Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 15.12.2023
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 15.12.2023 in Rheinland-Pfalz
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-PDKO: Verkehrsunfall mit Sachschaden auf der L335 - Vollsperrung notwendig
Um etwa 19.30 Uhr ereignete sich auf der L335 in der Ortslage Dachsenhausen ein Verkehrsunfall mit einem Lastkraftwagen.
Der alleinbeteiligte LKW, eine Sattelzugmaschine mit Anhänger, fuhr von Braubach kommend in Richtung Dachsenhausen auf der L335. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor die Zugmaschine während der Fahrt den Anhänger. Der Anhänger geriet daraufhin auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit der dortigen Schutzplanke.
Bei dem Verkehrsunfall entstand lediglich Sachschaden am LKW und am Anhänger sowie an der Leitplanke.
Für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten wurde eine Umleitung bzw. Ableitung des Verkehrs eingerichtet, die derzeit (Stand 21.40 Uhr) noch andauert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Koblenz
Polizeiinspektion Lahnstein
Telefon: 02621-9130
www.polizei.rlp.de/pd.koblenz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMT: Girod - Diebstahl von Kennzeichenpaar ***Zeugen gesucht***
Am Freitag, den 15.12.2023, zwischen 16:50 Uhr und 18:30 Uhr, wurden auf dem Parkplatz der Turnhalle in der Schulstraße in Girod beide Nummernschilder eines schwarzen Opel Meriva gestohlen. Falls Sie Hinweise zu dem Vorfall haben, können Sie sich an die Polizei Montabaur wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Pressestelle
Telefon: 02602-9226-0
www.polizei.rlp.de/pd.montabaur
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Mutter der Braut verzweifelt in Wörth
Am 15.12.2023 kam es gegen 18.55 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit 2 beteiligten Fahrzeugen auf der B 9. Aufgrund dieses Vorfalls musste die B 9 an der Anschlussstelle Jockgrim in Richtung Wörth für eine längere Zeit komplett gesperrt werden. Die Polizei Wörth nahm den Unfall auf und das DRK versorgte die beiden Verletzten. Aufgrund der Sperrung steckten mehrere Verkehrsteilnehmer im Rückstau fest. Eine verzweifelte Anruferin meldete sich auf der Polizeiwache und berichtete, dass ihre Tochter um 20 Uhr an einer Hochzeit mit Kerzenlicht in Jockgrim als Braut teilnimmt. Sie möchte unbedingt an der Zeremonie ihres Kindes teilnehmen. Da die Sperrung noch für unbestimmte Zeit aufrechterhalten werden musste, wurde die verzweifelte Anruferin aufgesucht. Die Verkehrsteilnehmer wurden vorsichtig per Polizeieskorte aus dem Stau geleitet, sodass die Mutter nun überglücklich rechtzeitig an der Trauung ihrer Tochter teilnehmen konnte.
Polizei Wörth - dein Freund und Helfer -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth
Telefon: 07271-92210
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Verkehrsunfall bei Salmtal; Suche nach möglichem Verursacher
Verkehrsunfall auf der L 141 bei Salmtal
Am Freitag, dem 15. Dezember 2023, gegen 15:00 Uhr, ereignete sich auf der L 141 bei Salmtal, in der Nähe des dortigen Lagers der Straßenmeisterei, ein Verkehrsunfall. An dieser Stelle führte die Straßenmeisterei Reinigungsarbeiten auf der Fahrbahn in Richtung Hetzerath durch, wodurch diese Fahrspur blockiert war. Laut Zeugenaussagen überholte ein heller Kombi, der möglicherweise ein Taxi war, trotz Gegenverkehr das Hindernis. Als Folge davon musste das aus Hetzerath kommende Fahrzeug stark bremsen, um einen Unfall zu vermeiden. Das unmittelbar dahinter fahrende Fahrzeug konnte nicht rechtzeitig anhalten, was zu einem Auffahrunfall zwischen den Fahrzeugen führte. Der helle Kombi fuhr weiter in Richtung Hetzerath. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Falls es Zeugen gibt, die nähere Informationen zu dem hellen Kombi geben können, werden sie gebeten, sich mit der Polizei in Wittlich unter 06571/926-0 in Verbindung zu setzen.
------------------------------------------------------------
Polizeiinspektion Wittlich
Jürgen Bastgen, PHK Schloßstraße 28 54516 Wittlich Telefon: 06571/926-0 Fax: 06571/926-150 piwittlich@polizei.rlp.de
Folgen Sie uns auf Twitter https://twitter.com/PolizeiWittlich Folgen Sie uns auf Instagram https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/ Folgen Sie uns auf Facebook https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wittlich
Pressestelle
Telefon: 06571-926-0
piwittlich@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Straftaten im Stadtgebiet
Am 15.12.2023 am Nachmittag fanden die Polizeibeamten in Neuwied bei Personenkontrollen im Stadtgebiet Betäubungsmittel. Ein 22-Jähriger aus Bad Hönningen und ein 17-Jähriger aus Dierdorf müssen sich in Zukunft wegen ihres Verhaltens in Strafverfahren verantworten. Während der Streife wurde auch ein E-Scooter ohne die erforderliche Versicherung festgestellt. Der Fahrer war bereits letzte Woche wegen derselben Angelegenheit aufgefallen. Es wurde ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neuwied
Reckstraße 6
56564 Neuwied
Telefon: 02631-878-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: Verkehrsunfall am Bahnhof Friedelsheim
Am Freitag, dem 15.12.2023, gegen 17:30 Uhr, fuhr eine 73-jährige Fahrerin aus dem Landkreis Bad Dürkheim an der RNV-Haltestelle Friedelsheim in das Gleisbett. Das Fahrzeug wurde mithilfe eines Krans geborgen. Die angrenzende L527 und die Bahnstrecke mussten für etwa 45 Minuten gesperrt werden. Es scheint, dass nur Sachschaden am Fahrzeug entstanden ist. Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131 4868 8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
SB: F. Koob, PHK
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PIKIR: Diebstahl eines Quads
Am Vormittag des 15.12.2023 wurde der Polizei in Kirn gemeldet, dass ein Quad in den Farben dunkelblau / schwarz entwendet wurde. Das Fahrzeug wurde ab ca. 7.00 Uhr auf einem Schotterparkplatz an der Kreuzung Meddersheimer Straße / Dammstraße (direkt an der Bahnlinie) in Bad Sobernheim abgestellt. Als der Eigentümer gegen 14.00 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass Unbekannte das mit einem Lenkerschloss gesicherte Quad gestohlen hatten. Besondere Merkmale des Fahrzeugs sind ein angebrachter Gepäckkoffer sowie ein entwendeter schwarzer Sturzhelm mit einem weißen Totenkopf und der Aufschrift "Bone Chrusher" auf der Seite. Zeugen, die während des oben genannten Zeitraums Beobachtungen bezüglich des Fahrzeugs gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kirn zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirn
Telefon: 06752 1560
E-Mail: pikirn@polizei.rlp.de
http://ots.de/eVM2mc
POL-PDMY: Verkehrsunfallflucht im Bereich Krankenhaus Mayen
Am 15.12.2023 stellte die betroffene Person ihren silbernen Mazda 6 Pkw ordnungsgemäß zwischen dem Besucherparkplatz und dem Mitarbeiterparkplatz des Krankenhauses Mayen in der Straße "Hinter Burg" ab. Der Parkvorgang dauerte von etwa 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr. Bei ihrer Rückkehr zum Fahrzeug bemerkte sie Kratzer an der vorderen linken Fahrzeugfront, die eine Beschädigung darstellten. Aufgrund des Ortes und der festgestellten Schäden wird angenommen, dass das verursachende Fahrzeug beim Vorbeifahren mit dem Fahrzeug der betroffenen Person kollidiert ist. Anschließend entfernte sich der Verursacher von der Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizeiinspektion Mayen bittet um hilfreiche Hinweise unter der Rufnummer: 02651-8010.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Mayen
Telefon: 02651-801-0
www.polizei.rlp.de/pd.mayen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PIKIR: Verkehrsunfall mit Überschlag
Bad Sobernheim (ots)
Am Freitag, dem 15. Dezember 2023, ereignete sich gegen 18.25 Uhr auf der K20 bei Bad Sobernheim ein Verkehrsunfall. Dabei verlor der 18-jährige Fahrer eines Nissan im Kurvenbereich in der Nähe der Maasberg - Therme wahrscheinlich aufgrund unangepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Auto. Das Auto geriet deshalb von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer hatte Glück im Unglück und wurde vermutlich nur leicht verletzt, er wurde zur Überprüfung seines Gesundheitszustandes in ein Krankenhaus nach Bad Kreuznach gebracht. Das nicht mehr fahrbereite Auto wurde von einem örtlichen Abschleppunternehmen geborgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirn
Telefon: 06752 1560
E-Mail: pikirn@polizei.rlp.de
http://ots.de/eVM2mc
POL-PDNR: Verkehrsunfall nach medizinischem Unfall
Am späten Nachmittag des Freitags gegen 17:00 Uhr ereignete sich auf der Asbacher Straße in Linz ein Verkehrsunfall. Ein 86-jähriger Fahrer eines Peugeot kollidierte ohne zu bremsen mit einem geparkten PKW, der daraufhin gegen einen davor stehenden Anhänger geschoben wurde. Auch der Notarzt und der Rettungsdienst wurden alarmiert. Bisherige Erkenntnisse deuten eindeutig darauf hin, dass ein medizinischer Notfall die Ursache für den Unfall war. Der Verursacher des Unfalls wurde ins Krankenhaus gebracht, um weitere medizinische Versorgung zu erhalten. Der nicht mehr fahrbereite PKW wurde abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen beläuft sich auf einen hohen vierstelligen Eurobetrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
Telefon: 02644-943-0
pilinz@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PIAZ: Aufbruch eines (Snack-)Automaten - ein Täter festgenommen
In der Nacht vom Freitag, den 15.12.2023 gegen 02:30 Uhr informierte ein Einwohner der Wilhelmstraße in Alzey die Polizei darüber, dass er aktuell beobachtet, wie zwei Jugendliche den Snack-Automaten, der sich unmittelbar vor seinem Haus befindet, mit einem Wackerstein aufbrechen und Waren stehlen. Der Bewohner schaffte es, den 17-jährigen Täter aus dem Kreis Kirchheimbolanden bis zum Eintreffen der Polizei auf frischer Tat festzuhalten. Der zweite Täter entkam unerkannt in Richtung Innenstadt/Schlossgasse. Die Höhe des entstandenen Schadens und die Beschreibung der gestohlenen Waren werden derzeit weiter ermittelt. Beschreibung des zweiten Täters: männlich, klein, dunkle Hose, schwarze Handschuhe, dunkle Oberbekleidung, vermutlich mit Kapuze und möglicherweise weißem Aufdruck auf der Brust, schwarze Mütze, eventuell weiße Maske über der Mütze auf dem Kopf. Personen, die verdächtige Beobachtungen zur genannten Zeit gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Alzey unter der Rufnummer 06731 911 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Alzey
Telefon: 06731/911-0
E-Mail: pialzey@polizei.rlp.de
http://ots.de/zDvT9r
POL-PPWP: Auf Zebrastreifen von Auto angefahren - Zeugen gesucht!
