte, konnten Teile des Kennzeichens und ein schwarzer Schriftzug abgelesen werden.
Bei einer benachbarten Firma in Mutterstadt wurde der mutmaßliche Unfallverursacher mit seinem Fahrzeug gefunden.
An der Laterne entstand ein Schaden von etwa 1.500 Euro, während am Heck des Lastwagens entsprechende Unfallschäden festgestellt und dokumentiert wurden.
Der spanische Lastwagenfahrer wird nun wegen Verkehrsunfallflucht strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Geschwindigkeitskontrollen
Schifferstadt (ost)
Beamte und Beamtinnen der Polizeiinspektion Schifferstadt führten am 13.01.2025, zwischen 12:15 und 13:30 Uhr, Geschwindigkeitskontrollen im Bereich der L454, nahe der Bauschuttdeponie Schifferstadt, durch. Trotz geringem Verkehrsaufkommen wurden sieben Fahrer erwischt, die zu schnell unterwegs waren. Der Schnellste fuhr 89 km/h bei erlaubten 70 km/h. Für diese Person bedeutet das nun ein Bußgeld von 150 Euro und ein Fahrverbot von einem Monat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Einbruch in ökumenische Sozialstation
Limburgerhof (ost)
In der Nacht vom 12.01.2025 auf den 13.01.2025 drangen Unbekannte auf bisher unbekannte Weise in eine Sozialstation in der Kirchenstraße ein. Dort betraten sie mehrere Büros und brachen einige Schränke gewaltsam auf. Unter anderem wurden größere Bargeldbeträge im vierstelligen Bereich aus den Schränken oder den dort hinterlegten Kassen gestohlen. Der Gesamtschaden des Einbruchs wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Hinweise werden von der Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 - 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PPMZ: Einbruch in Einfamilienhaus
Gau-Algesheim (ost)
Am Montag, dem 13.01.2025, gegen 17:45 Uhr, ereignet sich in der Hippelstraße in Gau-Algesheim ein Einbruch. Ein aufmerksamer Nachbar bemerkt Licht von einer Taschenlampe am Einfamilienhaus und kann eine Leiter an der Fassade erkennen. Außerdem sah er zwei unbekannte Männer vom Haus weglaufen. Die beiden Männer haben sich vermutlich über die Leiter Zugang zum Haus verschafft und die Räume durchsucht. Der genaue Schaden und die gestohlenen Gegenstände sind noch Gegenstand der Untersuchungen. Eine Fahndung nach den Tätern durch verschiedene Polizeidienststellen und mit einem Polizeihubschrauber bleibt erfolglos. Die Täter waren dunkel gekleidet und etwa 1,80 m groß. Zur Tatzeit waren die Bewohner nicht zu Hause.
Personen, die wichtige Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Mainz unter der Telefonnummer 06131/65-33999 in Verbindung zu setzen.
Besuchen Sie https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/einbruch/ für Informationen zu Präventionsmaßnahmen.
Das Beratungszentrum des Polizeipräsidiums Mainz bietet individuelle Beratungen in Wohnhäusern zum Thema Einbruchsschutz an. Die Polizeiexperten kommen persönlich vorbei und besprechen mit den Bewohnern effektive Maßnahmen gegen Einbrüche. Die Beratungen sind kostenfrei und können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden. Telefon: 06131/65-31164 E-Mail: beratungszentrum.mainz(at)polizei.rlp.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
Website: www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPMZ: Bäume auf Spielplatz beschädigt
Mainz - Oberstadt (ost)
Am Montagmorgen wurde gemeldet, dass fünf Bäume auf einem Spielplatz in der Straße "Am Rodelberg" beschädigt wurden. Unbekannte Täter haben mutmaßlich die Bäume mit einer Axt und einer Säge beschädigt und einen Schaden von ca. 10.000EUR verursacht.
Auch am Abend des 27.12.2024 wurde an derselben Stelle ein Baum mit einer Axt gefällt. Ein Anwohner beobachtete drei Jugendliche, die wegrannten, aber von der Polizei nicht mehr gefunden werden konnten.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 1 unter der Telefonnummer 06131/65-34150 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz1@polizei.rlp.de an die Polizei geschickt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
Website: www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDLD: 3 Leichtverletzte bei Verkehrsunfall
L546 - Kapsweyer (ost)
Heute Morgen (14.01.2025) um 06:45 Uhr ereignete sich auf der L 546 bei Kapsweyer ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen leicht verletzt wurden.
