Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 10.04.2025
Heutige (10.04.2025) Blaulichtmeldungen aus Rheinland-Pfalz

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-PPRP: Zwei 17-jährige vermisst
Ludwigshafen (ost)
Seit Donnerstag, dem 10.04.2025, sind zwei 17-jährige Bewohner aus Ludwigshafen verschwunden. Gegen 11:30 Uhr verließen sie eine Einrichtung in der Karolina-Burger-Straße 51. Zuletzt wurden sie dort gesehen. Ihr Aufenthaltsort ist seitdem unbekannt. Trotz der bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnten sie noch nicht aufgefunden werden. Auch wenn es keine konkreten Hinweise auf Gefahr gibt, gelten für vermisste Jugendliche besondere Regeln, daher bitten wir die Öffentlichkeit um Unterstützung.
Beschreibung des 17-jährigen Mädchens:
Beschreibung des 17-jährigen Jungen:
Zeugen, die Informationen zum Aufenthalt der Vermissten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621-96323312 an den Kriminaldauerdienst zu wenden. Wenn Sie die Vermissten sehen, behalten Sie sie im Auge und informieren Sie die Polizei über die Notrufnummer 110!
HINWEIS:
Die Veröffentlichung der Fotos der Vermissten erfolgt ausschließlich zu Fahndungszwecken im Rahmen der Gefahrenabwehr. Sobald der Zweck erfüllt ist, bitten wir die Medien, insbesondere Online-Medien, die veröffentlichten Fotos zum Schutz der Persönlichkeitsrechte zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Führungszentrale
Telefon: 0621-963-0
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDMT: Waldbrand
Mörlen (ost)
Am Donnerstag, dem 10.04.2025, um etwa 16:42 Uhr, ereignete sich zwischen Kirburg und Mörlen in der Nähe der K 26 ein Waldbrand. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen und so eine Ausbreitung verhindern. Etwa 300 Quadratmeter Waldfläche wurden insgesamt zerstört. Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hachenburg
Pressestelle
PHK Hannebauer
Telefon: 02662-9558-0
POL-PDWIL: Polizisten aus Gerolstein und Daun gingen nah und flexibel zu den Menschenmobile Wache.
Gerolstein (ost)
Präventives Wirken von Teams der Polizeiwache Gerolstein und der Polizeiinspektion Daun in Kooperation / "ihre Polizei" zeigte sich im Stadtgebiet von Gerolstein als Ansprechpartner an sehr belebten, öffentlichen Plätzen, stand Rede und Antwort, führte Jugendschutzkontrollen durch und gab zahlreiche Hilfestellungen.
Am 10.04.2025, beginnend am frühen Nachmittag bis hin zum späten Abend, wurde unter anderem an der Sarresdorfer Straße, im Bereich der Brunnenstraße und entlang der Kyll, eine deutlich sichtbare fußläufige Präsenz gezeigt. Die Polizeikräfte verteilten beispielsweise Flyer und Broschüren an Seniorinnen / Senioren und Hauseigentümer hinsichtlich der zuletzt mannigfaltig aufgetretenen Telefonbetrüger, -Stichwort Enkeltrick- beziehungsweise der noch immer sehr hohen Fallzahlen in Sachen Einbrüche / Einbruchsschutz. Auch wegen einer möglichen Karriere bei der Polizei kamen dabei viele Anfragen auf und alle Interessierten erhielten umfassendes Infomaterial und entsprechende Kontaktmöglichkeiten direkt an die Hand. Immer wieder traten Mütter / Väter mit ihren Kindern an die Beamten heran, dabei wechselten kleine Polizeikellen, Aufkleber und Malbücher den Besitzer. Freudestrahlend nahmen ganz kleine Besucher auch schon mal ein Fotoshooting am Streifenwagen vor. Insgesamt präsentierte sich die Polizei also zum "Anfassen". Diese deutlich sichtbare Präsenz soll das Sicherheitsgefühl der Bürger steigern und wird zukünftig wiederholt in Innenstadtbereichen im ganzen Vulkaneifelkreis durchgeführt. Beiläufig stellten die Beamten zwei Vapes / E-Zigaretten bei Minderjährigen sicher, wonach erzieherische Gespräche folgten und die Erziehungsberechtigten involviert werden mussten. Wenn sie diese Kontaktbeamten zukünftig sehen, scheuen sie sich nicht den ersten Schritt zu machen und bringen sie ihre Anliegen persönlich vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiwache Gerolstein
Raderstraße 15
54568 Gerolstein
Tel: 06591/95260
E-Mail: pwgerolstein@polizei.rlp.de
Ansprechpartner: PHK Marcel Thomas
Polizeiinspektion Daun
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592-96260
E-Mail: pidaun@polizei.rlp.de
Ansprechpartner: PHK Johannes Burg
POL-PDWIL: Verkehrsunfallflucht in Bitburg
Bitburg (ost)
Am Donnerstag, dem 10.04.2025, ereignete sich in Bitburg ein Fall von Fahrerflucht, bei dem ein weißer Opel an der hinteren Fahrerseite beschädigt wurde.
Die Fahrerin des Opel konnte den Unfall entweder auf dem Aldi-Parkplatz in der Industriestraße in Bitburg lokalisieren, wo sie sich zwischen 14:40 Uhr und 15:00 Uhr befand, oder auf dem Lidl-Parkplatz in der Saarstraße in Bitburg, wo sie zwischen 15:10 Uhr und 15:30 Uhr war.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bitburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bitburg
Telefon: 06561/9685-0
pibitburg@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.wittlich/pi.bitburg
Besuchen Sie uns auf "X": #BitBürgerpolizei
POL-PDWIL: Sachbeschädigung an PKW
Wittlich (ost)
Am Donnerstag, dem 10.04.20254, ereignete sich zwischen 15:30 Uhr und 16:00 Uhr auf dem Parkplatz Rommelsbach in Wittlich eine Sachbeschädigung an einem Auto, bei der eine Seite des Fahrzeugs zerkratzt wurde. Die Täter sind bisher unbekannt. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Wittlich unter 06571-9260 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wittlich
Telefon: 06571-9260
piwittlich@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/PDWittlich
POL-PDTR: Hilflose Person im Bachlauf
Birkenfeld (ost)
Am 10.04.2025 ereignete sich in Birkenfeld ein Vorfall im hinteren Bereich des Supermarkts-Wasgau, bei dem ein Mann in eine hilflose Situation geriet. Der Mann war mit seinem Rollstuhl spazieren, als er das Gleichgewicht verlor und in den Bachlauf stürzte. Er schaffte es nicht aus eigener Kraft, aus dem Bachlauf herauszukommen. Schließlich gelang es der Feuerwehr und dem Rettungsdienst, die Person aus der Situation zu befreien. Zur Untersuchung seiner Verletzungen wurde er dann ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Birkenfeld
Wasserschiederstraße 33
55765 Birkenfeld
Telefon: 06782-9910
E-Mail: pibirkenfeld@polizei.rlp.de
POL-PDLU: Frankenthal - Verkehrsunfall mit leicht verletzten Personen
Frankenthal (Pfalz) (ost)
Am Abend des neunten April 2025 ereignete sich gegen 19:00 Uhr an der Ecke Hans-Kopp-Straße / Mahlastraße ein Zusammenstoß zwischen einer 39-jährigen Autofahrerin und einem 20-jährigen Motorradfahrer. Die 39-Jährige stoppte an der Kreuzung, weil das Ampelsignal auf Rot stand. Der 20-Jährige, der auf derselben Straße fuhr, prallte daraufhin gegen das Heck des haltenden Autos und wurde durch den Aufprall über das Autodach auf die Motorhaube geschleudert. Beide Unfallbeteiligten klagten über Rücken- und Nackenschmerzen. Zur Sicherheit wurden sie von einem herbeigerufenen Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Polizeiinspektion Frankenthal
Samira Wunner
Friedrich-Ebert-Straße 2
67227 Frankenthal
Telefon 06233 313-3204
pifrankenthal@polizei.rlp.de
POL-PDNW: Geschwindigkeitsmessung
Lambrecht (Pfalz) (ost)
Am 09.04.2025 führte die Polizeiinspektion Neustadt/W. im Rahmen des europaweiten "Speedmarathons" Geschwindigkeitsmessungen durch. Zwischen 22:15 Uhr und 23:00 Uhr wurde die Geschwindigkeit in der Hauptstraße an der Kreuzung zur Beerentalstraße kontrolliert. Es ist erfreulich festzustellen, dass alle 26 gemessenen Verkehrsteilnehmer die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h einhielten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
Hahn, PK
Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PDNW: Geschwindigkeitsmessung
Neustadt/Weinstraße (ost)
Am 09.04.2025 führte die Polizeiinspektion Neustadt/W. Geschwindigkeitskontrollen im Rahmen des europaweiten "Speedmarathons" durch. Auf der B 39, Einmündung K 9, wurden insgesamt 177 Autos innerhalb einer Stunde überprüft. Von den 177 Fahrern fuhren 7 schneller als die erlaubten 70 km/h. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 95 km/h.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspketion Neustadt/Weinstraße
Hahn, PK
Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PDKL: Wenig Verkehr - aber 27 zu schnell
Rodenbach (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Ein Bußgeld in Höhe von 200 Euro und ein Punkt im Verkehrszentralregister blühen einem Autofahrer, der am Mittwochabend bei einer Verkehrskontrolle im Bereich Rodenbach aufgefallen ist. Ein Team der Polizeiinspektion 2 hatte im Zusammenhang mit dem sogenannten "Blitzermarathon" eine Kontrollstelle in der Straße "Unterer Tränkwald" eingerichtet, um die Geschwindigkeit des Verkehrs in Richtung Clara-Immerwahr-Straße unter die Lupe zu nehmen.
