Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 22.07.2025 in Rheinland-Pfalz

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 22.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

22.07.2025 – 19:40

POL-PDKO: Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der Bundesstraße

Bendorf, B42 (ost)

Am 22.07.2025 ereignete sich gegen 17 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B42 in der Nähe von Bendorf. Ein Auto, das von der Autobahn 48 kam, stieß auf dem Beschleunigungsstreifen mit einem Auto auf der Bundesstraße 42 zusammen. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Eine Person, die am Unfall beteiligt war, wurde leicht verletzt. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren vor Ort im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bendorf
PHK Floeth

Telefon: 02622-94020

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

22.07.2025 – 18:20

POL-PDNR: Verkehrsunfall zwischen Postauto und Taxi mit schwer verletzter Person

Schöneberg (ost)

Am Dienstag, dem 22.07.2025, gegen 15:50 Uhr, ereignete sich auf der B256, zwischen den Ortschaften Schöneberg und Bergenhausen, ein Verkehrsunfall im Gegenverkehr. Laut den bisherigen Untersuchungen fuhr ein Lieferwagen der Post auf der B256 in Richtung Neitersen und geriet auf regennasser Straße in den entgegenkommenden Verkehr. Dort stieß er mit einem Taxi zusammen, das in entgegengesetzter Richtung fuhr. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der 40-jährige Fahrer des Postfahrzeugs erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der 50-jährige Taxifahrer wurde leicht verletzt. Während der Unfallaufnahme war die B256 vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Altenkirchen
Hochstraße 30,
57610 Altenkirchen
Tel.: 02681 9460
E-Mail: pialtenkirchen@polizei.rlp.de

22.07.2025 – 18:03

FW Ludwigshafen: Wohnungsbrand in Ludwigshafen-Mundeheim

Ludwigshafen (ost)

Am 22.07.2025 um 16:43 Uhr wurde die Feuerwehr Ludwigshafen zu einem Brand in die Mundenheimer Straße in Ludwigshafen-Mundeheim gerufen.

Als die Feuerwehr eintraf, entdeckten sie einen Brand in einer Einbauküche in einer Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses. Der Treppenraum war nicht verraucht. Eine Person wurde aufgrund von Rauchgasinhalation dem Rettungsdienst übergeben, um weiter behandelt zu werden. Das Feuer wurde von einem Trupp unter Atemschutz bereits 10 Minuten nach dem Eintreffen des ersten Fahrzeugs gelöscht, wodurch eine weitere Ausbreitung verhindert wurde. Durch den Einsatz von maschinellen Belüftungsgeräten und einem mobilen Rauchverschluss konnte die Brandwohnung entraucht und eine Ausbreitung des Rauchs auf andere Gebäudeteile verhindert werden.

Die Brandwohnung ist vorübergehend nicht bewohnbar.

An dem Einsatz waren 17 Einsatzkräfte und 4 Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen, zwei Fahrzeuge des Rettungsdienstes und die Polizei beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ludwigshafen
Telefon: +49 621-58 649 290
E-Mail: presse.feuerwehr@ludwigshafen.de
http://www.feuerwehr-lu.de

22.07.2025 – 17:04

POL-PIROK: Drogen am Steuer - Täuschungsversuch schlägt fehl

Oberndorf (Donnersbergkreis) (ost)

Am späten Montagabend wurden während einer Verkehrskontrolle in der Hauptstraße drogentypische Auffälligkeiten bei einem 33-jährigen Autofahrer aus dem Landkreis Alzey-Worms festgestellt. Der Fahrer behauptete, noch nie Drogen genommen zu haben. Während er eine Urinprobe abgab, zeigte er deutliche Nervosität. Aufgrund der ungewöhnlichen Färbung des Urins wurde er durchsucht, und dabei wurde ein kleiner Beutel mit synthetisch hergestelltem "Fake-Urin" entdeckt. Ein anschließender Drogentest mit echtem Urin ergab ein positives Ergebnis für THC (Tetrahydrocannabinol). Daraufhin gestand der junge Mann, gelegentlich Cannabis zu konsumieren. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen.

Gegen den Fahrer wurde ein Ordnungswidrigkeiten-Verfahren eingeleitet. Sollte die Blutprobe den Verdacht bestätigen, muss er mit einem Bußgeld von mindestens fünfhundert Euro plus Verfahrenskosten, einem Monat Fahrverbot und zwei Punkten im Verkehrszentralregister rechnen. Außerdem wird die zuständige Fahrerlaubnisbehörde über den Vorfall informiert und führt eine Eignungsprüfung durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Rockenhausen
Telefon: 0631 369-14699
E-Mail: pirockenhausen@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/pi.rockenhausen

22.07.2025 – 16:40

POL-PDMY: Diebstahl aus Werkstatt

Ochtendung (ost)

Vom 19.07.2025 bis 21.07.2025 ereignete sich in Ochtendung bei Haugnisberg 3 ein Einbruch in eine Werkstatt. Unbekannte Diebe stahlen neben verschiedenen kleinen Werkzeugen auch ein Akku-Bohrgerät von Bosch und einen Luftschrauber von Hazet. Die Polizei Mayen bittet unter der Telefonnummer 02651-8010 um Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatortes.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Mayen
Telefon: 02651-801-0

22.07.2025 – 16:12

POL-PPRP: Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 20-Jährigen

Speyer (ost)

Zusatz zur Pressemitteilung vom 10.07.2025 unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/6074298

Die Fahndung nach dem vermissten 20-Jährigen aus Speyer vom 10.07.2025 wird eingestellt. Der 20-Jährige wurde tot aufgefunden.

Wichtige Information bezüglich der Fahndung: Das Bild des/der Gesuchten wurde nur für die Fahndungszwecke veröffentlicht. Da dieser Zweck nicht mehr besteht, bitten wir die Medien, insbesondere Online-Medien, das Bild zum Schutz der Persönlichkeitsrechte zu entfernen. Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Rheinpfalz dankt Ihnen für Ihre Hilfe.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

22.07.2025 – 16:12

POL-PDMT: Achtung vor Telefonbetrügern

Montabaur (ost)

Montabaur. Derzeit gibt es im Gebiet um Montabaur eine Serie von Betrugsversuchen über Telefonanrufe. Die Kriminellen versuchen, die potenziellen Opfer durch eine erfundene Geschichte zu täuschen, um sie zur Herausgabe von Wertgegenständen oder Bargeld zu bewegen. Oft wird beispielsweise ein schwerer Autounfall vorgetäuscht, an dem ein enger Verwandter beteiligt sein soll. Die Anrufer geben sich als Staatsanwalt oder Polizisten aus.

Die echte Polizei würde niemals am Telefon nach Geld fragen. Geben Sie niemals Informationen über Ihre finanzielle Situation am Telefon preis.

Seien Sie immer misstrauisch und rufen Sie Ihre Verwandten unter den Ihnen bekannten Telefonnummern an. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre örtlich zuständige Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Montabaur

Telefon: 02602-9226-0

22.07.2025 – 16:12

POL-PPRP: Durchsuchungsmaßnahmen nach illegaler Prostitution

Landau/Kreis Germersheim (ost)

Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Landau (Pfalz) und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz

Im Namen der Staatsanwaltschaft Landau in der Pfalz haben Polizeibeamte der Kriminaldirektion Ludwigshafen und der Kriminalinspektion Landau am Dienstagmorgen (22.07.2025) Durchsuchungsbeschlüsse in einem Massagesalon in Landau und einer Wohnung im Kreis Germersheim vollstreckt. Der Hintergrund ist ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Zwangsprostitution gegen die 43-jährige Inhaberin des Salons. Es wird behauptet, dass sie Anfang Mai 2025 zwei junge Frauen im Alter von 15 und 17 Jahren gezwungen hat, sexuelle Handlungen an Kunden des Salons vorzunehmen. Bei den Durchsuchungen wurden Beweismittel wie Handys und etwa 26.000 Euro Bargeld sichergestellt. Die Untersuchungen der Staatsanwaltschaft und der Kriminalpolizei dauern an.

Der Verdacht der Zwangsprostitution gegen die beiden Minderjährigen ergibt sich in diesem Fall unabhängig von der tatsächlichen Ausnutzung von persönlichen oder wirtschaftlichen Zwangslagen oder der Hilflosigkeit der Opfer allein aufgrund ihres Alters zum Zeitpunkt der Tat. Der Tatbestand der Zwangsprostitution ist bereits erfüllt, wenn Personen unter 21 Jahren zur Prostitution gezwungen werden, ohne die zuvor beschriebenen Umstände. Diese Strafvorschrift soll dem besonderen Schutzbedarf junger Menschen gerecht werden, dessen Verletzung in diesem Fall im Raum steht.

