Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 18.03.2025 in Rheinland-Pfalz

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 18.03.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

18.03.2025 – 23:15

POL-PIBIN: Schwerer Verkehrsunfall auf der B9 bei Bingerbrück - Zwei Tote und zwei Verletzte

Bingen-Bingerbrück (ost)

Am Dienstagnachmittag gegen 16:00 Uhr hat sich auf der Bundesstraße 9 von Bingerbrück in Richtung Trechtingshausen ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Ersten Informationen zufolge stieß ein Auto beim Überholen frontal mit einem Lastwagen zusammen. Bei dem Vorfall verloren die beiden Insassen des Autos, ein 74-jähriges Ehepaar, ihr Leben. Zwei weitere Personen wurden leicht verletzt, einschließlich des 51-jährigen Lastwagenfahrers, der mit mehreren Prellungen ins Krankenhaus gebracht wurde. Eine weitere Person, die vom Auto überholt wurde, erlitt einen Schock. Die Bundesstraße musste für mehrere Stunden in beide Richtungen komplett gesperrt werden. Die Polizei hat die Untersuchungen zur Unfallursache eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bingen

Telefon: 06721 905-0
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/6qMj62o

18.03.2025 – 22:56

POL-VDMZ: Verkehrsrowdys im Fokus der Autobahnpolizei

A61-A63 (ost)

Am Dienstag setzte die Autobahnpolizei Gau-Bickelheim eine zivile Videostreife zur Bekämpfung von Rasern und Dränglern ein. Zwischen 15:30 Uhr und 21:30 Uhr kontrollierte die sog. ProVida-Streife auf den Autobahnen A61 und A63 acht Verkehrssünder, bei denen insgesamt 21 Ordnungswidrigkeiten dokumentiert wurden.

Gegen 16:30 Uhr wurde ein 32-jähriger Mann aus Südkalifornien kontrolliert, da er bei Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h mehrmals den Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen auf der A63 zwischen Kirchheimbolanden und Kaiserslautern unterschritt. Auf den Umstand angesprochen, entgegnete er, dass es sein erster Autobahnausflug in Deutschland gewesen sei. Dieser "Fun" wie er sagte, kostete ihn am Ende 340 Euro, die er als Sicherheitsleistung hinterlegen musste.

Gegen 18:30 Uhr fiel der Zivilstreife eine 27-jährige Mercedesfahrerin auf, die auf dem Mainzer Ring mit 124 km/h bei erlaubten 100 km/h unterwegs war. Außerdem hatte die Dame keinerlei Dokumente dabei. Zudem war die Hauptuntersuchung am Fahrzeug um fünf Monate überschritten. Die 27-Jährige aus dem Kreis Groß-Gerau muss mit einem Bußgeld und einem Punkt in Flensburg rechnen.

Gegen 20:30 Uhr geriet ein 42-jähriger Kölner ins Visier der Beamten. Er wurde auf der A61 bei Rheinböllen bei erlaubten 130 km/h mit über 220 km/h gemessen. Ihn erwartet ein mehrmonatiges Fahrverbot, Punkte in Flensburg und ein Bußgeld im hohen dreistelligen Bereich. Er begründete seine Fahrweise mit Stress auf der Arbeit und Zuhause.  

Hier geht es zur Originalquelle

Verkehrsdirektion Mainz
Pressestelle

Telefon: 06701 9190
E-Mail: pastgau-bickelheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/lrhUtRZ

18.03.2025 – 22:25

POL-PDLD: Ottersheim bei Landau - Geldforderung auf Friedhof erfolglos

Ottersheim bei Landau (ost)

Am Dienstagabend gegen 18:45 Uhr wurde eine Frau im Alter von 60 Jahren auf ihrem Weg vom Friedhof zu ihrem Auto von einem unbekannten Angreifer verfolgt. Er forderte sie auf, ihm Bargeld zu geben. Als die Frau sagte, dass sie kein Geld dabei habe und weiterging, wiederholte er seine Forderung. Da er jedoch keine Beachtung mehr bekam, verließ er schließlich den Ort ohne Erfolg. Es kam zu keiner Drohung oder Anwendung von Gewalt gegen die Frau.

Der Täter soll dunkel gekleidet gewesen sein und sich mit einem blauen Schal vermummt haben. Die Beamten der Polizeiinspektion Germersheim suchten sofort nach dem Täter, aber ohne Erfolg.

Personen, die hilfreiche Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Germersheim unter der 07274/9580 oder pigermersheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Germersheim

Telefon: 07274 958-0
https://s.rlp.de/XJAmi

18.03.2025 – 22:21

POL-PDWIL: Verkehrsunfall zwischen PKW und Motorrad in Waxweiler

Waxweiler (ost)

Am Dienstag, den 18.03.2025 um ca. 15:10 Uhr, ereignete sich in Waxweiler ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Luxemburger Straße/Trierer Straße, bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Bei der Kollision zwischen einem PKW und dem Motorrad erlitt der Fahrer schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen und wurde zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die 21-jährige Fahrerin des PKWs blieb unverletzt. Die Straße musste zeitweise gesperrt werden.

An dem Einsatz waren die Freiwillige Feuerwehr Waxweiler, zwei Krankenwagen, ein Rettungshubschrauber mit einem Notarzt und die Polizei Prüm beteiligt.

Die Polizei Prüm möchte sich ausdrücklich bei den Ersthelfern bedanken, die eine schnelle Hilfeleistung ermöglichten.

Hier geht es zur Originalquelle

Mit freundlichen Grüßen

------------------------------------------------------------
POLIZEIINSPEKTION Prüm
Tiergartenstraße 82
54595 Prüm
www.polizei.rlp.de

Ansprechpartner
PHK Illies

Telefon 06551 942-0
Telefax 06551 942-50
pipruem.dgl@polizei.rlp.de
pipruem@polizei.rlp.de

Folgen Sie uns auf Twitter https://twitter.com/PolizeiTrier
Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/

18.03.2025 – 20:39

POL-PDMT: Wohnungseinbruchdiebstahl

Seck (ost)

Seck. Zwischen Dienstag, dem 11.03.2025, und Dienstag, dem 18.03.2025, wurde ein Wohnhaus durch einen Einbruchdiebstahl betroffen. Personen, die während dieser Zeitspanne verdächtige Individuen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Westerburg (02663 98050 oder piwesterburg.wache@polizei.rlp.de) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Westerburg

Telefon: 02663-9805-0
piwesterburg.wache@polizei.rlp.de

18.03.2025 – 20:28

POL-PDMT: Diebstahl von Kupferrohren

Gemünden (ost)

In Gemünden. Zwischen Montag, dem 17.03.2025, um 10:30 Uhr und Dienstag, dem 18.03.2025, um 15:35 Uhr, wurden die Kupferabfallrohre der Regenrinne am Vereinsheim des Tennisclubs Gemünden gestohlen. Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Westerburg (02663 98050 oder piwesterburg.wache@polizei.rlp.de) entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Westerburg

Telefon: 02663-9805-0
piwesterburg.wache@polizei.rlp.de

18.03.2025 – 18:34

POL-PDNR: Unfallflucht

Betzdorf (ost)

Am Montag, den 17.03.2025, um 17:30 Uhr begann und endete am Dienstag, den 18.03.2025, um 16:30 Uhr ein Vorfall, bei dem ein ordnungsgemäß geparkter Nissan Qashqai in der Weiherstraße in Betzdorf beschädigt wurde. Ein unbekanntes Fahrzeug hat wahrscheinlich beim Vorbeifahren an der hinteren Fahrerseite des Fahrzeugs Schaden verursacht. Der Verursacher hat sich danach unerlaubt vom Unfallort entfernt. Die Schadenshöhe wird auf etwa 6000EUR geschätzt.

Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zu einem Fahrzeug mit frischen passenden Schäden haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Betzdorf zu melden (02741/9260 oder pibetzdorf@polizei.rlp.de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Tobias Moog
Telefon: 02741/9260

18.03.2025 – 16:42

POL-PDTR: 13-Jährige Ashley G. vermisst

Niederwörresbach (ost)

Seit dem Nachmittag des 15. März 2025 wird die 13-jährige Ashley Gertung vermisst. Sie verschwand aus einer Einrichtung für Jugendhilfe in Niederwörresbach. Ashley war erst seit drei Tagen dort und lebt normalerweise in Saarbrücken. Es ist daher möglich, dass sie sich im Saarland oder in der Umgebung von Saarbrücken aufhält.

Es wird vermutet, dass Ashley freiwillig weggegangen ist, aber es besteht die Möglichkeit, dass sie in Gefahr ist.

Die Jugendliche wird wie folgt beschrieben: 168 cm groß, schlank, schulterlanges, schwarzes Haar. Sie trägt weiße Buffalo-Schuhe, eine schwarze Hose und einen schwarzen Hoodie.

Ein Bild von Ashley ist auf unserer Fahndungsseite zu finden: https://s.rlp.de/n5p62Yt

Personen, die Informationen über Ashley oder ihren Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Idar-Oberstein unter 06781 5610 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40024
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier

18.03.2025 – 16:16

POL-PPRP: Erneuerung der gemeinsamen Absichtserklärung zur Stärkung der deutsch-französischen Zusammenarbeit

Landau in der Pfalz (ost)

Weil Kriminelle sich nicht an Landesgrenzen halten, haben die Polizeidirektion Landau und die Compagnie de Gendarmerie de Wissembourg bereits im Jahr 2007 eine Vereinbarung getroffen. Das Ziel dieser Abmachung war die Verbesserung der deutsch-französischen Zusammenarbeit, insbesondere der Dienststellen beider Länder in Grenznähe.

Auf Basis dieser Vereinbarung arbeiten die Compagnie de Gendarmerie de Wissembourg und die Polizeidirektion Landau bis heute zusammen. Sie führen gemeinsame Einsätze, gemeinsame Streifen und gemeinsame Kontrollen auf französischem und deutschem Gebiet durch.

Auch grenzüberschreitende Hospitationen, bei denen die Polizisten einen Einblick in den Alltag und die Abläufe des jeweils anderen erhalten, sind möglich.

