Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 10.05.2025
Heutige (10.05.2025) Blaulichtmeldungen aus Rheinland-Pfalz

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-PASTKL: Tödlicher Verkehrsunfall
Kaiserslautern, BAB63 (ost)
Am Samstag, dem 10.05.2025, um etwa 15:48 Uhr, fuhr ein 59-jähriger Autofahrer auf der A63 in Richtung Mainz. Beim Verlassen der Ausfahrt Kaiserslautern-Zentrum kam er aus bislang unbekannten Gründen von der Straße ab. Dabei kollidierte er mit der rechten Leitplanke und überschlug sich mehrmals. Der Fahrer erlag seinen Verletzungen noch am Unfallort. Es wurden keine weiteren Personen durch den Unfall verletzt.
Die Ausfahrt KL-Zentrum wurde für die Unfallaufnahme komplett gesperrt und soll voraussichtlich in der Nacht zum Sonntag wieder freigegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiautobahnstation Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-11899
E-Mail: pastkaiserslautern@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPRP: Brand in einer Wohnung
Ludwigshafen, Wredestraße (ost)
Am Samstagmorgen um 12:32 Uhr brach in einer Wohnung im sechsten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Wredestraße ein Feuer aus. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen und ein Übergreifen auf andere Wohnungen verhindern. Während der Löscharbeiten mussten die Bewohner des betroffenen Stockwerks vorübergehend evakuiert werden, konnten aber später wieder zurückkehren. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Brand verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro. Die betroffene Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar.
Die Kriminalpolizei Ludwigshafen hat die Ermittlungen zur Ursache des Feuers aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Rolf Weber
Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0621-963-0
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDNW: Polizeiautobahnstation Ruchheim - Verkehrsunfall auf der A65: Vier Fahrzeuge beteiligt - vier Personen verletzt
A65, Gem. Haßloch (ost)
Am Samstag, dem 10.05.2025, ereignete sich auf der A65 in Richtung Ludwigshafen ein Verkehrsunfall zwischen vier Fahrzeugen. Nach bisherigen Informationen geschah der Unfall gegen 13:45 Uhr in der Nähe der Ausfahrt Haßloch.
Die Fahrerin eines 54-jährigen Seats fuhr an der Ausfahrt Haßloch auf die A65 in Richtung Ludwigshafen. Vor ihr befand sich ein Pritschenwagen. Sie wechselte dann vom Beschleunigungsstreifen auf den rechten Fahrstreifen. Ein 39-jähriger Mercedes-Fahrer fuhr bereits auf der A65 auf dem linken Fahrstreifen. Er musste eine Vollbremsung machen, um eine Kollision mit der 54-Jährigen zu vermeiden. Eine 33-jährige Skoda-Fahrerin befand sich hinter dem Mercedes-Fahrer. Auch sie machte eine Vollbremsung und wich auf die rechte Fahrspur aus. Dabei stieß sie gegen das Heck des Pritschenwagens. Durch den Aufprall wurde der Pritschenwagen auf den linken Fahrstreifen geschleudert und seitlich mit dem Mercedes-Fahrer kollidiert. Er wurde in die Mittelschutzplanke gedrückt. Die 33-jährige Skoda-Fahrerin drehte sich dabei zweimal um die eigene Achse und überschlug sich mehrmals, bis sie im Grünstreifen zum Stillstand kam. Zum Glück wurde sie nur leicht verletzt. Der Pritschenwagen drehte sich ebenfalls zweimal um die eigene Achse und kam entgegen der Fahrtrichtung auf dem rechten Fahrstreifen zum Stillstand. Der Fahrer und die 34-jährige Beifahrerin wurden dabei leicht verletzt. Die Beifahrerin wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Die Rettungskräfte waren schnell zur Stelle. Neben mehreren Krankenwagen und der Feuerwehr wurde auch ein Rettungshubschrauber eingesetzt. Die Feuerwehr und die Autobahnmeisterei sperrten zusammen mit der Polizei den Beschleunigungsstreifen und die rechte Fahrspur. Die Autobahn musste für etwa 10 Minuten voll gesperrt werden, um die Räumungs- und Bergungsarbeiten durchzuführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Newsaktuell:
Polizeiautobahnstation Ruchheim
Walter, PK
Telefon: 06237/933-0
E-Mail: pastruchheim.presse@polizei.rlp.de
POL-PDNR: "Fahrrad-Demo for Future" von Altenkirchen bis Hachenburg
Altenkirchen (ost)
Am 10.05.2025 fand bei strahlendem Wetter die "Fahrrad-Demo for Future" statt. Etwa 100 Personen nahmen an der Fahrt von Altenkirchen nach Hachenburg auf der B414 teil und kehrten zurück. Der Start erfolgte um 14:00 Uhr und um 17:00 Uhr waren die Teilnehmer wieder am Ausgangspunkt. Es gab keine Zwischenfälle während der Veranstaltung, die friedlich verlief. Die Polizei musste die B414 für die Veranstaltung in Abschnitten sperren. Die Verkehrsbehinderungen konnten jedoch minimal gehalten werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681-9460
POL-PPKO: Presseerstmeldung- Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen, Vollsperrung der B262 und Abfahrt A61 in Mendig
Mendig (ost)
An der Kreuzung der B262, Ausfahrt der Autobahn BAB61 von Koblenz kommend, in der Gemarkung Mendig, ereignete sich gegen 16:55 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. Die B262 und die Ausfahrt der BAB61 von Koblenz sind derzeit in der Nähe der Unfallstelle vollständig gesperrt. Zusätzlich zur Polizei sind mehrere Krankenwagen, Rettungshubschrauber und die Feuerwehr vor Ort. Wir bitten höflich darum, von Anfragen abzusehen. Es wird unaufgefordert weiter informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
für die Polizeiinspektion Mayen
Telefon: 0261-92156-110
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PILEK: Motorradfahrer schwer verletzt
Grumbach (Kreis Kusel) (ost)
Am frühen Samstagmittag kam es auf der B270 zu einem Unfall zwischen zwei Motorradfahrern, was den Einsatz eines Rettungshubschraubers erforderlich machte.
Aus bisher ungeklärten Gründen stürzten eine 58-jährige Motorradfahrerin und ein 66-jähriger Motorradfahrer im Bereich der Einmündung zur K65. Beide Fahrer wurden schwer verletzt. Die Motorradfahrerin erlitt derart schwere Verletzungen, dass ein Transport per Rettungshubschrauber notwendig war.
An den Motorrädern entstand beträchtlicher Schaden.
Während der Unfallaufnahme, bei der auch ein Sachverständiger hinzugezogen wurde, war die B270 komplett gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Lauterecken
Telefon: 0631 369-14599
E-Mail: pilauterecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PIKIR: Knallgeräusch bei Merxheim; Zeugen gesucht!
