Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 23.04.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 23.04.2025 in Rheinland-Pfalz

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-PASTKL: Vollsperrung nach Verkehrsunfall
A6/Kaiserslautern (ost)
Am Mittwoch-Nachmittag gab es starke Verkehrsbehinderungen auf der A6 bei Kaiserslautern. Ein 18-jähriger Opel-Fahrer übersah beim Wechseln der Fahrspur einen Toyota, der neben ihm fuhr. Beide Fahrzeuge drehten sich nach dem Zusammenstoß auf der Fahrbahn. Der Toyota prallte mindestens einmal gegen die Leitplanke. Ein großes Trümmerfeld blieb zurück und die Fahrzeuge kamen auf dem linken bzw. rechten Fahrstreifen zum Stillstand. Die Autobahn musste zunächst in Richtung Mannheim vollständig gesperrt werden, bevor der Verkehr später über den mittleren Fahrstreifen an den Unfallfahrzeugen vorbeigeleitet wurde.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Fahrbahn wurde von der Autobahnmeisterei gereinigt. Nach fast drei Stunden konnte die Fahrbahn wieder vollständig für den Verkehr freigegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiautobahnstation Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-11899
E-Mail: pastkaiserslautern@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDNW: Nachtragsmeldung: Schwerer Verkehrsunfall auf der B271 bei Kirchheim.
Grünstadt/Kirchheim (ost)
Wie bereits berichtet, ereignete sich heute Nachmittag gegen 15:10 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der B271, der Umgehungsstraße von Kirchheim, mit anschließender Vollsperrung.
Eine 29-jährige aus dem Landkreis Bad Dürkheim fuhr mit ihrem Auto auf der B271 in Richtung Grünstadt. In einer langen Rechtskurve geriet sie leicht auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Lastwagen. Dadurch wurde das Auto herumgeschleudert und kam schließlich entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen. Am Auto rissen viele Teile ab, es entstand Totalschaden. Ein nachfolgendes Auto wurde beim Versuch, dem schleudernden Auto auszuweichen, ebenfalls beschädigt. Der Aufprall am Lastwagen erfolgte an der Seite, wodurch der Tank des Lastwagens beschädigt wurde. Es trat eine große Menge Kraftstoff aus und verteilte sich großflächig über die gesamte Fahrbahn. Aufgrund der Erstmeldung bei der Rettungsleitstelle über einen Frontalzusammenstoß zwischen Auto und Lastwagen wurden zusätzlich zum Rettungsdienst und Notarzt auch die Feuerwehr und der Rettungshubschrauber alarmiert und zum Unfallort geschickt. Die Feuerwehr pumpte den verbliebenen Kraftstoff aus dem Lastwagen ab und verhinderte weitgehend ein Eindringen von Diesel in den Boden und die Kanalisation.
Die Fahrerin wurde nach der Erstversorgung am Unfallort in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, der Lastwagenfahrer wurde nicht verletzt.
Die B271 musste für die Rettungs-, Bergungs- und Reinigungsarbeiten zwischen den Anschlussstellen Kirchheim West und Nord vollständig gesperrt werden. Die Vollsperrung dauert derzeit noch an, da die Reinigungsarbeiten noch nicht abgeschlossen sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Tel.: 06359-93120
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
Bergner, PHK
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWO: Alzey - Geschwindigkeitsmessung durch die Polizei
Alzey (ost)
Am Dienstag hat die Polizeiinspektion Alzey zwischen 10.30 Uhr und 12.45 Uhr eine Geschwindigkeitskontrolle auf der L406 zwischen Alzey und Alzey-Weinheim durchgeführt. 18 Fahrer wurden dabei erwischt, wie sie schneller als die erlaubten 50 km/h unterwegs waren. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 71 km/h.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Alzey
Telefon: 06731-911-0
Website: https://s.rlp.de/Ul9c8PB
POL-PDWO: Alzey - Verkehrsunfall am Kreisverkehr bei Schafhausen
Alzey (ost)
Am Dienstagabend, gegen 22.34 Uhr, fuhr ein 53-jähriger Mann aus Wendelsheim mit seinem Auto von Gau-Odernheim kommend auf der L406 in Richtung Alzey. In der Nähe von Schafhausen bemerkte der 53-Jährige den Kreisverkehr aufgrund zu hoher Geschwindigkeit zu spät. Trotz einer Vollbremsung kollidierte er mit dem Erdwall in der Mitte des Kreisverkehrs. Glücklicherweise blieb der Mann unverletzt. Sein Auto war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 1000 EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Alzey
Telefon: 06731-911-0
Website: https://s.rlp.de/Ul9c8PB
POL-PDWIL: Toter Mann aus der Mosel ist identifiziert - Polizei bedankt sich für die Hilfe
Bernkastel-Kues (ost)
Der Leichnam, der am Dienstag, den 15. April, aus der Mosel geborgen wurde, wurde mittlerweile identifiziert.
Es handelt sich um einen 63-jährigen Mann, der in Graach an der Mosel wohnte. Der entscheidende Hinweis kam aus seinem sozialen Umfeld.
Nach den aktuellen polizeilichen Ermittlungen gibt es keine Anzeichen für Fremdverschulden am Tod des Mannes. Es könnte sich vielmehr um einen Unfall handeln.
Die Polizei dankt der Bevölkerung für ihre Unterstützung.
Die Medien werden gebeten, das Foto des Mannes aus ihren Veröffentlichungen zu entfernen - Vielen Dank!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Pressestelle
Uwe Konz
Pressesprecher
Telefon: 0651/983-40020
https://s.rlp.de/PPTrier
POL-PDLD: Berufsinfoabend Polizei Wörth
Wörth am Rhein (ost)
!Wichtig!
Am Dienstag, dem 29.04.2025 ab 18:00 Uhr, veranstaltet die Polizeiinspektion Wörth am Rhein einen Informationsabend über Berufe. Die Veranstaltung findet in unseren Büros in der Hanns-Martin-Schleyer-Straße 2 in 76744 Wörth am Rhein statt. Wir werden über die verschiedenen Aufgaben, Tätigkeitsbereiche und Voraussetzungen für den Polizeiberuf im Land Rheinland-Pfalz informieren. Der Einstieg in den Beruf ist sowohl für Abiturienten und Realschüler als auch für Quereinsteiger möglich. Anmeldungen für Interessierte (einschließlich Eltern) werden unter Angabe des vollständigen Namens, des Alters und der Telefonnummer unter piwoerth.einstellungen@polizei.rlp.de entgegengenommen. Nutzt die Gelegenheit und kommt vorbei! Wir freuen uns auf Euch!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
Telefon: 07271 9221-0
https://s.rlp.de/XJAmi
BPOL-KL: Folgemeldung: Unfall eines Güterzuges im Hauptbahnhof Mainz
Mainz (ost)
Die Untersuchung durch die Bundespolizei vor Ort ist beendet. Die Ermittlungen zur Ursache des Unfalls sind noch im Gange. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen beläuft sich der entstandene Schaden auf mindestens eine Million Euro. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass die Schadenssumme im weiteren Verlauf der Ermittlungen noch steigen wird. Es wurde ein strafrechtliches Verfahren wegen Gefährdung des Bahnverkehrs eingeleitet.