Prostitution ist grundsätzlich legal in Deutschland. Verboten ist Prostitution nur, wenn eine entsprechende Verordnung (die sogenannte Sperrbezirksverordnung) bestimmte Orte oder Zeiten festlegt, an denen Prostitution verboten ist, z. B. zum Schutz der Jugend und des öffentlichen Anstands, wie auf Straßen, Wegen, Plätzen, Brücken, Bahnhöfen und anderen öffentlichen Orten. Diese Verordnung regelt auch, dass Prostitution in Städten mit weniger als 50.000 Einwohnern im ehemaligen Bezirk Rheinhessen-Pfalz vollständig verboten ist. Dies betrifft auch die Stadt Landau.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Landau (Pfalz)
Frau Leitende Oberstaatsanwältin Möhlig
Tel.: 06341/22-0

oder

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

22.07.2025 – 15:54

POL-PILAN: Betrüger erbeuten Gold und Schmuck

Landstuhl (ost)

Eine 71-jährige Dame aus dem Kreis Kusel wurde am Montagnachmittag Opfer eines sogenannten "Schockanrufs". Unbekannte Anrufer gaben am Telefon vor, dass ihre Tochter in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei und gegen Kaution aus dem Gefängnis freigekauft werden müsse.

Im Glauben, ihrer Tochter zu helfen, übergab die Frau Goldmünzen und Schmuckstücke an die Betrüger. Erst später erkannte die Frau, dass sie einem Betrug aufgesessen war, und erstattete Anzeige. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag.

Die Polizei warnt nachdrücklich vor dieser bekannten Betrugsmasche und rät dazu, verdächtige Anrufe sofort zu beenden und zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Landstuhl
Telefon: 0631 369-14399
E-Mail: pilandstuhl@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

22.07.2025 – 15:48

POL-PPTR: Zwei Diebstähle aus Fahrzeugen

Konz (ost)

In der Nacht vom Montag, den 21. Juli, auf den Dienstag, den 22. Juli, wurden die Fensterscheiben von zwei Fahrzeugen in der Römerstraße in Konz von unbekannten Tätern eingeschlagen. Die Autos wurden durchsucht und in einem Fall wurde ein Geldbeutel gestohlen.

Personen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Trier zu melden: 0651 983-43390.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier

22.07.2025 – 15:34

POL-PDLD: Erlenbach - Paketlieferer ohne gültigen Führerschein unterwegs

Erlenbach (ost)

Am Montagmorgen um 09:30 Uhr wurde ein Paketlieferer in Erlenbach überprüft. Der 21-jährige Fahrer präsentierte einen ausländischen Führerschein (kein EU-Land). Da er seit mehr als sechs Monaten einen festen Wohnsitz in Deutschland hat, ist sein Führerschein hier nicht mehr gültig. Die Fahrt wurde gestoppt und der Fahrzeugschlüssel an den Halter übergeben. Auch gegen ihn wird ermittelt. Er muss sicherstellen, dass nur berechtigte Personen mit seinem Fahrzeug am Straßenverkehr teilnehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth
Pressestelle

Telefon: 07271-9221-1803
piwoerth@polizei.rlp.de

22.07.2025 – 15:30

FW Hennef: B 3 Gebäude - Küchenbrand

Hennef (ost)

Alarmzeit: 22.07.2025, 13:03 Uhr

Ort des Einsatzes: Hennef - Uckerath, Am Heidgeshof

Schlüsselwort: "B3 Gebäude"

Einsatzführer: Brandinspektor Christian Buchen

Feuerwehrkräfte: Feuerwehr Hennef mit den Löscheinheiten Uckerath, Stadt Blankenberg, Hennef sowie dem Tagesalarm

Anzahl der Einsatzkräfte: 21

____________________________________________________________

Am Mittag des 22.07.2025 brach in Hennef - Uckerath ein Küchenbrand aus. Die Küche im Untergeschoss eines Einfamilienhauses brannte im Bereich des Herdes und der Dunstabzugshaube. Die Bewohnerin bemerkte das Feuer selbst und verließ sofort das Haus. Während ihres Verlassens alarmierte sie die Feuerwehr.

Die Feuerwehrkräfte aus Hennef - Uckerath kamen schnell an und löschten das Feuer im Untergeschoss mit einem C-Rohr. Der vorgehende Trupp trug Atemschutzgeräte und eine Wärmebildkamera. Bereits um 13:14 Uhr, also 11 Minuten nach der Alarmierung, wurde der Leitstelle "Feuer in der Gewalt" gemeldet.

Um den Wasserschaden gering zu halten, wurde nur eine kleine Menge Wasser zur Brandbekämpfung eingesetzt.

Während der Löscharbeiten wurde das Gebäude belüftet, um den Rauch abzuleiten. Dennoch ist der Bereich im Untergeschoss vorübergehend unbewohnbar.

Die Brandursache ist der Feuerwehr unbekannt und wird von der Polizei untersucht.

Der Einsatzleiter war Brandinspektor Christian Buchen. 21 Feuerwehrkräfte waren vor Ort. Aufgrund des schnellen Einsatzverlaufs konnten die meisten Einheiten, die sich auf dem Weg befanden, den Einsatz abbrechen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hennef
Thomas Vitiello
Mobil: +49 160 90618647
E-Mail: t.viti@web.de
Internet: https://www.feuerwehr-hennef.de/index.php?id=home
Twitter: https://twitter.com/stadthennef
Facebook: https://www.facebook.com/hennef.meine.stadt

22.07.2025 – 15:30

POL-PDKL: Wer hat die Unfallflucht beobachtet?

Kaiserslautern (ost)

Am Samstagnachmittag ereignete sich im östlichen Teil der Stadt ein Verkehrsunfallflucht. Laut einer Autofahrerin war sie gegen 14:30 Uhr mit ihrem Honda auf der Entersweilerstraße in Richtung Donnersbergstraße unterwegs. Hinter ihr fuhr zu diesem Zeitpunkt ein anderes Auto, das kurz vor der Linkskurve von rechts auf den linken Fahrstreifen wechselte. Dabei kam es offenbar zum Kontakt der beiden Fahrzeuge. Die 36-jährige Fahrerin bemerkte den Schaden erst zu Hause und erstattete dann direkt Anzeige bei der Polizei. Das Auto des mutmaßlichen Unfallverursachers wurde als silberfarben beschrieben. Zeugen, die Informationen zu dem unbekannten Fahrer geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 zu melden. |kfa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

22.07.2025 – 14:53

POL-PPTR: Call-Center-Betrug: In zwei Fällen erbeuteten Betrüger mit Schockanruf hohe Summen

Kröv, Bernkastel-Kues (ost)

Freche Schockanrufe haben zwei Opfer aus Kröv und Bernkastel-Kues um ihre Ersparnisse gebracht.

Am Dienstag, dem 15. Juli, gegen 17 Uhr, erhielt eine 85-jährige Frau aus Kröv einen Anruf von einem vermeintlichen Polizeibeamten, der ihr mit Nachdruck sagte, dass es in ihrer direkten Nachbarschaft zu mehreren Einbrüchen gekommen sei. Um zu verhindern, dass die vermeintlichen Diebe auch die persönlichen Besitztümer der Seniorin stehlen könnten, sollte sie diese angeblich der Polizei zur sicheren Verwahrung übergeben.

Aus Furcht und im Glauben, das Richtige zu tun, sammelte die 85-Jährige all ihre Wertsachen zusammen und übergab sie einem Betrüger an ihrer Wohnadresse. Insgesamt übergab die Seniorin Wertgegenstände in Höhe einer niedrigen sechsstelligen Summe.

Der Abholer in Kröv kann wie folgt beschrieben werden:

Männlich, südländisches Aussehen, dunklere Hautfarbe, ca. 185cm groß, breit gebaut, Deutsch ohne Akzent

Aber das war noch nicht alles, denn zwei Tage später, am Donnerstag, dem 17. Juli, gab es einen weiteren Schockanruf in Bernkastel-Kues. Hier wurde eine 66-jährige Frau mit derselben Betrugsmasche so verunsichert, dass sie gegen 14:30 Uhr Bargeld und Wertgegenstände im mittleren fünfstelligen Bereich an einen Abholer übergab.

Der Abholer war zuvor zusammen mit einem anderen Mann in einem weißen Mercedes-Benz Coupé mit Euskirchener Kennzeichen ("EU-") vorgefahren, stellte das Auto jedoch an der Ecke Beethovenstraße/Brüningstraße ab.