Während der knapp zweistündigen Kontrolle herrschte zwar nicht viel Verkehr, dennoch wurden insgesamt 27 Fahrzeuge festgestellt, die das zulässige Tempolimit von 50 km/h um mindestens 10 km/h überschritten. Der unvernünftigste Raser wurde mit einer Geschwindigkeit von 89 km/h gemessen. Er wurde gestoppt, kontrolliert und auf die Konsequenzen hingewiesen, die nun auf ihn zukommen. Vermutlich ist er "haarscharf" an einem Fahrverbot vorbeigeschrammt. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Sturzbetrunken und aggressiv
Kaiserslautern (ost)
Ein Bewohner des Stadtgebiets hat sich spät am Mittwochabend eine Strafanzeige eingehandelt. Der stark alkoholisierte 32-Jährige fiel zunächst unangenehm an einer Tankstelle auf. Daher informierten die Mitarbeiter gegen 23.25 Uhr die Polizei.
Auch gegenüber den Polizisten zeigte sich der Mann teilweise aggressiv, befolgte die Anweisungen nicht und ignorierte auch einen Platzverweis. Daher sollte der 32-Jährige gefesselt werden. Allerdings leistete er starken Widerstand. Schließlich wurde er zur nächsten Dienststelle gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die weiteren Untersuchungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Unfall durch mangelnden Abstand
Kaiserslautern (ost)
Ein Unfall in der Vogelwoogstraße am Mittwochabend wurde wahrscheinlich durch mangelnden Sicherheitsabstand verursacht. Gegen 19 Uhr fuhr ein 20-jähriger Seat-Fahrer in Richtung Reichswaldstraße auf den vor ihm fahrenden Ford EcoSport auf, als dessen Fahrerin aufgrund des Verkehrs bremsen musste.
Nach der Kollision klagte die 56-jährige Fahrerin über Schmerzen und Übelkeit. Weder der Unfallverursacher noch die anderen Insassen des Seats wurden verletzt.
Beide Fahrzeuge wurden beschädigt. Der Ford war so stark beschädigt, dass er nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Der Gesamtschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDMT: Körperlicher Übergriff, Bedrohung und Beleidung bei D-Jugend-Fußballspiel
Bad Ems (ost)
Am Mittwoch, den 09.04.2025, gegen 19:10 Uhr, ereignete sich im Stadion Insel Silberau während des Spiels zwischen dem VFL Bad Ems und der SV Bogel bei einem Jugend-Fußballspiel ein physischer Angriff auf die 40-jährige Schiedsrichterin. Zwei bis drei männliche Zuschauer waren mit einer Entscheidung nicht einverstanden und betraten das Spielfeld. Im Streitgespräch wurde sie von einem bereits identifizierten 35-jährigen Mann beleidigt. Ein anderer, bisher unbekannter Täter, schlug ihr unerwartet ins Gesicht und bedrohte die Schiedsrichterin. Daraufhin musste das Spiel abgebrochen werden. Die Schiedsrichterin begab sich nach dem Vorfall in ärztliche Behandlung.
Personen, die Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Bad Ems unter Tel. 02603 /970-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Ems
Telefon: 02603-970-0
POL-PDLD: Fahrzeug zerkratzt - Zeugen gesucht
Annweiler (ost)
Am 10.04.2025, um etwa 11:10 Uhr, stellte der Betroffene seinen Wagen, einen weißen BMW, auf dem Parkplatz neben dem Jugendzentrum "Lemon" in Annweiler in der Landauer Straße 3 ab. Als er nach 10 Minuten zurückkehrte, sah er, dass ein unbekannter Täter das Fahrzeug auf der Beifahrerseite komplett von vorne bis hinten mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt hatte. Personen, die Informationen zum Täter haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Annweiler, Tel. 06346-96462519 oder per E-Mail pwannweiler@polizei.rlp.de, in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiwache Annweiler
Martina Centmaier
Telefon: 06346-9646-2519
https://s.rlp.de/XJAmi
HDP-RP: Aktionswoche "Deine PoliZEIT" 2025: Ein Blick hinter die Kulissen des Polizeiberufs!
Büchenbeuren (ost)
Die Polizei Rheinland-Pfalz veranstaltete vom 21. bis 30. März die zweite landesweite Aktionswoche "Deine PoliZEIT". Unter diesem Motto hatten über 600 Schülerinnen und Schüler sowie weitere Interessierte in rund 40 Veranstaltungen die Gelegenheit, die vielseitigen Aufgaben der Polizei hautnah zu erleben - interaktiv, praxisnah und in direktem Kontakt mit Polizistinnen und Polizisten. Die Veranstaltungsreihe umfasste u.a. Events wie "Kripo Koblenz Live -reloaded-", "#Kripo #PP Rheinpfalz #Tatort Ludwigshafen", "Blick hinter die Kulissen" in Mainz, "Mission 110 - von der Bewerbung bis zur Uniform" in Trier, "Blaulichtabend" in Rockenhausen oder Berufsinfor-mationsveranstaltungen wie z.B. an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz. Von spannenden Mitmachaktionen wie Spurensuche und -sicherung, Vernehmungstechniken und echten Ermittlungsstrategien, bis hin zum Lösen von Fällen in Planspielen sowie der Vorstellung der Fahrzeuge und Einsatzmittel konnten die Teilnehmenden umfassende Einblicke in die polizeiliche Arbeit gewinnen. Zudem wurden Übungen zum Auswahlverfahren durchlaufen und konkrete Informationen zum Bachelorstudiengang Polizeidienst mit den Studienrichtungen Schutz- und Kriminalpolizei sowie die vielfältigen Karrierechancen im Polizeiberuf gegeben. Die Aktionswoche zeigte eindrucksvoll, wie abwechslungsreich und spannend der Polizeiberuf ist. Die Polizei Rheinland-Pfalz bietet auch zukünftig landesweit und über das ganze Jahr verteilt Veranstaltungen rund um den Polizeiberuf an (www.polizei.rlp.de/karriere/veranstaltungen ). Darüber hinaus stehen die Einstellungsberatungen für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Hochschule der Polizei
Telefon: 06131 65 70151
E-Mail: hdp.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/hochschule
POL-PDKL: Zum Glück nur Sonne getankt
Kaiserslautern (ost)
Zum Glück stellte sich ein Vorfall, der am Mittwochnachmittag der Polizei gemeldet wurde, nicht so schlimm heraus, wie befürchtet. Ein besorgter Zeuge hatte gegen 14.50 Uhr die Rettungsleitstelle alarmiert, weil er in der Zollamtstraße drei regungslose Personen entdeckt hatte. Er vermutete, dass dem Trio nicht gut ging und sie möglicherweise bewusstlos waren.
Die angerückten Einsatzkräfte konnten jedoch schnell Entwarnung geben: Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um drei junge Männer handelte, die lediglich das schöne Wetter ausnutzten, um etwas Sonne zu tanken und ein Nickerchen im Freien zu machen. Allen dreien ging es gut, und sie machten sich zu Fuß auf den Heimweg. Sie benötigten keine Hilfe.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDPS: Pkw stößt mit Schulbus zusammen - Mehrere Kinder verletzt
Pirmasens (ost)
Am Donnerstagmittag ereignete sich nahe der Fehrbacher Grundschule ein Unfall zwischen einem PKW und einem Schulbus. Es gab mehrere verletzte Kinder. Die Fahrerin eines Opels fuhr auf der St. Josef-Straße und bog an der Einmündung zur Baumgartenstraße nach rechts ab. Dabei übersah sie den Schulbus, der in Richtung Tiroler Straße unterwegs war. Bei der Kollision wurden insgesamt neun Kinder leicht verletzt. Ein Kind wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Zwei weitere Kinder wurden von ihren Eltern zur ärztlichen Versorgung ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Die Eltern wurden informiert und holten ihre Kinder vor Ort ab. Die Untersuchungen zum Unfallhergang dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens
Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Gesucht: Blaues Mountainbike mit grüner Aufschrift
Kaiserslautern (ost)
Fahrraddiebe haben in der Bahnhofstraße zugeschlagen. Am Dienstag haben Unbekannte Fahrräder vor dem Hauptbahnhof gestohlen.
Um 19 Uhr bemerkte ein Jugendlicher, dass sein Mountainbike verschwunden war. Er hatte es sicher mit einem Kabelschloss am Fahrradständer befestigt. Die Diebe haben das Schloss durchtrennt und das Fahrrad mitgenommen. Das aufgeschnittene Kabelschloss wurde am Tatort zurückgelassen.
Vom gestohlenen Fahrrad ist nur bekannt, dass es ein Mountainbike mit einem blauen Rahmen und grüner Aufschrift im Wert von mehreren hundert Euro war. Eine detaillierte Beschreibung liegt nicht vor. Zeugen, die gesehen haben, wer das Fahrrad gestohlen hat oder wer es jetzt benutzt, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 bei der Polizeiinspektion 2 zu melden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Körperverletzung - Mutmaßlichen Schläger ermittelt
Kaiserslautern (ost)
Ein 28-Jähriger wird verdächtigt, Anfang März in der Richard-Wagner-Straße einen 24-Jährigen und einen 25-Jährigen angegriffen zu haben (siehe: https://s.rlp.de/aAGYqHs). Es stellte sich später heraus, dass die Opfer an einer Veranstaltung einer politischen Jugendorganisation teilgenommen hatten. Spekulationen über ein politisch motiviertes Verbrechen haben sich bisher nicht bestätigt. Der Verdächtige griff plötzlich den Mann und dann die Frau an. Danach floh der Täter. Dank Hinweisen und Ermittlungen der Polizei konnte der Verdächtige identifiziert werden. In den sozialen Medien brüstete sich der 28-Jährige mit der Tat. Die Polizei geht davon aus, dass der Mann durch sein aggressives Verhalten nach Aufmerksamkeit strebte. Der Verdächtige machte von seinem Schweigerecht gegenüber den Beamten Gebrauch. Ihm droht ein Strafverfahren. |erf
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLD: Sittlichkeitsdelikt - Zeugen gesucht
Landau (ost)
Am Abend des Sonntags, dem 06.04.25, ereignete sich in der Innenstadt von Landau ein Vorfall von unsittlichem Verhalten.