Zur Erneuerung der gemeinsamen Absichtserklärung zwischen Deutschland und Frankreich fand heute (18.03.2025) ein kleiner Festakt in den Räumlichkeiten der Polizeidirektion Landau statt. Hier haben Général Gwendal Durand, Leiter des Groupement de Gendarmerie départementale du Bas-Rhin, Rémi Marconot, Leiter der Compagnie de Gendarmerie de Wissembourg, der Behördenleiter des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, Andreas Sarter und der Leiter der Polizeidirektion Landau, Jürgen Traub, feierlich eine neue Vereinbarung unterzeichnet.

Eine gute Zusammenarbeit ist in vielen Bereichen ein entscheidender Faktor im Kampf gegen Kriminalität, auch über Landesgrenzen hinweg. Die Compagnie de Gendarmerie de Wissembourg und die Polizeidirektion Landau leisten hier gute Arbeit, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger weiter zu stärken.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Thorsten Mischler
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

18.03.2025 – 15:48

POL-PDLD: Jockgrim - Feuer an einem Wohnhaus

Jockgrim (ost)

Heute, am 18.03.25, ereignete sich gegen 12.10 Uhr ein Brand an einem Wohnhaus in Jockgrim In den Grüben. Dabei geriet die Dämmung an einer Hausfassade in Brand. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Drei Personen wurden aufgrund von Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht. Die Ursache des Brandes wird voraussichtlich auf menschliches Fehlverhalten zurückgeführt. Die Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei Landau durchgeführt. Der Sachschaden wird derzeit auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
F. Herder, Pressestelle
Telefon: 07271 9221-1802
piwoerth@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/XJAmi

18.03.2025 – 15:41

POL-PDLU: Nach 25 Jahren 30 neue Fahrräder für die Jugendverkehrsschule

Speyer (ost)

Freudige Nachrichten für die Eltern und Kinder in Speyer und Umgebung: Nach mehr als 25 Jahren intensiver Nutzung wurden die alten Fahrräder ausgemustert und 30 neue Fahrräder für die Jugendverkehrsschule der Polizeiinspektion Speyer angeschafft. Als Polizei bereiten wir die jungen Verkehrsteilnehmer auf ihre zukünftigen Herausforderungen vor und setzen uns für die Sicherheit im Straßenverkehr ein. Ein wichtiger Bestandteil unserer Bemühungen ist die Jugendverkehrsschule, die wir in enger Zusammenarbeit mit den Schulen durchführen. Dort geben Polizeibeamte allen Schülern der vierten Klasse eine Radfahrausbildung, bei der die Kinder den richtigen Umgang mit dem Fahrrad, die Verkehrsregeln und das angemessene Verhalten im Straßenverkehr lernen.

Die Radfahrausbildung findet zwischen Frühjahr und Winter auf den Verkehrsübungsplätzen der Schulen statt, wo die Kinder ihre eigenen Fahrräder nutzen. Für Schulkinder, deren Schulen über keinen eigenen Übungsplatz verfügen, wird die Ausbildung auf dem zentralen Verkehrsübungsplatz an der Siedlungsschule in Speyer Nord durchgeführt. Dort stehen Fahrräder zur Verfügung, die von allen Kindern genutzt werden können. Nach mehr als 25 Jahren und jährlicher Nutzung durch 6 Schulen waren die alten Fahrräder nicht mehr einsatzfähig. Deshalb haben die Verkehrssicherheitsberater der Polizeiinspektion Speyer, Herr POK Ralf Böhringer und Frau PHK'in Emine Etyemez, die Beschaffung neuer Fahrräder vorangetrieben.

Dank der Unterstützung der Schulbehörde der Stadt Speyer, des Verkehrsobmannes Speyer/Neustadt Herr Andreas Schlicker und der großzügigen Hilfe der Landesverkehrswacht Rheinland-Pfalz konnten in diesem Frühjahr insgesamt 30 neue Fahrräder im Wert von über 10.000 Euro für den Verkehrsunterricht angeschafft werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Pressestelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT

18.03.2025 – 15:37

POL-PDNW: Einbruch in leerstehendes Einfamilienhaus

Hettenleidelheim (ost)

Am Samstag, den 15.03.25, um 18:00 Uhr, bis Sonntag, den 16.03.25, um 08:00 Uhr, wurde in ein derzeit unbewohntes Einfamilienhaus in der Oberhaide eingebrochen.

Es wurde eine Münzsammlung aus dem Gebäude gestohlen und es entstand auch Sachschaden.

Falls Sie verdächtige Aktivitäten in der Oberhaide während des genannten Zeitraums beobachtet haben oder anderweitig zur Aufklärung des Verbrechens beitragen können, kontaktieren Sie bitte die Polizeiinspektion Grünstadt unter der Telefonnummer 06359-93120 oder per E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt

Martina Benz, PHK'in

Tel.: 06359 9312 0

E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

18.03.2025 – 15:30

POL-PDLU: Frankenthal - Taschendiebe in der Innenstadt unterwegs

Frankenthal (ost)

Am 18.03.2025, zwischen 11.30 Uhr und 13.00 Uhr, gab es im Stadtzentrum insgesamt drei Taschendiebstähle. Dabei wurden den drei Opfern ihre Geldbörsen mit Bargeld und Kreditkarten aus ihren Handtaschen gestohlen. Der Gesamtschaden beträgt derzeit etwa 1.000 Euro. Aufgrund der gemeldeten Vorfälle wurde der Innenstadtbereich von Polizeikräften patrouilliert. Eine der Geschädigten konnte eine vage Beschreibung einer möglichen Täterin abgeben, die weiblich war, etwa 170 cm groß und dunkel gekleidet.

Taschendiebe nutzen besonders das Gedränge bei Veranstaltungen, in Geschäften oder öffentlichen Verkehrsmitteln aus, um zuzuschlagen. Doch mit einfachen Verhaltensmaßnahmen können Sie sich vor Diebstählen schützen:

Taschendiebe sind oft an ihrem suchenden Blick zu erkennen: Sie vermeiden direkten Blickkontakt zum Opfer und suchen stattdessen nach Beute.

Bewahren Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung nah am Körper auf und halten Sie Ihre PIN getrennt von den Kreditkarten.

Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Vorderseite des Körpers oder klemmen Sie sie unter den Arm.

Verwenden Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine Geldbörse, die am Gürtel befestigt ist.

Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstaschen, Einkaufskörben oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst nah am Körper.

Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Geschäft (auch bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und lassen Sie sie nicht unbeaufsichtigt stehen.

Wir möchten, dass Sie sicher leben - Ihre Polizei Frankenthal -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Frankenthal (Pfalz)
Stefan Heißler

Telefon: 06233 313-3202 (oder -0)
E-Mail: pifrankenthal.presse@polizei.rlp.de
http://s.rlp.de/POLPDLU

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

18.03.2025 – 15:29

POL-PDLD: Bekifft in Geschwindigkeitskontrolle auf B48 gefahren

Waldrohrbach B48 (ost)

Heute Morgen (18.03.2025) haben Polizeibeamte der Polizeiinspektion Bad Bergzabern die Geschwindigkeit der Fahrer auf der B48 bei Waldrohrbach in Richtung Annweiler überwacht.

Bei zwei Fahrern wurden neben der überschrittenen Höchstgeschwindigkeit auch Anzeichen für Drogenkonsum festgestellt. Beiden Fahrern im Alter von 23 und 38 Jahren wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.

Bei erlaubten 50 km/h wurden 35 Fahrer bestraft, die zu schnell unterwegs waren. Der Schnellste wurde mit 78 km/h gemessen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Reiner Steigner

Telefon: 06343-9334-1402
https://s.rlp.de/XJAmi

18.03.2025 – 15:26

POL-PDNW: Polizeiautobahnstation Ruchheim - Schwertransport blockiert Autobahnkreuz Speyer - Nachtrag

Speyer (ost)

Am 18.03.25 konnte der Schwertransport, der in der Nacht vom 17.03.25 auf den 18.03.2025 am Autobahnkreuz Speyer stecken geblieben war, um 14.30 Uhr seine Fahrt zur nächsten Abstellmöglichkeit auf der B9 fortsetzen. Dies war erst möglich, nachdem die zuständige Autobahnmeisterei das Gebüsch neben der Fahrbahn so beschnitten hatte, dass das transportierte Rotorblatt eines Windrades nicht mehr darin hängen blieb.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiautobahnstation Ruchheim
Menzel, PHK
Telefon: 06237/933-0
E-Mail: pastruchheim.presse@polizei.rlp.de

18.03.2025 – 15:11

POL-PDNW: (Wachenheim) - Verkehrsunfall mit verletzter Person

BAD DÜRKHEIM (ost)

Am 18.03.2025 um etwa 10:30 Uhr wurde eine 81-jährige Frau bei einem Verkehrsunfall in Wachenheim leicht verletzt. Sie war mit ihrem VW Golf auf dem Am Speyerer Weg in Richtung Bahnhofstraße unterwegs. Möglicherweise durch die Sonnenblendung verursacht, streifte sie zunächst einen ordnungsgemäß geparkten Mazda am rechten Fahrbahnrand und prallte schließlich gegen eine Hauswand. Die Seniorin erlitt leichte Verletzungen und wollte eigenständig einen Arzt aufsuchen. Ihr Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. An beiden Fahrzeugen und der Hauswand entstand ein Gesamtschaden von 5000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Stellvertretender Leiter

Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131/4868-8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

18.03.2025 – 15:00

POL-PDLU: Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik 2024: Einladung an Pressevertreter zur Pressekonferenz der Polizeiinspektion Speyer

Speyer (ost)

Die Polizeiinspektion (PI) Speyer wird die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Berichtsjahr 2024 vorstellen. Herr Polizeirat Florian Baum lädt interessierte Pressevertreterinnen und Pressevertreter zur Pressekonferenz am

Montag, dem 31.03.2025, um 13:00 Uhr in Raum 105 (großer Besprechungsraum im Erdgeschoss) der PI Speyer

ein.

Wir bitten alle Pressevertreterinnen und Pressevertreter, sich bis spätestens Freitag, den 28.03.2025, unter pispeyer@polizei.rlp.de anzumelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT

18.03.2025 – 14:57

POL-PDMY: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2024 Straftatenentwicklung im Bereich der Polizeiinspektion Mayen

Mayen (ost)

Die Beschäftigten der Polizeiinspektion Mayen betreuen das Flächengebiet der Stadt Mayen, sowie der Verbandsgemeinden Maifeld, Mendig und in Teilen der VG Vordereifel. Für diesen Bereich sind ca. 72000 Einwohner gemeldet.