Am Donnerstagmorgen wurden zwei Fußgänger an der Ecke Burgstraße/Maxstraße von einem Auto erfasst und leicht verletzt. Der Fahrer des Unfalls ist einfach davongefahren. Die Polizei sucht daher nach Zeugen, die zwischen 7.30 und 7.40 Uhr in diesem Bereich unterwegs waren und ein silberfarbenes Auto mit dem Kennzeichen KL bemerkt haben.
Nach den aktuellen Informationen überquerte ein 18-jähriger Fußgänger kurz nach halb acht den Zebrastreifen von der Mall kommend in Richtung Kaiserpfalz. Zu diesem Zeitpunkt näherte sich von rechts - aus Richtung Pfalztheater - ein silbernes Auto. Kurz bevor der 18-Jährige den gegenüberliegenden Gehweg erreichte, fuhr das Auto über den Zebrastreifen und erfasste den Fußgänger. Der junge Mann stürzte und verletzte sich am Bein.
Während der 18-Jährige noch am Boden lag, fuhr der Unfallfahrer einfach um ihn herum und setzte seine Fahrt fort. Das einzige bekannte Detail des silbernen Fahrzeugs ist, dass es sich um einen Mittelklassewagen handelte, möglicherweise von Hyundai oder BMW, und dass das amtliche Kennzeichen mit KL - R begonnen haben soll.
Bei der Suche nach Zeugen bittet die Polizei auch einen weiteren Fußgänger, sich zu melden. Der Mann, dessen Identität nicht bekannt ist, überquerte die Straße gleichzeitig mit dem 18-Jährigen und gab an, dass das vorbeifahrende Auto ihn am Ellenbogen getroffen habe. Der Unbekannte sowie mögliche weitere Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 0631 369-2250 mit der Polizeiinspektion 2 in Verbindung zu setzen. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Gemeinsam gegen miese Tricks fieser Betrüger
Kaiserslautern (ots)
Die Betrugsmasche, die von der Polizei als "Schockanruf" bezeichnet wird, beginnt in etwa so: "Kannst du mich hören, Mama? Ich habe jemanden überfahren und brauche deine Hilfe..." Mit einer stammelnden und drängenden Stimme täuscht die angebliche Tochter eine Notlage vor und versucht ältere Menschen dazu zu bringen, Geld und Schmuck (oder andere Wertsachen) an einen Abholer zu übergeben. In Rheinland-Pfalz wurden gerade erst 34 solcher Straftaten registriert, bei denen die Täter insgesamt 200.000 Euro erbeutet haben.
Um solche Betrügereien in Zukunft einzudämmen, werden sogenannte Anti-Betrugs-Umschläge eingesetzt. Auf dem Briefumschlag sind deutlich lesbare Warnungen wie "Schützen Sie Ihr abgehobenes Geld" und "Vorsicht Betrugsgefahr!" in roter Schrift zu sehen. Weitere aufgedruckte Fragen beschreiben die betrügerischen Vorgehensweisen. Die Sparkasse Kaiserslautern hat beschlossen, ab sofort diese Anti-Betrugs-Umschläge zu verwenden.
Am Donnerstag präsentierten Vertreter der Sparkasse, Stadtverwaltung, Seniorenvertretungen und Polizei die Anti-Betrugs-Umschläge der Öffentlichkeit.
"Es handelt sich um eine einfache und schnell umsetzbare Methode, um es den Betrügern zumindest an dieser Stelle schwerer zu machen", erklärt Kai Landes, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Kaiserslautern.
Der Sozialdezernent und Beigeordnete des Landkreises Kaiserslautern, Peter Schmidt, lobte die Zusammenarbeit mit der Stadt, Polizei und Seniorenvertretungen wie GemeindeschwesterPlus. "Bitte geben Sie diese Informationen an alle erreichbaren Seniorengruppen weiter", ermutigte Schmidt und berichtete von einem Fall aus seinem persönlichen Umfeld.
Auch Hans Kästner, der seit November das Polizeipräsidium Westpfalz leitet, setzt auf Prävention. "Wir werden mit Manpower vorgehen", kündigte er an, denn es gehe darum, ältere Menschen, "die so viel für die Gesellschaft getan haben", mit allen Mitteln zu schützen. Es dürfe keinen Raum geben für die brutalen Vorgehensweisen der Betrüger, die mit psychologischen Tricks wie stundenlangem quälendem Einreden Ängste in den Opfern schüren und so deren Gutmütigkeit und Gutherzigkeit ausnutzen wollen.
"Die Bankmitarbeiter achten besonders auf ein situatives Gespür: Wenn ein Stammkunde einen deutlich höheren Betrag abhebt als üblich, oder wenn der Kunde, die Kundin, übermäßig nervös ist." Man sei für solche Gefahren sensibilisiert, sagte Steffi Stammwitz, stellvertretende Leiterin des Sparkassen-Kundenservice Am Altenhof. Gleichzeitig beschrieb sie das psychologische Phänomen, dass es für Kunden sehr schwer sei, davon überzeugt zu werden, dass es sich möglicherweise um einen Betrugsversuch handelt.
Helga Bäcker vom Seniorenbeirat der Stadt Kaiserslautern und Liane Kampmann von der Leitstelle Älterwerden des Landkreises Kaiserslautern wiesen auf spontane und regelmäßige Informationsveranstaltungen hin, die sowohl privat organisiert als auch institutionalisiert angeboten werden. |erf
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: Polizeiautobahnstation Ruchheim - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht auf der A6 bei Grünstadt
Am Mittwoch, dem 13.12.2023, ereignete sich gegen 12 Uhr ein Verkehrsunfall auf der A6 in der Autobahnauffahrt Grünstadt, bei dem der Verursacher unbekannt entkam. Eine Autofahrerin im Alter von 21 Jahren fuhr in Richtung Kaiserslautern auf die Autobahn auf. Im Bereich der Auf- und Abfahrt soll ihr ein schwarzer VW unbekannten Modells auf ihrer Fahrspur entgegengekommen sein, wodurch sie gezwungen war, nach rechts zu lenken, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei kollidierte sie jedoch mit der rechten Schutzplanke. Sowohl an der Schutzplanke als auch am Fahrzeug der 21-Jährigen entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 3.200EUR. Der flüchtige "Geisterfahrer" wird als männlich und Ende fünfzig beschrieben. Er soll weißes Haar, keinen Bart und eine Brille getragen haben.
Wer hat den Unfall beobachtet und kann Informationen dazu geben? Hinweise nimmt die Polizeiautobahnstation Ruchheim unter der Telefonnummer 06237 /933-0 oder per E-Mail pastruchheim@polizei.rlp.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Polizeiautobahnstation Ruchheim
PK'in Ratz
Telefon: 06237/933-0
E-Mail: pastruchheim.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Verschenk-Aktion führt zu Verkehrsbeeinträchtigungen
Am Donnerstagnachmittag kam es in der Fruchthallstraße zu Verkehrsstörungen aufgrund einer "Verschenk-Aktion". Gegen 17 Uhr wurde der Polizei eine große Menschenmenge im Bereich des Einkaufszentrums gemeldet. Es stellte sich heraus, dass ein sogenannter "Influencer" seine jungen Fans hierhergelockt hatte, um ihnen Geschenke zu geben. Da der Busverkehr in diesem Bereich durch die Aktion leicht beeinträchtigt wurde, forderte der Kommunale Vollzugsdienst den "Verursacher" auf, einen anderen Ort zu suchen.
Während des Einsatzes beobachtete eine Polizeistreife, wie in der Nähe ein Jugendlicher und ein Kind in einen Streit gerieten. Dabei schlug ein 14-Jähriger seinem 12-jährigen Kontrahenten ins Gesicht. Der Jüngere erlitt eine blutige Lippe. Die Beamten nahmen den Vorfall auf. Gegen den Jugendlichen wird nun wegen Körperverletzung ermittelt. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Taschendiebe greifen unbemerkt zu
Am Donnerstagmittag wurde eine Frau aus dem Landkreis in der Innenstadt Opfer eines Diebstahls. Nach Angaben der 44-Jährigen hielt sie sich von 12.45 bis 13.10 Uhr in einem Schuhgeschäft am Fackelrondell auf. Während dieser Zeit trug sie ihre Handtasche über ihrer Schulter. Allerdings bemerkte die Frau nicht, dass jemand heimlich in ihre Tasche griff und den Geldbeutel entwendete. Zusammen mit dem Portemonnaie wurden ein dreistelliger Bargeldbetrag, Kreditkarten, EC-Karten, Versichertenkarten, Personalausweis und Führerschein gestohlen.
Die 44-Jährige konnte keine Anhaltspunkte zu möglichen Tätern geben. Ihr war niemand aufgefallen. Die Ermittlungen sind im Gange.