Es ist nach wie vor unklar, wann mit der Bergung des entgleisten Waggons begonnen werden kann - ebenso wie die Dauer der Einschränkungen im Bahnverkehr noch sein wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDPS: Björn Ephan ist jetzt Leiter der "Kripo Pirmasens"
Pirmasens (ost)
Ein neuer Leiter wurde von der Kriminalinspektion Pirmasens ernannt: Björn Ephan, Erster Kriminalhauptkommissar, wurde heute von Polizeipräsident Hans Kästner offiziell in sein Amt eingeführt. Im Alter von 48 Jahren übernimmt er die Position von Dieter Gast, der nach mehr als 43 Jahren bei der Polizei Rheinland-Pfalz in den Ruhestand gegangen ist.
Björn Ephan trat 1996 in den Dienst der Polizei Rheinland-Pfalz ein und begann seine Karriere direkt nach dem Abitur. Nach seinem Studium an der damaligen Fachhochschule arbeitete er zunächst bei der Bereitschaftspolizei, bevor er zum Polizeipräsidium Mainz wechselte. Von 2011 bis 2015 war er stellvertretender Dezernatsleiter im LKA im Bereich Eigentumsdelikte tätig, bevor er vier Jahre lang als IT-Trainer an der Hochschule der Polizei arbeitete.
Im Jahr 2019 wechselte er zum Polizeipräsidium Westpfalz und ist seitdem bei der Kriminalinspektion Pirmasens tätig, die zur Polizeidirektion Pirmasens gehört. Dort leitete er zunächst das ehemalige Kommissariat 7, zuständig für Kriminaltechnik und Datenverarbeitung. Nach der Neuorganisation der Kriminalpolizei Rheinland-Pfalz im letzten Jahr übernahm er die Leitung des Kommissariats 42, das sich mit Gewalt gegen Frauen und Kinder sowie Kinderpornografie befasst.
Björn Ephan wurde zum Leiter der Kriminalinspektion Pirmasens ernannt, mit Wirkung zum 1. April 2025. Polizeipräsident Hans Kästner lobte bei der Amtseinführung in Pirmasens Ephans bisherige Stationen und wünschte ihm viel Erfolg für die Zukunft.
Der im Münsterland geborene und aufgewachsene Wahl-Südwestpfälzer hat die Region und die Menschen laut eigenen Aussagen "wirklich zu schätzen gelernt". Er möchte zusammen mit seinem Team "für ein sicheres und respektvolles Miteinander in Pirmasens und dem Umland" sorgen. Dafür sei "Präsenz und konsequentes Handeln - aber auch ein Miteinander auf Augenhöhe" erforderlich. Seine Devise lautet: "Sicherheit ist immer Teamarbeit - innerhalb der Polizei und mit den Menschen in unserer Stadt und der Region". |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens
Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPTR: 71-jähriger Mann wird seit Karfreitag vermisst
Tawern (ost)
Seit dem 18. April, dem Karfreitag, wird der 71-jährige Manfred Sch. aus Tawern vermisst.
Der letzte Kontakt zu seinen Vertrauten fand am Freitagvormittag statt. Seitdem gibt es keine Spur von ihm. Herr Sch. hat sein gewohntes Umfeld verlassen und dabei unter anderem seine Medikamente zurückgelassen, die er regelmäßig einnehmen muss. Es ist daher möglich, dass er sich in einem kritischen gesundheitlichen Zustand befindet.
Da seine Fahrzeuge noch an seinem Wohnort stehen, vermutet die Polizei, dass er zu Fuß unterwegs sein könnte.
Es ist nicht bekannt, welche Kleidung der Vermisste trägt. Ein Foto ist auf unserer Fahndungsseite zu finden: https://s.rlp.de/Shbyvl0
Die Kriminalpolizei Trier ist mit dem Fall betraut.
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort oder Verbleib von Herrn Manfred Sch. haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06581/9155-10 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Uwe Konz
Pressesprecher
Telefon: 0651/983-40020
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PPWP: Björn Ephan ist jetzt Leiter der "Kripo Pirmasens"
Pirmasens (ost)
Die Kriminalinspektion Pirmasens hat einen neuen Leiter: Erster Kriminalhauptkommissar Björn Ephan wurde am heutigen Mittwoch von Polizeipräsident Hans Kästner offiziell in sein Amt eingeführt. Der 48-Jährige tritt damit die Nachfolge von Dieter Gast an, der nach mehr als 43-jähriger Dienstzeit bei der Polizei Rheinland-Pfalz zum Jahreswechsel in den Ruhestand gegangen ist.
Björn Ephan wurde 1996 bei der Polizei Rheinland-Pfalz eingestellt und begann seine polizeiliche Laufbahn somit direkt nach dem Abitur. Nach dem Studienabschluss an der damaligen Fachhochschule war er zunächst bei der Bereitschaftspolizei eingesetzt, anschließend kam er zum Polizeipräsidium Mainz. 2011 wechselte er für vier Jahre ins LKA, wo er als stellvertretender Dezernatsleiter im Fachbereich Eigentumsdelikte tätig war, bevor er weitere vier Jahre als IT-Trainer an der Hochschule der Polizei arbeitete.
Im Jahr 2019 folgte der Wechsel zum Polizeipräsidium Westpfalz. Seitdem ist Björn Ephan bei der Kriminalinspektion Pirmasens eingesetzt, die organisatorisch der Polizeidirektion Pirmasens angegliedert ist. Hier fungierte er zunächst als Leiter des ehemaligen Kommissariats 7, das für Kriminaltechnik und Datenverarbeitung verantwortlich war. Mit der Neugliederung der Kriminalpolizei Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr übernahm er die Leitung des Kommissariats 42, das sich thematisch mit Fällen von Gewalt gegen Frauen und Kinder sowie Kinderpornografie beschäftigt.