Im Jahr 2024 erfolgte im Rahmen einer Umorganisation der Polizei, insbesondere der Kriminalpolizei, eine Änderung der sachlichen Zuständigkeiten. Es wurde unter anderem eine Zentrale Anzeigenbearbeitung geschaffen. In diesem Bereich, welcher der Kriminalpolizei zugeordnet ist, erfolgt eine zentrale Sachbearbeitung sogenannter Massendelikte durch erfahrene Polizeibeamtinnen und -beamte. Hierdurch soll eine Entlastung des Bezirksdienstes bei den Polizeiinspektionen erfolgen.

Nach der aktuellen PKS für das Kalenderjahr 2024 wurden im Bereich der Polizeiinspektion Mayen 3255 Straftaten, hierin sind Verkehrsdelikte nicht erfasst, zur Anzeige gebracht. Dies stellt gegenüber 2023 eine leichte Zunahme von 54 (2023 - 3201) Anzeigen dar. Prozentual ausgedrückt also eine Steigerung der Gesamtzahl um 1,7% gegenüber dem Vorjahr. 1915 (2023 2260) der erfassten Straftaten wurden abschließend von der Polizeiinspektion Mayen bearbeitet und zur Entscheidung der Staatsanwaltschaft Koblenz vorgelegt. Dies bedeutet einen, wie oben beschrieben auch organisationsbedingten, Rückgang um 345 Strafanzeigen (= -15,2 %).

Die weiteren Strafanzeigen wurden durch die Kriminalinspektion Mayen oder andere Fachbehörden (bspw. auch die Zentrale Anzeigenbearbeitung, ausgehend von den Zuständigkeitsregelungen, bearbeitet.

Die Aufklärungsquote lag im abgelaufenen Kalenderjahr bei 65,8 % (2023 66,1 %) für alle Straftaten und bei 71,9 % (2023 66,7 %) für die abschließend durch die Polizeiinspektion Mayen bearbeiteten Delikte. Auch hier erklärt sich die Differenz durch die bereits mehrfach beschriebenen Zuständigkeitsveränderungen.

Für die jeweiligen Verwaltungsbezirke ergeben sich nachfolgende Fallzahlen und Aufklärungsquoten (Klammerdaten aus 2023):

Stadt Mayen 1649 AQ 67,8 % (1600 AQ 68,6 %)

VG Maifeld 709 AQ 59,0 % (686 AQ 61,7 %)

VG Mendig 568 AQ 69,4 % (627 AQ 65,7 %)

VG Vordereifel 329 AQ 64,7 % (288 AQ 63,5 %)

Nachfolgend eine Übersicht für verschiedene Orte aus den jeweiligen Verbandsgemeinden:

Insgesamt konnten zu den bekanntgewordenen Fällen 1598 Tatverdächtige (TV) ermittelt werden (2023: 1599). Männer waren mit 1204 (75,3%) und Frauen mit 394 (24,7 %) vertreten. 330 Tatverdächtige hatten nicht die deutsche Staatsangehörigkeit, was einem Anteil an den ermittelten Tatverdächtigen von 20,7 % entspricht.

Bei einer Betrachtung des Alters von Tatverdächtigen muss festgestellt werden, dass 396 Tatverdächtige unter 21 Jahren alt waren, wobei 77 Personen der Altersgruppe 16 bis 18 Jahre angehörten. 93 ermittelte TV waren bis 14 Jahre alt, also strafunmündige Kinder.

Auswertung zu verschiedenen Deliktsbereichen in abschließender Sachbearbeitung durch die Polizeiinspektion Mayen

Delikte mit Gewaltanwendung oder Drohung mit Gewaltanwendung 641-mal wurden Sachverhalte bekannt, die dem Deliktsbereich "Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit" zuzuordnen sind. Gegenüber 2023 (661) bedeutet dies eine Abnahme um 20 Fälle.

Körperverletzungen (KV-Delikte) wurden in 2024 in 451 (432) Fällen angezeigt. In diesem Deliktsbereich liegt die Aufklärungsquote bei 91,6 %.

Im Jahr 2023 wurde der Begriff "Gewalt in engen sozialen Beziehungen" dem bundeseinheitlichen Begriff "Häusliche Gewalt" angepasst. Während "Gewalt in engen sozialen Beziehungen" sich ausschließlich auf Partnerschaftsgewalt bezog, wurde mit der Einführung des Begriffes "Häusliche Gewalt" der Opferkreis erweitert. Von Häuslicher Gewalt werden Delikte innerhalb einer Familie, Gewalt unter Senioren, die Gewalt in der Pflege und von diversen Personen erfasst. Insgesamt wurden bei der Polizei Mayen im Jahr 2024 insgesamt 223 derartige Fälle registriert. 140 mal (166 in 2023) mussten im vergangenen Jahr Polizeibeamtinnen und -beamte in den engsten Familien- und / oder Paarbereich einwirken, da Beziehungs-streitigkeiten in handgreiflichen Auseinandersetzungen endeten (83 TV männlich, 24 TV weiblich). Hier wurde neben den strafrechtlichen Ermittlungsarbeiten besonderer Wert auf Hilfestellung in der Problembewältigung gelegt. Beiden Partnern wurden Hilfs- und Beratungsangebote für sich selbst, aber auch für betroffene Kinder aufgezeigt. 6 Ermittlungsvorgänge (3 / 2023) wurden wegen Nachstellung, sogenanntem Stalking, bearbeitet.

Die Polizeiinspektion Mayen ist schon langjährig in ein flächendeckendes Netzwerk, unter anderem das "Mayener Forum gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen", eingebunden. Hierzu können Informationen und Hilfsangebote unter www.mayener-forum-gegen-gewalt.de abgerufen werden.

Eigentumskriminalität

Im Bereich der Diebstahlsdelikte ohne erschwerende Umstände wurden im Bereich der Polizeiinspektion Mayen 500 Fälle bekannt von welchen 384 Fälle abschließend bei der Polizeiinspektion Mayen bearbeitet wurden.

Die Aufklärungsquote der Polizeiinspektion Mayen liegt in diesem Deliktsbereich bei 46,6 %.

Sonstige Straftatbestände

In Folge werden noch stichprobenhaft Straftatengruppen dargestellt, welche sich im Kalenderjahr 2024 im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Mayen ereigneten.

"Widerstand und tätlicher Angriff gegen die Staatsgewalt" wurde in Einsatzlagen handelnden Polizeikräften im Bereich der PI Mayen in 2024 - 26 mal (29 2023) entgegengebracht. Glücklicherweise wurden bei den Fällen keine Polizistinnen oder Polizisten so verletzt, dass sie Ihren Dienst nicht fortsetzen konnten.

Sonstige Straftaten

45 (108 - 2023) Straftaten des Hausfriedensbruchs, 9 (24 - 2023) Brandstiftungen - auch fahrlässige -, 186 (158 - 2023) Beleidigungen und 305 (315 - 2023) Sachbeschädigungen (SB), davon 107 (144- 2023) SB an Kfz, 98 (61 - 2023) auf Straßen und Plätzen, meist öffentliche Einrichtungen mussten aufgenommen und bearbeitet werden.

Betäubungsmittelkriminalität (BTM) 101 (2023 -133) Verfahren mussten allein durch die Schutzpolizei abschließend bearbeitet werden. Hierin sind insbesondere Verfahren aus bekanntgewordenem Besitz von Betäubungsmittel zur Anzeige gebracht. Die Zahlen resultieren in diesem Deliktsbereich unter anderem aus einer verstärkten Kontrolltätigkeit im Zusammenhang mit dem Führen von Fahrzeugen unter dem Einfluss berauschender Mittel. Dieses Deliktsfeld bleibt auch im Jahr 2025 weiterhin im Fokus der Polizei Mayen.

Straßenkriminalität

Mit 491 (507) Ermittlungen im Bereich der Straßenkriminalität gab es einen leichten Rückgang der Zahlen im Vergleich zum Vorjahr. Diese Delikte, wie Sachbeschädigung auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen, Körperverletzungen und weitere Taten im öffentlichen Raum, bilden mit 15,08 % aller Straftaten immer noch einen Schwerpunkt der polizeilichen Ermittlungs- aber auch Präventionsarbeit

Zur Aufklärung der allgemeinen Straßenkriminalität wird dem Slogan

"Bürger und Polizei wir brauchen uns"

eine ganz besondere Bedeutung zugemessen. Nur im gegenseitigen vertrauensvollen Miteinander kann ein sozialadäquates Zusammenleben erreicht und gefestigt werden. Kein Bürger muss sich selber in Gefahr bringen, sollte sich aber nicht scheuen Beobachtungen, die im Zusammenhang mit der Begehung von Straftaten stehen könnten, der Polizei mitzuteilen. Jeder kann irgendwann im Leben Opfer einer Straftat werden und

"Wer nichts tut macht mit"

sollte deshalb keinen Platz in unserer Gemeinschaft haben.

Eine Vielfalt von Tipps, Beratungs- und Hilfsangeboten können durch Nachfrage bei der Polizeiinspektion Mayen zu unterschiedlichen Themen der Vermeidung und Bekämpfung von Straftaten erlangt werden. Ein umfassendes Angebot der polizeilichen Prävention bietet auch der Internetauftritt der polizeilichen Beratung, http://www.polizei-beratung.de/.

