Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Bingen: Verkehrssünder erneut erwischt

Ein 45-jähriger wieder ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss erwischt, sein Auto droht eingezogen zu werden.

Foto: Depositphotos

Bingen (ost)

Während einer Patrouille der PI Bingen wurde am frühen Abend des 18.04.2025 gegen 18:15 Uhr das Auto eines 45-jährigen Mannes, der der Polizei bekannt ist, einer Verkehrskontrolle unterzogen. Das Fahrzeug war den Beamten bekannt, da es erst vor einigen Wochen kontrolliert wurde. Damals stellte sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Auch gestern war es derselbe Fahrer wie vor einigen Wochen, der immer noch keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Außerdem stand der Fahrer erneut unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, da er eigenen Angaben zufolge erst wenige Stunden zuvor Heroin konsumiert hatte. Der Fahrer muss sich nun erneut wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und des Führens eines Kraftfahrzeugs unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln strafrechtlich verantworten. Außerdem muss der 45-jährige damit rechnen, dass sein Auto bei einem erneuten Vorfall dieser Art eingezogen wird.

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Rheinland-Pfalz für 2022/2023

Die Drogenraten in Rheinland-Pfalz zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 19832 Fälle erfasst, während es im Jahr 2023 nur noch 19296 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging ebenfalls von 18308 auf 17709 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen lag in beiden Jahren bei etwa 15000, wobei die Mehrheit männlich war. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 19.832 19.296
Anzahl der aufgeklärten Fälle 18.308 17.709
Anzahl der Verdächtigen 15.296 15.189
Anzahl der männlichen Verdächtigen 13.125 12.968
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 2.171 2.221
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 3.396 3.798

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24