An dieser Stelle möchten wir noch einmal darauf hinweisen: Das Team des Beratungszentrums des Polizeipräsidiums Westpfalz steht auch in der Vorweihnachtswoche mit einem Informationsstand im Foyer des Einkaufszentrums am Fackelrondell zur Verfügung und beantwortet gerne alle Fragen zu Themen wie Taschendiebstahl, Einbruchschutz, betrügerischen Online-Shops, Telefonbetrug und ähnlichen Themen. Lassen Sie sich beraten und erhalten Sie Tipps, wie Sie sich schützen können. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PIAZ: Auftreten von schulfremden Personen am Elisabeth-Langgässer Gymnasium
Am heutigen Morgen betraten eine Gruppe von 7-10 wahrscheinlich jugendlichen oder heranwachsenden schulfremden Personen in der zweiten Pause den Schulhof des Elisabeth-Langgässer-Gymnasiums in Alzey. Da einige der Personen eine Sturmhaube trugen und laut Zeugen eine Person ein Messer in der Hand hielt, führte ihr Auftreten unter den Schülern zu Verwirrung. Dank der schnellen Reaktion der Lehrer und Schüler verließen die Personen bald darauf das Gelände. Danach wurden in der Nähe der Schule zwei Personen von Polizeibeamten der PI Alzey kontrolliert, die offensichtlich zu der vorherigen Gruppe gehörten, die sich auf dem Schulgelände aufhielt. Nach bisherigem Kenntnisstand gibt es einen außerschulischen Konflikt, weshalb die Gruppe gezielt zwei Schüler der Schule aufsuchen und den Konflikt auf dem Schulgelände austragen wollte. Es kam jedoch nicht zu einer Begegnung zwischen der Gruppe und den beiden Schülern, und somit zu keiner Auseinandersetzung. Zu keiner Zeit bestand oder besteht eine Gefahr für alle Schülerinnen und Schüler des Elisabeth-Langgässer-Gymnasiums.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Alzey
Telefon: 06731/911-0
E-Mail: pialzey@polizei.rlp.de
http://ots.de/zDvT9r
POL-PPRP: Schwerpunktkontrolle Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
Am Abend des Donnerstags, den 14. Dezember 2023, führten Polizeibeamte der Polizeidirektion Ludwigshafen im Rahmen der Roadpol-Kontrollwoche verstärkte Kontrollen von Alkohol- und Drogeneinfluss im fließenden Verkehr durch. Diese fanden hauptsächlich zwischen 17 und 0 Uhr im Stadtgebiet Ludwigshafen, Frankenthal, Speyer und im Rhein-Pfalz-Kreis statt.
Das Hauptziel war es, Fahrerinnen und Fahrer zu erwischen, die unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol am Steuer saßen. Insgesamt wurden 426 Fahrzeuge kontrolliert. Gegen sechs Personen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Alkohol- oder Drogeneinfluss eingeleitet. Diese müssen sich nun vor Gericht wegen Trunkenheit im Verkehr nach dem Strafgesetzbuch oder einem Ordnungswidrigkeitenverfahren nach dem Straßenverkehrsgesetz verantworten. Bei drei kontrollierten Personen fehlte der entsprechende Führerschein. Bei zwei Personen konnten die Polizeibeamten Drogen sicherstellen. Ein Fahrer muss sich wegen eines Verstoßes gegen das Kraftfahrzeugsteuergesetz verantworten.
Die Bedeutung von Verkehrskontrollen und Verkehrssicherheitsarbeit zeigt sich auch in der Statistik: Im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Ludwigshafen gab es im Dreivierteljahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Anstieg von 6,4 % auf 9.879 polizeilich erfasste Verkehrsunfälle.
Es ist auch erkennbar, dass Alkohol und Drogen weiterhin relevante Unfallursachen sind. Die Anzahl der Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Ludwigshafen bewegt sich nach wie vor auf einem hohen Niveau. Im Vergleich zum Vorjahr stieg sie im Dreivierteljahr 2023 geringfügig um 2,7 % auf 190 an. Die Anzahl der Verkehrsunfälle unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln ist im Vergleich zum Vorjahr von 33 auf 46 stark angestiegen (39,4 %).
Die Anzahl der Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang hat sich im Dreivierteljahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt, von fünf auf zehn. Bei einem dieser Fälle stand der Unfallverursacher nachweislich unter Alkoholeinfluss (männlich, 61 Jahre, 1,51 Promille). Auch die Anzahl der Verkehrsunfälle mit schwer verletzten Personen ist um 11,5 % auf 136 angestiegen. In 21 Fällen stand der unfallverursachende Fahrer unter Alkoholeinfluss, in vier dieser Fälle zusätzlich unter Drogeneinfluss. In einem weiteren Fall führte alleiniger Drogenkonsum zu einem Verkehrsunfall.
Um dieser steigenden Tendenz entgegenzuwirken, wird die Polizeidirektion Ludwigshafen auch zukünftig weitere solche Schwerpunktkontrollen durchführen.
Beachten Sie daher den Aufruf Ihrer Polizei: Wer unter Alkohol- und/oder Drogeneinfluss fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer. Lassen Sie daher Ihr Auto immer stehen, wenn Sie nicht nüchtern sind. Viele Betroffene sind sich nicht bewusst, dass im Gegensatz zu Alkohol die konsumierte Droge noch mehrere Tage und je nach Substanz, Stoffwechseltätigkeit des Konsumenten und Häufigkeit des Drogenkonsums sogar mehrere Wochen die Fahrtüchtigkeit negativ beeinflussen kann und in einer strafbaren Menge im Körper nachweisbar ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Stephanie Walter
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
BPOL-KL: Ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk - Bundespolizei rettet Urlaub
Ein frühes Geschenk zu Weihnachten - Bundespolizei rettet den Urlaub
Am Morgen des 15. Dezember 2023 war die Überraschung groß, als ein Ehepaar feststellte, dass sie ihren Rucksack am Flughafen Frankfurt am Main vergessen hatten, nachdem sie den Zug verlassen hatten. Im Rucksack befanden sich neben etwa 2000EUR auch die Ausweisdokumente und die Unterlagen für ihre geplante Urlaubsreise. Das Paar informierte die Bundespolizei, die gerade in Mainz auf die Ankunft des Zuges wartete. Die Polizisten durchsuchten den Zug nach dem Rucksack und konnten die vergessene Tasche tatsächlich finden. Es fehlte nichts. Da die Besitzer des Rucksacks nur zweieinhalb Stunden später ihren Flug antreten wollten, kümmerten sich die Polizisten um die Angelegenheit und fuhren kurzerhand mit dem nächsten Zug zum Flughafen Frankfurt, um den beiden Reisenden ihr Hab und Gut zu übergeben. Diese waren sehr erleichtert und fielen den Beamten förmlich um den Hals. Sie hatten ein ganzes Jahr lang gespart, um endlich wieder Urlaub machen zu können. Über Weihnachten und Neujahr wollten sie verreisen. Nun steht ihrem Vorhaben nichts mehr im Wege und dies ist zudem ein frühes Weihnachtsgeschenk. Hoffentlich erholen sich das Ehepaar schnell von dem Schreck und genießen ihren Urlaub umso mehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Sachbereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/340730-1007
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDKH: Auseinandersetzung in Wohnung in Bad Kreuznach
Etwa um 08:45 Uhr informierte eine Augenzeugin über den Notruf, dass es in einer Wohnung in Bad Kreuznach zu einem gewalttätigen Vorfall zwischen zwei Männern gekommen sei. Nach derzeitigem Wissensstand wurde mindestens einer der Männer durch Schnitte mit einem Messer verletzt. Der 46-jährige Einwohner von Bad Kreuznach wurde schwer, jedoch nicht lebensbedrohlich, in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die genaue Abfolge des Vorfalls wird derzeit von den Ermittlungsbehörden untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671-8811100
E-Mail: pibadkreuznach@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pi.badkreuznach
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPMZ: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 54-jähriger
Seit dem Abend des 11. Dezember 2023 wird Petra F., 54 Jahre alt, aus Bingen-Büdesheim vermisst. Sie ist nicht von ihrem Spaziergang in ihre Wohnung in der Bülowstraße zurückgekehrt. Trotz der bisherigen Suchmaßnahmen konnte die Vermisste nicht gefunden werden.
Beschreibung der Person:
- ungefähr 155 - 160 cm groß
- 90 kg, kräftige Statur
- trägt eine Brille
- hat dunkle Haare, die etwa bis zum Nacken reichen
- wahrscheinlich trägt sie eine weinrote/lilafarbene Fleecehose, weitere Informationen sind nicht bekannt
Wer hat Frau F. seit dem 11. Dezember 2023 gesehen oder kann Angaben zu ihrem derzeitigen Aufenthaltsort machen?
Hinweise bitte an die Polizei in Bad Kreuznach unter der Telefonnummer 0671 / 88 11 - 0
Ein Bild von der Vermissten finden Sie unter folgendem Link: https://s.rlp.de/pATzP
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131/653045
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMY: Sachbeschädigung im Kloster Ebernach; zwei Heiligenfiguren im Gesamtwert von ca. 12.000,-EUR zerstört
Von Freitag, dem 8. Dezember 2023 bis Dienstag, dem 12. Dezember 2023 wurden in einer kleinen Kapelle im Garten des Klosters Ebernach an der B 49 zwei Heiligenfiguren absichtlich beschädigt. Die beiden Figuren, die Maria und Johannes darstellen, wurden von einem Podest in der öffentlich zugänglichen Kapelle gestoßen. Die Mitarbeiter des Klosters befürchten, dass die Figuren möglicherweise nicht mehr repariert werden können. Der Schaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt. Falls Sie sachdienliche Hinweise haben, bitten wir Sie, sich an die Polizeiinspektion Cochem unter der Telefonnummer 02671-9840 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Mayen
Polizeiinspektion Cochem
R. Hausmann, EPHK
Telefon: 02671- 9840
www.polizei.rlp.de/pd.mayen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPTR: Polizeiinspektion Trier unter neuer Leitung, Weitere Führungswechsel im Polizeipräsidium Trier
Trier (ots)
Am Freitag, dem 8. Dezember, präsentierte Behördenleiterin Anja Rakowski den neuen Leiter der Polizeiinspektion Trier und weitere Führungskräfte im Polizeipräsidium vor der Öffentlichkeit und geladenen Gästen aus Politik und Gesellschaft während einer Feierstunde.
"Das Polizeipräsidium Trier hat in den letzten beiden Jahren eine bewegte Vergangenheit erlebt. Es gab mehrere Wechsel in der Behördenleitung sowie bei vielen Dienststellenleitungen, was einen deutlichen Generationswechsel zur Folge hatte", resümierte die Behördenleiterin zu Beginn der Feierstunde.