Mit Wirkung zum 1. April 2025 wurde Björn Ephan zum Leiter der Kriminalinspektion Pirmasens ernannt. Polizeipräsident Hans Kästner würdigte bei der Amtseinführung in Pirmasens die bisherigen Stationen Ephans und wünschte ihm für seine künftigen Aufgaben alles Gute.
Der Wahl-Südwestpfälzer, der im Münsterland geboren und aufgewachsen ist, hat nach eigener Aussage die Region und die Menschen "wirklich zu schätzen gelernt". Und so möchte er zusammen mit seinem Team "für ein sicheres und respektvolles Miteinander in Pirmasens und dem Umland" sorgen. Dafür brauche es "Präsenz und konsequentes Handeln - aber auch ein Miteinander auf Augenhöhe". Seine Devise: "Sicherheit ist immer Teamarbeit - innerhalb der Polizei und mit den Menschen in unserer Stadt und der Region". |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDNW: Warnmeldung B271 Kirchheim an der Weinstraße
Kirchheim an der Weinstraße (ost)
Wegen eines schweren Verkehrsunfalls auf der B 271 in der Nähe von Kirchheim an der Weinstraße ist die B 271 zwischen den Ausfahrten Kirchheim Nord und Kirchheim West komplett gesperrt. Fahrer sollten den Bereich großräumig umfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Bergsträßer, PK
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Sachbeschädigung durch Graffiti
Bitburg (ost)
Von 16.04.2025, 17:30 Uhr bis 17.04.2025, 07:45 Uhr wurde in der Umgebung des Zentralen Busbahnhofs in Bitburg ein Schild durch das Anbringen von Graffiti beschädigt. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter den unten angegebenen Kontaktdaten an die Polizei Bitburg zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bitburg
Telefon: 06561/9685-0
pibitburg@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.wittlich/pi.bitburg
Besuchen Sie uns auf "X": #BitBürgerpolizei
POL-PPWP: Betrügerische "Unterstützung" per Telefon
Kaiserslautern (ost)
Ein Mann aus dem Stadtgebiet hat eine Geldsumme im vierstelligen Bereich an Betrüger verloren. Nach Angaben des 61-Jährigen bei der Polizei fiel er an den Osterfeiertagen auf eine Telefonbetrügerin herein, die sich als Mitarbeiterin des "Microsoft Support" Teams ausgab.
Während er im Internet surfte, erschien plötzlich eine Fehlermeldung auf seinem Laptop, die sich trotz mehrerer Versuche nicht schließen ließ. Deshalb folgte der 61-Jährige der Aufforderung, den "Microsoft Support" telefonisch zu kontaktieren. Er wählte die angegebene Nummer mit Berliner Vorwahl und sprach mit einer Frau mit ausländischem Akzent, die ihm anbot, seinen Laptop von Viren zu befreien.
Der Mann befolgte die Anweisungen der Frau am Telefon und drückte verschiedene Tastenkombinationen auf seinem Computer - ohne zu bemerken, dass er der Unbekannten damit den Fernzugriff auf all seine Daten gewährte.
Die vermeintliche Telefonberaterin nutzte die Gelegenheit, um sich in das Online-Banking des 61-Jährigen einzuloggen und eine Transaktion über einen vierstelligen Euro-Betrag auszulösen. Der Betroffene bemerkte die Abbuchung jedoch erst einige Tage später. Die Kripo ermittelt wegen Betrugs und empfiehlt nochmals eindringlich: Geben Sie keinem Fremden den Fernzugriff auf Ihren Computer! |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Jugendschutz im Kontroll-Fokus
Kaiserslautern (ost)
Während der Fußstreifen im Stadtzentrum hat die Polizei am Dienstagnachmittag erneut einen besonderen Fokus auf den Jugendschutz gelegt. In der Zeit zwischen 13.45 und 15.15 Uhr wurden mehrere Personen kontrolliert, die den Einsatzkräften aus unterschiedlichen Gründen aufgefallen waren.
Die Beamten erzielten dabei mehrere "Treffer". Vier Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren wurden elektrische Einweg-Zigaretten sichergestellt; in zwei Fällen handelte es sich um in Deutschland nicht zugelassene Geräte. Zusätzlich muss eine 18-Jährige mit einer Ordnungswidrigkeitsanzeige rechnen, da sie ihren "Verdampfer" einer 13-Jährigen überlassen hatte.
Des Weiteren wurde bei einer 17-Jährigen während der Kontrollen eine geringe Menge einer grünen Substanz entdeckt, die wahrscheinlich Marihuana ist. Das Mädchen gab an, dass ihr das Rauschgift von einem jungen Mann überlassen wurde, der ebenfalls vor Ort war. Der 20-Jährige wird daher nun mit einer Strafanzeige konfrontiert. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKH: Verkehrsunfallflucht durch Betonmischer
Schöneberg (ost)
Am Dienstag, den 15.04.25, um etwa 12 Uhr, wurde eine Hecke in der Stromberger Straße in Schöneberg von einem Betonmischfahrzeug beschädigt, das sich danach unerlaubt vom Unfallort entfernte. Wer Informationen zu dem Betonmischer hat, kann sich bei der Polizei Bad Kreuznach unter Tel. 0671-88110 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671 92000-215
E-Mail: pdbadkreuznach@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/5EbT4gc
POL-PDLU: Mann erscheint bei der Polizei und wird festgenommen
Schifferstadt (ost)
Am Dienstagabend, dem 22.04.2025, um etwa 19:30 Uhr, taucht ein 24-jähriger Mann bei der Polizei Schifferstadt auf, um die Verhinderung der Haft durch Zahlung eines Geldbetrags zu beantragen. Nach polizeilichen Ermittlungen wurde festgestellt, dass gegen den Mann ein weiterer Haftbefehl vorlag. Er wurde inhaftiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
POL-PDLU: Unfallflucht - Verursacher ermittelt
Mutterstadt (ost)
Am Dienstagmorgen, dem 22.04.2025, um etwa 11:25 Uhr, sah eine 70-jährige Dame, wie ein älterer Herr mit seinem Auto beim Rückwärtsfahren in der Bleichstraße das Auto einer 30-jährigen Frau touchierte und dann weiterfuhr. Die Polizei entdeckte entsprechende Spuren am Auto der 30-jährigen. Dank des von der 70-jährigen Dame gemerkten Kennzeichens des flüchtigen Fahrzeugs konnte ein 88-jähriger Mann als Verursacher identifiziert werden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ungefähr 1.000 EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
POL-PDLU: Joggerin belästigt - Zeugen gesucht
Neuhofen (ost)
Letzten Samstagabend, am 19.04.2025, um 21:00 Uhr, wurde eine Frau, die in der Medenheimer Straße in Richtung Schlicht joggte, von einem unbekannten Mann angesprochen. Außerdem berührte er sie am Gesäß. Nachdem die 23-jährige ihn aufforderte, damit aufzuhören, entfernte er sich in Richtung Neuhofen. Der Mann wird wie folgt beschrieben: - ungefähr 1,85m groß - etwa 17-20 Jahre alt - kurze, schwarze Haare - gebräunte Haut - spricht Deutsch ohne Dialekt - kräftige Statur Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 / 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) zu melden. Der Vorfall wurde erst am 22.04.2025 der Polizei gemeldet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
POL-PPRP: Motorradfahrer schwer verletzt
Ludwigshafen (ost)
Am Dienstag (22.04.2025), gegen 19:40 Uhr, fuhr ein 24-jähriger Motorradfahrer auf der Hauptstraße in Richtung Mundenheim. Beim Brückweg verlor der 24-Jährige wahrscheinlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Motorrad und prallte gegen eine Hauswand. Der Mann wurde bei dem Unfall schwer verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Einbruch in Bäckerei - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Zwischen Dienstag (22.04.2025), 18:00 Uhr, und Mittwoch (23.04.2025), 5:00 Uhr, wurde in eine Bäckereifiliale in der Leuschnerstraße (Ecke Bürgerstraße) eingebrochen und eine kleine Menge Bargeld gestohlen.