Mit freundlichen Grüßen

Lothar Rink

Erster Polizeihauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Mayen
PHK Lars Brummer
Telefon: 02651-801-211

18.03.2025 – 13:48

POL-PPWP: Fahrzeugteil gestohlen

Kaiserslautern (ost)

Ein Diebstahl ereignete sich in der Pariser Straße, bei dem die Abdeckung einer Heckstoßstange gestohlen wurde. Am Montagnachmittag bemerkte der Besitzer das Fehlen des Teils. Die Diebe entwendeten die Abdeckung von einem Jeep Grand Cherokee, der auf der Straße zwischen der Kammgarnstraße und der Schalkstraße geparkt war. Es wird davon ausgegangen, dass der Schaden mindestens 950 Euro beträgt. Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 an die Polizei Kaiserslautern zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

18.03.2025 – 13:42

POL-PPWP: Feuerlöscher von Brücke geworfen

Kaiserslautern (ost)

Die Polizei sucht nach Informationen: Wer hat die Personen gesehen, die Feuerlöscher geworfen haben? Am Montagabend wurde ein Feuerlöscher von einer Fußgängerbrücke in der Lauterstraße geworfen. Diese Brücke verbindet das Hochschulgelände mit dem Kaiserberg. Ein Autofahrer konnte dem herabfallenden Feuerlöscher rechtzeitig ausweichen. Die Ermittlungen konzentrieren sich darauf, wer den Feuerlöscher geworfen hat und woher er stammt. Möglicherweise sind Kinder oder Jugendliche für die Tat verantwortlich. Gegen 18 Uhr wurden zwei Personen im Alter von 13 oder 14 Jahren auf der Brücke gesehen. Sie hatten glatte blonde und kurze schwarze Haare und trugen enge Jeans. Die Person mit den schwarzen Haaren trug eine "Gucci"-Kappe. Die Polizei ermittelt wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet um Informationen zu den Verdächtigen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 mit der Polizei Kaiserslautern in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

18.03.2025 – 13:40

POL-PPMZ: Ergänzung zur PM Wohnungseinbrüche in der Mainzer Neustadt

Mainz (ost)

Am gestrigen Montag, den 17.03.2025, ereigneten sich erneut Einbrüche oder Einbruchsversuche in Wohnungen in Mehrparteienhäusern in der Mainzer Neustadt.

In einem Wohnhaus in der Rheinallee wurden wertvolle Gegenstände von den unbekannten Tätern gestohlen (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117708/5993339).

Zwischen kurz vor 11:00 Uhr und 13:00 Uhr versuchten die Täter, die Eingangstür einer Wohnung am Feldbergplatz aufzuhebeln. Sie konnten nicht eindringen, beschädigten jedoch die Tür.

Um 12:00 Uhr ereignete sich vor einer Wohnung in der Kaiserstraße/Kaisertor ein weiterer Vorfall: Eine Frau hörte ein Klopfen an ihrer Tür, öffnete jedoch erst, als es zu rascheln begann. Sie dachte, es sei eine Katze und öffnete die Tür. Plötzlich standen zwei junge Frauen vor ihr, die sofort die Treppe hinunterrannten.

Ob es einen Zusammenhang zwischen diesem Vorfall und den anderen Vorfällen vom Montag gibt, wird weiter untersucht.

Die Polizei Mainz hat Beschreibungen der beiden jungen Frauen erhalten: ca. 17-20 Jahre alt, dunkle Haare, eine mit Zöpfen und eine mit einem Pferdeschwanz, dunkle Jacken, Jeans, möglicherweise braun.

Die Polizei Mainz hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Unterstützung. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich sofort mit der Kriminalpolizei Mainz unter der Rufnummer 06131/65-33999 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

18.03.2025 – 13:29

POL-PPWP: Erst Geldbeutel verloren, dann Strafanzeige kassiert

Kaiserslautern (ost)

Die Entdeckung eines verlorenen Geldbeutels brachte nur vorübergehende Freude. Am Montagabend meldete sich ein ehrlicher Finder bei der Polizei und übergab den gefundenen Geldbeutel. Im Portemonnaie befanden sich noch alle Gegenstände: Geld, Kundenkarten, Ausweisdokumente, Bankkarten und ein Päckchen mit weißem Pulver. Nach einer Untersuchung des Pulvers handelt es sich wahrscheinlich um Kokain. Als der Besitzer kontaktiert wurde und er seinen Geldbeutel abholen wollte, wurde ihm eine Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz übergeben. Die polizeilichen Ermittlungen sind noch im Gange. |kfa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

18.03.2025 – 13:28

POL-PPWP: Hoher Geldbetrag aus Auto gestohlen

Kaiserslautern (ost)

Am späten Montagnachmittag wurde ein BMW in der Königstraße Opfer von Dieben. Ein 32-jähriger Mann informierte die Polizei darüber, dass er gegen 17:45 Uhr seinen M2 auf einem Supermarktparkplatz abgestellt hatte, um kurz etwas einzukaufen. Als er zurückkam, stellte er fest, dass jemand am Auto war. Ein Geldbeutel mit mehreren tausend Euro fehlte aus dem Innenraum. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise: Wer hat etwas Verdächtiges gesehen? Hinweise nimmt das "Altstadtrevier" unter der Telefonnummer 0631 369-14199 entgegen. |kfa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

18.03.2025 – 13:26

POL-PPWP: Auf Verkehrskontrolle folgt Strafanzeige

Otterbach (Kreis Kaiserslautern) (ost)

Am Montagnachmittag wurde eine Autofahrerin bei einer Verkehrskontrolle erwischt. Polizeibeamte überprüften die 38-Jährige mit ihrem BMW um 16 Uhr in der Lauterstraße. Die Beamten bemerkten, dass die Frau Anzeichen von Drogenkonsum zeigte. Ein Test bestätigte dies und ergab, dass die BMW-Fahrerin Cannabis konsumiert hatte. Außerdem konnte die 38-Jährige keinen gültigen Führerschein vorzeigen. Auf der Wache wurde der Fahrerin eine Blutprobe entnommen. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Trunkenheit am Steuer aufgenommen. Zudem muss sich die Frau wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis strafrechtlich verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

18.03.2025 – 13:24

POL-PPMZ: Nachtrag zur Pressemeldung von 12:26 Uhr - Einsatz in der Kleiststraße-

Bad Kreuznach (ost)

Die Maßnahmen der Polizei vor Ort sind mittlerweile beendet. Das LKA-Spezialisten haben bestätigt, dass es sich um eine Attrappe einer selbstgebauten Sprengvorrichtung handelte. Die Sperrungen wurden aufgehoben.

Der Verdächtige befindet sich weiterhin in Gewahrsam und wird im Laufe des Tages einem Richter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

18.03.2025 – 13:19

POL-PPWP: Mit schwerem Gerät Baucontainer beschädigt

Kaiserslautern (ost)

Am Wochenende haben Unbekannte in der Richard-Wagner-Straße einen Radlader gestohlen und anschließend mit dem Bagger gegen einen Baucontainer gefahren. Dabei haben sie den Container mit der Schaufel des Baufahrzeugs beschädigt. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf mindestens 1.500 Euro. Die Beamten ermitteln nun wegen Sachbeschädigung und fragen: Haben Personen am Wochenende verdächtige Aktivitäten auf dem Baustellengelände bemerkt? Wer hat etwas Auffälliges beobachtet? Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 an die Polizei Kaiserslautern zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

18.03.2025 – 12:52

POL-PDKO: Verkehrsunfallflucht führt zu schwerem Verkehrsunfall

Kettig (ost)

Am Dienstag, den 18.03.25, ereignete sich gegen 7:25 Uhr auf der B9 in Richtung Koblenz in der Nähe der Abfahrt Kettig ein schwerer Verkehrsunfall. Dabei wurden insgesamt acht Fahrzeuge beschädigt. Sechs Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Acht Personen wurden leicht verletzt und wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Der Verkehrsunfall wurde offenbar durch ein Ereignis zwischen einem weißen Pickup und einem anderen Fahrzeug ausgelöst. Das andere Fahrzeug wechselte die Spur nach links, was dazu führte, dass die nachfolgenden Fahrzeuge stark bremsen mussten. Beide Autos entfernten sich unerlaubt in unbekannte Richtung vom Unfallort.

Aufgrund der Unfallaufnahme war die B9 in Richtung Koblenz nur einspurig befahrbar, was zu einem Stau bis nach Andernach führte. Die B9 musste kurzzeitig vollständig gesperrt werden, um die acht Fahrzeuge bergen zu können.

Im Stau kam es zu einem weiteren Verkehrsunfall mit Sachschaden. Beide Fahrzeuge waren noch fahrbereit. Zeugen oder Personen, die Informationen zum Unfall oder den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Andernach unter der 02632-9210 oder piandernach@polizei.rlp.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Andernach

Telefon: 02632-921-0
PI Andernach: http://s.rlp.de/Ihy
E-Mail: PIAndernach@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

18.03.2025 – 12:50

FW Mainz: Einladung zum Pressetermin: Übergabe von vier Notfall-KTW und acht Notfall-Energie-Sets

Mainz (ost)

Am 23. März 2025 erhalten die Hilfsorganisationen ASB, DRK, Malteser und Johanniter in Mainz vier moderne Notfall-Krankentransportwagen (NKTW).

Die Fahrzeuge haben einen Gesamtwert von 840.000 Euro und sind mit hochwertiger notfallmedizinischer Ausrüstung ausgestattet, um die Katastrophenversorgung in der Stadt zu verbessern.

Außerdem werden acht Notfall-Energie-Sets im Wert von 100.000 Euro übergeben. Neben Bürgermeister Nino Haase werden auch Innenminister Michael Ebling, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Stefan Behrendt und Bischof Dr. Peter Kohlgraf anwesend sein.

Die Zeremonie findet um 16 Uhr am Liebfrauenplatz in Mainz statt. Wo: Liebfrauenplatz, im Schatten des Doms, 55116 Mainz Wann: 23. März 2025, 16 Uhr

Wir bitten um eine kurze, informelle Anmeldung per E-Mail an pressestelle@stadt.mainz.de

Hier geht es zur Originalquelle

Landeshauptstadt Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 - 12 2221
E-Mail: pressestelle@stadt.mainz.de
http://www.mainz.de

18.03.2025 – 12:20

POL-PPMZ: -Einsatzmaßnahmen der Polizei- Verdächtiger Gegenstand bei Durchsuchung gefunden

Bad Kreuznach (ost)

Während der Verhaftung eines gesuchten Mannes mit Haftbefehl wurde am 18.03.25 gegen 10:30 Uhr in der Kleistraße in Bad Kreuznach ein verdächtiger, potenziell explosiver Gegenstand in einem Auto entdeckt.

Aufgrund der Art des Gegenstandes konnte eine mögliche Gefahr nicht ausgeschlossen werden, weshalb die Straße von Polizeikräften abgeriegelt wurde, um eine Gefährdung Unbeteiligter zu verhindern.