Der bisherige Leiter der Polizeiinspektion Trier, Polizeidirektor Christian Hamm, verließ die Polizeiinspektion im Oktober 2023, um die Leitung des Führungsstabes des Polizeipräsidiums Trier zu übernehmen. Hamm, der seit März 2018 beim Polizeipräsidium Trier tätig war, leitete zunächst für drei Jahre die Polizeiinspektion in Bitburg, bevor er im Sommer 2021 die Leitung der Polizeiinspektion Trier übernahm. "Ich freue mich darauf, gemeinsam mit dem Vizepräsidenten Herrn Krämer und Herrn Hamm als Leiter des Führungsstabes das Polizeipräsidium Trier zukunftsfähig zu machen", betonte Anja Rakowski. Christian Hamm konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht an der Feierstunde teilnehmen. Auf Christian Hamm folgt Polizeirat Matthias Emmerich als Leiter der Polizeiinspektion Trier.
Polizeirat Emmerich übernimmt somit seit dem 1. Oktober 2023 die Verantwortung für die größte Polizeiinspektion im PP Trier, die für die Sicherheit von über 130.000 Menschen zuständig ist. Der 40-jährige Familienvater aus der Verbandsgemeinde Kaisersesch ist bereits seit 2019 beim Polizeipräsidium Trier tätig und leitete bisher den Stabsbereich 1 innerhalb des Führungsstabes des PP Trier.
"Mit dem Wechsel zur größten Polizeiinspektion des PP Trier haben Sie eine echte Herausforderung angenommen. Ein regionales Oberzentrum wie die Stadt Trier stellt die Polizei immer wieder vor vielfältige Herausforderungen", erklärte Rakowski. "Ich bin froh, dass Sie der neue Leiter der Polizeiinspektion Trier sind und ich bin zuversichtlich, dass die Dienststelle bei Ihnen in besten Händen ist. Als Behördenleiterin habe ich ein wirklich gutes Gefühl", so die Behördenleiterin.
Matthias Emmerich betonte in seiner Antrittsrede, dass die Leitung der Polizeiinspektion Trier sein beruflicher Wunsch war und bedankte sich bei der Behördenleitung für das entgegengebrachte Vertrauen. "Mein Dank gilt auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Polizeiinspektion Trier - für die herzliche Aufnahme in meiner neuen Dienststelle und vor allem für die professionelle und gute Arbeit, die sie täglich leisten."
Die Position des Leiters des Stabsbereichs 1 im Führungsstab übernahm zum 1. Oktober Polizeirat David Linnig. Der 35-jährige Familienvater kehrt damit nach seinem Studium an der Deutschen Hochschule der Polizei in sein Heimatpräsidium zurück. Vor seinem Aufstieg in den höheren Polizeidienst war David Linnig unter anderem als Vertreter eines Dienstgruppenleiters bei der Polizeiinspektion Idar-Oberstein tätig.
Neben dem Vorsitzenden des Gesamtpersonalrats des Polizeipräsidiums, Peter Kretz, und dem Polizeiseelsorger Hubertus Kesselheim richteten auch der Leiter der Staatsanwaltschaft Trier, Peter Fritzen, sowie der Beigeordnete der Stadt Trier, Ralf Britten, Grußworte an die neuen Führungskräfte und Gäste.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Pressestelle
Telefon: 0651-9779-0
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMY: Fußgängerin von PKW angefahren
Am 15.12.2023 fuhr eine 80-jährige Autofahrerin gegen 11 Uhr auf der Ahrweilerstraße in Bad Neuenahr-Ahrweiler und beabsichtigte, am Ende auf die Ringener Straße in Richtung Sebastianstraße abzubiegen. Dabei übersah sie eine 26-jährige Fußgängerin, die gerade den Fußgängerüberweg überquerte. Die Fußgängerin wurde am Bein verletzt und musste mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon: 02641/974-0
www.polizei.rlp.de/pd.mayen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
LKA-RP: Aktionstag gegen Hass und Hetze im Netz - Durchsuchungen auch in Rheinland-Pfalz
Gemeinsame Bekanntmachung der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz und des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz
In einer von Europol koordinierten Aktion haben Strafverfolgungsbehörden gestern in mehreren europäischen Ländern Maßnahmen gegen strafbare Inhalte im Internet ergriffen. In Deutschland wurden im Rahmen dieses Aktionstags gegen Hasspostings vom Bundeskriminalamt koordiniert in 15 Bundesländern über 120 polizeiliche Maßnahmen durchgeführt, darunter auch in Rheinland-Pfalz. Hier haben die Ermittlungsbehörden unter der Leitung der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz, Landeszentralstelle zur Bekämpfung von Terrorismus und Extremismus (ZeT_rlp), die Wohnungen von insgesamt sechs Verdächtigen durchsucht, darunter zwei weibliche Verdächtige. Die Ermittlungen beziehen sich auf den Verdacht der Volksverhetzung, die Belohnung und Billigung von Straftaten sowie Beleidigungen und die öffentliche Aufforderung zu Straftaten.
Die Maßnahmen in Rheinland-Pfalz wurden vom Landeskriminalamt (LKA) Rheinland-Pfalz koordiniert. Die Durchsuchungen fanden in den Landkreisen Altenkirchen und Bad Dürkheim sowie in Trier, Bad Kreuznach und Zweibrücken statt. Dabei wurden unter anderem Mobiltelefone und andere Datenträger sichergestellt. Diese Beweismittel müssen nun ausgewertet werden.
Zusätzlich wird auf die Pressemitteilung des Bundeskriminalamtes zum Aktionstag gegen Hasspostings verwiesen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7/5673260
Pressemitteilung von Europol zum Aktionstag gegen Hasspostings: https://www.europol.europa.eu/media-press/newsroom/news/violent-hate-crimes-targeted-in-joint-action-day
Hintergrund:
Hasskriminalität bezeichnet Straftaten, bei denen es Anhaltspunkte dafür gibt, dass sie aufgrund der zugeschriebenen oder tatsächlichen Nationalität, ethnischen Zugehörigkeit, Hautfarbe, Religionszugehörigkeit, Weltanschauung, physischen und/oder psychischen Behinderung oder Beeinträchtigung, sexuellen Orientierung und/oder sexuellen Identität, politischen Haltung, Einstellung und/oder Engagement, äußeren Erscheinungsbilds oder sozialen Status einer Person begangen wurden und die Tat in einem ursächlichen Zusammenhang damit steht oder sich in diesem Zusammenhang gegen eine Institution/Sache oder einen anderen Gegenstand richtet.
Rückfragen bitte an:
Generalstaatsanwaltschaft Koblenz
Telefon: 0261/1307-0 E-Mail: genstako@genstako.jm.rlp.de
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Pressestelle
Telefon: 06131-65-60010/60011
Fax: 06131-65-2125
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/lka
POL-PDWIL: Verkehrskontrollen
Am 14.12.2023 zwischen 10:00 Uhr und 13:00 Uhr wurde erneut eine feste Kontrollstelle von der Polizei in der Maria-Hilf-Straße in Daun errichtet. Insgesamt wurden 15 Verwarnungen wegen Überschreitung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit ausgesprochen. Außerdem wurden vier Verfahren zur Mängelberichterstattung aufgrund technischer Mängel an Fahrzeugen eingeleitet.
Zwischen 22:00 Uhr und 03:00 Uhr führten die Beamten auch mobile Kontrollen im Bereich von Daun durch. Hier wurden erfreulicherweise nur geringfügige technische Mängel an den Fahrzeugen festgestellt, die im Rahmen der Einleitung von Mängelberichtsverfahren behoben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Sven Lehrke, PHK
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/962630
Fax: 06592/962650
Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Verkehrsunfall mit Flucht
Am 14.12.2023 zwischen 08:45 Uhr und 10:15 Uhr fuhr ein bislang unbekannter Fahrer mit seinem Fahrzeug über den Marktplatz in der Leopoldstraße in Daun.
Dort stieß er aus bisher unbekannten Gründen mit einem ordnungsgemäß abgestellten Mercedes-Benz-Pkw zusammen und beschädigte diesen auf der Beifahrerseite.
Nach dem Unfall entfernte sich der Verursacher, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Alle Hinweise zu dem Vorfall werden gebeten, an die Polizeiinspektion Daun unter 06592 96260 weitergeleitet zu werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Sven Lehrke, PHK
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/962630
Fax: 06592/962650
Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Böllerwürfe in Berlingen
In den letzten Wochen haben sich vermehrt Personen aus dem Bereich der Ortslage von Berlingen gemeldet und berichtet, dass es jeden Morgen zwischen 05:00 Uhr und 06:00 Uhr zu lauten Geräuschen am Ortseingang von Berlingen kommt.
Am 15.12.2023 gegen 05:25 Uhr konnten die Polizeibeamten einen 40-jährigen Mann aus dem Bereich der VG Daun identifizieren, der am Ortseingang von Berlingen Silvesterböller gezündet hat.
Bei der Vor-Ort-Aufnahme der Anzeige hat er ein Geständnis abgelegt. Er gab an, dass er sich bereits so sehr auf das Silvesterfeuerwerk freut, dass er es nicht mehr aushalten konnte.
Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Er erwartet auf jeden Fall ein Bußgeld aufgrund des Verstoßes gegen die Sprengstoffverordnung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Sven Lehrke, PHK
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/962630
Fax: 06592/962650
Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Sachbeschädigung an Fahrzeug
Am 13.12.2023 gab die Polizei bereits bekannt, dass ein Fahrzeug in der Burgstraße in Gerolstein beschädigt wurde.
Zwischen dem 11.12.2023 und dem 12.12.2023 begaben sich bislang unbekannte Täter zu einem am Parkplatz der Sankt-Anna-Kirche in der Burgstraße abgestellten PKW und verursachten Schäden.
An dem Fahrzeug wurden die vorderen Scheibenwischer der Frontscheibe gewaltsam verbogen und der Heckscheibenwischer vollständig abgerissen.
Die Tat lässt auf reinen Vandalismus schließen.
Nun kam es am 14.12.2023 zu einer weiteren Anzeige in diesem Zusammenhang.
Hierbei begab sich ein bisher unbekannter Täter am 10.12.2023 zwischen 13:45 Uhr und 18:15 Uhr zu einem in der Burgstraße abgestellten Toyota PKW und zerkratzte sowohl die Fahrertür als auch den Kotflügel mit einem spitzen Gegenstand.
Auch diese Tat lässt auf reinen Vandalismus schließen.
