Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 19.01.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 19.01.2025 in Rheinland-Pfalz

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-PDTR: Verkehrsunfallflucht in Idar-Oberstein: Zeugen gesucht!
Idar-Oberstein (ost)
Am Freitag, dem 17.01.2025, ereignete sich zwischen 17:45 Uhr und 19:15 Uhr auf dem Parkplatz "Am Markt" im Stadtteil Idar in der Nähe des Jugendtreffs ein Verkehrsunfall, bei dem ein schwarzer PKW vermutlich beim Ausparken das Fahrzeug der Geschädigten berührte und dann unerlaubt vom Unfallort verschwand.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Idar-Oberstein
POLIZEIPRÄSIDIUM TRIER
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Telefon 06781 / 561-0
Telefax: 06131/4868-7739
piidar-oberstein@polizei.rlp.de
POL-PDNR: Pressenachtragsmeldung - Tödlicher Verkehrsunfall auf der B256 in Mammelzen
Mammelzen (ost)
Am Sonntag, dem 19.01.2025, gegen 11:50 Uhr, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der B256 in der Gemarkung Mammelzen mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein 44-jähriger Fahrer eines Ford fuhr auf der B256 von Eichelhardt kommend in Richtung Reuffelbach. Hinter dem Ford fuhr ein 18-jähriger Fahrer eines Seat auf der B256. Der 18-jährige Fahrer begann den Ford auf einer geraden Strecke zu überholen. Zur gleichen Zeit bog eine 81-jährige Fahrerin eines VW von einem Wirtschaftsweg nach rechts auf die B256 in Richtung Eichelhardt ab. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß zwischen dem VW und dem Seat. Durch den Aufprall wurde der Seat abgelenkt, kollidierte mit dem parallel fahrenden Ford und beide Fahrzeuge wurden in das angrenzende Feld geschleudert.
Die 19-jährige Beifahrerin des Seat wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Dort erlag sie ihren schweren Verletzungen. Der 18-jährige Fahrer wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die 81-jährige Fahrerin des VW und der 44-jährige Ford-Fahrer erlitten leichte Verletzungen. An den beteiligten Fahrzeugen entstanden erhebliche Sachschäden. Neben der Polizei waren der Rettungsdienst, die Freiwilligen Feuerwehren Altenkirchen und Kroppach, die Straßenmeisterei Altenkirchen, ein Abschleppdienst und ein Verkehrsunfallaufnahme-Team der Verkehrsdirektion Koblenz im Einsatz.
Für die Unfallaufnahme war die B256 zwischen Reuffelbach und Eichelhardt bis etwa 19:00 Uhr vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Hochstraße 30
57610 Altenkirchen
02681/9460
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDMZ: Adleraugen finden vermissten Hund
Mainz (ost)
Am Sonntagnachmittag gegen 16:00 Uhr konnten zwei sehr aufmerksame Mitbürgerinnen einen lebenden Hund feststellen, der parallel zur Wormser Straße unmittelbar neben dem Gleisbett lag. Die Bahngleise sind an dieser Stelle durch einen Zaun zur Straße und einer Wand zum angrenzenden Fahrradweg für unbefugten Zutritt gesichert. Der Hund jedoch fand seinen Weg dorthin und lag von außen kaum einsehbar in einer Mulde. Wie versteinert ließ er sich weder von kaum entfernten, vorbeifahrenden Zügen noch von Menschen beeinflussen und beobachtete die Umgebung. Dank der Zusammenarbeit der Landes- und Bundespolizei sowie der Feuerwehr, konnte der Zugverkehr kurzzeitig unterbrochen und der Hund geborgen werden. Wie sich herausstellte bewohnt der Hund aktuell eine Pflegestelle und ist vor zwei Wochen entlaufen. Wir drücken ihm die Daumen, dass er bald eine "Für-Immer-Familie" findet und sich schnell von den Strapazen erholt.
An großes Lob gilt den beiden Melderinnen, die das Tier aus dem Bus heraus entdeckten und extra zurück fuhren, um die Polizei zu verständigen. Liebe Mitmenschen, bleiben Sie aufmerksam und nehmen Sie ihre Umwelt und Mitmenschen bewusst wahr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Mainz
Rückfragen nur schriftlich an
PI Mainz 1: pimainz1@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.mainz
POL-PDWIL: Gebäudebrand
Körperich OT Niedersgegen (ost)
Heute Nachmittag gegen 14:15 Uhr brach in der Eisenrückenstraße in Körperich, Ortsteil Niedersgegen, aus bisher ungeklärter Ursache ein Gebäudebrand aus. Ein massiver Anbau eines Wohnhauses geriet in Brand und brannte vollständig aus. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus größtenteils verhindern, aber es entstand auch Schaden am Dach und am Gebäude durch die Löscharbeiten. Es gab keine Verletzten. Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren sechsstelligen Betrag geschätzt. Die Brandursache wird weiter untersucht und kann heute noch nicht genauer bestimmt werden. Etwa 70 Einsatzkräfte der umliegenden Feuerwehren, zwei Rettungswagenbesatzungen, das THW und die Polizeiinspektion Bitburg mit zwei Streifenwagen waren im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bitburg
Telefon: 06561/9685-0
pibitburg.dgl@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.wittlich/pi.bitburg
Besuchen Sie uns auf X: #BitBürgerpolizei
POL-PDTR: Diebstahl von Kennzeichen
Fell (ost)
Von den Abendstunden des 16.01.2025 bis 17.01.2025 um 16:00 Uhr wurde das Kennzeichenpaar eines weißen IVECO-Transporters von unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrzeug war in der Bergmannstraße in Fell abgestellt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Schweich unter 06502-9157-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Schweich
Telefon: 06502-91570
Email: pischweich@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pischweich
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-VDMZ: A61- Kontrollen des Sonntagsfahrverbotes
Daxweiler (ost)
Drei Mal musste die Weiterfahrt untersagt werden: Nach Überprüfungen des Sonntagsfahrverbots heute Vormittag durch den Kontrolltrupp für gewerblichen Güter- und Personenverkehr der Verkehrsdirektion Mainz müssen nun drei Fahrzeuge bzw. Gespanne eine Pause einlegen.
In Deutschland dürfen sowohl Lastkraftwagen über 7,5 Tonnen als auch Lastkraftwagen mit Anhänger unabhängig von der Tonnage bei gewerblicher Nutzung sonntags zwischen 0 und 22 Uhr nicht fahren. Ausnahmen gelten beispielsweise für leicht verderbliches Obst und Gemüse oder frisches Fleisch/Fisch oder auf Antrag.
Die überprüften Transporte fielen jedoch nicht unter eine der Ausnahmen und es lag auch keine Ausnahmegenehmigung vor.
In einem Fall wurde Wein mit einem Sattelzug transportiert und in zwei Fällen wurden Messebauteile in Kleintransportern mit Anhängern befördert.
Aber damit nicht genug: die Messebauer hatten keine Fahrtenschreiber in den Fahrzeugen installiert, die jedoch in diesem Fall erforderlich gewesen wären. Daher wurde auch aus diesem Grund die weitere Fahrt untersagt.
