Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 14.02.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 14.02.2025 in Rheinland-Pfalz

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-PDWIL: Pressenachtragsmeldung - Schwerer Verkehrsunfall auf der L47 zwischen Osann-Monzel und Maring-Noviand
Osann-Monzel (ost)
Am Freitag, dem 14.02.2025, um etwa 13:35 Uhr, gab es in Osann-Monzel einen Verkehrsunfall zwischen zwei PKWs, bei dem insgesamt drei Personen zum Teil schwer verletzt wurden. Ein 62-jähriger Fahrer eines Audi fuhr auf der L47 von Wittlich kommend in Richtung Maring-Noviand. Eine 55-jährige Fahrerin eines BMW fuhr auf der L47 von Mühlheim an der Mosel kommend in entgegengesetzter Richtung. Aus bisher unbekannten Gründen geriet der 62-jährige Audi-Fahrer auf einer geraden Strecke auf die Gegenfahrbahn. Die entgegenkommende BMW-Fahrerin versuchte noch auszuweichen, aber es kam dennoch zu einer seitlichen Kollision der beiden Fahrzeuge. Nach dem Zusammenstoß überschlug sich der Audi mehrmals und kam auf einem Feld auf dem Dach zum Stehen. Der BMW landete ebenfalls stark beschädigt auf dem gleichen Feld. Der Audi-Fahrer wurde leicht verletzt, seine 56-jährige Beifahrerin und die BMW-Fahrerin wurden schwer verletzt. Alle Insassen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, der Schaden wird auf etwa 40.000 EUR geschätzt. Die L47 war für die Unfallaufnahme in beiden Fahrtrichtungen bis etwa 18:30 Uhr vollständig gesperrt. Die Feuerwehren aus Osann-Monzel und Kues, ein Rettungshubschrauber, vier Rettungswagen, die Straßenmeisterei, die Polizeiinspektionen Bernkastel-Kues und Wittlich sowie ein Unfallaufnahmeteam aus Trier waren im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wittlich
Schloßstraße 28
54516 Wittlich
Telefon: 0671/926-0
Fax: 06571/926-150
eMail: piwittlich.dgl@polizei.rlp.de
FF Olsberg: Verpuffung in Pelletofen sorgt für Großeinsatz in Olsberg
Olsberg (ost)
Am Freitagabend gegen 19:40 Uhr wurden die Feuerwehren Elleringhausen, Bruchhausen und Bigge-Olsberg, der Rettungsdienst und die Polizei zu einem Zimmerbrand in Elleringhausen in der Straße "Winterseite" gerufen. Ein brennender Gasofen wurde gemeldet. Die ersten Einsatzkräfte konnten schnell feststellen, dass es sich um eine Verpuffung in einem Pelletofen handelte. Der Bereich wurde mit einer Wärmebildkamera überprüft. Es bestand keine Gefahr für die Bewohner, daher war kein weiterer Einsatz der Feuerwehr erforderlich. Der Betrieb des Ofens wurde vorübergehend untersagt, bis der Bezirksschornsteinfeger eine Kontrolle durchführte.
Alle 46 Einsatzkräfte, einschließlich Rettungsdienst und Polizei, die mit insgesamt elf Fahrzeugen vor Ort waren, konnten gegen 20:30 Uhr wieder abrücken. Der Einsatz war somit beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Olsberg
Pressesprecher
Edgar Schmidt
Telefon: 02962-9754591
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-olsberg.de
http://www.loeschzug-bigge-olsberg.de/index.php
POL-PDWIL: Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Hundes
Kesfeld-Spielmannsholz (ost)
Am 14. Februar 2025 um 18:45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L 9, zwischen den Dörfern Kesfeld-Spielmannsholz und Heckhuscheid, bei dem ein Hund beteiligt war.
Der Hund war ein schwarzer Labrador (Rüde) mit einem schwarz-beigen Halsband.
Die Person oder Personen, die Informationen zu dem Hund haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06551-9420 oder per E-Mail: pipruem.dgl@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Prüm
Tiergartenstraße 82
54595 Prüm
06551-9420
pipruem.dgl@polizei.rlp.de
POL-PDNR: Küchenbrand in Firmengebäude
Scheuerfeld (ost)
Am 14.02.2025 um etwa 16:58 Uhr wurde der Rettungsleitstelle Montabaur ein Brand in einem Unternehmen in der Industriestraße in Scheuerfeld gemeldet. Neben der Polizei Betzdorf waren die Feuerwehren Scheuerfeld, Wallmenroth und Betzdorf sowie der Rettungsdienst mit vielen Einsatzkräften vor Ort. Es wurde festgestellt, dass sich keine Personen mehr im Gebäude befanden. Laut Feuerwehr brach das Feuer in der Küche im ersten Stock des Gebäudes aus. Es konnte schnell kontrolliert und gelöscht werden.
Durch den Brand entstand erheblicher Schaden am Gebäude. Die genaue Höhe des Schadens ist derzeit unbekannt. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PK'in Simon
Friedrichstr. 21
57518 Betzdorf
Tel.: 02741 926-0
POL-PPKO: Demonstrationen in Koblenz
Koblenz (ost)
Am Freitag, dem 14. Februar 2025, wurde um 16:00 Uhr in Koblenz ein Aufzug zum Thema "Klimaschutz" (Globaler Klimastreik) abgehalten. Zwischen 800 und 1000 Personen nahmen daran teil. Der Aufzug startete gegen 16:30 Uhr am Hauptbahnhof in Koblenz und zog entlang der Hohenzollernstraße in Richtung Altstadt. Der Weg führte dann am Zentralplatz vorbei, weiter über die Pfuhlgasse und die Hohenfelder Straße. Gegen 17:20 Uhr erreichten die Teilnehmer den Vorplatz der Herz-Jesu-Kirche. Dort endete der Aufzug nach einer Schlusskundgebung gegen 18:00 Uhr.
Neben dieser Versammlung fand von 16:30 bis 19:00 Uhr ein weiterer Aufzug zum Thema "One Billion Rising" in Koblenz statt. Etwa 100 bis 150 Personen nahmen daran teil. Der Aufzug begann um 17:45 Uhr am Löhrrondell und endete gegen 18:00 Uhr am Zentralplatz. Nach einer Abschlusskundgebung wurde die Versammlung gegen 18:30 Uhr aufgelöst.
Bei beiden Aufzügen kam es zu keinen besonderen Vorkommnissen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Führungszentrale
Telefon: 0261-92156-110
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PPTR: Festnahme nach einer Serie von PKW-Aufbrüchen in der Nacht vom 12. auf den 13. Februar 2025
Trier (ost)
Nach einer Serie von 21 aufgebrochenen PKWs in Kell am See in der Nacht vom Mittwoch, den 12. Februar 2025, auf Donnerstag, den 13. Februar 2025, wurde ein Verdächtiger identifiziert und verhaftet.
Bei der Durchsuchung wurden neben dem vermeintlichen Tatwerkzeug auch umfangreiche Beweismittel und gestohlene Waren sichergestellt.
Die Polizei möchte sich bei allen bedanken, die Informationen zur Lösung des Falls bereitgestellt haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Telefon: 0651 983 43390
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDWO: Hohen-Sülzen, Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Hohen-Sülzen (ost)
Am Freitagmorgen ereignete sich gegen kurz vor 11:00 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall im Bereich der L455 / Pfeddersheimer Straße bei Hohen-Sülzen, bei dem ein 27-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt wurde.
Laut ersten Informationen stieß ein Auto vom Typ Ssasyong Tivoli mit dem BMW Motorrad bei Hohen-Sülzen an der Kreuzung Pfeddersheimer Straße L455 zusammen.
Der 27-jährige Motorradfahrer wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Nach Absprache mit dem Notarzt vor Ort konnte nicht ausgeschlossen werden, dass Lebensgefahr besteht. Die 64-jährige Fahrerin des Ssasyong Tivoli war sichtlich geschockt, blieb jedoch unverletzt. Die Polizeiinspektion Worms hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen und einen Gutachter hinzugezogen. Die Straße in diesem Bereich war für mehrere Stunden wegen der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten gesperrt.
Die genaue Ursache des Unfalls ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Worms
Telefon: 06241 852-2040
Website: https://s.rlp.de/7cVjz
POL-PDLU: Unerlaubt Haus betreten - Aufgrund Haftbefehl ins Gefängnis
Schifferstadt (ost)
Am gestrigen Mittag betrat eine 39-jährige Frau unerlaubt das Grundstück eines Bewohners in der Mannheimer Straße. Währenddessen klopfte die Frau an der Haustür, woraufhin die 55-jährige Bewohnerin die Tür öffnete. Anschließend begab sich die 39-jährige sofort in den Hausflur des Gebäudes.