Wer hat die Tat gesehen und kann Informationen über die Täter liefern? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Streit unter Autofahrern eskaliert
Ludwigshafen (ost)
Am Dienstagabend (22.04.2025) um etwa 20:20 Uhr, kam es in der Friedrich-Profit-Straße zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Autofahrern, 28 und 49 Jahre alt, aufgrund einer unklaren Verkehrssituation. Daraus resultierte ein handfester Streit, bei dem der 28-Jährige den 49-Jährigen mit einem Radkreuz attackierte, woraufhin letzterer Pfefferspray gegen den jüngeren Mann einsetzte. Die Polizei wurde gerufen und trennte die Streitenden. Beide erlitten leichte Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst behandelt. Gegen beide wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Unfall zwischen Radfahrer - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am Dienstag (22.04.2025) gegen 15:40 Uhr, fuhr ein 26-jähriger Radfahrer auf dem Radweg der Carl-Bosch-Straße in Richtung Oppau. Ein anderer Radfahrer überholte ihn in der Nähe der Karl-Müller-Straße. Es kam zu einer Kollision, wodurch der 26-Jährige stürzte und leichte Verletzungen erlitt. Der unbekannte Radfahrer verließ den Ort des Geschehens.
Wer hat den Unfall gesehen und kann Informationen über den unbekannten Radfahrer geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Einbruch in Blumengeschäft - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Zwischen Montagabend (21.04.2025) um 20 Uhr und Dienstagmorgen (22.04.2025) um 5 Uhr wurde in ein Blumengeschäft in der Frankenthaler Straße (gegenüber dem Eingang zum Hauptfriedhof) eingebrochen. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen wurde nichts gestohlen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro.
Wer hat die Tat beobachtet und kann Informationen über die Täter geben? Alle Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Unfallfluchten im Stadtgebiet - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am Dienstag (22.04.2025), gegen 17:00 Uhr, fuhr ein 42-jähriger Autofahrer auf der Straße Valentin-Bauer in Richtung Bruchwiesenstraße, als ihn ein unbekannter Autofahrer rechts überholte. Aufgrund dessen erschrak der 42-Jährige so sehr, dass er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und gegen zwei geparkte Autos stieß. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 10.000 Euro. Es gibt keine Beschreibung des überholenden Fahrzeugs.
Wer hat den Vorfall gesehen und kann Informationen zum Unfallhergang geben? Hinweise werden an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - 24650 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de erbeten.
Auch am Dienstag, gegen 18:30 Uhr, berichtete ein Zeuge, dass der Fahrer eines grünen VW Caddy in der Hauptstraße, in der Nähe der Friedensstraße, mit seinem Außenspiegel die Außenspiegel von zwei geparkten Fahrzeugen beschädigt hat. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 300 Euro.
Hinweise zum Unfallverursacher in diesem Fall bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963- 24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Auto gestohlen - Zeugen gesucht
Mutterstadt (ost)
Zwischen Montag (21.04.2025), 17:30 Uhr, und Dienstag (22.04.2025), 6 Uhr, wurde ein dunkelgrauer Jeep Wrangler im Wert von etwa 70.000 Euro gestohlen, der in der Dammstraße in Mutterstadt abgestellt war.
Wer hat die Tat gesehen und kann Informationen über die Täter liefern? Hinweise werden von der Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-23312 oder per E-Mail KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Einbruch in Wohnhaus - Zeugen gesucht
Frankenthal (ost)
Zwischen Samstag (19.04.2025), 16 Uhr, und Dienstag (22.04.2025), 8 Uhr, wurde in ein Einfamilienhaus in der Donnersbergstraße in Frankenthal eingebrochen und Schmuck gestohlen. Es ist noch unklar, wie hoch der entstandene Schaden ist.
Wer hat die Tat gesehen und kann Informationen über die Täter liefern? Hinweise werden von der Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963- 23312 oder per E-Mail KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDMT: Sachbeschädigung an Sportplatz
Hillscheid (ost)
In Hillscheid - Während des Osterwochenendes kam es in der Nähe des Sportplatzes in Hillscheid zu einer Sachbeschädigung und erheblichen Verschmutzungen. Unbekannte Täter haben eine Holzbank/Sitzgruppe beschädigt und Müll und Unrat auf dem Gelände hinterlassen.
Der Vorfall ereignete sich nach bisherigen Erkenntnissen zwischen Freitag, dem 18. April 2025, und Sonntag, dem 20. April 2025. Die betroffene Sitzgruppe wurde anscheinend vorsätzlich beschädigt. Außerdem wurden leere Flaschen, Verpackungsmaterial und anderer Müll im Bereich gefunden.
Diese Tat stößt nicht nur bei den Anwohnerinnen und Anwohnern, sondern auch bei den Verantwortlichen des Sportvereins Hillscheid auf großes Unverständnis. Der Sportplatz ist ein Treffpunkt und Ort der Freizeitgestaltung für Menschen jeden Alters - umso bedauerlicher ist diese Art von Vandalismus.