Eine Dame betrat zwischen 17:00 und 18:00 Uhr den Innenhof eines Gebäudes in der Ostbahnstraße, ganz in der Nähe des örtlichen Drogeriemarktes, als plötzlich ein unbekannter Mann auf sie zukam, sie angriff und dann sofort vom Tatort floh.
Von dem Täter gibt es nur eine vage Beschreibung: Etwa 180 cm groß, mit Bart, dunkle Hautfarbe
Die Polizei bittet nun die Bevölkerung um Unterstützung: Wer Informationen zu dem Vorfall hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 06341-287-0 an die Polizei zu wenden. Hinweise können auch direkt per E-Mail an kilandau.k42@polizei.rlp.de an die Kriminalpolizei gesendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Telefon: 06341-287-3002
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Edesheim/Roschbach - Geschwindigkeitskontrollen
Edesheim/Roschbach (ost)
Gestern wurden 17 Autofahrer auf der Edesheimer Staatsstraße zwischen 8 und 10 Uhr zu schnell erwischt und mussten eine Geldstrafe zahlen. Der schnellste Fahrer war mit 49 km/h unterwegs, obwohl nur 30 km/h erlaubt sind. Zehn weitere Autofahrer wurden auf der L 516/Einmündung nach Roschbach erwischt, wo 70 km/h erlaubt sind. Der Spitzenreiter wurde mit 105 km/h erwischt und wird bald einen Bußgeldbescheid erhalten. Die Polizei warnt davor, dass zu schnelles Fahren eine der Hauptursachen für Unfälle ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PIKIR: Verkehrsunfall mit Flucht - Zeugen gesucht
Kirn (ost)
Am 09.04.2025 ereignete sich zwischen 10:30 Uhr und 11:30 Uhr ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums in der Kallenfelser Straße in Kirn. Die Geschädigte stellte fest, dass ihr PKW während sie ihre Einkäufe erledigte, an der rechten Fahrzeugseite erheblich beschädigt wurde. Sie bemerkte einen PKW mit Anhänger in der benachbarten Parklücke.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirn
Telefon: 06752 156-0
E-Mail: pikirn@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/MoXmM2K
POL-PDLD: Maikammer - Fußballtraining um Mitternacht
Maikammer (ost)
Knapp vor 1 Uhr heute Morgen (10.04.2025) dachten vier Jugendliche, dass es notwendig sei, ihre Übungseinheit im Fußballspielen abzuhalten. Am Standort Steinmühle kämpften sie um den Ball, aber so laut, dass eine Anwohnerin die Polizei rief und sich über den Lärm beschwerte. Die Fußballer wurden vor Ort angetroffen. Sie zeigten Verständnis und beendeten das Spiel. Ihr Training wollten sie bei Tageslicht fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Sachbeschädigung an Personenkraftwagen in Gladbach
Wittlich (ost)
Von Dienstag, dem 08.04.2025, um 12:00 Uhr bis Donnerstag, dem 10.04.2025, um 09:00 Uhr, wurde in Gladbach, vor dem Haus in der Hiel, die Scheibe der Beifahrertür eines am Straßenrand geparkten Ford Fiesta von unbekannten Tätern eingeschlagen.
Personen, die Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 06571/926-0 mit der Polizei in Wittlich in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wittlich
Schloßstraße 28
54516 Wittlich
Telefon: 06571-9260
piwittlich@polizei.rlp.de
POL-PDKL: Steine von Mall geworfen
Kaiserslautern (ost)
Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren haben am Mittwochabend vom obersten Parkdeck eines Einkaufszentrums in der Innenstadt Steine auf Fahrzeuge geworfen. Ein Auto, das an der Kreuzung Maxstraße / Pariser Straße stand, wurde getroffen. Der Mercedes erlitt Schäden. Es gab keine Verletzten. Die Polizei konnte die Verdächtigen nicht mehr vor Ort antreffen, da sie geflohen waren. Dank eines Zeugenhinweises konnten die Jugendlichen identifiziert werden. Sie werden nun wegen des Verdachts auf gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr strafrechtlich verfolgt. Die Ermittlungen werden vom Haus des Jugendrechts durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDMT: Großholbach etc. Sachbeschädigungen an Hochsitzen
Großholbach etc. (ost)
Vom 02.04.2025 bis 05.04.2025 wurden in den umliegenden Gemarkungen Großholbach, Ruppach-Goldhausen und Girod mehrere Hochsitze mutwillig beschädigt. Unbekannte Täter haben die Hochsitze in den Waldgebieten schwer beschädigt. Die Polizei in Montabaur nimmt Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 02602-92260 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Montabaur
Telefon: 02602-9226-155
POL-PIBIN: E-Scooter unter Cannabiseinfluss
Grolsheim (ost)
Am Donnerstagmorgen, dem 10. April 2025, entdecken Polizeibeamte der Polizeiinspektion Bingen in Grolsheim einen E-Scooter, den sie einer Verkehrskontrolle unterziehen.
Während der Überprüfung stellt sich heraus, dass der Fahrer kein Unbekannter ist, da er bereits in der Vergangenheit beim Fahren unter dem Einfluss von Cannabis erwischt wurde.
Am heutigen Tag zeigt er erneut deutliche Anzeichen für einen kürzlichen Cannabiskonsum, den er gegenüber den Beamten zugibt.
Daraufhin wird ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe zur Beweissicherung entnommen und er muss nun mit einem Bußgeldverfahren rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bingen
Telefon: 06721 905-0
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/6qMj62o
LKA-RP: Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern: 41 Durchsuchungen in Rheinland-Pfalz und eine Festnahme
Mainz (ost)
Die Polizei in Rheinland-Pfalz hat an einer länderübergreifenden Aktion gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und die Verbreitung, den Erwerb und Besitz von Kinderpornografie teilgenommen. Insgesamt wurden in Rheinland-Pfalz 49 Verdächtige (47 Männer, zwei Frauen) ermittelt. Ein 51-jähriger Mann aus dem Landkreis Alzey-Worms wurde während der Durchsuchungen festgenommen. Ihm wird sexueller Missbrauch von Kindern und der Besitz von Kinderpornografie vorgeworfen.
Mehr als 100 Polizeikräfte aus Rheinland-Pfalz waren an den 41 Durchsuchungen im gesamten Bundesland beteiligt. Die Aktion wurde vom Landeskriminalamt (LKA) in Rheinland-Pfalz koordiniert. Bei den Durchsuchungen wurden zahlreiche Datenträger wie Laptops, Festplatten und Smartphones sichergestellt, die nun ausgewertet werden.
Insgesamt waren zwölf Länder (Polen, Dänemark, Estland, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Lettland, Rumänien, Spanien, Schweden, Bulgarien) an der koordinierten Operation zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet beteiligt. Die Operation mit dem Namen "Operation Fever" führte zu 166 Festnahmen in Europa. Die Festgenommenen waren in kinderpornografische Produktionen involviert, betrieben pädophile Foren, verbreiteten oder besaßen Material über sexuellen Kindesmissbrauch und misshandelten in vielen Fällen körperlich Kinder. Insgesamt gab es 774 Durchsuchungen in ganz Europa. Die polnischen Behörden leiteten die Operation, an der auch Europol und das FBI beteiligt waren.
Anzahl der Durchsuchungen in Rheinland-Pfalz:
PP Mainz: 14
PP Koblenz: 14 PP Rheinpfalz: 8 PP Trier: 3 PP Westpfalz: 2
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Pressestelle
Telefon: 06131-65-60013
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/lka
POL-PPRP: Unfall unter Alkoholeinfluss - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
In der Nacht vom Mittwoch, den 09.04.2025, auf Donnerstag, den 10.04.2025, gegen 2:15 Uhr, ereignete sich in der Kaiser-Wilhelm-Straße an der Kreuzung Bgm.-Kutterer-Straße ein Verkehrsunfall. Ein schwarzer BMW mit Mannheimer Kennzeichen kam von der Straße ab und beschädigte den Bordstein des Gleisbereichs sowie eine Ampel der Bahn. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Als die Polizei eintraf, waren keine der drei Fahrzeuginsassen im Alter von 20 - 32 Jahren auf dem Fahrersitz, aber zwei von ihnen waren stark betrunken. Laut Zeugenaussagen fuhr einer der betrunkenen Männer zum Zeitpunkt des Unfalls, der andere versuchte, das Fahrzeug aus dem Haltestellenbereich zu fahren. Beide erwartet nun ein Strafverfahren.
