Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 02.05.2025
Heutige (02.05.2025) Blaulichtmeldungen aus Rheinland-Pfalz

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-VDMZ: Autobahnsperrung nach Verkehrsunfall Anschlussstelle Biebelnheim, Zeugen gesucht!
Wörrstadt (ost)
Am Freitag, dem 2.05.2025, ereignete sich gegen 17:55 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der BAB 63 in Richtung Mainz, nahe der Ausfahrt Biebelnheim, mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein BMW mit stark überhöhter Geschwindigkeit in der Kurve auf einen langsam fahrenden Nissan auf dem linken Fahrstreifen auf. Dadurch wurden beide Fahrzeuge in die Leitplanke gedrückt. Beide Fahrer wurden verletzt und mussten vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Ein Gutachter wurde beauftragt, um den Unfallhergang genau zu rekonstruieren.
Zur Unfallaufnahme musste die Straße für etwa 50 Minuten vollständig gesperrt werden. Zeugen, die den genauen Unfallhergang beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiautobahnstation in Heidesheim in Verbindung zu setzen.
Polizeiautobahnstation in Heidesheim Budenheimer Weg 75 55262 Ingelheim Tel.: 06132/ 950-0 PASTHeidesheim@polizei.rlp.de
Hier geht es zur Originalquelle
Verkehrsdirektion Mainz
Pressestelle
Telefon: 06732 912-0
E-Mail: VD.Mainz@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/lrhUtRZ
POL-PDNW: Polizeieinsatz in Lachen-Speyerdorf
Neustadt/Weinstraße - OT Lachen-Speyerdorf (ost)
Am 02.05.2025 um etwa 17:15 Uhr fand ein großer Polizeieinsatz in der Mitte von 67435 Neustadt/W.-Lachen-Speyerdorf statt. Streitigkeiten zwischen Nachbarn führten zu mehreren strafbaren Handlungen, die von einem 35-Jährigen begangen wurden. Dabei wurde auch ein Gebäude in der Goethestraße von mehreren uniformierten Beamten durchsucht. Der 35-jährige Verdächtige wurde schließlich im Bereich der Kreisstraße 14 zwischen Lachen-Speyerdorf und Haßloch gefunden und kontrolliert. Aufgrund seines Zustands wurde er anschließend in eine psychiatrische Klinik gebracht. Nun erwarten ihn mehrere Strafverfahren. Zu keiner Zeit bestand eine Gefahr für die Bevölkerung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
F. Roth, POK
Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PPMZ: Angeblicher Bankmitarbeiter erbeutet 8390,- Euro
Mainz-Altstadt (ost)
Am heutigen Freitagnachmittag, 02.05.2025, hat ein Betrüger 3390,- Euro von einer 87-jährigen Mainzerin sowie 5000,- Euro von einer 82-jährigen Mainzerin erbeutet.
Beide Frauen wurden von einem unbekannten Mann kontaktiert, der vorgab, ein Mitarbeiter des Sicherheitsbereichs der Mainzer Volksbank aus Frankfurt zu sein. Er informierte sie darüber, dass Geld von ihren Konten abgebucht worden sei. Außerdem wurde berichtet, dass in der Mainzer Volksbank ein Betrüger festgenommen wurde. Während der Gespräche tauchte jeweils ein angeblicher Bankangestellter bei den Opfern zu Hause auf und fragte nach Bargeld, da es sich angeblich um Falschgeld handelte, sowie nach den ec-Karten der Damen. Er nahm das Bargeld und die ec-Karten mit PIN-Codes entgegen und hob anschließend mit den ec-Karten weiteres Bargeld ab, bevor die Karten gesperrt werden konnten.
Die Personen, die das Geld abgeholt haben, könnten wie folgt beschrieben werden:
(1) männlich, europäischer Phänotyp, ca. 172cm groß, schlank, blonde kurze Haare, keine Brille oder Bart, beiges Hemd und beige Hose, akzentfreies Deutsch (2) männlich, europäischer Phänotyp, ca. 170cm groß, schlank, Basecap, hellblaues T-Shirt, Jeans, akzentfreies Deutsch
Beide Vorfälle ereigneten sich in der Mainzer Altstadt.
Personen, die Informationen zu den genannten Fällen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Mainz unter der Telefonnummer 06131 65-33999 in Verbindung zu setzen.
Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Art von Betrug. Übergeben Sie niemals Bargeld und/oder ec-Karten an Unbekannte. Reagieren Sie nicht auf Anrufe von angeblichen Bankmitarbeitern. Informieren Sie Ihre Eltern und Großeltern über diese Betrugsmasche.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Polizeiführung vom Dienst
Führungszentrale
Telefon: 06131 / 2162101 (außerhalb Bürozeiten)
Pressestelle des PP Mainz ist zu Bürozeiten unter 06131 - 65 30022
erreichbar.
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDMY: Alleinunfall Motorradfahrer verletzt
Cochem (ost)
Am Freitag, den 2. Mai 2025, um 18:50 Uhr, wurde ein 22-jähriger Motorradfahrer auf der Bundesstraße 259 in der Nähe von Cochem verletzt. Er fiel aus bisher ungeklärten Gründen in einer Rechtskurve in Richtung Faid und rutschte über eine Wiese. Der Motorradfahrer aus Bayern wurde leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Das Motorrad wurde aufgrund des Sturzes beschädigt und von einem Abschleppdienst abtransportiert.
Bei dem Vorfall waren das DRK, ein Notarzt und die Polizei Cochem im Einsatz. Die Straße musste nicht vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cochem
PHK Heiko Steuer
Telefon: 02671 9840
POL-PDWIL: Verkehrsunfallflucht auf dem Besucherparkplatz vom Krankenhaus Wittlich
Wittlich (ost)
Am Freitag, den 02.05.2025, ereignete sich zwischen 09:30 Uhr und 15:00 Uhr ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf dem Besucherparkplatz des Krankenhauses in Wittlich. Dabei wurde ein abgestellter, grauer VW Golf Variant am hinteren Stoßfänger von einem bisher unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Unfallverursacher verließ daraufhin unerlaubt und ohne sich um den Schaden zu kümmern den Unfallort.