Der Fahrer eines BMW fuhr auf der L 546 von Steinfeld in Richtung Schweighofen. Aufgrund von Sekundenschlaf kam der 43-jährige Fahrer am Ortsende von Kapsweyer nach links von der Fahrbahn ab, überfuhr mehrere Verkehrsschilder und prallte gegen einen Baum.
Die beiden Insassen im Alter von 35 und 45 Jahren sowie der Fahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der nicht mehr fahrbereite BMW erlitt einen Sachschaden in Höhe von 35.000 Euro. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Gegen den Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Reiner Steigner
Telefon: 06343-9334-1402
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PPKO: Mehrere nächtliche Fahrten unter Drogeneinfluss
Koblenz (ost)
Während der Nacht stellte eine Streife der Polizeiinspektion Koblenz 1 mehrere Fahrten unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln fest. Anfangs fiel den Beamten gegen Mitternacht ein 18-jähriger Fahrer eines E-Scooters In der Hohl in Koblenz-Moselweiß auf. Auf Befragung gab er zu, Cannabis konsumiert zu haben. Ein freiwilliger Urintest reagierte positiv auf Amphetamin und THC.
Um 2 Uhr morgens sahen die Kollegen dann einen anderen Fahrer eines E-Scooters, der in Richtung der Burgstraße in der Koblenzer Altstadt unterwegs war. Der 27-Jährige gestand den Konsum von Kokain und Cannabis. Ein entsprechender Test bestätigte die Aussagen. Außerdem ergab ein Atemalkoholtest einen Promillewert von 0,2.
Nachfolgend wurde beiden Fahrern eine Blutprobe entnommen und die E-Scooter präventiv sichergestellt. Die beiden Männer müssen mit einer Strafanzeige wegen des Verstoßes gegen das BtmG sowie einer Ordnungswidrigkeitenanzeige gemäß §24a II StVG rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle
POK'in Verena Dörfer
Telefon: 0261-103-50022
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDTR: Pärchen begeht Diebstahl aus Hofladen in Morbach (OT Hundheim) -Zeugen gesucht-
Morbach (ost)
Am Montag den 13.01.2025 kam es in den frühen Morgenstunden zu einem Diebstahl aus einem Selbstbedienungs- / Hofladen im Ortsteil Hundheim (Morbach). Beide Täter betraten gegen 02:52 Uhr den Hofladen eines dortigen Landwirtschaftsbetriebs und entwendeten Waren wie Eier, Honig und Dosenwurst. Zudem wurde eine Geldkassette sowie ein geringer Bargeldbetrag entwendet.
Bei den unbekannten Tätern handelte es sich um eine Frau und einen Mann. Beide trugen eine schwarze Jogginghose, eine dunkle Winterjacke mit Kapuze sowie weiße Turnschuhe.