Haben Sie den Unfall gesehen oder können Sie sachdienliche Hinweise geben? Bitte melden Sie sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PIROK: Breunigweiler (Donnersbergkreis)
Breunigweiler (Donnersbergkreis) (ost)
Am Donnerstagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall mit einem Schulbus in der Schulstraße. Beim Wenden berührte der Busfahrer leicht das Dach der Bushaltestelle, was zu einer Beschädigung einer hinteren Fensterscheibe auf der rechten Seite des Fahrzeugs führte. Glücklicherweise blieben alle Schulkinder im Bus unverletzt. Ein Ersatzbus wurde für sie organisiert. Es scheint, dass am Dach der Bushaltestelle kein Schaden entstanden ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Rockenhausen
Telefon: 0631 369-14699
E-Mail: pirockenhausen@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPRP: Autofahrerin streift Kinderwagen
Ludwigshafen (ost)
Am gestrigen Mittwoch (09.04.2025) um 14 Uhr, bog eine 82-jährige Fahrerin von der Wollstraße links in die Raschigstraße ab. Dabei übersah sie eine Fußgängerin im Alter von 36 Jahren, die mit einem Kinderwagen die Straße überquerte, und streifte den Kinderwagen. Die 36-jährige Fußgängerin erlitt leichte Verletzungen, das Baby blieb unverletzt. Sowohl Mutter als auch Kind wurden zur weiteren Untersuchung vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDNW: Zeugen nach Sachbeschädigung mit hohem Sachschaden gesucht
Bad Dürkheim (ost)
Am Mittwochnachmittag wurde ein Porsche Macan, der auf den Almen geparkt war und zwischen 16:30 Uhr und 19:10 Uhr an der Zufahrtsstraße zum Campingplatz stand, von unbekannten Tätern beschädigt. Die vier Türen des Fahrzeugs im Bereich der Fensterrahmen wurden mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt und teilweise eingedellt, was zu einem Sachschaden von etwa 20.000 Euro führte.
Hinweise von Zeugen nimmt die Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter 06322 963-0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Thomas Wymar, Polizeihauptkommissar
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 2702
Telefax: 06131 4868 8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Kellerbrand in der Wredestraße
Ludwigshafen (ost)
Am Mittwochmorgen (09.04.2025) brach zwischen 7:00 und 11:00 Uhr ein Feuer im Untergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Wredestraße aus. Der Raum ist aufgrund des entstandenen Schadens vorübergehend nicht benutzbar, aber die Wohnungen darüber sind weiterhin bewohnbar. Die genaue Ursache des Brandes ist noch nicht bekannt und es gab keine Verletzten. Es ist bisher nicht möglich, die Höhe des Schadens zu bestimmen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Betrugsversuch am Telefon
Ludwigshafen (ost)
Am Mittwoch (09.04.2025) um 14 Uhr erhielt ein 76-jähriger Mann aus Ludwigshafen einen Anruf von einer vermeintlich computergenerierten männlichen Stimme. Er wurde gebeten, eine Zahlung von 900 Euro für einen Onlineshop zu bestätigen. Der ältere Mann vermutete einen Betrugsversuch und beendete das Gespräch.
In diesem Kontext möchte die Polizei erneut darauf hinweisen:
Auf der Webseite www.polizei-beratung.de können Sie ausführliche Informationen zu diesem Thema finden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Fußgängerin bei Unfall schwer verletzt
Ludwigshafen (ost)
Am Mittwoch (09.04.2025), um etwa 15:20 Uhr, ereignete sich in der Rohrlachstraße ein Zusammenstoß zwischen einem PKW und einer Fußgängerin. Eine 25-jährige Fahrerin war dabei, links an einem Bus vorbeizufahren, der an einer Haltestelle am rechten Fahrbahnrand stand. Nach Zeugenaussagen fuhr sie langsam, als eine 31-jährige Fußgängerin plötzlich hinter dem Bus hervortrat und auf die Straße lief. Die Autofahrerin konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit der 31-Jährigen, die dadurch schwere Fußverletzungen erlitt. Der Rettungsdienst brachte sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Transporter aufgebrochen - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am Mittwoch (09.04.2025, zwischen 8:00 Uhr und 16:45 Uhr) wurde ein weißer Mercedes Sprinter, der am Straßenrand der Liebigstraße geparkt war, von Unbekannten aufgebrochen. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
Haben Sie während des genannten Zeitraums etwas Auffälliges bemerkt? Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - 24650 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDKL: Langanhaltender Streit führt zu mehreren Körperverletzungen
Kaiserslautern (ost)
Am Mittwochnachmittag gab es einen Streit zwischen zwei Jugendlichen in der Wilhelmstraße, der schließlich von den Eltern beendet wurde. Nach bisherigen Informationen griff eine 18-Jährige nach einem kurzen, lauten Streit mehrmals ihre 19-jährige Gegnerin an. Letztere konnte sich schließlich in ein Auto flüchten, um den körperlichen Angriffen zu entkommen. Erst das Eingreifen der Eltern führte dazu, dass die 18-Jährige von ihrem Opfer abließ und mit zwei unbekannten Personen floh. Die 19-Jährige wurde bei dem Angriff leicht verletzt. Vor dem Streit in der Wilhelmstraße kam es zu einer Auseinandersetzung in einem Tanzlokal in der Innenstadt am frühen Sonntagmorgen. Auch dort kam es zu einer Schlägerei zwischen den Beteiligten, bei der die 19-Jährige so schwer verletzt wurde, dass sie im Krankenhaus behandelt werden musste. Die Polizei ermittelt weiterhin wegen des Verdachts der Körperverletzung. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDNW: Diebstahl einer Geschirrspülmaschine
Ellerstadt (ost)
Am 10. April 2025 wurde zwischen 09:00 Uhr und 09:30 Uhr in der Bahnstraße in Ellerstadt eine nagelneue Geschirrspülmaschine der Marke BEKO gestohlen. Die Maschine war zu diesem Zeitpunkt in einem Lastwagen einer Spedition geparkt und wurde von den Dieben aus der unverschlossenen Ladefläche entwendet. Der Diebstahl verursachte einen Schaden von 370,00 EUR.
Falls Sie Informationen zu den Tätern haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter Tel. 06322/963-0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Weinstr. Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon 06322 963-0
Telefax 06131/4868-8185
pibadduerkheim@polizei.rlp.de
SB: T. Dörr, Polizeikommissar
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDKL: Täter scheitern an Baucontainer
Kaiserslautern (ost)
Unbekannte haben in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch versucht, in mehrere Baucontainer am Willy-Brandt-Platz einzudringen. Nach Angaben der Bauarbeiter wurden am Mittwochmorgen gegen 6:30 Uhr an drei Containern Schäden entdeckt. Diese lassen darauf schließen, dass jemand versucht hat, sie gewaltsam zu öffnen. Die Täter waren jedoch nicht erfolgreich, daher wurde nichts gestohlen. Am Vortag um 16:30 Uhr waren die Stahlbehälter noch intakt. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 zu melden. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Mit gestohlener EC-Karte Eis gekauft
Kaiserslautern (ost)
Am Freitagnachmittag wurde eine 29-jährige Frau aus der Stadt Opfer von Taschendieben. Laut ihren Angaben bei der Polizei war sie gegen 16:30 Uhr am Fackelrondell unterwegs. Als sie in einem Geschäft einkaufte, bemerkte sie, dass ihr Geldbeutel aus ihrer Umhängetasche verschwunden war. Die Bestohlene verdächtigt zwei Männer, die sie kurz zuvor in der Nähe eines Einkaufszentrums angerempelt hatten. In dem Portemonnaie befand sich unter anderem die Bankkarte der 29-Jährigen. Die Täter nutzten später die EC-Karte und bezahlten damit in einer Eisdiele. Die Frau konnte die beiden Männer nicht genauer beschreiben. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 zu melden. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Unbekannte stehlen Geländewagen
Weilerbach (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Autodiebe haben in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in der Pommernstraße zugeschlagen und einen Geländewagen gestohlen. Der Besitzer parkte seinen Jeep Gladiator mit KL-Kennzeichen gegen 1 Uhr in einer Hofeinfahrt. Um 7 Uhr bemerkte er, dass das Fahrzeug verschwunden war. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen, die verdächtige Aktivitäten in diesem Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-13312 bei der Kriminalpolizei zu melden. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPTR: Anja Rakowski zeichnet weitere Polizeibeamtinnen und -beamte aus
Trier (ost)
Die Präsidentin des Polizeipräsidiums Trier, Anja Rakowski, ehrte am 1. April 2025 sechs Polizeibeamtinnen und -beamte, die unter großem persönlichen Einsatz Menschen vor schweren Verletzungen bewahrt hatten. Zuvor hatte Polizeipräsidentin Rakowski bereits am Dienstag, dem 11. März 2025, im Rahmen einer größeren Feierstunde zehn Beamtinnen und Beamte geehrt.
Am Dienstag, 1. April, überreichte Rakowski nun auch Kriminaloberkommissar Philipp Theis, Polizeikommissarin Nadine Herges, Polizeikommissaren Bernd Lücke, Philipp Wagner und Tim Eifler sowie Polizeihauptkommissar Michael Herteux ihre Urkunden.
Die Beamtinnen und Beamten waren am 13. April 2024 zu einem Brand in der Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende in Trier entsandt worden und trafen dort noch vor der Feuerwehr ein. Sie erkannten, dass sich neben dem eigentlichen Brandort eine möglicherweise lebensbedrohliche Rauchgasbelastung in angrenzenden Containern ausbreitete, in denen sich weiterhin Menschen aufhielten. Geistesgegenwärtig realisierten die Polizistinnen und Polizisten die Gefahr für die Bewohner und räumten umgehend die Container. 22 der evakuierten Menschen mussten trotz der schnellen Reaktion ärztlich versorgt werden. Auch die handelnden Beamtinnen und Beamte erlitten Rauchgasintoxikationen und mussten nach ärztlicher Behandlung ihren Dienst abbrechen.