Merxheim, Bereich Albach / Nahe (ost)
Am 10.05.2025 um etwa 14:56 Uhr meldeten mehrere Bürger ein lautes Knallgeräusch in der Nähe von Merxheim. Außerdem wurde weißer Rauch gesichtet. Die Beschreibungen des Ortes variierten. Dennoch wird angenommen, dass es sich um den Bereich handelt, in dem der Albach in die Nahe mündet. Die Polizei vor Ort konnte keine Hinweise auf die Ursache des Knalls oder mögliche Beteiligte finden. Bisher sind keine Personen- oder Sachschäden bekannt.
Bitte melden Sie Hinweise auf die Verursacher an die örtliche Inspektion unter der 06752 1560.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirn
Telefon: 06752 156-0
E-Mail: pikirn@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/MoXmM2K
POL-PDTR: Öffentlichkeitswirksamer Polizeieinsatz in der Trierer Fußgängerzone - alkoholisierter Mann mit Messer in Gewahrsam genommen
Trier (ost)
Am Mittag des 10. Mai 2025 ereignete sich in der belebten Fußgängerzone der Innenstadt von Trier ein Vorfall, der großes öffentliches Interesse erregte. Passanten meldeten einen Mann, der durch lautes und aggressives Verhalten auffiel, offensichtlich stark betrunken war und ein langes Messer in seiner Hosentasche trug.
Die sofort eingreifenden Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Trier konnten den Mann dank eindeutiger Hinweise von Zeugen schnell ausfindig machen und vor Ort festnehmen. Da er den Anweisungen der Polizei nicht nachkam und das Messer bei sich behielt, wurde er unter Androhung des Schusswaffengebrauchs zu Boden gebracht und entwaffnet.
Ein durchgeführter Alkoholtest bestätigte die starke Alkoholisierung, woraufhin der Mann in Gewahrsam genommen wurde.
Nach den vorliegenden Informationen bestand zu keinem Zeitpunkt eine unmittelbare Gefahr für Unbeteiligte.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden dennoch gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Trier unter der Telefonnummer 0651 983 44150 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Trier
Tel.: 0651 983 44150
https://s.rlp.de/PDTrier
POL-PIBIN: Polizei lobt Bürgerengagement und reibungslosen Ablauf bei Bombenentschärfung in Gensingen, Langenlonsheim und Grolsheim
Bingen (ost)
Die Bombenentschärfung am vergangenen Donnerstag, die weite Teile von Gensingen, Langenlonsheim und Teilbereiche von Grolsheim in Atem hielt, war ein voller Erfolg. Dies war nicht nur dem professionellen Einsatz des Kampfmittelräumdienstes zu verdanken, sondern auch der Polizei. Diese lobt das umsichtige Verhalten und die zahlreichen unterstützenden Gesten der Bürgerinnen und Bürger sowie das rücksichtsvolle Agieren der Verkehrsteilnehmenden.
Der Fund der 500-Kilogramm-Fliegerbombe in Gensingen führte zu einer großangelegten Evakuierung, von der etwa 3000 Menschen betroffen waren. Die Polizei war von Anfang an in die Organisation und Durchführung der Sicherheitsmaßnahmen involviert. Neben der Evakuierung war ein besonderes Augenmerk auf die Verkehrsregelung gelegt worden.
Wir waren beeindruckt von der Ruhe und dem Verständnis, das uns von den Einwohnern entgegengebracht wurde. Viele zeigten sich kooperativ und verließen ihre Häuser und Wohnungen ohne Widerstand. Dieses disziplinierte Verhalten erleichterte den Einsatzkräften die Arbeit erheblich. Ein besonderer Dank gilt den zahlreichen unterstützenden Gesten vor Ort. Anwohner, die nicht evakuiert werden mussten, boten spontan ihre Hilfe an und bedankten sich für unseren Einsatz. Diese Wertschätzung war sehr motivierend und zeigte uns, dass wir auf die Solidarität der Bevölkerung zählen können.
Auch das Verhalten der Autofahrer trug maßgeblich zu einem reibungslosen Ablauf bei. Die umfangreichen Straßensperrungen und Umleitungen wurden größtenteils verstanden und akzeptiert. Dieses Mitdenken erleichterte die Evakuierung und die spätere Freigabe der Gebiete.
Die Polizei betont, dass ein solcher Einsatz ohne die Kooperation und das Verantwortungsbewusstsein der Bürgerinnen und Bürger nicht erfolgreich hätte bewältigt werden können. Das Engagement und die freundlichen Gesten der Menschen in Gensingen, Langenlonsheim und Grolsheim sind ein starkes Zeichen der Gemeinschaft und verdienen Anerkennung.
Die Polizei Bingen und ihre Unterstützungskräfte danken allen Bürgern für ihre Kooperation und ihr Verständnis während des gesamten Einsatzes.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bingen
Telefon: 06721 905-0
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/6qMj62o
POL-PDWIL: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Bitburg (ost)
Am 09.05.2025 gab es zwischen 09:00 Uhr und 11:00 Uhr einen Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Globusbaumarkts oder auf dem Parkplatz des Lidls in Bitburg. Ein bisher unbekannter Fahrer berührte wahrscheinlich beim Einparken ein geparktes weißes Auto der Marke Opel am Heck des Fahrzeugs. Dadurch entstand Sachschaden am Auto. Der Unfallverursacher fuhr danach vom Unfallort weg, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bitburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Wittlich
Polizeiinspektion Bitburg
Erdorfer Straße 10
54634 Bitburg
Telefon: 06561-96850
pibitburg@polizei.rlp.de
POL-PASTKL: Tödlicher Verkehrsunfall
Kaiserslautern, BAB63 (ost)
Am Samstag, den 10.05.2025, um etwa 15:48 Uhr, fuhr ein 59-jähriger Autofahrer auf der A63 in Richtung Mainz. An der Ausfahrt Kaiserslautern-Zentrum kam er aus bisher unbekannten Gründen von der Straße ab. Dabei kollidierte er mit der rechten Leitplanke und überschlug sich mehrmals. Der Fahrer verstarb noch am Unfallort an seinen Verletzungen. Andere Personen wurden nicht verletzt.
Die Ausfahrt KL-Zentrum war während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt und wird voraussichtlich in der Nacht zum Sonntag wieder geöffnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiautobahnstation Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-11899
E-Mail: pastkaiserslautern@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPRP: Brand in einer Wohnung
Ludwigshafen, Wredestraße (ost)
Früh am Samstagmorgen (12:32 Uhr) brach in einer Wohnung im sechsten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Wredestraße ein Feuer aus. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen und ein Übergreifen auf andere Wohnungen verhindern. Während der Löscharbeiten mussten die Bewohner des betroffenen Stockwerks vorübergehend ihre Wohnungen verlassen, konnten jedoch später zurückkehren. Niemand wurde bei dem Brand verletzt. Es entstand ein Sachschaden von mehreren Tausend Euro. Die Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar.