Derzeit sind Spezialisten des LKA vor Ort, um den Gegenstand zu entschärfen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen werden wir weitere Informationen bereitstellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

18.03.2025 – 12:19

POL-PDPS: Verkehrsunfallflucht/Zeugen gesucht

Zweibrücken (ost)

Am Montag, den 17.03.2025, gegen 19.00 Uhr, fuhr eine 85-jährige Frau mit einem blauen VW Golf auf der Gottlieb-Daimler-Straße von der Poststraße kommend in Richtung Bubenhauser Kreisel. An der Verkehrsinsel musste sie aufgrund des Verkehrs anhalten, als ein nachfolgendes Auto sie von hinten rammte. Dabei entstand ein Sachschaden am VW Golf in Höhe von ca. 350 Euro. Nach dem Zusammenstoß stoppte die Fahrerin des VW Golf im Kreisel und wurde dann vom Unfallverursacher überholt, der dann in Richtung der Bundesautobahn 8, Richtung Pirmasens, davonfuhr. Der flüchtige Wagen soll ein grauer VW Touran gewesen sein. Wer hat den Unfall gesehen oder kann weitere Informationen zum Unfallverursacher geben? Die Polizeiinspektion Zweibrücken nimmt sachdienliche Hinweise per E-Mail (pizweibruecken@polizei.rlp.de) oder telefonisch unter der Nummer 0631 369-15399 entgegen. /pizw

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken

Telefon: 0631 369-15399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

18.03.2025 – 12:15

POL-PPMZ: Wohnungseinbruch in Mainzer Neustadt

Mainz-Neustadt (ost)

Bislang unbekannte Eindringlinge wurden am Montag, 17.03.2025, in der Mainzer Neustadt aktiv. Es besteht möglicherweise eine Verbindung zwischen mehreren Fällen.

Im Verlauf des Tages kam es zu einem Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Rheinallee, in der Nähe des Zollhafens.

Unbekannte Täter betraten die Wohnung und durchsuchten mehrere Räume. Sie öffneten Schränke und Schubladen und stahlen schließlich Schmuck und Kleidung im fünfstelligen Bereich. Die Täter konnten unerkannt entkommen.

Die Polizei Mainz hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Hilfe. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich sofort mit der Kriminalpolizei Mainz unter der Rufnummer 06131/65-33999 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

18.03.2025 – 12:14

POL-PDLD: Vermisste aufgetaucht

Bad Bergzabern (ost)

Zusatz zur Pressemitteilung vom 17.03.2025 unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117686/5992774

Am 16.03.2025 wurde eine 16-jährige Person als vermisst gemeldet. Am heutigen Morgen, dem 18.03.2025, wurde sie von einer Polizeistreife im Stadtgebiet Kaiserslautern gefunden und ihrer Erziehungsberechtigten übergeben.

Die Medien, vor allem die Online-Medien, werden gebeten, das veröffentlichte Bild zum Schutz der Persönlichkeitsrechte zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Reiner Steigner

Telefon: 06343-9334-1402
https://s.rlp.de/XJAmi

18.03.2025 – 12:03

POL-PDNW: Polizeiautobahnstation Ruchheim - Schwertransport blockiert Autobahnkreuz Speyer

Speyer (ost)

In der Nacht vom Montag, dem 17.03.2025, auf Dienstag, dem 18.03.2025, fuhr ein Schwerlasttransport mit drei Fahrzeugen, die jeweils mit Rotorblättern für Windkrafträder beladen waren, auf der A 61 in Richtung Norden. Auf der Überleitung zur B9 Richtung Wörth gab es dann um etwa 02:00 Uhr Probleme mit dem vorausfahrenden Fahrzeug, da das Rotorblatt in der Kurve aufgrund seiner Größe so weit ausschwenkte, dass es den Bewuchs neben der Fahrbahn berührt hätte, wenn der Fahrer den Transport nicht gestoppt hätte. Die zuständige Autobahnmeisterei sperrte zunächst die Überleitung und begann dann, das Buschwerk neben der Fahrbahn zu beschneiden, damit das Rotorblatt weitertransportiert werden konnte. Da ein Schwertransport dieser Größe normalerweise nur nachts erfolgen darf, um tagsüber keine Gefahr für den zunehmenden Verkehr darzustellen, wird derzeit nach einer Lösung gesucht, um die Genehmigung für die Fortsetzung des Transports zu erhalten. Die Überleitung bleibt vorübergehend gesperrt, eine Umleitung ist eingerichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Polizeiautobahnstation Ruchheim
Ratz, PK'in
Telefon: 06237/933-0
E-Mail: pastruchheim.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

18.03.2025 – 11:42

POL-PDNW: (Bad Dürkheim) - Mauer beschädigt und geflüchtet

BAD DÜRKHEIM (ost)

Am 16.03.2025, gegen 17:00 Uhr, ereignete sich eine Beschädigung an einer Mauer Am Woogbach in Bad Dürkheim. Ein Fahrer, dessen Identität bisher unbekannt ist, beschädigte die Mauer beim Einparken mit einem schwarzen Skoda Kodiaq und verließ dann unerlaubt die Unfallstelle. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 1000 Euro. Ein Augenzeuge konnte den Verkehrsunfall beobachten und informierte sofort die Polizei, wobei er einen Teil des Kennzeichens angeben konnte.

Die Ermittlungen bezüglich des Unfallflüchtigen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Stellvertretender Leiter

Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131/4868-8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

18.03.2025 – 11:21

POL-PPRP: Auffahrunfall mit Verletzten

Ludwigshafen (ost)

Am Montag (17.03.25), gegen 14:30 Uhr, fuhren ein Mann im Alter von 45 Jahren und ein anderer im Alter von 54 Jahren mit ihren Autos die Bruchwiesenstraße in Richtung Schänzeldamm entlang. Als sie an der Kreuzung Bruchwiesenstraße / Christian-Weiß-Str. ankamen, bremste der 54-Jährige seinen VW ab und hielt an, weil die Ampel rot war. Der 45-Jährige, der hinter ihm fuhr, fuhr auf den VW auf, weil er nicht genug Abstand hielt.

Der 45-Jährige wurde leicht verletzt. Im Auto des 54-Jährigen befand sich sein 5-jähriges Kind, das auch leicht verletzt wurde. Beide Verletzten wurden zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 32.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

18.03.2025 – 11:19

POL-PPRP: Autoteil entwendet - Zeugen gesucht

Ludwigshafen (ost)

In der Nacht vom Sonntag (16.03.25) auf den Montag (17.03.25) wurde eine Abdeckung von einem Audi Q5 von Unbekannten entfernt und der darunter liegende Sensor gestohlen. Das Fahrzeug war zu dieser Zeit in der Rottstraße geparkt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.500 Euro geschätzt.

Falls Sie etwas Verdächtiges bemerkt haben oder sachdienliche Informationen haben, kontaktieren Sie bitte die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

18.03.2025 – 11:18

POL-PPRP: Firmenfahrzeug aufgebrochen - Zeugen gesucht

Ludwigshafen (ost)

Von 07.03.25 bis 17.03.25 wurde ein graues Firmenfahrzeug der Marke Mercedes von Unbekannten aufgebrochen und mehrere Werkzeuge gestohlen. Der Transporter war während dieser Zeit im Ilseweg (in der Nähe der Kornackerstraße) geparkt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.

Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

18.03.2025 – 11:16

POL-PDLU: Verkehrskontrollen - "Gurtmuffel" erwischt

Schifferstadt (ost)

Polizeibeamte in Schifferstadt führten am Montagmittag Verkehrskontrollen in der Speyer Straße durch. Währenddessen wurden insgesamt vier Verstöße gegen die Gurtanlegepflicht festgestellt und bestraft. Die Nichteinhaltung der Sicherheitsgurtvorschrift kann gemäß § 21a StVO mit einem Verwarnungsgeld in Höhe von 30 Euro geahndet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT

18.03.2025 – 11:13

LKA-RP: Gemeinsame Pressemitteilung des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz und der Staatsanwaltschaft Koblenz: Landesweite Durchsuchungen wegen Kinderpornografie

Mainz (ost)

Mit einem landesweiten Durchsuchungstag ist die Polizei in Rheinland-Pfalz am heutigen Dienstag gegen die Verbreitung, den Erwerb und den Besitz von Kinderpornografie vorgegangen.

Insgesamt wurden in Rheinland-Pfalz 15 Wohnungen durchsucht - vier im Bereich des Polizeipräsidiums Mainz, vier im Bereich des Polizeipräsidiums Westpfalz, drei im Bereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, drei im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz sowie eine Wohnung im Bereich des Polizeipräsidiums Trier. Den männlichen Tatverdächtigen im Alter zwischen 29 und 64 Jahren wird nach § 184b StGB die Verbreitung, der Erwerb und der Besitz kinderpornografischer Inhalte vorgeworfen. Bei den Durchsuchungen stellten die Ermittler Asservate im dreistelligen Bereich (u.A. Datenträger und Smartphones) sicher, die nun ausgewertet werden. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (LKA) koordinierte den landesweiten Durchsuchungstag. Die Verfahren werden durch die mit der Sachleitung von der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz betraute Staatsanwaltschaft Koblenz bearbeitet.

"Man darf nie vergessen, dass all den abscheulichen Bildern und Videos der reale Missbrauch von Kindern zugrunde liegt", betont LKA-Präsident Mario Germano die Wichtigkeit des Handelns. "Wir werden daher nicht lockerlassen, weitere Täter, die zur Verbreitung von Kinderpornografie beitragen, ausfindig zu machen und strafrechtlich zu verfolgen."

Die Durchsuchungen fanden in folgenden Landkreisen und kreisfreien Städten statt:

Hier geht es zur Originalquelle

Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Pressestelle

Telefon: 06131-65-60013
Fax: 06131-65-2125
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/lka

18.03.2025 – 11:00

POL-PPMZ: Rotlichtfahrt in der Mainzer Innenstadt

Mainz (ost)

Am Abend des 17.03.2025 wurde bei der Polizei in Mainz ein Autofahrer gemeldet, der angeblich mehrere rote Ampeln in der Innenstadt missachtet haben soll. Das Fahrzeug wurde in der "Kleine Langgasse" gefunden und einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der Fahrer war nicht einsichtig bezüglich seines Fehlverhaltens und bestritt alles. Ein Zeuge beobachtete die Fahrt und berichtete, dass der Fahrer über drei rote Ampeln gefahren sei, die bereits seit einigen Sekunden rot waren. Es kam zu keiner Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer. Der Fahrer erhielt einen Platzverweis für Mainz bis 06:00 Uhr am nächsten Morgen. Es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Später rief er auf der Dienststelle an und beschwerte sich über die Maßnahmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

18.03.2025 – 11:00

POL-PPMZ: Trickdiebstahl am Geldautomaten

Mainz (ost)

In der Nacht vom 16.03.2025 war der 24-jährige Geschädigte in einer Bankfiliale in der Bahnhofstraße in Mainz, um Geld abzuheben. Bevor er das Geld entnahm, begrüßte er einen Freund und umarmte ihn. Währenddessen entwendete der Freund heimlich das Geld. Eine andere Person, die dort war, sah das und informierte den Geschädigten. Der Täter flüchtete dann mit dem Geld.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

18.03.2025 – 11:00

POL-PPMZ: Diebstahl von Kosmetikartikeln

Mainz-Bretzenheim (ost)

Am Montag, dem 17. März 2025, um 16:40 Uhr, ereignete sich in einem Supermarkt in der Haifa-Allee in Mainz-Bretzenheim ein Diebstahl. Eine 58-jährige Dame stahl verschiedene Kosmetikprodukte, ohne sie zu bezahlen. Ein aufmerksamer Sicherheitsbeamter konnte die Verdächtige noch im Laden erwischen und alarmierte sofort die Polizei.