Personen, die relevante Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu möglichen Tätern haben, werden gebeten, sich an die Polizeiwache Höhr-Grenzhausen oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Telefon: 02602-9226-0
BPOL-KL: Folgemeldung: Unfall eines Güterzuges im Hauptbahnhof Mainz
Mainz (ost)
Die Untersuchungen zur Ursache des Unfalls werden fortgesetzt. Es ist derzeit ungewiss, wann mit der Bergung des entgleisten Waggons begonnen werden kann.
Die Gleise im Bereich des Mainzer Hauptbahnhofs, die betroffen sind, bleiben gesperrt. Es gibt nach wie vor Verzögerungen im Zugverkehr, aber derzeit keine Zugausfälle.
Es ist noch unklar, wie lange die Beeinträchtigungen andauern werden. Weitere Informationen werden bekannt gegeben, sobald neue Erkenntnisse vorliegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDKL: E-Bike-Fahrerin angefahren
Kaiserslautern (ost)
Am Dienstagmittag wurde eine E-Bike-Fahrerin an der Kreuzung Kantstraße und Leibnitzstraße von einer Autofahrerin angefahren und verletzt. Nach bisherigen Informationen bog die 79-jährige Fahrerin eines Skoda Yeti von der Kantstraße in die Leibnitzstraße ab. Dabei übersah sie die 57-jährige Frau auf dem E-Bike, die aus der Leibnitzstraße auf die Kreuzung zufuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem die Radfahrerin stürzte und sich an der Hüfte verletzte. Sie wurde vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Ihr E-Bike wurde teilweise vom Auto überrollt und war nicht mehr fahrbereit. Der Pkw erlitt nur geringe Schäden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. |elz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Bronzefigur gestohlen
Kaiserslautern (ost)
Unbekannte Täter haben eine Bronzefigur vom Hauptfriedhof gestohlen. Die Figur war in einer Nische eines Grabsteins platziert und hat einen Wert von etwa 100 Euro. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Donnerstag, dem 17. April, um 14 Uhr, und Dienstag, dem 22. April, um 15 Uhr. Personen, die sachdienliche Hinweise haben oder Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 an die Polizei Kaiserslautern zu wenden. |elz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Hochbeet gestohlen
Kaiserslautern (ost)
Während des Osterwochenendes drangen Unbekannte in das Gelände eines Kindergartens in der Alex-Müller-Straße ein und stahlen ein Hochbeet. Bevor sie das Beet mitnahmen, verteilten sie die Erde auf dem Gelände. Es wurden keine anderen Gegenstände gestohlen. Der Sachschaden beläuft sich auf einen zweistelligen Betrag. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können oder Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 an die Polizei Kaiserslautern zu wenden. |elz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Unbekannte beschädigen Fahrrad
Kaiserslautern (ost)
Am Sonntagnachmittag wurde ein Rennrad von Unbekannten vom Grundstück im Pfeifertälchen gestohlen. Ein Zeuge berichtete, dass Jugendliche das rote Express-Rad gegen 14:30 Uhr entwendet haben. Gegen 18 Uhr wurde das Fahrrad zurückgebracht, jedoch war es durch den Diebstahl so beschädigt, dass es nicht mehr benutzbar ist. In derselben Zeit wurde auch ein Schuppen auf dem gleichen Grundstück von Unbekannten geöffnet und mehrere Werkzeuge entwendet. Personen, die Hinweise haben oder Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 an die Polizei Kaiserslautern zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Nahrungsmittel und Alkohol gestohlen
Kaiserslautern (ost)
Unbekannte haben in der Erfurter Straße in den Keller eines Mehrfamilienhauses eingebrochen. Die Einbrecher gelangten auf eine noch nicht bekannte Weise in das Wohnhaus. Im Keller brachen sie gewaltsam in einen Raum ein und stahlen verschiedene Lebensmittel und alkoholische Getränke. Es ist noch unklar, ob auch aus anderen Räumen etwas gestohlen wurde. Die Tat ereignete sich zwischen Montag, 18:30 Uhr, und Dienstag, 8 Uhr. Personen, die Informationen über mögliche Täter haben oder Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 an die Polizei Kaiserslautern zu wenden. |elz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDNW: Unter Drogeneinfluss auf dem Weg zum Bekannten...
Neustadt/Weinstraße (ost)
Ein Mann im Alter von 40 Jahren war am 23.04.2025 um 10:30 Uhr mit einem Audi in der Talstraße in 67434 Neustadt/W. unterwegs und wurde einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Kokain und Cannabis stand. Deshalb wurde ihm eine Blutprobe entnommen und der Fahrzeugschlüssel an einen Freund übergeben. Der 40-Jährige wird nun mit einem Straf- und einem Ordnungswidrigkeitenverfahren konfrontiert. Außerdem wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
F. Roth, POK
Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PPMZ: Ladendiebstahl durch Minderjährige
Mainz (ost)
Am Dienstag, den 22.04.2025, gegen 17:00 Uhr, hat der Ladendetektiv eines Kleidungsgeschäfts in der Mainzer Altstadt zwei Kinder gemeldet, die er beim Diebstahl erwischt hat. Die Kinder hatten bereits am Morgen zwei Packungen Pokémon-Karten in die Umkleidekabine genommen, die Verpackungen geöffnet und die Karten herausgenommen. Unbemerkt konnten sie das Geschäft verlassen. Mitarbeiter fanden die Reste der Karten und entsorgten sie, ohne die Polizei zu informieren. Zum genannten Zeitpunkt konnte der Ladendetektiv jedoch beobachten, wie die Kinder erneut zwei Packungen Pokémon-Karten nahmen und öffneten. Als sie versuchten, den Laden zu verlassen, sprach sie der Ladendetektiv an. Im Büro gestanden sie den Diebstahl. Die Polizei wurde informiert und nahm die beiden nicht strafmündigen Kinder mit zur Wache, wo sie ihren Eltern übergeben wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPMZ: Einbrüche in der Weisenauer Straße
Mainz-Altstadt (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag ereigneten sich in der Weisenauer Straße in der Mainzer Altstadt ein vollendeter und ein versuchter Einbruch.
Unbekannte Täter drangen über ein frei zugängliches Gelände in das Gebäude einer örtlichen Institution ein. Sie öffneten ein Fenster gewaltsam und gelangten so in das Innere. Dort durchsuchten sie mehrere Büros und stahlen Bargeld.
