Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 14.03.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 14.03.2025 in Rheinland-Pfalz

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-PDKL: Wohnwagen illegal entsorgt
Kaiserslautern/Siegelbach (ost)
Ein unbekannter Täter hat einen kompletten Wohnwagen auf dem Wirtschaftsweg von Siegelbach nach Kaiserslautern unter der B 270 illegal entsorgt. Der Wohnwagen, der nur noch als Schrott betrachtet werden kann, wurde einfach am Straßenrand abgestellt. Zusätzlich war der Wohnwagen bis zum Dach mit Müll und Bauschutt gefüllt. Falls jemand Informationen zu dem Wohnwagen hat, wird gebeten, sich bei der Autobahnpolizei Kaiserslautern zu melden. Tel: 0631 - 369 11899 |ZVD
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiautobahnstation Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-11899
E-Mail: pastkaiserslautern@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPMZ: Vermisste 16-jährige wohlbehalten angetroffen
Kerzenheim (ost)
Die 16-jährige Nina L. aus Kerzenheim, die seit dem 09.03.2025 vermisst wurde, wurde heute in Bayern von der Polizei gefunden und dann ihren Eltern übergeben. Wir ersuchen die Medien, die veröffentlichten Bilder des vermissten Mädchens zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Polizeiführung vom Dienst
Führungszentrale
Telefon: 06131 / 2162101 (außerhalb Bürozeiten)
Pressestelle des PP Mainz ist zu Bürozeiten unter 06131 - 65 30022
erreichbar.
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDMT: Freirachdorf: Einbruch in Freirachdorf !!!Zeugen gesucht!!!
Freirachdorf (ost)
Am 14.03.2025, zwischen 16:25 und 16:55 Uhr, ereignete sich in Freirachdorf in der Forststraße ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Drei bisher unbekannte Täter brachen die Terrassentür auf der Rückseite auf und drangen in das Haus ein. Danach wurden die Räume und Behältnisse durchsucht. Die Täter wurden während der Tat gestört und flüchteten zu Fuß. Sie liefen zu ihrem grünen Kombi mit Oldenburger (OL-) Kennzeichen, der an der Kreuzung Mittelstraße / Forststraße abgestellt war, und fuhren weg. Hinweise auf die Täter und das Fluchtfahrzeug nimmt die Polizei Montabaur unter 02602 - 92260 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Montabaur
Gerald Eberth, PHK
Telefon: 02602-9226-0
POL-PDWIL: Verkehrsunfall im Karenweg - beschädigtes Fahrzeug unbekannt
Bitburg (ost)
Am 14.03.2025 um etwa 13:45 Uhr ereignete sich im Karenweg in Richtung Trierer Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Linienbus einen korrekt geparkten PKW leicht am linken Außenspiegel beschädigte. Das beschädigte Auto stand zum Zeitpunkt des Unfalls auf einem der Parkplätze neben der Straße vor der Haltestelle Karenweg. Es handelte sich um einen roten Kleinwagen mit schwarzen Griffen und Spiegeln, vermutlich von der Marke Toyota, mit der Aufschrift "Eifel Mosel" in der unteren linken Ecke der Fahrertür.
Zum Zeitpunkt der Unfallaufnahme war das Fahrzeug nicht mehr vor Ort zu finden.
Der Besitzer des Fahrzeugs oder Zeugen, die etwas über das unfallbeteiligte Auto sagen können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bitburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bitburg
Telefon: 06561/9685-0
pibitburg.dgl@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.wittlich/pi.bitburg
Besuchen Sie uns auf Twitter: #BitBürgerpolizei
POL-PDPS: Honda-Fahrer verfolgt Mercedes, verursacht Verkehrsunfall und flüchtet
Zweibrücken (ost)
Am Donnerstag, 13.03.2025 zwischen 12.40 Uhr und ungefähr 13.00 Uhr wurde ein 30-jähriger Fahrer eines roten PKW Honda beobachtet, wie er einen 35-jährigen Mercedes-Fahrer mit seiner 27-jährigen Beifahrerin durch Zweibrücken verfolgte. Der Mercedes-Fahrer war auf dem Weg vom Waldfriedhof in Richtung Zweibrücken, als der Honda hinter ihm auftauchte. Nachdem sie durch das Wohngebiet Beckerswäldchen gefahren waren, versuchte der Honda-Fahrer an der Kreuzung Langentalstraße/Etzelweg den Mercedes von der Straße zu drängen, indem er seinen Honda quer davor parkte. Der Mercedes-Fahrer konnte jedoch durch ein Ausweichmanöver einen Zusammenstoß verhindern. Die Verfolgungsjagd setzte sich dann bis nach Niederauerbach fort. An der Kreuzung Sickingerhöhstraße/Pirmasenser Straße hielt der Mercedes an der roten Ampel auf der Rechtsabbiegespur an, während sich der Honda auf der Linksabbiegespur neben ihm befand. Als das Licht auf grün wechselte, bog der Mercedes nach rechts in die Pirmasenser Straße ab und wurde dabei vom Honda abgedrängt, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Nach dem Aufprall stieg der Honda-Fahrer aus seinem Auto aus und machte dem Mercedes-Fahrer klar, dass seine 27-jährige Beifahrerin seine Lebensgefährtin ist. Danach entfernte sich der Honda-Fahrer in unbekannte Richtung von der Unfallstelle. Auch die Beifahrerin flüchtete zu Fuß. Im Zuge der Fahndung konnte der Honda-Fahrer identifiziert werden. Gegen ihn wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 0631 369-15399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDNR: Unfall nach Straßenverkehrsgefährdung
Leubsdorf (ost)
Am Freitagnachmittag um 13:30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Autos auf der B 42 bei Leubsdorf in Richtung Neuwied. Ein entgegenkommendes Fahrzeug überholte sehr riskant, was dazu führte, dass die anderen Fahrzeuge stark bremsen mussten und es zu einem Unfall kam. Ein Augenzeuge fuhr hinter dem Überholer und informierte die Polizeiinspektion Linz über dessen Fahrweg, sodass eine Streife ihn in Unkel stoppen und kontrollieren konnte. Der Auffahrunfall verursachte einen Sachschaden in Höhe eines fünfstelligen Eurobetrags. Zwei Autos mussten abgeschleppt werden. Die B 42 musste vorübergehend vollständig gesperrt werden, um die Fahrzeuge bergen zu können.
Ein Strafverfahren gegen den 63-jährigen Fahrer wurde eingeleitet aufgrund seiner Fahrweise und den daraus resultierenden Konsequenzen, darunter Gefährdung des Straßenverkehrs und Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
Telefon: 02644-943-0
POL-PDNW: Bad Dürkheim - Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 6-Jähriger
Bad Dürkheim (ost)
Zusatz zur Pressemitteilung vom 14.03.2025 auf www.presseportal.de/blaulicht/pm/117687/5991291
Das 6-jährige Mädchen, das am 14.03.2025 als vermisst gemeldet wurde, wurde unversehrt im Stadtgebiet Bad Dürkheim gefunden. Die Medien, vor allem die Online-Medien, werden gebeten, das veröffentlichte Bild zum Schutz der Persönlichkeitsrechte zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pdneustadt.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-VDMZ: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
B41-Gensingen (ost)
Am Donnerstag um etwa 18:20 Uhr ereignete sich auf der B41 an der Auffahrt zur A61 ein Verkehrsunfall. Ein 33-jähriger Mann aus Bad Kreuznach fuhr auf der B41 von Bad Kreuznach kommend in Richtung Autobahn. Beim Auffahren in Richtung Koblenz geriet er in einer Linkskurve auf regennasser Straße ins Schleudern. Das Auto kollidierte mit der Mittelschutzplanke und drehte sich um die eigene Achse. Es blieb quer auf der Straße stehen und musste abgeschleppt werden. Die Beamten der Autobahnpolizei Gau-Bickelheim bemerkten Alkoholgeruch beim Fahrer. Ein durchgeführter Test ergab 1,17 Promille. Zur Blutentnahme wurde er zur Dienststelle gebracht und musste von dort aus zu Fuß weitergehen. Es entstand Sachschaden am Auto und an der Leitplanke. Der Fahrer blieb unverletzt. Der Verkehr wurde vorübergehend auf die A61 in Richtung Ludwigshafen umgeleitet. Gegen den 33-Jährigen wurde eine Strafanzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs erstattet.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiautobahnstation Gau-Bickelheim unter der Telefonnummer 06701/9190 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pastgau-bickelheim@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Verkehrsdirektion Mainz
Pressestelle
Telefon: 06701 9190
E-Mail: pastgau-bickelheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/lrhUtRZ
POL-PDNW: Bad Dürkheim - Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 6-Jähriger
Bad Dürkheim (ost)
Seit dem 14.03.2025 wird ein 6-jähriges Mädchen vermisst, das in Kirchheim lebt. Am heutigen Morgen wurde sie zur Grundschule in Bad Dürkheim gebracht und seit dem Ende des Unterrichts (12:45 Uhr) nicht mehr gesehen. Ihr Aufenthaltsort ist seitdem unbekannt.
