Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Bingen am Rhein: E-Scooterfahrer unter Drogeneinfluss

Ein 47-jähriger Fahrer wurde unter Drogeneinfluss auf einem E-Scooter erwischt. Nach einem positiven Schnelltest droht ihm ein Bußgeld von mindestens 1000 Euro.

Foto: Depositphotos

Bingen am Rhein (ost)

Am Donnerstag, dem 17.07.2025, gegen 18:10 Uhr, patrouilliert eine Streife der Polizei Bingen zu Fuß im Bereich der Binger Vorstadt. Währenddessen entdecken die Beamten einen Elektroroller, der die Vorstadt von der Espenschiedstraße in Richtung Fruchtmarkt befährt. Da der 47-jährige Fahrer den Beamten bereits aus einer vorherigen Verkehrskontrolle bekannt ist und bei dieser ein Drogenkonsum festgestellt wurde, entscheiden sie sich auch dieses Mal für eine Kontrolle. Bei dieser Gelegenheit zeigen sich erneut drogentypische Merkmale beim Fahrer, wie schon bei der vorherigen Kontrolle. Der Fahrer bestreitet jedoch jeglichen Kontakt zu Betäubungsmitteln.

Ein durchgeführter Schnelltest widerlegt die Aussagen des Fahrers und reagiert stattdessen positiv auf die Substanzgruppen THC und Amphetamin. Daher wird dem Fahrer schließlich zur Beweissicherung eine Blutprobe entnommen. Er wird sich nun in einem Ordnungswidrigkeiten- und einem Strafverfahren für sein Verhalten verantworten müssen. Falls der Vortest bei der Blutuntersuchung bestätigt wird, muss der Fahrer als Wiederholungstäter mit einer Geldstrafe von mindestens 1000 Euro rechnen.

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Rheinland-Pfalz für 2022/2023

Die Drogenraten in Rheinland-Pfalz zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 19832 Fälle von Drogenkriminalität registriert, wovon 18308 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen lag bei 15296, darunter 13125 Männer, 2171 Frauen und 3396 nicht-deutsche Verdächtige. Im Jahr 2023 sank die Anzahl der aufgezeichneten Fälle auf 19296, von denen 17709 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen betrug 15189, darunter 12968 Männer, 2221 Frauen und 3798 nicht-deutsche Verdächtige. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 73917 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 19.832 19.296
Anzahl der aufgeklärten Fälle 18.308 17.709
Anzahl der Verdächtigen 15.296 15.189
Anzahl der männlichen Verdächtigen 13.125 12.968
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 2.171 2.221
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 3.396 3.798

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24