Beschreibung des Abholers in Bernkastel-Kues:

Männlich, südländisches Aussehen, 25-35 Jahre, ca. 180-190 cm, dunkle Haare, schlank, helles Jackett, Sonnenbrille, Deutsch ohne Akzent, Fahrer eines weißen Mercedes-Benz Coupé

Beschreibung des Beifahrers im Mercedes:

Südländisches Aussehen, 25-30 Jahre, nervös

Diese Fälle verdeutlichen erneut, wie wichtig es ist, über Telefonbetrug aufzuklären und zu berichten. Das Vertrauen in die Polizei, Angst und Unsicherheit, mögliche Isolation und eingeschränkte Urteilsfähigkeit machen ältere Menschen zu einer bevorzugten Zielscheibe für Schockanrufe. Daher ist es umso wichtiger, Bewusstsein für die existierenden Betrugsmaschen zu schaffen durch Aufklärung und regelmäßige familiäre Unterstützung.

Stellen Sie sich vor, wie es ist, wenn Sie plötzlich am Telefon von Einbrüchen in der Nachbarschaft oder einem tödlichen Verkehrsunfall erfahren, wenn Angst und Unsicherheit Sie überwältigen. Viele ältere Menschen sind in solchen Situationen oft allein.

++ Die Polizei ruft dazu auf: Ihre Hilfe zählt! Schauen Sie nicht weg! Werden Sie aktiv und bieten Sie älteren Menschen Ihre Unterstützung an. Ein offenes Ohr, ein kurzer Anruf oder ein Gespräch mit Nachbarn kann viel bewirken. Klären Sie ältere Menschen über die Gefahren solcher Schockanrufe auf. Seien Sie wachsam. Seien Sie da.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier
Kerstin Klein
Telefon: 0651 983 40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier

22.07.2025 – 14:42

POL-PDLU: Gestürzter Fahrradfahrer verstorben

Altrip (ost)

Der 71-jährige Radfahrer aus Heidelberg, der am Mittwoch, den 16.07.2025, auf einem Fuß- und Radweg auf der "Horreninsel" gestürzt war, verstarb in der Nacht von Montag, den 21.07.2025, auf Dienstag, den 22.07.2025, in einem Krankenhaus. Die genaue Todesursache und der Unfallhergang werden nun von der Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) und der Polizeiinspektion Schifferstadt untersucht.

Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06235 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) an die Polizeiinspektion Schifferstadt zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT

22.07.2025 – 14:14

POL-PASTKL: Großes Interesse an Verwiegung von Wohnmobilen und Wohnanhängern

Kaiserslautern (ost)

Am Samstag, den 19. Juli, fand die Wiegeaktion der Zentralen Verkehrsdienste des Polizeipräsidiums Westpfalz statt (wie im Vorfeld berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/178880/6077089) und stieß auf großes Interesse in der Bevölkerung. Auf dem Parkplatz "Schweinsdell" an der Bundesautobahn 6 gab es kontinuierlich einen hohen Besucherandrang.

Insgesamt wurden 51 Wohnmobile und Wohnanhänger gewogen. Bei elf Fahrzeugen wurde eine geringfügige Überladung festgestellt. Aufgrund des präventiven Charakters der Aktion wurden jedoch keine Strafen verhängt. Das Ziel war es, Fahrer frühzeitig zu sensibilisieren und über das zulässige Gesamtgewicht ihrer Fahrzeuge zu informieren.

Jeder Teilnehmer erhielt ein Wiegeprotokoll, das sowohl das tatsächliche Gewicht als auch die individuellen Gewichtstoleranzen dokumentierte.

Zusätzlich nutzten viele Bürger die Gelegenheit, sich von den anwesenden Polizisten zu verkehrsrechtlichen Fragen beraten zu lassen. Schwerpunkte waren unter anderem die Ladungssicherung, das Fahrerlaubnisrecht und allgemeine Aspekte der Verkehrssicherheit auf Urlaubsreisen.

Das Polizeipräsidium Westpfalz betrachtet die Veranstaltung als vollen Erfolg und bedankt sich bei allen Besuchern für ihr Interesse und ihre positive Resonanz. |kfa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiautobahnstation Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-11899
E-Mail: pastkaiserslautern@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

22.07.2025 – 14:07

POL-PDKL: Berauschter E-Scooter-Fahrer

Kaiserslautern (ost)

Ein Polizeiteam hielt in der Nacht zum Dienstag einen E-Scooter-Fahrer in der Brandenburger Straße an und führte eine Kontrolle durch. Es stellte sich heraus, dass die Beamten den richtigen Mann erwischt hatten: Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass der 45-jährige Mann unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand. Auf Nachfrage räumte er ein, dass ihm bereits zwei Tage zuvor aufgrund eines Drogenverdachts eine Blutprobe entnommen worden war.

Dem 45-Jährigen wurde erneut die Weiterfahrt untersagt und der E-Scooter wurde zur Verhinderung einer weiteren Nutzung vorsorglich sichergestellt. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Der Mann muss mit einer Anzeige wegen Fahrens unter Drogeneinfluss rechnen. |cri

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

22.07.2025 – 14:01

POL-PDKL: Montag endet für 39-Jährigen in Polizeizelle

Kaiserslautern (ost)

Am Montag hatte die Polizei mehrfach mit einem Mann aus dem Stadtgebiet zu tun. Der 39-Jährige fiel vor allem im Verlauf des Abends wiederholt negativ auf. Schließlich landete er in einer Polizeizelle.

Knapp vor 19 Uhr informierte eine Zeugin die Streife, da der Randalierer in der Marienkirche aufgetaucht war, herumschrie und auch pöbelte. Die ausgerückten Beamten begleiteten den betrunkenen Mann aus der Kirche und erteilten ihm einen Platzverweis bis zum nächsten Morgen, dem der 39-Jährige auch folgte.

Etwas mehr als eine Stunde später wurde vom St.-Marien-Platz gemeldet, dass eine offensichtlich betrunkene Person wiederholt auf die Fahrbahn lief. Die Polizisten vermuteten bereits, dass es sich erneut um denselben Mann handelte - eine Vermutung, die sich vor Ort bestätigte. Ein Atemalkoholtest ergab zu diesem Zeitpunkt einen Wert von 2,24 Promille für den 39-Jährigen. Der Mann zeigte sich einsichtig, war noch "gut zu Fuß" und versprach, nach Hause zu gehen.

Bevor er dort ankam, sorgte der Störenfried jedoch gegen halb elf erneut für einen Polizeieinsatz. Anwohner der Hasenstraße meldeten eine randalierende Person, die für Unruhe sorgte. Auch hier musste eine Streife ernste Worte mit dem 39-Jährigen wechseln. Der Platzverweis wurde nun auf den gesamten Innenstadtbereich ausgeweitet.

Da der Mann den Bereich jedoch nicht wie angeordnet verließ und nur eine Viertelstunde später bereits Passanten in der Mühlstraße anpöbelte und beleidigte, sollte er in Gewahrsam genommen werden. Dabei leistete er jedoch massiven Widerstand und handelte sich somit eine Strafanzeige ein.

Aufgrund seiner Alkoholisierung wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet, der er zustimmte. Eine erkennungsdienstliche Behandlung war jedoch aufgrund seines aggressiven Verhaltens nicht möglich.

Den Rest der Nacht verbrachte der 39-Jährige gewissermaßen "unter Polizeiaufsicht" in einer Zelle. Die unfreiwillige "Übernachtung" wird dem Mann in Rechnung gestellt. |cri

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

22.07.2025 – 13:56

POL-PDLD: Altdorf - Diebstahl von Grabschmuck

Altdorf (ost)

Unbekannte haben auf dem Friedhof zwei Vogelstatuen aus Kupfermessing im Wert von ungefähr 800 Euro gestohlen. Der Diebstahl wurde bereits zu Beginn der letzten Woche (15.07. - 18.07.2025) entdeckt und wurde erst jetzt gemeldet. Es gibt keine Hinweise auf die Täter. Die Polizei hat mit den strafrechtlichen Untersuchungen begonnen und bittet Zeugen, die Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 06323 9550 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron

Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

22.07.2025 – 13:23

POL-PDKL: Diebe haben leichtes Spiel mit offenen Autos

Kaiserslautern (ost)

Ein Mann aus der Vorderpfalz wurde am Montagabend Opfer, weil er sein Auto unverschlossen abgestellt hatte. Laut seinen Angaben bei der Polizei parkte der 47-Jährige seinen Ford Transit gegen 19 Uhr in der Reichswaldstraße und begann dann, Holz von der Ladefläche zu entladen. Während er das Fahrzeug mehrmals aus den Augen lassen musste, ließ er es jedoch offen. Um 19.20 Uhr bemerkte der Mann dann, dass Diebe zugeschlagen hatten und seinen Rucksack aus der Fahrerkabine mitgenommen hatten. Die unbekannten Täter leerten den Inhalt der Tasche auf dem Beifahrersitz aus und nahmen nur das Handy des 47-Jährigen mit. Es gibt bisher keine Hinweise auf mögliche Täter. Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0631 369-14299 mit der Polizeiinspektion 2 in Verbindung zu setzen.