Obwohl keine konkrete Gefahr besteht, gelten für vermisste Kinder strenge Regeln, daher bitten wir die Öffentlichkeit um Unterstützung.
Bisherige polizeiliche Maßnahmen haben nicht zur Auffindung geführt, daher bitten wir um Hilfe aus der Öffentlichkeit.
Beschreibung des 6-jährigen Mädchens:
Zeugen, die Hinweise zum Verbleib der Vermissten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06322 963-0 an die Polizeiinspektion Bad Dürkheim zu wenden. Wenn Sie das Mädchen sehen, behalten Sie es im Auge und verständigen Sie die Polizei über den Notruf 110!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pdneustadt.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PDNW: Polizeiautobahnstation Ruchheim - Nach Verkehrsunfallflucht mit leicht verletzter Person werden Zeugen gesucht!
Ruchheim (ost)
Heute Morgen gegen 10:45 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der BAB61 in Richtung Speyer am Autobahnkreuz Frankenthal, bei dem ein weißer Transporter und zwei Lastwagen beteiligt waren. Zuerst stieß der weiße Transporter mit einem Lastwagen zusammen, danach fuhr der weiße Transporter unerlaubt vom Unfallort weg. Später fuhr ein weiterer Lastwagen auf den bereits verunfallten Lastwagen auf. Dabei wurde ein Fahrer leicht verletzt.
Die Polizei bittet nun um Zeugen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen weißen Transporter haben. Hinweise nimmt die Polizeiautobahnstation Ruchheim unter 06237/9330 entgegen, aber auch jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Polizeiautobahnstation Ruchheim
Teresa Frey
Telefon: 06237/933-0
E-Mail: pastruchheim.presse@polizei.rlp.de
POL-PDKH: Verkehrsunfall zwischen PKW und E-Bike-Fahrer
Bad Kreuznach (ost)
Am Freitag, dem 14.03.2025, um etwa 10.59 Uhr, plant ein fünfzigjähriger Autofahrer, vom ALDI-Parkplatz in der Alzeyer Straße in Bad Kreuznach nach rechts in den Verkehr einzufahren. Dabei übersieht der Autofahrer einen sechsundzwanzigjährigen E-Bike-Fahrer, der den Gehweg entgegen der vorgeschriebenen Richtung und unerlaubterweise befährt. Es kommt zu einer Kollision. Der E-Bike-Fahrer wird dabei leicht verletzt und vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Der E-Bike-Fahrer trägt keinen Helm. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ungefähr 1.500,-EUR.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671 8811-0
E-Mail: pibadkreuznach@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/5EbT4gc
POL-PDLU: Frankenthal - Verdächtige Person gemeldet
Frankenthal (ost)
Am 12.03.25, gegen 11.45 Uhr, informierte eine Lehrkraft der Carl-Bosch-Schule, dass einzelne Schüler der ersten und zweiten Klasse einen Mann bemerkt hatten, der sich im Bereich der Carostraße/Ecke Wildstraße am Schulhof aufhielt. Als eine Lehrkraft nachsehen wollte, war der Mann bereits verschwunden. Es gab keine Interaktion zwischen dem Mann und den Schülern. Es wurde lediglich berichtet, dass er dunkelhäutig war. Eine sofortige Suche in der Umgebung brachte zunächst keine weiteren Erkenntnisse. Im Zuge der weiteren Ermittlungen konnte ein Zeuge am 13.03.2025 durch Befragung der Nachbarschaft ein Autokennzeichen mitteilen, das möglicherweise relevant war. Die Überprüfung des Kennzeichens und des Halters ergab, dass es sich um einen selbstständigen Handwerker handelte, der in der Gegend an der Haustür für seine Dienstleistungen warb. Es gab keine Anzeichen für strafrechtlich relevantes Verhalten.
Auch wenn einige verdächtige Meldungen sich im Nachhinein als unbegründet herausstellen, sind wir für jeden Hinweis dankbar und nehmen solche Berichte ernst. Bitte melden Sie daher jeden verdächtigen Vorfall sofort bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder über den kostenlosen Polizeinotruf 110. Nur so können wir Ermittlungen aufnehmen. Wir kümmern uns und gehen jedem Hinweis nach.
Wenn Sie wichtige Informationen nur in sozialen Netzwerken teilen, erfahren wir möglicherweise gar nichts oder erst mit Verzögerung.
Folgende Tipps sollten beachtet werden, wenn Kinder berichten, dass sie von Fremden angesprochen wurden:
Netzwerke.
Freizeit festlegen.
Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auch bei der folgenden Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankenthal, Elternvertretern und der Polizei am 01.04.2025 in der Aula des Albert-Einstein-Gymnasiums stattfindet. Aufgrund der Thematik sind nur Personen ab 18 Jahren zugelassen: https://www.frankenthal.de/stadt-frankenthal/de/kalender/kalendereintrag-ueber-formular/2025/2025-04-01-mein-koerper-meine-regeln-stoppt-kindesmissbrauch/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Frankenthal (Pfalz)
Stefan Heißler
Telefon: 06233 313-3202 (oder -0)
E-Mail: pifrankenthal.presse@polizei.rlp.de
http://s.rlp.de/POLPDLU
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Landau - Verkehrstauglichkeit in Frage gestellt
Landau (ost)
Am 13.03.2025 gab es um 14:45 Uhr einen Vorfall von Fahrerflucht, der sich auf der K 14 (Hornbachstraße) bei Landau ereignet haben soll, und der der Polizei Landau gemeldet wurde. Während eines Überholmanövers kam es zu einer Berührung der Spiegel zwischen einer 28-jährigen Fahrerin eines BMW und einer Fahrerin eines Toyota. Die Fahrerin des Toyota verließ die Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Nach einer Suche wurde die 76-jährige Fahrerin des Toyota gefunden. Der Toyota hatte auch einen Platten. Es stellte sich heraus, dass die 76-Jährige nach dem Unfall im Gegenverkehr einen weiteren Unfall in der Nähe des Zebrastreifens am Schwimmbad Laola verursachte. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 1200 EUR. Der Toyota war nicht mehr fahrbereit. Da die 76-Jährige unter dem Einfluss von Medikamenten stand, wurde ihr auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Sie wird nun wegen Straßenverkehrsgefährdung und Fahrerflucht strafrechtlich verfolgt. Die Führerscheinstelle wurde ebenfalls über den Vorfall informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Verkehrsunfall mit Sachschaden - Zeugenaufruf
B51, Taben-Rodt (ost)
Am Freitag, dem 14.03.2025, gab es gegen 11:55 Uhr auf der B 51 etwa 500 Meter nach der Schleuse Serrig in Richtung Mettlach einen Verkehrsunfall. Bei einem Fahrstreifenwechsel nach einem Überholvorgang wurden 2 PKWs leicht beschädigt.
Während der polizeilichen Unfallaufnahme ergab sich, dass ein weißer VW ID.4 PRO den vor ihm fahrenden VW T-Roc überholte. Aufgrund eines entgegenkommenden Fahrzeugs in Richtung Saarburg musste der ID.4 wieder einscheren, was zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Das entgegenkommende Fahrzeug war ein blauer PKW, zu dem keine weiteren Informationen vorliegen.