Personen, die Informationen über die Tat oder das am Unfall beteiligte Fahrzeug haben, werden gebeten, sich telefonisch unter der 06571/926-0 mit der Polizeiinspektion Wittlich in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wittlich
Schloßstraße 28
54516 Wittlich
Telefon: 06571-9260
piwittlich@polizei.rlp.de
HDP-RP: Die Hochschule der Polizei begrüßt 190 neue Polizei- und Kriminalkommissaranwärterinnen und -anwärter
Büchenbeuren (ost)
Am 02.05.2025 begannen 121 junge Männer und 69 junge Frauen ihr dreijähriges Bachelorstudium Polizeidienst an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz (HdP). Die 190 Studierenden kommen nicht nur aus Rheinland-Pfalz, sondern auch aus anderen Bundesländern (165 aus Rheinland-Pfalz, 3 aus NRW, 13 aus Hessen, 1 aus Bayern, 5 aus dem Saarland, 3 aus Baden-Württemberg) - ein Hinweis auf die hohe Attraktivität des Studiengangs über die Landesgrenzen hinweg. 34 der neuen Studierenden haben sich für die im letzten Jahr neu eingeführte Studienrichtung Kriminalpolizei entschieden. Sie werden im Rahmen des dreijährigen Bachelorstudiums direkt nach dem Studium für den Einsatz bei der Kriminalpolizei ausgebildet. Das praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Studium besteht aus zwölf theoretischen und berufspraktischen Modulen und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Derzeit studieren etwa 1.400 Studierende an der HdP. Nach dem Abschluss ergeben sich verschiedene Karrieremöglichkeiten innerhalb der Polizei - beispielsweise bei der Schutz-, Kriminal-, Bereitschafts- oder Wasserschutzpolizei. Neueinstellungen für den Bachelorstudiengang Polizeidienst finden jährlich im Mai und Oktober statt. Bewerbungen sind das ganze Jahr über möglich. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.polizei.rlp.de/de/karriere
Hier geht es zur Originalquelle
Hochschule der Polizei
Telefon: 06131-65-70151
E-Mail: hdp.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/hochschule
POL-PPRP: Wohnungsbrand in Mundenheim
Ludwigshafen am Rhein (ost)
Am 02.05.2025 mittags brach aus unbekannten Gründen ein Feuer in einem Wohnhaus in der Weißenburger Straße in Ludwigshafen aus. Die Feuerwehr evakuierte das Gebäude. Nachdem das Feuer gelöscht war, konnten die Bewohner zurückkehren.
Die betroffene Wohnung ist nicht mehr bewohnbar. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Der Schaden wird auf einen niedrigen bis mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Schwertfeger, PHK / Führungszentrale
Telefon: 0621-963-0
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPKO: Vermisstenfahndung nach 15-jähriger Nora H.
Niederweiler (ost)
Seit dem Abend des 28.04.2025 wird die 15-jährige Nora H. aus 55491 Niederweiler vermisst.
Zuletzt wurde sie in der Gegend von Kirchberg/Hunsrück gesehen.
Es ist nicht bekannt, wo sie sich derzeit aufhält.
Die Öffentlichkeit wird nun gebeten, Informationen über den Aufenthaltsort der Vermissten bereitzustellen.
Ein Bild von Nora ist auf unserer Fahndungswebsite verfügbar: https://s.rlp.de/GBPFzTc
Bitte melden Sie sich unter der Nummer 06761-9210 bei der Polizeiinspektion Simmern, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Telefon: 0261-103-0
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDKL: Mit Roller geflüchtet
Kaiserslautern (ost)
Ein Fahrer eines Rollers floh in der Nacht zum Donnerstag vor einer Polizeikontrolle. Ein junger Mann im Alter von 18 Jahren und sein Mitfahrer fielen gegen 0:50 Uhr einer Streife in der Reichswaldstraße auf. Es fehlten Kennzeichen am Roller und der 17-jährige Beifahrer trug keinen Helm. Als die Polizei das Anhaltesignal gab, beschleunigte der Fahrer des Zweirads. In der Kennelstraße sprang der 17-Jährige vom Roller und versuchte zu Fuß zu entkommen. Die Beamten holten ihn in der Gustave-Eiffel-Straße ein und nahmen ihn fest. Kurz darauf kam auch der Fahrer des Rollers an der Stelle an. Der 18-Jährige musste aufgrund seiner drogentypischen Symptome mit zur Polizeidienststelle kommen. Eine Blutprobe wurde ihm entnommen. Sein Begleiter versuchte, die Maßnahmen der Polizei zu stören. Er ignorierte auch einen Platzverweis, weshalb er ebenfalls zur Dienststelle gebracht und dann seinen Eltern übergeben wurde. Der 18-Jährige wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPRP: Einbrüche in Handwerkerfahrzeuge - Beachten Sie unsere Präventionstipps
Ludwigshafen (ost)
In den vergangenen Wochen gab es in Ludwigshafen mehrere Einbrüche in Firmenfahrzeuge von Handwerksbetrieben. Dabei wurden vor allem hochwertige Werkzeuge und Geräte gestohlen.
Siehe dazu unsere Berichte: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/6022784 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/6021570 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/6019237 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/6011462
Vor diesem Hintergrund gibt die Polizei folgende Präventionstipps und -hinweise:
Vermeiden Sie es, wertvolle Maschinen über Nacht im Fahrzeug zu lassen Am besten schützen Sie sich vor Diebstahl, indem Sie keine wertvollen Maschinen, Geräte oder andere Gegenstände über Nacht im Fahrzeug lassen. Lagern Sie Ihr wertvolles Equipment in einem sicheren Gebäude (Werkstatt oder Lager).
Das Fahrzeug an einem sicheren Ort abstellen
Wenn dies nicht möglich ist, parken Sie Ihr Fahrzeug an einem geschützten Ort. Optimal ist ein abgeschlossener Hof oder eine Garage. Alternativ parken Sie das Auto an gut beleuchteten und belebten Straßen oder in der Nähe von bewohnten Gebäuden. Ein belebter oder einsehbarer Parkplatz schreckt Gelegenheitstäter ab. Stellen Sie Ihr Fahrzeug nach Möglichkeit so ab, dass Türen und Laderaum schwer zugänglich sind (z. B. Schiebetür an der Wandseite, Heckklappe nahe an einer Mauer).
Verwenden Sie abschließbare Werkzeugkästen
Bewahren Sie Werkzeuge im Fahrzeug idealerweise in abschließbaren Metallkisten oder fest installierten Staufächern auf. Diese sollten idealerweise mit der Fahrzeugkarosserie verschraubt oder verankert sein, damit Diebe sie nicht einfach herausnehmen können. Selbst wenn das Fahrzeug bereits betreten wurde, stellt eine zusätzliche Sicherung der Ladung ein weiteres Hindernis dar. Diese zusätzliche Sicherung kostet den Täter wertvolle Zeit - oft geben Diebe auf, wenn es zu lange dauert oder Spezialwerkzeug erforderlich ist.
Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter
Schulen Sie Ihre Mitarbeiter in Diebstahlprävention.