Durch den entschlossenen gemeinsamen Einsatz und das professionelles Handeln konnten die Einsatzkräfte verhindern, dass die Bewohnerinnen und Bewohner der Container schwerste Verletzungen davontrugen. Vermutlich retteten sie sogar die Leben vieler Menschen. "Ich danke Ihnen sehr für Ihr herausragendes und keineswegs selbstverständliches Engagement, bei dem Sie ihre eigene Gesundheit zur Rettung Ihnen fremder Menschen riskiert haben," lobte die Polizeipräsidentin das Verhalten ihrer Mitarbeitenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40024
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDWIL: Brennender Holzunterstand löst Feuerwehreinsatz aus
Neichen (ost)
25 Feuerwehrleute aus Kelberg, Boxberg, Beinhausen und der örtlichen Feuerwehr eilten gestern Vormittag zu einem Brand in Neichen. Ein Holzunterstand stand in Flammen, aber ein schnelles Eintreffen am Einsatzort und das rasche Löschen verhinderten größere Schäden an nahegelegenen Gebäuden. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Brandursache wird noch ermittelt.
Polizeiinspektion Daun
Folgen Sie uns auf Instagram https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/ Folgen Sie uns auf Facebook https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Telefon: 06592-96260
https://s.rlp.de/pi.daun
POL-PPTR: Anja Rakowski bedankt sich für Zivilcourage im Sinne der Kampagne "Wer nichts tut, macht mit"
Trier (ost)
Bereits am Dienstag, 11. März 2025, ehrte Polizeipräsidentin Anja Rakowski zehn Bürgerinnen und Bürge, die ganz im Sinne der Kampagne "Wer nichts tut, macht mit" ein besonders hohes Maß an Zivilcourage gezeigt, Menschen gerettet oder maßgeblich zur Aufklärung von Straftaten beigetragen haben. Am Dienstag, 1. April, erhielt nun auch Klaus Schanen in einer nachträglichen Feierstunde im kleinen Kreis eine Urkunde für sein herausragendes Engagement.
Herr Schanen hatte am 28. März 2024 den Anruf einer vermeintlichen Polizeibeamtin erhalten, die ihm mitteilte, seine Tochter habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht. Zur Abwendung der Untersuchungshaft sei die Zahlung einer hohen Kaution notwendig. Herr Schanen erkannte die Betrugsmasche sofort. Während er weiter mit den Tätern telefonierte und eine Übergabe vereinbarte, informierte seine Ehefrau die Polizei. Das weitere Vorgehen wurde in enger Zusammenarbeit zwischen Herr Schanen und zwei Beamten der Kriminalpolizei abgestimmt. So konnten die zwischenzeitlich eingetroffenen Einsatzkräfte die Betrügerin unmittelbar nach der vereinbarten Geldübergabe festnehmen.
"Jahr für Jahr nutzen die Betrüger mit der Masche 'Schockanruf' die Sorge und Hilfsbereitschaft ihrer Opfer aus, um sie unter erfundenen Vorwänden zu hohen Zahlungen zu bringen. Bis heute erleben wir immer wieder solche Anrufwellen, denen schließlich auch Menschen zum Opfer fallen. Mit Ihrem aufmerksamen und umsichtigen Verhalten bewiesen Sie, Herr Schanen, nicht nur Mut und Zivilcourage, sondern ermöglichten auch die Festnahme einer Geldabholerin in dieser perfiden Betrugsmasche," dankte die Polizeipräsidentin dem couragierten Zeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40024
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDLD: E-Scooter gestohlen
Bad Bergzabern (ost)
Am 09.04.2025 wurde zwischen 07:45 Uhr und 13 Uhr ein E-Scooter der Marke Xiaomi mit einem grünen Versicherungskennzeichen vom Bahnhof gestohlen. Der schwarze E-Scooter war ordnungsgemäß an den Fahrradständern abgeschlossen. Personen, die etwas gesehen haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343-9334-0 oder pibadberzabern@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Telefon: 06343-9334-1402
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Unter Betäubungsmitteleinfluss gefahren
Steinfeld (ost)
Am 10.04.2025 wurde in der Alten Landstraße eine 26-jährige Frau aus Frankreich mit ihrem Auto angehalten und kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass sie unter dem Einfluss von Drogen stand. Sie durfte nicht weiterfahren, es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Telefon: 06343-9334-1402
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Speedmarathon - Geschwindigkeitskontrollen
Bad Bergzabern (ost)
Anlässlich des Speedmarathons, der in den Medien angekündigt wurde, führten Beamte der PI Bad Bergzabern zwei Geschwindigkeitskontrollen durch.
1) In Waldrohrbach auf der Hauptstraße fanden die Kontrollen von 15:00 bis 16:30 Uhr statt. Bei einer erlaubten Geschwindigkeit von 50 km/h wurden insgesamt 15 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, darunter 11 Verwarnungen und 4 Ordnungswidrigkeiten. Die höchste Geschwindigkeit betrug 76 km/h.
2) In Gossersweiler-Stein, auf der Hauptstraße, in der Nähe des Fußgängerüberwegs zur Grundschule, wurden die Kontrollen von 16:40 bis 18:10 Uhr durchgeführt. Auch hier gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h, es wurden insgesamt 15 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, darunter 14 Verwarnungen und eine Ordnungswidrigkeit. Die höchste Geschwindigkeit betrug 66 km/h.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Tel.: 06343-9334-1402
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDNW: Erneute Geschwindigkeitskontrolle in der Friedelsheimer Straße
Bad Dürkheim (ost)
Am Mittwochnachmittag haben Polizeibeamte der Polizeiinspektion Bad Dürkheim zwischen 14:45 Uhr und 15:45 Uhr eine weitere Überprüfung der Geschwindigkeit in der Friedelheimer Straße in Bad Dürkheim durchgeführt. In dieser Stunde wurden insgesamt 19 Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung festgestellt. Das schnellste Fahrzeug wurde mit 54 km/h gemessen, obwohl nur 30 km/h erlaubt waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Thomas Wymar, Polizeihauptkommissar
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 2702
Telefax: 06131 4868 8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PIZW: Girls Day bei der Polizei in Zweibrücken am 03.04.2025 - Einblicke in den Polizeiberuf für junge Mädchen
Zweibrücken (ost)
Wie viel wiegt eine Schutzweste eigentlich? Was ist alles in einem Streifenwagen? Wie sieht es in einer Gewahrsamszelle von innen aus? Und vor allem: Wie kann ich Polizistin werden? All das und noch viel mehr haben 32 junge Mädchen am vergangenen Donnerstag beim "Girls Day" bei der Polizeiinspektion Zweibrücken erfahren. Im Rahmen der bundesweiten Aktion öffnete die Polizei in Zweibrücken ihre Türen, um junge Mädchen für den Polizeiberuf zu begeistern. Die Begrüßung der jungen Mädchen erfolgte durch den Leiter der Polizeiinspektion Zweibrücken, Nicolai Zöller. Sie wurden den Tag über von drei Beamtinnen der Polizeiinspektion begleitet, die dort im Schichtdienst arbeiten und somit direkte Einblicke in den Beruf geben konnten. Die Mädchen hatten die Möglichkeit, sich mit den verschiedenen Aufgabenbereichen der Polizei vertraut zu machen, vom Streifendienst bis hin zu spezialisierten Bereichen wie der Kriminalpolizei oder der Diensthundestaffel. Besonders beliebt waren praktische Übungen, bei denen die Mädchen unter Anleitung der Beamten die Ausrüstung der Polizei testen konnten, darunter Handschellen und Schutzwesten. Der "Girls Day" stieß auf großes Interesse bei den neugierigen und motivierten Mädchen. Dieser ist Teil einer landesweiten Initiative, die darauf abzielt, den Frauenanteil bei der Polizei zu erhöhen und den Beruf für junge Frauen zugänglicher zu machen. Die Polizei engagiert sich aktiv dafür, die vielfältigen Karrieremöglichkeiten aufzuzeigen und den Weg für Frauen in den Polizeidienst zu ebnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 0631 369-15399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PIZW: Betrunkener Autofahrer
Zweibrücken (ost)
Am Mittwoch, den 09.04.2025, um etwa 16.00 Uhr wurde ein Mann im Alter von 50 Jahren, der einen 5er BMW fuhr, in der Bleicherstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei ihm wurde ein deutlicher Alkoholgeruch festgestellt. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 2,24 Promille. Er durfte nicht weiterfahren, es wurde eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde eingezogen und ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 0631 369-15399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PIZW: Verkehrsunfallflucht/Zeugenaufruf
Zweibrücken (ost)
Am Mittwoch, den 09.04.2025, gegen 17.00 Uhr hat die Polizei in Zweibrücken ein beschädigtes Verkehrszeichen in Form einer Richtungstafel in Bubenhausen im Einmündungsbereich der Landesstraße 471 (Bahneinschnitt)/Auffahrt zur BAB 8 in Richtung Pirmasens gemeldet bekommen. Offensichtlich ist ein unbekanntes Fahrzeug mit dem Verkehrszeichen kollidiert, was zu Sachschaden geführt hat. Am Ort des Unfalls wurden Fahrzeugteile gefunden, die wahrscheinlich von einem schwarzen VW stammen. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, hat sich der Unfallverursacher vom Unfallort entfernt. Wer hat den Unfall gesehen oder kann Informationen zum verursachenden Fahrzeug oder Fahrer geben? Die Polizeiinspektion Zweibrücken nimmt sachdienliche Hinweise per E-Mail (pizweibruecken@polizei.rlp.de) oder telefonisch unter der Nummer 0631/369-15399 entgegen. /pizw
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 0631 369-15399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPRP: Geldstrafe nach tätlichem Angriff auf Polizeibeamte
Ludwigshafen (ost)
Zusatz zur Pressemitteilung vom 07.11.2023: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/5643121
Am 06.11.2023 betrat ein damals 65-jähriger Mann trotz bestehenden Hausverbots ein Einkaufszentrum im Zollhof in Ludwigshafen. Als ihn zwei Angestellte des Sicherheitsdienstes baten, das Gebäude zu verlassen, griff er sie mit einem Regenschirm an. Sie erlitten leichte Verletzungen. Kurz darauf trafen Polizisten ein, die dem Mann einen Platzverweis erteilten und ihn aus dem Einkaufszentrum eskortieren wollten. Er widersetzte sich massiv, auch mit dem Regenschirm. Dabei wurde niemand verletzt.