Zeugen, die Hinweise zu dem "Pärchen" geben können werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Morbach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Trier
Polizeiinspektion Morbach
Hochwaldstraße 33
54497 Morbach
Tel.: 06533/9374-0
pimorbach@polizei.rlp.de
POL-PPMZ: Falschfahrer bei Ingelheim
A60 - Ingelheim (ost)
Am Morgen heute hat ein Anrufer um 06:38 Uhr gemeldet, dass ein Falschfahrer auf der A60 unterwegs ist. Ein schwarzer Audi A3 ist an der Anschlussstelle Ingelheim-Ost in die falsche Richtung auf die Fahrspur Mainz gefahren. Die Fahrbahn wurde kurzzeitig gesperrt und überprüft, durch Streifen der umliegenden Dienststellen Bingen und Ingelheim. Dadurch gab es einen kurzen Stau in Richtung Mainz im Berufsverkehr. Die Polizei konnte den Falschfahrer nicht mehr finden. Es kam zu keiner gefährlichen Verkehrssituation.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiautobahnstation Heidesheim unter der Telefonnummer 06132/950100 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pastheidesheim@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
Website: www.polizei.rlp.de/pp.mainz
BPOL-KL: Mann beißt Polizisten
Mainz (ost)
Am 13. Januar 2025 um 12:00 Uhr bat ein Zugbegleiter einen Polizisten, der im EC 7 von Koblenz in Richtung Interlaken mitfuhr, um Hilfe bei einem Fahrgast. Der Zugbegleiter hatte festgestellt, dass der Mann keinen gültigen Fahrschein hatte und ihn gebeten, den Zug nach der Ankunft am Hauptbahnhof Mainz zu verlassen. Der Mann weigerte sich dieser Aufforderung nachzukommen, weshalb der Polizist seine Kollegen der Bundespolizei in Mainz informierte. Die hinzugezogene Streife musste den Mann gewaltsam aus dem Zug entfernen, da er sich wehrte. Auf dem Bahnsteig wurde der Mann aufgrund seines Widerstands gefesselt. Er biss einem der Polizisten in die rechte Hand, was aufgrund der Handschuhe des Beamten keine schwerwiegenden Folgen hatte. Der Polizist konnte weiterhin seinen Dienst verrichten.
Der Mann wurde zur Dienststelle gebracht, wo festgestellt wurde, dass es sich um einen 26-jährigen staatenlosen Mann handelte, der bereits mehrfach mit dem Gesetz in Konflikt geraten war. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann freigelassen. Gegen den 26-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und Betrug eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1007
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDPS: Aufgrund Drogenkonsum Verkehrsunfall verursacht
Zweibrücken (ost)
Am Montagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Altheimer Straße in Zweibrücken-Mittelbach. Ein 29-jähriger Fahrer verursachte einen Zusammenstoß, bei dem sein VW mit einem am rechten Fahrbahnrand geparkten Ford kollidierte. Der Fahrer des VW wurde bei dem Aufprall leicht verletzt. Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten beim Verursacher Anzeichen für Drogenkonsum fest. Er gab zu, mehrere Drogen konsumiert zu haben. Zudem wurden bei dem 29-jährigen Fahrer Drogen gefunden und sichergestellt. Nun muss er sich wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und unerlaubtem Besitz von Betäubungsmitteln in mehreren Strafverfahren verantworten. |pizw
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 06332-976-0
www.polizei.rlp.de/pi.zweibruecken
POL-PDPS: Fahrten unter Drogeneinfluss
Zweibrücken (ost)
Am Montag, dem 13.01.2025, stellten die Polizeibeamten der Zweibrücker Polizeiinspektion während ihrer allgemeinen Verkehrssicherheitsarbeit fest, dass zwei Fahrer unter dem Einfluss von Drogen unterwegs waren. Ein Fahrer benutzte einen E-Scooter, der andere einen PKW. Der E-Scooter-Fahrer wurde positiv auf Cannabisprodukte getestet, der PKW-Fahrer positiv auf verschiedene Drogen. Beide Fahrer müssen sich nun in Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten. Sie können mit Bußgeldern und Fahrverboten rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 06332-976-0
www.polizei.rlp.de/pi.zweibruecken
POL-PDWIL: Unfallflucht in der Hauptstraße in Gerolstein
Gerolstein (ost)
Am Montag, dem 13.01.2025, hat ein Autofahrer gegen 11:30 Uhr seinen schwarzen SUV gegenüber dem Arbeitsamt in der Hauptstraße in Gerolstein abgestellt.
Um 12:00 Uhr bemerkte er eine Beschädigung an der Vorderseite seines Fahrzeugs.
Aufgrund des Ausmaßes des Schadens scheint es, dass dieser von einem größeren Fahrzeug verursacht wurde - möglicherweise einem Lieferwagen oder einem LKW.