Alle Hinweise zur Tat oder möglichen Tätern können an die Polizeiwache Gerolstein unter der Nummer 06591 95260 weitergegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Sven Lehrke, PHK
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/962630
Fax: 06592/962650
Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMT: Diebstahl von Schweißgerät ***Zeugenaufruf***
Von Dienstag, dem 12. Dezember 2023 um 20:00 Uhr bis Mittwoch, dem 13. Dezember 2023 um 08:30 Uhr wurde ein Schweißgerät der Marke Lorch vom Gelände der IKKG Hochschule Koblenz in der Rheinstraße 80 in Höhr-Grenzhausen gestohlen. Das Gerät befand sich zuvor in einem Holzunterstand auf dem Hochschulgelände. Aufgrund seiner Größe und seines Gewichts wird vermutet, dass es mit einem Klein-Lkw oder einem Pkw mit Anhänger abtransportiert wurde. Personen, die während des genannten Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Höhr-Grenzhausen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiwache Höhr-Grenzhausen
Telefon: 02624-9402-0
www.polizei.rlp.de/pd.montabaur
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Speyer - Späte Erkenntnis nach Unfallflucht, beschädigtes Fahrzeug gesucht
Früh am Donnerstagmorgen gegen 04:25 Uhr fuhr eine 53-Jährige mit ihrem Auto auf der Ruhhecke in Speyer-Nord und verfehlte versehentlich die Einmündung zum Nelkenweg. Deshalb stoppte sie und fuhr etwa drei Meter zurück. Dabei berührte sie ein geparktes Auto, verursachte einen Schaden, stieg aus und notierte sich das Kennzeichen - das sich später als fehlerhaft herausstellte. Danach verließ sie unerlaubt den Unfallort und meldete den Unfall erst am frühen Nachmittag der Polizei. Die 53-Jährige erwartet nun ein Strafverfahren wegen Unerlaubten Entfernens vom Unfallort. An ihrem Auto entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 3.000 Euro. Die Polizei führte Untersuchungen anhand des mitgeteilten Kennzeichens durch, die erfolglos blieben, und sucht daher nun nach dem beschädigten Fahrzeug und dessen Halter. Es handelt sich wahrscheinlich um ein gelbes Fahrzeug mit möglicherweise HD-Kennzeichen, das auf der Fahrerseite beschädigt ist.
Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 06232 / 137-0 oder per E-Mail unter pispeyer@polizei.rlp.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Speyer - Geldbeuteldiebstahl in Einkaufszentrum
Es wurde festgestellt, dass ihr Geldbeutel zusammen mit ihrer EC-Karte, ihrem Schlüssel und etwa 150 Euro Bargeld aus ihrer Handtasche fehlen. Die Geschädigte kann den Diebstahl keiner bestimmten Person oder Situation sicher zuordnen.
Personen, die die Tat beobachtet haben, Hinweise auf den Täter oder weitere sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 06232 / 137-0 oder per E-Mail unter pispeyer@polizei.rlp.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Die Polizei warnt vor Taschendieben und weist auf Täter hin, die das Gedränge in Supermärkten und Innenstädten gezielt ausnutzen. Damit Sie den Einkauf oder den Bummel über den Weihnachtsmarkt unbeschwert genießen können, gibt Ihnen die Polizei folgende Ratschläge:
- Nehmen Sie nur so viel Bargeld und Zahlungskarten mit, wie Sie wirklich benötigen.
- Tragen Sie Geld, Zahlungskarten, Papiere und andere Wertgegenstände immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst nah am Körper.
- Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen immer mit der Verschlussseite zum Körper.
- Achten Sie besonders in einem Gedränge auf Ihre Wertsachen. Seien Sie misstrauisch, wenn Sie plötzlich angerempelt oder bedrängt werden.
- Wenn es dennoch zu einem Diebstahl gekommen ist und Ihnen Ihre Zahlungskarte gestohlen wurde, lassen Sie diese sofort über den Sperrnotruf 116 116 sperren. Wenn Ihre Bank nicht an diesem Notruf teilnimmt, wenden Sie sich direkt an Ihr Kreditinstitut.
- Damit Ihre Debitkarte (z.B. girocard, früher EC-Karte) auch für das elektronische Lastschriftverfahren gesperrt werden kann, bei dem Sie lediglich eine Unterschrift benötigen, müssen Sie den Verlust bei der Polizei melden. Erst dann wird die Karte beim Bezahlen in Geschäften auch im Lastschriftverfahren abgelehnt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Speyer - Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen in der Industriestraße, Zeugen gesucht
Am Donnerstag um etwa 21:45 Uhr informierten Augenzeugen die Polizei darüber, dass ein Mann in der Industriestraße auf der Straße steht und einen Stein sowie ein Messer in der Hand hält. Die Beamten trafen den 58-jährigen Mann am Tatort an und forderten ihn auf, die Gegenstände abzulegen. Er wurde widerstandslos festgenommen. Bei der Festnahme bemerkten die Beamten Verletzungen an den Augen, den Ohren, dem Hinterkopf und dem Hals des Mannes, die offensichtlich von einer körperlichen Auseinandersetzung herrührten. Beim Gespräch mit dem 58-Jährigen konnte keine nähere Information über den mutmaßlichen Vorfall erlangt werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,56 Promille. Zeugenaussagen zufolge war der 58-Jährige zuvor in eine Auseinandersetzung mit mehreren Männern verwickelt, deren Namen den Beamten bislang nicht bekannt sind. Der Mann wurde dem Rettungsdienst übergeben, der ihn ins Krankenhaus brachte. Nach vorläufiger Einschätzung handelt es sich bei seinen Verletzungen um oberflächliche Verletzungen.
Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung gegen den 58-Jährigen eingeleitet und bittet Zeugen, die Hinweise auf den Täter haben, sich unter Tel. 06232 / 137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de zu melden. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden ebenfalls gebeten, sich bei der Polizei Speyer zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Radfahrer stürzt
Am Abend des Donnerstags (14.12.2023), gegen 22:00 Uhr, erlitt ein 46-jähriger Radfahrer bei einem Verkehrsunfall an der Rheinpromenade leichte Verletzungen. Der 46-Jährige fuhr zuvor alleine mit seinem Fahrrad auf der Rheinpromenade und stürzte ohne äußere Einwirkung, da er die Kontrolle über sein Fahrrad verlor. Während die Polizei den Unfall aufnahm, wurden beim Mann Anzeichen für Alkoholkonsum festgestellt. Der Mann weigerte sich, einen Atemalkoholtest durchzuführen. Daher wurde ihm anschließend auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen.
Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Substanzen ist eine Hauptursache für Unfälle. Wer unter dem Einfluss von Rauschmitteln fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Der Radfahrer, der unter Alkoholeinfluss stand, muss sich nun wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr verantworten. Ihm droht eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe. Zusätzlich überprüft die zuständige Führerscheinstelle auch bei Verkehrsstraftaten, die mit einem Fahrrad begangen werden, ob der Unfallverursacher für den öffentlichen Straßenverkehr geeignet ist. Im schlimmsten Fall kann ein solcher Fahrradunfall unter Alkoholeinfluss zum Entzug der Fahrerlaubnis führen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Stephanie Walter
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Speyer - Versuchter Einbruch in der Judengasse
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag gegen 2 Uhr hörten Bewohner eines Gebäudes in der Judengasse Geräusche von der Tür zum Eingangsbereich und vermuteten, dass sich Personen im Haus befanden. Als die hinzugerufene Polizeistreife eintraf, wurden tatsächlich Spuren von Aufhebelungen an der Eingangstür des Hauses sowie an einer weiteren Außentür festgestellt. Die Beamten durchsuchten das Gebäude, konnten jedoch die Täter nicht mehr antreffen. Es ist bislang unklar, ob die Täter Beute gemacht haben. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.
Zeugen, die die Tat beobachtet haben, Hinweise auf die Täter oder weitere nützliche Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 06232 / 137-0 oder per E-Mail unter pispeyer@polizei.rlp.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein
Am Donnerstag, dem 14. Dezember 2023, wurde gegen 21:30 Uhr ein 38-jähriger Autofahrer in der Sachsenstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer des Autos keinen gültigen Führerschein besitzt. Darüber hinaus bestand der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand. Der Mann verweigerte einen Urintest. Daher durfte der 38-Jährige nicht weiterfahren und es wurde auf der Polizeiwache eine Blutprobe von ihm entnommen. Der Fahrer wird nun wegen des Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis in Verbindung mit einer Trunkenheitsfahrt gemäß dem Straßenverkehrsgesetz angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Stephanie Walter
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Räuberischer Diebstahl
Ein 17-jähriger Teenager stahl am Abend des Donnerstags (14.12.23) gegen 19:00 Uhr eine Getränkedose in einem Supermarkt in der Otto-Stabel-Straße. Als ein 46-jähriger Mitarbeiter den Dieb auf seiner Flucht aufhalten wollte, wehrte sich der Jugendliche und schlug dem 46-Jährigen ins Gesicht. Dadurch erlitt der Angestellte leichte Verletzungen. Die Eltern wurden von der Polizei informiert und holten ihren Sohn im Supermarkt ab. Nun muss sich der Jugendliche in einem Strafverfahren wegen räuberischem Diebstahl verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Stephanie Walter
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Verkehrsunfall mit verletztem Rollerfahrer
Am 14.12.2023 ereignete sich gegen 16:00 Uhr ein Unfall in der Sumgaitallee in Ludwigshafen. Der Unfall ereignete sich, weil ein 42-jähriger Autofahrer den 58-jährigen Rollerfahrer, der rechts neben ihm fuhr, beim Abbiegen in Höhe der Heinigstraße übersah. Der Rollerfahrer wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt. Der Rettungsdienst versorgte den 58-Jährigen vor Ort medizinisch. Der Roller war nicht mehr fahrbereit. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.750 Euro. Gegen den Autofahrer wurde nun ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Stephanie Walter
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Einbruch - Zeugen gesucht
Am Zeitraum von Mittwoch (13.12.2023) um 17:00 Uhr bis Donnerstag (14.12.2023) um 11:30 Uhr haben bis jetzt unbekannte Täter versucht, in das Gartenhaus einer Kindertagesstätte in der Georg-Herwegh-Straße in Ludwigshafen einzudringen. Es wurde nichts gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Stephanie Walter
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Einbruch in Wohnhaus - Zeugen gesucht
Am Donnerstag (14.12.2023), von 07:30 Uhr bis 17:30 Uhr, drangen Unbekannte in ein Einzelhaus in der Goethestraße in Limburgerhof ein und stahlen Schmuck und Bargeld. Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 2.700 Euro geschätzt.