Die Kriminalpolizei Ludwigshafen hat die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Rolf Weber
Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0621-963-0
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDNW: Polizeiautobahnstation Ruchheim - Verkehrsunfall auf der A65: Vier Fahrzeuge beteiligt - vier Personen verletzt
A65, Gem. Haßloch (ost)
Am Samstag, dem 10.05.2025, ereignete sich auf der A65 in Richtung Ludwigshafen ein Verkehrsunfall zwischen vier Fahrzeugen. Nach den bisherigen Informationen geschah der Unfall gegen 13:45 Uhr in der Nähe der Ausfahrt Haßloch. Eine 54-jährige Seat-Fahrerin fuhr an der Ausfahrt Haßloch auf die A65 in Richtung Ludwigshafen. Vor ihr befand sich ein Pritschenfahrzeug. Sie wechselte dann vom Beschleunigungsstreifen auf die linke Fahrspur. Ein 39-jähriger Mercedes-Fahrer fuhr bereits auf der A65 auf der linken Spur. Er musste eine Vollbremsung machen, um eine Kollision mit der 54-Jährigen zu vermeiden. Eine 33-jährige Skoda-Fahrerin befand sich hinter dem Mercedes-Fahrer. Auch sie machte eine Vollbremsung und wich auf die rechte Fahrspur aus. Dabei kollidierte sie mit dem Heck des Pritschenfahrzeugs. Durch den Aufprall wurde das Pritschenfahrzeug auf die linke Fahrspur geschleudert und seitlich mit dem Mercedes-Fahrer kollidiert. Er wurde in die Mittelschutzplanke gedrückt. Die 33-jährige Skoda-Fahrerin drehte sich dabei zweimal um die eigene Achse und überschlug sich mehrmals, bis sie im Grünstreifen zum Stillstand kam. Zum Glück wurde sie nur leicht verletzt. Das Pritschenfahrzeug drehte sich ebenfalls zweimal um die eigene Achse und kam entgegen der Fahrtrichtung auf der rechten Fahrspur zum Stillstand. Der Fahrer und die 34-jährige Beifahrerin wurden dabei leicht verletzt. Die Beifahrerin wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Die Rettungskräfte waren schnell zur Stelle. Neben mehreren Krankenwagen und der Feuerwehr wurde auch ein Rettungshubschrauber eingesetzt. Die Feuerwehr und die Autobahnmeisterei sperrten gemeinsam mit der Polizei den Beschleunigungsstreifen und die rechte Fahrspur. Die Autobahn musste für etwa 10 Minuten vollständig gesperrt werden, um die Räumungs- und Bergungsarbeiten durchzuführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Newsaktuell:
Polizeiautobahnstation Ruchheim
Walter, PK
Telefon: 06237/933-0
E-Mail: pastruchheim.presse@polizei.rlp.de
POL-PDNR: "Fahrrad-Demo for Future" von Altenkirchen bis Hachenburg
Altenkirchen (ost)
Unter strahlendem Sonnenschein fand am 10.05.2025 die "Fahrrad-Demo for Future" statt. Etwa 100 Personen radelten von Altenkirchen nach Hachenburg und zurück auf der B414. Der Start erfolgte um 14:00 Uhr und um 17:00 Uhr waren alle wieder am Startpunkt angekommen. Es gab keine Zwischenfälle während der Veranstaltung. Die Polizei sperrte die B414 für die Demo in Abschnitten. Die Verkehrsstörungen wurden jedoch auf ein Minimum reduziert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681-9460
POL-PPKO: Presseerstmeldung- Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen, Vollsperrung der B262 und Abfahrt A61 in Mendig
Mendig (ost)
An der Kreuzung der Bundesstraße 262, Ausfahrt der Autobahn 61 von Koblenz kommend, in Mendig, ereignete sich gegen 16:55 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. Die B262 und die Ausfahrt der A61 von Koblenz kommend sind derzeit in der Nähe der Unfallstelle vollständig gesperrt. Zusätzlich zur Polizei sind mehrere Rettungswagen, ein Rettungshubschrauber und die Feuerwehr im Einsatz. Wir bitten höflich darum, keine Anfragen zu stellen. Es wird unaufgefordert weiter berichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
für die Polizeiinspektion Mayen
Telefon: 0261-92156-110
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PILEK: Motorradfahrer schwer verletzt
Grumbach (Kreis Kusel) (ost)
Ein Zusammenstoß von zwei Motorradfahrern auf der B270 führte am frühen Samstagmittag dazu, dass ein Rettungshubschrauber eingesetzt werden musste.
Es ist unklar, warum eine 58-jährige Motorradfahrerin und ein 66-jähriger Motoradfahrer im Bereich der K65 zu Boden fielen. Beide Fahrer wurden schwer verletzt. Die Motorradfahrerin erlitt so schwere Verletzungen, dass sie mit einem Rettungshubschrauber transportiert werden musste.
An den Motorrädern entstand erheblicher Schaden.
Während der Unfallaufnahme, an der auch ein Sachverständiger beteiligt war, war die B270 vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Lauterecken
Telefon: 0631 369-14599
E-Mail: pilauterecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PIKIR: Knallgeräusch bei Merxheim; Zeugen gesucht!
Merxheim, Bereich Albach / Nahe (ost)
Am 10. Mai 2025 gegen 14:56 Uhr meldeten mehrere Bürger ein sehr lautes Knallgeräusch in der Nähe von Merxheim. Außerdem wurde weißer Rauch gesichtet. Die Beschreibungen des Ortes waren unterschiedlich. Insgesamt wird jedoch davon ausgegangen, dass es sich um den Bereich handelt, in dem der Albach in die Nahe mündet. Die Polizeikräfte vor Ort konnten keine Hinweise auf die Ursache des Knalls oder mögliche Beteiligte finden. Bisher gab es keine bekannten Personenschäden oder Sachschäden.
Bitte wenden Sie sich an die örtliche Inspektion unter der Nummer 06752 1560, wenn Sie Hinweise auf die Verursacher haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirn
Telefon: 06752 156-0
E-Mail: pikirn@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/MoXmM2K
POL-PDTR: Öffentlichkeitswirksamer Polizeieinsatz in der Trierer Fußgängerzone - alkoholisierter Mann mit Messer in Gewahrsam genommen
Trier (ost)
Heute Mittag gab es in der belebten Fußgängerzone der Trierer Innenstadt einen polizeilichen Einsatz, der viel öffentliche Aufmerksamkeit erregte. Einige Passanten meldeten einen Mann, der durch lautes Pöbeln auffiel, offensichtlich stark betrunken war und ein langes Messer in der Hosentasche trug.
Die sofort eingesetzten Interventionskräfte der Polizeiinspektion Trier konnten den Mann dank eindeutiger Zeugenhinweise schnell finden und vor Ort festnehmen. Da der Mann den Anweisungen der Polizei zunächst nicht folgte und das Messer immer noch bei sich hatte, wurde er mit der Drohung des Schusswaffengebrauchs zu Boden gebracht und dann entwaffnet.
Ein durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte eine erhebliche Alkoholisierung, woraufhin der Mann in Gewahrsam genommen wurde.
Nach aktuellen Erkenntnissen bestand zu keinem Zeitpunkt eine konkrete Gefahr für unbeteiligte Dritte.