Es werden nun Bußgeldverfahren gegen die Fahrer sowie die betroffenen Unternehmen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Verkehrsdirektion Mainz
Pressestelle
Telefon: 06732 912-2951
E-Mail: VD.Mainz@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/lrhUtRZ
POL-PIOPP: angezündeter Helm sorgt für Polizeieinsatz
Oppenheim (ost)
Am Sonntag, den 19.01.2025, um 12:48 Uhr, wird der Polizeiinspektion Oppenheim gemeldet, dass Rauch in der Fischergasse in Oppenheim zu sehen ist. Die Polizeibeamten vor Ort finden kurz darauf einen vollständig verbrannten Helm in der Fischergasse 22. Augenzeugen berichten, dass vier Jugendliche zuvor mit dem Helm unterwegs waren und ihn dann angezündet haben. Anschließend entfernten sich die Jugendlichen in Richtung Postplatz.
Personen, die Informationen zum Vorfall oder dem Besitzer des Helms haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Oppenheim in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oppenheim
Telefon: 06133 / 933-0
E-Mail: pioppenheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/1Yr2Aon
POL-PDKO: PI Simmern: Wochenendpressebericht 17.1 - 19.1
Simmern ( Hunsrück ) (ost)
Unfall mit Fahrerflucht:
Am 19.01.2025 ereignete sich zwischen 09:15 Uhr und 12:45 Uhr in 55494 Rheinböllen ein Vorfall mit Fahrerflucht in der Simmerner Straße. Ein VW Golf, der am Straßenrand auf Höhe der Hausnummer 27 geparkt war, wurde von einem unbekannten Fahrzeug am Außenspiegel gestreift und beschädigt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich daraufhin vom Ort des Geschehens, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Simmern in Verbindung zu setzen.
Verkehrskontrolle durchgeführt:
Am 19.01. führten die Beamten der Polizeiinspektion Simmern in 55481 Kirchberg eine Verkehrskontrolle bei einem 48-jährigen Fahrzeugführer durch. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 48-jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Daraufhin wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und der Fahrzeugschlüssel wurde eingezogen. Ein entsprechendes Strafverfahren wird nun gegen ihn eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Koblenz
Polizeiinspektion Simmern
Bingener Straße 14,
Telefon: 06761/9210
POL-PDTR: Nachtragsmeldung zu Person in Mosel vom 18.01.2025 19:19 Uhr:
Trier-Pfalzel (ost)
Wie in der offiziellen Pressemitteilung erwähnt, war die Person auf der Mosel ein Wassersportler, der mit einem elektrischen Surfbrett unterwegs war. Heute hat er sich bei der Polizeiinspektion Schweich gemeldet, wodurch eine Gefahr ausgeschlossen werden kann. Die Polizei dankt den vielen Helfern und Informanten herzlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Schweich
Telefon: 06502-91570
Email: pischweich@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pischweich
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Presseerstmeldung - Schwerer Verkehrsunfall mit Personenschaden
Mammelzen (ost)
Am 19.01.2025, kurz vor 12:00 Uhr, hat sich auf der B256 zwischen Eichelhardt und Mammelzen ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen ereignet. Die B256 ist derzeit auf diesem Abschnitt vollständig gesperrt. Neben der Polizei sind auch die Feuerwehr und der Rettungsdienst vor Ort im Einsatz. Die Polizei Altenkirchen bittet darum, keine weiteren Anfragen zu stellen. Es wird weitere Informationen geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681-9460
POL-PDKO: Einbruchsversuch in Mehrfamilienhaus
Bendorf, Auf der Schützenhöhe (ost)
Früh am Morgen des 18.01.2025 gab es in Bendorf einen Einbruchsversuch. Unbekannte Einzelpersonen oder mehrere Personen drangen zwischen 00:00 und 06:00 Uhr in das Mehrfamilienhaus ein und versuchten, mit einem Werkzeug eine Wohnungstür aufzubrechen. Die Tür widerstand jedoch dem Versuch und der oder die Täter konnten nicht in die Wohnung gelangen. Die Polizei Bendorf hat ein strafrechtliches Verfahren eingeleitet und nimmt Hinweise auf den oder die Täter entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bendorf
PHK Floeth
Telefon: 02622-94020
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMT: Fahren ohne Führerschein
Hahnstätten (ost)
Am 18.01.2025, um etwa 22.00 Uhr, wurde der Fahrer eines Mopeds (50 ccm) angehalten. Der 23-jährige Fahrer aus der VGV Aar-Einrich konnte nur einen Mofa-Führerschein für das motorisierte Fahrzeug vorzeigen. Er wird nun wegen des Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis angeklagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Diez
Telefon: 06432-6010
POL-PDMT: Verkehrsunfall unter Einfluss von berauschenden Mitteln
Aull (ost)
Am 18.01.2025, gegen 18.30 Uhr, wurde während der Aufnahme eines Verkehrsunfalls bei dem allein beteiligten Unfallverursacher aus Nordrhein-Westfalen, der 58 Jahre alt ist, ungewöhnliches Verhalten festgestellt. Es wurde festgestellt, dass er starke Beruhigungsmittel bei sich hatte und ein Schnelltest wies auf den Konsum von Cannabis hin. Es wurde eine Blutprobe entnommen. Abhängig vom Ergebnis muss der Fahrer mit einem Fahrverbot oder dem Entzug des Führerscheins sowie einer Geldstrafe rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Diez
Telefon: 06432-6010
POL-PDMT: Fahren ohne Führerschein
Hahnstätten (ost)
Am 18.01.2025, um etwa 21:40 Uhr, wurde der Fahrer eines Leichtkraftrades in Hahnstätten angehalten. Es wurde festgestellt, dass das Leichtkraftrad (125er) nicht zugelassen war und nur das Versicherungskennzeichen eines anderen Kleinkraftrads (50er) angebracht war. Darüber hinaus besaß der 24-jährige Fahrer aus Hessen keine Fahrerlaubnis. Es wurden Strafanzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Urkundenfälschung erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Diez
Telefon: 06432-6010
POL-PPRP: Beleidigung, Bedrohung und Tätlicher Angriff zum Nachteil Polizeibeamter
Ludwigshafen (ost)
Nachdem ein 74-jähriger Verkehrsteilnehmer zunächst einen 23-jährigen Verkehrsteilnehmer bedrohte, wurde dieser zu Hause durch Polizeikräfte aufgesucht. Der 74-jährige Mann aus Ludwigshafen zeigte sich sofort aggressiv, als die Polizei erschien, und begann, die Polizeikräfte zu beschimpfen. Im Zuge weiterer Maßnahmen bedrohte er die Beamten zusätzlich und versuchte, einen 26-jährigen Polizisten am Kopf zu packen, um ihn zu Boden zu drücken. Die Beamten konnten den Angriff abwehren und den Mann festnehmen. Dabei wurde niemand verletzt. Gegen den 74-Jährigen wurden Ermittlungen wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Bedrohung eingeleitet. Polizeibeamte und -beamtinnen werden immer wieder Opfer von Gewalt. Die Übergriffe reichen von Beleidigungen und Drohungen bis hin zu körperlichen Angriffen. Die Polizei toleriert keine Gewalt, weder gegen Bürger noch gegen ihre eigenen Kräfte. Jegliche Gewaltanwendung wird strafrechtlich verfolgt! Bei Widerstand drohen dem Täter bis zu drei Jahre Haft oder eine Geldstrafe. Für Rückfragen: Polizeidirektion Ludwigshafen Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 Telefon: 0621 963-24150 E-Mail: piludwigshafen1@polizei.rlp.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Telefon: 0621-963-0