Wer hat die Tat beobachtet oder kann Informationen über die Täter liefern? Hinweise werden von der Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail an kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Bastian Hübner
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Einbruch in Kiosk - Zeugen gesucht
In der Nacht zum Donnerstag (14.12.2023), gegen 03:15 Uhr, drangen Unbekannte in einen Kiosk in der Bahnhofstraße ein und stahlen Tabakwaren im Wert von etwa 12.000 Euro.
Wer hat die Tat beobachtet oder kann Informationen über die Täter liefern? Hinweise werden von der Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Bastian Hübner
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Gefährliche Körperverletzung - Zeugen gesucht
Spät am Abend des Donnerstags (14.12.2023), gegen 22:20 Uhr, befand sich ein 37-jähriger Mann in einer Bar in der Bürgermeister-Trupp-Straße und geriet dort in einen Konflikt mit einem anderen Gast. Die Auseinandersetzung verlagerte sich vor die Bar, wo der Unbekannte dem 37-Jährigen ins Gesicht schlug. Als dieser sich verteidigte, griffen etwa 10 weitere Personen ihn an, schlugen auf ihn ein und traten ihn am Boden liegend. Anschließend flüchteten sie zu Fuß. Der 37-Jährige erlitt leichte Verletzungen.
Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise auf die Täter geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Bastian Hübner
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Schaden verursacht und abgehauen
Die Polizei ist auf der Suche nach einem Fahrer, der auf der B48 zwischen Fischbach und Hochspeyer einen Unfall verursacht und dabei Schaden verursacht hat. Der Verursacher ist geflohen. Die Polizeiinspektion 1 nimmt Hinweise zum Fahrzeug und/oder Fahrer unter der Nummer 0631 369-2150 entgegen.
Der Unfall ereignete sich zwischen Mittwochabend, 18 Uhr, und Donnerstagvormittag, 11 Uhr. Innerhalb dieses Zeitraums ist ein Autofahrer, der von Fischbach in Richtung Hochspeyer fuhr, in einer Kurve von der Straße abgekommen. Über eine Strecke von etwa 100 Metern fuhr der unbekannte Fahrer mit der rechten Seite des Fahrzeugs neben der Straße auf dem Grünstreifen, wodurch Schäden entstanden sind. Zudem wurde ein Verkehrszeichen beschädigt.
Anhand der am Unfallort gefundenen Fahrzeugteile geht die Polizei derzeit davon aus, dass es sich bei dem verursachenden Fahrzeug um einen VW Crafter (oder ein ähnliches Fahrzeug) handeln könnte. Der Wagen ist vermutlich im vorderen Bereich auf der rechten Seite stark beschädigt. Hat jemand den Verursacher gesehen oder kann Hinweise zum beschädigten Fahrzeug geben? |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Geräteschuppen aufgebrochen - Zeugen gesucht
Zwischen dem Abend des Mittwochs, dem 13. Dezember 2023, und dem Morgen des Donnerstags, dem 14. Dezember 2023, wurde der Geräteschuppen auf dem Gelände einer Schule in der Nietzschestraße von Unbekannten aufgebrochen. Ersten Einschätzungen zufolge wurde dabei nichts gestohlen. Es entstand jedoch ein Sachschaden in Höhe von 250 Euro.
Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise auf die Täter geben? Bitte melden Sie sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Bastian Hübner
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Unfallflucht - Zeugen gesucht
Am Donnerstagmorgen (14.12.2023), gegen 07:20 Uhr, fuhr eine 22-jährige Autofahrerin auf der K3 von Mutterstadt in Richtung Oggersheim. Ein bislang unbekannter Fahrer eines weißen Lieferwagens war auf der A650 in Richtung Ludwigshafen unterwegs und verließ die Autobahn an der Ausfahrt Oggersheim Süd. An der Einmündung des Zubringers der K3 bog der Fahrer nach links auf den Einfädelungsstreifen der K3 ab. Als die 22-Jährige sich auf gleicher Höhe rechts neben dem Lieferwagen befand, wechselte dieser unmittelbar auf die rechte Fahrspur. Die 22-Jährige musste ausweichen und kollidierte daraufhin mit der Leitplanke. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen. An ihrem Fahrzeug entstand ein Sachschaden in Höhe von 1000 Euro. Der Fahrer des Lieferwagens setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Informationen zu dem am Unfall beteiligten Fahrzeug geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Bastian Hübner
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Unfallbeteiligter wird in seinem Fahrzeug eingeklemmt
Am Donnerstagnachmittag ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 16 zwischen Haßloch und Böhl-Iggelheim. Kurz vor Böhl-Iggelheim wollte eine 53-jährige Frau aus Speyer mit ihrem Auto auf einen Feldweg abbiegen. Ein 86-jähriger Mann aus Böhl-Iggelheim, der dahinter fuhr, bemerkte den Abbiegevorgang zu spät und fuhr ungebremst auf das abbiegende Fahrzeug auf. Durch den Aufprall wurde das Auto der 53-jährigen Frau auf das Auto eines 41-jährigen Mannes geschoben, der gerade vom Feldweg auf die K16 einfahren wollte. Der 86-jährige Mann wurde durch den Aufprall in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Anschließend wurde er in ein Krankenhaus in Neustadt gebracht. Die 53-jährige Frau klagte nach der Kollision über Rückenschmerzen und wurde ebenfalls in ein Krankenhaus in Speyer gebracht. Der andere Unfallbeteiligte blieb unverletzt. An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden in Höhe von etwa 23.000 Euro. Die K16 zwischen Haßloch und Böhl-Iggelheim war für ungefähr zwei Stunden vollständig gesperrt. Die Unfallursache wird derzeit ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Gemeinsame Verkehrskontrollen
Im Rahmen der europaweiten ROADPOL-Kontrollwoche, die vom 11. bis 17. Dezember stattfand und sich auf die Bekämpfung und Verhinderung von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr konzentrierte, führten Polizeibeamte der Polizeiinspektionen Schifferstadt und Speyer am Donnerstag, den 14.12., einen gemeinsamen Kontrolltag in beiden Zuständigkeitsbereichen durch. Dabei wurden etwa 120 Fahrzeuge kontrolliert.
Insgesamt wurden von den Beamten zwei Fahrzeugführer festgestellt, die unter dem Einfluss von Cannabis standen. Zudem wurden in zwei Fällen jeweils geringe Mengen an Betäubungsmitteln sichergestellt. Darüber hinaus wurden in drei Fällen Strafanzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstattet. In einem Fall wurde ein Verfahren wegen eines Verstoßes gegen das Kraftfahrzeugsteuergesetz eingeleitet. Die Beamten stellten außerdem insgesamt 24 Mängelberichte zur Vorlage von Dokumenten oder zur Behebung von Fahrzeugmängeln aus und erteilten 17 Verwarnungen.
Bei einer Kontrolle in Schifferstadt wurden bei einer 33-jährigen Fahrzeuglenkerin aus Mannheim drogentypische Auffälligkeiten festgestellt. Ein durchgeführter Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht. Die Frau wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr ein Verfahren erwarten. Zudem wurden bei zwei Fahrzeuginsassen jeweils geringe Mengen an Betäubungsmitteln gefunden und sichergestellt.
Vor einer Verkehrskontrolle in der Karl-Spindler-Straße in Speyer tauschte ein 25-jähriger PKW-Fahrer gegen 0:45 Uhr den Platz mit einem anderen Insassen. Die Beamten wurden nicht getäuscht und stellten bei dem 25-Jährigen einen Atemalkoholwert von 0,54 Promille sowie eine THC-Beeinflussung fest, die sich durch einen Urintest bestätigte. Der Grund für das Täuschungsmanöver dürfte jedoch darin liegen, dass der 25-Jährige keine Fahrerlaubnis besitzt. Die Beamten veranlassten die Entnahme einer Blutprobe und stellten das Fahrzeug zur Gefahrenabwehr sicher, um weitere Fahrten ohne Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln zu verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDPS: Fahren unter Einfluss von Betäubungsmitteln
Am 14.12.2023 um 16:15 Uhr wurde ein junger Mann im Alter von 21 Jahren in der Wattweilerstraße in Zweibrücken mit seinem Auto einer routinemäßigen Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle wurden bei dem Mann Anzeichen für den Konsum von Drogen festgestellt. Zudem wurden eine kleine Menge Betäubungsmittel sowie ein Einhandmesser gefunden. Der Mann besaß auch keine gültige Fahrerlaubnis. Anschließend wurde er zur Polizeidienststelle gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Gegen den Mann wurden mehrere Verfahren eingeleitet. | PIZW
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 06332-976-0
www.polizei.rlp.de/pi.zweibruecken
POL-PPWP: Diebstähle an und aus Fahrzeugen
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde in der Kahlenbergstraße ein Auto von Dieben angegriffen. Am Donnerstagmorgen bemerkte die Fahrzeughalterin, dass der Innenraum des Fahrzeugs durchsucht worden war. Ersten Untersuchungen zufolge fehlen ein USB-Ladekabel, eine Parkhauskarte und der Fahrzeugschein des Autos. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwochnachmittag, 17 Uhr, und Donnerstagmorgen, 8 Uhr. Das Fahrzeug stand während dieser Zeit in der Nähe des Gebäudes Nummer 44.
Ein weiterer Diebstahl wurde am Donnerstag in der Holtzendorffstraße gemeldet. Hier waren unbekannte Täter jedoch nicht in ein Auto eingebrochen, sondern hatten von außen auf das Fahrzeug zugegriffen. Als der Besitzer des VW Passat am frühen Donnerstagmorgen seinen Wagen auf dem Mitfahrerparkplatz startete, bemerkte er das laute Motorengeräusch. Er schaute nach und stellte fest, dass der Katalysator verschwunden war. Die Diebe müssen den "Kat" über Nacht - zwischen Mittwoch, 16 Uhr, und Donnerstag, 6.15 Uhr - abgebaut und mitgenommen haben.