Weitere Tipps zur Diebstahlsicherung oder zum Einbruchschutz finden Sie auch unter www.polizei-beratung.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Lena Braun
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDKL: Mülltonne brennt ab
Otterberg (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Feuerwehr und Polizei wurden früh am Freitagmorgen zur Gewerbestraße in Otterberg gerufen, da ein Brand ausgebrochen war. Um 3:45 Uhr wurde gemeldet, dass eine Mülltonne in Flammen stand. Der Brand konnte gelöscht werden, aber die Tonne wurde vollständig zerstört. Die Mülltonne war am Straßenrand für die Abholung bereit. Die genaue Ursache des Brandes ist noch unklar. Die Untersuchungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Mann mit Schreckschusswaffe angegriffen
Kaiserslautern (ost)
Ein junger Mann im Alter von 28 Jahren hat in der Nacht zum Freitag die Polizei kontaktiert und berichtet, dass er in der Klosterstraße von drei Personen angegriffen wurde. Laut seiner Aussage traf er gegen 1 Uhr auf die Gruppe. Einer der Männer kam auf ihn zu und griff ihn unvermittelt an. Danach zog er eine Schreckschusswaffe und feuerte auf den 28-Jährigen. Dadurch erlitt er Verletzungen an Hand und Beinen. Er lehnte medizinische Hilfe ab. Bei der Durchsuchung vor Ort konnten die Polizeibeamten zwei Gummigeschosse sicherstellen, die mit dem Angriff in Verbindung stehen könnten. In der Nähe wurde auch ein 35-Jähriger kontrolliert, der der Beschreibung des Angreifers entspricht. Bei ihm wurden die gleichen Gummigeschosse gefunden. Er bestritt jegliche Beteiligung an dem Angriff. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 bei der Polizeiinspektion 1 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDPS: Schlägerei auf dem Maimarkt
Pirmasens (ost)
Am Donnerstagabend ereignete sich auf dem Gelände in der Blocksbergstraße eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Ängstliche Anrufer informierten die Polizei gegen 20 Uhr über eine Schlägerei. Bei der Ankunft der Polizeistreifen konnten nur noch zwei der Beteiligten angetroffen werden. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden die beiden Opfer von einer größeren Gruppe zuerst verbal attackiert und dann körperlich angegriffen. Die Täter konnten unerkannt vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte entkommen. Die beiden 18-Jährigen erlitten Gesichtsverletzungen. Beide lehnten weitere medizinische Behandlung ab. Ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung wurde eingeleitet. Die Ermittlungen zu den Motiven und den Tätern sind noch im Gange.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Pirmasens unter der Telefonnummer 0631 369-15099 oder per E-Mail unter pipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens
Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDNR: Nachtragsmeldung zur Pressemeldung vom 01.05.25 der PI AltenkirchenStörung von Rettungsmaßnahmen durch eine Drohne
Altenkirchen (ost)
Während einer Verkehrsunfallaufnahme am 01.05.25 auf der B 8 zwischen Michelbach und Gieleroth wurde ein Rettungshubschrauber durch eine Drohne gestört.
Nach den bisherigen Ermittlungen handelte es sich um eine große Drohne mit ungefähren Abmessungen von 50x50cm. Die Drohne hatte vier Rotoren und filmte offensichtlich den Rettungseinsatz, während sie sich etwa 20 Minuten lang über der Unfallstelle in der Luft befand.
Aufgrund dieser Situation wurde ein Strafverfahren unter anderem wegen Gefährdung des Luftverkehrs gemäß § 315 StGB gegen den noch unbekannten Täter eingeleitet.
Die Polizei RLP hat grundsätzlich die technischen Mittel, um eine Drohne zum Landen zu zwingen. Dies erfordert jedoch eine gewisse Vorlaufzeit, die im aktuellen Fall nicht gegeben war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681-9460
Frank Boden, EPHK
POL-PPWP: Transporter brennen aus
Bruchmühlbach-Miesau (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Früh am Donnerstagmorgen wurden Feuerwehr und Polizei in die Industriestraße gerufen. Um 3:30 Uhr standen dort fünf Lieferfahrzeuge in Flammen. Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich löschen. Trotzdem wurden die Transporter komplett zerstört und ein benachbartes Gebäude wurde leicht beschädigt. Die Ursache des Brandes wird derzeit von der Polizei untersucht. Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-13312 zu melden. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDNW: Berufsinfoabend bei der Polizei Haßloch
Haßloch (ost)
Sucht ihr einen abwechslungsreichen, sicheren und interessanten Job, der viel Vielfalt bietet? Seid ihr unsicher, ob ihr für diese Karriere geeignet seid? Möchtet ihr mehr über den Auswahltest und die beruflichen Möglichkeiten erfahren? Dann besucht uns am Donnerstag, den 08. Mai 2025 um 18:00 Uhr, wir freuen uns auf euch!
Bitte registriert euch für die Veranstaltung unter der E-Mail pihassloch.einstellungen@polizei.rlp.de oder unter der Telefonnummer 06324-933-2605.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Haßloch
Christopher Geiß
Tel.: 06324 933-2605
pihassloch.einstellungen@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de
POL-PDLU: Verstärkte Fahrradkontrollen im Dienstgebiet der Polizei Speyer
Speyer (ost)
Unter Bezugnahme auf die Pressemitteilung vom 01.05.2025 (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117688/6024023) informiert die Polizei Speyer darüber, dass während der Sommermonate verstärkt Fahrradkontrollen im gesamten Dienstgebiet durchgeführt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der rechtswidrigen Nutzung des Gehwegs, dem Befahren des Radwegs entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung und dem Befahren von Einbahnstraßen in falscher Richtung. Zuwiderhandlungen werden von den Einsatzkräften mit einem Bußgeld belegt.
Radfahrer und Fußgänger gelten als die schwächsten Verkehrsteilnehmer. Ein Zusammenstoß mit einem Kraftfahrzeug kann schwerwiegende Folgen haben, da Radfahrer keine "Knautschzone" haben. Das Hauptziel dieser Kontrollen ist in erster Linie die Prävention von Verkehrsunfällen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Party im Ludwigshof nach ausländerfeindlichen Parolen aufgelöst
Speyer (ost)
Am Donnerstag, dem 01.05.2025, gegen 19:30 Uhr informierte ein 42-jähriger Augenzeuge die Polizei in Speyer darüber, dass auf dem Ludwigshof eine Feier mit mehreren Personen stattfindet und er ausländerfeindliche Äußerungen hören kann. Die Polizei begab sich mit starken Kräften an den Ort und stellte die große Gruppe von ausschließlich jugendlichen Partygästen fest, die kontrolliert wurden. Die Identität der Feiernden wurde überprüft. Danach wurde die Feier von der Polizei aufgelöst und allen Beteiligten ein Platzverweis erteilt. Derzeit ist nicht bekannt, wer die ausländerfeindlichen Parolen gerufen hat. Es wurde ein Strafverfahren wegen Volksverhetzung und Verwendung von Symbolen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Zeche geprellt und Taxifahrer beleidigt
Speyer (ost)
Am Donnerstag, dem 01.05.2025, um etwa 18:00 Uhr, fuhr ein Taxifahrer eine 29-jährige Person nach Speyer. Während der Fahrt begann sie plötzlich, den Taxifahrer zu beschimpfen. Der Taxifahrer entschied sich, die Frau in der Waldseer Straße in Speyer aussteigen zu lassen und verlangte dann vergeblich die Bezahlung für die Fahrt. Selbst als die Polizei anwesend war, weigerte sich die Frau, für die Fahrt zu zahlen, daher wurden ihre Daten zwecks zivilrechtlicher Ausgleich an den Taxifahrer weitergeleitet. Gegen die 29-jährige wurde ein Strafverfahren wegen Zechbetrugs und Beleidigung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PPMZ: Einbruch in Bungalow in Mainz-Lerchenberg
Mainz-Lerchenberg (ost)
Von 27.04.2025 bis 30.04.2025 wurde in ein Haus in Mainz-Lerchenberg eingebrochen.
