Aufmerksame Nachbarn verhindern Einbruch in Einfamilienhaus. Unbekannte Täter erbeuten Bargeld und hinterlassen Sachschaden. Zeugenaufruf der Kriminalpolizei Landau.
Einbruch in Rohrbach
Rohrbach (ost)
Am Dienstagabend, den 22.07.2025, gegen 23:20 Uhr ereignete sich ein Einbruch in ein Haus in Rohrbach.
Aufmerksame Anwohner wurden durch Geräusche geweckt und sahen Licht von Taschenlampen am Nachbarhaus. Sie sprachen die unbekannte Person an, die daraufhin floh. Die unbekannten Täter gelangten über eine Leiter und durch das Aufhebeln eines Fensters in die Wohnräume im ersten Stock und stahlen eine unbekannte Geldsumme. Die Geschädigten sind derzeit im Urlaub. Es entstand Sachschaden.
Alle Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Landau unter 06341-287-0 in Verbindung zu setzen.
Um keine unangenehmen Überraschungen während oder nach dem Urlaub zu erleben, sollten Sie angemessene Vorsichtsmaßnahmen treffen. Informieren Sie Ihren Nachbarn, Ihre Freunde oder Bekannten darüber, dass Ihr Haus oder Ihre Wohnung während dieser Zeit leer steht. Vermeiden Sie eindeutige Anzeichen, die einem Einbrecher zeigen, dass ein Haus oder eine Wohnung unbewohnt ist.
Hier sind einige Tipps:
Weitere Informationen im Internet: www.polizei-beratung.de oder www.k-einbruch.de
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Rheinland-Pfalz für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Rheinland-Pfalz stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 2515 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 2689 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 382 auf 431. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 384 auf 422, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 319 auf 355 stieg und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 65 auf 67 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 147 auf 187. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 27061 Fällen die meisten Einbrüche in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 2.515 | 2.689 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 382 | 431 |
Anzahl der Verdächtigen | 384 | 422 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 319 | 355 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 65 | 67 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 147 | 187 |
Quelle: Bundeskriminalamt