Die Polizei sucht Zeugen für beide Diebstähle, die möglicherweise Hinweise auf die Täter geben können. Wenn jemand etwas Verdächtiges beobachtet hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-2150 bei der Polizeiinspektion 1 zu melden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Versuchter Raub schlägt fehl
Am Donnerstagnachmittag meldete sich ein Mann im Alter von 25 Jahren bei der Polizei und erstattete Anzeige wegen eines versuchten Raubs. Nach Angaben des Mannes befand er sich gegen 16:20 Uhr an einer Bushaltestelle in der Opelstraße in Siegelbach. Plötzlich kamen zwei Personen auf ihn zu und forderten seinen Geldbeutel sowie sein Handy. Da der 25-Jährige sich weigerte, die Gegenstände herauszugeben, warfen die beiden Unbekannten ihn zu Boden. Dabei griffen sie ihr Opfer an und schlugen und traten es. Sie versuchten auch mehrmals, in die Taschen des Mannes zu greifen. Der Geschädigte konnte den Angriff abwehren und flüchtete in einen Bus, wobei die Täter ihm folgten. Am Opelkreisel in Kaiserslautern stiegen alle zusammen aus. Dort gelang es dem 25-Jährigen, vor seinen Angreifern zu entkommen. Laut dem Geschädigten waren beide Personen dunkelhäutig, zwischen 16 und 19 Jahre alt und zwischen 1,70 Meter und 1,80 Meter groß. Sie sprachen Deutsch mit Akzent und hatten schwarze kurze Haare. Einer der beiden trug eine schwarze Basecap, der andere eine weiße Steppjacke. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0631-369 2620 entgegengenommen. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Taschendiebstahl in der Merkurstraße
Plötzlich war der Geldbeutel verschwunden. Eine 29-jährige Frau aus der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg war am Donnerstagmittag in der Merkurstraße einkaufen. Nachdem sie ihre Einkäufe in einem Drogeriemarkt bezahlt hatte, ging sie weiter in einen angrenzenden Kleider-Discounter. Die 29-Jährige ging schließlich zur Kasse, um ihre Waren zu bezahlen. Dabei bemerkte sie, dass die Geldbörse nicht mehr in ihrer Handtasche war. In dem Portemonnaie befanden sich Ausweisdokumente, eine Bankkarte und etwas Bargeld. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Diebstahl aufgenommen. Zeugen, die zwischen 12:30 Uhr und 12:45 Uhr in der Nähe des KIK und DM-Marktes in der Merkurstraße etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631-369 2620 bei der Kriminalpolizei in Kaiserslautern zu melden. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: Kellerraum aufgebrochen und Fahrrad gestohlen
Ein Pedelec der Marke Cube in grau-orange wurde aus dem Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses im Östlichen Graben gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Samstag, dem 09.12.23, und Donnerstag, dem 14.12.23. Der Täter, dessen Identität unbekannt ist, brach die Tür zu dem Kellerverschlag auf, in dem das hochwertige Fahrrad abgestellt war. Personen, die Informationen über den Diebstahl und den Täter haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Grünstadt (06359/9312-0) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Martina Benz, PHK'in
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PIAZ: Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten
Am Donnerstag, dem 14. Dezember 2023 gegen 21:00 Uhr ereignete sich auf der Landstraße 414 von Wörrstadt in Richtung Vendersheim ein Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen, bei dem mehrere Insassen verletzt wurden. Ein 20-jähriger Fahrer mit einem Beifahrer verlor in einer Kurve nach rechts die Kontrolle über sein Auto und stieß auf der Gegenfahrbahn frontal mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen. Ein Insasse des Fahrzeugs wurde schwer verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden, während die beiden anderen Unfallbeteiligten mit leichten Verletzungen davonkamen. Während der Unfallaufnahme wurde die Landstraße gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Alzey
Telefon: 06731/911-0
E-Mail: pialzey@polizei.rlp.de
http://ots.de/zDvT9r
POL-PDPS: Einbruch in ein Firmengebäude in der Rheinstraße
Zwischen Montag, 16:00 Uhr, und Mittwoch, 08:00 Uhr, drangen unbekannte Einbrecher in eine Lagerhalle in der Rheinstraße ein. Dort wurde ein kleines Büro und Spinde durchsucht. Aus einem Geldbeutel wurden 50 Euro in 5 und 10-Euroscheinen gestohlen. Die Täter hatten offenbar nur Interesse an Bargeld. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 550 Euro.
Personen, die Zeugen oder Hinweisgeber sind, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Pirmasens in Verbindung zu setzen. Die Telefonnummer lautet 06331-520-0 oder per E-Mail an kipirmasens@polizei.rlp.de.
pdps
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle
Telefon: 06331-520-0
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Verkehrsunfallflucht
Am Donnerstagvormittag ereignete sich zwischen 06:30 Uhr und 12:00 Uhr ein Fall von Fahrerflucht in der Ringstraße im Industriegebiet von Dernbach. Der oder die Verursacher/-in des Unfalls beschädigte beim Vorbeifahren den linken Außenspiegel eines geparkten PKW Audi A6 Avant. Zeugen werden gebeten, mögliche Informationen der Polizeiinspektion Straßenhaus unter der Telefonnummer 02634/9520 oder per E-Mail an pistrassenhaus@polizei.rlp.de mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Straßenhaus
Telefon: 02634/952-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Verletzte durch Vorfahrtsunfall
Am 14.12.2023 ereignete sich in Kirchen (Sieg) auf der Siegener Straße an der Kreuzung zur Jungenthaler Straße gegen 07:00 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem Menschen verletzt wurden. Eine 68-jährige Autofahrerin fuhr auf der Jungenthaler Straße und wollte nach links auf die Siegener Straße in Richtung Kirchen abbiegen. An der Kreuzung zur Siegener Straße musste sie zunächst aufgrund der roten Ampel anhalten. Als das Licht auf Grün wechselte, setzte sie ihre Fahrt fort. Ein 18-jähriger Autofahrer, der zu diesem Zeitpunkt die Siegener Straße in Richtung Mudersbach befuhr, ignorierte das für ihn geltende Rotlicht und kollidierte seitlich mit der Fahrerseite des Autos der 68-jährigen Frau. Die Frau wurde dabei verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Beide Autos waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Patrick Boller
Telefon: 02741 - 926 146
www.polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMY: Sachbeschädigung an Pkw
Vom 12.12.23 bis zum 14.12.23 wurde der rechte Außenspiegel eines schwarzen Audi A4 beschädigt. Das Fahrzeug war auf einem privaten Parkplatz in der Nähe des Gebäudes Nr. 32 abgestellt. Der Täter ist bisher unbekannt und hat einen Sachschaden in Höhe von ca. 200.- EUR verursacht.
Personen, die Zeugen sind, werden gebeten, sich bei der Polizei Mayen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Mayen
Pressestelle
Telefon: 02651-801-0
www.polizei.rlp.de/pd.mayen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPKO: Weihnachtsgruß der Blaulichtfamilie
Koblenz/Andernach (ots)
Die städtischen Behörden und Sicherheitsorganisationen der Stadt Andernach sowie der Verbandsgemeinden Pellenz und Weißenthurm kamen auch in diesem Jahr wieder zusammen, um ein gemeinsames Foto in den Rheinanlagen von Andernach aufzunehmen.
Nachdem im letzten Jahr ein Neujahrsfoto im Mittelpunkt stand, wurden kürzlich in Anwesenheit von 60 Einsatzkräften ein gemeinsames Weihnachtsfoto und eine Videobotschaft aufgenommen. Im Fokus des Treffens stand der Zusammenhalt, die Einigkeit und die Gemeinschaft der Einsatzkräfte.
Im vergangenen Jahr musste die Blaulichtfamilie zahlreiche Einsätze bewältigen. Dabei trafen die verschiedenen Organisationen oft aufeinander. Die gemeinsame Aus- und Fortbildung mit länderübergreifenden Übungen ist nur ein wichtiger Teil der positiven Zusammenarbeit. Die Bürgerinnen und Bürger können sich jederzeit auf ihre Einsatzkräfte verlassen. Die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Einsatzkräfte sind das ganze Jahr über rund um die Uhr an Land, im Wasser und in der Luft im Einsatz, um medizinische Hilfe zu leisten, Brände zu löschen, Straftaten zu verfolgen, Gefahren auf dem Wasser zu verhindern und technische Unterstützung zu bieten. Die Sicherheit und das Wohlbefinden der Menschen stehen dabei im Vordergrund.
Die gesamte Blaulichtfamilie wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und friedliches Weihnachtsfest sowie ein gutes, gesundes und vor allem sicheres Jahr 2024.
Das Video kann über den QR-Code oder folgende Internetadresse (https://www.youtube.com/watch?v=0XWP9Ork_X8) abgerufen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle
PAF Violetta Heinrich & PI Andernach
Telefon: 0261-103-2013
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMY: Einbruch und versuchte Einbrüche in Weihnachtsbuden auf dem Weihnachtsmarkt
Von 12.12.2023 bis 14.12.2023 wurde eine Hütte auf dem Weihnachtsmarkt in Mayen aufgebrochen. Die Diebe erbeuteten unter anderem ein Mischpult, während bei anderen Weihnachtsständen Einbruchsversuche unternommen wurden.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Mayen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Mayen
Pressestelle
Telefon: 02651-801-0
www.polizei.rlp.de/pd.mayen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Kandel - Auffahrunfall mit drei LKW auf A 65 wegen Fahrerpause
Am 23.12.14 gegen 19.25 Uhr ereignete sich auf der A 65 vor der Ausfahrt Kandel Mitte in Fahrtrichtung Landau ein Zusammenstoß von drei Sattelzügen. Alle LKW fuhren zunächst hintereinander, wobei der erste in der Reihe auf dem Seitenstreifen anhalten wollte, ohne dies vorher anzukündigen, und seine Geschwindigkeit stark verringerte. Der zweite LKW in der Reihe konnte noch rechtzeitig bremsen und ausweichen. Der dritte LKW fuhr aufgrund eines zu geringen Sicherheitsabstands in das Heck des zweiten LKW. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 30.000 Euro. Es wurde niemand verletzt. Die A65 war für die Dauer der Unfallaufnahme in Fahrtrichtung Landau vollständig gesperrt. Nun müssen sich der erste LKW-Fahrer, der den Seitenstreifen benutzte, um verbotenerweise eine Pause einzulegen und ohne erkennbaren Grund stark zu bremsen, sowie der dritte LKW-Fahrer in der Reihe, der einen zu geringen Abstand zum vorausfahrenden LKW einhielt, verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
F. Herder, Pressestelle
Telefon: 07271 9221-1802
piwoerth@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Kandel - Einbruchversuch in Feuerwehrgerätehaus
Schon am Mittwoch wurde festgestellt, dass an einer Außentür des Feuerwehrgerätehauses in Kandel frische Spuren von Hebelversuchen vorhanden sind. Es kann angenommen werden, dass ein bisher unbekannter Täter versuchte, gewaltsam in das Gerätehaus einzudringen. Allerdings scheiterte er an der Tür. Es gelang ihm nicht, ins Innere einzudringen. Es entstand lediglich materieller Schaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
F. Herder, Pressestelle
Telefon: 07271 9221-1802
piwoerth@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPTR: Adventskonzert 2023 - Polizeipräsidium spendet insgesamt 3.120 Euro an Annas Verein e.V. und die Polizeistiftung Rheinland-Pfalz
Die Besucher des Adventskonzertes des Polizeipräsidiums Trier haben am Dienstag, dem 5. Dezember, in der Hohen Domkirche zu Trier insgesamt 3.120 Euro gespendet. Am Mittwoch, dem 13. Dezember, übergab Behördenleiterin Anja Rakowski diesen Betrag an die beiden Spendenempfänger.