Nur wenige Meter entfernt gab es einen versuchten Einbruch. Auch hier betraten die Täter das frei zugängliche Gelände einer Institution und versuchten, die Haupteingangstür gewaltsam zu öffnen. Als ihnen dies nicht gelang, brachen sie die Tat ab und flüchteten in unbekannte Richtung.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die in der fraglichen Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Weisenauer Straße gesehen haben, sich unter der Rufnummer 06131/65-33999 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDMY: Neue Telefonanlage bei der Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Neuenahr-Ahrweiler (ost)
In der Polizeidienststelle Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde kürzlich nach dem Hochwasser eine frische Telefonanlage installiert. Ab dem 29.04.25 werden die bisherigen Telefonnummern deaktiviert und die Behörde ist über die neue Koblenzer Amtsleitung 0261 103 57399 für die Bürger erreichbar. Die neue Faxnummer ist 0261 103 57359.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon: 02641-974-0 (Neu: 0261 103 57399)
E-Mail: pibadneuenahr@polizei.rlp.de
BPOL-KL: Unfall eines Güterzuges im Hauptbahnhof Mainz - Keine Verletzten, erhebliche Einschränkungen im Bahnverkehr
Mainz (ost)
Heute Morgen gegen 09:10 Uhr entgleiste ein Wagen eines Güterzuges im Hauptbahnhof Mainz. Der betroffene Zug war auf dem Weg von Rotterdam nach Ludwigshafen. Ersten Informationen zufolge entgleiste eine Achse des ersten Wagens während der Durchfahrt durch den Bahnhof.
Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Der Zug kam kurz vor Bahnsteig 4 zum Stehen. Der entgleiste Wagen war nicht beladen. Durch den Unfall wurden mehrere hundert Meter Bahnschwellen beschädigt. Die genaue Ursache des Vorfalls ist derzeit noch unbekannt und wird untersucht.
Aufgrund der erforderlichen Sicherungs- und Reparaturarbeiten sind mehrere Gleise gesperrt, was zu erheblichen Einschränkungen im Bahnverkehr rund um den Hauptbahnhof Mainz führt. Es ist derzeit unklar, wie lange die Beeinträchtigungen dauern werden. Weitere Informationen werden veröffentlicht, sobald neue Erkenntnisse vorliegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDNR: Verkehrsunfallflucht und Gefährdung durch Fahrer eines schwarzen Pkw
Rettersen (ost)
Am 22.04.2025 gab es zwischen 18:00 Uhr und 18:10 Uhr einen Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person auf der B 8 in Rettersen. Der Unfallverursacher ist geflohen. Das Fahrzeug des Verursachers ist ein schwarzer VW Arteon mit dem Teilkennzeichen NR.
Später erfuhr die Polizei Altenkirchen von einer weiteren Verkehrsgefährdung, die vom Fahrer des Unfallverursacherfahrzeugs begangen wurde. Der schwarze VW Arteon fuhr zunächst durch Rettersen auf der B 8 und setzte dann seine Fahrt in Hasselbach auf der Mehrbachstraße fort. Wer kann hilfreiche Hinweise geben, insbesondere zum Fahrer des Unfallverursacherfahrzeugs? Diese sollten an die Polizeiinspektion Altenkirchen gerichtet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681-946 0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PIROK: Sachbeschädigung an Baustellenfahrzeug
Imsweiler (Donnersbergkreis) (ost)
In der Nacht von Ostermontag, dem 21.04.2025, auf Dienstag, den 22.04.2025, wurde die Frontscheibe einer Planierwalze von bisher unbekannten Tätern beschädigt. Die Baumaschine war zu diesem Zeitpunkt im nördlichen Baustellenbereich (Brücke) des Mühlbergtunnels Imsweiler von der B 48 aus gut sichtbar abgestellt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt. Die Polizei in Rockenhausen bittet um Hinweise auf Personen, die möglicherweise mit der Tat in Verbindung stehen, unter der Telefonnummer 0631 / 369-14699 oder per E-Mail pirockenhausen@polizei.rlp.de. |dsi
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Rockenhausen
Telefon: 0631 369-14699
E-Mail: pirockenhausen@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLU: Widerstand und tätlicher Angriff gegen Polizeibeamte
Speyer (ost)
Am Dienstag, dem 22.04.2025, gegen 22:10 Uhr wurden Polizeibeamte der Polizeiinspektion Speyer zu einem Streit innerhalb einer Familie in der Danziger Straße gerufen. Als die Einsatzkräfte eintrafen, zeigte sich ein 55-jähriger Mann äußerst aggressiv. Er näherte sich mehrmals den Polizisten zu nahe, weshalb er zu Boden gebracht und gefesselt wurde. Der Mann wehrte sich heftig gegen das Anlegen der Handschellen, indem er sich widersetzte und in Richtung der Einsatzkräfte trat. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens sollte er in Gewahrsam genommen werden. Beim Verbringen zum Streifenwagen trat er erneut in Richtung eines Polizisten, verfehlte ihn jedoch. Der Mann wurde zur Polizeistation gebracht und verbrachte die Nacht in Gewahrsam. Die Polizisten blieben unverletzt.
Polizeibeamte sind immer wieder Opfer von Gewalt. Die Übergriffe reichen von Beleidigungen über Drohungen, Bespucken bis hin zu tätlichen Angriffen. Die Polizei toleriert keine Gewalt, weder gegen Bürger noch gegen Polizeikräfte. Jede Form von Gewalt wird strafrechtlich verfolgt! Bei Widerstand droht dem Täter eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Verkehrsunfall mit Personenschaden
Speyer (ost)
Am Dienstag, dem 22.04.2025, gegen 21:45 Uhr ereignete sich in der Hafenstraße ein Verkehrsunfall, bei dem eine Fahrradfahrerin verletzt wurde. Ein 58-jähriger Autofahrer fuhr auf der Nonnenbachstraße in Richtung Hafenstraße und musste an der Einmündung aus verkehrsbedingten Gründen anhalten. Beim Abbiegen in die Hafenstraße übersah der Autofahrer die 45-jährige Fahrradfahrerin, die den Radweg in Richtung Franz-Kirrmeier-Straße befuhr. Es kam zu einer Kollision im Einmündungsbereich, bei der die Fahrradfahrerin auf die Straße stürzte. Sie wurde mit leichten Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand nur geringer Sachschaden. Gegen den Fahrer wurde eine Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDNR: Diebstahl eines E-Bike
Rheinbrohl (ost)
Am Dienstagabend wurde der Polizeiinspektion Linz ein Diebstahl eines E-Bikes gemeldet. Das gestohlene Fahrrad ist ein weißes Herren Mountain-Bike der Marke Haibike. Die Tatzeit wurde auf den Zeitraum vom 01.11.2024 bis zum 22.04.2025 festgelegt. Das Fahrrad wurde aus einem Carport in der Wilhelmstraße in Rheinbrohl gestohlen. Hinweise zur Aufklärung des Diebstahls nimmt die Polizei Linz am Rhein gerne entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
Am Konvikt 1
53545 Linz/Rhein
Telefon: +49 2644 943-0
POL-PDNR: Geschwindigkeitsmessung
St. Katharinen (ost)
Polizeibeamte der Polizeiinspektion Linz führten am Dienstagnachmittag eine Geschwindigkeitskontrolle in der Linzer Straße in St. Katharinen durch.