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Trunkenheitsfahrt einer 18-jährigen
Ludwigshafen (ost)
Am Samstag, den 18.01.2025, gegen 21:45 Uhr, wurde ein Auto mit ungewöhnlicher Fahrweise in Ludwigshafen Süd von Zeugen gemeldet. Die Polizei traf das Fahrzeug schließlich in Bewegung an und führte eine Verkehrskontrolle durch. Dabei stellte sich heraus, dass die 18-jährige Fahrerin aus Ludwigshafen betrunken war. Sie wurde zur Polizeistation gebracht, wo ihr von einem Arzt eine Blutprobe entnommen wurde. Der Führerschein wurde eingezogen und gegen die alkoholisierte Fahrerin wurde ein Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Außerdem wird die Fahrerin auf ihre Eignung überprüft.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Polizeidirektion Ludwigshafen Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 Telefon: 0621 963-24150 E-Mail: piludwigshafen1@polizei.rlp.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Telefon: 0621-963-0
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDMT: Einbruch in ein Wohnhaus
Holzheim (ost)
Am 17.01.25 brachen Unbekannte am frühen Abend gewaltsam in ein Gebäude ein, während die Bewohner kurzzeitig abwesend waren. Sie gelangten über die Terrassentür im hinteren Bereich hinein und stahlen Bargeld und einen E-Scooter. Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Diez zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Diez
Telefon: 06432/6010
POL-PDLU: Unter Cannabis-Einfluss am Steuer in Waldsee und Mutterstadt
Waldsee / Mutterstadt (ost)
Waldsee: Wenige Augenblicke nach Mitternacht am Samstag, den 18.01.2025, versuchte ein 17-jähriger Autofahrer aus Speyer in der Ludwigstraße einer Verkehrskontrolle zu entkommen, wurde jedoch kurz darauf von Einsatzkräften in der Wörthstraße gestoppt und überprüft. Der Grund für die Flucht: Der junge Mann schien unter dem Einfluss von Cannabis zu stehen und hatte keinen Führerschein. Er wird strafrechtlich verfolgt, ebenso wie seine Mutter, mit deren Auto er unterwegs war.
Mutterstadt: Fast genau 24 Stunden später, kurz nach Mitternacht am Sonntag, den 19.01.2025, überprüfte eine Funkstreife der Polizeiinspektion Schifferstadt einen 23-jährigen Mann aus Ludwigshafen, der mit seinem Auto in der Neustadter Straße unterwegs war. Auch bei ihm wurden typische Anzeichen für Cannabiskonsum festgestellt, weshalb eine Blutprobe veranlasst wurde. Ihm drohen ein Bußgeld von 500EUR, ein Monat Fahrverbot und 2 Punkte in Flensburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
POL-PDLU: Räuberische Erpressung auf Bahnsteig in Böhl-Iggelheim
Böhl-Iggelheim (ost)
Zwei Teenager im Alter von 14 und 15 Jahren wurden am Freitagabend, dem 17.01.2025, gegen 20:10 Uhr, am Bahnhof auf der Böhler Seite Opfer eines Raubüberfalls. Ein junger Mann bettelte sie um Geld an, aber sie gaben an, keines dabei zu haben. Daraufhin stellte sich der Täter vor die Jungen und drohte, sie nach Geld zu durchsuchen. Einer der Jungen gab daraufhin eine kleine Menge Münzen heraus. Danach ließ der Täter von den Opfern ab und ging zu einer Gruppe von Personen.
Der unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, etwa 19 Jahre alt, 190cm groß, schlank, südländisches Aussehen, kurze dunkle Haare, trug eine beige Winterjacke mit einem gelben Aufnäher auf der Schulter.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 4950 oder per E-Mail unter pischifferstadt@polizei.rlp.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
POL-PDLU: Verkehrsunfall bei Glätte mit Sommerbereifung in Hochdorf-Assenheim
Hochdorf-Assenheim (ost)
Am frühen Freitagmorgen um 07:30 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Westerstraße/Kurze Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Auto erheblich beschädigt wurde. Der 55-jährige Fahrer verlor die Kontrolle über seinen VW Golf aufgrund von Glätte, die durch Sommerreifen verursacht wurde, und prallte gegen eine Hauswand. Der Fahrer blieb unverletzt, sein Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden (Totalschaden, ca. 1000EUR), die Hauswand wurde mit etwa 3000EUR beschädigt. Der Unfallverursacher muss aufgrund der Umstände "Glätte" und "nicht vorgeschriebene Bereifung" mit einer Geldstrafe von 120EUR rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
POL-PPWP: Ulmer holt drei Punkte
Kaiserslautern (ost)
Ein Polizeiwagen hatte Glück in der Nacht zum Sonntag am St.-Martins-Platz. Dort überprüften die Beamten kurz nach Mitternacht einen Mann, der auf einem E-Scooter fuhr. Der 23-jährige Ulmer hatte rote Augen und roch stark nach Alkohol. Der Atemtest ergab einen Alkoholgehalt von 2,4 Promille.
Der Rollerfahrer wurde daher zur nächsten Polizeistation gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr wurde eingeleitet und der Führerschein des Mannes wurde eingezogen.
Gemäß dem Strafgesetzbuch wird die Tat mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder einer Geldstrafe geahndet. Außerdem werden bei Entzug der Fahrerlaubnis drei Punkte im Fahreignungsregister vermerkt. Nach der Niederlage des SSV Ulm gegen den 1. FC Kaiserslautern am Samstagnachmittag ist es sehr wahrscheinlich, dass dieser Gast der einzige ist, der doch noch Punkte aus der Barbarossastadt mit nach Hause nimmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 21.01.2025: 0631 / 369-10022 ++
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Renitenter Lokal-Besucher
Kaiserslautern (ost)
In einem Lokal in der Altstadt kam es am frühen Sonntagmorgen zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung. Kurz vor zwei Uhr meldete ein Augenzeuge, dass es zwischen einem Gast und einem Angestellten des Lokals Streit gab.
Erste Untersuchungen vor Ort ergaben, dass der Angestellte dem Gast zuvor bereits Hausverbot erteilt hatte, weil der 31-jährige Mann sich unangemessen verhielt. Anstatt zu gehen, griff der Mann jedoch nach einem Barhocker und holte damit zum Schlag gegen den Angestellten aus. Als dieser den 31-Jährigen nach draußen bringen wollte, packte der junge Mann den Angestellten am Pullover und drückte zu.