Jetzt wurde er vom Amtsgericht Ludwigshafen zu einer Geldstrafe von insgesamt 3.900 Euro verurteilt, unter anderem wegen des Versuchs der gefährlichen Körperverletzung und des tätlichen Angriffs auf Polizisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPMZ: Betrug durch Vortäuschen einer angeblichen Notlage
Mainz-Bretzenheim (ost)
Am Mittwoch, den 09.04.2025, um 12:00 Uhr, wurde eine 24-jährige Frau in einem Einkaufszentrum in der Haifa-Allee in Mainz um 1000 Euro Bargeld betrogen. Eine unbekannte Person sprach die Dame auf Englisch an und behauptete, dass alle seine Dokumente gestohlen worden seien und er nun Geld für die Rückreise nach England benötige. Er versprach, das Geld per Überweisung zurückzuerstatten. Die Frau hob daraufhin in Anwesenheit des Täters 1000 Euro von ihrem Bankkonto ab und übergab es ihm. Als Gegenleistung zeigte er ihr eine angebliche Überweisung von 850 Pfund auf seiner Online-Banking-App und gab ihr seine Telefonnummer. Ein weiterer Mann, der vom Täter angerufen wurde, gab sich als Vater des Betrügers aus und nannte ebenfalls seine Telefonnummer. Das Geld wurde bis heute nicht auf ihr Bankkonto gutgeschrieben. Versuche, Kontakt zu den beiden Männern aufzunehmen, waren erfolglos. Die Beschreibung der Personen lautet wie folgt:
Täter/Sohn:
Vater:
Kriminalpolizei Mainz:
Personen, die Informationen zu diesem Fall haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06131/65-33999 an die Kriminalpolizei Mainz zu wenden.
Um sich vor dieser Betrugsmasche zu schützen, empfehlen die Verbraucherzentrale und das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz folgendes:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPMZ: Störaktion vor Mainzer Bar führt zu Polizeieinsatz
Mainz-Altstadt (ost)
Am Abend des 09. April 2025, um etwa 22:15 Uhr, gab es einen Vorfall vor einer Bar in der Großen Bleiche in Mainz, der einen Polizeieinsatz erforderte.
Ein Mann im Alter von 40 Jahren tauchte unerwartet vor dem Lokal auf und lud Passanten ein, an reservierten Tischen Platz zu nehmen, obwohl er keine Verbindung zur Bar hatte. Als das Personal ihn bat zu gehen, reagierte er aggressiv und begann laut zu schreien.
Daraufhin wurde die Polizei gerufen. Die Beamten trafen den Mann draußen vor der Bar an und erteilten ihm einen Platzverweis, dem er schließlich nachkam.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPMZ: Randalierer sorgt für Aufsehen in der Mainzer Altstadt
Mainz-Altstadt (ost)
Am Nachmittag des 09. April 2025 wurde der Polizei gegen 15:30 Uhr gemeldet, dass ein Mann vor einem Einkaufszentrum in der Mainzer Altstadt randalierte.
Augenzeugen berichten, dass der circa 40-jährige Mann laut schrie und beleidigende Worte von sich gab, ohne dabei bestimmte Personen anzusprechen. Außerdem war sein Verhalten unruhig, unkontrolliert und sein Reden wirr.
Als die Einsatzkräfte eintrafen, versuchte der Mann mehrmals zu fliehen und begann sich auszuziehen. Die Polizisten konnten dies verhindern, aber sein Verhalten blieb weiterhin sprunghaft. Der 40-Jährige wurde mit einfacher körperlicher Gewalt zu Boden gebracht, wo er beruhigt und gesichert wurde.
Anschließend wurde er dem örtlichen Ordnungsamt übergeben. Eine Einweisung in eine psychiatrische Einrichtung wurde veranlasst.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPTR: Polizei berät auf der Öko-Messe Trier zum Einbruchschutz
Trier (ost)
Am nächsten Wochenende, dem 12. und 13. April, wird die Handwerkskammer Trier die "ÖKÖ 2025" in den Triere Moselauen veranstalten.
Zusätzlich zu vielen Ausstellern zu den Themen "Bauen - Sanieren - Wohnen" werden die Besucher auch einen Informationsstand des Beratungszentrums der Polizei Trier dort entdecken.
Die Dienstleistungen der Zentralen Prävention richten sich hauptsächlich an potenzielle Bauherren, Eigentümer von Immobilien und Mieter in Bezug auf Einbruchschutz. Der beste Schutz vor Einbrechern beginnt bereits bei der Planung eines Neubaus. Aber auch das Nachrüsten von einbruchshemmender Technik in bestehenden Gebäuden ist nie zu spät. Selbst Mieter können ihre Wohnungen mit wenig Aufwand und geringen Kosten gegen unerwünschte Besucher schützen.
Die Besucher der Messe haben die Möglichkeit, an unserem Stand zu sehen, wie schnell ein potenzieller Täter ein ungesichertes Fenster öffnen kann, indem sie an einem herkömmlichen Standardfenster demonstriert werden.
Die Besucher können sich auch über alle mechanischen und elektronischen Maßnahmen zum Einbruchschutz rund um Gebäude und Wohnungen informieren. Darüber hinaus erfahren Interessierte, wie sie durch ihr eigenes Verhalten und ihre Gewohnheiten zu einem aktiven Einbruchschutz beitragen können.
Neben diesen Dienstleistungen wird auch nützliches Informationsmaterial zur Verfügung gestellt.
Das Team der polizeilichen Einbruchschutzberater freut sich am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr auf Ihren Besuch und auf interessante Gespräche für Ihre Sicherheit.
Weitere Informationen zum Einbruchschutz und zur ÖKÖ 2025 finden Sie unter den folgenden VERKNÜPFUNGEN:
https://www.polizei.rlp.de/die-polizei/praevention/kriminalpraevention/einbruchschutz
https://www.oeko-trier.de/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Uwe Konz
Pressesprecher
Telefon: 0651/983-40020
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rl9-0p.de/pp.trier
POL-PDLU: Verkehrskontrollen
Schifferstadt (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zwischen 00:45 Uhr und 01:30 Uhr fanden Verkehrskontrollen am Südbahnhof statt. Insgesamt wurden 14 Fahrzeuge überprüft. Das Ergebnis: Zwei nicht angeschnallte Fahrer und zwei Mängelberichte wurden an Fahrzeugführer ausgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
POL-PPTR: Einbruch in der Lambertistraße
Trier (ost)
Zwischen Samstag, dem 5. April um 12 Uhr und Mittwoch, dem 9. April um 0 Uhr, wurde in der Lambertistraße die Balkontür einer Wohnung im 1. Stock von unbekannten Tätern aufgebrochen. Bargeld und Schmuck wurden gestohlen und die Täter konnten unerkannt entkommen.
Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Trier zu melden unter: 0651 983-43390.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDLU: Damenrad gestohlen - Zeugen gesucht
Schifferstadt (ost)
Am Dienstagabend zwischen 16:30 Uhr und 17:30 Uhr wurde ein Fahrrad aus einer unverschlossenen Garage eines Hauses im Kestenbergerweg gestohlen, der Täter ist bisher unbekannt. Das gestohlene Fahrrad ist ein grünes Damenrad. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 / 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
POL-PPTR: Schockanruf - Betrüger waren leider wieder erfolgreich
Schweich (ost)
"Mama, ich habe einen Unfall verursacht und dabei ist eine Frau gestorben!" Mit weinerlicher Stimme meldete sich gestern Nachmittag eine Frau telefonisch bei einer Mutter und schockierte diese mit der schlimmen Nachricht. Sogleich übernahm ein angeblicher Polizeibeamter das Telefon und forderte von der Geschädigten eine hohe Kaution, damit ihr geleibte Tochter nicht ins Gefängnis muss. Beide waren professionelle Betrüger, wie das Opfer später leidvoll erfahren musste.
Der Betrug, wie er so oder so ähnlich schon tausendfach versucht wurde und hundertfach erfolgreich war, nahm seinen Lauf und führte zur Übergabe von Wertgegenständen in fünfstelliger Höhe. Über zwei Stunden hielten die Täter die Mutter am Telefon und unter Schock. Letztlich mündete die Tat in der Hergabe der Wertgegenstände gegen 18:20 Uhr an einem vereinbarten Übergabeort in der Straße "Im Rosengarten" in Schweich.
Der Abholer der Gegenstände war ein weiteres Bandenmitglied und wird von der Geschädigten wie folgt beschrieben:
Der Mann erschien zu Fuß zur Übergabe.
Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu diesem Mittäter und dessen Verbleib geben können, sich unter der Telefonnummer 0651/98343390 zu melden.
So schützen Sie sich vor betrügerischen Anrufen:
Weitergehende Informationen zu diesen Betrugsmaschen finden Sie online unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Uwe Konz
Pressesprecher
Telefon: 0651/983-40020
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
BPOL-KL: Bundespolizei vollstreckt Untersuchungshaftbefehl in Ludwigshafen
Ludwigshafen am Rhein (ost)
Am 9. April 2025 um 14:10 Uhr wurde ein 17-jähriger Italiener am Hauptbahnhof Ludwigshafen am Rhein von Bundespolizisten kontrolliert. Während der Befragung und Überprüfung wurde festgestellt, dass die Person wegen Raubes zur Festnahme durch die Staatsanwaltschaft Frankenthal ausgeschrieben war. Der junge Mann war sich dieser Tatsache anscheinend bewusst, da er versuchte, nach Eröffnung des Haftbefehls zu entkommen.