Der Fahrer oder die Fahrerin dieses PKW wird gebeten, sich unter der Rufnummer 06581-91550 mit der Polizei Saarburg in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Saarburg
Brückenstraße 10
54439 Saarburg
Telefon: 06581-91550
www.polizei.rlp.de
pisaarburg@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Landau - Taser-Einsatz
Landau (ost)
Am 13.03.2025 hat die Polizei Landau um 12:25 Uhr einen Vorfall gemeldet bekommen, bei dem eine Person in der Obdachlosenunterkunft im Prießnitzweg in Landau randalierte. Es wurde berichtet, dass die Person auch ein Messer bei sich hatte. Bei der Ankunft vor Ort wurde der 42-jährige Verantwortliche angetroffen. Er verhielt sich aggressiv und hielt einen großen Bierkrug in der Hand. Da er sich weigerte, den Bierkrug wegzulegen, griffen die Beamten zum Taser. Nach dem Einsatz des Tasers konnte der Verantwortliche ohne Widerstand festgenommen werden. Während des Wartens auf den Krankenwagen beleidigte er die Beamten kontinuierlich auf unangemessene Weise. Nach der medizinischen Behandlung wurde er aufgrund seines Zustandes in eine psychiatrische Klinik überwiesen.
Der 42-jährige wird sich nun in einem strafrechtlichen Verfahren wegen Beleidigung verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPMZ: Betrug beim Autokauf
Mainz-Ebersheim (ost)
Am Donnerstagvormittag, dem 13.03.2025, wurde ein Mann aus Mainz-Ebersheim, der 50 Jahre alt ist, Opfer von Betrug. Gegen 11:00 Uhr kehrte der Mann nach Hause zurück und wurde plötzlich von einem Unbekannten auf der Straße angesprochen.
Der Unbekannte fragte, ob er sein Auto verkaufen wolle. Es wurde vereinbart, dass eine Probefahrt gemacht und dann ein Kaufpreis von 1300 Euro vereinbart wurde. Der Kaufinteressent erklärte, dass er nur 200 Euro Bargeld habe, aber eine echte Rolex-Uhr, die er zusätzlich zum Bargeld dem Verkäufer geben würde.
Der 50-jährige Mann stimmte zu. Daraufhin holte sein Gegenüber einen Kaufvertrag heraus und füllte ihn aus. Anschließend übergab er den Schlüssel sowie den Fahrzeugbrief und -schein. Als der Verkäufer den Wert der Uhr bei einem Uhrenhändler erfragen wollte, stellte sich heraus, dass es sich nicht um eine echte Rolex-Uhr handelte. Der Mann war offensichtlich einem Betrüger aufgesessen.
Die Untersuchungen dauern noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDLD: Edenkoben/Edesheim - Verkehrsüberwachung
Edenkoben (ost)
Früh am 14.03.2024 fanden Verkehrskontrollen an verschiedenen Orten in Edenkoben und Edesheim statt. Es wurden zahlreiche Regelverstöße festgestellt.
Während der Schulwegüberwachung am Gymnasium in Edenkoben wurde eine 17-jährige Schülerin auf ihrem E-Scooter kontrolliert, da dieser kein gültiges Versicherungskennzeichen hatte. Sie erwartet ein Strafverfahren. Ein Vater brachte seinen Sohn zur Schule, der nicht ordnungsgemäß angeschnallt war. Dies führt zu einem Bußgeld von 60EUR und 1 Punkt.
In der Luitpoldstraße und in der Radeburger Straße in Edenkoben sowie auf der Staatsstraße in Edesheim wurde die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung (30km/h) überprüft. Insgesamt wurden 28 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. Der Spitzenreiter fuhr mit 50km/h auf der Staatsstraße in Edesheim. Dafür sieht der Bußgeldkatalog eine Strafe von 70EUR vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Wingerter, POK
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
POL-PDWIL: 39-Jähriger aus Minheim vermisst
Wittlich/Minheim (ost)
Seit dem Abend des Dienstag, den 11.03.2025, wird der 39-jährige Herr Patrick WEGHER aus Minheim vermisst.
Herr Wegher hat eine Größe von 172cm und wiegt etwa 90 kg. Er trägt wahrscheinlich eine Arbeitshose und fingerlose Handschuhe. Es gibt keine genaueren Informationen über seine aktuelle Kleidung bei der Polizei.
Sein Hund und persönliche Gegenstände wurden im Uferbereich in der Nähe des Wohnmobilstellplatzes in Minheim gefunden.
Bisher haben umfangreiche Untersuchungen und Suchaktionen von Polizei, Feuerwehr, Rettungs- und Hilfsdiensten nicht zur Auffindung der Person geführt.
Ein Bild des Gesuchten ist auf unserer Fahndungswebsite zu finden: https://s.rlp.de/sSrLZtp
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort oder Verbleib des Vermissten haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Bernkastel-Kues, Tel. 06531 9527-10, oder der Kriminalinspektion Wittlich, Tel. 06571/9500-211, in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Pressestelle
Uwe Konz
Telefon: 0651 / 983 400 20
pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de
POL-PDTR: Get.Ready. Deine Zukunft in Blau.
Trier (ost)
Die Polizeiinspektion Trier lädt potenzielle Bewerberinnen und Bewerber zur Vorbereitung des Sporttests ins Moselstadion ein. Ebenfalls anwesend: Reaction Wall, Diensthundestaffel und Streifenwagen.
Bist du gespannt, was dich im Auswahlverfahren der Polizei erwartet und möchtest dich gezielt darauf vorbereiten? Dann nutze die Gelegenheit, bei unserem Sporttest im Moselstadion Trier dabei zu sein!
Wann? Sonntag, 23. März, von 11 bis 15 Uhr
Was auf dich zukommt:
Wichtig: Da die Plätze begrenzt sind, melde dich schnell an! Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten ab der 9. Klasse.
So registrierst du dich:
Sende deinen kompletten Namen, Geburtsdatum und eine Kontaktmöglichkeit per E-Mail an: pitrier.einstellungsberatung(at)polizei.rlp.de
Nutze diese einmalige Möglichkeit, dich optimal auf das Auswahlverfahren vorzubereiten und gleichzeitig mehr über den faszinierende Beruf der Polizei zu erfahren! Wir freuen uns auf dich!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Trier
Telefon: 0651 983-0
https://s.rlp.de/PDTrier
POL-PDMY: Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 der Polizeiinspektion Cochem
Cochem (ost)
Die Polizeiinspektion (PI) Cochem ist zuständig für die Gebiete der Verbandsgemeinden Cochem- Land, Kaisersesch und Ulmen ohne die Ortschaften Beuren und Bad- Bertrich sowie inklusive der Orte Lahr, Zilshausen und Mörsdorf aus der Verbandsgemeinde Kastellaun. Das Gebiet umfasst rund 507 Quadratkilometer, hier wohnen ca. 47.000 Menschen.
Der Überblick:
Im Jahre 2024 wurden im Zuständigkeitsbereich der PI Cochem 1.617 Straftaten registriert. Der erfreuliche Trend aus dem vergangenen Jahr, konnte so durch den nochmaligen Rückgang um 102 Delikte im Vergleich zum Vorjahr, fortgesetzt werden.
Ein kleiner Wehrmutstropfen bei dieser positiven Entwicklung bleibt der leichte Rückgang der Aufklärungsquote von 62,4% in 2023 auf 61,3% in 2024.
Diese Zahlen beziehen sich auf alle festgestellten Delikte im Zuständigkeitsbereich der PI Cochem, auch solche die durch die Kriminalinspektion (KI) Mayen bearbeitet wurden.
Entwicklung der Straftaten im Bereich der PI Cochem 2019 - 2024
Rohheitsdelikte:
Unter diesem Oberbegriff sind neben den Körperverletzungen auch Raub, Nötigungen und Bedrohungen aufgeschlüsselt.
In diesem Deliktsbereich wurden 2024 307 Anzeigen bearbeitet. Gegenüber dem Vorjahr waren dies 26 Delikte weniger.
In dieser Deliktsgruppe liegt die Aufklärungsquote erfreulicherweise bei 90,2%.
Den größten Anteil haben in diesem Deliktsbereich weiterhin die Körperverletzungen. Der Rückgang zum Vorjahr liegt hier bei 41 Fällen. Es wurden noch 202 Fälle beanzeigt. Eine sehr erfreuliche Entwicklung.