Zeugen des Vorfalls werden dennoch gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Trier unter der Telefonnummer 0651 983 44150 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Trier
Tel.: 0651 983 44150
https://s.rlp.de/PDTrier
POL-PIBIN: Polizei lobt Bürgerengagement und reibungslosen Ablauf bei Bombenentschärfung in Gensingen, Langenlonsheim und Grolsheim
Bingen (ost)
Der erfolgreiche Umgang mit der Weltkriegsbombe am letzten Donnerstag, die weite Teile von Gensingen, Langenlonsheim und Teile von Grolsheim in Atem hielt, war nicht nur auf den professionellen Einsatz des Kampfmittelräumdienstes zurückzuführen. Auch die Polizei zieht eine äußerst positive Bilanz des Einsatzes und lobt ausdrücklich das umsichtige Verhalten und die zahlreichen unterstützenden Gesten der Bürgerinnen und Bürger sowie das rücksichtsvolle Handeln der Verkehrsteilnehmenden.
Der Fund der 500-Kilogramm-Fliegerbombe in Gensingen erforderte umfangreiche Evakuierungsmaßnahmen, von denen etwa 3000 Menschen betroffen waren. Die Polizei war von Anfang an in die Organisation und Durchführung der Sicherheitsmaßnahmen an der Seite der BOS mit ihren zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern eingebunden. Neben der Absperrung des Evakuierungsradius lag ein besonderes Augenmerk auf den umfangreichen Verkehrsmaßnahmen.
Wir waren beeindruckt von der Ruhe und dem Verständnis, das uns von den Bürgerinnen und Bürgern entgegengebracht wurde. Viele zeigten sich kooperativ und verließen ihre Häuser und Wohnungen zügig und ohne Widerstand. Diese Disziplin hat den Einsatzkräften die Arbeit erheblich erleichtert. Ein besonderer Dank gilt den zahlreichen wertschätzenden Gesten der Unterstützung, die die Einsatzkräfte vor Ort erfahren durften. Anwohnende, die nicht von der Evakuierung betroffen waren, boten spontan ihre Hilfe an und bedankten sich für unsere Arbeit. Diese Anerkennung war sehr motivierend und hat uns gezeigt, dass wir in dieser Ausnahmesituation auf die Solidarität der Bevölkerung zählen können. Auch das Verhalten der Autofahrer trug wesentlich zu einem reibungslosen Ablauf bei. Die umfangreichen Straßensperrungen und Umleitungen stießen größtenteils auf Verständnis.
Dieses Mitdenken hat entscheidend dazu beigetragen, dass die Evakuierung und später auch die Freigabe der Gebiete zügig und sicher erfolgen konnte.
Die Polizei betont, dass ein solcher Einsatz ohne die Kooperation und das Verantwortungsbewusstsein der Bürgerinnen und Bürger nicht in dieser Form erfolgreich hätte bewältigt werden können. Das gezeigte Engagement und die vielen freundlichen Gesten der Menschen in Gensingen, Langenlonsheim und Grolsheim sind ein starkes Zeichen der Gemeinschaft und verdienen Anerkennung.
Die Polizei Bingen und ihre Unterstützungskräfte bedanken sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Kooperation und ihr Verständnis während des gesamten Einsatzes.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bingen
Telefon: 06721 905-0
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/6qMj62o
POL-PDWIL: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Bitburg (ost)
Am 09.05.2025 gab es zwischen 09:00 Uhr und 11:00 Uhr einen Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Globusbaumarkts oder dem Parkplatz des Lidl in Bitburg. Ein unbekannter Fahrer kollidierte wahrscheinlich beim Einparken mit einem geparkten weißen Opel am Heck des Fahrzeugs. Dadurch entstand Sachschaden am Auto. Der Unfallverursacher fuhr danach vom Unfallort weg, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bitburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Wittlich
Polizeiinspektion Bitburg
Erdorfer Straße 10
54634 Bitburg
Telefon: 06561-96850
pibitburg@polizei.rlp.de
POL-PILAN: POL-PPWP: Vermisster 77-Jähriger angetroffen
Hütschenhausen (ost)
Der 77-jährige Senior aus Hütschenhausen, der seit Freitagnachmittag vermisst wurde, wurde dank intensiver Fahndungs- und Suchmaßnahmen im Bereich Homburg gefunden. Er befindet sich in guter Verfassung und wurde zur Vorsorge in ein Krankenhaus gebracht. Vielen Dank für Ihre Hilfe. Um die Persönlichkeitsrechte zu wahren, haben wir die Fahndungsmeldung auf der Website der Polizei Rheinland-Pfalz, die Pressemitteilung im Presseportal und die Beiträge in den Social-Media-Kanälen der Polizei gelöscht. Falls Sie das Foto des Vermissten oder seinen Namen veröffentlicht haben, bitten wir Sie, diese ebenfalls zu entfernen oder unkenntlich zu machen. |PvD Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Landstuhl
Telefon: 0631 369-14399
E-Mail: pilandstuhl@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-VDMZ: Verkehrsunfallflucht - A60 Anschlussstelle Ingelheim-West
Heidesheim (ost)
Am Samstag, dem 10.05.2025, ereignete sich gegen 12:16 Uhr auf der BAB 60 in Richtung Darmstadt kurz nach der Ausfahrt Ingelheim-West ein Verkehrsunfall. Ein unbekanntes blaues Fahrzeug kollidierte mit der Mittelschutzplanke und verließ dann unerlaubt die Unfallstelle. Der Schaden an der Mittelschutzplanke beläuft sich auf etwa 6200EUR. Aufgrund der Flucht des Fahrzeugs wurde ein Strafverfahren gegen den Fahrer eingeleitet.
Verkehrsteilnehmer, die den Unfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiautobahnstation Heidesheim (Telefon: 06132 - 950-0) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiautobahnstation Heidesheim
Telefon: 06132 - 950-0
POL-PDLD: Berauschter E-Scooter-Fahrer
Edenkoben (ost)
Am Abend des 09.05.2025 wurde ein E-Scooter-Fahrer in der Luitpoldstraße in Edenkoben um 21:30 Uhr kontrolliert. Während der Überprüfung wurde Alkoholgeruch bei ihm festgestellt. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 0,39 Promille. Da auch Anzeichen für Drogenkonsum vorlagen, wurde er zur Polizeistation gebracht. Dort entnahm ihm ein Arzt eine Blutprobe. Danach durfte er nicht weiterfahren und wurde aus der Dienststelle entlassen.
Der Konsum von Alkohol oder anderen berauschenden Substanzen ist eine Hauptursache für Unfälle. Wer unter dem Einfluss von Rauschmitteln fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere Personen. Gegen den Fahrer, der unter Alkohol- und Drogeneinfluss stand, wurde ein strafrechtliches Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDWO: Verkehrsmoral ließ zu wünschen übrig
Alzey (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag erwischten Polizisten in Alzey gleich vier Fahrer, die entweder Alkohol oder Cannabis konsumiert hatten und dennoch fuhren.
Zum Beispiel wurden zwei Alzeyer erwischt, die betrunken mit E-Rollern unterwegs waren. Ihre Alkoholtests ergaben 2,44 Promille bzw. 0,68 Promille.
Auch ein junger Autofahrer aus dem Landkreis Mainz-Bingen war in Alzey unterwegs und hatte mit 0,86 Promille deutlich zu viel getrunken.
