Ein älterer Mann wurde mit einem verdächtigen Anruf konfrontiert, der zu einer möglichen Abbuchung von 400 Euro führte. Schützen Sie sich mit Tipps der Polizei.
Fußgönnheim: Vorsicht vor Telefonbetrug!
Fußgönnheim (ost)
Am gestrigen Montag (09.06.2025) wurde ein älterer Mann aus Fußgönnheim von einem verdächtigen Anruf überrascht. Eine automatische Nachricht informierte ihn darüber, dass in Kürze 400 Euro von seinem Paypal-Konto abgebucht werden würden und er dies durch Drücken der Taste „1“ stornieren könne. Der Angerufene reagierte sofort und beendete das Gespräch, da er einen Betrugsversuch vermutete.
Es ist ratsam, die Ratschläge der Polizei zu beachten, um sich vor Telefonbetrug zu schützen:
Auf der Webseite www.polizei-beratung.de sind umfassende Informationen zu diesem Thema verfügbar.
Quelle: Presseportal
Cybercrime-Statistiken in Rheinland-Pfalz für 2022/2023
Die Cyberkriminalitätsraten in Rheinland-Pfalz stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 3660 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 4376 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 1927 auf 2091. Die Anzahl der Verdächtigen ging jedoch von 1467 auf 1377 zurück. Davon waren 899 männlich, 478 weiblich und 329 nicht-deutsch. Im Vergleich dazu verzeichnete Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 3.660 | 4.376 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.927 | 2.091 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.467 | 1.377 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 955 | 899 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 512 | 478 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 379 | 329 |
Quelle: Bundeskriminalamt