Der Einbrecher oder die Einbrecherin drangen zunächst durch eine verschlossene Gartentür ein und gelangten so in den hinteren Teil des Hauses. Dort wurde ein heruntergelassener Rollladen hochgedrückt, um mit einem unbekannten Werkzeug das Fenster aufzuhebeln. Dadurch erlangten sie Zugang zum Haus. Im Inneren durchsuchten sie verschiedene Zimmer und Schränke. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt und Gegenstand der Ermittlungen.
Es gibt keine Hinweise auf die Täter.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Mainz unter der Telefonnummer 06131/65-33999 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPMZ: Autofahrer mit 1,12 Promille in der Mainzer-Altstadt unterwegs
Mainz-Altstadt (ost)
Am Morgen des Donnerstags, dem 01.05.2025, findet um 6:00 Uhr in der Mainzer Altstadt eine Verkehrskontrolle statt.
Während der Fahrt wird ein Geruch von Alkohol im Auto wahrgenommen und der 33-jährige Fahrer gibt an, am Abend eine geringe Menge Alkohol konsumiert zu haben. Der Fahrer wird gebeten, an einem freiwilligen Alkoholtest teilzunehmen, den er auch durchführt. Das Ergebnis des Tests zeigt eine Alkoholkonzentration von 1,12 Promille, daher wird dem 33-jährigen die Weiterfahrt untersagt. Danach wird der Beschuldigte in ein Mainzer Krankenhaus gebracht, um eine Blutprobe zu entnehmen.
Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen und sein Autoschlüssel an eine vertrauenswürdige Bekannte übergeben, die er kontaktiert hatte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPMZ: Diebstahl in Mainzer Volkspark
Mainz-Oberstadt (ost)
Am Abend des 30.04.2025, zwischen 18:30 Uhr und 00:50 Uhr, ereignet sich ein Diebstahl auf der Grillwiese im Mainzer Volkspark.
Ein 17-jähriger Mainzer verbringt mehrere Stunden mit seinen Freunden im Mainzer Volkspark und legt seine Wertsachen unter einen Tisch, um den sich die Gruppe versammelt. Nach einiger Zeit bemerkt er, dass sein Geldbeutel gestohlen wurde. Darin befanden sich persönliche Karten, Wohnungsschlüssel und Bargeld.
Es gibt keine Hinweise auf den Dieb.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 1 unter der Telefonnummer 06131/65-34150 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz1@polizei.rlp.de an die Polizei weitergeleitet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPMZ: Knallgeräusche in Mainz-Weisenau
Mainz-Weisenau (ost)
Am Abend von Mittwoch, dem 30.05.2025, wurden um etwa 23:00 Uhr laute Geräusche in der Straße "Auf dem Stielchen" in Mainz-Weisenau gemeldet.
Als die Polizei eintraf, hörte sie weitere laute Geräusche und sah zwei Kinder mit einer Fackel. Als die Kinder die Einsatzkräfte sahen, liefen sie zuerst weg, konnten aber kurz darauf von der Polizei gestoppt und überprüft werden. Sie gaben zu, Feuerwerkskörper gezündet zu haben.
Die beiden Kinder im Alter von 10 und 12 Jahren wurden belehrt und anschließend ihren Eltern übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDKL: E-Scooter-Fahrer angefahren
Kaiserslautern (ost)
Am Mittwoch wurde ein 35-jähriger Mann bei einem Unfall leicht verletzt. Gegen 9 Uhr fuhr der Mann mit einem E-Scooter den Guimaraes-Platz in Richtung Logenstraße, als ein Bus in den Haltestellenbereich abbog. Dabei übersah der Fahrer den E-Scooter-Fahrer, was zu einem Zusammenstoß führte. Der 35-Jährige stürzte und erlitt mehrere leichte Verletzungen. Er wurde vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus gebracht. Auch der Busfahrer gab an, Prellungen erlitten zu haben. Eine Behandlung im Krankenhaus war nicht erforderlich. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Die Untersuchungen zum Unfall sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Zaun beschädigt und abgehauen
Kollweiler (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Am Donnerstag wurde der Polizei ein Schaden an einem Zaun in der Hauptstraße in Kollweiler gemeldet. Es wird angenommen, dass ein größeres Fahrzeug den Metallzaun in der Nähe des Restaurants berührt und beschädigt hat. Der Verursacher des Unfalls hat sich danach entfernt, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der Vorfall ereignete sich zwischen Mittwoch, 16 Uhr, und Donnerstag, 11 Uhr. Die Schadenshöhe wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Derzeit gibt es keine Hinweise auf den Verursacher. Zeugen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 bei der Polizeiinspektion 2 zu melden. |elz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Wer hat den Mercedes beschädigt?
Rodenbach (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Am Mittwoch wurde der Polizei eine Unfallflucht aus dem Sandhübel in Rodenbach gemeldet. Ein Mercedes C-Klasse wurde von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Besitzer hatte sein Fahrzeug am Mittwoch gegen 18 Uhr auf dem Parkplatz einer Gaststätte abgestellt. Als er um 20:40 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, entdeckte er einen Schaden am hinteren linken Kotflügel in Höhe von etwa 3.000 Euro. Der Verursacher ist derzeit unbekannt. Zeugen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 bei der Polizeiinspektion 2 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPRP: Brand eines Vordaches
Ludwigshafen (ost)
Am Donnerstag (01.05.2025) gab es gegen 14:10 Uhr einen Brand an einem Vordach in der Wormser Straße, in der Nähe des Frankenthaler Weges. Die Polizei stellte fest, dass das Feuer von selbst erloschen war. Ein Rollladen wurde durch den Brand beschädigt, wodurch ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro entstand. Die Ursache des Brandes ist noch nicht bekannt.
Für Hinweise steht die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Lena Braun
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Einbruch in Kellerabteile - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Von Mittwoch (30.04.2025), 19:00 Uhr bis Donnerstag (01.05.2025), 10:45 Uhr wurde in Kellerabteile eines Wohnhauses in der Bauernwiesenstraße, Nähe Kreuzstraße, eingebrochen. Die Täter stahlen Werkzeug im Wert von ca. 3.000 Euro.
Wenn jemand die Tat beobachtet hat oder Hinweise zu den Tätern geben kann, wird um Meldung gebeten.
Informationen werden von der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Lena Braun
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Einbruch in Friseursalon - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Von Mittwoch (30.04.2025), 18:00 Uhr bis Donnerstag (01.05.2025), 10:00 Uhr wurde in einen Friseursalon in der Carl-Bosch-Straße, in der Nähe der Einmündung Hagellochstraße, eingebrochen. Die Täter entwendeten verschiedene Farben/Farbmittel sowie etwas Bargeld. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 4.000 Euro.
Wer hat die Tat gesehen und kann Informationen über die Täter liefern?
Hinweise werden von der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Lena Braun
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDNR: Brand einer Thujahecke
Altenkirchen (ost)
Am 01.05.2025 gegen 12:30 Uhr brach ein Feuer in einer Thujahecke in der Kölner Straße in Altenkirchen aus. Dank des raschen Eingreifens der Feuerwehr konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert und der Brand gelöscht werden. Die genaue Ursache des Brandes ist noch nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681-946 0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PPMZ: Graffiti auf SPD Geschäftsstelle
Mainz-Neustadt (ost)
In der Nacht vom Dienstag, den 29.04.2025, auf den Mittwoch, den 30.04.2025, wurde ein großes Graffiti an der gesamten Fensterfront der SPD Geschäftsstelle bzw. dem "Neustadtladen" am Lessingplatz von bisher unbekannten Tätern angebracht.