Schließlich fuhr ein junger Alzeyer sein Auto trotz des Konsums von Cannabis im Straßenverkehr.
In allen Fällen wurden Blutentnahmen durchgeführt. Entsprechende strafrechtliche oder ordnungswidrige Verfahren wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Alzey
Telefon: 06731-911-0
Website: https://s.rlp.de/Ul9c8PB
POL-PDLU: Leicht verletzte Person nach Verkehrsunfall
Speyer (ost)
Am Abend des 09.05.2025 ereignete sich gegen 19:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bahnhofstraße. Ein 40-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrads folgte einem Linienbus in Richtung Speyerer Innenstadt. Ein 43-jähriger Autofahrer stand in einer Bushaltebucht und wollte diese verlassen, als der Bus näher kam. Beim Einbiegen in den Verkehr übersah der Autofahrer den 40-Jährigen, was dazu führte, dass der Fahrer des Kleinkraftrads eine Notbremsung durchführen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Aufgrund dieser Bremsung stürzte der 40-Jährige und zog sich leichte Verletzungen zu. Das Zweirad wurde durch den Sturz mit einem Sachschaden von etwa 500EUR beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Gefährliche Körperverletzung durch Pfefferspray
Speyer (ost)
Am Freitagmorgen gegen 11:45 Uhr ereignete sich im Closweg in Speyer eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Der Auslöser für den Streit war eine Ruhestörung in der vorherigen Nacht, weshalb die Polizei gerufen wurde. Der 52-jährige Beschuldigte war nicht erfreut über das Erscheinen der Polizei am nächsten Tag und entschied sich, den 62-jährigen Geschädigten zur Rede zu stellen. Das Gespräch endete in einem Handgemenge zwischen den beiden Männern, bei dem der 52-jährige Speyerer dem 62-Jährigen Pfefferspray ins Gesicht sprühte. Der Geschädigte wurde leicht verletzt, benötigte jedoch keine ärztliche Behandlung. Gegen den Beschuldigten wurde ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLD: Landau - Widerstand geleistet
Landau (ost)
Früh am Samstagmorgen wurde der Polizei Landau gegen 04:00 Uhr gemeldet, dass es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen drei Männern auf dem Danziger Platz in Landau gekommen sei. Als die Streifenwagen eintrafen, liefen die Männer in unterschiedliche Richtungen davon.
Einer der Männer wurde von den Polizisten eingeholt. Aufgrund seiner starken Alkoholisierung und Aggressivität war eine Klärung des Sachverhalts nicht möglich. Da er sich aggressiv verhielt, sollte der 28-Jährige in Gewahrsam genommen werden. Dabei wehrte er sich heftig, wodurch zwei Polizeibeamte leicht verletzt wurden. Zudem beleidigte er die Beamten fortlaufend.
Der Beschuldigte wurde daraufhin in einer Zelle der Polizei Landau festgehalten. Aufgrund seines Alkoholpegels wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Gegen den 28-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Widerstands und Beleidigung von Polizeibeamten eingeleitet.
Hinweise zu der vorherigen körperlichen Auseinandersetzung oder den Beteiligten nimmt die Polizei Landau unter der Telefonnummer 06341-2870 oder per E-Mail: pilandau@polizei.rlp.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Landau
Philipp Schmidt
Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Landau - Geflüchteter stellt sich bei der Polizei
Landau (ost)
Ein Mann im Alter von 29 Jahren wurde gestern Abend gegen 23:00 Uhr von einer Polizeistreife bemerkt, als er auf der Queichheimer Brücke mit seinem Fahrrad fuhr und während der Fahrt stürzte. Bei der Überprüfung des 29-Jährigen stellte die Streife fest, dass er unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,51 Promille. Während der Überprüfung gesellte sich ein 32-jähriger Freund des Fahrradfahrers hinzu und störte die Kontrolle mit unangemessenen Kommentaren. Zudem beleidigte der 32-Jährige die Polizisten, weshalb auch gegen ihn ein Strafverfahren eingeleitet wurde. Als die Polizisten die Daten des 32-Jährigen aufnahmen, setzte sich der 29-Jährige erneut auf sein Fahrrad und versuchte zu flüchten. Die Beamten konnten dies jedoch verhindern, legten dem 29-Jährigen Handschellen an und setzten ihn in den Streifenwagen.
Anschließend sollten die Personalien des 32-jährigen Störers aufgenommen werden. In diesem Moment nutzte der 29-Jährige erneut die Gelegenheit und flüchtete erneut aus dem Streifenwagen. Diesmal war sein Fluchtversuch erfolgreich. Trotz einer sofortigen Nahbereichsfahndung konnte er nicht gefunden werden. Um 00:40 Uhr erschien der 29-Jährige freiwillig auf der örtlichen Polizeidienststelle und stellte sich, da er immer noch mit Handschellen auf dem Rücken gefesselt war. Anschließend wurde dem 29-Jährigen eine Blutprobe entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Landau
Philipp Schmidt
Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Landau - Betrunkener E-Scooter-Fahrer ohne Versicherungsschutz
Landau (ost)
Am Freitagnachmittag hat die Polizei gegen 16:00 Uhr in der Rheinstraße in Landau einen 33-jährigen E-Scooter-Fahrer kontrolliert, weil er mit einem abgelaufenen Versicherungskennzeichen unterwegs war. Neben dem Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz stellten die Beamten fest, dass der Mann während der Fahrt unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,66 Promille und ein Urintest war positiv auf THC.
Der 33-jährige E-Scooter-Fahrer durfte nicht weiterfahren und es wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Die entsprechenden strafrechtlichen Verfahren wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Landau
Philipp Schmidt
Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Offenbach an der Queich - Geschwindigkeitsmessung
Offenbach an der Queich (ost)
Am Morgen von gestern wurde zwischen 08:00 Uhr und 09:10 Uhr in der Hauptstraße in Offenbach an der Queich eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Von den erlaubten 30 km/h waren insgesamt 15 Fahrer zu schnell unterwegs. Der schnellste Fahrer erreichte an diesem Tag 50 km/h. Außerdem wurden bei zwei Fahrzeugen Mängel festgestellt, die später behoben werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Landau
Philipp Schmidt
Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Kandel, Geschwindigkeitskontrollen
Wörth am Rhein (ost)
Am 09.05.2025 wurden zwischen 09:00 Uhr und 10:00 Uhr Geschwindigkeitsüberwachungen auf der L549 in Kandel durchgeführt. Von den 100 kontrollierten Fahrzeugen waren 25 zu schnell unterwegs, obwohl nur 50km/h erlaubt waren. Der schnellste Fahrer wurde mit einer Geschwindigkeit von 76 km/h erwischt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wörth
S. Bischoff
Hanns-Martin-Schleyer-Straße 2
76744 Wörth am Rhein
Telefon 07271 9221-0
Telefax 07271 9221-23
piwoerth.presse@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Unfallflucht in der Maria-Kundenreich-Straße
Bitburg (ost)
Am Freitag, dem 09.05.2025, ereignete sich auf dem Parkplatz in der Maria-Kundenreich-Straße in Bitburg zwischen 08:50 Uhr und 15:15 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem der Fahrerflucht begangen wurde. Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen geparkten VW Golf auf der Beifahrerseite. Anschließend verließ der Fahrer die Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Bitburg unter Tel: 06561-96850 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Wittlich
Polizeiinspektion Bitburg
Erdorfer Straße 10
54634 Bitburg
Telefon: 06561-96850
pibitburg@polizei.rlp.de
POL-PDLD: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss Freitag, 09.05.2025, um 22.30 Uhr Germersheim, Hamburger Straße
Germersheim (ost)
Ein Zusammenstoß zwischen einem Fahrrad und einem geparkten Sattelauflieger ereignete sich, als eine 34-jährige Südpfälzerin in der Hamburger Straße in Germersheim unter Alkoholeinfluss stand. Dabei erlitt sie eine Kopfplatzwunde. Während der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass die Frau nach Alkohol roch. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,62 Promille. Zwei Weinschorle waren die Ursache. Eine Blutentnahme wurde bei der 34-jährigen angeordnet. Sie erwartet ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Germersheim
Markus Weber, Polizeihauptkommissar
Telefon: 07274-9581610
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Geschwindigkeitsüberwachung Freitag, den 09.05.2025, von 8:30 Uhr bis 9:30 Uhr Germersheim, Josef Probst Straße
Germersheim (ost)
Der Spitzenreiter wurde bei der Geschwindigkeitsüberwachung innerorts mit 73 km/h gemessen!