Innerhalb der geschlossenen Ortschaft gilt im Messbereich eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h.
Bei der Kontrolle wurden 3 Verstöße im Ordnungswidrigkeiten- und 1 Verstoß im Verwarngeldbereich festgestellt.
Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 75 km/h.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
Am Konvikt 1
53545 Linz/Rhein
Telefon: +49 2644 943-0
POL-PDNR: Versuchter Einbruch in ein Einfamilienhaus
Bad Hönningen (ost)
Von Sonntagabend bis Dienstagmittag versuchten Unbekannte, in ein Einfamilienhaus in Bad Hönningen, Am Hörms, einzudringen. Es gelang ihnen jedoch nicht, die Eingangstür zu öffnen. Hinweise zur Aufklärung des Vorfalls nimmt die Polizei Linz am Rhein entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
Am Konvikt 1
53545 Linz/Rhein
Telefon: +49 2644 943-0
POL-PDLD: Geschwindigkeitskontrollen
Essingen, Kirchstraße (ost)
Am 22.04.2025, in der Zeit von 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr, führte die Polizei Landau Geschwindigkeitskontrollen durch. Zwölf Fahrer wurden wegen Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h beanstandet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Klein, PK
Presse/Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 06341 287-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDNR: Kontrolle von E-Scootern in Neuwied
Neuwied (ost)
Neuwied - Am 22.04.2025 wurden mittags Kontrollen von E-Scootern und Fahrrädern in der Innenstadt von Neuwied durchgeführt. Die Nutzer von E-Scootern und Fahrrädern wurden darauf hingewiesen, dass sie ihre Fahrzeuge in der Fußgängerzone nur schieben dürfen. Insgesamt wurden sieben Verstöße festgestellt.
Außerdem wurde während einer Streifenfahrt gegen 09:30 Uhr in der Engersgaustraße ein E-Scooter entdeckt, der mit einer Geschwindigkeit von über 50 km/h fuhr. Da der 41-jährige Fahrer so schnell unterwegs war, hätte er eine Fahrerlaubnis benötigt, die er nicht hatte. Der E-Scooter war nicht versichert und der Fahrer stand zudem unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.
Am 23.04.2025 wurde um 01:05 Uhr ein E-Scooter kontrolliert, der von zwei Personen genutzt wurde. Dies ist ebenfalls nicht erlaubt. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der E-Scooter nicht versichert war und die beiden Fahrer, 18 und 16 Jahre alt, nicht die rechtmäßigen Besitzer des Scooters waren. Zur Sicherung des Eigentums wurde der E-Scooter beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Telefon: 02631-878-0
POL-PPMZ: Räuberische Erpressung durch Motorradfahrer
Mainz-Hartenberg-Münchfeld (ost)
Am Dienstag, den 22.04.2025 um 20:00 Uhr, war ein 28-jähriger Mann aus Mainz auf dem Weg nach Hause von der Innenstadt in Mainz, als er auf einer Fußgängerbrücke in der Koblenzer Straße von einem Motorradfahrer gestoppt wurde. Der Motorradfahrer blockierte seinen Weg mit seinem Motorrad und fragte ihn zunächst nach seinem Wohlbefinden. Dann zog er plötzlich eine Pistole und richtete sie auf den Geschädigten, während der Täter etwas zu dem 28-Jährigen sagte. Der Mann verstand nur die Worte "Geld", "Karten" und "Handy", also nahm er einen 20-Dollar-Schein aus seiner Geldbörse und übergab ihn dem unbekannten Täter. Danach verließ er auf Anweisung des Motorradfahrers den Ort und rannte nach Hause, während der Motorradfahrer auch verschwand.
Der Geschädigte beschreibt den Täter wie folgt: Kräftige Statur, helle Hautfarbe, etwa 32 Jahre alt, schwarzer kurzer Bart, graue oder braune Regenjacke bis zur Hüfte, Jeans.
Das Motorrad soll blau gewesen sein und auffällig gestunken haben. Marke, Modell und Kennzeichen sind dem Mainzer nicht bekannt. Die Pistole soll grau oder silberfarben gewesen sein und einen kurzen Lauf gehabt haben.
Wer Informationen zu diesem Fall hat, wird gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Mainz unter der Telefonnummer 06131/65-33999 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PIZW: Betrunken mit dem E-Scooter unterwegs
Zweibrücken (ost)
Am Dienstagabend, den 22.04.2025, wurde ein 75-jähriger Mann, der mit seinem Elektrotretroller auf der Storchenstraße fuhr, von der Polizei kontrolliert. Dabei stellten die Beamten fest, dass er nach Alkohol roch. Er durfte nicht weiterfahren. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,86 Promille. Es wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 0631 369-15399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDNW: Einbruch in Supermarkt
Haßloch (ost)
Früh am Mittwochmorgen um 00:30 Uhr brachen drei bisher unbekannte Täter in einen Supermarkt am Zwerchgraben in Haßloch ein, indem sie eine Seitentür aufbrachen und so ins Innere gelangten. Dort wurden die Geldkassetten von zwei Kassen gestohlen. Der genaue Schaden ist derzeit unbekannt. Die Seitentür wurde erheblich beschädigt. Eine sofortige Fahndung nach den Tätern blieb erfolglos. Bitte Hinweise an die Polizei in Haßloch geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Polizeiinspektion Haßloch
Pressestelle
Frank Hoffmann
Telefon: 06324 933-2600
E-Mail: pihassloch@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/
POL-PDNR: Einbruch in Wasserwerk
Dierdorf (ost)
Am Abend des Ostermontags, 21.04.2025, gegen 21:15 Uhr, wurde das Betriebsgelände des Wasserwerks in Dierdorf von Einbrechern heimgesucht. Dabei wurden mehrere Wasserzähler gestohlen.
Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Straßenhaus unter Tel. 02634/9520 oder per E-Mail: pistrassenhaus@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Straßenhaus
Telefon: 02634/952-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
POL-PDNR: Diebstahl von Kabelresten auf Firmengelände
Puderbach (ost)
In der Nacht vom 21.-22.04.2025 ereignete sich in Puderbach, in der Nähe eines Unternehmensgeländes in der Straße "Auf der Held", ein Diebstahl von Kabelresten, die zuvor auf zwei Anhängern gelagert waren.