Die Täter besprühten die gesamte Fensterfront mit schwarzer Farbe und schrieben "Klassen Verräter". In der Mitte wurde außerdem ein umkreistes "A" aufgetragen.
Die Polizeiinspektion Mainz 2 hat ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung durch Graffiti eingeleitet und bittet um Zeugenhinweise.
Personen, die Informationen zu dem genannten Fall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 2 unter der Telefonnummer 06131/65-34250 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz2@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PIKIR: Die Kirner Polizei auf dem Autofrühling in Kirn
Kirn (ost)
Zum 44. Mal wird in diesem Jahr der Autofrühling in der Innenstadt von Kirn am Wochenende vom Samstag, den 03.05.25 (09:00-17:00 Uhr) und Sonntag, den 04.05.25 (10:00-18:00 Uhr) stattfinden. Der Autofrühling in Kirn markiert den Beginn der Veranstaltungssaison und hat in all den Jahren regelmäßig tausende Besucher in das Mittelzentrum an der Nahe im Landkreis Bad Kreuznach gelockt. Wie der Name schon sagt, dreht sich beim Autofrühling alles um die Themen Auto, Mobilität und Technik.
In diesem Jahr hat die Polizeiinspektion Kirn, nach dem Erfolg des letzten Jahres, wieder eine Aktionsfläche zum Thema Verkehrssicherheit organisiert, die sich passend zum Thema Auto, Verkehr und Mobilität im Veranstaltungsbereich befindet. Präventiv wird hier insbesondere über die aktuellen Schwerpunktthemen informiert, aber auch über ganzheitliche Aspekte und andere Themen.
Um den Besuchern tiefergehende Eindrücke zu vermitteln, werden Mitmach- und Aktionsstände betrieben und Anschauungsobjekte ausgestellt.
Am Sonntag, den 04.05.2025, wird ab ca. 14 Uhr in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Kirn ein Unfallgeschehen nachgestellt, bei dem die Bergung einer Person aus einem verunfallten PKW gezeigt wird. Es gibt also viel Interessantes zu erleben.
Auch die persönlichen Gespräche zwischen interessierten Besuchern und den engagierten und fachkundigen Polizeibeamten werden wichtige Aspekte der Präventionsveranstaltung darstellen. Es wird Infomaterial und Flyer zu verschiedenen Themen geben. Besucher, besonders Kinder, dürfen sich auf die eine oder andere Überraschung freuen. Und für diejenigen, die am Polizeiberuf interessiert sind, steht auch unsere qualifizierte Einstellungsberatung vor Ort zur Verfügung.
In der Hoffnung auf gutes Wetter freuen wir uns darauf, zahlreiche Besucher auf unserer Aktionsfläche begrüßen zu dürfen. Bis dahin grüßt Sie herzlichst - Ihre Kirner Polizei!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirn
Telefon: 06752 156-0
E-Mail: pikirn@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/MoXmM2K
POL-PDLU: Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrradfahrern - 2 verletzte Personen
Mutterstadt (ost)
Gestern Nachmittag, am 01.05.2025, gab es einen Unfall im Kreisverkehr an der Kreuzung Medardursring/L524, bei dem zwei Radfahrer zusammenstießen. Sowohl die 37-jährige Pedelecfahrerin als auch der 43-jährige Rennradfahrer stürzten. Beide erlitten leichte Verletzungen. Eine ärztliche Behandlung war nicht erforderlich. An beiden Fahrrädern entstand ein Gesamtschaden von etwa 450 EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
POL-PDLU: Mehrere Fahrzeuge besprüht - Zeugen gesucht
Böhl-Iggelheim (ost)
Im Zeitraum zwischen 00:30 Uhr und 11:30 Uhr am Donnerstag, dem 01.05.2025, wurden insgesamt vier Autos in der Kurt-Schumacher-Straße mit Graffiti verunstaltet. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeidienststelle Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 / 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
POL-PIROK: Motorradausfahrt am ersten Mai endet mit Unfall
Ruppertsecken (Donnersbergkreis) (ost)
Ein 25-jähriger Motorradfahrer aus dem Kreis Alzey-Worms hatte einen Unfall während seiner Maiausfahrt auf der Kreisstraße 34 bei Ruppertsecken. Gemäß den ersten Informationen der Polizei hat der Motorradfahrer eine Kurve nach links kurz vor der Ortseinfahrt Ruppertsecken unterschätzt und ist aufgrund der nicht angepassten Geschwindigkeit von der Straße abgekommen und gestürzt. Der hohe Grasbewuchs am Straßenrand hat den Sturz wahrscheinlich abgedämpft. Trotzdem hat sich der Biker beim Sturz am Bein verletzt und wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Motorrad wird auf 1000 Euro geschätzt. Vor Ort waren neben der Polizei auch der Rettungsdienst und der Rettungshubschrauber im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Rockenhausen
Telefon: 0631 369-14699
E-Mail: pirockenhausen@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPMZ: Vorsicht vor PayPal Betrugsmasche
Rhein-Selz (ost)
Schon am Dienstag, dem 29.04.2025, wurde ein älterer Herr über 75 Jahre aus der Verbandsgemeinde Rhein-Selz von einer falschen Mitarbeiterin von PayPal angerufen und letztendlich um 10.000EUR betrogen.
Zuerst fragte die vermeintliche Mitarbeiterin, ob der ältere Herr Kryptowährung im Wert von 500EUR gekauft hätte. Nachdem er dies verneinte, wurde er an einen anderen Täter weitergeleitet, der ihn dazu brachte, ein Programm herunterzuladen, das dem Täter Zugriff oder Fernsteuerung auf den PC ermöglichte. Die Täter loggten sich dann in das PayPal-Konto und das Online-Banking des Mannes ein und überwiesen 10.000EUR auf fremde Konten. Zum Glück wurde das Konto des Opfers vorübergehend gesperrt, da falsche Anmeldedaten eingegeben wurden, und der Betrug wurde entdeckt, sodass es zu keinen weiteren Überweisungen kam.
Geben Sie niemals Unbekannten Zugriff auf Ihren Computer. Reagieren Sie nicht auf Anrufe von angeblichen Unternehmen am Telefon. Vor allem nicht bei Bandansagen oder Computerstimmen. Informieren Sie Ihre Eltern und Großeltern über diese Betrugsmasche.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDNR: Maibaumdiebe verlieren Handy
Friesenhagen Diedenberg (ost)
In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai 2025 betraten zwei junge Männer im Alter von 22 und 23 Jahren ein Grundstück in Diedenberg und stahlen den dort aufgestellten Maibaum. Während ihrer Flucht mit dem Baum verlor einer der Diebe sein Mobiltelefon. Nachdem sie ihre Beute gesichert hatten, bemerkten sie den Verlust und orteten das Gerät im Garten der Bestohlenen. Das Smartphone wurde durch die Anrufe der Maibaum-Besitzer im Alter von 45 bis 54 Jahren gefunden. Diese warteten darauf, dass die Diebe zum Tatort zurückkehrten. Als die beiden Gruppen aufeinander trafen, verlangten die Maibaumdiebe ihr Handy zurück, was ihnen jedoch von den Maibaum-Besitzern verweigert wurde. Es sollte nur im Austausch gegen den Baum zurückgegeben werden.