Alle eventuellen Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Gerolstein (06591/95260; pwgerolstein@polizei.rlp.de) oder der Polizeiinspektion Daun (06592/96260; pidaun@polizei.rlp.de) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiwache Gerolstein
Raderstraße 15
54568 Gerolstein
Telefon 06591/9526-0
Telefax 06591/9526-50
pwgerolstein@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Landau - LKW-Diebstahl vereitelt
Landau (ost)
Zum Glück war am 13.01.2025 um 19:15 Uhr noch ein Angestellter eines Unternehmens in der Albert-Einstein-Straße in Landau anwesend. Dieser konnte einen 26-jährigen Mann der Polizei melden, der versuchte, einen in der Firmenhalle geparkten LKW im Wert von 80.000 Euro zu stehlen. Der 26-Jährige wurde vor Ort gefunden, bereits auf dem Fahrersitz des LKW sitzend. Er wurde zur weiteren Bearbeitung zur Dienststelle gebracht. Dort wurde er identifiziert und erkennungsdienstlich behandelt. Es wurde auch festgestellt, dass der Verdächtige mit einem Auto zur Firma gefahren war. Er besitzt keinen Führerschein. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Landau wurde der 26-Jährige entlassen. Er wird nun in verschiedenen Strafverfahren zur Rechenschaft gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei
POL-PDLD: Landau - Kind angefahren und leicht verletzt
Landau (ost)
Am 13.01.2025, um etwa 07:45 Uhr, versuchte ein Kind im Alter von 8 Jahren, mit seinem Tretroller die Straße "An 44" in Landau zu überqueren, nachdem es aus dem Schillerpark kam. Dabei übersah das Kind einen 48-jährigen Fahrer eines Skoda und es kam zu einer Kollision. Zum Glück wurde das Kind nur leicht verletzt, eine medizinische Behandlung vor Ort war nicht notwendig. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ungefähr 200 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei
POL-PDKL: Zeugen gesucht...; Unfall mit 2 Leichtverletzten; Verursacher flüchtig...
BAB 63; Mehlingen (ost)
Gestern Nachmittag ereignete sich auf der BAB 63 in Richtung Mainz ein Verkehrsunfall mit 2 Leichtverletzten. Ein bisher unbekannter Fahrer eines Autotransporters versuchte, einen vor ihm fahrenden Lastwagen zu überholen. Beim Wechsel auf den linken Fahrstreifen übersah er möglicherweise einen im toten Winkel befindlichen VW Bus. Die Fahrerin des Busses konnte nur durch eine Vollbremsung und ein Ausweichen nach links eine Kollision verhindern. Aufgrund des zu geringen Sicherheitsabstands fuhr der direkt dahinter fahrende PKW-Fahrer jedoch auf den VW Bus auf. Der Fahrer des Autotransporters setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern und entfernte sich somit unerlaubt von der Unfallstelle. Der VW Bus war ein Einsatzfahrzeug der Bundespolizei. Die beiden Polizeibeamtinnen, die Diensthundeführerinnen waren, wurden durch den Auffahrunfall leicht verletzt. Es war zum Zeitpunkt der Unfallaufnahme noch unklar, ob die beiden mitgeführten Diensthunde durch den Aufprall verletzt wurden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Der linke Fahrstreifen war für die Bergungs- und Abschleppmaßnahmen ungefähr 1 Stunde lang gesperrt.