Der Angestellte wurde nicht verletzt. Der 31-Jährige zog sich auf bisher ungeklärte Weise eine Wunde und Schwellung am Kopf zu, als er nach draußen ging. Gegen ihn wird unter anderem wegen des Versuchs der gefährlichen Körperverletzung ermittelt. Laut Atemalkoholtest hatte er zum Zeitpunkt der Tat einen Wert von 1,58 Promille. Nach polizeilichen Maßnahmen im Krankenhaus und auf der Wache wurde der junge Mann auf freien Fuß gesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 21.01.2025: 0631 / 369-10022 ++
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
FF Olsberg: Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Olsberg - Bruchhausen
Olsberg (ost)
Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bruchhausen begrüßte Löschgruppenführer Frank Steinrücken neben den anwesenden Kameraden auch Vertreter des Ortsvorsteher-Teams, das Ratsmitglied Martin Rahmann und die beiden stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Olsberg Sebastian Völmecke und Florian Stratmann. Die Feuerwehr in Bruchhausen besteht derzeit aus 38 aktiven Feuerwehrleuten, sieben Mitgliedern der Ehrenabteilung, 19 Jugendfeuerwehrleuten und 16 "Löschfüchsen" in der Kinderfeuerwehr. Die Löschgruppe ist daher sowohl derzeit als auch zukünftig personell gut aufgestellt.
Im vergangenen Jahr wurde die Einsatzabteilung zu acht Einsätzen gerufen und übernahm neun Verkehrssicherungen für die Dorfgemeinschaft. Darüber hinaus wurden vier Einsätze der Mobilen Retter HSK bei Herz-Kreislauf-Stillständen durchgeführt, die von Feuerwehrmitgliedern durchgeführt wurden. An 34 Übungsabenden wurde für den Ernstfall trainiert. Zusätzlich nahmen fünfzehn Kameraden an Schulungen und Fortbildungen in Bereichen wie Atemschutz, Absturzsicherung, technische Hilfe, Maschinisten, Türöffnung, Motorsäge sowie Jugendgruppenleiter- und Truppführer-Ausbildung teil. Neben dem Feuerwehrdienst gab es auch viele andere Aktivitäten, wie das traditionelle Kartoffelbraten und das Adventsfest, zu denen viele Gäste begrüßt wurden. Besonders erwähnenswert ist auch der Besuch der Krombacher Brauerei, der von einigen Dorfvereinen und der Löschgruppe Andreasberg begleitet wurde. Ein weiteres Highlight war der Besuch des befreundeten Löschzugs Meerbusch-Büderich am Steindorf an den Steinen.
Der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Olsberg Sebastian Völmecke lobte ausdrücklich das Engagement für die Nachwuchsarbeit in der Kinder- und Jugendfeuerwehr. Einheiten mit aktiver Nachwuchsförderung haben in der Regel keine Probleme, Freiwillige für den späteren Einsatzdienst zu gewinnen. Er berichtete auch über Verbesserungen im Bereich der Einsatzstellenhygiene. Der neue Gerätewagen Logistik, der beim Löschzug Bigge-Olsberg stationiert ist, bietet hier viele Möglichkeiten. Das Fahrzeug kann durch ein Rollcontainerkonzept auch in Bereichen wie Atemschutz, Wasserförderung und Waldbrand eingesetzt werden. Völmecke sprach auch über geplante Fahrzeugbeschaffungen.
Es handelt sich um einen Einsatzleitwagen und möglicherweise einen Dekontaminationsanhänger, über den jedoch noch diskutiert wird. Letzterer soll Duschmöglichkeiten direkt an der Einsatzstelle bieten. Das Ziel ist es, Kontaminationsverschleppungen zu vermeiden und die Baukosten für die zahlreichen erforderlichen Umbauten und Neubauten der Feuerwehrhäuser zu reduzieren.
Ratsmitglied Martin Rahmann informierte über die angespannte Haushaltslage der Stadt Olsberg, die Anpassungen und Optimierungen bei den geplanten Bauprojekten im Feuerwehrbereich zur Folge hat. Er versicherte jedoch, dass die Grundsatzentscheidung für Neubauten in Elleringhausen und Bruchhausen bestehen bleibt. In Bruchhausen wird der Bebauungsplan im Bereich des geplanten Bauplatzes am Wanderparkplatz überarbeitet. Die Planungskosten sind im städtischen Haushalt für 2026 vorgesehen, die Bauausführung wird jedoch um zwei Jahre auf 2028 und 2029 verschoben.
Das Ortsvorsteher-Team bedankte sich bei allen Feuerwehrleuten für ihren vielfältigen Dienst an der Dorfgemeinschaft und lobte insbesondere die gute Nachwuchsarbeit. Auch beim Bruchhauser Grenzbegang am ersten Mai kann die Feuerwehr wieder auf Unterstützung zählen. Abschließend sicherte das CDU-Ortsverband die Unterstützung für den geplanten Neubau und die anstehende Ersatzbeschaffung von Fahrzeugen zu und überreichte eine Spende in Höhe von 250 Euro für die Kinder- und Jugendfeuerwehr.
Seit einem halben Jahr arbeitet das Chronikteam der Löschgruppe daran, eine umfangreiche Chronik zur Geschichte der Löschgruppe Bruchhausen zu erstellen. In den kommenden Jahren stehen viele Veränderungen und Ereignisse an, wie das 50-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr und der Leistungsnachweis der HSK-Feuerwehren, die beide 2027 in Bruchhausen stattfinden. Die Kameraden freuen sich über Beiträge wie Fotos, Dokumente und Anekdoten und bitten darum, sich bei der Feuerwehr zu melden. Das Ziel ist es, die Chronik zur Einweihung des neuen Feuerwehrhauses zu veröffentlichen.
Am Ende der Versammlung wurden Florian Götte und Louis Schröder aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen. Außerdem beförderte der stellvertretende Wehrleiter Sebastian Völmecke Marvin Steinrücken zum Oberfeuerwehrmann und Bea Schröder zur Unterbrandmeisterin. Die sechzehn Feuerwehrleute, die am Leistungsnachweis der Feuerwehren in Meerhof/Oesdorf teilgenommen haben, erhielten ihre Urkunden und Abzeichen. Bei den abschließenden Wahlen wurden Kassierer Niklas Wiegelmann sowie die Standartenträger Burkhard Leismann und Otmar Meier in ihren Ämtern bestätigt. Thomas Schröder wurde zum neuen Kassenprüfer gewählt. Auch die Mitglieder der verschiedenen Festkomitees Frank Steinrücken, Bea Schröder und Marvin Hanxleden wurden von der Löschgruppe bestätigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Olsberg
Pressesprecher
Edgar Schmidt
Telefon: 02962-9754591
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-olsberg.de
http://www.loeschzug-bigge-olsberg.de/index.php
POL-PDLD: Mehrere Personen auf der Autobahn
Edesheim (ost)
Am Samstagmorgen wurden der Polizeiinspektion Edenkoben drei Fußgänger auf der Autobahn gemeldet. Zuerst wurde eine Person gesichtet, die auf dem Standstreifen von der Raststätte Pfälzer Weinstraße-West in Richtung Edenkoben lief. Der 29-jährige wurde später auf einem Wirtschaftsweg kontrolliert. Er war ein Lastwagenfahrer, der nach Edenkoben zum Einkaufen ging. Ihm wurde die Gefahr auf der Straße erklärt und der richtige Fußweg gezeigt.