In der Nacht zu Montag haben Unbekannte in der Kindergartenstraße an einem abgestellten Toyota gehandelt. Am frühen Morgen bemerkte der Besitzer des Fahrzeugs, dass Unbefugte das Handschuhfach geöffnet und durchsucht hatten. Seine Kopfhörer und ein Schlüsselbund fehlen seitdem. Der Pkw stand von Sonntagabend, 20.15 Uhr, bis Montagmorgen, 5.45 Uhr, in Höhe des Hauses Nummer 10 und war wahrscheinlich nicht verschlossen. Die Höhe des Sachschadens ist unbekannt.

Auch in der Moltkestraße wurde ein geparkter BMW über das Wochenende zum Ziel von Dieben. Am Montagabend bemerkte der Fahrzeughalter, dass Unbekannte in sein Auto eingedrungen waren und den Innenraum durchsucht hatten. Nach ersten Untersuchungen wurde nichts gestohlen. Die Tatzeit liegt zwischen Samstagmittag, 13 Uhr, und Montagabend, 18 Uhr. Da am Fahrzeug keine Einbruchsspuren festgestellt werden konnten, wird angenommen, dass es nicht verschlossen war oder durch unbeabsichtigtes Betätigen der Schlüsselautomatik erneut geöffnet wurde.

Unser Tipp: Auch wenn Sie Ihr Auto mit einer Fernbedienung verriegeln, überprüfen Sie bitte sorgfältig und achten Sie auf die üblichen Lichtsignale sowie Geräusche beim Verriegeln der Türen! |cri

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

22.07.2025 – 13:10

POL-PPRP: Einbruch in Baustellenfahrzeug

Ludwigshafen (ost)

Unbekannte haben zwischen Samstagabend und Montagmorgen (19.07.2025, 18 Uhr - 21.07.2025, 07:30 Uhr) in der Pfarrer-Krebs-Straße, auf Höhe der Hausnummer 18, ein geparktes Baustellenfahrzeug aufgebrochen. Werkzeuge und Bargeld im Gesamtwert von etwa 13.000 Euro wurden aus dem Fahrzeug gestohlen und die Täter konnten unerkannt entkommen. Die Kriminalpolizei Ludwigshafen hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 0621 963- 23312 oder per E-Mail KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de entgegen.

Um Diebstahl zu verhindern, empfiehlt die Polizei folgende Präventionsmaßnahmen: Lassen Sie keine teuren Maschinen über Nacht im Fahrzeug Es ist am besten, teure Maschinen, Geräte oder andere Gegenstände nicht über Nacht im Fahrzeug zu lassen. Lagern Sie Ihre wertvolle Ausrüstung in einem sicheren Gebäude (Werkstatt oder Lager).

Das Fahrzeug an einem sicheren Ort abstellen

Falls dies nicht möglich ist, parken Sie Ihr Fahrzeug an einem geschützten Ort. Ein abgeschlossener Hof oder eine Garage sind optimal. Alternativ parken Sie an gut beleuchteten und belebten Straßen oder in der Nähe bewohnter Gebäude. Ein belebter oder einsehbarer Parkplatz schreckt potenzielle Diebe ab. Positionieren Sie Ihr Fahrzeug so, dass Türen und Laderaum schwer zugänglich sind (z. B. Schiebetür an der Wandseite, Heckklappe nah an einer Mauer).

Verwenden Sie abschließbare Werkzeugkästen

Bewahren Sie Werkzeuge im Fahrzeug idealerweise in abschließbaren Metallkisten oder fest installierten Staufächern auf. Befestigen Sie diese idealerweise an der Fahrzeugkarosserie, damit Diebe sie nicht einfach herausnehmen können. Selbst wenn das Fahrzeug betreten wurde, stellt eine zusätzliche Sicherung der Ladung ein weiteres Hindernis dar. Dieser zusätzliche Schutz kostet den Dieb wertvolle Zeit - oft geben Diebe auf, wenn es zu lange dauert oder spezielle Werkzeuge erforderlich sind.

Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter

Schulen Sie Ihre Mitarbeiter in Diebstahlprävention. Weitere Tipps zur Diebstahlsicherung oder Einbruchsprävention finden Sie auch unter www.polizei-beratung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Katrin Trüller
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

22.07.2025 – 12:57

POL-PPTR: Zeugen nach Verdacht eines Sexualdeliktes gesucht

St. Goar / Bernkastel-Kues (ost)

In einem laufenden Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts eines Sexualdeliktes auf einem Campingplatz in St. Goar sucht die Polizei im Auftrag der Staatsanwaltschaft Koblenz nach noch unbekannten Zeugen aus der Region.

Es wird nach einem Paar aus Bernkastel-Kues oder der Umgebung gesucht, das am 30. Juli 2024 mit einem Wohnmobil auf dem Campingplatz Loreleyblick in St. Goar übernachtet hat. Über das Paar ist nur bekannt, dass beide Personen ungefähr Mitte 40 Jahre alt sind. Der Mann soll in einer großen Kellerei arbeiten und die Frau soll in einem Kindergarten tätig sein. Es besteht die Möglichkeit, dass die Personen wichtige Zeugen sind.

Die beiden Personen oder Zeugen, die Informationen zur Identität der Personen geben können, werden gebeten, sich unter 06571/9500 bei der Kriminalpolizei Wittlich oder unter 06571/9260 bei der Polizeiinspektion in Wittlich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier
Marc Fleischmann
Pressestelle

Telefon: 0651 983 40021
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier

22.07.2025 – 12:30

POL-PDLD: Geschwindigkeitsmessungen

Germersheim / Kuhardt (ost)

Nach einem Bürgerbegehren führten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Germersheim am Montagmorgen Geschwindigkeitskontrollen durch. Zwischen 09:45 Uhr und 11:15 Uhr wurde die Königstraße in Germersheim überwacht. Von den 25 kontrollierten Fahrzeugen wurde kein Verstoß gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung festgestellt. Zwischen 11:45 Uhr und 12:45 Uhr fanden Geschwindigkeitsmessungen in der Rülzheimer Straße in Kuhardt statt. Dabei wurden 73 Fahrzeuge überprüft, wobei nur zwei Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt wurden. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 45 km/h.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Germersheim
Friedrich-Ebert-Str. 5
76726 Germersheim
Tel. 07274-9580
E-Mail: pigermersheim@polizei.rlp.de

22.07.2025 – 12:29

POL-PDKL: Alkohol und Drogen auf dem Spielplatz konsumiert

Kaiserslautern (ost)

In der Königstraße kam es am Montagnachmittag zu einem Zwischenfall mit mehreren Beteiligten. Wenige Minuten vor halb vier ging bei der Polizei ein Anruf ein, der auf eine Auseinandersetzung zwischen einer gemischten Gruppe von Männern und Frauen in einem Park hinwies.

Vor Ort stellte sich heraus, dass die Gruppe gemeinsam Alkohol und Cannabis konsumiert hatte, bis es aus unbekannten Gründen zu einem Streit zwischen zwei Männern kam. Daraus resultierte ein Handgemenge, das sich auf den Boden verlagerte und bei dem es auch zu Schlägen gekommen sein soll.

Bevor die Polizeistreife eintraf, war einer der Beteiligten geflohen. Die Ermittlungen dauern an. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 bei der Polizeiinspektion 2 zu melden.

Neben der Körperverletzung ermittelt die Polizei auch gegen die gesamte Gruppe wegen eines Verstoßes gegen das Cannabis-Gesetz. Der Grund: Der Ort, den die Männer und Frauen gewählt hatten, war ein ausgewiesener Kinderspielplatz, der in die gesetzlich verankerte Verbotszone fällt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

22.07.2025 – 12:28

POL-PDLD: Ein Wein zu viel

Bellheim (ost)

Eine 50-jährige Frau aus dem Kreis Germersheim könnte eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr und den Entzug der Fahrerlaubnis erhalten. Am Montagnacht wurde sie in Bellheim einer Verkehrskontrolle unterzogen. Aufgrund ihres starken Alkoholgeruchs und unsicheren Bewegungen musste sie einen Atemalkoholtest vor den Polizeibeamten durchführen. Das Ergebnis zeigte einen Wert von 1,37 Promille. Eine Blutprobe wurde entnommen und der Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Germersheim
Friedrich-Ebert-Str. 5
76726 Germersheim
Tel. 07274-9580
E-Mail: pigermersheim@polizei.rlp.de

22.07.2025 – 12:27

POL-PDLD: Nach Fahrradunfall den Oberschenkel gebrochen

Germersheim (ost)