Nach mehrmaliger Aufforderung das Haus zu verlassen, verließ die 39-jährige das Gebäude und ging in Richtung Ortsmitte, wo sie schließlich von Polizeibeamten der Polizeiinspektion Schifferstadt entdeckt und überprüft wurde. Im Zuge der Überprüfung stellte sich heraus, dass gegen die Frau ein Haftbefehl vorliegt.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die Frau in die Justizvollzugsanstalt nach Rohrbach gebracht. Die Polizei fordert die Bevölkerung dazu auf, niemals unbekannte Personen in die eigenen vier Wände zu lassen. Im Zweifelsfall sollte die Polizei kontaktiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
POL-PDLU: Verkehrskontrollen
Schifferstadt (ost)
Polizeibeamte in Schifferstadt führten am Donnerstagmorgen im Dienstgebiet mehrere Verkehrskontrollen durch. Dabei wurden vier Verstöße gegen die Gurtanlegepflicht, ein Verstoß wegen der Nutzung eines Handys sowie das Fehlen von Dokumenten in drei Fällen festgestellt. Entsprechende Berichte über die Mängel wurden erstellt. Zudem wurde ein Fahrer ohne gültigen Führerschein kontrolliert. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
POL-PDWIL: Pressesofortmeldung - Schwerer Verkehrsunfall
Osann-Monzel (ost)
Heute Nachmittag ereignete sich gegen 13:35 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der L 47 zwischen Osann-Monzel und Maring-Noviand. Aktuell ist die Unfallstelle in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt. Es gibt eine örtliche Umleitung.
Wir bitten darum, keine weiteren Presseanfragen zu stellen. Zu einem späteren Zeitpunkt wird unaufgefordert weiter berichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wittlich
Schloßstraße 28
54516 Wittlich
Telefon: 06571-9260
piwittlich@polizei.rlp.de
POL-PPWP: Bar-Besucher bedroht
Kaiserslautern (ost)
Ein Mann aus der Stadt fühlte sich am Donnerstagabend von einer Gruppe junger Männer bedroht und rief die Polizei an. Um 21.30 Uhr informierte der 38-Jährige über den Notruf, dass er sich in einem Lokal in der Steinstraße aufhielt und dass mehrere Männer an die Scheibe klopften. Sie riefen ihm zu, er solle herauskommen, damit sie ihm etwas antun könnten.
Nachdem der Betroffene sofort das Telefon griff und die Polizei alarmierte, liefen die Unbekannten in Richtung Innenstadt davon. Es handelte sich um vier Männer im Alter von 20 bis 25 Jahren. Alle hatten dunkle Haare, einige trugen einen Bart. Eine detailliertere Beschreibung war nicht möglich.
Ein Streifenwagen fuhr sofort los und suchte nach dem Quartett, konnte jedoch in der Umgebung niemanden mehr finden. Zeugenhinweise bitte unter Telefon 0631 369-14199 an die Polizeiinspektion 1. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Jugendlicher flüchtet vor Kontrolle
Kaiserslautern (ost)
Am Donnerstagabend hat ein junger Mann in der Innenstadt die Polizei auf sich aufmerksam gemacht. Der Anlass: Als er kurz vor 20:30 Uhr in der Fruchthallstraße kontrolliert werden sollte, flüchtete der Jugendliche.
Die Polizisten verfolgten den jungen Mann und konnten ihn schließlich vor dem Willy-Brandt-Platz einholen und stoppen. Bei der Durchsuchung des 16-Jährigen fanden sie zwei sogenannte Vapes. Da er minderjährig ist, wurden die E-Zigaretten beschlagnahmt und auf seinen Wunsch hin zerstört. Außerdem erhielt er einen Platzverweis bis zum nächsten Morgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Spiegel mutwillig zerstört
Kaiserslautern (ost)
Am Donnerstag wurde der Polizei eine Sachbeschädigung an einem Auto in der Schneiderstraße gemeldet. Unbekannte haben absichtlich den Außenspiegel eines Fiat Panda beschädigt.
Die Fahrzeughalterin parkte ihren Pkw am Dienstag gegen 17 Uhr vor Hausnummer 11 am Straßenrand. Als sie am Donnerstag um 9 Uhr morgens zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie, dass der Außenspiegel auf der Beifahrerseite, die zum Bürgersteig hin zeigte, zerstört wurde. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben und Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0631 369-14199 an die Polizeiinspektion 1 zu wenden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Wer hat die Kamera demoliert?
Kaiserslautern (ost)
Unbekannte Personen haben eine Kamera in der Fröbelstraße beschädigt. Sie haben das Gerät, das an einer Hausklingel angebracht war, abgerissen und in den Hof des Gebäudes geworfen. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, die möglicherweise Informationen über die Täter liefern können. Es gibt derzeit nur Informationen darüber, dass es am Mittwochabend gegen 20 Uhr auf der Straße vor dem betroffenen Haus zu einem lautstarken Streit gekommen ist. Ob dieser Vorfall mit der Sachbeschädigung in Verbindung steht, ist noch nicht eindeutig geklärt. Die Ermittlungen sind im Gange. Bitte geben Sie Ihre Zeugenhinweise an die Polizeiinspektion 1 unter der Telefonnummer 0631 369-14199. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Farbe geschmiert und Plakate beschädigt
Kaiserslautern (ost)
Vandalen haben in der Stiftswald- und Entersweilerstraße zugeschlagen. Am Donnerstag wurde gemeldet, dass Unbekannte Stromverteilerkästen auf einem Fußweg mit gelben Symbolen verunstaltet haben. Ebenfalls wurden in der Nähe zwei Wahlplakate heruntergerissen und beschädigt.
Die Polizeiinspektion 1 führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch und bittet um Informationen zu den Tätern. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 zu melden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDMT: Montabaur: Erneuter Trickdiebstahl im Stadtgebiet Montabaur, **Zeugen gesucht**
Montabaur (ost)
Am 14.02.2025 um etwa 10:00 Uhr ereignete sich erneut ein Diebstahlstrick im Zentrum von Montabaur. In der Straße Steinweg, in der Nähe der Apotheke, wurde ein 86-jähriger Mann gefragt, ob er zwei Euro wechseln könne. Der Dieb griff vermeintlich hilfreich in das Kleingeldfach des Mannes und stahl dabei unbemerkt die Geldscheine aus seiner Geldbörse.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder möglicherweise auch bestohlen wurden, werden gebeten, sich bei der Polizei Montabaur zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Montabaur
Gerald Eberth, PHK
Telefon: 02602-9226-0
POL-PPWP: Falscher Bankmitarbeiter legt Senior herein
Kaiserslautern (ost)
Ein Mann aus dem Stadtgebiet wurde am Mittwoch von einem falschen Bankmitarbeiter hereingelegt. Der 71-Jährige erhielt am Morgen einen Anruf von einem unbekannten Mann, der vorgab, Mitarbeiter seiner Hausbank zu sein. Unter dem Vorwand, dass ein sogenannter "Trojaner" auf dem Laptop des Seniors entdeckt wurde und nun Abbuchungen durch ausländische Firmen drohen, wurde das Opfer in ein längeres Gespräch verwickelt.
Letztendlich glaubte der Senior die Geschichte, folgte den Anweisungen des Anrufers und installierte eine App auf seinem Computer, die angeblich dazu dienen sollte, die Schadsoftware zu löschen. Später stellte sich heraus, dass der 71-Jährige den Betrügern mit dieser App Zugriff auf seine Daten und Konten ermöglichte. Insgesamt wurde ein vierstelliger Betrag von den Betrügern abgebucht und auf ausländische Konten überwiesen.
Nach Rücksprache mit seiner tatsächlichen Bank ließ der Senior am Donnerstag vorübergehend seine Konten sperren und informierte die Polizei. Die Ermittlungen sind im Gange.
Unser Rat: Seien Sie wachsam, egal ob sich Anrufer als Bankmitarbeiter, Polizist oder Mitarbeiter einer angeblichen Service-Hotline ausgeben. Glauben Sie nicht alles, was Ihnen am Telefon erzählt wird!
Geben Sie keine telefonischen Informationen zu Ihrer Wohnsituation, Finanzen oder privaten Daten preis. Erlauben Sie Fremden keinen Zugriff auf Ihren Computer oder die Installation von Programmen! Überweisen Sie niemals Geld an unbekannte Personen, die Ihnen fragwürdige Geschichten erzählen.