Nach einer kurzen Verfolgungsjagd konnten die Polizisten den 17-Jährigen stellen und ihm Handschellen anlegen. Am Abend wurde der Jugendliche dem Haftrichter des Amtsgerichts Frankenthal vorgeführt, der den Haftbefehl bestätigte. Spät am Abend, nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen, wurde der junge Mann in die Jugendstrafanstalt Schifferstadt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1007
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDLU: Urkundenunterdrückung
Speyer (ost)
Am Donnerstag, dem 10.04.2025, um 00:05 Uhr, fuhr ein Transporter in Weiß die Wormser Landstraße in Richtung der Schifferstadter Straße entlang und sollte von einer Polizeistreife zu einer allgemeinen Verkehrskontrolle angehalten werden. Als die Polizeibeamten dem 40-jährigen Fahrer des Transporters folgten, überquerte er trotz des Rotlichts der Ampel den Kreuzungsbereich der Waldseer Straße / Tullastraße / Spaldinger Straße. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann das vordere Kennzeichen des Transporters mit mehreren Papierblättern verdeckt hatte. Aufgrund des Verdeckens des vorderen Kennzeichens wurde ein Strafverfahren wegen Urkundenunterdrückung und aufgrund des Rotlichtverstoßes ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Außerdem wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDWO: Wörrstadt - Verkehrsunfall mit Flucht
Wörrstadt (ost)
Am Mittwoch fuhr ein unbekannter Fahrer sein Auto die Talstraße in Wörrstadt entlang. Möglicherweise kam es beim Vorbeifahren zu einer Kollision zwischen dem Fahrzeug des Unbekannten und der Hauswand eines Wohnhauses in der Talstraße. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1000 EUR geschätzt. Der Unfallverursacher verließ die Unfallstelle unerkannt nach dem Zusammenstoß.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache Wörrstadt unter der Rufnummer 06732-911-2900 oder der Polizeiinspektion Alzey unter der Rufnummer 06731-911-0 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pialzey@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Alzey
Telefon: 06731-911-0
Website: https://s.rlp.de/Ul9c8PB
POL-PDWO: Gau-Bickelheim - Verkehrsunfall mit Personenschaden
Gau-Bickelheim (ost)
Am Mittwochnachmittag fuhr eine 59-jährige Autofahrerin von Gau-Bickelheim auf der B420 in Richtung Wallertheim. Eine 73-jährige Autofahrerin fuhr von Wallertheim kommend auf der K18 in Richtung Gau-Bickelheim. An der Kreuzung K18 / B420 ignorierte die 73-jährige Autofahrerin beim Linksabbiegen auf die B420 in Richtung Gau-Bickelheim die Vorfahrt der 59-jährigen Fahrerin. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Autos. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 45000EUR. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die 59-jährige wurde nach bisherigen Erkenntnissen leicht verletzt und hatte Schmerzen in der Brust.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Alzey
Telefon: 06731-911-0
Website: https://s.rlp.de/Ul9c8PB
POL-PDWO: Alzey - Fahrerlaubnis gefälscht
Alzey (ost)
Schon am Montagmittag ereignete sich auf dem Parkplatz des Rheinhessen-Centers ein Verkehrsunfall zwischen zwei beteiligten Fahrzeugen. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 800 EUR. Ein 39-jähriger Autofahrer fuhr mit seinem Fahrzeug eine Durchfahrtstraße des Parkplatzes entlang. Aufgrund des Verkehrs musste er hinter anderen Fahrzeugen anhalten und warten. Ein 80-jähriger Fahrer stand quer und wollte rückwärts aus einer Parklücke fahren, dabei übersah er das Fahrzeug des 39-Jährigen hinter ihm. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten zwischen den Unfallbeteiligten wurde die Polizei gerufen, um den Unfall aufzunehmen.
Bei der Überprüfung der Führerscheine des 39-Jährigen im Rahmen der Unfallaufnahme wurden Hinweise auf eine mögliche Fälschung festgestellt. Weitere Untersuchungen bestätigten den Verdacht. Gegen den 39-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Alzey
Telefon: 06731-911-0
Website: https://s.rlp.de/Ul9c8PB
POL-PDNW: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden
Grünstadt (ost)
Am Mittwoch, den 09.04.2025 um 15:45 Uhr, hat ein 46-jähriger Mann aus Kleinkarlbach sein Auto von einem Tankstellengelände in 67269 Grünstadt in die Kirchheimer Straße gelenkt. Dabei hat er den vorfahrtsberechtigten Wagen einer 66-jährigen Fahrerin aus dem Zellertal übersehen, der von rechts kam. Durch den Zusammenstoß geriet das Auto der Zellertalerin ins Schleudern, drehte sich um 90 Grad und kollidierte mit zwei entgegenkommenden Fahrzeugen. An allen Autos entstand Sachschaden. Auch ein Metallzaun der Tankstelle und eine Leitplanke vor Ort wurden beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich derzeit auf etwa 33000 Euro. Zum Glück wurde niemand verletzt. Während der Unfallaufnahme war der Verkehr auf der Kirchheimer Straße leicht gestört. Gegen den Unfallverursacher wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Helfen, PHK
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPKO: Kinderansprecher: Polizei gibt Verhaltenshinweise
Koblenz/Mülheim-Kärlich (ost)
In den vergangenen Tagen wurden vermehrt Berichte über "Kinderansprecher" in Mülheim-Kärlich in den sozialen Medien verbreitet. Die Polizei Koblenz hat mitgeteilt, dass ein Junge auf dem Heimweg von einem Autofahrer angesprochen worden sein soll, was zur Anzeige gebracht wurde. Die Ermittlungen wurden von der Polizei Andernach und der Kriminalpolizei Koblenz aufgenommen, da jeder Hinweis ernst genommen wird. Es konnten jedoch keine konkreten Hinweise auf eine Gefährdung von Kindern in diesem Fall festgestellt werden.
Im Falle eines solchen Vorfalls bittet die Polizei um sofortige Meldung bei der nächsten Polizeidienststelle. Es ist wichtig zu beachten, dass Berichte über Kinder, die von Fremden angesprochen wurden, sich schnell verbreiten und Ängste bei Eltern und Erziehungsberechtigten auslösen können. Obwohl Übergriffe selten sind, wird jeder Hinweis von der Polizei untersucht.
Eltern sollten ihre Kinder nicht verängstigen, sondern sensibilisieren. Es wird empfohlen, mit den Kindern über solche Situationen zu sprechen und Verhaltensregeln für den Schulweg und andere Wege festzulegen. Es ist wichtig, klare Vereinbarungen zu treffen, mit wem das Kind mitfahren oder mitgehen darf. Kinder sollten ermutigt werden, sich anzuvertrauen. Selbstbewusstsein schützt Kinder.
Es wird außerdem empfohlen, folgende Verhaltensregeln zu vereinbaren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle
POK'in Verena Dörfer
Telefon: 0261-103-50022
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PPMZ: Trunkenheitsfahrt zur Polizeidienststelle
Mainz-Neustadt (ost)
Am 10.04.2025 um etwa 01:30 Uhr besuchte ein 29-jähriger Mainzer die Polizeiwache in der Mainzer Neustadt, um eine Meldung zu machen. An seinem Fahrzeug, das er in der Nähe des Mainzer Hauptbahnhofs abgestellt hatte, wurde die Seitenscheibe von unbekannten Tätern eingeschlagen.
Während der Aufnahme der Anzeige bemerkte der Polizeibeamte ein unruhiges und desorientiertes Verhalten des Meldenden. Er setzte sich mehrmals unerwartet auf den Boden und hatte einen unsicheren Gang. Nach weiteren festgestellten Auffälligkeiten, die auf Drogenkonsum hindeuteten, wurde dem Meldenden ein freiwilliger Urintest angeboten. Dieser reagierte positiv auf THC. Da der 29-Jährige angab, selbst mit dem Auto zur Wache gefahren zu sein und zuvor einen Joint sowie Haschisch konsumiert zu haben, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Die Polizei leitete ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Trunkenheit am Steuer ein und stellte den Autoschlüssel des Betroffenen sicher.
Die Anzeige wegen der Beschädigung seines Fahrzeugs wurde ebenfalls aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDNW: Brand an Bahnhof
Kirchheim an der Weinstraße (ost)
Am Mittwoch, den 09.04.2025, um 18:55 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei alarmiert, da eine unbekannte Person am Bahnhof in 67281 Kirchheim an der Weinstraße (Bahnhofstraße) ein Fahrradstellplatzdach auf bisher unbekannte Weise in Brand setzte. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Es liegen derzeit keine Hinweise auf den Täter vor. Bitte wenden Sie sich mit sachdienlichen Hinweisen an die Polizeiinspektion Grünstadt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Helfen, PHK
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
LKA-RP: Rehkitzrettung: Fehlende Schutzmaßnahmen vor Mäharbeiten können strafbar sein
Mainz (ost)
Der Frühling markiert den Beginn der Mähsaison in Rheinland-Pfalz, eine Zeit, in der viele Wildtiere, insbesondere Rehkitze, geboren werden. Die jungen Tiere werden oft von ihren Müttern in Wiesen abgelegt, wo sie sich bei Gefahr instinktiv ducken und regungslos bleiben. Dies führt dazu, dass sie für Maschinenführer oft unsichtbar sind und durch Mähwerke schwer verletzt oder getötet werden. Auch Vögel, die zur Kategorie der Bodenbrüter gehören, sowie junge Feldhasen sind gefährdet.