Kurz darauf wurden in entgegengesetzter Richtung zwei Personen gemeldet, die ebenfalls von der Raststätte aus auf dem Standstreifen in Richtung Edenkoben liefen. Zwei Stunden später wurden die gleichen Männer, diesmal mit Einkaufstüten, von Autofahrern auf dem Rückweg zur Raststätte gesehen. Die Beamten konnten das Duo jedoch nicht mehr finden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
P. Herrmann
Telefon: 06323 955 0
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDKO: Sachbeschädigung - PKW zerkratzt
Bendorf, Parkplatz Kaufland (ost)
Am Abend des Samstags (18.01.2025) wurde zwischen 17:30 und 19:30 Uhr ein Auto auf dem Parkplatz des Kauflands in Bendorf absichtlich beschädigt. Ein unbekannter Täter hat den Lack an beiden Türen auf der Beifahrerseite zerkratzt. Die Polizei Bendorf hat eine strafrechtliche Untersuchung eingeleitet und bittet um Hinweise zur Tat und zum Täter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bendorf
PHK Floeth
Telefon: 02622-94020
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Pressemeldung der Polizei Neuwied für das Wochenende 17.-19.01.2025
Neuwied (ost)
Neuwied ST Niederbieber - Autofahrt unter dem Einfluss von Marihuana
Am Freitag, den 17.01.2025, stoppte eine Streife der PI Neuwied in Niederbieber gegen 18.45 Uhr ein Auto. Der 33-jährige Fahrer zeigte dabei deutliche Anzeichen von Drogenkonsum. Ein durchgeführter Test war positiv auf THC, daher wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen. Er gab zu, Marihuana konsumiert zu haben.
Neuwied ST Block - Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und tätlicher Angriff im Rahmen einer Ruhestörung
Am Freitag, den 17.01.2025, meldete eine Zeugin gegen 21.30 Uhr eine Ruhestörung in einem Mehrfamilienhaus in Neuwied ST Block. Dort wurde laute Musik gespielt und herumgeschrien. Die Beamten fanden die Situation vor, wie beschrieben. Als sie das verantwortliche und bereits polizeibekannte Paar ansprachen, griff die 25-jährige Beschuldigte plötzlich die Beamten an. Der 37-jährige Mann mischte sich ein und wehrte sich ebenfalls gegen die Maßnahmen der Polizei. Schließlich wurden beide Personen in Polizeigewahrsam genommen, wo ihnen aufgrund von Betäubungsmitteln und Alkohol Blutproben entnommen wurden. Eine Beamtin wurde bei den Widerstandshandlungen leicht verletzt. Die beiden müssen sich nun mehreren Strafverfahren stellen.
Neuwied ST Heimbach-Weis - Verkehrsunfall durch Lkw, Reifen geplatzt
Am Samstagmorgen, den 18.01.2025, kollidierte ein Lkw mit Anhänger auf der B42 in Richtung Bendorf gegen 04.50 Uhr mit der Leitplanke. Dabei platzten alle drei Reifen auf der rechten Seite des Anhängers. Ein Winterdienstfahrzeug überfuhr die Reifenteile, es entstand jedoch kein Schaden. Der Lkw verließ die B42 an der Anschlussstelle Engers. Dort wurde der Lkw umgeladen, wodurch die Engersgaustraße bis ca. 06.00 Uhr halbseitig gesperrt werden musste.
Leutesdorf - Missbrauch einer Brandmeldeanlage
Am frühen Morgen des 18.01.2025 wurde die Feuerwehr Leutesdorf zur Jugendherberge in Leutesdorf gerufen, da die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte. Vor Ort stellte sich heraus, dass unbekannte Täter einen Brandmelder zerstört hatten, obwohl kein Brand vorlag. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Neuwied unter 02631-8780 oder unter pineuwied@polizei.rlp.de zu melden.
Neuwied - Verkehrskontrolle mit einem Pkw ohne Betriebserlaubnis
Am Samstag, den 18.01.2025, kontrollierte eine Streife der PI Neuwied gegen 10.00 Uhr einen BMW in der Marktstraße in Neuwied. Dabei stellten sie fest, dass am Fahrwerk des Autos sowie an der Abgasanlage Änderungen vorgenommen worden waren. Dadurch war das Fahrzeug viel lauter als erlaubt. Aufgrund der Veränderungen erlosch die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs, daher wurde dem 26-jährigen Mann aus Andernach die Weiterfahrt untersagt. Neben dem Gang zur Zulassungsstelle und dem TÜV erwartet ihn nun auch ein Bußgeld.
Neuwied ST Engers - Körperverletzung und Bedrohung, Randalierer landet im Polizeigewahrsam
Am Samstag, den 18.01.2025, wurde der PI Neuwied zunächst gegen 09.00 Uhr eine körperliche Auseinandersetzung in Neuwied ST Engers im Schützengrund gemeldet. Ein blutüberströmter Mann war aus einer städtischen Unterkunft für Wohnsitzlose weggelaufen. Vor Ort stellten die Beamten fest, dass der 33-jährige Neuwieder, nach einem Gespräch mit einem 59-jährigen Mann, plötzlich ausrastete und den anderen schlug. Dabei verletzte sich der Beschuldigte selbst. Er lehnte eine ärztliche Behandlung ab und beruhigte sich vorerst. Sein Kontrahent wurde ins Krankenhaus gebracht. Gegen 12.45 Uhr meldete sich ein weiterer Bewohner der Unterkunft und berichtete, dass er vom zuvor Beschuldigten bedroht worden war. Dieses Mal konnte der 33-jährige nicht beruhigt werden, außerdem hatte er sein Zimmer zerstört und die Waschmaschine aus dem Fenster geworfen. Als die Beamten weitere Maßnahmen ergriffen, leistete der Beschuldigte Widerstand, sodass er ärztlich behandelt und eine Blutprobe entnommen werden musste. Auch dagegen leistete er Widerstand und wurde in Polizeigewahrsam genommen. Die Beamten wurden nicht verletzt. Der Beschuldigte muss sich nun mehreren Strafverfahren stellen.
Neuwied - Körperverletzung und Verstoß gegen das Waffengesetz
Am Samstag, den 18.01.2025, wurde der PI Neuwied gegen 13.00 Uhr eine körperliche Auseinandersetzung an der Eishalle in Neuwied gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein 15-jähriger Jugendlicher aus Bendorf sich mit einem 16-jährigen Koblenzer im Skater-Park getroffen hatte, um zu reden. Dabei schlug der 15-Jährige zu und drohte dem anderen mit einem mitgeführten Schlagstock. Der Schlagstock wurde beschlagnahmt und bei dem Beschuldigten wurde ein verbotenes Messer gefunden. Gegen ihn wurden zwei Strafverfahren eingeleitet.
Neuwied ST Engers - Diebstahl von Kupferrohren und Elektrokabeln
Am Samstag, den 18.01.2025, meldete ein 82-jähriger Mann der PI Neuwied gegen 12.30 Uhr einen Diebstahl von Kupferrohren und Elektrokabeln von einem Firmengelände in Engers. Der Dieb war mit einem Fahrrad geflohen. Bei der Fahndung wurde ein 41-jähriger Neuwieder auf einem Feldweg gefunden, sein Fahrrad war vollständig mit dem Diebesgut beladen. Die gestohlenen Gegenstände wurden sichergestellt.
Neuwied ST Heimbach-Weis - Sachbeschädigung an geparktem Pkw
Am Samstag, den 18.01.2025, meldete eine Zeugin der PI Neuwied gegen 19.30 Uhr eine Beschädigung ihres geparkten Autos in der Waldstraße in Heimbach-Weis. Zuvor hatte sie lautes Geschrei auf der Straße gehört. An dem beschädigten Fahrzeug wurden DNA-Spuren gesichert. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Neuwied unter 02631-8780 oder unter pineuwied@polizei.rlp.de zu melden.