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Montagabend gegen 22:00 Uhr in der Pater-Bruno-Moos-Straße in Sondernheim, bei dem ein Oberschenkel gebrochen wurde. Ein 26-jähriger Mann aus Germersheim verlor die Kontrolle über sein Fahrrad in einer Rechtskurve in der Unterführung und stürzte. Während der Unfallaufnahme wurde Alkoholgeruch in seiner Atemluft festgestellt. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht mit einem Wert von 1,24 Promille. Der Mann wurde ins Krankenhaus gebracht, wo neben medizinischen Maßnahmen auch ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr auf ihn zukommen dürfte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Germersheim
Friedrich-Ebert-Str. 5
76726 Germersheim
Tel. 07274-9580
E-Mail: pigermersheim@polizei.rlp.de

22.07.2025 – 12:20

POL-PDKL: Geldbeutel aus Auto gestohlen

Kaiserslautern (ost)

Die Diebe benötigten am Montagabend weniger als zehn Minuten, um einen Geldbeutel aus einem Auto zu stehlen und die Bankkarte zu verwenden. Gemäß einem 25-Jährigen, der bei der Polizei aussagte, parkte er seinen VW Caddy gegen 21 Uhr in der Friedensstraße. Kurz darauf erhielt der Mann eine Benachrichtigung auf seinem Handy, dass gerade mit seiner Bankkarte eingekauft wurde. Er bemerkte, dass er seinen Geldbeutel im Auto vergessen hatte. Allerdings war das Portemonnaie nicht mehr dort. Die Diebe nutzten die neun Minuten Abwesenheit des 25-Jährigen aus und durchsuchten den VW. Sie stahlen die Geldbörse aus dem Innenraum, in der sich Ausweisdokumente, Bargeld und mehrere Bankkarten befanden. Eine der Karten wurde von den Tätern direkt an einem Zigarettenautomaten benutzt. Die polizeilichen Ermittlungen sind noch im Gange. Zeugen, die in der Straße etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

22.07.2025 – 12:19

POL-PDKL: Diebe stehlen Mofa

Kaiserslautern (ost)

Ein Mann meldete am Montag der Polizei, dass sein Mofa gestohlen wurde. Er gab an, dass der Roller der Marke "Benzhou" seit Freitag, dem 11. Juli, in der Alex-Müller-Straße zwischen den Hausnummern 93 und 99 stand. Als er am Donnerstagabend, dem 17. Juli, zum Abstellort des Zweirads zurückkehrte, war es nicht mehr da. Die Identität des Diebs ist derzeit unbekannt. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

22.07.2025 – 12:16

POL-PDKL: Wer hat das Fenster beschädigt?

Kaiserslautern (ost)

Die Polizei hat am Montag am Willy-Brandt-Platz wegen Vandalismus ermittelt. Unbekannte haben mit einem Stein ein antikes Fenster des Casimirsaals beschädigt. Nach aktuellen Informationen muss die Tat zwischen Freitag, 22 Uhr, und Montag, 10 Uhr, stattgefunden haben. Der entstandene Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim "Altstadtrevier" unter der Telefonnummer 0631 369-14199 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

22.07.2025 – 12:15

POL-PPWP: Verprügelt und Handy gestohlen

Kaiserslautern (ost)

Ein Jugendlicher alarmierte am Montagnachmittag die Polizei, da er Opfer einer Körperverletzung und eines Diebstahls geworden war. Der 19-Jährige berichtete den Beamten, dass er gegen 16:50 Uhr am Willy-Brandt-Platz auf eine ihm flüchtig bekannte Person gestoßen sei. Zwei weitere junge Männer gesellten sich dann dazu, die dem Jugendlichen unbekannt waren. Plötzlich griffen die drei den 19-Jährigen an. Selbst als er am Boden lag, hörten die Schläge und Tritte nicht auf. Schließlich nahm einer der Täter das Handy des 19-Jährigen, das er bei dem Angriff verloren hatte, und alle machten sich aus dem Staub. Eine Streife suchte nach den Angreifern, konnte aber niemanden mehr finden.

Der Jugendliche beschrieb die Gesuchten als zwischen 18 und 20 Jahre alt. Eine Person war etwa 1,85 Meter groß, hatte blonde Haare, blaue Augen und sprach kein Deutsch. Die zweite Person sprach ebenfalls kein Deutsch, hatte blonde Haare und braune Augen. Er war etwa 1,75 Meter groß. Der Dritte hatte eine dunkle Hautfarbe und dunkelbraune Haare. Die Polizeiermittlungen sind noch im Gange. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zur Identität der Täter oder ihrer Fluchtrichtung geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-13312 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

22.07.2025 – 12:14

POL-PPWP: Mitarbeiter bemerken Kellerbrand

Kaiserslautern (ost)

Am Montagnachmittag bemerkten die Angestellten eines Ladens in der Eisenbahnstraße plötzlich Rauch, der aus dem Boden des Verkaufsraums aufstieg. Die Feuerwehr, die gerufen wurde, entdeckte und löschte einen Schwelbrand im Keller des Mehrfamilienhauses. Dank der frühzeitigen Entdeckung des Feuers konnten größere Schäden vermieden werden. Die Polizei ermittelt, wie es zu dem Ausbruch der Flammen kommen konnte. Es gab keine Verletzten. Das Gebäude ist immer noch bewohnbar, aber die Kellerräume wurden vorerst versiegelt und dürfen nicht betreten werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

22.07.2025 – 12:13

POL-PPWP: Betrüger ergaunern sich Bargeld

Kaiserslautern (ost)

Ein Mann aus der Stadt wurde Opfer eines Betrügers. Der Geschädigte informierte die Polizei darüber, dass er online auf eine Werbeanzeige gestoßen war. Diese bewarb eine Kapitalanlage mit angeblich hohen Renditen. Nachdem der 64-Jährige ein Konto auf der Plattform eingerichtet hatte, wurde er von einem vermeintlichen Anlageberater kontaktiert. Durch geschicktes Gespräch gelang es dem Unbekannten, dass der Mann ihm Zugriff auf sein Mobiltelefon gewährte. Über dieses nahm der Täter in Namen des Opfers einen fünfstelligen Kredit auf. Als einige Tage vergangen waren und der 64-Jährige noch immer keinen Geldeingang aus dem vermeintlichen Gewinn seiner Kapitalanlage auf seinem Konto feststellen konnte, wurde er skeptisch. Der "Anlageberater" war plötzlich nicht mehr erreichbar. Der Mann erkannte, dass er einem Betrüger auf den Leim gegangen war, und erstattete sofort Anzeige bei der Polizei. Die Ermittlungen sind im Gange. |kfa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

22.07.2025 – 12:08

POL-PDKL: Betrüger lieben Online-Verkaufsplattformen

Kaiserslautern (ost)

Leider erst zu spät hat ein Mann aus dem Stadtgebiet realisiert, dass er auf einen Betrüger hereingefallen ist. Wie der 43-Jährige am Montag bei der Polizei anzeigte, hatte er Anfang des Monats auf einer Verkaufsplattform in den Sozialen Medien ein Mobiltelefon entdeckt, das er kaufen wollte.

Nachdem er dem Verkäufer die Hälfte des vereinbarten Kaufpreises auf ein Konto im Ausland überwiesen hatte, verlangte der Unbekannte unter verschiedenen Vorwänden weiteres Geld. Als Gründe nannte der Mann unter anderem die Versandkosten, oder behauptete, die Überweisung sei nicht angekommen.

Nach der vierten Überweisung kam dem 43-Jährigen das Ganze "komisch" vor und er entschloss sich, die Polizei einzuschalten. Die Ermittlungen wegen Betrugsverdachts wurden eingeleitet. Ob das Geld zurückgeholt werden kann, ist fraglich. |cri

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

22.07.2025 – 11:54

POL-PDKH: Fahrzeugbrand Autohof Waldlaubersheim

Waldlaubersheim (ost)

Am 22.07.2025 um etwa 07:15 Uhr wurde ein Fahrzeugbrand auf dem Tankstellengelände des Autohofs Waldlaubersheim von der Rettungsleitstelle gemeldet. Als die Polizei eintraf, stand das Fahrzeug bereits in Flammen und das Feuer griff auf die benachbarte Tanksäule über. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Sowohl das Fahrzeug als auch die Tanksäule wurden vollständig zerstört. Die Fahrzeugführerin und Videoaufnahmen der Tankstelle deuten auf einen technischen Defekt am Fahrzeug als Brandursache hin.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bad Kreuznach

Telefon: 0671/8811-0
E-Mail: pibadkreuznach@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/iERKQpZ

22.07.2025 – 11:41

POL-PDLU: Verkehrsunfall zwischen PKW und Fahrrad - Führerschein sichergestellt

Frankenthal (ost)

Am Montag, dem 21.07.2025, fuhr eine 63-jährige Autofahrerin auf der Freinsheimer Straße in Flomersheim in Richtung L524 (Freinsheimer Straße / Eppsteiner Straße). An der Kreuzung übersah sie die 81-jährige Radfahrerin. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem die Radfahrerin stürzte und sich eine Schürfwunde am rechten Knie zuzog. Die Beamten vor Ort hatten den Verdacht, dass die Autofahrerin unter dem Einfluss von Medikamenten stand. Daraufhin wurde ihr eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen.

Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Telefonnummer 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Telefonnummer 06237/934-1100 zu wenden. Hinweise werden auch gerne per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Frankenthal
Telefon: 06233 313-0
E-Mail: pifrankenthal@polizei.rlp.de

22.07.2025 – 11:41

POL-PPRP: Rollerfahrerin bei Unfall verletzt

Ludwigshafen (ost)

Am Montag (21.07.2025, gegen 18:20 Uhr) hatte eine junge Frau, die mit einem Roller unterwegs war, einen Unfall in der Nähe der Ampel an der Carl-Bosch-Straße. Sie übersah das rote Licht der Ampel, bremste zu abrupt und stürzte daraufhin. Die 23-jährige Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Der Roller wurde etwa 100 Euro beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

22.07.2025 – 11:40

POL-PPRP: Verkehrsunfall zwischen Roller- und Autofahrer

Ludwigshafen (ost)

Am Montagmittag (21.07.2025, gegen 15 Uhr) kam es zu einem Unfall an der Kreuzung Hohenzollernstraße/Fichtestraße, bei dem eine 43-jährige Autofahrerin und ein 41-jähriger Rollerfahrer kollidierten. Die Autofahrerin hat die Vorfahrt des Rollerfahrers missachtet. Der Rollerfahrer wurde bei dem Zusammenstoß verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

22.07.2025 – 11:40

POL-PPRP: Kennzeichen gestohlen - Zeugen gesucht

Ludwigshafen (ost)

Am Montag (21.07.2025, zwischen Mitternacht und 4 Uhr) wurde das Nummernschild an der Vorderseite eines grauen VW Golfs in der Bleichstraße gestohlen.

Falls Sie irgendwelche Beobachtungen gemacht haben, melden Sie sich bitte bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

22.07.2025 – 11:39

POL-PPRP: Verkehrsunfall in der Bruchwiesenstraße - Autofahrerin verletzt

Ludwigshafen (ost)

Am Montagabend (21.07.2025, gegen 21:10 Uhr) ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Maudacher Straße/Bruchwiesenstraße, bei dem ein 26-jähriger Autofahrer und eine 25-jährige Autofahrerin zusammenstießen. Der 26-Jährige war in Richtung Maudauch unterwegs und verlor an der Kreuzung die Kontrolle über sein Fahrzeug, vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit. Dadurch kam es zur Kollision mit dem entgegenkommenden Auto der 25-Jährigen.

Bei dem Zusammenstoß wurde die 26-jährige Autofahrerin leicht verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge sind nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf 25.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

22.07.2025 – 11:39

POL-PPRP: E-Scooter gestohlen - Wer hat was gesehen?

Ludwigshafen (ost)

Am Montag, den 21. Juli 2025, wurde zwischen 6 und 14 Uhr der E-Scooter eines 23-jährigen Mannes in der Straße Karl-Müller gestohlen.

Falls Sie etwas beobachtet haben, melden Sie sich bitte bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

22.07.2025 – 11:38

POL-PPRP: Vermutlich Handtasche am Berliner Platz gestohlen - Zeugen gesucht

Ludwigshafen (ost)

Am Montag (21.07.2025) zwischen 11:30 und 12:00 Uhr wurde einer 83-jährigen Frau ihre beige Lederhandtasche am Berliner Platz möglicherweise gestohlen. Die Seniorin hatte zuvor ihre Tasche auf einer Bank vergessen. Als sie zurückkehrte, war die Tasche verschwunden. In der Handtasche befanden sich verschiedene Ausweise, Bargeld und ein Mobiltelefon.

Haben Sie irgendwelche verdächtigen Aktivitäten beobachtet? Bitte melden Sie sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

22.07.2025 – 11:38

POL-PPRP: Diebstahl von E-Scooter - Zeugen gesucht

Ludwigshafen (ost)

Am Montagmorgen (21.07.2025), zwischen 7:45 und 9 Uhr, wurde im Bereich Zollhof (hinten Rheingalerie) ein E-Scooter gestohlen.

Haben Sie etwas beobachtet? Bitte kontaktieren Sie die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

Bitte befolgen Sie die Ratschläge der Polizei, um Ihr Zweirad vor Diebstahl zu schützen: -Stellen Sie Ihr Fahrzeug in einem abgeschlossenen Raum ab. Wenn Sie Ihr Zweirad im Freien parken müssen, wählen Sie einen belebten Bereich und einen gut beleuchteten Parkplatz. -Verwenden Sie ein robustes Schloss, um Ihr Fahrzeug zu sichern. Die besten Schutz bieten stabile Bügel- oder Panzerkabelschlösser. Achten Sie auf gute Qualität beim Kauf. -Schließen Sie Ihr Zweirad an einem festen Gegenstand an. Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug nicht einfach weggetragen werden kann. -Elektronische Sicherungen wie eine Wegfahrsperre oder eine Diebstahlwarnanlage können Ihr Fahrzeug auch vor Diebstahl schützen. -Mit einem GPS-Tracker können Sie im Falle eines Diebstahls Ihr Zweirad lokalisieren. Wichtig: Suchen Sie nicht eigenständig, sondern informieren Sie immer die Polizei im Falle eines Diebstahls! Weitere Informationen und den Info-Flyer "Räder richtig sichern" finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/diebstahl-von-zweiraedern/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

22.07.2025 – 11:37

POL-PPRP: Verkehrsunfall zwischen Fahrrad- und Autofahrer

Ludwigshafen (ost)

Am Montag (21.07.2025) um 8 Uhr fuhr ein 34-jähriger Autofahrer an einer Parkplatzausfahrt in der Von-Kieffer-Straße in das Fahrrad eines 74-jährigen Fahrers, der die Vorfahrt hatte. Der Radfahrer stürzte durch den Zusammenstoß und erlitt leichte Verletzungen. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrrad wurde beschädigt und ist nicht mehr benutzbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

22.07.2025 – 11:31

POL-PDMY: Katze am Bahnhof Cochem ausgesetzt

Cochem (ost)

Früh am Dienstagmorgen, den 22.07.2025, wurde am Bahnhof Cochem eine gestreifte Katze zusammen mit einer lila Transportbox zurückgelassen. Zusätzlich war noch eine Tüte mit weiterem Katzenzubehör wie einem Kratzbaum, einem Fressnapf und Katzenfutter vorhanden. Das Tier wurde dem Fundbüro übergeben. Das Aussetzen von Haustieren verstößt gegen die Tierschutzverordnung. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Cochem, 02671-9840.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Mayen
Polizeiinspektion Cochem

R. Hausmann, EPHK
Telefon: 02671- 9840

22.07.2025 – 11:18

POL-PDPS: Verkehrsunfall mit verletztem Quadfahrer

Pirmasens (ost)

Am Montag, dem 21. Juli 2025, gegen 15:30 Uhr fuhr ein 19-jähriger Mann aus Zweibrücken mit seinem Quad die Arnulfstraße von der Leinenweberstraße in Richtung Adam-Müller-Straße entlang. An der Kreuzung Maximilianstraße/Arnulfstraße plante eine 76-jährige Frau aus Pirmasens mit ihrem Auto nach links in die Arnulfstraße abzubiegen, dabei übersah sie den Quadfahrer, der von links kam und Vorfahrt hatte. Bei der Kollision wurde das Quad über die Gegenfahrbahn gegen eine Straßenlaterne und den Gartenzaun eines Hauses geschleudert. Der Quadfahrer erlitt leichte Verletzungen. Das Quad musste abgeschleppt werden und dürfte einen Totalschaden erlitten haben. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf ca. 4000,- Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens

Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

22.07.2025 – 11:15

POL-PDPS: Verkehrsunfall mit Flucht

Rodalben (ost)

Am Sonntag, dem 20. Juli 2025, hat ein 51-jähriger Mann aus Rodalben seinen weißen Skoda in der Gräfensteinstraße in Rodalben geparkt. Als er am folgenden Tag um 12:30 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er einen Schaden an der linken Fahrzeugfront. Offenbar hat ein unbekanntes Fahrzeug den Skoda gestreift und der Fahrer hat sich unerlaubt vom Unfallort entfernt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2500,- Euro. Zeugen des Unfalls, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Pirmasens unter der Telefonnummer 0631 369-15199 oder per E-Mail unter pipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens

Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

22.07.2025 – 11:00

POL-PPMZ: Fotoshooting löst Polizeieinsatz aus

Mainz-Altstadt (ost)

Am Montagabend führte ein Fotoshooting in der Altstadt von Mainz zu einem Einsatz der Polizei.

Um 17:00 Uhr informierte ein Zeuge die Mainzer Polizei darüber, dass in der Holzstraße ein angebliches Nacktfotoshooting stattfand.