Die Polizeiinspektion Germersheim führte am Freitag, den 09.05.2025, von 8:30 bis 9:30 Uhr Geschwindigkeitsmessungen in der Josef Probst Straße in Germersheim durch. Die Messungen wurden mit einer Laserpistole durchgeführt. Insgesamt gab es 17 Fahrer, die zu schnell fuhren. Darüber hinaus wurden 9 Verkehrsteilnehmer wegen Verstößen gegen die Gurtpflicht beanstandet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Germersheim
Markus Weber, Polizeihauptkommissar
Telefon: 07274-9581610
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Fahren ohne Fahrerlaubnis Freitag, 09.05.2025, 8:53 Uhr Lingenfeld, Am Hirschgraben
Germersheim (ost)
Ein 41-jähriger rumänischer Erntehelfer wurde in Lingenfeld ohne Führerschein erwischt.
Während einer Verkehrskontrolle konnte der rumänische Erntehelfer keinen gültigen Führerschein vorzeigen. Es stellte sich heraus, dass er seine Fahrerlaubnis in Rumänien aufgrund von Trunkenheit im Straßenverkehr verloren hatte. Der 41-Jährige durfte nicht weiterfahren und erwartet nun ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Germersheim
Markus Weber, Polizeihauptkommissar
Telefon: 07274-9581610
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDKO: Schwerer Verkehrsunfall
Andernach (ost)
Am Freitag, dem 10.05.25, gab es in der St.-Thomaser-Hohl in Andernach einen schweren Verkehrsunfall. Ein Auto, das von einer Person besetzt war, fuhr aus bisher ungeklärten Gründen auf ein geparktes Auto auf. Durch den Aufprall kippte das verursachende Auto auf die linke Seite. Das geparkte Auto wurde auf ein weiteres davor geparktes Auto geschoben.
Der Fahrer musste von der Feuerwehr aus dem Auto befreit werden und wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Auto des Unfallverursachers war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Die Straße musste für etwa 40 Minuten vollständig gesperrt werden, während die Rettungsarbeiten und die Unfallaufnahme durchgeführt wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Andernach
Telefon: 02632-921-0
PI Andernach: http://s.rlp.de/Ihy
E-Mail: PIAndernach@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PIZW: Fahrt unter Alkoholeinfluss
Zweibrücken (ost)
In der Nacht vom 09.05. auf den 10.05.2025 wurde ein 65-jähriger Autofahrer in der Gottlieb-Daimler-Straße in Zweibrücken einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Überprüfung stellten die Polizisten fest, dass der Mann betrunken war. Ein zuverlässiger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,78 Promille. Gegen den Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 0631 369-15399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PIZW: Verkehrsunfall mit Flucht/ Zeugen gesucht
Kleinsteinhausen (ost)
Vom 28.04.2025 bis zum 09.05.2025 ereignete sich in der Frankenstraße in Kleinsteinhausen ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Möglicherweise hat ein unbekannter Autofahrer beim Wenden in einer Hofeinfahrt die Hauswand und die Regenrinne beschädigt. Danach hat sich der Fahrer unerlaubt vom Unfallort entfernt. Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet, das mit dem Vorfall in Verbindung stehen könnte? Die Polizeiinspektion Zweibrücken nimmt sachdienliche Hinweise per Email (pizweibruecken@polizei.rlp.de) oder telefonisch unter der Nummer 0631/369-15399 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 0631 369-15399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKO: Wohnungseinbruchdiebstahl in Mehrfamilienhaus.
Andernach (ost)
In der Nacht vom neunten Mai 1925 auf den zehnten Mai 1925 ereignete sich in der Erfurter Straße ein Einbruchdiebstahl in einem Mehrfamilienhaus.
Personen, die Zeugen sind oder Hinweise zur Tat oder dem Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Andernach unter der Telefonnummer 02632-9210 oder per E-Mail an piandernach@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Andernach
Telefon: 02632-921-0
PI Andernach: http://s.rlp.de/Ihy
E-Mail: PIAndernach@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDKL: Mehrere Alkoholfahrten
Kaiserslautern (ost)
Während der Nacht von Freitag auf Samstag stoppte die Polizei Kaiserslautern mehrere Fahrer, die betrunken am Steuer saßen. Ein Polizeibeamter außer Dienst bemerkte am frühen Freitagabend gegen 21:45 Uhr in Otterberg einen Verkehrsteilnehmer, der aufgrund seiner unsicheren Fahrweise auffiel. Der 51-jährige Mann wurde von den angerufenen Kollegen einer Verkehrskontrolle unterzogen, bei der festgestellt wurde, dass er betrunken war - ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,84 Promille. Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen, eine Blutprobe angeordnet und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Früh am Samstagmorgen um 03:13 Uhr wurde ein Verkehrsteilnehmer mit seinem E-Scooter in der Mannheimer Straße in Kaiserslautern gestoppt und kontrolliert. Bei dem 24-jährigen Fahrer wurde Alkoholgeruch festgestellt - ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,47 Promille. Auch gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und eine Blutprobe entnommen.