Neuwied ST Engers - Trunkenheitsfahrt mit 1,55 Promille
In der Nacht von Samstag, den 18.01.2025, auf Sonntag, den 19.01.2025, kontrollierte eine Streife der PI Neuwied gegen 02.10 Uhr ein Auto in Engers in der Bendorfer Straße. Das Fahrzeug war zuvor aufgefallen, unter anderem durch vereiste Scheiben. Der Fahrer, ein 49-jähriger Engerser, versuchte sich der Kontrolle zu entziehen, wurde aber gestellt. Ein Alkoholtest ergab einen Promillewert von 1,55 Promille, daher wurde eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neuwied/Rhein
PHK Bleidt
Telefon: 02631-878-0
POL-PDLD: Sachbeschädigung an Waschanlage
Pleisweiler-Oberhofen (ost)
In der Nacht vom 17.01.2025 um 18 Uhr bis zum 18.01.2025 um 09:00 Uhr wurde die Wand an der SB Autowäsche in Pleisweiler-Oberhofen von einem unbekannten Täter mit Graffiti besprüht und beschädigt. Es entstand ein Schaden von 1000 EUR. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Bad Bergzabern in Verbindung zu setzen unter der Telefonnummer 06343-9334-0 oder per E-Mail an pibadbergzabern@polizei.rlp.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Pressestelle
Telefon: 06341-9334-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLU: Ohne Versicherungsschutz und gültige Fahrerlaubnis unterwegs 18.01.2025, 17:30 Uhr
Speyer (ost)
Am 18.01.2025 führten Polizisten gegen 17:30 Uhr eine Kontrolle an einem Auto in der Wormser Landstraße durch, das von einer 37-jährigen Frau aus Speyer gefahren wurde. Während der Verkehrskontrolle wurde festgestellt, dass die Frau keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Zusätzlich hat das von der Frau gefahrene Fahrzeug, ein Mercedes-Benz E 220d, keinen gültigen Versicherungsschutz. Die Beamten nahmen das Auto in Sicherheit. Gegen die Frau wurden mehrere strafrechtliche Verfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Pressestelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Verkehrsunfall mit verletzter Person 18.01.2025, 15:30 Uhr
Speyer (ost)
Am Samstagnachmittag gab es einen Verkehrsunfall in der Bahnhofstraße. Ein 40-jähriger Mann aus Speyer wollte mit seinem Auto aus einer Parklücke auf die Straße fahren. Dabei übersah er eine 37-jährige Frau, die gerade mit ihrem Auto in die Bahnhofstraße abbog. Die Fahrzeuge kollidierten. Der Unfallverursacher erlitt leichte Verletzungen, während die Frau aus Speyer unverletzt blieb. Eine ärztliche Behandlung vor Ort war nicht erforderlich. An den Autos entstand ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Pressestelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLD: Offenbach an der Queich - Brand einer Lagerhalle
Landau (ost)
Am Samstag, dem 18.01.2025, um etwa 10:50 Uhr, brach in einer Lagerhalle in der Niedergasse ein Feuer aus. Schon auf dem Weg zum Einsatzort konnten die Einsatzkräfte eine schwarze Rauchsäule sehen. Während die Feuerwehr das Feuer löschte, wurde der Bereich um die Brandstelle großräumig abgesperrt. Niemand war zum Zeitpunkt des Feuerausbruchs in der Lagerhalle. Der Sachschaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt. Derzeitigen Ermittlungen zufolge wird ein technischer Defekt als Brandursache vermutet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Landau
Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Billigheim-Ingenheim - Geschwindigkeitskontrolle
Landau (ost)
Am Samstag, dem 18.01.2025, zwischen 09:45 Uhr und 11:15 Uhr führte die Polizeiinspektion Landau eine Geschwindigkeitskontrolle auf der B 38 in Ingenheim durch. Dabei wurde der Verkehr aus Landau kommend im Ortsbereich gemessen. Von den insgesamt 118 gemessenen Fahrzeugen waren 37 Fahrer zu schnell unterwegs, obwohl nur 30 km/h erlaubt waren. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 59 km/h.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Landau
Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDPS: Trunkenheitsfahrt ohne Fahrerlaubnis
Zweibrücken (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde eine Autofahrerin während einer Verkehrskontrolle zunächst ohne gültigen Führerschein erwischt. Zusätzlich stellten die kontrollierenden Polizisten bei ihr Alkoholgeruch und Anzeichen für Drogenkonsum fest. Weitere Tests ergaben einen Promillewert von 1,48 und deuteten auf den Einfluss mehrerer Drogen hin.
Gegen sowohl die Autofahrerin als auch die Halterin des Fahrzeugs wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet. |PIZW
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 06332/976-0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 29.01.2025: 0631/369-15399 ++
www.polizei.rlp.de/pi.zweibruecken
POL-PDPS: Verkehrsunfallflucht
Zweibrücken (ost)
Am Samstag Nachmittag, zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr, gab es einen Unfallflucht auf dem Parkplatz des Outlet-Centers in Zweibrücken. Ein grauer Kia Optima wurde beim Ein- oder Ausparken beschädigt. Die Person, die den Unfall verursachte, verließ dann den Unfallort, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr 1500 Euro geschätzt.
Die Polizeiinspektion Zweibrücken nimmt sachdienliche Hinweise per E-Mail (pizweibruecken@polizei.rlp.de) oder telefonisch unter der Rufnummer 06332/976-0 entgegen. |PIZW
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 06332/976-0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 29.01.2025: 0631/369-15399 ++
www.polizei.rlp.de/pi.zweibruecken
POL-PDPS: Sachbeschädigung an PKW
Zweibrücken (ost)
In der Nacht vom 17.01.2025 auf den 18.01.2025 wurde zwischen Mitternacht und 13:00 Uhr ein parkendes Fahrzeug beschädigt. Ein grauer BMW X3 stand am Straßenrand gegenüber dem Friseursalon in der Sonnengasse in Zweibrücken. Unbekannte Täter schlugen die Heckscheibe mit einem unbekannten Gegenstand ein. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1000 EUR geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Zweibrücken per E-Mail (pizweibruecken@polizei.rlp.de) oder telefonisch unter der Nummer 06332/976-0 entgegen. |PIZW
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 06332/976-0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 29.01.2025: 0631/369-15399 ++
www.polizei.rlp.de/pi.zweibruecken
POL-PDLD: Unter Drogeneinfluss am Steuer in Hagenbach
Hagenbach (ost)
Am 19.01.25 führte die Polizeistreife in Wörth um 00:30 Uhr eine Verkehrskontrolle an einem Auto durch. Es wurden keine Defekte am Fahrzeug festgestellt, aber bei der 18-jährigen Fahranfängerin wurden Anzeichen von Drogenkonsum festgestellt. Ein freiwilliger Drogentest war positiv auf THC, was den Verdacht bestätigte und zu einer Blutentnahme führte. Es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet und der Führerschein vorsorglich eingezogen. Ein Bericht über das Verhalten der Fahranfängerin im Straßenverkehr wird an die Führerscheinstelle weitergeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth
Telefon: 07271-9221-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLU: Verkehrsunfallflucht mit hohem Sachschaden - Zeugen gesucht
Frankenthal (Pfalz) (ost)
Am Samstag, dem 18.01.2025, gegen 11:30 Uhr, ereignete sich in der Sonnenstraße in Frankenthal Studernheim ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein grauer Lastwagen, der an einem entgegenkommenden PKW vorbeifuhr, beschädigte in einer Engstelle ein geparktes Fahrzeug. Das geparkte Fahrzeug erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden.