Zuerst kam es zu einem verbalen Streit. Dann wurde geschubst und bedroht. Schließlich erhielt einer eine Ohrfeige und um 04:01 Uhr wurde die Polizei in Betzdorf gerufen, um den Streit zu schlichten. Daraufhin mussten verschiedene vermeidbare Strafanzeigen aufgenommen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
POLIZEIPRÄSIDIUM KOBLENZ
Polizeiinspektion Betzdorf
Peter Schade, PHK
Friedrichstraße 21
57518 Betzdorf
Telefon: 02741/926-0
Email: pibetzdorf@polizei.rlp.de
POL-PDNR: Fahren ohne Führerschein und Kokain konsumiert
Kirchen (ost)
Während einer Verkehrskontrolle am Donnerstag, dem 01.05.2025, um 00:48 Uhr, wurde in der Lindenstraße in 57548 Kirchen ein Audi A3 entdeckt. Der 32-jährige Fahrer konnte keinen Führerschein vorzeigen. Im Verkehrsregister war bereits eine Fahrerlaubnissperre für ihn vermerkt. Er behauptete nun, dass ihm vor dem Feiertag telefonisch mitgeteilt wurde, dass die Sperre aufgehoben wurde. -Dies konnte nicht bestätigt werden. Bei der Überprüfung der Fahrtüchtigkeit ergab ein Urintest ein positives Ergebnis auf Kokain. Es wurde eine Blutprobe entnommen und entsprechende Strafverfahren eingeleitet. Der Fahrer wird also auch weiterhin ohne Führerschein bleiben.
Hier geht es zur Originalquelle
POLIZEIPRÄSIDIUM KOBLENZ
Polizeiinspektion Betzdorf
Peter Schade, PHK
Friedrichstraße 21
57518 Betzdorf
Telefon: 02741/926-0
Email: pibetzdorf@polizei.rlp.de
POL-PIKIR: Verkehrsunfall mit leicht verletztem Fußgänger
Kirn (ost)
Um etwa 07:00 Uhr fuhr eine 70-jährige Autofahrerin mit ihrem Wagen die Bahnhofstraße in Kirn in Richtung Stadtzentrum. Nach den bisherigen Untersuchungen übersah sie an einem Fußgängerüberweg einen 20-jährigen Mann, der gerade dabei war, die Straße zu überqueren. Daraufhin wurde der Fußgänger frontal erfasst und stürzte. Der junge Mann erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Sicherheit in ein Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Sie wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirn
Telefon: 06752 156-0
E-Mail: pikirn@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/MoXmM2K
POL-PDNR: Versuchter Rollerdiebstahl in Mudersbach
Mudersbach (ost)
Am Mittwoch, den 30.04.2025, um 10:30 Uhr, wurden zwei Männer von einer Augenzeugin beobachtet, wie sie versuchten, einen Motorroller in einen gelben Transporter auf dem Kirmesplatz in der Brückenstraße in 57555 Mudersbach zu laden. Die Zeugin fand dies verdächtig, filmte die Situation mit ihrem Handy und informierte die Polizei in Betzdorf. Als die beiden Täter die Zeugin bemerkten, brachen sie ihr Vorhaben ab und flüchteten. Der Roller wurde zurückgelassen. Trotz einer sofortigen Fahndung konnte der Transporter nicht mehr gefunden werden. Es handelte sich um einen gelben VW Crafter mit ausländischen Kennzeichen. Die Ermittlungen dazu sind noch im Gange.
Bei weiteren Nachforschungen stellte sich heraus, dass der Roller bereits am 27.04.2025 Ziel eines Verbrechens war. Jemand hatte die Reifen zerstochen und der Besitzer ließ den Roller auf dem Kirmesplatz stehen, um ihn nach der Organisation eines Transportmittels abzuholen. Den Dieben wären sie beinahe zuvorgekommen.
Hier geht es zur Originalquelle
POLIZEIPRÄSIDIUM KOBLENZ
Polizeiinspektion Betzdorf
Peter Schade, PHK
Friedrichstraße 21
57518 Betzdorf
Telefon: 02741/926-0
Email: pibetzdorf@polizei.rlp.de
POL-PDNW: Trunkenheit im Verkehr
Grünstadt (ost)
In der Nacht vom heutigen Freitag, 02.05.25, um Mitternacht, haben Polizeibeamte von der Polizeiinspektion Grünstadt einen 23-jährigen Fahrer eines E-Scooters überprüft. Aufgrund des Alkoholgeruchs des Mannes wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von über 1 Promille ergab. Die Fahrt wurde untersagt. Anschließend wurde eine Blutprobe entnommen, deren Ergebnis für das laufende Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr entscheidend ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
M. Benz, PHK'in
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: Fahrerwechsel hatte keinen Zweck - Fahren ohne Fahrerlaubnis
Obersülzen (ost)
Am vergangenen Feiertag (01.05.25) gegen 19:40 Uhr haben Polizeibeamte der Polizeiinspektion Grünstadt während ihrer Streifenfahrt einen Lieferwagen entdeckt, der plötzlich in der Hauptstraße angehalten hat. Danach wurde beobachtet, wie die Insassen die Plätze getauscht haben: Der Fahrer ist auf den Beifahrersitz gewechselt und umgekehrt, was die Aufmerksamkeit der Streife auf sich zog. Bei der darauf folgenden Überprüfung wurde festgestellt, dass der Mann, der das Fahrzeug bis zum Anhalten gefahren hat, derzeit keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Der 22-Jährige muss sich nun vor Gericht wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
M. Benz, PHK'in
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten
Grünstadt (ost)
Am Mittwoch (30.04.25) um etwa 22:30 Uhr gab es einen Verkehrsunfall in der Weinstraße in Asselheim, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten. Ein 15-jähriger Fahrer eines Mopeds fuhr in Richtung Grünstadt auf der Weinstraße und wollte an der Kreuzung zur Schloßstraße nach links abbiegen. Als er bereits mit dem Abbiegevorgang begonnen hatte, kollidierte er mit dem 16-jährigen Fahrer eines Leichtkraftrades, der hinter ihm fuhr. Dieser hatte versucht, das Moped zu überholen. Beide jungen Fahrer wurden leicht verletzt. Das Moped wurde beschädigt, war aber noch fahrtüchtig.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
M. Benz, PHK'in
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Motorradkontrollen am 01. Mai
Neuwied (ost)
Am 1. Mai 2020 führte die Polizeiinspektion Linz am Rhein zwischen 11:00 Uhr und 13:00 Uhr eine gezielte Kontrollaktion mit dem Fokus auf "Zweiradverkehr" durch. Die Kontrollstelle befand sich auf dem Parkplatz an der Bundesstraße 42 in Linz am Rhein.