Die Polizei Kaiserslautern betont erneut: Wer unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder anderen berauschenden Substanzen ein Fahrzeug lenkt, riskiert den Führerschein und bringt das Leben und die Gesundheit anderer Verkehrsteilnehmer in Gefahr. Die Polizei Kaiserslautern wird weiterhin konsequent Drogen- und Alkoholkontrollen im Straßenverkehr durchführen, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.|PvD
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDPS: Fahrerflucht in der Höfelsgasse
Pirmasens (ost)
Am 08.05.2025, zwischen 16:10 Uhr und 16:20 Uhr, stellte eine Dame fest, dass ihr weißer Ford C-Max mit PS-Kennzeichen in der Höfelsgasse in Pirmasens am Straßenrand geparkt war. Nachträglich bemerkte sie einen Kratzer an der linken hinteren Seite, der auf etwa 500EUR geschätzt wird. Der Verursacher hat sich unerlaubt vom Unfallort entfernt.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Pirmasens in Verbindung zu setzen. Die Telefonnummer lautet 0631 369-15199 oder die E-Mail-Adresse ist pipirmasens@polizei.rlp.de. |pips
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens
Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDPS: Unfallflucht auf dem Hornbach-Parkplatz
Pirmasens (ost)
Am 09.05.2025, gegen 16:00 Uhr, wurde ein schwarzer VW Polo mit PS-Kennzeichen auf dem Parkplatz des Hornbach-Baumarktes in der Zweibrücker Straße in Pirmasens abgestellt. Der Besitzer des Fahrzeugs entdeckte bei seiner Rückkehr einen Schaden an der rechten vorderen Stoßstange. Die Reparaturkosten des VW werden auf ungefähr 1.500EUR geschätzt. Der Verursacher hatte sich unerlaubt vom Unfallort entfernt.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Pirmasens unter der Telefonnummer 0631 369-15199 oder per E-Mail an pipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen. |pips
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens
Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPRP: Verkehrsunfallflucht
Ludwigshafe-Süd (ost)
Vom Mittwoch, dem 07.05.2025, um 00:00 Uhr, bis Freitag, dem 09.05.2025, um 16:00 Uhr, ereignete sich in der Mundenheimer Straße auf Höhe der Hausnummer 169 eine Verkehrsunfallflucht. Ein bisher unbekannter Täter beschädigte beim Ein- oder Ausparken die hintere Stoßstange links an einem geparkten grauen Skoda Octavia. Nach dem Verursachen des Unfalls kam der Täter seiner Pflicht als Unfallbeteiligter nicht nach und entfernte sich unerlaubt vom Tatort. Der Schaden beläuft sich auf mindestens 400 Euro.
Personen, die möglicherweise Informationen zum beschriebenen Unfallhergang haben, werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer: 0621 963-24150 an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu wenden. Alternativ nimmt die Polizei Ludwigshafen auch Hinweise per E-Mail entgegen (piludwigshafen1@polizei.rlp.de).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Andreas Fingerle, PvD
Telefon: 0621-963-0
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Trunkenheitsfahrt
Ludwigshafen-Innenstadt (ost)
Am Freitagabend, dem 09.05.2025, um 21:25 Uhr wurde ein Verkehrsteilnehmer im Berliner Weg einer Verkehrskontrolle unterzogen. Ein 26-jähriger Mann fuhr einen Smart und zeigte Anzeichen von Drogenkonsum. Nach einer Blutentnahme durch einen Arzt auf der Polizeiwache wurde ihm die Weiterfahrt untersagt. Er wird nun gemäß § 24 a II StVG wegen Trunkenheit am Steuer angeklagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Andreas Fingerle, PvD
Telefon: 0621-963-0
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Ladendiebstahl
Ludwigshafen-Rheingönheim (ost)
Am Freitagnachmittag, dem 09.05.2025, ereignete sich ein Diebstahl in einer Drogerie in Rheingönheim. Eine aufmerksame Angestellte bemerkte, wie eine 19-jährige junge Frau mehrere Kosmetikprodukte ausstellte und in ihre Tasche steckte. Es wurde ein Strafverfahren wegen Ladendiebstahls eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Andreas Fingerle, PvD
Telefon: 0621-963-0
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: PKW ohne Fahrerlaubnis und Versicherung geführt
Ludwigshafen-Friesenheim (ost)
Am 09.05.2025, gegen 17:58 Uhr, stoppten Polizisten einen Mercedes aus Frankreich mit einem 41-jährigen Fahrer aus Ludwigshafen am Rhein in der Nietzschestraße in 67063 Ludwigshafen am Rhein OT Friesenheim, da er die Gurtpflicht missachtete. Nach weiteren Untersuchungen stellte sich heraus, dass das Auto nicht versichert war und der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Die Fahrt wurde gestoppt und der PKW beschlagnahmt.
Der Fahrer wird nun wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Andreas Fingerle, PvD
Telefon: 0621-963-0
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Verkehrsunfall mit Personenschaden
Ludwigshafen-Oppau (ost)
Am 09.05.2025, gegen 16:15 Uhr, fuhr ein 51-jähriger Fahrer aus Ludwigshafen am Rhein mit seinem VW Transporter die Rheinstraße in Richtung Ostring in 67069 Ludwigshafen am Rhein OT Oppau. Ein 48-jähriger Fahrer eines E-Bikes aus Zellertal folgte dem Transporter. Beim Einengen der Fahrbahn musste der Transporterfahrer abrupt bremsen. Daraufhin fuhr der E-Bike-Fahrer auf den Transporter auf, stürzte vom Rad und verletzte sich schwer. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10000 Euro.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail: piludwigshafen2@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Andreas Fingerle, PvD
Telefon: 0621-963-0
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: PKW aufgebrochen
Ludwigshafen-Friesenheim (ost)
Von 08.05.2025, 18:00 Uhr bis 09.05.2025, 07:45 Uhr, wurde ein Opel Auto, das in der Erzbergerstraße 14 in 67063 Ludwigshafen am Rhein OT Friesenheim geparkt war, aufgebrochen. Währenddessen wurde die Seitenscheibe eingeschlagen und Werkzeug aus dem Inneren gestohlen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 1500 Euro.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail: piludwigshafen2@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Andreas Fingerle, PvD
Telefon: 0621-963-0
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PILAN: 77-Jähriger vermisst - Polizei bittet um Hinweise
Hütschenhausen - Spesbach (ost)
Die Polizei sucht nach einem 77-jährigen Senior aus Hütschenhausen, der stark dement und herzkrank ist und sich möglicherweise in einer hilflosen Situation befindet. Er wird seit Freitag von zu Hause vermisst. Es gibt Hinweise darauf, dass er nach Spesbach gegangen ist.
Am Freitag gegen 17:30 Uhr verließ der Vermisste sein Zuhause in unbekannte Richtung. Da er bis spät in den Abend nicht zurückkehrte, alarmierten die Angehörigen die Polizei und meldeten ihn als vermisst.
Am Abend und in der Nacht suchten Helfer nach dem 77-Jährigen. Polizei, Feuerwehr und Rettungshunde waren im Einsatz, unterstützt von einem Polizeihubschrauber. Die Suche konzentrierte sich auf den Ortsbereich und den südlichen Bereich von Spesbach.
Die Polizei bittet um Ihre Mithilfe: Haben Sie den 77-Jährigen gesehen oder wissen Sie, wo er sich aufhält?