Die Polizei sucht nach Informationen über den Unfallverursacher und den entgegenkommenden PKW.
Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Telefonnummer: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Telefonnummer: 06237/934-1100 zu wenden. Hinweise können auch gerne per E-Mail an pifrankenthal@polizei.rlp.de geschickt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Polizeiinspektion Frankenthal
Friedrich-Ebert-Straße 2
67227 Frankenthal
Telefon 06233 313-0
pifrankenthal@polizei.rlp.de
POL-PDLD: PKW Aufbruch auf dem Mitfahrerparkplatz in Kandel
Kandel (ost)
Am 18.01.2025 um etwa 11:00 Uhr meldet ein 27-jähriger Autobesitzer einen Einbruch in seinem Seat auf dem Mitfahrerparkplatz in Kandel bei der örtlichen Polizeidienststelle. Die Streife kam an und nahm eine Strafanzeige entgegen. Es stellte sich heraus, dass der Mann doppelt vom Pech verfolgt wurde. Am Tag zuvor, dem 17.01.2025, hatte er einen Verkehrsunfall in Karlsruhe. Nach dem Unfall ging er mit seinem Auto zum Mitfahrerparkplatz, um am nächsten Tag die Reparatur zu organisieren. In dieser Zeit müssen Unbekannte die rechte Seitenscheibe, die nur mit Klebeband gesichert war, eingeschlagen haben. Ein Laptop aus dem Fußraum und eine Mappe mit Musiknoten aus dem Innenraum wurden gezielt gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth
Telefon: 07271-92210
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDKL: Fußgänger bei Unfall leicht verletzt
Kusel (ost)
Am Samstagabend wurde ein Fußgänger bei einem Verkehrsunfall in der Industriestraße leicht verletzt.
Ein 37-jähriger Fahrer eines Hyundai fuhr stadtauswärts über die Glanstraße in den Kreisverkehr und plante, diesen über die Industriestraße zu verlassen. Zur gleichen Zeit war ein 24-Jähriger in derselben Richtung zu Fuß unterwegs und überquerte die Industriestraße an der vorhandenen Querungshilfe. Beim Abbiegen hat der Autofahrer die Vorfahrt des Fußgängers missachtet und ihn erfasst. Der Fußgänger erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Gegen den 37-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kaiserslautern
Polizeiinspektion Kusel
Telefon: 06381/919-0
www.polizei.rlp.de/pd.kaiserslautern
++ Achtung, neue Telefonnummer ab 22.01.2025: 0631 369-14499 ++
POL-PDLD: Drei fahruntüchtige Fahrer aus dem Verkehr gezogen
Bad Bergzabern (ost)
Vom 18.01.2025 bis zum 19.01.2025 wurden insgesamt drei Fahrer im Alter von 24 bis 31 Jahren aus dem Kreis SÜW bei Verkehrskontrollen als fahruntauglich identifiziert. Diese Verkehrssünder waren entweder unter Drogeneinfluss oder alkoholisiert, wobei der höchste gemessene Wert bei 0,86 Promille lag.
Entsprechende rechtliche Schritte wurden eingeleitet, um die Fahrer zur Verantwortung zu ziehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Pressestelle
Telefon: 06341-9334-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-VDMZ: Mit gefälschtem Führerschein den Abstand unterschritten
Gau-Bickelheim (ost)
Eine Streife der Autobahnpolizei Gau-Bickelheim war am Samstagvormittag überrascht, als sie einen LKW-Fahrer kontrollierte. Zu Beginn stellte die Streife um 10:30 Uhr auf der A61 bei Albig fest, dass der 40-Tonner den Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug nicht einhielt. Bei einer nachfolgenden Überprüfung wurde festgestellt, dass der 32-jährige Fahrer aus Görlitz den Beamten einen gefälschten Führerschein vorlegte.
Zusätzlich besaß der Fahrer keinen gültigen Führerschein.
Der gefälschte Führerschein wurde von den Polizeibeamten beschlagnahmt. Der Fahrer erwartet nun ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und Fahren ohne Fahrerlaubnis. Das Bußgeld aufgrund des Abstandsverstoßes war somit sein geringstes Problem.
Hier geht es zur Originalquelle
Verkehrsdirektion Mainz
Pressestelle
Telefon: 06701/919-0
E-Mail: VD.Mainz@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/lrhUtRZ
POL-PDWIL: Verkehrsunfall mit Flucht
Schönecken (ost)
Am Freitag, dem 17.01.2025, zwischen 12:30 Uhr und 13:30 Uhr hat ein Verkehrsunfallflucht in Schönecken, Illtgesdell, stattgefunden.
Ein geparkter PKW Volkswagen Caddy wurde dabei am linken Außenspiegel beschädigt.
Nach dem Zusammenstoß ist der Verursacher des Unfalls einfach davongefahren, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Die Polizei Prüm bittet eventuelle Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06551/9420 oder per E-Mail unter pipruem@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Prüm
Tiergartenstraße 82
54595 Prüm
Telefon: 06551-9420
Email: pipruem.dgl@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMT: Balkonbrand in Westerburg
Westerburg (ost)
Am 19.01.2025 um 02:28 Uhr gab es einen Balkonbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Wörthstraße in Westerburg.
Die Bewohner des Gebäudes wurden von der Polizei evakuiert. Die Feuerwehr Westerburg konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen, wodurch ein Übergreifen auf das Gebäude verhindert wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Westerburg
Wache
Telefon: 02663 98050
www.polizei.rlp.de/pd.montabaur
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Kontrolle eines Motorrollers führt zu mehreren Strafanzeigen
56587 Straßenhaus (ost)
Am Abend des 17.01.2025 gegen 22:30 Uhr wurde ein Motorroller mit ungewöhnlichem Fahrverhalten auf der B256 in der Nähe von Bonefeld in Richtung Neuwied von einem aufmerksamen Verkehrsteilnehmer gemeldet. Bei der folgenden Verkehrskontrolle ergaben sich Hinweise darauf, dass der 46-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Außerdem wurde der Motorroller ohne gültige Fahrerlaubnis gefahren, aufgrund mutmaßlicher technischer Änderungen. Deshalb wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen und das Kleinkraftrad für weitere Untersuchungen sichergestellt.
Darüber hinaus hatte der Fahrer unsicher befestigte Fallrohre am Trittbrett des Motorrollers, die ebenfalls beschlagnahmt wurden. Es stellte sich später heraus, dass diese in Straßenhaus von einem Gebäude gestohlen wurden.