Seit dem 01.04.2023 wurde die "Gewalt in engen sozialen Beziehungen" neu definiert und unter dem Begriff der "häuslichen Gewalt" zusammengefasst. Die erste Messgröße aus dem Vorjahr betrug 107 Fälle. In 2024 waren es noch 95 die zur Anzeige gebracht wurden. Bei diesen Beziehungstaten kommt es meist zu Körperverletzungen, Bedrohungen und Beleidigungen. Eigentumskriminalität:
Unter der Eigentumskriminalität werden die verschiedenen Arten der Diebstahlsfälle zusammengefasst. Bei der PI Cochem wurden in 2024 insgesamt 320 Fälle registriert. Dies entspricht einem Rückgang von 108 Fällen gegenüber 2023.
Den größten Anteil haben die einfachen Diebstahlsfälle mit 257 Vorgängen.
Bei den Diebstahlsfällen unter erschwerten Umständen wurden nur noch 63 Fälle bearbeitet. Darunter waren nur 3 Wohnungseinbruchsdiebstähle. Dieser sehr niedrige Wert ist für das kommende Jahr schon nicht mehr zu halten, denn eine kleine Serie im Februar 2025 im Raum Kaisersesch hat bereits mehr Fälle hervorgebracht.
Wir mahnen weiterhin zur Aufmerksamkeit. Der aufmerksame Nachbar ist der beste Schutz, den man sich wünschen kann. Beobachten sie auffällige Personen und Fahrzeuge in ihrer Nachbarschaft. Sprechen sie diese an oder verständigen sie direkt die Polizei. Achten sie auf ihr Eigentum. Verriegeln sie Wohnungstüren, Fenster und die Tore von Garagen. Lassen sie keine hochwertigen Fahrräder, z. B. E-Bikes ungesichert in der Hofeinfahrt stehen.
Vermögensdelikte:
Unter diesem Oberbegriff sind u. a. alle Betrugsarten sowie Unterschlagungen zusammengefasst.
Bereits in den vergangenen Jahren waren hier in diesem Deliktsbereich Rückgänge zu verzeichnen. 2024 wurden 260 Fälle erfasst. Dies entspricht einem Rückgang um 13 Fälle.
Den größten Anteil haben in diesem Bereich die Betrugsdelikte mit 167 Fällen in 2024. In 2023 waren es noch 174 Fälle. Der Ideenreichtum der Trickbetrüger scheint unerschöpflich. Bleiben sie kritisch und geben sie keine Bank- oder Zahlungsdaten am Telefon, per WhatsApp oder im Internet bekannt. Kein seriöses Unternehmen wird solche Daten dort abfragen.
Rauschgift, Umwelt, Sachbeschädigung:
Bei den Sachbeschädigungen war 2024 ein Anstieg festzustellen. 2024 wurden bei der PI Cochem 287 Delikte erfasst, das waren 63 Fälle mehr als 2023. Den größten Anteil machen hier die Sachbeschädigungen auf öffentlichen Wegen und Plätzen mit 132 Fällen aus. Es handelt sich dabei überwiegend um Graffitis und ähnliche Farbschmierereien, aber auch um eine Vielzahl von beschädigten Wahlplakaten anlässlich der Europa- und Kommunalwahl 2024.
Bei der PI Cochem wurden 2024 lediglich 19 Umweltdelikte festgestellt.
Mit der Legalisierung von Cannabisprodukten in 2024 war zu erwarten, dass die Zahl der festgestellten Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetzt deutlich zurückgeht. Entsprechend ist der Rückgang von 135 Verstößen aus 2023 auf 98 Verstöße in 2024 zu erklären. Diese Delikte werden bei der Kriminalinspektion Mayen bearbeitet.
Tatverdächtige:
Die Ermittlungen führten zur Identifizierung von 831 Tatverdächtigen (657 Männer; 174 Frauen). Hierbei handelte es sich bei 164 Personen um Jugendliche oder Heranwachsende im Alter bis 21 Jahren (135 männliche und 29 weibliche).
Fazit:
Der abermalige Rückgang der Fallzahlen in der Kriminalstatistik in hiesigem Bereich ist sehr erfreulich. War im vergangen Jahr bei der Körperverletzung noch ein Anstieg zu vermerken, sind in 20224 auch bei dieser Deliktsart die Zahlen deutlich rückläufig. Die sehr niedrige Zahl an Diebstahlsfällen unter erschwerten Umständen dürfte in 2025 wieder ansteigen.
Die sogenannte Kriminalitätshäufigkeitszahl, welche die Wahrscheinlichkeit beschreibt, Opfer einer Straftat zu werden, liegt in hiesigem Bereich deutlich unter dem Landesdurchschnitt. Diese Zahl lag für das Jahr 2023 in Rheinland- Pfalz bei 6.154 pro 100.000 Einwohner. Diese Zahl liegt im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Cochem für 2024 bei rund 3.477 auf 100.000 Einwohner hochgerechnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Mayen
Telefon: 02651-801-0
POL-PDMT: Versuchter Einbruch in Dönerimbiss
Flacht (ost)
In der Nacht vom 13. auf den 14. Februar brachen ein oder mehrere unbekannte Täter in einen Dönerladen in der Hauptstraße in Flacht ein. Sie öffneten eine Tür zur Wiesenstraße hin mit einem unbekannten Werkzeug. Es wurde jedoch nichts gestohlen. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, sich unter den angegebenen Kontaktdaten bei der Polizeiinspektion Diez zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diez
Telefon: 06432-6010
E-Mail: pidiezwache@polizei.rlp.de
POL-PDTR: Berufsinformationsabend bei der Polizei Morbach
Morbach (ost)
Erlebe die Vielfalt des Polizeiberufs hautnah!
Wie sieht die Arbeit eines Polizeibeamten im Schichtdienst aus? Welche Aufgaben gehören zum Bezirksdienst oder zur Dienststellenleitung? Was macht die Bearbeitung von Jugendkriminalität so speziell und wann sind unsere Diensthunde bei Einsätzen dabei? All das kannst du live vor Ort erfahren.
Tauche in den Polizeialltag ein und entdecke die Vielfalt des Polizeiberufs aus erster Hand. Wir freuen uns auf einen lockeren Austausch mit vielen Gesprächen und Fragen, die du schon immer stellen wolltest.
Wir laden herzlich zu unserem Berufsinformationsabend bei der Polizeiinspektion Morbach ein:
26. März 2025, 18:00 - 21:00 Uhr
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher melde dich bitte rechtzeitig an! Schicke dazu deinen vollständigen Namen, dein Geburtsdatum und eine Kontaktmöglichkeit per E-Mail an: pimorbach(at)polizei.rlp.de oder rufe uns unter 06533-93740 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Trier
Telefon: 0651-9779-0
https://s.rlp.de/PDTrier
POL-PDNR: Diebstahl von Kupferkabeln
Altenkirchen (ost)
Altenkirchen - Zwischen Donnerstag, dem 13.03.2025, um 19:00 Uhr und Freitag, dem 14.03.2025, um 07:00 Uhr, wurden Kupferkabel und Kupferrohre von einer Baustelle im Dammweg in Altenkirchen gestohlen. Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, die Polizei Altenkirchen zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681-946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDLD: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Landau und der Kriminalinspektion Landau
Landau (ost)
Zusatzinformationen zum Brand in einem Unternehmen in Landau Link zur Erstmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117686/5988291
Nach den bisherigen Untersuchungen, mit Einbeziehung eines Brandsachverständigen, wird angenommen, dass das Feuer an einer Arbeitsmaschine, einer sogenannten Warmschere zum Schneiden von Aluminiumprofilen, ausgebrochen ist.
Es wurde festgestellt, dass an der Warmschere eine Schraubmuffe eines Hydraulikschlauchs sich gelöst hat, was zum Austreten von Hydrauliköl führte. Durch die hohe Umgebungstemperatur entzündete sich das Hydrauliköl. Das Feuer griff dann auf die gesamte Arbeitsmaschine über und breitete sich auf das Gebäude aus.
Es wird derzeit angenommen, dass der Brand durch einen technischen Fehler verursacht wurde.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Telefon: 06341-287-3002
https://s.rlp.de/XJAmi
BPOL-TR: Gleisüberschreitungen - Bundespolizei Trier warnt vor Gefahren
Trier (ost)
Seit dem 3. März 2025 sind wieder Züge mit Passagieren auf der Trierer Weststrecke unterwegs, die die Bahnhöfe Trier-Hafenstraße, Trier-Pallien, Trier-West, Trier-Euren und Trier-Zewen bedienen.