Das Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Stefan Grefig, der Domorganist Josef Still und die Mezzo-Sopranistin Judith Christ haben die rund 700 Besucher des 90-minütigen Konzertes begeistert. Polizeiseelsorger Hubertus Kesselheim hat das Konzert mit Wortbeiträgen abgerundet.
Anja Rakowski hatte zu diesem traditionellen Benefizkonzert in der Vorweihnachtszeit eingeladen, um sich bei der Bevölkerung und den Kooperationspartnern des Präsidiums für die vielfältige Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen im vergangenen Jahr zu bedanken. Die gesammelten Spenden wurden in diesem Jahr auf zwei Spendenziele aufgeteilt.
Die Hälfte der gesammelten Spenden, 1.560 Euro, wurden an Annas Verein e.V. übergeben. Der Verein engagiert sich seit mehr als 20 Jahren für die Förderung von Einrichtungen zur Behandlung chronisch und krebskranker Kinder sowie zur Betreuung von Kindern krebskranker Eltern. Hermann Becker, der Vorsitzende von Annas Verein e.V. und Vater von Anna, der Namensgeberin des Vereins, nahm die Spende persönlich am 13. Dezember im Polizeipräsidium Trier entgegen und bedankte sich für die finanzielle Unterstützung seines Herzensprojektes.
Die zweite Hälfte der Spenden geht an die Polizeistiftung Rheinland-Pfalz mit dem Spendenzweck "Hilf mir auf die Beine". Die eingehenden Spenden werden zur Unterstützung einer Beamtin des Polizeipräsidiums Trier verwendet, die nach einem Unfall querschnittsgelähmt ist. Jana Roth, Sozialberaterin im Polizeipräsidium Trier, nahm stellvertretend für die Polizeistiftung Rheinland-Pfalz an der Spendenübergabe teil.
"Ich bin froh, dass wir mit dem traditionellen Adventskonzert unseren Dank an die Bürger der Region ausdrücken konnten und gleichzeitig zwei wichtige karitative Projekte finanziell unterstützen konnten. Ich bedanke mich bei allen Konzertbesuchern und freue mich schon jetzt auf das Adventskonzert im nächsten Jahr", so Anja Rakowski.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Pressestelle
Telefon: 0651-9779-0
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Zeugenaufruf nach Serie von Diebstählen aus Pkw
Von Mittwoch, dem 13. Dezember 2023, um 22:00 Uhr bis Donnerstag, dem 14. Dezember 2023, um 07:00 Uhr ereigneten sich in Betzdorf in den Straßen Danziger Straße, Schillerstraße, Lilienweg, Ulmenweg und Geranienweg mehrere Diebstähle aus Autos.
Bei den Diebstählen wurden Geldbörsen und EDV-Geräte gestohlen.
Bitte melden Sie Hinweise zu den Diebstählen, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen, die zur Tatzeit an den genannten Orten gesehen wurden, bei der Kriminalinspektion Betzdorf unter der Telefonnummer 02741/926-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
POLIZEIPRÄSIDIUM KOBLENZ
Kriminalinspektion Betzdorf
Friedrichstraße 21
57518 Betzdorf
Tel.: 02741/926-200
Fax: 02741/926-109
Email: KIBetzdorf@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMT: Mülltonnenbrand in Gackenbach
In den frühen Stunden des 15.12.2023, um etwa 04:24 Uhr, erhielt die Polizei Montabaur einen Notruf über einen unkontrollierten Brand auf einem Grundstück in Gackenbach. Neben der Polizei rückten auch mehrere Feuerwehrfahrzeuge der Einheiten Montabaur, Hübingen und Welschneudorf zur gemeldeten Adresse in der Straße Im Wiesengrund aus, da anfangs ein Gebäudebrand vermutet wurde. Vor Ort stellte sich heraus, dass mehrere Mülltonnen in Flammen standen. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden, sodass kein nennenswerter Schaden an Gebäuden entstand. Es wurden keine Verletzungen gemeldet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Montabaur
Telefon: 02602-9226-0
www.polizei.rlp.de/pd.montabaur
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPTR: Nachtragsmeldung zu: 59-jähriger Mann aus Morbach vermisst - Polizei bittet Öffentlichkeit um Hilfe
Am gestrigen Donnerstagabend wurde der 59-jährige Mann aus Morbach, der seit Mittwoch, dem 13. Dezember, vermisst wurde, nach einem Hinweis von einem Zeugen von der Polizei gefunden. Es geht ihm gut.
Die Polizei bedankt sich für die Hilfe und bittet die Medien, die Fotos, die für die Fahndung verwendet wurden, zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Pressestelle
Telefon: 0651-9779-0
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Unbekannte entwenden Pkw-Kennzeichen
In der Nacht vom 13.12.23 bis zum 14.12.23 wurde das hintere Nummernschild eines abgestellten Toyota-Fahrzeugs in Weyerbusch, Unter den Eichen, von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Die Polizei Altenkirchen bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 02681-9460.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681-946-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Lkw kommt von der Fahrbahn ab
Am Vortag am Morgen, dem 14.12.23, um 06:33 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L 276 zwischen Weyerbusch und Leuscheid. Ein 45-jähriger Lastwagenfahrer geriet bei Nebel und nasser Fahrbahn in einer Kurve von der Straße ab und beschädigte unter anderem 2 Verkehrsschilder. Da außerdem Betriebsflüssigkeiten aus dem Lastwagen austraten, wurde die zuständige Behörde informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681-946-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Unfalldomino in Leutesdorf
Am Donnerstag, den 14. Dezember 2023, um 22:50 Uhr, ereignete sich in der Hauptstraße von Leutesdorf ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen.
Ein 54-jähriger Mann aus Neuwied fuhr mit seinem Daihatsu PKW auf der B 42 in Richtung Neuwied, kommend aus Bonn. In der Ortsmitte von Leutesdorf streifte der Mann, der alleine in seinem Fahrzeug unterwegs war, beim Vorbeifahren ein ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand geparktes Opel-Fahrzeug. Nach dieser ersten Kollision stieß der Unfallverursacher mit einem weiteren geparkten Ford PKW zusammen. Dieser zweite Aufprall war so stark, dass der geparkte Ford noch zwei weitere vor ihm stehende VW PKW aufeinander schob. Die Polizeiinspektion Neuwied schätzt den entstandenen Schaden auf 30.000 Euro. Das Fahrzeug, das den Unfall verursacht hat, war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Verursacher blieb unverletzt, sein Führerschein wurde vorläufig eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Pressestelle
Telefon: 02631-878-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Verkehrsunfallflucht
Am Donnerstag, den 14.12.2023 um 00:30 Uhr bemerkten Polizeibeamte während ihrer Streife ein beschädigtes Verkehrsschild an der Einmündung Dambacher Weg in der Saarstraße, 55765 Birkenfeld. Ein bislang unbekanntes Fahrzeug, vermutlich ein Lastkraftwagen, stieß mit dem Verkehrsschild zusammen und entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort. Zeugen, die Informationen zu dem Unfall geben können, werden gebeten, sich mit der PI Birkenfeld in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
POLIZEIPRÄSIDIUM TRIER
Polizeiinspektion Birkenfeld
Wasserschiederstraße 33
55765 Birkenfeld
Telefon: 06782-9910
Telefax: 06782-991-20
pibirkenfeld@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Verkehrsunfall auf der B42 - Fahrer deutlich alkoholisiert
Am 15.12.2023 ereignete sich gegen 01:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B42 nahe Erpel. Der Verursacher des Unfalls kam in einer Kurve allein von der Straße ab und kollidierte mit der Leitplanke. Das Auto wurde abgewiesen und kam beschädigt und nicht mehr fahrbereit auf der Fahrbahn zum Stillstand. Die eingesetzten Polizeibeamten der Polizei Linz stellten fest, dass der Fahrer erheblich unter Alkoholeinfluss stand. Der Fahrer wurde einer Blutprobe unterzogen und der Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
PHK Floeth
Telefon: 02644-943-0
www.polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Diebstahl aus Aufenthaltsraum
Am Morgen des 14.12.2023 ereignete sich ein Vorfall im Krankenhaus Linz, bei dem eine Geldbörse gestohlen wurde. Der Diebstahl erfolgte in einem Aufenthaltsraum für das Personal aus einem Spind. Die Polizei Linz hat daraufhin ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
PHK Floeth
Telefon: 02644-943-0
www.polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Schulwegkontrolle
Am Morgen des 14.12.2023 führten Polizeibeamte in Linz eine Kontrolle des Schulwegs an der Grundschule durch. Die meisten überprüften Verkehrsteilnehmer verhielten sich ordnungsgemäß im Straßenverkehr. Nur in zwei Fällen musste gegen Eltern ein Bußgeldverfahren eingeleitet werden, da die Kinder im Auto nicht richtig gesichert waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
PHK Floeth
Telefon: 02644-943-0
www.polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Fahrzeug ohne Zulassung unterwegs
Am Donnerstag, dem 14.12.2023, bemerkte eine Streifenwagenbesatzung gegen Mittag in der Ortslage Vettelschoß ein Fahrzeug, das ohne Nummernschild im Straßenverkehr unterwegs war. Bei der Verkehrskontrolle stellten die Polizisten der Polizei Linz fest, dass derzeit keine Zulassung für das Fahrzeug besteht. Gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
PHK Floeth
Telefon: 02644-943-0
www.polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.