Der Vermisste ist etwa 1,69 Meter groß, hat eine Teilglatze, einen Drei-Tage-Bart, rot-graue Haare und eine schlanke Statur. Seine Muttersprache ist Italienisch und er spricht nur schlecht Deutsch. Er könnte eine khakifarbene Jacke, schwarze Stoffhose und blaue Schuhe tragen.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Landstuhl unter der Telefonnummer 0631 369-14399 entgegen. |pvd
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Landstuhl
Telefon: 0631 369-14399
E-Mail: pilandstuhl@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDTR: Psychisch auffällige Person mit Messer am Saar-Mosel-Platz
Konz (ost)
Am Abend des 09.05.2025, gegen 22:15 Uhr, informiert ein Passant die Polizeiinspektion Saarburg in der Konzer Innenstadt über einen Mann am Saar-Mosel-Platz, der sich verdächtig verhält und versucht, Bierflaschen zu durchstechen.
Die Polizeibeamten können die beschriebene Person kurz darauf in unmittelbarer Nähe zum Saar-Mosel-Platz mit einem Küchenmesser feststellen.
Da der 46-jährige Verdächtige den Anweisungen der Beamten nicht folgt, wird zur Bewältigung der Situation ein Distanzelektroimpulsgerät (Taser) eingesetzt.
Aufgrund schwerwiegender psychischer Auffälligkeiten wird der Verdächtige anschließend ins Mutterhaus Mitte nach Trier gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Saarburg
Brückenstraße 10
54439 Saarburg
Telefon: 06581-91550
www.polizei.rlp.de
pisaarburg@polizei.rlp.de
POL-PDMT: Vermisstensuche nach einem 86-jährigen
57629 Steinebach a.d. Wied (ost)
Am 09.05.2025 gegen 23:00 Uhr wurde der Polizeiinspektion Hachenburg ein 86-jähriger Mann aus Steinebach an der Wied als vermisst gemeldet. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits seit mehreren Stunden nicht mehr gesehen worden. Aufgrund der Gesamtumstände wurde angenommen, dass der Vermisste in Gefahr sein könnte, daher wurde die Suche nach ihm sofort mit der Beteiligung vieler Einsatzkräfte eingeleitet. Um 03:24 Uhr (10.05.2025) wurde der Vermisste von der Feuerwehr in einem Waldstück in Steinebach a.d. Wied gefunden. Er war desorientiert, aber insgesamt in guter körperlicher Verfassung. Über 120 Kräfte von Polizei, Polizeihubschrauberstaffel, Feuerwehren des Westerwaldkreises, Rettungshundestaffeln, Rettungsdienst und Katastrophenschutzeinheit des Westerwaldkreises waren im Einsatz.
Die Polizeiinspektion Hachenburg dankt besonders den vielen ehrenamtlichen Helfern, die entscheidend zum erfolgreichen Verlauf des Einsatzes beigetragen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Hachenburg
Telefon: 02662 9558-0
POL-PIBIN: E-Scooter Fahrer mit über 1,2 Promille gestoppt
Bingen (ost)
Am 10.05.2025 um etwa 00:40 Uhr überprüften Polizisten von der Polizeiinspektion Bingen einen jungen Mann, der mit einem Elektroroller in Bingen am Rhein/Ortsteil Büdesheim unterwegs war. Bei der Überprüfung gab es Hinweise auf Alkoholkonsum. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,25 Promille. Die Fahrt wurde sofort gestoppt. Der Mann wurde zur Wache gebracht, wo eine Blutprobe zur Beweissicherung entnommen wurde. Der Fahrer wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bingen
Telefon: 06721 905-0
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/6qMj62o
POL-PDWO: Mögliche Straßenverkehrsgefährdung/Kraftfahrzeugrennen - Zeugen gesucht.
Alzey (ost)
Die Polizei Alzey ermittelt gegen einen 26-jährigen Mann wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung und eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens, auch bekannt als Alleinrennen. Laut Zeugenaussagen fuhr er am Donnerstag, den 08.05.2025, gegen 22:25 Uhr auf der Nibelungenstraße in Alzey in Richtung Kreisverkehr Schafhäuer Straße und beschleunigte sein Fahrzeug stark, wobei er deutlich zu schnell fuhr. An der Einmündung zur Ostdeutschen Straße kam es beinahe zu einer Kollision mit einem unbekannten Autofahrer, der von der Ostdeutschen Straße in die Nibelungenstraße einbog.
Der Verdächtige fuhr dann mit seinem Auto über das Gelände einer Tankstelle auf die Schafhäuer Straße. Zwischen den beiden Autobahnanschlussstellen kam es zu einem Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug, bei dem eine Insassin des Fahrzeugs und der Verdächtige leichte Verletzungen erlitten.
Die Polizei Alzey bittet nun den Fahrer oder die Fahrerin, der/die von der Ostdeutschen Straße in die Nibelungenstraße eingebogen ist, sich als Zeuge zu melden. Personen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06731-911-0 mit der Polizeiinspektion Alzey in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pialzey@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Alzey
Telefon: 06731-911-0
Website: https://s.rlp.de/Ul9c8PB
POL-PDNR: Drei Personen werfen mit Kartoffeln auf vorbeifahrende Fahrzeuge
Fürthen (ost)
Spät in der Nacht am 09.05.2025, gegen 23:15 Uhr, wurde der Polizeiinspektion Altenkirchen gemeldet, dass drei Jugendliche auf einem Hügel neben der K58, zwischen Hamm (Sieg) und Fürthen, Kartoffeln auf vorbeifahrende Autos werfen. Der Anrufer traf die Personen an und hielt sie fest, bis die Polizei eintraf. Ein 20-jähriger junger Erwachsener, der an den Kartoffelwürfen beteiligt war, war bereits in den Jahren 2020 und 2021 wegen ähnlicher Vorfälle polizeibekannt. Damals wurden durch das Werfen verschiedener Gegenstände eine Vielzahl von Fahrzeugen beschädigt. Weitere Zeugen des Vorfalls oder Geschädigte werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Altenkirchen unter der Telefonnummer 02681/9460 zu melden. Die drei beteiligten Personen im Alter von 14 bis 20 Jahren müssen sich nun einem entsprechenden Ermittlungsverfahren stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Hochstraße 30
57610 Altenkirchen
Tel.: 02681/9460
E-Mail: pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDWIL: Verkehrsunfall mit Personenschaden
Speicher, L 39 (ost)
Am Freitag, den 09.05.2025, gegen 21:50 Uhr, ereignete sich auf der L39 ein schwerer Verkehrsunfall. Das Fahrzeug, das alleine unterwegs war, kam aus bisher ungeklärter Ursache von der Straße ab und stieß gegen einen Felsvorsprung. Die beiden Insassen des Fahrzeugs wurden bei dem Zusammenstoß schwer verletzt, eingeklemmt und von der Feuerwehr gerettet. Beide wurden medizinisch versorgt und in Krankenhäuser gebracht. Ein Sachverständiger wurde beauftragt, die Unfallursache zu klären. An dem Einsatz waren neben der Polizeiinspektion Bitburg auch die Feuerwehren der Verbandsgemeinden Speicher und Bitburger Land, das DRK mit zwei Notärzten und die Straßenmeisterei Bitburg beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bitburg
Telefon: 06561/9685-0
pibitburg@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.wittlich/pi.bitburg
Besuchen Sie uns auf "X": #BitBürgerpolizei
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.