Seit der Wiedereröffnung der Weststrecke wurden vermehrt Personen dabei beobachtet, wie sie die Gleise überqueren. Diese Abkürzung ist extrem gefährlich.
Die Bundespolizei Trier warnt nachdrücklich davor, die Gleise an ungesicherten Stellen zu überqueren. Wenn sich ein Zug nähert, besteht akute Lebensgefahr, die Gleise in diesem Bereich zu überqueren.
Das Betreten von Bahnanlagen und Gleisen ist nur an den dafür vorgesehenen Stellen gestattet - unter besonderer Beachtung der Sorgfaltspflicht.
Das unerlaubte Überqueren der Gleise kann als Straftat angesehen werden, in jedem Fall handelt es sich jedoch um eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Verwarnung oder einem Bußgeld geahndet werden kann.
Zusätzlich zu den bisherigen Überwachungen im Bereich der Bahnpolizei wird auch die reaktivierte Weststrecke aufgrund der genannten Problematik zu unregelmäßigen Zeiten verstärkt überwacht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Trier
Stefan Döhn
- Pressesprecher -
Telefon: 0651 - 43678-1009
Mobil: 0176 - 78103841
E-Mail: bpoli.trier.presse@polizei.bund.de
E-Mail: stefan.doehn@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDNR: Sachbeschädigung an EinsatzfahrzeugZeugenaufruf
Altenkichen (ost)
Am 13.03.2025 waren Polizeibeamte der Polizeiinspektion Altenkirchen von 14:10 bis 14:50 Uhr in der Bleichweg-Straße in Altenkirchen, um Ermittlungen durchzuführen. Das Fahrzeug wurde währenddessen im Bleichweg abgestellt.
Nach ihrer Rückkehr zum Streifenwagen mussten die Beamten feststellen, dass die Windschutzscheibe, ein Seitenspiegel und ein Kotflügel beschädigt waren. Die Windschutzscheibe wies mehrere Risse auf, der Seitenspiegel war zerkratzt und die hintere rechte Tür hatte eine Delle.
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Altenkirchen, Tel.: 02681 9460, E-Mail: pialtenkirchen@polizei.rlp.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681 - 9460
POL-PDLD: Verkehrsunfallstatistik der Polizeidirektion Landau für das Jahr 2024
Landau / Südpfalz (ost)
Wichtige Informationen und Trends in der Verkehrsunfallentwicklung 2024
Im Vergleich zum Vorjahr ist die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle im Jahr 2024 leicht gestiegen.
Die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle mit Verletzungen ist jedoch gesunken.
Eine signifikant höhere Anzahl von Fahrern von motorisierten Zweirädern hat Unfälle erlitten.
Außerdem gab es einen deutlichen Anstieg der Verkehrsunfälle mit Senioren.
Die Anzahl der tödlich verletzten Senioren über 75 Jahre hat sich verdoppelt.
Ebenso ist die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle mit Kindern deutlich gestiegen, wobei eine starke Zunahme der verunglückten Kinder zu verzeichnen ist.
Weitere Informationen zur detaillierten Verkehrsunfallstatistik finden Sie hier: https://www.polizei.rlp.de/die-polizei/dienststellen/polizeipraesidium-rheinpfalz/unsere-dienststellen/polizeidirektion-landau
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Thomas Sewohl
Telefon: 06341-287-1012
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLU: Speyer - Ping Pong auf die andere Art
Speyer (ost)
In der späten Nacht gestern, kurz nach 22 Uhr, lenkte ein 46-jähriger Fahrer seinen LKW in der Göteborger Straße in Richtung Stockholmer Straße. Bevor er losfuhr, vergaß er jedoch, die Feststellbremse des Anhängers zu lösen, was dazu führte, dass die beiden hinteren Räder platzten. Daraufhin brach der Anhänger aus und stieß zunächst gegen einen Container eines entgegenkommenden Lastwagens. Dadurch wurde der Anhänger in die andere Richtung geschleudert und prallte dort gegen eine Straßenlaterne und zwei am Straßenrand abgestellte Lastwagen. Der Gesamtschaden wird auf einen vierstelligen Betrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Speyer - Unfallflucht - Zeugen gesucht
Speyer (ost)
Schon am Mittwoch, dem 12.03.2025, zwischen 11:50 Uhr und 13:20 Uhr, hat eine 45-jährige Autofahrerin ihren PKW auf dem Parkplatz eines Büro- und Ärztehauses in der Iggelheimer Straße abgestellt. Während dieser Zeit wurde ihr dunkles Audi Cabrio im Heckbereich von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
Wer kann Informationen zu dem Vorfall auf dem Parkplatz des Cura Centers geben? Zeugen oder der Unfallverursacher selbst werden gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail mit der Polizei Speyer in Verbindung zu setzen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Speyer - Unfall auf Kreuzung - Zeugen gesucht
Speyer (ost)
Am Donnerstagvormittag, knapp vor 10 Uhr, kollidierten zwei Autos an der Kreuzung Wormser Landstraße / Bahnhofstraße / Friedrich-Ebert-Straße - am sogenannten "rauschenden Wasser". Ein 75-jähriger Autofahrer bog von der Bahnhofstraße links in die Friedrich-Ebert-Straße ab und stieß mit einem entgegenkommenden Auto einer 35-jährigen Fahrerin aus der Wormser Landstraße in Richtung Bahnhofstraße zusammen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. Aufgrund von ausgelaufenen Betriebsstoffen musste die Straße ebenfalls professionell gereinigt werden. Während des Abschleppens der Autos und der Reinigung der Straße musste die Polizei die Kreuzung sperren, sodass Fahrzeuge für diesen Zeitraum nicht mehr von der Kreuzung in die Friedrich-Ebert-Straße abbiegen konnten. Nach aktuellen Informationen wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Es entstand ein Gesamtschaden in fünfstelliger Höhe.
Personen, die Zeugenaussagen zum Unfall machen können, werden gebeten, sich telefonisch unter 06232/137-0 oder per E-Mail unter pispeyer@polizei.rlp.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PPWP: Berauscht am Steuer
Kaiserslautern (ost)
Am späten Donnerstagabend hat ein Augenzeuge die Polizei verständigt, da ein Auto vor ihm in Schlangenlinien fuhr. Der Dacia Sandero soll mehrmals auf dem Weg von Kaiserslautern nach Katzweiler auf die Gegenfahrbahn geraten sein. Zum Glück kam es zu keiner Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer. Die Polizisten trafen den Fahrer des Dacia in seiner Wohnung an. Er gab zu, das Auto gefahren zu haben. Der 23-Jährige zeigte Anzeichen von Drogenkonsum. Ein Urintest bestätigte den Einfluss von THC und Opiaten. Der Mann wurde zur Dienststelle gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Sein Führerschein wurde eingezogen. Er erwartet nun eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer. |elz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Mutmaßliche "Lenkrad-Diebe" festgenommen
Kaiserslautern (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe von der Staatsanwaltschaft Kaiserslautern und dem Polizeipräsidium Westpfalz
Am Donnerstag wurden zwei Männer im Stadtgebiet von der Polizei festgenommen, die möglicherweise für eine Serie von "Lenkrad-Diebstählen" verantwortlich sind.
Seit Anfang des Jahres gab es in der Westpfalz mehrere Fälle von Autoeinbrüchen (wie bereits berichtet). Die Diebe hatten es hauptsächlich auf Fahrzeuge der Marke BMW abgesehen. Besonders Lenkräder und Infotainment-Systeme wurden aus den Autos gestohlen. Die Diebe bauten die Fahrzeugteile professionell aus.
Die Ermittlungen führten die Polizei zu zwei Verdächtigen im Alter von 35 und 43 Jahren. Am Donnerstagmorgen wurden die Männer in der Pariser Straße von Spezialkräften festgenommen. Die Beamten durchsuchten die Wohnungen der Festgenommenen im Stadtgebiet. Dabei wurde umfangreiches Diebesgut sichergestellt. Es wird vermutet, dass die Männer die gestohlenen Fahrzeugteile auf dem Schwarzmarkt verkauften. Die Verdächtigen wurden am Donnerstag dem Richter beim Amtsgericht Kaiserslautern vorgeführt. Vor Gericht machten sie von ihrem Recht zu schweigen Gebrauch. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kaiserslautern ordnete der Richter Untersuchungshaft wegen Flucht- und Wiederholungsgefahr an. Die Männer wurden in Justizvollzugsanstalten gebracht. Die Ermittlungen wegen des Verdachts des Bandendiebstahls dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPRP: Unfallflucht - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Zwischen Mittwochabend (12.03.2025) und Donnerstag (13.03.2025) um 20 Uhr wurde ein grauer Chrysler von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Das Fahrzeug war zu dieser Zeit in der Rheinfeldstraße / Ecke Eschenbachstraße geparkt. Der Unbekannte streifte anscheinend die Fahrerseite des geparkten Autos und verließ dann unerlaubt die Unfallstelle. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.