Die Polizei Mainz hat die Untersuchungen eingeleitet und die Frau wird nun wegen Ladendiebstahls zur Rechenschaft gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

18.03.2025 – 11:00

POL-PPMZ: Mainzerin schenkt unbekanntem Eindringling einen Pullover

Nieder-Olm (ost)

Am Samstag, den 15. März 2025, gegen 10:00 Uhr, ereignete sich ein ungewöhnlicher Vorfall im Birkenweg in Nieder-Olm.

Eine Anwohnerin verließ kurzzeitig ihre Wohnung, um ihre Post aus dem Briefkasten des Mehrfamilienhauses zu holen. Plötzlich drängte sich ein junger Mann an ihr vorbei und ging ins Mehrfamilienhaus. Als die Frau in ihre Wohnung zurückkehrte, bemerkte sie, dass der Mann auch in ihrer Wohnung war. Er hatte einige Schränke geöffnet und behauptete, dass ihm kalt sei. Er hatte jedoch nichts gestohlen. Die Dame bot ihm einen warmen Pullover an und wies ihn dann aus ihrer Wohnung. Der Mann folgte dieser Anweisung und verließ die Wohnung in eine unbekannte Richtung.

Der Mann kann wie folgt beschrieben werden, laut Zeugenaussagen: - Etwa 25 Jahre alt - Circa 1,90m groß - Normale Statur - Gepflegtes Aussehen - Kurze, dunkelblonde Haare - Trug eine Bluejeans und den geschenkten beigen Pullover

Personen, die hilfreiche Informationen zu dem genannten Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 3 unter der Telefonnummer 06131/65-34350 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz3@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

18.03.2025 – 10:58

POL-PDKL: Fahrzeug touchiert und einfach abgehauen

Glan-Münchweiler (Kreis Kusel) (ost)

Ein Autofahrer musste nach einem kurzen Einkaufsbummel ein Ärgernis hinnehmen. Am Montag, 17. März 2025 parkte ein Autofahrer seinen silber-grauen Opel Corsa auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Bahnhofstraße. Er verbrachte nur eine kurze Zeit von etwa 14:35 bis 14:50 Uhr im Geschäft, daher dürfte der Schaden während dieser Zeit entstanden sein. Möglicherweise stieß ein anderes Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken gegen das geparkte Auto. An der Stelle des Aufpralls wurde deutlicher blauer Lackabrieb entdeckt. Wer Informationen zum Unfallverursacher hat, wende sich bitte an die Polizeiinspektion Kusel unter Tel.: 0631 369-14499 oder pikusel@polizei.rlp.de. |pikus

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Polizeiinspektion Kusel
Sachbearbeiter Verkehr
Sascha Heidenreich, PHK
Telefon: 0631 - 369-14404
www.polizei.rlp.de/pi.kusel

18.03.2025 – 10:47

POL-PPRP: Auffällige Fahrweise - Zeugen gesucht

Ludwigshafen (ost)

Am Samstag (15.03.2025) zwischen 9:34 Uhr und 10:07 Uhr wurde ein unbekannter Autofahrer beobachtet, wie er in Schlangenlinien entgegen der Einbahnstraße in die Kepplerstraße fuhr und dann über eine rote Ampel im Bereich der Sternstraße fuhr. Anschließend bog er rechts in die Brunckstraße ab und fuhr in Richtung Innenstadt. Das Fahrzeug war ein dunkler Peugeot und der Fahrer war etwa 30 Jahre alt und 1,80 m groß. Er trug eine dunkle Basecap, einen hellen Jogginganzug und hatte blaue Augen.

Wer hat den Fahrer mit seiner ungewöhnlichen Fahrweise gesehen? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Jan Liebel
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

18.03.2025 – 10:42

POL-PIAZ: Aufbruch von Staubsaugerautomaten

Alzey (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag hat sich ein bisher unbekannter Täter auf dem Gelände einer Tankstelle in der Wormser Straße in Alzey aufgehalten. Anschließend wurden die beiden Staubsaugerautomaten auf dem Tankstellengelände aufgebrochen und das enthaltene Münzgeld in Höhe von ca. 100 EUR gestohlen.

Personen, die hilfreiche Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Alzey unter der Telefonnummer 06731-9110 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pialzey@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

POLIZEIPRÄSIDIUM MAINZ
Polizeiinspektion Alzey
Kaiserstraße 32
55232 Alzey
Daniel Soehnlen
Telefon 06731 / 911-0
Telefax 06731 / 911-2509
pialzey@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

18.03.2025 – 10:40

POL-PIAZ: Sachbeschädigung an Hauswand durch Graffiti

Gundheim (ost)

Letztes Wochenende gab es in der Nacht von Samstag auf Sonntag an der Fassade eines Einfamilienhauses in der Roßgasse in Gundheim eine Sachbeschädigung durch Graffiti, die von bisher unbekannten Tätern verübt wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 1000 EUR.

Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Alzey unter der Telefonnummer 06731-9110 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pialzey@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

POLIZEIPRÄSIDIUM MAINZ
Polizeiinspektion Alzey
Kaiserstraße 32
55232 Alzey
Daniel Soehnlen
Telefon 06731 / 911-0
Telefax 06731 / 911-2509
pialzey@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

18.03.2025 – 10:40

POL-PPRP: Polizeieinsatz in Asylunterkunft

Mutterstadt (ost)

Am Montagabend (17.03.2025, gegen 20:15 Uhr) waren zwei Männer im Alter von 23 und 25 Jahren in einem Asylheim in der Waldstraße in Mutterstadt in einen Streit mit anderen Bewohnern verwickelt, aus Gründen, die bisher unklar sind. Ein Bewohner wurde während des Streits auch mit einem Messer bedroht. Darüber hinaus warfen die beiden Verdächtigen, die inzwischen alarmierten Polizeikräfte, mit verschiedenen Gegenständen, darunter einer Holzlatte. Die Anweisungen, die Gegenstände fallen zu lassen, wurden von den beiden Männern ignoriert. Selbst die Drohung, ein Distanzelektroimpulsgerät (DEIG) einzusetzen, hinderte die beiden Verdächtigen nicht daran, sich weiter auf die Polizeikräfte zuzubewegen. Erst nachdem ein Warnschuss in die Luft abgegeben wurde, blieben die beiden Männer stehen und konnten festgenommen werden. Beide schienen unter dem Einfluss von Drogen zu stehen. Sie wurden zur Polizeiwache gebracht, wo ihnen zur Feststellung ihrer Schuldfähigkeit eine Blutprobe entnommen wurde. Die Nacht verbrachten die beiden in Polizeigewahrsam. Der 23- und der 25-Jährige sowie drei weitere Bewohner der Unterkunft wurden leicht verletzt. Polizeikräfte wurden nicht verletzt. Der 23- und der 25-Jährige müssen sich nun wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Bedrohung und gefährlicher Körperverletzung verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Jan Liebel
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

18.03.2025 – 10:38

POL-PIAZ: Verkehrsunfall mit Personenschaden

Schornsheim (ost)

Am Montagmorgen fuhr ein 26-Jähriger mit seinem Auto auf der L430 von Schornsheim in Richtung Gabsheim. An der Kreuzung L 430 / B 420 übersah der 26-Jährige einen 78-jährigen Autofahrer, der aus Wörrstadt kommend geradeaus auf der B 420 in Richtung Undenheim fuhr. Der 26-Jährige ignorierte das Verkehrszeichen "Vorfahrt achten" und kollidierte mit dem von rechts kommenden Auto des 78-Jährigen. Beide Autos erlitten Totalschaden in Höhe von ca. 15000 EUR. Die Beifahrerin des 78-Jährigen erlitt Prellungen. Der 26-Jährige wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

POLIZEIPRÄSIDIUM MAINZ
Polizeiinspektion Alzey
Kaiserstraße 32
55232 Alzey
Daniel Soehnlen
Telefon 06731 / 911-0
Telefax 06731 / 911-2509
pialzey@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

18.03.2025 – 10:36

POL-PPTR: Einbruch in Fleischerei

Longuich (ost)

Am Sonntag, den 16. März, um etwa 2:30 Uhr, brachen unbekannte Täter in eine Fleischerei in der Straße In den Kreuzfeldern in Longuich ein, indem sie Rollläden hochdrückten und ein Fenster aufhebelten. Die Täter stahlen mehrere Geldkassetten und entkamen unerkannt.

Personen, die Informationen über die Tat oder Verdächtige haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0651 983-43390 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40024
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier

18.03.2025 – 10:34

POL-PPTR: Einbruch in der Predigerstraße

Trier (ost)

Am Sonntag, den 16. März, zwischen 13:00 Uhr und 20:45 Uhr, wurde ein mit Gitter gesichertes Kellerfenster eines Hauses in der Predigerstraße in Trier von unbekannten Tätern aufgebrochen. Der oder die Täter durchsuchten das Gebäude und stahlen Bargeld und Schmuck.

Personen, die sachdienliche Hinweise zur Tat oder den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0651 983-43390 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40024
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier

18.03.2025 – 10:34

POL-PPTR: Skulptur von Fensterbank gestohlen

Trier (ost)

Am Montag, den 17. März, um etwa 2:40 Uhr, hat ein unbekannter Täter das Fenster eines Hauses in der Merianstraße in Trier eingeworfen. Der Täter griff durch das geöffnete Fenster nach einer Skulptur, die 30 bis 40 cm groß war, von der Fensterbank im Inneren und flüchtete unerkannt.