Die Autobahnpolizei bittet nun um Zeugenhinweise, die möglicherweise hilfreiche Informationen zu dem flüchtigen Autotransporter liefern können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kaiserslautern
Polizeiautobahnstation Kaiserslautern
Telefon: 0631 35340
www.polizei.rlp.de/pd.kaiserslautern
++ Achtung, neue Telefonnummer ab 21.01.2025: 0631 369-10022 ++
POL-PDNR: Wissen (Sieg) - Verkehrsunfall nach Sichtblendung
Wissen (Sieg) (ost)
Am 13.01.2025, um etwa 09:40 Uhr, fuhr ein 59-jähriger Autofahrer auf dem Köttinger Weg in der Stadt Wissen. Während der Fahrt übersah er aufgrund der Blendung einen am Straßenrand geparkten Transporter eines 41-jährigen Fahrers. Die beiden Fahrzeuge kollidierten miteinander. Der entstandene Sachschaden war so groß, dass keines der Fahrzeuge mehr fahrbereit war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Polizeiwache Wissen (Sieg)
PHK Frank Reifenrath
Telefon: 02742-9350
POL-PDNR: Geschwindigkeitsmessung in Erpel
Erpel (ost)
Am Montag führten Beamte der Verkehrsdirektion Koblenz auf der Bundesstraße 42 in Erpel eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die Geschwindigkeit ist im Messbereich innerhalb geschlossener Ortschaften auf 50 km/h begrenzt. Das Ergebnis der Kontrolle war erfreulich. Bei einer Durchlaufzahl von 1393 Fahrzeugen sind "lediglich" 7 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt worden. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 67 km/h.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
Am Konvikt 1
53545 Linz/Rhein
Telefon: +49 2644 943-0
POL-PDPS: Brand im Mehrfamilienhaus
Pirmasens (ost)
Möglicherweise geriet am Montagabend der Akku eines E-Bikes auf einem Balkon in der Landauer Straße in Brand und führte zu einem Feuerwehreinsatz. Kurz vor 23 Uhr wurde der Rettungsleitstelle ein Brand in einem der obersten Stockwerke eines Mehrfamilienhauses gemeldet. Die Bewohner, die anwesend waren, wurden von den Einsatzkräften evakuiert. Mit Hilfe der Drehleiter konnte die Feuerwehr die Flammen schnell löschen. Nach Abschluss des Einsatzes konnten die Hausbewohner in ihre Wohnungen zurückkehren. Sechs Personen aus der betroffenen Wohnung wurden vorsorglich zur weiteren ärztlichen Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Zum entstandenen Sachschaden können derzeit keine Angaben gemacht werden. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle
Telefon: 06331-520-0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 28.01.2025: 0631 369-15000 ++
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens
BPOL-TR: Neujahrskonzert - Bundespolizeiorchester Hannover zu Gast in Prüm
Prüm (ost)
Am 21. Januar 2025 um 19:00 Uhr lädt die Bundespolizei Trier gemeinsam mit der Stadt Prüm zum traditionellen Neujahrskonzert in die Karolingerhalle in Prüm ein.
Dieses Jahr wird erstmals das Bundespolizeiorchester Hannover zu Besuch sein. Unter der Leitung von Matthias Höfert haben die Musiker und Musikerinnen ein vielseitiges Programm aus Klassik, Musical- und Filmmusik vorbereitet. Mit dem Konzert wird die langjährige Verbundenheit der Bundespolizei Trier mit der Bevölkerung in und um Prüm zum Ausdruck gebracht.
Der Eintritt ist kostenlos. Spenden, die während des Konzerts gesammelt werden, kommen dem Verein "Ein Geschenk für Kinder" zugute, der sich für bedürftige Kinder in der Eifelregion einsetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Trier
Stefan Döhn
- Pressesprecher -
Telefon: 0651 - 43678-1009
Mobil: 0176 - 78103841
E-Mail: bpoli.trier.presse@polizei.bund.de
E-Mail: stefan.doehn@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDNR: Wissen (Sieg) - Verkehrsunfall mit schwerverletzter Fußgängerin
Wissen (Sieg) (ost)
Am 13.01.2025, gegen 07:30 Uhr, fuhr eine 35-jährige Autofahrerin auf der Straße "Am Biesem" im Stadtzentrum von Wissen. Vor der Kreuzung Schulstraße hielt die Fahrerin am Straßenrand an, um ihr Kind aussteigen zu lassen. Danach setzte sie ihre Fahrt fort und übersah eine 39-jährige Fußgängerin, die die Straße überqueren wollte. Das Fahrzeug berührte die Fußgängerin; sie stürzte und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Der Rettungsdienst brachte sie in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Polizeiwache Wissen (Sieg)
PHK Frank Reifenrath
Telefon: 02742-9350
POL-PDNR: Geschwindigkeitskontrollen