Vor dem Handeln sollten Sie selbst recherchieren, ob alles in Ordnung ist. Ziehen Sie bei Bedarf eine vertrauenswürdige Person hinzu. Im Zweifelsfall informieren Sie die Polizei. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDNR: Nachtragsmeldung - Verkehrsunfall zwischen zwei Schulbussen
Dierdorf (ost)
Es kann hinzugefügt werden, dass der Schulbus, der den Unfall verursacht hat und voll besetzt war, mit der rechten Seite den wartenden Bus berührt hat. Dadurch sind mehrere Seitenscheiben zerbrochen. Die Glassplitter der Seitenscheiben fielen in den Bus und verletzten insgesamt fünf Kinder, anstatt der bisher angenommenen drei. Die leicht verletzten Kinder wurden ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Straßenhaus
Telefon: 02634/952-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
POL-PPWP: Wer kennt den Fahrradfahrer?
Otterbach (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Die Polizei ersucht um Informationen zu einem unbekannten Mann, der bereits mehrmals in der Gegend der Oberen Lauterstraße gesehen wurde. Dort hat der Unbekannte in den letzten Monaten mehrmals eine Joggerin angesprochen und belästigt.
Wie die Frau der Polizei nun mitteilte, versuchte der Mann letztes Jahr zum ersten Mal, mit der Frage "Kennen wir uns nicht...?" ins Gespräch zu kommen und fuhr ein Stück neben ihr her. Obwohl die 35-Jährige die Frage verneinte und weiterjoggte, tauchte der Unbekannte danach noch mehrmals auf. Nicht immer sprach er sie an, aber einmal folgte er ihr mit seinem Fahrrad und stellte sich ihr in den Weg. Die Joggerin lief entschlossen auf die Straße, hielt ein Auto an und bat den Fahrer um Hilfe. Der Radfahrer fuhr daraufhin in Richtung Kaiserslautern davon.
Von dem Mann ist nur bekannt, dass er ungefähr 50 Jahre alt ist, dunkel gekleidet ist und gebrochenes Deutsch spricht.
Die Ermittler fragen: Wer kennt den Radfahrer und kann Hinweise geben? Auch wird nach dem Autofahrer gesucht, der von der Joggerin angesprochen und um Hilfe gebeten wurde. Bitte kontaktieren Sie die Polizeiinspektion 1 in Kaiserslautern unter der Telefonnummer 0631 369-14199. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Fall "Diana Bodi" bei ARD "Brisant"
Kaiserslautern (ost)
Die Ermittler des Polizeipräsidiums Westpfalz setzen ihre Untersuchungen zum Tod von Diana Bodi fort - es gibt derzeit keine heiße Spur. Am kommenden Sonntag (16. Februar 2025) wird die ARD um 17 Uhr in der Sendung BRISANT über den Fall berichten.
Im Dezember 2020 entdeckten Zeugen in der Innenstadt von Kaiserslautern eine eingepackte Leiche. Anfangs war die Identität der Frau unbekannt, dann wurde klar: Es handelte sich um die 48-jährige Ungarin Diana Bodi. Es folgten intensive Ermittlungen und eine bundesweite Öffentlichkeitsfahndung; zweimal war der Fall bei "Aktenzeichen XY ...ungelöst". Bis heute ist der Tod von Diana Bodi ungeklärt. Es steht fest: Sie wurde Opfer eines Gewaltverbrechens.
Roland Morzik, damals Ermittler bei der Mordkommission in Kaiserslautern, und Andreas V., der heute den Fall im Kommissariat 11 bearbeitet, kommen in der Sendung am Sonntagnachmittag zu Wort. Ende Januar fanden in Kaiserslautern die Dreharbeiten statt. Zusammen mit einem Filmteam des Mitteldeutschen Rundfunks (mdr) suchten die Beamten den Fundort der Leiche in der Staubörnchenstraße und das Parkhaus in der Rosenstraße auf. Das Parkhaus spielt eine wichtige Rolle bei den Ermittlungen: Staatsanwaltschaft und Polizei gehen derzeit davon aus, dass ein Unbekannter die verpackte Leiche in einem Einkaufswagen am Parkhaus vorbeischob, durch die Rosenstraße transportierte und die Tote in der Staubörnchenstraße ablegte.
Nach der Ausstrahlung im Fernsehen hofft die Polizei auf neue Hinweise. Die Ermittler sind besonders an den folgenden Fragen interessiert:
Die Staatsanwaltschaft Kaiserslautern hat eine Belohnung von bis zu 10.000 Euro für Hinweise ausgesetzt, die zur Ermittlung oder Ergreifung des Täters führen.* Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369 13312 an die Polizei Kaiserslautern zu wenden. |erf
*Die Zuerkennung und Verteilung der Belohnung erfolgt ohne Möglichkeit der Anfechtung. Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen bestimmt und nicht für Amtsträger, deren Beruf die Verfolgung von Straftaten beinhaltet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Zwei Leichtverletzte bei Sturz mit Roller
Rockenhausen (Donnersbergkreis) (ost)
Am Donnerstagabend wurden ein Rollerfahrer und sein Beifahrer bei einem Unfall leicht verletzt. Der 15-jährige Fahrer des Motorrollers geriet in der Bezirksamtsstraße ins Rutschen, nachdem er einen Bahnübergang überquert hatte und die Straße nass war. Dadurch kam er zu Fall. Sowohl er als auch sein 15-jähriger Mitfahrer erlitten leichte Verletzungen. Nachdem sie vom Rettungsdienst behandelt wurden, holten ihre Eltern sie an der Unfallstelle ab. Der Roller wurde dabei beschädigt, der Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kaiserslautern
Polizeiinspektion Rockenhausen
Telefon: 0631 / 369-14699
E-Mail: pirockenhausen@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pi.rockenhausen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Böbingen - Schmierereien durch Jugendliche
Böbingen Schmierereien durch Jugendliche (ost)
Zwei junge Leute haben gestern Nachmittag (13.02.2025) in der Stadt mehrere Gebäude, Stromkästen und Zigarettenautomaten unter anderem mit Hakenkreuzen besprüht. Dank Hinweisen von Zeugen konnten die beiden Schüler heute Morgen identifiziert werden. Gegen sie wurde ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung und Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet. Die Eltern wurden informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDPS: Drei tote Pferde auf Koppel entdeckt
Hornbach (Landkreis Südwestpfalz) (ost)
Am Donnerstagvormittag informierten Augenzeugen die Polizei Zweibrücken darüber, dass ein Pferd erschossen auf einer Weide im Bereich Hornbach liegt. Die Polizeibeamten fanden auf der Koppel insgesamt drei tote Pferde und einen toten Fuchs vor. Die Tiere wurden wahrscheinlich in der Nacht zum Donnerstag erschossen. Ein 82-jähriger Landwirt wurde als der verantwortliche Schütze identifiziert. Zwei der getöteten Pferde gehörten nach bisherigen Erkenntnissen diesem Landwirt, das dritte Pferd einem 60-jährigen Mann aus dem Landkreis. Die mögliche Tatwaffe wurde von der Polizei sichergestellt. Die Waffenbehörde der Kreisverwaltung Südwestpfalz war ebenfalls vor Ort und hat weitere Waffen sowie die Waffenbesitzkarte und den Jagdschein des Schützen eingezogen. Die waffenrechtliche Erlaubnis des Mannes wird derzeit überprüft. Das Veterinäramt der Kreisverwaltung unterstützte die Polizei und Staatsanwaltschaft bei dem Einsatz als Gutachter. Die Hintergründe des Vorfalls werden derzeit von der Kriminalpolizei untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle
Telefon: 0631 369-15007
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 28.01.2025: 0631 369-15007 ++
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens
POL-PPWP: Wenn Bankkarte und PIN im Geldbeutel stecken...
Kaiserslautern (ost)
Eine Frau aus dem Stadtgebiet ist am Donnerstagvormittag Opfer von Taschendieben geworden. Wie die Seniorin am frühen Nachmittag der Polizei meldete, wurde ihr unbemerkt der Geldbeutel aus dem Rucksack gezogen, während sie in einem Supermarkt in der Vogelwoogstraße einkaufte. Zusammen mit dem Portemonnaie erbeuteten die Täter eine Bankkarte, etwas Bargeld, eine Krankenkassenkarte sowie diverse Kunden- und Bonuskarten.
Die 81-Jährige kümmerte sich zwar umgehend um die Sperrung der gestohlenen Bankkarte, um den Zugriff auf ihr Konto zu verhindern, aber sie wusste, dass die Diebe in der Geldbörse auch den Zettel mit der notierten PIN finden würden. Wie sich später herausstellte, waren die Täter sogar sehr schnell: Noch bevor die Sperrung der Karte aktiv wurde, hatten sich die Unbekannten an einem Geldautomaten in der Feuerbachstraße einen vierstelligen Betrag auszahlen lassen. Die weiteren Ermittlungen laufen.