Personen, die Informationen über die Tat oder den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0651 983-43390 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40024
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier

18.03.2025 – 10:21

POL-PPTR: Fotofahndung nach unbekanntem Voyeur

Wittlich (ost)

Am 1. Februar 2025 zwischen 10:00 Uhr und 13:15 Uhr wurde eine Minikamera von einem bisher unbekannten Täter in einer Umkleidekabine der C&A Filiale in der Schlossgalerie in Wittlich installiert.

Die Polizei konnte die Minikamera entdecken, sicherstellen und auswerten. Es wurde festgestellt, dass der Täter zuvor dieselbe Kamera in einer Zugtoilette platziert hatte. Der Zug und die Strecke sind derzeit unbekannt.

Der Mann plante offensichtlich unberechtigte Bildaufnahmen von Personen in der Umkleidekabine und der Zugtoilette zu machen. Während er die Kamera in der Umkleidekabine installierte, filmte er sich selbst, was zu guten Bildaufnahmen führte.

Bilder des Mannes sind auf unserer Fahndungshomepage zu finden: https://s.rlp.de/gut906R

Die Kriminalinspektion Wittlich ermittelt wegen des Verdachts der Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen gem. § 201 a StGB und fragt: Wer erkennt diese Person? Wer kann Informationen zum Vorfall geben?

Zeugen, die Informationen zum Täter und zur Tat haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Wittlich unter der Telefonnummer 06571/926110 oder per E-Mail unter KIWittlich.K42@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier
Uwe Konz
Pressesprecher

Telefon: 0651-98340020
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier

18.03.2025 – 10:04

POL-PDLD: Jugendlicher mit E-Scooter ohne Versicherung unterwegs

Wörth am Rhein (ost)

Am Montagabend wurde ein Jugendlicher mit seinem E-Scooter im Bereich der L540 zwischen Wörth am Rhein und Jockgrim um kurz vor 21 Uhr von der Polizei einer Verkehrskontrolle unterzogen.

Der E-Scooter hatte ein abgelaufenes Versicherungskennzeichen und der Jugendliche konnte keinen gültigen Versicherungsschutz nachweisen, was den Verdacht des Fahrens ohne Versicherungsschutz aufkommen ließ.

Ein Strafverfahren gegen den Jugendlichen und den Halter des E-Scooters wurde eingeleitet, da das Fahren ohne Versicherungsschutz zugelassen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
PK Strauß
Telefon: 07271 9221-0
piwoerth@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

18.03.2025 – 10:04

POL-PPRP: Trickdiebstahl auf Krankenhausparkplatz - Zeugen gesucht

Ludwigshafen (ost)

Am 17.03.2025, um etwa 11:15 Uhr, fuhr eine 67-jährige Frau auf den Parkplatz eines Krankenhauses in der Bremserstraße. Dort sprachen ein Mann mit schwarzen Haaren und eine Frau, die sie nicht kannte, sie an, als sie durch das geöffnete Fenster auf der Beifahrerseite stand. Sie boten ihr ein gültiges Parkticket an und überließen es ihr. Danach gingen die beiden zu ihrem Auto und fuhren weg. Erst kurz danach bemerkte die 67-Jährige den Diebstahl ihrer Handtasche, die auf dem Beifahrersitz lag. In der Tasche befanden sich neben dem Autoschlüssel auch etwa 170 Euro Bargeld und Dokumente. Die 67-Jährige konnte keine genaueren Angaben zu den Personen machen.

Wir bitten um Hinweise von Zeugen. Wer hat etwas Verdächtiges auf dem Parkplatz des Krankenhauses beobachtet? Wer kann möglicherweise nähere Informationen zu den beiden Personen oder ihrem Auto geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Hannah Berens
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

18.03.2025 – 10:03

POL-PDLD: Geschwindigkeitskontrollen Ortsrandstraße Hagenbach

Hagenbach (ost)

Am Montagabend fand eine einstündige Geschwindigkeitskontrolle in der Tempo 70-Zone der Ortsrandstraße Hagenbach statt, die von der Polizei durchgeführt wurde. Insgesamt wurden zehn Fahrer erwischt, die zu schnell unterwegs waren. Des Weiteren konnten zwei Fahrer ihren Führerschein nicht vorzeigen und erhielten daher eine Aufforderung, diesen bei der Polizei vorzulegen. Gegen alle betroffenen Fahrer wurden die entsprechenden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
PK Strauß
Telefon: 07271 9221-0
piwoerth@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

18.03.2025 – 10:03

POL-PPRP: Mehrere Einbrüche in Keller - Zeugen gesucht

Ludwigshafen (ost)

Der Polizei wurden gestern, am 17.03.2025, mehrere Einbrüche in Kellerabteile gemeldet. Ein 36-jähriger Mann aus der Sternstraße erstattete zuerst Anzeige, da sein Kellerabteil aufgebrochen wurde. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Der Keller wurde zuletzt am 14.03.2025 gegen 16:20 Uhr betreten.

Auch in der Ruthenstraße gab es Einbrüche in mehrere Kellerabteile von zwei Mehrfamilienhäusern. Der genaue Tatzeitraum konnte bisher nicht festgelegt werden. Auch eine genaue Liste der gestohlenen Gegenstände steht noch aus, daher können noch keine Angaben zur Schadenshöhe gemacht werden.

Es wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den Tatorten gibt. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963- 24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

Bitte beachten Sie die Ratschläge Ihrer Polizei, um sich vor Einbrüchen in Kellerräume zu schützen: -Stellen Sie sicher, dass nur Berechtigte das Mehrfamilienhaus betreten. Informieren Sie auch andere Bewohner, die Türen geschlossen zu halten. Eine Flucht nach draußen sollte jedoch immer möglich sein, aus Gründen des Brandschutzes. -Melden Sie verdächtige Beobachtungen sofort der Polizei. -Bewahren Sie keine wertvollen Gegenstände im Keller auf. -Schließen Sie Fahrräder im Keller an einen festen Gegenstand an. -Achten Sie darauf, dass der Inhalt Ihres Kellerraums nicht von außen sichtbar ist. -Installieren Sie ein sicheres Schloss an Ihrem Kellerabteil. -Technische Geräte wie Bewegungsmelder mit Licht und/oder Alarm können potenzielle Täter abschrecken. Weitere Tipps finden Sie unter www.k-einbruch.de und unter www.polizei-beratung.de .

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Hannah Berens
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

18.03.2025 – 10:02

POL-PPRP: Bei Unfällen leicht verletzt

Ludwigshafen (ost)

An der Ecke Prälat-Caire-Straße/Buschweg hat gestern, am 17.03.2025, gegen 5:50 Uhr, ein 55-jähriger Fahrer ein 53-jähriger Radfahrer angefahren. Der Radfahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 900 Euro an Fahrrad und Auto.

Zur gleichen Zeit, gegen 10:30 Uhr, gab es auch an der Kreuzung Rotkreuzstraße/Wollstraße einen Unfall. Ein 62-jähriger Rollerfahrer hat die Vorfahrt eines 59-jährigen Autofahrers missachtet, was zu einem Zusammenstoß führte. Der Rollerfahrer stürzte und wurde leicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Hannah Berens
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

18.03.2025 – 10:02

POL-PPTR: Einbruchsdiebstahl in Imbissbude

Trier (ost)

Gestern Abend, am 17. März, betraten unbekannte Täter gegen 23:06 Uhr das Gelände des Hornbachs in der Nikolaus-Theis-Straße und brachen in die dortige Imbissbude ein. Indem sie einen Rollladen hochschoben, gelangten der oder die Täter in die Imbissbude und lösten einen Alarm aus. Ob Bargeld gestohlen wurde, wird derzeit untersucht.

Alle eventuellen Zeugen werden gebeten, sich unter der Nummer 0651 983-43390 oder per E-Mail an kdd-trier@polizei.rlp.de bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier
Kerstin Klein
Telefon: 0651 983 40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier

18.03.2025 – 09:44

POL-PDKL: Drogenfund bei Personenkontrolle

Winnweiler (Donnersbergkreis) (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag, um etwa 3 Uhr morgens, flüchteten zwei männliche Personen in der Friedhofstraße plötzlich zu Fuß, als sie eine Polizeistreife sahen. Die Polizei holte sie nach einer kurzen Verfolgung ein und kontrollierte sie. Es handelte sich um einen 33-jährigen und einen 41-jährigen Mann. Bei dem 33-jährigen aus Kirchheimbolanden wurden ungefähr 16 Gramm Amphetamin, eine Feinwaage, Verpackungsmaterial sowie ein Einbruchswerkzeug und eine selbstgebaute Schlagwaffe gefunden und beschlagnahmt. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Weitere Ermittlungen zu anderen Straftaten folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kaiserslautern
Polizeiinspektion Rockenhausen
Telefon: 0631 / 369-14699
E-Mail: pirockenhausen@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pi.rockenhausen

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

18.03.2025 – 09:35

POL-PPTR: Einbruchsdiebstahl Zurlaubener Ufer

Trier (ost)

Am Nachmittag des 17. März brachen Unbekannte zwischen 13:00 und 17:45 Uhr gewaltsam in eine Wohnung in der Straße Zurlaubener Ufer ein. Dabei wurde die Tür der Wohnung beschädigt und die Räume durchsucht.

Es wurde Bargeld in mittlerer dreistelliger Höhe sowie zwei Brillen im höheren dreistelligen Wert gestohlen.

Alle Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Nummer 0651 983-43390 oder per E-Mail an kdd-trier@polizei.rlp.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier
Kerstin Klein
Telefon: 0651 983 40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier

18.03.2025 – 09:31

POL-PDLD: Edenkoben - Person sitzt auf Gleise

Edenkoben (ost)

Gestern Abend (17.03., 20:30 Uhr) hat sich eine unbekannte Person am Bahnhof in Edenkoben auf Gleis 2 niedergelassen. Der Zugführer, der kurz darauf ankam, hat die Situation rechtzeitig erkannt und den Zug rechtzeitig gestoppt, um eine Kollision zu verhindern. Anschließend flüchtete die Person auf den angrenzenden Feldweg und konnte von der alarmierten Polizei nicht mehr gefunden werden. Der Mann wird als 30-40 Jahre alt, männlich, von fülliger Statur, komplett in dunkler Kleidung, möglicherweise mit einer Maske im Gesicht und möglicherweise alkoholisiert beschrieben.