Insgesamt wurden 16 Motorräder und ihre Fahrer einer detaillierten Überprüfung unterzogen. Das Ziel der Aktion war es, technische Defekte an den Fahrzeugen, Verstöße gegen Verkehrsregeln und riskantes Fahrverhalten frühzeitig zu erkennen und zu unterbinden.
Die Bilanz der zweistündigen Kontrolle war insgesamt positiv:
Die Polizei Linz am Rhein weist darauf hin, dass insbesondere zu Beginn der Saison verstärkt mit Verkehrskontrollen zu rechnen ist. Motorradfahrer werden dazu aufgefordert, ihre Fahrzeuge regelmäßig zu warten, vorgeschriebene Schutzausrüstung zu tragen und die geltenden Verkehrsregeln zu befolgen. Das Ziel ist nicht nur die konsequente Bestrafung von Verstößen, sondern vor allem auch die Erhöhung der Verkehrssicherheit - sowohl für Motorradfahrer als auch für andere Verkehrsteilnehmer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
Am Konvikt 1
53545 Linz/Rhein
Telefon: +49 2644 943-0
POL-PILEK: Drei Verkehrsmittel, unterschiedliche Folgen
Lauterecken (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Im Anschluss an den gestrigen Feiertag gab es im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Lauterecken insgesamt vier Einsätze mit Fahrzeugführern, die unter dem Einfluss von Alkohol oder Betäubungsmitteln standen.
Um 23 Uhr fiel einer Streife in der Raumbacher Straße in Meisenheim ein E-Scooter auf, der kontrolliert wurde. Bei der Überprüfung des Fahrers wurden drogentypische Anzeichen festgestellt. Der junge Mann gab den Konsum von Cannabis zu und es wurde eine Blutprobe entnommen. Eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wurde erstellt.
Zur gleichen Zeit wurde in der Untergasse in Meisenheim ein Radfahrer mit Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab 0,56 Promille. Der Radfahrer wurde auf mögliche strafrechtliche Konsequenzen im Falle eines Unfalls hingewiesen. Er zeigte sich einsichtig und schob sein Fahrrad nach Hause.
Kurz darauf wurde erneut in der Raumbacher Straße ein anderes Fahrzeug kontrolliert, diesmal ein PKW. Auch hier wurden Anzeichen für den Konsum von Cannabis festgestellt. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen. Es besteht auch hier der Verdacht einer Ordnungswidrigkeit.
Zuletzt wurde in der Saarbrücker Straße in Lauterecken ein weiterer Radfahrer kontrolliert. Er fuhr zuvor ohne Beleuchtung auf der Gegenfahrbahn, was eine Gefahr darstellte. Auch hier wurde Alkoholgeruch festgestellt und ein Test ergab 2,05 Promille. Aufgrund des hohen Werts wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Es wird wegen Trunkenheit im Verkehr gemäß § 316 StGB ermittelt.
Die Einsätze zeigen, dass Verstöße oder Straftaten im Zusammenhang mit Alkohol oder Betäubungsmitteln im Straßenverkehr mit verschiedenen Verkehrsmitteln möglich sind. Die Polizei empfiehlt daher, unabhängig vom genutzten Verkehrsmittel, nach dem Konsum von Alkohol oder Cannabis das Fahren zu unterlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Lauterecken
Telefon: 0631 369-14599
E-Mail: pilauterecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PILEK: Weidezaun entfacht Fahrzeugbrand
Hundsbach (Kreis Bad Kreuznach) (ost)
Am Donnerstagmittag brach ein Fahrzeugbrand aus, weil ein elektrischer Zaun einen technischen Defekt hatte.
Der 71-Jährige fuhr mit seinem Pick-up auf der Hauptstraße, als er plötzlich Rauch an seinem Fahrzeug bemerkte. Er hielt an und rief sofort die Feuerwehr. Diese löschte schnell den Brand, der auf der geschlossenen Ladefläche des Fahrzeugs entstanden war.
Bei der späteren Befragung des Fahrzeugführers stellte sich heraus, dass er vor der Fahrt einen elektrischen Weidezaun abgebaut und auf die Ladefläche gelegt hatte. Hier kam es wahrscheinlich zu einem technischen Defekt, der dazu führte, dass das Auto Feuer fing.
Der hintere Bereich des Fahrzeugs wurde beschädigt. Es wurde niemand verletzt. |pilek
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Lauterecken
Telefon: 0631 369-14599
E-Mail: pilauterecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PILEK: Hexennachtstreiche die zu weit gehen
Wolfstein (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Am Tag der Arbeit werden der Polizei mehrere Berichte über "Streiche" in der Hexennacht gemeldet.
In der Kurpfalzstraße und in der Straße "In Immetshausen" wurden insgesamt fünf fehlende Einlaufgitter in den Fahrbahnrinnen festgestellt. Vermutlich wurden sie in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag von Unbekannten aus den Schächten gehoben.
Die Polizeistreife sicherte zunächst die Gefahrenstelle ab. Nach einer kurzen Suche konnten die Einlaufgitter in einer Mülltonne gefunden werden, die ebenfalls nicht mehr an ihrem ursprünglichen Standort war. Die Schächte wurden wieder verschlossen.
Während der Suche nach den herausgenommenen Gittern stellten die Polizeibeamten auch die Beschädigung eines Telefonverteilerkastens in der Bahnhofstraße fest. Die Tür des Kastens wurde vermutlich von einem Unbekannten so stark aus der Verankerung getreten, dass sie nicht mehr geschlossen werden konnte. Das Telekommunikationsunternehmen wurde informiert und kümmerte sich um das Verschließen des Verteilerkastens.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und Sachbeschädigung eingeleitet.
Zeugen, die in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag etwas beobachtet haben und Informationen zu den genannten Vorfällen geben können, werden gebeten, sich unter der 0631/369-14599 bei der Polizei in Lauterecken zu melden. |pilek
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Lauterecken
Telefon: 0631 369-14599
E-Mail: pilauterecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDWIL: Zwei Trunkenheitsfahrten am ersten Maifeiertag
Bernkastel-Kues und Neumagen-Dhron (ost)
Am 01.05.2025, gegen 19:25 Uhr, ereignete sich in Bernkastel-Kues ein Verkehrsunfall auf der Panoramastraße, unterhalb des Kueser Plateaus. Ein Auto geriet in einer Kurve auf die Gegenfahrbahn und stieß mit dem entgegenkommenden Verkehr zusammen. Der Fahrer, der den Unfall verursachte, flüchtete zunächst zu Fuß von der Unfallstelle, wurde jedoch im Zuge einer Suche gefunden. Es stellte sich heraus, dass die Person stark betrunken war und einen Atemalkoholtest ablehnte. Dem 53-jährigen Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein wurde eingezogen und ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Bei dem Unfall wurde eine Person leicht verletzt.
Gegen 21:00 Uhr bat der Rettungsdienst in Neumagen um Hilfe, da ein Mann nach familiären Streitigkeiten betrunken vom Einsatzort weggefahren war. Auch dieser Fahrer wurde im Rahmen einer anschließenden Suche gefunden. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,57 Promille. Der Fahrer gab außerdem zu, Cannabis konsumiert zu haben, weshalb ihm die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen wurde. Der Fahrer wird nun mit einem Bußgeldverfahren und einem Fahrverbot konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bernkastel
Telefon: 06531-95270
pibernkastel-kues.wache@polizei.rlp.de
POL-PDKO: Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person auf der L308
Vallendar (ost)
Am Abend des 01.05.2025, gegen 22:28 Uhr, wurde der Polizei ein Verkehrsunfall auf der L308 zwischen Höhr-Grenzhausen und Vallendar gemeldet.