Bei der Ankunft vor Ort konnten die Beamten drei Personen feststellen. Das Model trug einen gelben Regenmantel und ließ sich fotografieren. Auf Nachfrage der Polizei erklärte sie, dass der Mantel zwar gelegentlich leicht geöffnet sei, ihre intimen Bereiche jedoch stets bedeckt seien.

Die Verantwortlichen wurden erneut darauf hingewiesen, die Geschlechtsteile zu bedecken. Sie zeigten Verständnis und arbeiteten mit den Beamten zusammen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

22.07.2025 – 10:52

POL-PPTR: Wenn hohe Gewinnversprechen zu riesigen Verlusten werden: Polizei warnt vor Cyber-Trading-Fraud

Trier (ost)

Die Zahlen im Bereich des Cyber-Trading-Anlagebetrugs sind deutschlandweit angestiegen. Dieses Phänomen der Kriminalität nimmt immer besorgniserregendere Ausmaße an. Die Polizei warnt erneut eindringlich vor betrügerischen Online-Plattformen, die hohe Gewinne durch den Handel mit Kryptowährungen, Aktien oder anderen Finanzprodukten versprechen. Viele Anleger sind bereits auf diese hinterhältigen Tricks hereingefallen und haben große finanzielle Verluste erlitten.

Die Täter gehen äußerst geschickt vor. Sie locken ihre Opfer oft über soziale Medien, gefälschte Werbung oder E-Mails mit unrealistisch hohen Renditeversprechen auf professionell aussehenden Handelsplattformen. Einmal in Kontakt, werden die potenziellen Anleger von angeblichen Finanzexperten, den sogenannten Brokern, kontaktiert, die anfangs nur zu kleinen Investitionen (bis etwa 250 Euro) ermutigen. Durch geschickte Gespräche und psychologischen Druck verleiten die betrügerischen Broker dann dazu, immer mehr Geld zu investieren.

In manchen Fällen werben die Täter über soziale Medien auch für "Handelsseminare." Interessierte landen dann in WhatsApp-Gruppen mit bis zu 80 Personen, in denen vermeintliche "Professoren" oder "Doktoren" anfangs Finanz-Tipps teilen und Vertrauen aufbauen. Auch auf Dating-Plattformen sind die Finanzbetrüger aktiv: Hier flirten sie und heucheln ihren späteren Opfern Interesse an einer Beziehung vor. Früher oder später geht es dann wieder um Geldanlagen in Kryptowährungen und fragwürdige Finanzgeschäfte.

"Wir sehen eine alarmierende Zunahme von Fällen, in denen Bürgerinnen und Bürger ihr gesamtes Erspartes verlieren", sagt Kriminalhauptkommissar Sascha Lerchner von der Zentralen Prävention des Polizeipräsidiums Trier. "Die Täter nutzen die Komplexität der Finanzmärkte und die Sehnsucht nach schnellem Reichtum aus. Sobald das Geld überwiesen ist, verschwinden die Betrüger spurlos, und das investierte Kapital ist unwiederbringlich verloren." Um nicht in diese Situation zu geraten, warnt Sascha Lerchner: "Bleiben Sie misstrauisch und recherchieren Sie im Vorfeld jeglicher Investitionen sorgfältig."

Betrugsindikatoren könnten sein:

Das Polizeipräsidium Trier warnt die Bevölkerung eindringlich und rät, bei Angeboten zu Online-Investitionen besondere Vorsicht walten zu lassen und im kleinsten Zweifel lieber auf die vermeintlich lukrative Investition zu verzichten.

Weitere Präventionstipps finden Sie hier: https://s.rlp.de/cybertradingbetrug

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier

22.07.2025 – 09:57

POL-PDLU: Unfallflucht geklärt

Hochdorf-Assenheim (ost)

Am Montagmorgen um etwa 07:25 Uhr ereignete sich auf der K18 zwischen Hochdorf und Böhl eine Verkehrsunfallflucht. Während des Gegenverkehrs geriet der angebliche Unfallverursacher von seiner Fahrspur ab und stieß dann mit dem Fahrzeug eines entgegenkommenden 30-jährigen Autofahrers aus Haßloch zusammen. An beiden Fahrzeugen wurden die Seitenspiegel beschädigt. Nach dem Zusammenstoß setzte der Verursacher seine Fahrt fort.

Aufgrund der am Unfallort gefundenen Spiegelteile und der Aussage des Unfallgegners konnte das Fahrzeug des Unfallverursachers von Beamten der Polizeiinspektion Schifferstadt kurz darauf in Hochdorf-Assenheim gefunden werden. Gegen den 60-jährigen Fahrer aus Böhl-Iggelheim wird nun wegen Fahrerflucht ermittelt. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT

22.07.2025 – 09:51

POL-PPKO: Geplante Verkehrskontrolle endet mit Verfolgungsfahrt

Koblenz (ost)

In der Nacht vom 20.07. auf den 21.07. verfolgte eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiinspektion 1 gegen 03.00 Uhr ein Auto, das vom Saarplatzkreisel in die Schlachthofstraße einbog. Bei der Berufsfeuerwehr sollte der Autofahrer einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der Fahrer ignorierte die Anhaltezeichen und fuhr mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Koblenz - Lay weiter. An einer Tankstelle erreichte er eine Geschwindigkeit von ca. 140 km/h. Auf der Kurt-Schumacher-Brücke überfuhr der Fahrer dann eine Verkehrsinsel und setzte die Fahrt über den Fußweg in Richtung Kemperhof fort. Kurze Zeit später wurde das Auto von hinzugezogenen Polizeikräften am Moselufer gefunden und der Fahrer daran gehindert, weiterzufahren. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 26-jährige Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Zudem wurden im Auto verschiedene Betäubungsmittel gefunden. Es wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle
Telefon: 0261-103-50021
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz

22.07.2025 – 09:50

POL-PDTR: Radfahrer gefährdet

Trier (ost)

Am Montagmorgen ereignete sich gegen 6:30 Uhr ein Vorfall mit einem rücksichtslosen Fahrer eines unbekannten schwarzen BMWs, der auf dem Moselufer in Richtung Verteilerkreis fuhr.

Der Fahrer überfuhr bei Rotlicht die Ampel an der Kreuzung Katharinenufer/Böhmerstraße und brachte dabei einen Radfahrer in Gefahr, der die Straße überquerte. Der Radfahrer konnte dem BMW knapp ausweichen und blieb glücklicherweise unverletzt.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum Fahrer, möglichen Kennzeichen oder Beobachtungen während des genannten Vorfalls unter der Telefonnummer 0651/983-44250.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Trier
Polizeiwache Innenstadt

Telefon: 0651-983-44250
https://s.rlp.de/PDTrier

22.07.2025 – 08:53

POL-PPMZ: Kontrollen von Taxi und Mietwagen im Stadtgebiet

Mainz (ost)

Am Samstagabend führte die Polizei in Mainz umfangreiche Verkehrskontrollen im Stadtzentrum von Mainz durch. Zwischen 17:00 und 00:30 Uhr wurden insgesamt 35 Fahrzeuge von einer Streifenwagenbesatzung überprüft, wobei der Fokus speziell auf Taxis und Mietwagen lag.

Schwerpunkt auf Personenbeförderung

Bei den Kontrollen lag der Schwerpunkt insbesondere auf der Einhaltung der Vorschriften für Personenbeförderer. Dabei wurden unter anderem die Mitführpflichten von Mietwagenkonzessionen sowie Führerscheine für die Personenbeförderung überprüft.

Ergebnisse der Überprüfungen

Bei den Kontrollen wurden insgesamt 15 Ordnungswidrigkeiten festgestellt und geahndet. Dazu gehörten unter anderem: - Verstöße gegen das Handyverbot beim Fahren - Fehlende oder nicht ordnungsgemäß mitgeführte Mietwagenkonzessionen - Fehlende oder abgelaufene Führerscheine für die Personenbeförderung - Illegales Bereithalten im Stadtgebiet Besonders wichtig war die Sicherstellung eines abgelaufenen Führerscheins für die Personenbeförderung und die Untersagung der Weiterfahrt eines Fahrzeugs.

Beanstandungsquote von 40 Prozent

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei 40 Prozent der kontrollierten Fahrzeuge Verstöße festgestellt wurden. Die Mainzer Polizei betont, dass die Kontrollen einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit und zum Schutz der Fahrgäste leisten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

22.07.2025 – 08:40

POL-PPMZ: Sprayer auf frischer Tat ertappt

Mainz-Neustadt (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde die Polizei Mainz gegen 02:00 Uhr durch einen aufmerksamen Zeugen auf eine vermeintliche Sachbeschädigung in der Kurfürstenstraße aufmerksam gemacht.