Personen, die Hinweise zu dieser Person geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Edenkoben unter der Telefonnummer 06323/955-0 oder per E-Mail: piedenkoben@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron

Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

18.03.2025 – 09:30

POL-PDLD: Edenkoben - Fahrten unter Drogeneinfluss

Edenkoben (ost)

Am gestrigen Nachmittag und auch am frühen Abend (17.03., 16 Uhr und 21 Uhr) wurden zwei E-Scooter-Fahrer kontrolliert, die unter Drogeneinfluss standen. Bei einem 32-jährigen Mann wurden THC, Amphetamin und Methamphetamin festgestellt, während beim anderen 42-jährigen Fahrer nur THC nachgewiesen wurde. Beide müssen nun mit einer Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron

Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

18.03.2025 – 09:28

POL-PDMY: Verkehrsunfallflucht - Zeuge gesucht

Welling, Im Wingert (ost)

Am 17.03.2025, zwischen etwa 07:30 Uhr und 12:30 Uhr, wurde ein Plastikrohr und die Fassade einer Garage am Anwesen mit der Hausnummer 7 beschädigt, als ein unbekannter Fahrzeugführer beim Wenden einen Unfall verursachte und sich danach unerlaubt entfernte. Anhand der am Unfallort gefundenen Fahrzeugteile handelte es sich bei dem Fahrzeug wahrscheinlich um einen VW-Golf V. Das Auto sollte an der Front Schäden aufweisen. Der Verursacher des Unfalls verursachte einen Sachschaden von etwa 500 Euro.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Mayen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Mayen

Telefon: 02651-801-0

18.03.2025 – 09:21

POL-PDLD: Sachbeschädigung an Max-Slevogt-Gymnasium

Landau (ost)

Vom 14.03.2025 bis zum 16.03.2025 wurden verschiedene Außenwände und Eingangstüren im Freien mit roter Farbe besprüht. Es gibt derzeit keine Informationen über die Täter. Die Polizei Landau hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung.

Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Landau
Klein, PK
Presse/Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 06341 287-0
Telefax 06341 287-2499

18.03.2025 – 09:05

POL-PPKO: Nachtrag zur Öffentlichkeitsfahndung (Vermisstenfall) nach dem 38-jährigen Benjamin M. Kettig

Koblenz (ost)

Ein Bild von Benjamin M., der in Kettig vermisst wird, ist jetzt auf unserer Fahndungswebsite verfügbar: https://s.rlp.de/BrhbsJb

Informationen zum Aufenthaltsort oder Verbleib des Vermissten können unter der Nummer 02632/9210 bei der Polizeiinspektion Andernach gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Koblenz
Anika Färber-Neumann
Telefon: 0261-103-50024
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz

18.03.2025 – 08:13

POL-PDNR: Wissen (Sieg) - Präventionsveranstaltung Einbruchschutz

Wissen (Sieg) (ost)

Die Polizeiwache Wissen, die Polizei- und Kriminalinspektion Betzdorf und die Verbandsgemeinde Wissen laden am 20.03.2025 ab 17:00 Uhr im Rahmen der Zusammenarbeit "Sicherheit im Wisserland" zu einer Informationsveranstaltung über "Einbruchschutz" ein. Die Veranstaltung wird im Foyer des Kulturwerkes in Wissen stattfinden.

Die Experten des Polizeipräsidiums Koblenz werden einen Überblick über die neuesten technischen Sicherheitsmaßnahmen geben. Danach stehen die Verantwortlichen der Polizei und die Präventionsberater für Fragen zur Verfügung.

Wir laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an dieser Präventionskampagne teilzunehmen und gemeinsam für mehr Sicherheit in der Region zu sorgen. Kommen Sie vorbei und setzen Sie ein Zeichen für ein sicheres Wissen!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Polizeiwache Wissen (Sieg)
PHK Frank Reifenrath
Telefon: 02742-9350

18.03.2025 – 08:03

POL-PDNR: Diebstahl des hinteren amtlichen Kennzeichen NR-MM 757

Rheinbreitbach (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde in Rheinbreitbach ein Kennzeichendiebstahl begangen. Ein bislang unbekannter Dieb hat das hintere amtliche Kennzeichen NR-MM 757 von einem Seat Ibiza gestohlen. Das Fahrzeug war während des Vorfalls vor der Kindertagesstätte Sonnenschein geparkt. Hinweise zur Aufklärung des Verbrechens nimmt die Polizeiinspektion Linz am Rhein entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Linz/Rhein
Am Konvikt 1
53545 Linz/Rhein
Telefon: +49 2644 943-0

18.03.2025 – 07:58

POL-PDLU: Speyer - Unfall mit verletzter E-Scooter-Fahrerin - Vorfahrt genommen

Speyer (ost)

Am Montag Nachmittag, gegen 16:40 Uhr, hat eine 46-jährige Autofahrerin den Parkplatz eines Supermarktes in der Tullastraße verlassen und ist in den Verkehr eingefahren. Dabei hat sie eine 57-jährige E-Scooter-Fahrerin übersehen, die Vorfahrt hatte, und ist mit ihr zusammengestoßen.

Durch den Zusammenstoß stürzte die 57-Jährige, verletzte sich leicht und wurde nach der Unfallaufnahme ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt nur auf eine zweistellige Summe.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT

18.03.2025 – 07:57

POL-PDLU: Speyer - Unfall mit verletzter E-Scooter-Fahrerin - verbremst

Speyer (ost)

Am Montagmittag, um etwa 13:20 Uhr, war eine 14-jährige E-Scooter-Fahrerin auf dem Radweg der Wormser Landstraße in Richtung Speyer-Nord unterwegs. Ein 49-jähriger Autofahrer fuhr ebenfalls in derselben Richtung auf der Straße. Als die 14-Jährige an der Einmündung des St.-Klara-Kloster-Weges die Straßenseite wechseln wollte, bremste sie abrupt, geriet auf die Straße und prallte gegen das Heck des vorfahrtsberechtigten Autos des 49-Jährigen. Dabei stürzte das Mädchen und zog sich leichte Verletzungen zu. Sie wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und dann ins Krankenhaus gebracht. Der genaue Sachschaden ist derzeit noch unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT

18.03.2025 – 06:39

POL-PDNW: Außerhalb des Dienstes gesuchte Person festgestellt

Neustadt/Weinstraße (ost)

Am 17.03.2025 war ein Mitarbeiter der örtlichen Dienststelle um 17:15 Uhr außerhalb seiner Dienstzeit zu Fuß in der Wallgasse in 67433 Neustadt/W. unterwegs. Dort traf er auf eine männliche Person, die dem Kollegen persönlich bekannt war, da gegen sie ein Haftbefehl vorlag. Nachdem eine Funkstreifenwagenbesatzung unverzüglich informiert wurde, konnte der 50-jährige Mann in der Hohenzollernstraße in 67433 Neustadt/W. kontrolliert werden. Da der Mann die fällige Geldstrafe nicht begleichen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Es stellte sich außerdem heraus, dass der 50-Jährige sich illegal in der Bundesrepublik aufhält, weshalb er nun strafrechtlich verantwortlich gemacht wird. Die zuständige Ausländerbehörde wird ebenfalls informiert und wird entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße

F. Roth, POK

Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

18.03.2025 – 05:33

POL-PDWIL: Verkehrsunfallflucht im Gerberweg

Prüm (ost)

Am 16.03.2025 gab es zwischen 12:30 und 14:30 Uhr in Prüm im Gerberweg in der Nähe des zentralen Omnibusbahnhofs einen Fall von Fahrerflucht. Ein weißer Audi Q5, der in einer Parklücke zwischen dem Gerberweg und der Firma Nahrings stand, wurde von einem roten Auto, das neben dem Audi geparkt war, beschädigt. Danach entfernte sich der Fahrer / die Fahrerin des roten Autos vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Prüm unter der Telefonnummer 06551/9420 oder per E-Mail unter pipruem@polizei.rlp.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Prüm
Tiergartenstraße 82
54595 Prüm
Tel.-Nr.: 06551/9420
Fax-Nr.: 06551/94250
E-Mail: pipruem@polizei.rlp.de

18.03.2025 – 04:06

POL-PDMT: Hachenburg-Altstadt - Scheunenbrand - Abschlussmeldung

Hachenburg (ost)

Um 00:15 Uhr wurden sowohl bei der Rettungsleitstelle Montabaur als auch bei der Polizei Hachenburg zahlreiche Notrufe über einen Brand in Hachenburg-Altstadt gemeldet. Als die ersten Polizeibeamten am Brandort in der Wiesenstraße ankamen, stand die Scheune hinter dem Wohnhaus bereits in Flammen. Dank der 40 Feuerwehrleute konnte ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude verhindert werden. Der Brand ist mittlerweile gelöscht und der Feuerwehreinsatz abgeschlossen. Die direkten Nachbarn durften schnell wieder in ihre Häuser zurückkehren.

Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange und werden von der Kriminalpolizei fortgesetzt. Der Verdacht auf Brandstiftung wird untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hachenburg

Telefon: 02662 95580

18.03.2025 – 00:42

POL-PDMT: Hachenburg - Scheunenbrand in Altstadt - Erstmeldung

Hachenburg (ost)

Etwa um 00:15 Uhr gingen bei der Rettungsleitstelle und der Polizei zahlreiche Notrufe über einen Brand in einer Scheune in Hachenburg-Altstadt, Auf der Rüge, Wiesenstraße, ein. Sofort wurden Polizeistreifen, Rettungswagen und die Feuerwehr alarmiert. Beim Eintreffen des ersten Streifenwagens stand die Scheune bereits in Flammen, das Dach war eingestürzt. Derzeit arbeiten die Einsatzkräfte daran, das Feuer zu bekämpfen und ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude zu verhindern. Anwohner werden gebeten, in ihren Häusern zu bleiben, da derzeit keine unmittelbare Lebensgefahr besteht. Es wird darum gebeten, Türen und Fenster geschlossen zu halten und die Rettungskräfte nicht zu behindern.

Nach Abschluss der Löscharbeiten wird eine Abschlussmeldung veröffentlicht. Wir bitten dringend darum, keine Anfragen an die Feuerwehr und die Polizei zu stellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hachenburg

Telefon: 02662 95580

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24