Falls Sie den Unfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, kontaktieren Sie bitte die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Auffahrunfall - Autofahrerin leicht verletzt
Ludwigshafen (ost)
Am gestrigen Donnerstag (13.03.2025), um etwa 15:45 Uhr, fuhren eine 59-jährige Frau und eine 31-jährige Frau hintereinander auf der Sternstraße. Kurz vor der Kreuzung zur Industriestraße musste die 59-jährige Fahrerin aufgrund des Verkehrs bremsen. Die nachfolgende Fahrerin bemerkte dies zu spät und die beiden Autos stießen zusammen. Die 59-Jährige wurde leicht verletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ungefähr 300 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Einbruch in Gaststätte - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
In der Nacht vom Mittwoch, den 12.03.2025, auf Donnerstag, den 13.03.2025, wurde in eine Gaststätte in der Prinzregentenstraße (in der Nähe des Carl-Wurster-Platzes) eingebrochen. Während des Einbruchs entwendeten die Täter Bargeld und brachen einen Zigarettenautomaten auf. Der genaue Schaden ist bisher unbekannt.
Falls Sie während des genannten Zeitraums etwas Verdächtiges beobachtet haben oder sachdienliche Informationen haben, bitten wir Sie, sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 zu melden. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail unter piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPKO: Trunkenheitsfahrt unter Drogeneinfluss
Koblenz (ost)
Am Abend des 13.03.2025 gegen 17 Uhr wurde ein verdächtiges Auto auf der B 9 in Richtung Boppard gemeldet, weil es unsicher fuhr. Die Fahrerin hatte Probleme, in ihrer Spur zu bleiben und geriet so stark in den Gegenverkehr, dass der entgegenkommende Wagen bremsen musste, um einen Unfall zu vermeiden.
Bei einer Kontrolle des Fahrzeugs in der Römerstraße durch die Polizei Koblenz zeigte die 51-jährige Fahrerin mehrere körperliche Auffälligkeiten, die auf Drogenkonsum hindeuteten. Sie stimmte einem freiwilligen Alkoholtest zu, der negativ ausfiel, aber nicht einem Drogentest, weshalb sie zur Blutentnahme auf die Dienststelle gebracht wurde. In ihrer Handtasche wurde ein Beutel mit Kokain gefunden. Ein Rauschgiftspürhund entdeckte außerdem weiteres Kokain und Amphetamin im Auto.
Als der Ehemann der Fahrerin den sichergestellten Autoschlüssel abholen wollte, schien auch er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen. Da er einen Urintest verweigerte, blieb der Schlüssel auf der Dienststelle.
Gegen die 51-Jährige wurden Anzeigen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs gemäß §315c StGB und wegen Verstoßes gegen das BtmG erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle
POK'in Verena Dörfer
Telefon: 0261-103-50022
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PPRP: Rollerfahrer durch Unfall leicht verletzt
Ludwigshafen (ost)
Ein 50-jähriger Bewohner von Ludwigshafen fuhr mit seinem Fahrzeug auf dem Strandweg in Richtung Weiherstraße. Als sie nach links auf einen Parkplatz abbiegen wollte, ignorierte sie die Vorfahrt eines entgegenkommenden Rollerfahrers. Der 41-Jährige wich aus, stürzte jedoch auf die Straße. Er verletzte sich leicht und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Am Roller entstand ein Sachschaden von ungefähr 750 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPWP: Streit führt zu Schlägerei - Polizei sucht Opfer einer Bedrohung
Kaiserslautern (ost)
Am späten Mittwochnachmittag wurden Polizeibeamte zum Willy-Brandt-Platz gerufen. Passanten hatten gemeldet, dass eine Person vor dem Pfalztheater blutete. Der Verletzte berichtete den Beamten, dass es zu einem Streit zwischen ihm und vier anderen Personen gekommen sei. Dies führte dazu, dass der 19-Jährige mehrmals ins Gesicht geschlagen wurde. Es besteht auch der Verdacht, dass Reizstoff eingesetzt wurde. Die Polizei identifizierte und überprüfte drei Verdächtige im Alter von 19 bis 30 Jahren. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten bei zwei Personen mehrere Messer, die sie sicherstellten. Nach bisherigen Erkenntnissen kannten sich alle Beteiligten. Der Angegriffene wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst behandelt. Ein Zeuge berichtete, dass eine weitere Person während des Streits mit einem Messer bedroht wurde. Da der Bedrohte nicht mehr vor Ort war, bittet die Polizei ihn, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 beim "Altstadtrevier" zu melden. Die Ermittlungen zu den Hintergründen des Vorfalls dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPRP: Auto aufgebrochen - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
In der Nacht von Mittwoch (12.03.2025) auf Donnerstag (13.03.2025) wurde ein schwarzer BMW in der Egellstraße (nahe der Niedererdstraße) von Unbekannten aufgebrochen. Gestohlen wurden ein Autoteil und persönliche Gegenstände des Besitzers. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 1.300 Euro.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPWP: Betrügerische E-Mail
Kreis Kaiserslautern (ost)
Knapp entging ein 58-jähriger Mann aus dem Landkreis Kaiserslautern Betrügern. Er hatte im Februar einem Bauunternehmen den Auftrag für Arbeiten erteilt. Dafür bekam er eine Rechnung per E-Mail. Zwei Tage später erhielt er eine weitere E-Mail von der Firma, in der er aufgefordert wurde, den Rechnungsbetrag nicht auf das bisherige Firmenkonto zu überweisen. Es wurde jedoch keine neue Bankverbindung angegeben, der Absender wollte zunächst wissen, wann der 58-Jährige das Geld überweisen würde. Der Mann wurde misstrauisch und informierte die Polizei. Diese hat Ermittlungen wegen Betrugs eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Einbruch in Möbelgeschäft
Kaiserslautern (ost)
Am Donnerstag wurde ein Einbruch in ein Möbelgeschäft in der Karl-Marx-Straße der Polizei gemeldet. Die Täter betraten den Laden über einen Seiteneingang. Nach den bisherigen Untersuchungen glaubt die Polizei, dass die unbekannten Diebe zwischen 4 Uhr und 4:30 Uhr aktiv waren. Sie stahlen einen niedrigen dreistelligen Geldbetrag.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0631 369-13312 an die Kriminalpolizei Kaiserslautern zu wenden. |elz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Jugendlicher durch Schläge verletzt
Kaiserslautern (ost)
Am Donnerstagnachmittag wurden Zeugen wegen einer Schlägerei in einem Linienbus in der Innenstadt alarmiert und informierten die Polizei. Laut ihrer Aussage sahen sie, wie zwei Jugendliche das 14-jährige Opfer festhielten und dann gemeinsam auf den Jungen einschlugen. Der Verletzte wurde behandelt und versorgt, nachdem der Rettungsdienst gerufen wurde. Die beiden Täter im Alter von 15 und 16 Jahren müssen sich nun wegen des Verdachts der Körperverletzung verantworten. Die Ermittlungen zu den Hintergründen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: In Baucontainer eingebrochen
Kaiserslautern (ost)
Angestellte einer Bauunternehmen haben am Donnerstagmorgen der Polizei gemeldet, dass in einen Baucontainer in der Bahnhofstraße eingebrochen wurde. Nach bisherigen Informationen gelang es den Dieben zwischen Mittwoch, 16 Uhr, und Donnerstag, 7 Uhr, Zugang zur Baustelle zu erhalten und den Container aufzubrechen. Aus dem Inneren stahlen die Langfinger einen Trennschleifer der Marke Stihl und einen Duss Bohrhammer. Die Ermittlungen der Polizei sind noch im Gange. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 zu melden. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Gasleck bei Bauarbeiten
Queidersbach (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Am Donnerstagmorgen mussten Rettungskräfte in die Straße "Hohläcker" ausrücken, weil es ein Gasleck gab. Während Bauarbeiten mit einem Bagger wurde eine Gasleitung beschädigt. Die Anwohner der umliegenden Wohnhäuser wurden vorsichtshalber evakuiert, da sich das Gas in der Luft ausbreiten konnte. Das beschädigte Rohr wurde rasch von Mitarbeitern des Energieversorgers repariert. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPRP: Roller gestohlen - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
In der Nacht vom Mittwoch (12.03.2025) auf Donnerstag (13.03.2025), gegen 2 Uhr, haben drei Unbekannte einen Motorroller im Wert von etwa 1.500 Euro gestohlen, der auf der Alexander-Fleming-Straße abgestellt war. Die Tat wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet.