Die Polizei empfiehlt: Am besten ist es, wenn man die PIN "im Kopf" hat und nirgends aufschreiben muss. Falls dennoch eine schriftliche "Denkstütze" notwendig ist, bewahren Sie diese bitte niemals am gleichen Ort wie die Bankkarte auf - soll heißen: Auf keinen Fall Karte und PIN zusammen in den Geldbeutel stecken! |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
BPOL-KL: Dieb versprüht Reizgas am Hauptbahnhof Mainz
Mainz (ost)
Am Abend des 13. Februar 2025 gegen 20:00 Uhr informierte eine Augenzeugin die Bundespolizei am Hauptbahnhof Mainz über eine körperliche Auseinandersetzung im Gleisüberbau. Auf dem Weg zum Ort des Geschehens trafen die Einsatzkräfte auf drei verletzte Männer, die über Atembeschwerden und tränende Augen klagten. Es handelte sich um zwei Männer aus Algerien im Alter von 18 und 22 Jahren sowie einen Mann aus Syrien im Alter von 25 Jahren. Ein Krankenwagen wurde sofort angefordert. Andere Reisende verließen den Gleisüberbau, blieben jedoch unverletzt.
Nach ersten Ermittlungen wurde dem 18-jährigen Mann auf dem Bahnhofsvorplatz sein Mobiltelefon gestohlen. Die drei Männer verfolgten daraufhin den Dieb und stellten ihn am Hauptbahnhof. Der unbekannte Täter setzte dann ein Reizstoffsprühgerät gegen sie ein und floh. Eine Zeugin bestätigte die Aussagen der Opfer. Eine sofortige Fahndung nach dem Täter blieb bisher erfolglos.
Bei der Überprüfung der Personalien der Opfer stellten die Beamten fest, dass gegen den 18-jährigen Algerier zwei Aufenthaltsermittlungen der Staatsanwaltschaft Mainz wegen Diebstahls und gefährlicher Körperverletzung vorlagen. Gegen den 22-Jährigen lagen zwei Aufenthaltsermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankenthal wegen Diebstahls vor. Beide Männer hielten sich zudem illegal in Deutschland auf. Gegen die beiden Opfer wurden Ermittlungsverfahren wegen illegalen Aufenthalts eingeleitet.
Der 22-jährige Algerier wurde zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht.
Die Bundespolizei übergab den Fall zuständigkeitshalber an die Polizei in Mainz.
Gegen den unbekannten Täter wurden Strafverfahren wegen räuberischen Diebstahls und gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDLD: versuchte räuberische Erpressung - Täter und Zeugin gesucht
Wörth am Rhein (ost)
Am Mittwochnachmittag gegen 16:00 Uhr wurde ein 13-jähriges Mädchen auf dem Heimweg in der Heilbachstraße in Wörth am Rhein von zwei Jugendlichen angesprochen. Die Jugendlichen forderten das Mädchen auf, Geld zu geben. Bevor das Mädchen reagieren konnte, kam eine Frau aus einem roten Kleinwagen, erkannte die Situation und sprach die Jugendlichen an. Daraufhin flohen die Jugendlichen mit ihren E-Scootern. Beide Jugendliche waren etwa 16 Jahre alt, schlank, ca. 1,60-1,70m und 1,70-1,80m groß, schwarz gekleidet mit Bauch- oder Umhängetasche und Kapuze über dem Kopf. Die Identität der Frau ist unbekannt. Die Frau wurde als ca. 30-40 Jahre alt, mit braunen kurzen Haaren und Brille beschrieben.
Wer hat die Tat gesehen oder kann Informationen über die Täter geben? Wer kann Hinweise auf die beschriebene Zeugin im roten Kleinwagen geben? Bitte kontaktieren Sie die Polizeiinspektion Wörth am Rhein telefonisch unter 07271 9221-0 oder per E-Mail piwoerth@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
Baier, PK'in
Telefon: 07271 9221-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PPKO: Fahrraddiebstahl in der Schloßstraße
Koblenz (ost)
Am Mittwoch, dem 12.02.2025, zwischen 18 und 21 Uhr wurde ein Fahrrad mit Schloss in der Schloßstraße in Koblenz gestohlen. Eine 32-jährige Frau hatte ihr Fahrrad vor der PSD Bank abgestellt. Als sie drei Stunden später zurückkehrte, bemerkte sie nur noch Teile ihres Schlosses. Das gestohlene Fahrrad war ein weißes Trekkingrad der Marke Bulls.
Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Koblenz entgegengenommen: pikoblenz1@polizei.rlp.de; 0261 92156 300.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle
POK'in Verena Dörfer
Telefon: 0261-103-50022
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDMT: Wohnungseinbruchsdiebstahl in Hachenburg
Hachenburg (ost)
In der Nacht zum 12.02.2025 gab es einen Wohnungseinbruchdiebstahl im Ortsteil Altstadt in Hachenburg. Die Täter nutzten die Abwesenheit der Bewohner aus. Konkret wurden in der Adolf-Kolping-Straße drei benachbarte Wohnkomplexe angegriffen. Dabei brachen die Diebe mehrere Wohnungstüren auf und stahlen elektronische Geräte wie Fernseher, Schallplattenspieler, Controller von Spielkonsolen und andere Alltagsgegenstände.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Telefon: 02602-9226-0
POL-PDMY: Einbruchdiebstahl in Autohaus - Sieben Sätze Kompletträder und Gartengeräte entwendet
Cochem- Brauheck (ost)
In der Nacht vom Mittwoch, 12.02.2025, um 23:44 Uhr bis Donnerstag, 13.02.2025, um 07:00 Uhr haben Unbekannte das Gelände eines großen Autohauses in Cochem- Brauheck durch ein Seitentor betreten. Sie haben sieben Sätze Kompletträder (Reifen auf Felgen montiert), einen Laubbläser und eine Gartenschere gestohlen. Um die gestohlenen Waren wegzubringen, wurde wahrscheinlich ein dunkler Kombi- PKW verwendet. Aufgrund der Menge an Diebesgut mussten die Täter vermutlich mindestens zweimal in der Nacht das Firmengelände besuchen. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeiinspektion Cochem, Tel.: 02671- 9840
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Mayen
Polizeiinspektion Cochem
R. Hausmann, EPHK
Telefon: 02671- 9840
POL-PDLU: Speyer - Unfallflucht - Zeugen gesucht
Speyer (ost)
Am Abend des Donnerstags, zwischen 19:30 Uhr und 23:40 Uhr, parkte eine 30-jährige Autofahrerin ihren silbergrauen Opel ordnungsgemäß am Straßenrand der Remlingstraße. Als sie wieder losfahren wollte, bemerkte sie einen Schaden am linken Heckbereich des Autos. Das Fahrzeug war dadurch nicht mehr fahrbereit. Ein unbekannter Unfallverursacher stieß offensichtlich gegen das geparkte Auto, verursachte erhebliche Schäden und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Der Schaden am Auto der 30-Jährigen belief sich auf einen hohen vierstelligen Betrag.
Wer hat Informationen zu dem Unfall? Zeugen oder der Unfallverursacher selbst werden gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail mit der Polizei Speyer in Verbindung zu setzen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Speyer - Zu stark beschleunigt und Unfall gebaut
Speyer (ost)
Am Donnerstagabend, kurz nach 17 Uhr, bog ein 81-jähriger Autofahrer von der Wormser Landstraße nach links in die Straße Am Roßsprung. Dabei beschleunigte er stark und lenkte zu weit ein, wodurch er gegen die Hauswand eines Pflegezentrums prallte. Die 77-jährige Mitfahrerin stieg aus, um den Schaden zu begutachten. Der 81-Jährige versuchte zurückzusetzen und beschleunigte erneut stark, bis er mit den Reifen an einer Bordsteinkante hängen blieb. Daraufhin beschleunigte der Autofahrer erneut stark vorwärts, überfuhr eine E-Ladesäule, durchbrach eine ca. 1,5 Meter hohe Grundstücksmauer und kam schließlich zum Stehen. Zum Glück wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Am Auto entstand ein Totalschaden. Der Gesamtschaden wird nach ersten Schätzungen auf eine hohe fünfstellige Summe geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLD: Mit gefälschtem Führerschein unterwegs
Germersheim (ost)
Am Abend des 13.02.2025 wurde ein Mann im Alter von 47 Jahren in der Zeppelinstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen, während er mit seinem Fahrzeug unterwegs war. Er übergab den Polizeibeamten der Polizeiinspektion Germersheim einen gefälschten Führerschein, der von den Beamten erkannt wurde. Der Mann durfte nicht weiterfahren und sein Führerschein wurde konfisziert.
Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet, da er ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war und eine Urkundenfälschung begangen hatte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Attilo-Demling
Telefon: 07274-9581603
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDNR: Sachbeschädigung an Mülltonnen durch Feuer
Weyerbusch (ost)
In der Nacht vom 14.02.2025 haben Unbekannte zwei Mülltonnen in der Raiffeisenstraße in Weyerbusch in Brand gesteckt.
Das Feuer hat die Mülltonnen vollständig zerstört. Es gab zum Glück keine weiteren Schäden.
Personen, die Hinweise zu dieser Sachbeschädigung haben, werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Altenkirchen unter der Telefonnummer 02681-9460 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressekontakt PI AK
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681-9460
Mail: pialtenkirchen@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
BPOL-KL: 34 Tonnen Stahl am Hauptbahnhof Speyer entwendet
Speyer (ost)
Am Vormittag des 12. Februar 2025 informierte die Bundespolizei über den Diebstahl von 200 Stahlschwellen in der Nähe des Abstellplatzes des Hauptbahnhofs Speyer durch die Deutsche Bahn AG. Die Schwellen sollten dort bis zum geplanten Abtransport am 13. Februar 2025 aufgrund von Bauarbeiten gelagert werden. Ein Angestellter der DB AG stellte bei einer Inspektion fest, dass 200 Bahnschwellen fehlten. Zu diesem Zeitpunkt betrug der Gesamtschaden 16 Tonnen Stahl im Wert von 3.200 Euro. Untersuchungen ergaben, dass die Tat zwischen dem 7. und 12. Februar 2025 stattgefunden hatte.
Da noch weitere 230 Stahlschwellen am Lagerort vorhanden waren, wurde die Deutsche Bahn AG angewiesen, diese sofort zu entfernen. Am 13. Februar 2025 stellte die beauftragte Transportfirma fest, dass auch die übrigen Schwellen gestohlen worden waren. Somit belief sich der Gesamtschaden auf insgesamt 430 gestohlene Stahlschwellen mit einem Gesamtgewicht von 34 Tonnen und einem Wert von 6.880 Euro.
Laut den ersten Untersuchungen wurden die Stahlschwellen von drei weißen Lastwagen mit Greifarmen abtransportiert. Die Bundespolizei hat eine Untersuchung wegen eines besonders schweren Diebstahls eingeleitet.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern zu melden. Hinweise können per E-Mail an bpoli.kaiserslautern@polizei.bund.de oder telefonisch unter 0631/340 730 sowie bei jeder anderen Polizeidienststelle abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDWIL: Kontrolle von Holztransporten: Fahrerlaubnis abgelaufen, Transporter zu schwer und zu hoch
Hochscheid, Morbach (ost)
Aufgrund zahlreicher Hinweise aus der Bewölkung führten Beamte des Bundesamtes für Logistik und Mobilität (BALM) aus Mainz und der Schwerlastkontrollgruppe des Polizeipräsidiums Trier am Donnerstag, den 13. Februar, in den Gebieten Morbach und Hochscheid Kontrollen des gewerblichen Güterverkehrs mit Schwerpunkt Überladung bei Holztransporten durch.
_____
Die Beamten hatten kaum mit den Kontrollen begonnen, als bereits der erste überladene Holztransporter kontrolliert werden konnte. Der Transport war so schwer beladen und die Waage überlastet, dass eine Wägung auf einer Brückenwaage nicht möglich war. Der Sattelzug wurde dann auf einer polizeieigenen Radlastwaage gewogen. Dabei wurde eine Gesamtlast von 54,4 Tonnen und somit eine Überladung von über 30% festgestellt. Die Weiterfahrt wurde untersagt und die Ladung musste umgeladen werden.
Gegen den Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet und gegen das Transportunternehmen ein Verfahren, bei dem der Frachterlös möglicherweise eingezogen werden könnte.
_____
Kurz darauf wurde ein weiterer Sattelzug kontrolliert, beladen mit Schnittholzabschnitten. Der Sattelzug erreichte durch zusätzlich angebrachte Schutzplanken bereits eine Höhe von 4,32m, obwohl nur 4,00m erlaubt waren. Zusammen mit der Ladung wurde eine Gesamthöhe von 4,52m gemessen. Auch hier wurde die Weiterfahrt untersagt.
Gegen den Fahrer wurde ebenfalls ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Gegen das Transportunternehmen wurde auch hier ein Verfahren eingeleitet, bei dem der Frachterlös möglicherweise eingezogen werden könnte.
_____
Zum Schluss wurde ein Langholztransport kontrolliert, beladen mit Fichtenstämmen, da auch hier der Verdacht einer Überladung bestand. Bei einer Wägung mit einer polizeieigenen Radlastwaage wurde eine Gesamtlast von 52,5 Tonnen und somit eine Überladung von 28% festgestellt. Es wurde auch festgestellt, dass die Berufskraftfahrerqualifikation sowie die erforderlichen Führerscheinklassen C und CE des Fahrers abgelaufen waren und er somit ohne gültige Fahrerlaubnis fuhr. Der Fahrer konnte vor Ort einen Teil der feuchten und somit schweren Fichtenstämme abladen.
Die Weiterfahrt musste jedoch von einem Ersatzfahrer übernommen werden.
Neben einem Bußgeldverfahren wurde gegen den Fahrer ein Strafverfahren wegen des Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis eingeleitet. Gegen das Unternehmen wurde ein Strafverfahren wegen des Zulassens des Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis eingeleitet und ein weiteres Verfahren, bei dem der Frachterlös möglicherweise eingezogen werden könnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Wittlich
Telefon: 06571-9152-0
https://s.rlp.de/PDWittlich
POL-PDNR: Verkehrsunfall zwischen zwei Schulbussen
Dierdorf (ost)
Am 14. Februar 2025 gab es gegen 08:30 Uhr einen Verkehrsunfall auf dem Bushalteplatz in Dierdorf, bei dem zwei Schulbusse beteiligt waren. Dabei kollidierte ein vollbesetzter Schulbus, der gerade einparkte, mit einem leeren, wartenden Bus. Es wird angenommen, dass bei diesem Vorfall 3 Kinder leicht verletzt wurden, unter anderem durch zerbrochene Glassplitter. Die Untersuchungen zur genauen Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Straßenhaus
Telefon: 02634/952-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
POL-PDLD: Edenkoben - Auffällige Autofahrerin
Edenkoben (ost)
Gestern Mittag (13.02.2025, 14.44 Uhr) haben Autofahrer eine ungewöhnliche Mini-Fahrerin auf der A 65 bei Neustadt gemeldet. Die Frau schien ungeduldig zu sein und hat mehrere Fahrer durch Lichthupe aufgefordert, die linke Spur in Richtung Edenkoben freizugeben. Da die vorausfahrenden Fahrzeuge nicht überholten, wechselte sie auf die rechte Spur und überholte die gesamte Kolonne. Danach drängte sie sich wieder auf die Überholspur. Die Fahrerin wurde anhand ihres Kennzeichens identifiziert. Eine Untersuchung ergab, dass sie unter dem Einfluss von Drogen stand. Sie gab an, zwei Tage zuvor Cannabis konsumiert zu haben. Eine Blutprobe wurde entnommen. Die Frau muss sich in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer und Nötigung verantworten. Verkehrsteilnehmer, die durch das Verhalten der 24-jährigen Autofahrerin genötigt oder gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06323 9550 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPMZ: Mofafahrer flüchtet vor Polizei
Budenheim (ost)
Am Donnerstag um etwa 17:00 Uhr sah eine Patrouille der Polizeiinspektion Mainz 2 auf der Mainzer Landstraße einen Mofafahrer ohne Helm. Die Patrouille drehte um, folgte dem Mofafahrer und schaltete das Blaulicht sowie das Martinshorn ein. Außerdem signalisierten sie dem Mofafahrer mit der Leuchtschrift "STOPP POLIZEI", dass er anhalten sollte. Trotzdem floh der Mofafahrer vor dem Streifenwagen und bog schließlich in einen schmalen Feldweg ab, dem der Streifenwagen nicht mehr folgen konnte. Bei der anschließenden Fahndung nach dem Mofafahrer wurde dieser nicht gefunden.