Kircheib (ost)
Am Montag, den 13.01.2025, haben Polizisten der Verkehrsdirektion Koblenz am Nachmittag Geschwindigkeitskontrollen auf der Bundesstraße 8 in Kircheib durchgeführt. Dabei wurden 39 Fahrer erwischt, die schneller als die erlaubten 70 km/h gefahren sind. Die betroffenen Personen werden mit den entsprechenden Warn- oder Bußgeldverfahren konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDNR: Verkehrsunfallflucht
Altenkirchen (ost)
Am Montag, den 13.01.2025, gegen 11.30 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf einem Parkplatz im Lindenweg in Altenkirchen. Laut bisherigen Informationen fuhr ein unbekannter Autofahrer rückwärts aus und stieß dabei gegen die Heckstoßstange eines geparkten VW Touran. Dadurch entstand ein Schaden am Fahrzeug. Nach dem Zusammenstoß stieg der Unfallverursacher aus, um sich den Schaden anzusehen. Danach stieg er wieder in sein eigenes Auto und fuhr unerlaubt vom Unfallort weg. Die Polizei in Altenkirchen bittet um Zeugenaussagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDNR: versuchter Diebstahl aus Pkw
Pracht (ost)
Von Samstag, dem 11.01.2025, um 20.30 Uhr, bis Montag, dem 13.01.2025, um 05.15 Uhr, ereignete sich in der Taubenstraße in Pracht, im Ortsteil Wickhausen, ein versuchter Diebstahl. Unbekannte Täter öffneten einen VW Golf, der in einem Hof abgestellt war, und durchsuchten ihn. Es scheint, dass aus dem möglicherweise unverschlossenen Fahrzeug nichts gestohlen wurde. Die Polizei Altenkirchen bittet um Informationen und empfiehlt, Fahrzeuge immer ordnungsgemäß zu verschließen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681 946-01
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDLD: Mit Haftbefehl gesucht, gefälschte Ausweispapiere und unter Drogeneinfluss
Bad Bergzabern (ost)
Am 13.01.2025, um 17:30 Uhr, wurde in der Kapeller Straße der Fahrer eines Renault Fahrzeugs kontrolliert. Während der Kontrolle stellten die Polizisten fest, dass der Fahrer, der angeblich aus Spanien stammte, unter dem Einfluss von Cannabis und Kokain stand. Die vorgelegten Ausweisdokumente waren jedoch komplett gefälscht. Es wurde festgestellt, dass gegen den 35-jährigen Fahrer ein Haftbefehl vorlag. Eine Blutprobe wurde entnommen und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer und Urkundenfälschung wurde eingeleitet. Der Haftbefehl wurde vollstreckt und der Mann wurde inhaftiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Reiner Steigner
Telefon: 06343-9334-1402
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDWIL: Trunkenheit im Straßenverkehr
Osann-Monzel (ost)
Am 13.01.2025, gegen 23.45 Uhr, hat ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer gemeldet, dass ein gelber Transporter vor ihm in Schlangenlinien über die BAB1 und dann die L47 in Richtung Maring-Noviand fährt. Die herbeigerufenen Streifenwagen der Polizeiinspektionen Schweich und Wittlich konnten das Fahrzeug schließlich in der Nähe von Osann-Monzel anhalten, um eine Verkehrskontrolle durchzuführen. Dabei wurde festgestellt, dass der 27-jährige Fahrer aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg (Hunsrück) deutlich unter Alkoholeinfluss stand. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 1,9 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und das Fahrzeug wurde abgeschleppt. Ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wittlich
Telefon: 06571-926-0
piwittlich.dgl@polizei.rlp.de
POL-PDMT: Zwei PKW-Fahrer unter Betäubungsmitteleinfluss
Vielbach/Höhr-Grenzhausen (ost)
Am 13.01.2025 um 21:50 Uhr wurde ein 27-jähriger Autofahrer auf der L307 bei Vielbach einer Verkehrskontrolle unterzogen. Aufgrund von Verdachtsmomenten auf Drogenkonsum wurde ihm ein Drogentest angeboten. Nach einem positiven Marihuana-Testergebnis wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen, um dies zu bestätigen. Um 00:05 Uhr wurde ein anderer Fahrer unter dem Einfluss von Marihuana in der Rheinstraße in Höhr-Grenzhausen angehalten. Auch dieser Mann zeigte Anzeichen von Drogenkonsum und gestand den aktuellen Konsum. Dem 41-jährigen Fahrer aus Hessen wurde ebenfalls die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen. Beide Fahrer müssen sich nun in Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Montabaur
Telefon: 02602-9226-0
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.