Wer hat die Tat gesehen und kann Informationen über die Täter liefern? Hinweise werden an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - 24650 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Vorsicht vor Trickbetrug - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am Donnerstag (13.03.2025), gegen 17:30 Uhr, wurde ein junger Mann im Zollhof von einem unbekannten Mann angesprochen, der ihn um 200 Euro bat, da seine EC-Karte nicht funktionierte. Er versprach, das Geld sofort zurückzuzahlen. Der 21-Jährige willigte ein und übergab das Bargeld, während der Unbekannte angeblich eine Überweisung tätigte. Als das Geld nicht ankam, konnte der junge Mann den Mann nicht erreichen und erstattete schließlich Anzeige.
Der Unbekannte wurde als etwa 30 Jahre alt beschrieben, mit kurzen, hellbraunen Haaren, heller Haut und einem Vollbart.
Wer hat den Mann im Bereich des Einkaufszentrums gesehen und kann Informationen zu seiner Identität geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963- 24150 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Trickbetrüger sind sehr einfallsreich und überzeugend. Seien Sie daher immer vorsichtig, wenn Sie von Fremden angesprochen werden. Schützen Sie Ihre Wertsachen und halten Sie Abstand. Wenn Sie sich unwohl fühlen oder eine Situation verdächtig erscheint, brechen Sie das Gespräch ab und entfernen Sie sich. Rufen Sie die Polizei unter der Nummer 110 an, wenn Sie belästigt werden oder sich in Gefahr befinden. Weitere Informationen zu diesem Thema und den Tricks der Täter finden Sie unter www.polizei-beratung.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDNR: Schulwegkontrolle
Rheinbrohl (ost)
Am Freitagmorgen haben Polizisten von der Polizeiinspektion Linz an der Grundschule in Rheinbrohl eine Überprüfung des Schulwegs durchgeführt. Der Fokus lag auf der Überwachung der richtigen Sicherung der Kinder in den Autos. Bei den überprüften Fahrzeugen wurden von den Polizisten 4 Verstöße gegen die Gurtpflicht festgestellt. Die Kinder waren entweder nicht oder nicht ordnungsgemäß gesichert. Die Polizei hat angekündigt, in Bezug auf die Verkehrssicherheit der transportierten Kinder weitere Kontrollen an Kindertagesstätten und Schulwegen durchzuführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
Am Konvikt 1
53545 Linz/Rhein
Telefon: +49 2644 943-0
BPOL-KL: Mann ohne Fahrschein wird renitent gegen Zugbegleiter
Neustadt an der Weinstraße (ost)
Am 13. März 2025 um etwa 22:40 Uhr wurde die Bundespolizei gerufen, nachdem es zu einem Zwischenfall zwischen Zugpersonal der DB AG und einem Fahrgast gekommen war. Ein 27-jähriger Mann aus Ägypten wurde dabei erwischt, wie er den RE 1 von Mannheim nach Neustadt an der Weinstraße ohne gültigen Fahrschein benutzte. Eine 54-jährige Zugbegleiterin stellte dies am Haltepunkt Neustadt/Böbig fest. Der Mann reagierte aggressiv und versuchte, der Fahrscheinkontrolle zu entgehen. Die Zugbegleiterin forderte ihn auf, den Zug am Hauptbahnhof in Neustadt an der Weinstraße zu verlassen, was er jedoch ablehnte. Ein weiterer Zugbegleiter, 52 Jahre alt, kam hinzu und wiederholte die Aufforderung. Der 27-Jährige versuchte daraufhin, mit seinem Fahrrad zwischen den beiden Zugbegleitern in ein anderes Abteil zu gelangen und verletzte dabei die 54-jährige Frau an der rechten Hand. Der männliche Zugbegleiter und ein anderer Fahrgast hinderten ihn daran, indem sie sich ihm körperlich entgegenstellten. Sie hielten ihn fest, bis die Bundespolizei informiert wurde.
Die Beamten kamen schnell vor Ort, nahmen den Vorfall auf und ließen den 27-Jährigen nach Abschluss der Maßnahmen wieder frei. Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung, Hausfriedensbruch und Erschleichen von Leistungen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDPS: Wer hat den Golf beschädigt?
Pirmasens (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde ein VW in der Horebstraße von einer unbekannten Person zerkratzt. Der graue Wagen stand vor der Hausnummer 61. Der Täter beschädigte wahrscheinlich die Motorhaube und die gesamte Fahrerseite mit einem scharfen Gegenstand. Außerdem wurden die Lichter und die Scheiben des Autos mit einem Farbstift beschmiert. Die Polizei hat eine Untersuchung wegen Sachbeschädigung eingeleitet und fragt: Hat jemand verdächtige Geräusche gehört oder etwas beobachtet? Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Pirmasens unter der Telefonnummer 0631 369-15099 oder unter pipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens
Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDPS: Haftbefehl am Exe vollstreckt
Pirmasens (ost)
Am Donnerstagmittag wurde ein Mann, der seit langem gesucht wurde, von der Polizei am Exerzierplatz festgenommen. Die verdeckten Ermittler mussten zweimal hinschauen. Ist er es oder nicht? Der Gesuchte, gegen den ein Haftbefehl wegen Gefährdung im Straßenverkehr vorlag, war seit mehreren Monaten unauffindbar und hatte sein Aussehen deutlich verändert. Doch die Spürnase der Ermittler hatte recht. Bei der Identitätsfeststellung, unterstützt von den Kollegen der Schutzpolizei, wurden sie sich dann sicher. Der Festgenommene wurde daraufhin inhaftiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens
Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPKO: Nachtrag zur Serie von Sachbeschädigungen an Kfz
Koblenz (ost)
In der Nacht vom Samstag, 08.03.2025, auf den Sonntag, 09.03.2025, ereigneten sich mehrere Fälle von Sachbeschädigungen an Fahrzeugen in der südlichen Vorstadt (St.-Josef-Platz, St.-Josef-Straße, Frankenstraße, Ludwigstraße) in Koblenz. Diese Vorfälle wurden in unserer Pressemitteilung vom 09.03.2025 um 18:30 Uhr erwähnt.
Bislang wurden der Polizei neun Fälle gemeldet, bei denen die Außenspiegel von Fahrzeugen beschädigt oder Zweiräder umgetreten wurden.
Dank der Hilfe eines aufmerksamen Zeugen konnte die Polizei nun einen Verdächtigen identifizieren. Wir möchten uns bei der Bevölkerung für ihre Unterstützung bedanken.
Falls es weitere Geschädigte gibt, werden sie gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Koblenz 1 unter der Nummer 0261/92156-300 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle - Violetta Heinrich
Telefon: 0261-103-50023
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDLD: Schwegenheim - Fahrzeug überschlägt sich; Fahrer leicht verletzt
Schwegenheim (ost)
Am 13.03.2025 fuhr ein 36-jähriger Mann aus der Südlichen Weinstraße von Schwegenheim in Richtung Gommersheim. Möglicherweise aufgrund von zu hoher Geschwindigkeit kam er von der Straße ab, prallte gegen einen Baum und überschlug sich mit seinem Auto, das auf dem Dach liegend zum Stehen kam. Der Fahrer erlitt dabei leichte Verletzungen.
Die Polizeibeamten stellten fest, dass der Fahrer sowohl Alkohol als auch Drogen konsumiert hatte. Ein Strafverfahren wurde eröffnet und der Führerschein wurde eingezogen. Der Fahrer gab den entsprechenden Konsum zu. Er wurde zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm auch eine Blutprobe entnommen wurde.