Nach ersten Untersuchungen fuhr ein Auto auf der L308 in Richtung Vallendar und kam in einer Kurve nach rechts von der Straße ab. Das Fahrzeug überfuhr mehrere Leitpfosten und stürzte dann eine etwa zehn Meter tiefe Böschung hinunter. Es kam schräg an einem Baum zum Stillstand.
Im Inneren des Fahrzeugs wurde auf dem Beifahrersitz eine schwer verletzte Person entdeckt, die nur begrenzt ansprechbar war. Da sich keine weitere Person im Auto befand, wurden umfangreiche Suchmaßnahmen mit einem Polizeihubschrauber und einem Diensthund eingeleitet.
Um die verletzte Person zu bergen, musste die Feuerwehr Vallendar das Fahrzeug freischneiden.
Während der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise darauf, dass die entdeckte Person das Auto selbst gefahren hatte. Spuren im Inneren des Fahrzeugs und die nicht zu öffnenden Türen deuten darauf hin, dass der Mann während des Unfalls nicht angeschnallt war und durch die Wucht des Aufpralls auf den Beifahrersitz geschleudert wurde.
Bei dem 41-jährigen Mann wurde Alkoholgeruch festgestellt. Es wurde eine Blutprobe entnommen.
Die L308 war für etwa vier Stunden vollständig gesperrt, während die Unfallaufnahme durchgeführt wurde. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen dürfte überhöhte Geschwindigkeit in Verbindung mit Alkoholeinfluss die Ursache für den Unfall gewesen sein.
PHK Sandro Müller
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Koblenz
Polizeiinspektion Bendorf
Telefon: 02622 - 94020
Email: pibendorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Verkehrsunfallflucht mit leicht verletzter Person
Idar-Oberstein (ost)
Am 17.04.2025 um 09:40 Uhr fand ein Verkehrsunfallflucht am Kreisverkehr "Zwischen Wasser" und "Kaufacker" in Idar-Oberstein Stadtteil Weierbach statt. Ein Autofahrer fuhr mit seinem schwarzen Fahrzeug in den Kreisverkehr und verließ ihn dann auf die Straße "Zwischen Wasser". Dabei übersah er einen Fußgänger, der die Straße überquerte, und traf ihn, woraufhin der Fußgänger zu Boden fiel. Der Fußgänger erlitt leichte Verletzungen bei dem Zusammenstoß. Das schwarze Auto fuhr dann weiter auf der Straße "Zwischen Wasser" in Richtung des SB Warenhauses GLOBUS und dann in eine unbekannte Richtung.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Informationen zu diesem Verkehrsunfall und dem flüchtigen Fahrzeug mit Fahrer geben können. Hinweise werden von der Polizei Idar-Oberstein unter der Telefonnummer 06781-5610 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Idar-Oberstein
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06781/561-0
E-Mail: PIIdarOberstein.Wache@polizei.rlp.de
POL-PIBIN: Betrunkener Pkw-Fahrer mit Reifenpanne
Biebelsheim (ost)
Früh am Freitagmorgen, dem 02.05.2025, bemerken Polizeibeamte in Bingen zwischen Welgesheim und Biebelsheim gegen 00:15 Uhr ein Auto, das auffällig langsam auf der Landstraße fährt. Bei der folgenden Verkehrskontrolle stellen sie fest, dass das Fahrzeug einen platten Reifen hat. Neben dem technischen Problem bemerken die Beamten jedoch auch einen starken Alkoholgeruch beim 37-jährigen Fahrer, weshalb sie einen Atemalkoholtest durchführen. Das Ergebnis zeigt 2,3 Promille. Der Fahrer wird daher auf der Wache zur Beweissicherung eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein eingezogen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bingen
Telefon: 06721 905-0
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/6qMj62o
POL-PDTR: Rollerfahrer bei Verkehrsunfall tödlich verletzt
Idar-Oberstein (ost)
Am heutigen Donnerstag, dem 01.05.2025, ereignete sich ein schwerwiegender Verkehrsunfall gegen 17:00 Uhr in der Nähe des Bismarckturms in Idar-Oberstein. Ein Rollerfahrer fuhr die Straße "Steinkäulchen" in Richtung "Goethestraße" in unmittelbarer Nähe zum Bismarckturm. Aus bisher unbekannten Gründen kam es zu einer Frontalkollision mit einem entgegenkommenden PKW. Der 37-jährige Rollerfahrer verstarb trotz Reanimationsversuchen noch am Unfallort. Die 86-jährige Fahrzeugführerin blieb unverletzt. Um den Unfallhergang zu rekonstruieren, wurde auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach ein Gutachten in Auftrag gegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Idar-Oberstein
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06781/561-0
E-Mail: PIIdarOberstein.Wache@polizei.rlp.de
POL-PDWIL: Sachbeschädigung an PKW in Prüm
Prüm (ost)
Am Dienstag, dem 22. April 2025, zwischen 13:00 und 15:00 Uhr, wurde ein Auto auf dem Parkplatz Hahnplatz 30 - 31, 54595 Prüm, von vorne nach hinten zerkratzt und beschädigt. Ein unbekannter Täter hat wahrscheinlich das geparkte Fahrzeug beschädigt und ist dann davongefahren.
Personen, die verdächtige Aktivitäten oder relevante Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht haben oder Informationen zur Klärung des Vorfalls haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06551/9420 oder per E-Mail pipruem@polizei.rlp.de an die Polizeiinspektion Prüm zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Mit freundlichen Grüßen
------------------------------------------------------------
POLIZEIINSPEKTION Prüm
Tiergartenstraße 82
54595 Prüm
www.polizei.rlp.de
Ansprechpartner
PHK Illies
Telefon 06551 942-0
Telefax 06551 942-50
pipruem.dgl@polizei.rlp.de
pipruem@polizei.rlp.de
Folgen Sie uns auf Twitter https://twitter.com/PolizeiTrier
Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/
POL-PDTR: Rollerfahrer bei Verkehrsunfall tödlich verletzt
Idar-Oberstein (ost)
Ein schwerwiegender Verkehrsunfall ereignete sich heute, am 01.05.2025, gegen 17:00 Uhr in der Umgebung des Bismarckturms in Idar-Oberstein. Ein Fahrer eines Rollers war auf der Straße "Steinkäulchen" in Richtung "Goethestraße" unterwegs, ganz in der Nähe des Bismarckturms. Aus bislang unbekannten Gründen kam es zu einer Frontalkollision mit einem entgegenkommenden Auto. Der Rollerfahrer verstarb trotz der Bemühungen der Rettungskräfte noch am Unfallort. Um den Unfallhergang zu rekonstruieren, wurde ein Gutachten auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach in Auftrag gegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Idar-Oberstein
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06781/561-0
E-Mail: PIIdarOberstein.Wache@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.