Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Erlangen: Polizeiliche Prävention vor Ort

Betrugsmaschen und Schutzmaßnahmen gegen Telefonbetrug durch falsche Polizeibeamte und Enkel. Experten informieren am 31. Juli 2024 in Ludwigshafen.

Plakat
Foto: Presseportal.de

Ludwigshafen (ost)

Jeden Tag werden ältere Menschen von Betrügern kontaktiert, die sich beispielsweise als „falsche Polizeibeamte“ oder „falsche Enkel“ ausgeben und versuchen, an ihr Geld zu gelangen.

Obwohl viele Bürger bereits sensibilisiert sind, schaffen es die trickreichen Betrüger in einigen Fällen immer noch, hohe Geldbeträge oder Wertgegenstände zu ergaunern.

Um Sie noch effektiver vor diesen hinterhältigen Betrugsmaschen zu schützen, besuchen unsere Experten für polizeiliche Prävention Sie persönlich.

Wissen Sie, wie Sie sich vor solchen Telefonbetrügern schützen können?

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich über die gängigen Betrugsmaschen wie „Falsche Polizeibeamte“, „Enkeltrick“ oder „Schockanrufe“ informieren und erfahren Sie, wie Sie sich mit einfachen Methoden dagegen wehren können.

Unsere Präventionsexperten sind zusammen mit dem Seniorenrat der Stadt Ludwigshafen am Mittwoch, den 31. Juli 2024, von 9 bis 12 Uhr in der BB-Bank (Bahnhofstraße 1 a in Ludwigshafen) vor Ort.

Sprechen Sie uns an und lassen Sie Betrügern keine Chance. Auch Angehörige älterer Menschen sind herzlich willkommen, um sich zu informieren.

Sie haben keine Möglichkeit, persönlich vorbeizukommen? Kein Problem. Unsere Präventionsexperten haben eine Telefonhotline zum Schutz vor Betrug eingerichtet. Unter der Nummer 0621 963-1515 können Sie von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr kostenlos telefonisch über Betrugsfälle informiert werden. Rufen Sie uns an und erfahren Sie mehr über die üblichen Betrugsmaschen wie „Falsche Polizeibeamte“, „Enkeltrick“ oder „Schockanrufe“ und wie Sie sich mit einfachen Methoden dagegen wehren können.

Quelle: Presseportal

nf24