Am Fahrzeug entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden, der auf etwa 8.000 Euro geschätzt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Telefon 07274/958-0
pigermersheim.presse@polizei.rlp.de
POL-PDLD: Germersheim - Verkehrskontrollen
Germersheim (ost)
Während der Verkehrskontrollen in Germersheim am 13.03.2025 wurden erneut viele Verstöße gegen die Verkehrsregeln festgestellt. Insgesamt wurden neun Verstöße gegen die Gurtpflicht festgestellt, darunter ein Kind, das nicht gesichert war.
Zwei weitere Verstöße wurden aufgrund der Nutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt festgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Telefon 07274/958-0
pigermersheim.presse@polizei.rlp.de
POL-PDNR: Polizei warnt vor Schockanrufen durch falsche Polizeibeamte - Emotionale Auswirkungen bei Betroffenen und Einsatzkräften
Dienstgebiet Polizeiinspektion Linz (ost)
Am Donnerstag gab es im Verlauf des Tages 23 Berichte über Anrufe von falschen Polizisten im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Linz. In allen bekannten Fällen blieb es beim Versuch, ohne dass ein Schaden entstand. Ein älterer Mann kam gestern besorgt und erschüttert bei der Polizeiinspektion Linz an. Er erzählte von einem Anruf, bei dem ein angeblicher Polizeibeamter ihm mitteilte, dass sein Kind in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei. Nur durch die Zahlung einer hohen Kaution könne eine Gefängnisstrafe vermieden werden. Der Mann war so verängstigt durch den emotionalen Druck, dass er kurz davor stand, eine beträchtliche Geldsumme zu übergeben. Daraufhin suchte er die "echte Polizei" auf und wurde über den Betrugsversuch informiert.
Besonders perfide: Die emotionale Manipulation
Die psychische Belastung für die Betroffenen ist enorm. Die Vorstellung, dass einem nahestehenden Familienmitglied etwas Schlimmes zugestoßen sein könnte, führt oft zu Panik und einer eingeschränkten Urteilsfähigkeit. Selbst erfahrene Polizisten sind immer wieder betroffen, wenn sie miterleben, wie hilflos und erschüttert die Opfer solcher Anrufe sind. Dieser Vorfall verdeutlicht erneut die skrupellosen Methoden, mit denen Betrüger vor allem ältere Menschen ins Visier nehmen.
Die Polizei ruft zur Aufklärung in den Familien auf
In diesem Kontext appelliert die Polizei dringend an die jüngere Generation: Informieren Sie Ihre älteren Verwandten über diese Betrugsmasche! Sensibilisieren Sie sie dafür, dass echte Polizisten niemals am Telefon Geld oder Wertgegenstände fordern. Die Polizei wird weiterhin gezielt gegen diese Täter vorgehen und setzt auf die Unterstützung der Bevölkerung, um insbesondere ältere Mitbürger zu schützen. Im Falle eines verdächtigen Anrufs empfiehlt die Polizei dringend, folgende Hinweise zu beachten:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
Am Konvikt 1
53545 Linz/Rhein
Telefon: +49 2644 943-0
POL-VDMZ: Verkehrsunfall aufgrund Aquaplaning auf der A63
Kirchheimbolanden (ost)
Am Donnerstagabend kurz vor 22 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit einem einzigen Auto. Der 21-jährige Fahrer aus Bonn fuhr mit seinem Dacia auf der A63 von Kaiserslautern in Richtung Mainz. Zur Unfallzeit regnete es stark in der Nähe der Ausfahrt Kirchheimbolanden, wodurch der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Er drehte sich einmal um, prallte gegen einen Leitpfosten und kam im Grünstreifen zum Stillstand.
Glücklicherweise blieb der Fahrer bei dem Unfall unverletzt. Das Fahrzeug wurde beschädigt und war danach nicht mehr fahrbereit. Auch der Leitpfosten wurde beschädigt.
Die rechte Fahrspur musste für ungefähr anderthalb Stunden gesperrt werden, bis die Bergungsarbeiten abgeschlossen waren.
Hier geht es zur Originalquelle
PASt Gau-Bickelheim
Telefon: 06701/919-0
E-Mail: pastgau-bickelheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/lrhUtRZ
POL-PDNW: Einbruch in Einfamilienhaus
Altleiningen (ost)
Am 13.03.2025 wurde der Polizeiinspektion Grünstadt gemeldet, dass in einem Haus in der Goethestraße eingebrochen wurde. Die Tat ereignete sich zwischen dem 12.03.25, 06:30 Uhr, und dem 13.03.25, 21:45 Uhr. Es wird vermutet, dass der Einbruch gestern um 07:00 Uhr stattgefunden hat. Es gibt derzeit keine Informationen zur Höhe des Schadens.
Haben Sie gestern etwas Auffälliges in der Gegend bemerkt?
Falls ja, kontaktieren Sie bitte die Polizeiinspektion Grünstadt unter Tel. 06359 9312-0 oder per E-Mail pigruenstadt@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Martina Benz
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDKO: Simmern - Falschfahrer auf der B 50 - Zeugen gesucht
Simmern (ost)
Am 13.03.2025 um etwa 08:50 Uhr haben mehrere Autofahrer einen Falschfahrer auf der B 50, kurz vor der Ausfahrt Simmern-Mitte, gemeldet. Der Falschfahrer war in Richtung Flughafen Hahn unterwegs, in Richtung A 61. Es gab zum Glück keinen Zusammenstoß. Einige Zeit später verließ der Falschfahrer die B 50, um dann wieder auf die Bundesstraße in Richtung A 61 zu fahren, diesmal jedoch in der richtigen Richtung. In Rheinböllen konnte er schließlich gestoppt werden.
Die Polizei Simmern bittet um Hinweise unter 06761-9210.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Simmern
pisimmern@polizei.rlp.de
Telefon: 06761-9210
POL-PDNW: In Wohnhaus eingebrochen
Hettenleidelheim (ost)
Am 13.03.2025 drangen Unbekannte in ein Haus in der Turnhallenstraße ein. Der Zeitraum des Verbrechens liegt zwischen 06:30 Uhr und 18:30 Uhr. Es ist derzeit nicht möglich, den Schaden zu beziffern.
Haben Sie gestern etwas Auffälliges in der Gegend bemerkt?
Falls ja, kontaktieren Sie bitte die Polizeiinspektion Grünstadt unter Tel. 06359 9312-0 oder per E-Mail pigruenstadt@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Martina Benz
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Frankenthal - Verkehrsunfallflucht
Frankenthal (ost)
Am 13.03.2025, zwischen 10.30 Uhr und 21.10 Uhr, wurden zwei Autos am Fahrbahnrand der Lucas-Cranach-Straße 1 beschädigt. Ein unbekannter Fahrer verursachte den Unfall vermutlich beim Rückwärtsfahren mit einem Lastwagen, indem er die Fahrzeuge zusammenstieß. Der Schaden an den Autos wird auf etwa 11.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Frankenthal (Pfalz)
Stefan Heißler
Telefon: 06233 313-3202 (oder -0)
E-Mail: pifrankenthal.presse@polizei.rlp.de
http://s.rlp.de/POLPDLU
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Frontalzusammenstoß von zwei Pkw am Brückenkopf Lieser
Lieser (ost)
Am 13.03.2025, um etwa 17:10 Uhr, erhielt die Polizeiinspektion Bernkastel-Kues einen Bericht über einen Frontalzusammenstoß zwischen zwei Autos an der Kreuzung L47/L158 (Brückenkopf Lieser). Der Fahrer eines der beteiligten Autos wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und musste zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Die vier Insassen des anderen beteiligten Autos blieben unverletzt. Beide Autos erlitten Totalschaden. Die L47 musste für eine Stunde vollständig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen. Die Ermittlungen zur Unfallursache sind noch im Gange. An dem Einsatz waren die SM Bernkastel, zwei Rettungswagen, ein Notarzt, die FFW Noviand und Lieser mit insgesamt 26 Einsatzkräften sowie der Wehrführer der VG Bernkastel-Kues beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bernkastel-Kues
Im Viertheil 22
54470 Bernkastel-Kues
Tel.: 06531/95270
pibernkastel-kues.wache@polizei.rlp.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.