Der Flüchtige wird als ungefähr 16 Jahre alt, mit schwarzer Basecap und schwarzer, ärmelloser Daunenjacke beschrieben. Er war mit einem schwarzen Mofa unterwegs.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 2 unter der Rufnummer 06131/65-34250 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz2@polizei.rlp.de an die Polizei weitergeleitet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPMZ: Versuchter Einbruch in Gaststätte
Mainz-Gonsenheim (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ereignet sich ein versuchter Einbruch in eine Gaststätte in Mainz-Gonsenheim.
Bislang unbekannte Täter versuchen, durch die Haupteingangstür Zugang zur Gaststätte zu erhalten. Nachdem sie scheitern, brechen sie die Tat ab und fliehen in eine unbekannte Richtung. Der Besitzer entdeckt die frischen Spuren am Türrahmen am nächsten Morgen und informiert die Polizei. Diese hat die Ermittlungen aufgenommen.
Personen, die hilfreiche Informationen zu diesem Fall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 2 unter der Telefonnummer 06131/65-34250 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz2@polizei.rlp.de an die Polizei weitergeleitet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPMZ: Einbruch in Einfamilienhaus
Mainz-Bretzenheim (ost)
Am Donnerstag zwischen 09:30 Uhr und 13:15 Uhr ereignete sich in der Pfarrer-Stockheimer-Straße in Mainz-Bretzenheim ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Unbekannte Einbrecher gelangten durch eine Kellertür in das Gebäude. Sie durchsuchten die Räume und stahlen schließlich Schmuck von noch unbekanntem Wert. Danach flohen sie über die Terrasse in eine unbekannte Richtung.
Personen, die relevante Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Mainz unter der Telefonnummer 06131/65-33999 in Verbindung zu setzen.
Besuchen Sie die Website https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/einbruch/ für Informationen zu Präventionsmaßnahmen.
Das Beratungszentrum des Polizeipräsidiums Mainz bietet individuelle Beratungen in Wohnhäusern und Wohnungen zum Thema Einbruchschutz an. Die Fachleute der Polizei kommen persönlich vorbei und besprechen mit den Bewohnern effektive Maßnahmen gegen Einbrüche. Die Beratungen sind kostenfrei und können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.
Telefon: 06131/65-31164 E-Mail: beratungszentrum.mainz(at)polizei.rlp.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPWP: Erpressung via Online-Chat
Kaiserslautern (ost)
Nachdem er einer Online-Chatpartnerin intime Bilder von sich geschickt hat, wird ein Mann aus dem Stadtgebiet jetzt erpresst. Wie der Mann am Donnerstag bei der Kriminalpolizei anzeigte, entstand der Kontakt zu der unbekannten - vermutlich weiblichen - Person über das Internet. Es entwickelte sich daraus ein längerfristiger Chat, in dessen Verlauf sich beide Seiten gegenseitig Intimbilder zuschickten.
Dann veränderte sich der "Umgangston" des Online-Chats und der Mann erhielt die Forderung, 1.000 Euro zu überweisen - andernfalls würden die Aufnahmen von ihm veröffentlicht. Der Betroffene ging auf die Erpressung nicht ein, sondern wandte sich an die Polizei. Die Ermittlungen nach der Chatpartnerin laufen.
Die Masche der Täter, mit einem harmlosen Flirt zu starten und später die Opfer mit sehr persönlichen Informationen oder Fotos zu erpressen, ist nicht neu - aber das Beispiel zeigt, dass sie leider immer noch funktioniert. Wir können in diesem Zusammenhang nur unseren Appell wiederholen und zu mehr Vorsicht im Umgang mit Online-Bekanntschaften aufrufen. Bleiben Sie wachsam und überlegen Sie sich, wem Sie Ihre persönlichsten Geschichten, privaten Informationen und intimsten Aufnahmen anvertrauen - insbesondere, wenn Sie Ihr Gegenüber erst seit kurzem kennen, noch nie persönlich getroffen haben und der Kontakt ausschließlich online stattfindet! |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Polizei schlichtet Streit um Auto
Kaiserslautern (ost)
Am Donnerstagnachmittag rief eine verärgerte Anruferin aus dem westlichen Stadtgebiet die Polizei an. Der Grund für ihren Anruf war, dass sie ein Auto gekauft hatte, aber der Verkäufer weigerte sich, das Fahrzeug herauszugeben. Bei der Ankunft vor Ort erklärte der Verkäufer den Beamten, dass die Frau das Auto gekauft und bereits bezahlt hatte. Aufgrund einer vertraglich vereinbarten Hauptuntersuchung konnte das Fahrzeug jedoch erst am Montag übergeben werden. Die Polizisten konnten erfolgreich zwischen den beiden Parteien vermitteln. Ob die 40-jährige Frau das Auto jetzt noch haben möchte, bleibt abzuwarten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Mit Handy aber ohne Führerschein unterwegs
Kaiserslautern (ost)
Das Benutzen eines Mobiltelefons wird für eine 48-jährige Frau teuer. Neben einer hohen Geldstrafe erwartet sie auch eine Strafanzeige.
Um 9 Uhr am Donnerstag stoppten Polizeibeamte die Autofahrerin in der Zollamtstraße, weil sie während der Fahrt ihr Handy benutzte. Bei der folgenden Überprüfung stellte sich heraus, dass die Frau keinen gültigen Führerschein besaß. Die 48-Jährige durfte nicht weiterfahren. Ein Verwandter übernahm danach den Ford Kuga. Die Fahrerin muss sich nun wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLD: Landau - Elektroschrottdiebe erwischt
Landau (ost)
Am 13.02.2025 erhielt die Polizei Landau gegen 19:10 Uhr einen Bericht über einen neuen Diebstahl von Elektroschrott in der Klaus-von-Klitzing-Straße in Landau. An der Örtlichkeit wurden zwei Männer (33 und 56 Jahre alt) entdeckt, die gerade kleine Elektroartikel sowie einen Wäschetrockner aus einem Behälter für Elektroschrott gestohlen und in ihre Fahrzeuge geladen hatten. Die beiden Männer wurden zur Polizeiwache gebracht und einer erkennungsdienstlichen Behandlung unterzogen. Sie werden nun in einem Strafverfahren wegen Diebstahls zur Rechenschaft gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Landau - Zigarettenautomat aufgebrochen - Zeugen gesucht
Landau (ost)
Am 13. Februar 2025 wurde der Polizei Landau um 10:45 Uhr ein beschädigter Zigarettenautomat in der Lazarettstraße in Landau gemeldet. Bei der Untersuchung vor Ort stellte sich heraus, dass der Automat von unbekannten Tätern aufgebrochen und dabei erheblich beschädigt wurde. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Die genaue Höhe des Schadens ist bisher unbekannt.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, sich per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Bornheim - Unseriöse Handwerker - Zeugen gesucht
Bornheim (ost)
Am 13.02.2025 wurde um die Mittagszeit ein Angebot zur Reparatur einer Dachrinne an einem Gebäude in der Gartenstraße in Bornheim gemacht. Der Preis wurde auf 140 Euro festgelegt. Nach Fertigstellung der Arbeiten forderten die unseriösen Arbeiter plötzlich 1900 Euro. Die betroffene Person informierte die Polizei, woraufhin die Handwerker verschwanden. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Die Handwerker sollen in einem weißen Lieferwagen mit französischem Kennzeichen unterwegs gewesen sein.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder den Tätern haben, sich per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden. In diesem Zusammenhang warnt die Polizei vor den betrügerischen Methoden der sogenannten Dachhaie und empfiehlt: Seien Sie misstrauisch gegenüber Fremden, die an der Haustür Geschäfte anbieten. Lassen Sie Reparaturen am Haus von vertrauenswürdigen Handwerksbetrieben durchführen. Zahlen Sie niemals im Voraus. Weitere Tipps zum Schutz vor Betrug finden Sie auch online unter http://www.polizei-beratung.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMT: Nachtragsmeldung zu aufgefunden Marienfiguren
Heilberscheid/Lindenholzhausen (ost)
Wie bereits in einer Pressemitteilung vom 21.01.2024 erwähnt, wurden am 19.01.2024 vier Marienfiguren im Eisbach bei Heilberscheid entdeckt. Nachdem sie mit Tatorten in der Region der Polizeidirektion Limburg a. d. L. abgeglichen wurden, konnten zwei Figuren einem Diebstahl auf dem Friedhof in Lindenholzhausen zugeordnet werden. Es handelt sich um eine goldfarbene (ca. 70 cm) und eine bronzefarbene (ca. 55 cm) Marienstatue. Die Ermittlungen zu den beiden verbleibenden goldfarbenen Marienstatuen dauern derzeit noch an.
