Ein betrunkener Radfahrer wurde von der Polizei gestoppt, nachdem er fast mit einem PKW kollidierte. Ein Atemalkoholtest ergab 2,13 Promille.
Bingen: Alkoholisierter Radfahrer
Bingen (ost)
Während einer Patrouillenfahrt bemerkte eine Streife der Polizei Bingen am 17.07.25 um 20 Uhr in der Nähe der Polizeistation einen Radfahrer, der unsicher fuhr. Der Radfahrer neigte mehrmals dazu, nach rechts von der Straße abzukommen und beinahe mit einem am Straßenrand geparkten Auto zu kollidieren. Bei der anschließenden Überprüfung wurde schließlich der Grund für das auffällige Verhalten festgestellt. Der 45-jährige Radfahrer war stark betrunken, ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,13 Promille. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen. Er wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr strafrechtlich belangt werden müssen.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Rheinland-Pfalz für 2022/2023
Die Drogenraten in Rheinland-Pfalz zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 19832 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur 19296 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle sank ebenfalls von 18308 im Jahr 2022 auf 17709 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich im Jahr 2022 auf 15296, wobei 13125 männliche Verdächtige und 2171 weibliche Verdächtige waren. Im Jahr 2023 gab es insgesamt 15189 Verdächtige, darunter 12968 Männer und 2221 Frauen. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 3396 im Jahr 2022 auf 3798 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland mit 73917 registrierten Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 19.832 | 19.296 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 18.308 | 17.709 |
Anzahl der Verdächtigen | 15.296 | 15.189 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 13.125 | 12.968 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.171 | 2.221 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 3.396 | 3.798 |
Quelle: Bundeskriminalamt