Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Frankenthal: Präventionshinweis Taschendiebstahl

In Frankenthal kam es zu mehreren Taschendiebstählen. Schützen Sie sich mit einfachen Verhaltensmaßnahmen vor Dieben.

Foto: Depositphotos

Frankenthal (ost)

Vom 14.10.2024 bis zum 16.10.2024 ereigneten sich insgesamt vier Taschendiebstähle im Innenstadtbereich und im Einkaufszentrum in der Wormser Straße. Taschendiebe nutzen das Gedränge bei Veranstaltungen, in Geschäften oder öffentlichen Verkehrsmitteln aus, um zuzuschlagen. Mit einfachen Verhaltensmaßnahmen können Sie jedoch verhindern, Opfer eines Diebstahls zu werden: Taschendiebe sind oft am suchenden Blick zu erkennen: Sie vermeiden direkten Blickkontakt zum Opfer und schauen eher nach der Beute. Bewahren Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung nahe am Körper auf und halten Sie Ihre PIN getrennt von den Kreditkarten. Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Vorderseite des Körpers oder klemmen Sie sie unter den Arm. Verwenden Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine Geldbörse, die am Gürtel befestigt ist. Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstaschen, Einkaufskörben oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie so nah wie möglich am Körper. Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden (auch bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab. Wir möchten, dass Sie sicher leben – Ihre Polizei Frankenthal –

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Taschendiebstählen in Rheinland-Pfalz für 2021/2022

Die Taschendiebstahlraten in Rheinland-Pfalz stiegen zwischen 2021 und 2022 an. Im Jahr 2021 wurden 2057 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 2633 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 119 auf 166. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 130 auf 158, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 79 auf 116 stieg und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 51 auf 42 sank. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen blieb mit 99 konstant. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl von Taschendiebstahlfällen in Deutschland mit 37321 Fällen.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 2.057 2.633
Anzahl der aufgeklärten Fälle 119 166
Anzahl der Verdächtigen 130 158
Anzahl der männlichen Verdächtigen 79 116
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 51 42
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 97 99

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24