Circa anderthalb Stunden später erschien eine 46-jährige Frau auf der örtlichen Polizeidienststelle und berichtete, dass derselbe Roller bereits um 21:00 Uhr auf der Raiffeisenstraße in Straßenhaus in der Nähe eines Supermarktes verunglückt war. Die Frau war zuvor Beifahrerin auf dem Kleinkraftrad und wollte die Fahrt nicht fortsetzen. Aus bisher ungeklärter Ursache stürzte der Roller, wodurch der 46-jährige Fahrer und die 46-jährige Beifahrerin leicht verletzt wurden.
Der Fahrer wird nun mit mehreren Strafverfahren konfrontiert.
Zeugen, die Informationen zu dem genannten Unfall, dem Fahrverhalten des Motorrollers oder dem Diebstahl der Fallrohre haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Straßenhaus zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Straßenhaus
Telefon: 02634/952-0
E-Mail: pistrassenhaus(at)polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
POL-PDMT: Trunkenheit im Straßenverkehr
Westerburg (ost)
Westerburg. Am Sonntag, dem 19.01.2025, um etwa 03:10 Uhr, bemerkte eine Polizeistreife im Bereich der Stadt Westerburg ein Auto ohne Kennzeichen. Nach der folgenden Überprüfung stellte sich heraus, dass das Fahrzeug nicht registriert und versichert war, der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis hatte und außerdem betrunken war. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Westerburg
Telefon: 02663-9805-0
piwesterburg.wache@polizei.rlp.de
POL-PDKO: Mülheim-Kärlich: Polizei unterbindet augenscheinliches Kraftfahrzeugrennen auf der B9
Andernach (ost)
Am 19.01.2025, um etwa 00:36 Uhr, patrouillierte eine Streife der Polizei Andernach auf der B9 in Richtung Bonn. In Mülheim-Kärlich bemerkte die Streife zwei Autos, die mit hoher Geschwindigkeit auf der B9 fuhren. Obwohl der Streifenwagen auf über 200 km/h beschleunigte, verringerte sich der Abstand zunächst nicht. Schließlich konnten die Beamten zu den beiden Fahrzeugen aufholen. Bevor sich die Fahrzeuge an der Abfahrt zur B 256 trennten, gab eines der Fahrzeuge noch Lichthupe. Es handelte sich um einen dunklen BM GT 535x mit Koblenzer Kennzeichen und einen weißen VW Arteon aus Calw.
Der VW wurde gestoppt. Der Fahrer, ein 21-jähriger aus dem Kreis Calw, bestätigte, dass er schnell unterwegs war, bestritt jedoch, den anderen zu kennen oder an einem Rennen teilgenommen zu haben. Aufgrund der Feststellungen der Beamten wurden Ermittlungen wegen des Verdachts eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens eingeleitet. Die Polizei bittet daher Verkehrsteilnehmer und/oder Zeugen, die die beiden oben genannten Fahrzeuge bemerkt haben oder durch sie gefährdet wurden, sich bei der Polizei in Andernach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Koblenz
Polizeiinspektion Andernach
Am Stadtgraben 19
56626 Andernach
Tel: 02632- 9210
Telefon: 0261-103-0
POL-PDKO: Mülheim-Kärlich: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden
Andernach (ost)
Am 18.01.2025, um etwa 22:26 Uhr, fuhr ein 23-jähriger Fahrer aus der VGV Selters mit seinem Auto die Industriestraße in Mülheim-Kärlich in Richtung MC Donalds. In der Nähe des Depots geriet er ins Schleudern, fuhr nach rechts auf den hohen Bordstein und stieß dort gegen zwei Masten für Werbeflaggen, über die er hinwegschleuderte. Das Fahrzeug kam nach etwa 50 Metern zum Stillstand. Es war offensichtlich ein Totalschaden. Der Schaden am Fahrzeug und an den Masten wird von der örtlichen Dienststelle auf etwa 50.000 EUR geschätzt. Betriebsstoffe aus dem Auto liefen aufgrund des Verkehrsunfalls aus und wurden von einer Spezialfirma von der Straße entfernt.
Der Fahrer blieb unverletzt und gab an, dass er einem Tier ausweichen musste, das die Straße überquerte. Im Einsatz waren die FFW Mülheim-Kärlich, das O-Amt der Verbandsgemeinde Weißenthurm und die Polizei Andernach.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Andernach
Am Stadtgraben 19
56626 Andernach
Tel: 02632 - 9210
POL-PDKO: Nickenich: Verkehrsunfallflucht
Andernach: (ost)
Am 18.01.2025, gegen 20:40 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall im Bereich des Kreisverkehrs der L 118/L 119. Nach den ersten Untersuchungen ignorierte die weibliche Fahrerin des Unfallwagens die Vorfahrt des Geschädigten und stieß mit ihm zusammen. Der Geschädigte wollte die Polizei verständigen, was die Fahrerin jedoch ablehnte. Als der Geschädigte die Polizei informierte, sammelte der Beifahrer des Unfallwagens die verlorenen Teile des Fahrzeugs ein und beide verließen den Unfallort. Der Wagen wurde in der Nähe verlassen aufgefunden. Erste Ermittlungen ergaben, dass das Fahrzeug nicht zugelassen und versichert war. Das Auto wurde beschlagnahmt. Die polizeilichen Untersuchungen werden fortgesetzt.
Zeugen, die Informationen zum Unfall oder den Beteiligten haben, werden gebeten, sich unter der 02632-9210 bei der Polizei in Andernach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Andernach
Am Stadtgraben 19
56626 Andernach
02632-9210
POL-PDKO: Weißenthurm: französische Bulldogge entlaufen.
Andernach (ost)
Am 18.01.2025, kurz vor Mitternacht, gab der Halter eines französischen Bulldogs an, dass sein Hund entkommen sei. Es handelt sich um einen männlichen Hund mit braun gestreiftem Fell. Das Tier trägt ein Halsband, an dem eine Leine befestigt ist. Falls jemand den Hund entdeckt, wird die Polizei gebeten, dies zu melden, damit der Besitzer informiert werden kann. Der Hund entlief in der Gegend von Weißenthurm, Am Kahlenberg.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Koblenz
Polizeiinspektion Andernach
Am Stadtgraben 19
56626 Andernach
Tel: 02632 - 9210
POL-PDKO: Laacher See: Kraftfahrzeugführerin unter Drogeneinfluss
Andernach (ost)
Am 18.01.2025, wurde eine Verkehrskontrolle gegen 23:20 Uhr durchgeführt, bei der eine 28-jährige Fahrzeugführerin aus Mayen beteiligt war. Während der Kontrolle wurden Anzeichen festgestellt, dass die Fahrerin unter Drogeneinfluss stand. Es wurde eine Blutprobe entnommen und sie durfte nicht weiterfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Andernach
Am Stadtgraben 19
56626 Andernach
POL-PDKO: Andernach: Einbruch in ein Wohnhaus
Andernach (ost)
Am 18.01.2025, zwischen 16:00 und 19:15 Uhr, wurde in ein Wohnhaus in der Matthäus-Kreuz-Straße in Andernach eingebrochen. Die Täter betraten das Haus über ein Fenster und stahlen Schmuck, wie aus den bisherigen Spuren hervorgeht.
Personen, die Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu der Tat oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Andernach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Koblenz
Polizeiinspektion Andernach
Am Stadtgraben 19
56626 Andernach
02632- 9210
Telefon: 0261-103-0
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.