Personen, die möglicherweise Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Straßenhaus unter Tel. 02634/9520 oder per E-Mail: pistrassenhaus@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Straßenhaus
Telefon: 02634/952-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
POL-PDNR: Einbruchdiebstahl im Industriepark Etzbach
Etzbach (ost)
Zwischen dem 17.04.2025 um 18:00 Uhr und dem 22.04.2025 um 07:00 Uhr gelang es einer unbekannten Personengruppe, in einen Bürocontainer im Industriepark Etzbach einzudringen. Der Container wurde gewaltsam geöffnet und dabei beschädigt. Die Täter stahlen Arbeitskleidung in Form von Sicherheitsschuhen aus dem Container. Bitte wenden Sie sich mit sachdienlichen Hinweisen zu diesem Vorfall an die Polizeiinspektion Altenkirchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681-946 0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDLD: Fahrradfahrerin gestürzt
Rülzheim (ost)
Am Dienstag, dem 22.04.2025, um etwa 14:30 Uhr, kam es zu einem Sturz einer 85-jährigen Radfahrerin, als sie versuchte, auf den Bordstein in der Mittleren Ortsstraße zu fahren. Sie erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Attilo-Demling
Telefon: 07274-9581603
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDKH: Festnahme nach schwerem Raub
Bingen am Rhein (ost)
Am Montag, dem 14. April 2025, gegen 16:00 Uhr haben zwei Verdächtige auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Bingerbrücker Straße in Bingen am Rhein ein Auto unter Anwendung von Gewalt gestohlen.
Nach den aktuellen Ermittlungen kam es zuerst zu einem Streitgespräch auf dem Supermarktparkplatz zwischen einem 37-jährigen Mann und einem Beifahrer, der aus dem geparkten Auto ausgestiegen war. Die beiden Männer kannten sich bereits vor dem Vorfall.
Anschließend zog der 37-Jährige den 56-jährigen Fahrer aus dem Auto, trat und schlug ihn. Währenddessen stieg die 43-jährige Partnerin des 37-Jährigen ins Auto und fuhr los. Der 56-Jährige versuchte noch, das Wegfahren zu verhindern, indem er die B-Säule ergriff, wurde jedoch einige Meter mitgeschleift und stürzte dann zu Boden. Er wurde verletzt und musste ärztlich versorgt werden.
Die beiden Verdächtigen verließen daraufhin den Tatort mit dem gestohlenen Auto.
Trotz sofortiger Fahndung konnten die flüchtigen Personen zunächst nicht gefasst werden. Das gestohlene Auto wurde zwei Tage später in Münster-Sarmsheim gefunden. Am 16. April 2025 wurden beide Verdächtigen schließlich festgenommen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mainz erließ der zuständige Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Mainz am 17.04.2025 Haftbefehle gegen beide Verdächtige.
Die Ermittlungen werden wegen des Verdachts des schweren Raubes, der gefährlichen Körperverletzung sowie des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte geführt und konzentrieren sich insbesondere auf die genauen Umstände der Tat.
Hier geht es zur Originalquelle
Kriminalinspektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671 8811 0
E-Mail: kibadkreuznach@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/5EbT4gc
POL-PDWO: Kirchheimbolanden - Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der B47
Kirchheimbolanden (ost)
Am Mittwoch, dem 23.04.2025, ereignete sich um 06:20 Uhr auf der B47 zwischen Marnheim und dem Froschauerhof ein Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen im Gegenverkehr. Zwei Personen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die Straße ist derzeit in diesem Abschnitt vollständig gesperrt. Um den Unfallhergang zu klären, hat die Polizeiinspektion Kirchheimbolanden die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirchheimbolanden
zu Bürozeiten Telefon: 06352-9110
Website: https://s.rlp.de/91y7WiU
außerhalb Bürozeiten Telefon: 06131 / 2162101
Polizeiführung vom Dienst
POL-PDNR: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr
Altenkirchen (ost)
In der Nacht vom 22.04.25 auf den 23.04.25, gegen 03:00 Uhr, wurden Mülltonnen an verschiedenen Stellen in der Bahnhofstraße und der Wiedstraße in Altenkirchen abgestellt oder umgeworfen. Für Hinweise zu den Tätern kontaktieren Sie bitte die Polizei Altenkirchen unter der Telefonnummer 02681/946-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681-946-0
POL-PIBIN: Betrunken und unter Cannabiseinfluss auf E-Scooter
Bingen (ost)
Früh am Mittwochmorgen, dem 23.04.2025, bemerkt eine Streife der Polizei Bingen gegen 00:45 Uhr in der Saarlandstraße einen E-Scooter, den sie einer Verkehrskontrolle unterziehen. Während der Kontrolle ergibt sich der Verdacht, dass der Fahrer betrunken ist. Ein Atemalkoholtest zeigt einen Wert von 0,86 Promille. Darüber hinaus gesteht der 42-jährige Fahrer den regelmäßigen Konsum von Cannabis gegenüber den Beamten ein. Auch diese Behauptung wird durch einen Drogenschnelltest bestätigt. Daher wird dem Fahrer zur Beweisführung auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Er steht nun vor einem Bußgeldverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bingen
Telefon: 06721 905-0
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/6qMj62o
POL-PDMT: L 318 Nentershausen, Großkontrollstelle der Polizei Montabaur
Nentershausen (ost)
Am Dienstag, dem 22.04.2025 fand zwischen Görgeshausen und Nentershausen entlang der L 318 eine Kontrolle statt. Zwischen 16:00 und 22:30 Uhr wurden Fahrzeuge und Personen auf ihre Verkehrstüchtigkeit und den Zustand der Fahrzeuge überprüft. Insgesamt wurden 87 Fahrzeuge und Insassen kontrolliert, wobei mehrere Verstöße festgestellt wurden. Ein Autofahrer war unter dem Einfluss von harten Drogen. Er versuchte, einer Kontrolle zu entkommen, wurde aber nach kurzer Verfolgung in Nentershausen gestellt. Der Fahrer hatte keine gültige Fahrerlaubnis und durfte nicht weiterfahren. Es wurden auch kleine Mengen Betäubungsmittel gefunden und beschlagnahmt. Verstöße gegen die Nutzung von Mobiltelefonen am Steuer und gegen das Anschnallgebot wurden ebenfalls geahndet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Montabaur
Gerald Eberth, PHK
Telefon: 02602-9226-0
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.