Für sachdienliche Hinweise steht die Polizeiinspektion Montabaur (Tel.: 02602/92260) zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Montabaur
Telefon: 02602-9226-0
POL-PDLD: Gas und Bremse verwechselt
Hördt (ost)
Es gibt immer wieder Verkehrsunfälle, bei denen Fahrer das Gas- und Bremspedal verwechseln. Dies passierte auch am Donnerstagmorgen, dem 13.02.2025, einer 84-jährigen Fahrerin. Nachdem sie beim Rückwärtsfahren zuerst ihre eigene Mauer berührte, verwechselte sie kurz darauf die Pedale und fuhr vorwärts gegen ein geparktes Auto und eine Hauswand. Ihr eigenes Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall nicht verletzt.
Der Gesamtschaden wird derzeit auf 3200 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Attilo-Demling Sophia
Telefon: 07274-9581603
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Verkehrskontrollen im Stadtgebiet
Germersheim (ost)
Am Donnerstagmorgen, dem 13.02.2025, führten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Germersheim Verkehrskontrollen im Stadtgebiet durch. Insgesamt acht Autofahrer hatten keinen Sicherheitsgurt angelegt. Des Weiteren wurden 13 Fahrzeuge aufgrund von technischen Mängeln beanstandet.
Ein sogenannter "Gurtverstoß" wird mit einer Geldbuße in Höhe von 30 Euro geahndet und erhöht zudem das Risiko schwerer Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Attilo-Demling
Telefon: 07274-9581603
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDNW: Werbeschild beschädigt
Neustadt/Weinstraße (ost)
Von Samstag, dem 08.02.2025 bis Donnerstag, dem 13.02.2025 wurde das Werbeschild eines Cafés in der Zwerchgasse von Tätern beschädigt, deren Identität bisher unbekannt ist. Das Schild, das am Haus angebracht war, wurde anscheinend mit einem unbekannten Objekt beworfen und beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
Matthias Reinhardt
Telefon: 06321-854-4202
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PDNR: Sachbeschädigung an Dorfgemeinschaftshaus
Gieleroth (ost)
Von Mittwoch, dem 12.02.2025, um 18.00 Uhr, bis Donnerstag, dem 13.02.2025, um 07.45 Uhr, ereignete sich in Gieleroth, Zum Herzberg, ein Vorfall von Sachbeschädigung. Unbekannte Täter haben den Briefkasten am Dorfgemeinschaftshaus beschädigt. Die Polizei Altenkirchen bittet um jegliche Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Frank Feldhäuser, PHK
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDLD: Auto prallt gegen Stützmauer
Oberschlettenbach (ost)
Am Donnerstag, dem 13.02.25, um 15:05 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L490 zwischen Vorderweidenthal und Darstein.
Die Person, die einen Peugeot 108 fuhr, war auf der Landstraße von Vorderweidenthal in Richtung Darstein unterwegs. In einer Kurve nach links geriet die 58-jährige Fahrerin nach rechts auf den Grünstreifen. Beim Versuch gegenzulenken, kam das Auto nach links von der Straße ab und kollidierte dort mit einer Mauer.
Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen durch den Unfall und wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Der Peugeot musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Reiner Steigner
Telefon: 06343-9334-1402
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PPTR: Geschwindigkeitskontrollen in der 8. KW
Trier (ost)
An den folgenden Orten überwacht die Polizei in der 8. Kalenderwoche die Geschwindigkeit:
Montag, 17. Februar:
A 60, Winterspelt; A602, Kenn; Bitburg; B41, Weierbach; L47, Wehlen
Dienstag, 18. Februar:
B50, Longkamp; A60, Winterspelt; Gerolstein; B50, Longkamp; B41, Idar-Oberstein; B327, Hermeskeil
Mittwoch, 19. Februar:
A602, Trier; B51, Bitburg; B265, Prüm; L135, Saarburg; B51 Welschbillig
Donnerstag, 20. Februar:
A602, Longuich; B50, Altrich; A60, Prüm; B49, Wittlich; B51, Newel; B51, Welschbillig
Freitag, 21. Februar:
A1, Fell; B421, Panzweiler; K134 Konz; A1, Fell
Es wird darauf hingewiesen, dass die Polizei neben den angekündigten Kontrollen auch weitere mobile und stationäre Geschwindigkeitsmessungen durchführen wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Kerstin Klein
Telefon: 0651 983 40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDNW: (Bad Dürkheim) - Verkehrsunfall mit verletztem Kind
BAD DÜRKHEIM (ost)
Am 13.02.2025 um etwa 13:30 Uhr wurde ein Jugendlicher im Alter von 14 Jahren in der Honigsäckelstraße in Bad Dürkheim bei einem Verkehrsunfall verletzt. Er war auf seinem Fahrrad unterwegs in Richtung Altenbacher Straße. Möglicherweise aufgrund von Unaufmerksamkeit geriet er nach rechts von der Straße ab und stieß dort gegen einen ordnungsgemäß am Straßenrand geparkten VW Golf. Der 14-Jährige erlitt leichte Verletzungen an den Händen und am Kinn. Die Mutter, die für ihn verantwortlich war, gab an, dass sie einen Arzt aufsuchen werde. Am Heckfenster des VW entstand ein Schaden in Höhe von 500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Stellvertretender Leiter
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131/4868-8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: (Bad Dürkheim) - Regenrinne beschädigt und geflüchtet
BAD DÜRKHEIM (ost)
Von 13.02.2025 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr gab es Schäden an einem Wohnhaus in der Hauptstraße in Bad Dürkheim. Ein unbekannter Fahrer beschädigte wahrscheinlich die Regenrinne des Hauses beim Vorbeifahren mit unzureichendem Abstand und fuhr dann unerlaubt davon. Es entstand ein Schaden von 100 Euro. An der Unfallstelle wurde die Abdeckung eines Außenspiegels gefunden und sichergestellt. Es handelte sich vermutlich um einen Lastwagen. Es gibt keine weiteren Hinweise auf den Unfallverursacher. Die Polizei Bad Dürkheim bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Stellvertretender Leiter
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131/4868-8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMT: Polizei sucht Zeugen und Fahrerin nach einem Verkehrsunfall
Nassau (ost)
Am 13.02.2025, um etwa 08.45 Uhr, ereignete sich in der Bezirksstraße, an der Einmündung zur Ortslage Scheuern, ein Verkehrsunfall. Eine Fußgängerin wurde beim Überqueren des Fußgängerüberwegs von einem Auto leicht berührt. Die Autofahrerin erkundigte sich sofort vor Ort nach dem Zustand der Frau. Später stellte sich heraus, dass die Fußgängerin leichte Verletzungen erlitten hatte. Die Autofahrerin und mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion in Bad Ems unter Tel. 02603-9700 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Ems
Viktoriaallee 21
56130 Bad Ems
Telefon: 02603-9700
POL-PPRP: Unfall beim Ausparken
Ludwigshafen (ost)
Am Donnerstag (13.02.2025), gegen 16:30 Uhr, fuhr ein 64-jähriger Fahrer auf der Kanalstraße in Richtung Schanzstraße, als eine 47-jährige Autofahrerin aus einer Parklücke am rechten Fahrbahnrand herausfuhr und auf die Kanalstraße abbog. Dabei ignorierte sie die Vorfahrt des 64-Jährigen. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem das Auto der 47-Jährigen gegen ein geparktes Auto geschoben wurde. Die Frau erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 12.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Fahrzeuge beschädigt - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Zwischen Mittwoch (12.02.2025), 17:00 Uhr, und Donnerstag (13.02.2025), 7:00 Uhr, haben Unbekannte die Seitenspiegel von zehn Autos beschädigt, die in der Goethestraße und der Pettenkoferstraße geparkt waren. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.
Wer hat die Vorfälle beobachtet und kann Informationen über die Täter liefern? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Unter Drogeneinfluss unterwegs
Ludwigshafen (ost)
Am Donnerstagmorgen (13.02.2025), gegen 7:30 Uhr, kontrollierten Polizeikräfte in der Rohrlachstraße einen 42-jährigen Autofahrer. Während der Kontrolle ergaben sich Hinweise, dass der Mann unter Drogeneinfluss stand. Ein Urintest reagierte positiv auf THC. Der Mann wurde zu einer Polizeidienststelle gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Gegen ihn wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt.
Ebenfalls am Donnerstag, gegen 16:15 Uhr, wurde ein 25-Jähriger auf einem E-Scooter in der Frankenthaler Straße kontrolliert, da an dem Roller kein Versicherungskennzeichen angebracht war. Während der Kontrolle konnte eine geringe Menge Amphetamin bei dem Mann aufgefunden und sichergestellt werden. Außerdem erlangten die Polizeikräfte Hinweise darauf, dass er unter Drogeneinfluss stand. Ein Urintest reagierte positiv auf Amphetamin und THC. Auch dem 25-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Er muss sich neben Trunkenheit im Verkehr auch wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und des Pflichtversicherungsgesetzes verantworten.
Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln stellt eine Hauptunfallursache dar. Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch Andere. Gegen den unter Drogeneinfluss stehenden Fahrzeugführer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Außerdem wird die Führerscheinstelle die Geeignetheit des Fahrers überprüfen.
Aus aktuellem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass der Grenzwert für Cannabis am Steuer zwar auf 3,5 ng THC pro ml Blutserum hochgesetzt wurde, aber Vorsicht: -wenn THC im Blut nachgewiesen wird, besteht absolutes Alkoholverbot am Steuer, -unter 21-Jährige oder Personen in der Probezeit dürfen weder unter dem Einfluss von Alkohol noch unter dem Einfluss von THC Kraftfahrzeuge führen. Hier gilt "zero tolerance" - Absolutes Verbot, ohne Grenzwert!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Mehrere Leichtverletzte und hoher Sachschaden
Ludwigshafen (ost)
Am Donnerstag, den 13.02.2025, um etwa 12:40 Uhr, ereignete sich ein Unfall, bei dem mehrere Personen leicht verletzt wurden. Ein 18-jähriger Fahrer verlor die Kontrolle, als er vom Schänzeldamm in die Saarlandstraße abbog, und kollidierte mit einem 36-jährigen Radfahrer, der sich neben ihm auf dem Radweg befand. Aufgrund des starken Aufpralls rutschte der Radfahrer mehrere Meter über die Straße und zog sich verschiedene Verletzungen zu. Er musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Das Auto kam schließlich an einem Baum zum Stillstand. Zwei der vier Insassen des Fahrzeugs wurden ebenfalls leicht verletzt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 30.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Hannah Berens
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDNR:Schulwegkontrolle
Vettelschoß (ost)
Am Donnerstagmorgen haben Beamte der Polizeiinspektion Linz an der Grundschule in Vettelschoß eine Kontrolle des Schulwegs durchgeführt. Der Fokus lag auf der Überprüfung, ob die Kinder ordnungsgemäß im Auto gesichert waren. Alle Kinder waren korrekt angeschnallt. Drei Fahrer wurden wegen Verstößen gegen die Gurtpflicht bestraft. Die Polizei plant weitere Kontrollen an Kindertagesstätten und Schulwegen, um die Verkehrssicherheit der transportierten Kinder zu gewährleisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
Am Konvikt 1
53545 Linz/Rhein
Telefon: +49 2644 943-0
POL-PDMT: Flacht. Zigarettenautomat wurde aufgeflext
Flacht (ost)
In der Nacht vom Mittwoch, dem 12. Februar, bis zum Donnerstag, dem 13. Februar, haben Unbekannte die Sicherung eines Zigarettenautomaten aufgeflext, der in der Hauptstraße stand, und ihn dann gewaltsam geöffnet. Alle Zigaretten sowie das Bargeld im Automaten wurden gestohlen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Diez unter der Telefonnummer 06432-6010 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diez
Telefon: 026432-6010
POL-PDMT: Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahrerflucht - Zeugenaufruf
Rothenbach (ost)
Rothenbach. Etwa um 05:21 Uhr am 14.02.2025 ereignete sich auf der B255 zwischen Rothenbach und Obersayn ein Verkehrsunfall. Ein Auto überholte einen Lastwagen, ohne auf den entgegenkommenden Verkehr zu achten. Das entgegenkommende Fahrzeug konnte einen Zusammenstoß nur durch Ausweichen auf den Seitenstreifen vermeiden. Dabei streifte es einen Leitpfosten. Das Auto, das den Unfall verursachte, fuhr unbeirrt weiter.
Wer hat Informationen über das Auto und die Identität des Fahrers oder der Fahrerin?
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Westerburg
Telefon: 02663 98050
POL-PDWIL: Fahrt unter Drogeneinwirkung
Wittlich (ost)
Am 14.02.2025, um etwa 04.35 Uhr, wurde ein Mann im Alter von 32 Jahren in der Zossenstraße in der Stadt Wittlich mit seinem E-Scooter einer routinemäßigen Verkehrskontrolle unterzogen.
Aufgrund von Verdachtsmomenten bezüglich einer möglichen Drogenbeeinflussung wurde ein Schnelltest durchgeführt, der positiv auf Kokain und Metamphetamin reagierte.
Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde eine Blutprobe entnommen. Der Mann wird sich wegen Verstößen gegen das Straßenverkehrsgesetz und das Betäubungsmittelgesetz verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wittlich
Telefon: 06571-926-0
piwittlich.dgl@polizei.rlp.de
POL-PDWIL: Fahrt unter Drogeneinwirkung und Fund von Amphetamin
Wittlich (ost)
Früh am Morgen des 14.02.2025 wurde um 01.35 Uhr ein Motorradfahrer in der Kurfürstenstraße in Wittlich einer routinemäßigen Verkehrskontrolle unterzogen.
Während der Kontrolle wurden Anzeichen für Drogenkonsum festgestellt, weshalb ein Schnelltest auf Amphetamine durchgeführt wurde, der positiv ausfiel.
Bei der Durchsuchung seines Rucksacks wurden 32g Amphetamine gefunden und beschlagnahmt.
Um die Weiterfahrt zu verhindern, wurde der Fahrzeugschlüssel eingezogen und dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen.
Es wurden entsprechende rechtliche Schritte wegen Verstößen gegen das Straßenverkehrsgesetz und das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wittlich
Telefon: 06571-926-0
piwittlich.dgl@polizei.rlp.de
POL-PDNW: Nach Besuch unter Betäubungsmitteleinfluss unterwegs
Neustadt/Weinstraße (ost)
Am 13.02.2025 um 23:50 Uhr wurde ein 36-Jähriger in einem Audi in der Adolf-Kolping-Straße in 67433 Neustadt/W. einer routinemäßigen Verkehrskontrolle unterzogen. Zu diesem Zeitpunkt war er auf dem Weg nach Hause von einem Besuch. Während der Überprüfung der Fahrtüchtigkeit des Fahrers wurden Auffälligkeiten festgestellt, die auf den Konsum von Betäubungsmitteln hindeuteten. Zudem wurden Rückstände einer weißen Substanz in seiner Nase von den Beamten entdeckt. Ein Schnelltest reagierte positiv auf Amphetamine, Methamphetamin und Opioide, daher wurde eine Blutprobe entnommen und der Fahrzeugschlüssel an einen Bekannten übergeben. Der 36-Jährige erwartet nun ein Strafverfahren sowie ein Ordnungswidrigkeitenverfahren. Die zuständige Führerscheinstelle wird ebenfalls informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
F. Roth, POK
Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PDTR: Sachbeschädigung an zwei PKW des Autohaus Nagel
Birkenfeld (ost)
Zwischen Freitag, dem 07.02.25, um 17:00 Uhr, und Dienstag, dem 11.02.25, um 14:30 Uhr, ereigneten sich auf dem Verkaufsplatz des Autohauses Nagel in der Straße "Am Talweiher" in Birkenfeld Vandalismusakte an zwei Fahrzeugen. An beiden Autos wurde die Frontscheibe beschädigt. Personen, die verdächtige Beobachtungen während des Vorfalls gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Birkenfeld in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Birkenfeld
Wasserschiederstr. 33, 55765 Birkenfeld
Telefon: 06782-9910
POL-PDKH: Sprengung eines Zigarettenautomaten
55595 Winterbach (ost)
Am 13.02.2025, um 20:38 Uhr, ereignete sich in Winterbach, in der Soonwaldstraße, eine Explosion an einem Zigarettenautomaten, der an einer Hauswand angebracht war. Der Automat wurde durch die Explosion 5 Meter weit auf die angrenzende Straße geschleudert.
Augenzeugen konnten beobachten, wie zwei junge Männer sich anschließend am Inhalt des Automaten zu schaffen machten. Die Zeugen beschrieben die beiden Täter als jung und schlank. Sie trugen dunkle Kleidung und einen Mundschutz.
Nach der Tat flüchteten die Täter mit einem blauen Kombi in Richtung Gebroth. Es wird geschätzt, dass ein Gesamtsachschaden von ca. 5000EUR entstanden ist. Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizeiinspektion Bad Kreuznach unter der Telefonnummer 0671/8811-107 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671 8811-107
E-Mail: pibadkreuznach@polizei.rlp.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.