Der Zeuge schilderte, dass er zusammen mit seiner Partnerin zwei Personen beobachtet habe, die mit Sprühdosen an eine Hauswand sprühten. Nach der Tat entfernten sich die Verdächtigen in Richtung Hindenburgstraße und begaben sich in den Eingangsbereich einer nahegelegenen Apotheke.

Mittels der eingesetzten Beamten konnten die beiden Beschuldigten vor Ort identifiziert werden. Bei dem männlichen Individuum wurden zwei Sprühdosen sichergestellt, zudem wiesen seine Hände verschiedene Farbflecken auf.

Den beiden Beschuldigten wurde ein Verweis für den Bereich der Hindenburgstraße und Kurfürstenstraße ausgesprochen.

Nach Abschluss der Identitätsfeststellung wurde der unmittelbare Bereich um den Tatort von den Einsatzkräften durchsucht. Dabei konnten insgesamt acht mögliche Tatorte festgestellt werden, an denen frische Farbschmierereien erkennbar sind. Ob diese Beschädigungen ebenfalls den beiden Personen zugeordnet werden können, wird derzeit von den Ermittlungen geprüft.

Die Beschuldigten müssen sich nun wegen Sachbeschädigung verantworten.

Personen, die relevante Informationen zu dem genannten Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 2 unter der Rufnummer 06131/65-34250 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz2@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

22.07.2025 – 08:38

POL-PDNW: Ohne Führerschein Verkehrsunfall verursacht

Neustadt/Weinstraße (ost)

Am Dienstag, dem 22.07.2025, um 00:05 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall im Kreisverkehr Speyerdorfer Straße / Adolf-Kolping-Straße, bei dem eine Rollerfahrerin leichte Verletzungen erlitt. Die Rollerfahrerin war im Kreisverkehr unterwegs, als ein Autofahrer von der Adolf-Kolping-Straße aus in den Kreisverkehr einbog, der aus Richtung Branchweilerhofstraße kam. Es kam zu einem Zusammenstoß, wodurch die Rollerfahrerin stürzte und sich leicht verletzte. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der 19-jährige Autofahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Da der 19-Jährige nicht der Halter des Fahrzeugs ist, wird nun auch gegen die Halterin ermittelt, da sie das Fahren ohne Fahrerlaubnis ermöglicht hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
Matthias Reinhardt
Telefon: 06321-854-4202
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

22.07.2025 – 08:34

POL-PDMY: Werkzeugdiebstahl aus Container

Mayen, Graf-Zeppelin-Straße (ost)

Von 18.07.2025, um etwa 17:00 Uhr bis 21.07.2025, 07:00 Uhr, haben Unbekannte das Gelände eines Betriebs, der Naturstein verarbeitet, betreten, das sich auf der Höhe der Hausnummer 7a befindet, und dort einen Container aufgebrochen. Gestohlen wurden ein Akku-Schlagschrauber und eine Akku-Flex der Marke: Milwaukee.

Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Mayen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Mayen

Telefon: 02651-801-0

22.07.2025 – 08:30

POL-PIZW: Verkehrsunfallflucht in der Pirmasenser Straße

Contwig (ost)

Am Montagmorgen, den 21.07.2025, gegen 08:10 Uhr, ereignete sich in der Pirmasenser Straße in Contwig ein Fall von Fahrerflucht, bei dem ein VW Beetle, der am Straßenrand geparkt war, beschädigt wurde. Ein unbekannter Fahrer fuhr mit seinem vermutlich roten Auto unbekannter Marke gegen die hintere rechte Stoßstange des Beetles und verließ dann unerlaubt den Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Zweibrücken unter pizweibruecken@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 0631-369 15399 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 0631 369-15399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

22.07.2025 – 08:18

POL-PDMT: Fahrzeugkontrolle mit Verfolgung

Westerburg (ost)

In den frühen Morgenstunden des 22.07.2025 sollte eine Streife der Polizeiinspektion Westerburg im Bereich der Verbandsgemeinde Westerburg einen Autofahrer überprüfen. Der Fahrer beschleunigte jedoch sein Fahrzeug und versuchte, der Kontrolle zu entkommen. Seine Flucht endete in Hangenmeilingen, Hessen, wo er verhaftet wurde. Der 21-jährige Fahrer hatte keine gültige Fahrerlaubnis und das Auto war nicht zugelassen. Anschließend wurde ihm eine Blutprobe entnommen, um einen möglichen Alkohol- und Drogenkonsum festzustellen. Eine entsprechende Strafanzeige wurde erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Westerburg
Tel.: 02663/98050

22.07.2025 – 07:36

POL-PDNR: Verkehrsunfall mit Flucht

Flammersfeld (ost)

Von Nachmittag des 14.07.2025 bis Nachmittag des 15.07.2025 ereignete sich auf einem Schotterparkplatz in der Nähe der Kornbitze in Flammersfeld ein Verkehrsunfall, bei dem ein geparktes Auto beschädigt wurde. Der Fahrer beging Fahrerflucht. Bitte wenden Sie sich mit relevanten Informationen zu diesem Vorfall an die Polizeiinspektion Altenkirchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Altenkirchen

Telefon: 02681-946 0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de

22.07.2025 – 07:31

POL-PDNR: Sachbeschädigung und versuchter Einbruchdiebstahl

Altenkirchen (ost)

Zwischen dem späten Abend des 18.07.2025 und dem Morgen des 21.07.2025 gab es in Altenkirchen in der Siegener Straße zwei Fälle von Einbrüchen in Firmeneinrichtungen. An einem Lagerhaus wurden mehrere Fenster durch unbekannte Täter eingeworfen und beschädigt. Auf einem anderen Firmengelände gelang es der Täterschaft gewaltsam, Zugang zum Außenbereich zu erhalten, jedoch konnten keine Gegenstände gestohlen werden. Ob es einen Zusammenhang zwischen den Vorfällen gibt, wird noch ermittelt. Hinweise können an die Polizeiinspektion Altenkirchen gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Altenkirchen

Telefon: 02681-946 0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de

22.07.2025 – 07:21

POL-PDNR: Diebstahl von Kupferregenrinnen

Breitscheid bei Hamm/Sieg (ost)

Am Samstag, dem 19.07.2025, ereignete sich in der Bahnhofstraße in Breitscheid ein Diebstahl von Kupferregenrinnen auf dem Grundstück. Laut den Untersuchungen wurden sie wahrscheinlich am Samstag von einer unbekannten Täterschaft verladen und abtransportiert. Personen, die in dieser Angelegenheit sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Altenkirchen zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Altenkirchen

Telefon: 02681-946 0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de

22.07.2025 – 07:14

POL-PDNR: Körperverletzung im Bereich der Fußgängerzone Altenkirchen

Altenkirchen (ost)

Früh am Morgen des 22.07.2025, zwischen 2:00 Uhr und 03:00 Uhr, ereignete sich eine Schlägerei in der Wilhelmstraße in Altenkirchen mit mehreren Personen. Der Angreifer hat das Opfer mehrfach geschlagen, was zu leichten Verletzungen führte. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen zu diesem Vorfall an die Polizeiinspektion Altenkirchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Altenkirchen

Telefon: 02681-946 0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de

22.07.2025 – 06:59

POL-VDMZ: Unfall bei Aquaplaning

A 61/Gensingen (ost)

Durch Aquaplaning verlor ein Fahrer im Alter von 36 Jahren am 21.7.2025 gegen 22:10 Uhr auf der A 61 bei Gensingen die Kontrolle über sein Auto. Der Fahrer war auf der A 61 in Richtung Ludwigshafen unterwegs, als er bei Regen und nasser Fahrbahn ins Schleudern geriet und gegen die Mittelschutzplanke prallte. Der 36-Jährige blieb unverletzt, jedoch entstand an seinem Auto erheblicher Sachschaden, den die Polizei auf etwa 12.000 bis 13.000 Euro schätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Verkehrsdirektion Mainz
Polizeiautobahnstation Gau-Bickelheim

Telefon: 06701-9190
E-Mail: PastGau-Bickelheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/lrhUtRZ

22.07.2025 – 04:34

POL-PDNW: Wut über Falschparker endet in Strafanzeige

Neustadt/Weinstraße (ost)

Am 21.07.2025 um etwa 21:50 Uhr informierte der Besitzer eines BMW-Cabriolets, dass sein Fahrzeug, das in der Martin-Luther-Straße in 67433 Neustadt/W. abgestellt war, zerkratzt und das Dach aufgeschnitten wurde. Bei den Untersuchungen vor Ort stellte sich heraus, dass die Besitzerin des Privatparkplatzes, auf dem das Cabriolet versehentlich abgestellt wurde, sich über das falsche Parken des BMW-Fahrers so sehr aufregte, dass sie anschließend diese Tat beging. Nun erwartet die Dame ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung. Der Schaden am Cabriolet beläuft sich auf etwa 5000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße

F. Roth, POK

Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24