Polizei stoppt Fahrer ohne Führerschein und Fahrerin unter Drogeneinfluss auf Autobahn und E-Scooter.
Bingen: Mehrere Fahrten unter Drogeneinfluss
Bingen (ost)
Polizeibeamte in Bingen wurden am Abend des 20.10.2024 gegen 22:50 Uhr auf ein Fahrzeug aufmerksam, das einer Verkehrskontrolle unterzogen werden sollte. Der Fahrer versuchte zunächst, sich durch Abbiegen auf die BAB61 der Kontrolle zu entziehen. Auf der Autobahn konnte der 59-jährige Fahrer jedoch eingeholt und auf einem Rastplatz gestoppt werden. Dort gab er den Beamten gegenüber an, dass er keinen Führerschein besitzt. Während der Kontrolle wurden zudem Anzeichen für einen kürzlichen Drogenkonsum beim Fahrer festgestellt. Daher wurde die Fahrt für ihn vor Ort beendet und er musste auf der Dienststelle eine Blutprobe abgeben.
Zuvor, um 18:40 Uhr, wurde die 18-jährige Fahrerin eines E-Scooters kontrolliert, die unter dem Einfluss von Cannabis stand. Ein Drogenschnelltest bestätigte dies. Auch bei ihr wurde anschließend eine Blutprobe entnommen. Beide müssen sich nun in Straf- oder Bußgeldverfahren verantworten.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Rheinland-Pfalz für 2021/2022
Die Drogenraten in Rheinland-Pfalz zwischen 2021 und 2022 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2021 wurden 20.624 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 19.832 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle war ebenfalls rückläufig, von 18.954 im Jahr 2021 auf 18.308 im Jahr 2022. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 16.025 im Jahr 2021 auf 15.296 im Jahr 2022. Unter den Verdächtigen waren 13.638 Männer, 2.387 Frauen und 3.102 nicht-deutsche Verdächtige im Jahr 2021, während es im Jahr 2022 13.125 Männer, 2.171 Frauen und 3.396 nicht-deutsche Verdächtige waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland mit 70.510 Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 20.624 | 19.832 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 18.954 | 18.308 |
Anzahl der Verdächtigen | 16.025 | 15.296 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 13.638 | 13.125 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.387 | 2.171 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 3.102 | 3.396 |
Quelle: Bundeskriminalamt