Entsprechend dem Tierschutzgesetz und dem Bundesnaturschutzgesetz ist es untersagt, Wirbeltiere ohne vernünftigen Grund zu töten. Gemäß § 17 des Tierschutzgesetzes drohen bei Zuwiderhandlung Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren oder Geldstrafen. Das Mähen ohne Schutzmaßnahmen wird von der Rechtsprechung nicht als vernünftiger Grund angesehen. Daher liegt die Verantwortung für angemessene Schutzvorkehrungen beim Landwirt, der mäht.
Viele Landwirte setzen bereits auf bekannte Methoden zur Rettung von Rehkitzen. Dazu gehören traditionelle Abschreckungsmethoden wie das Aufhängen von Luftballons, Blinklichtern oder Kunststoffsäcken sowie das Absuchen der Flächen vor dem Mähen. Eine zunehmend verbreitete und als besonders effektiv anerkannte Methode ist der Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkameras, um Rehkitze aufzuspüren und zu retten.
Oft arbeiten Landwirte, Jäger und freiwillige Helfer eng zusammen, um die Jungtiere während der Mähsaison zu schützen. Die Kitze werden in Kisten oder Körben gesichert und nach dem Mähen wieder freigelassen. Spaziergänger werden gebeten, gefundene Kitze oder Jungtiere in Behältern nicht zu stören oder eigenmächtig freizulassen, um die Tiere nicht erneut in Gefahr zu bringen. Im Zweifelsfall sollte der Jagdpächter kontaktiert werden.
Trotz des verantwortungsbewussten Handelns der meisten Landwirte gab es im letzten Jahr in Rheinland-Pfalz vereinzelt Fälle, in denen keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden. In zwei Fällen wurden Geldstrafen in Höhe von 900 EUR und 2.400 EUR verhängt.
Das LKA Rheinland-Pfalz fordert alle Landwirte, Maschinenführer und Beteiligten auf, die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Eine Liste von Drohnenpiloten zur Rettung von Rehkitzen ist beispielsweise auf der Website des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz verfügbar.
Durch verantwortungsbewusstes Handeln kann das Leid vieler Jungtiere verhindert und Verstöße gegen das Tierschutzgesetz vermieden werden. Der folgende Leitfaden der Deutschen Wildtier Stiftung soll Landwirten, Jägern und anderen Naturschützern dabei helfen, den Tod von Wildtieren beim Mähen zu reduzieren:
https://publikationen.deutschewildtierstiftung.de/publikationen/wildtierschutz-bei-der-mahd/
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Pressestelle
Telefon: 06131-65-60010/60012
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/lka
POL-PDNW: "Planenschlitzer" an Autohof - Zeugenaufruf
Kirchheim an der Weinstraße (ost)
In der Nacht vom Dienstag, dem 08.04.25, auf den Mittwoch, den 09.04.25, hat eine unbekannte Person auf einem Autohof im Rosengartenweg in 67281 Kirchheim an der Weinstraße (an der BAB6 AS Grünstadt gelegen) die Plane eines Sattelaufliegers aufgeschnitten, um den Inhalt zu überprüfen. Zu dieser Zeit schlief der Berufskraftfahrer im Führerhaus seines Lastwagens und bemerkte nichts. Er entdeckte die Schnitte erst am Morgen, als er aufwachte, und informierte die Polizeiinspektion Grünstadt darüber. Bei der Untersuchung stellte der Berufskraftfahrer fest, dass nichts gestohlen wurde. Es liegen derzeit keine Hinweise auf den Täter vor. Es wird überprüft, ob es zum Tatzeitpunkt am Tatort eine Videoüberwachung gab. Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise an die Polizeiinspektion Grünstadt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Helfen, PHK
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Birkweiler - Geschwindigkeitskontrolle
Birkweiler (ost)
Am 09.04.2025 fand eine Geschwindigkeitskontrolle im Bereich des Kindergartens in Birkweiler im Rahmen der "Kontrollwoche Geschwindigkeit" statt. Innerhalb von 45 Minuten wurden 15 Fahrer festgestellt, die schneller als die erlaubten 30 km/h fuhren. Der schnellste Fahrer wurde mit 51 km/h erwischt. Ihn erwartet eine Geldstrafe von 115 Euro sowie ein Punkt in Flensburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Edenkoben - Kunstwerke für die Polizei
Edenkoben (ost)
Durch die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Paul-Gillet-Realschule und der Polizei Edenkoben wurde ein Kunstprojekt gestartet. Schüler der 5. und 10. Klasse haben im Kunstunterricht Bilder erstellt, die sie der benachbarten Polizeidienststelle überreicht haben. Die benötigten Bilderrahmen wurden im Voraus von der Polizei besorgt. Die Kunstwerke wurden heute in einer kleinen Feier von den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften übergeben. Sie werden nun in den Räumlichkeiten der Edenkobener Polizeiinspektion ausgestellt. Es wurde vereinbart, weitere Kunstwerke für die Polizei anzufertigen und die gute Zusammenarbeit im Bereich der Prävention fortzusetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Brand von zwei Carports
Dernbach (Kreis Neuwied) (ost)
Am 10.04.2025 um etwa 00:49 Uhr informierten Anwohner die Polizei Straßenhaus über einen großen Brand in der Mittelstraße in Dernbach. Als die Feuerwehr Dernbach eintraf, standen zwei benachbarte Carports in Flammen. Aufgrund der Möglichkeit, dass das Feuer auf nahegelegene Wohnhäuser übergreifen könnte, wurde die Alarmstufe erhöht und die örtlichen Kräfte durch die Feuerwehren Puderbach und Dierdorf verstärkt. Letztendlich gelang es der Feuerwehr, den Brand auf die beiden Carports zu begrenzen und erfolgreich zu löschen. An einem angrenzenden Wohnhaus entstanden durch die Hitzeentwicklung geringe Schäden. Es gab keine Verletzten.
Die Polizei führt weitere Untersuchungen zur Ursache des Brandes durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Telefon: 02631-878-0
POL-PDNR: Brand von Papiertonnen am Heddesdorfer Berg
Neuwied-Heddesdorf (ost)
Am späten Abend des Mittwochs meldete die Polizei innerhalb kurzer Zeit drei Mülltonnenbrände am Heddesdorfer Berg im Berverwijker Ring und in der Konrad-Adenauer-Straße. Insgesamt brannten drei Altpapiertonnen vollständig aus. Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.
Zeugen beobachteten zwei junge Männer, wobei einer einen hellen Kapuzenpullover und der andere einen dunklen Kapuzenpullover trug. Beide entfernten sich von den Bränden und könnten damit in Verbindung stehen. Daher werden weitere Zeugen gesucht, die der Polizei Neuwied (Tel.: 02631/878-110 oder pineuwied@polizei.rlp.de) relevante Informationen geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neuwied/Rhein
Telefon: 02631-878-110
POL-PDMT: Brand eines Gewächshauses
Alpenrod (ost)
Am Mittwoch, den 09.04.2025, um 23:11 Uhr, wurde der Brand eines Gewächshauses an einem Anwesen im Lerchenweg in Alpenrod von der Leitstelle Montabaur gemeldet. Die Feuerwehr wurde benachrichtigt. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand das Gewächshaus aus Glasplatten in Vollbrand und konnte schnell von den Feuerwehrleuten gelöscht werden. Dadurch griffen die Flammen nicht auf benachbarte Gebäude über. Die Brandursache dürfte eine chemische Reaktion mit Düngemitteln und Kompostiermitteln gewesen sein, die durch die Sonneneinstrahlung auf das Glasdach entzündet wurden. Das Innere des Gewächshauses wurde komplett zerstört. Es gab keine Verletzten. Der Brandschaden wurde auf eine vierstellige Summe geschätzt. Insgesamt waren 37 Feuerwehrleute der Löschzüge Hachenburg und Alpenrod im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Telefon: 02602-9226-0
POL-PDWIL: freilaufender Hund reißt Reh
Körperich (ost)
Am Dienstag, dem 08.04.2025, gegen 21:00 Uhr, hat ein aggressiver schwarzer Hund, der frei herumlief, ein Reh zwischen Seimerich und Niedersgegen auf der L1 gerissen. Nach ersten Informationen biss der Hund das Reh in den Hals, wodurch es schwer verletzt im Straßengraben liegen blieb. Anschließend lief der Hund in Richtung Bollendorf davon und konnte nicht aufgespürt werden. Der Besitzer des Hundes ist bisher unbekannt. Das Reh wurde vom zuständigen Jagdausübungsberechtigten erlöst.
Personen, die Hinweise zum Hundehalter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bitburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bitburg
Telefon: 06561/9685-0
pibitburg@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.wittlich/pi.bitburg
Besuchen Sie uns auf "X": #BitBürgerpolizei
POL-PDTR: Diebstahl aus Kraftfahrzeug in Hermeskeil
Hermeskeil (ost)
In Hermeskeil - Am 07.04.2025, zwischen 16:00 Uhr und 17:00 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz des "Big Cash Casino" in der Trierer Straße in Hermeskeil ein Diebstahl aus einem Fahrzeug. Ein unbekannter Täter schlug die Scheibe des betroffenen Autos ein und stahl das darin befindliche Bargeld. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Hermeskeil unter der Telefonnummer 06503/9151-0 oder per E-Mail unter pihermeskeil.wache@poizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hermeskeil
Trierer Straße 53
54411 Hermeskeil
Telefon 06503-9151-0
Telefax 06503-9151-50
pihermeskeil@polizei.rlp.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.