Polizei stoppt Fahrer unter Drogeneinfluss ohne Versicherungskennzeichen. Blutprobe ergibt Konsum von Cannabis und Amphetamin, Straf- und Bußgeldverfahren folgen.
Bingen: E-Scooter ohne Versicherung
Bingen (ost)
Früh am Abend des 30.04.2025 bemerkt eine Streife der Polizei Bingen gegen 18:00 Uhr in der Innenstadt einen E-Scooter, der kein Versicherungskennzeichen hat. Nach der Kontrolle stellt sich heraus, dass der 31-jährige Fahrer weder eine gültige Versicherung für den Scooter abgeschlossen hat, noch offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln steht. Ein Drogenschnelltest bestätigt den kürzlichen Konsum von Cannabis und Amphetamin. Die Fahrt wird daher gestoppt und dem Fahrer wird auf der Dienststelle eine Blutprobe zur Beweisführung entnommen. Ihn erwarten nun mehrere Straf- und ein Bußgeldverfahren.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Rheinland-Pfalz für 2022/2023
Die Drogenraten in Rheinland-Pfalz zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 19832 Fälle erfasst, während es im Jahr 2023 19296 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging ebenfalls von 18308 auf 17709 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 15296 auf 15189, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen mit 12968 höher war als die der weiblichen Verdächtigen mit 2221. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 3396 auf 3798. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 19.832 | 19.296 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 18.308 | 17.709 |
Anzahl der Verdächtigen | 15.296 | 15.189 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 13.125 | 12.968 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.171 | 2.221 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 3.396 | 3.798 |
Quelle: Bundeskriminalamt