Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 13.05.2025
Heutige (13.05.2025) Blaulichtmeldungen aus Rheinland-Pfalz

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-PDWO: Brand eines Linienbusses
Worms, Petrus-Dorn-Straße (ost)
Am Montag, den 13.05.2025, ereignet sich gegen 14:45 Uhr in der Petrus-Dorn-Straße in Worms ein Brand in einem Bus.
Während der Fahrt bemerkt der Busfahrer plötzlich Rauch im Inneren des Fahrzeugs, woraufhin er den Bus stoppt und evakuiert. Zu diesem Zeitpunkt sind zehn Passagiere im Bus. Drei von ihnen sind dem Rauch ausgesetzt und werden von den gerufenen Rettungskräften versorgt. Zum Glück wird niemand verletzt. Als die Berufsfeuerwehr Worms eintrifft, steht der hintere Teil des Busses bereits in Flammen. Trotz sofortiger Löschmaßnahmen brennt der Linienbus vollständig aus. Der Brandherd wird im Bereich der Klimaanlage lokalisiert, daher wird von einem technischen Defekt ausgegangen. Aufgrund der langwierigen Löscharbeiten und Reinigung muss die Petrus-Dorn-Straße komplett gesperrt werden. Dies führt insbesondere auf der B9 zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Einige Schaulustige werden von der starken Rauchentwicklung angezogen, jedoch kommt es dadurch nicht zu Behinderungen der Rettungskräfte.
Nach schrittweiser Freigabe kann die Straße schließlich gegen 21 Uhr wieder vollständig befahrbar gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Worms
zu Bürozeiten Telefon: 06241 852-0
Website: https://s.rlp.de/Tm8sOvQ
außerhalb Bürozeiten Telefon: 06131 / 2162101
POL-PDKH: Vorfahrtsunfall zwischen PKW und Fahrradfahrer in Bad Kreuznach (Bosenheim).
Bad Kreuznach (ost)
Am 13.05.2025 um etwa 17:24 Uhr fuhr eine 44-jährige Autofahrerin mit ihrem Fahrzeug in Bosenheim, einem Ortsteil von Bad Kreuznach, die Hackenheimer Straße in Richtung Rheinhessenstraße entlang. An der nächsten Kreuzung übersah die Autofahrerin einen 63-jährigen Radfahrer, der von links auf der Rheinhessenstraße kam. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem der Radfahrer stürzte und sich leicht verletzte. Er wurde ins nahegelegene Krankenhaus gebracht. Gegen die Autofahrerin wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung gemäß § 229 StGB eingeleitet.
Personen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bad Kreuznach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671 88 11 - 0
E-Mail: pibadkreuznach@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/5EbT4gc
POL-PDKH: Unversicherter E-Scooter-Fahrer unter der Wirkung von Betäubungsmittel kontrolliert
Bad Kreuznach (ost)
Am 13.05.2025 um etwa 13:05 Uhr wurde ein 45-jähriger Mann, der einen E-Scooter fuhr, in der Kirchsteinanlage in Bad Kreuznach von der Polizei kontrolliert.
Die Polizeibeamten stellten fest, dass der E-Scooter nicht versichert war. Außerdem gab der Fahrer zu, kürzlich Cannabis konsumiert zu haben. Ein anschließender Schnelltest bestätigte den Cannabiskonsum, aber auch den Konsum von Amphetaminen. Aufgrund des fehlenden Versicherungsschutzes und der Teilnahme am Straßenverkehr unter Drogeneinfluss wurden sowohl ein Strafverfahren als auch ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Nach einer Blutentnahme durfte der Fahrer seinen Heimweg ohne seinen E-Scooter antreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671 88110
E-Mail: pibadkreuznach@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/5EbT4gc
FW Kempen: NINA WARNUNG: Feuerwehreinsatz Wertstoffhof
Kempen (ost)
Heute, am Dienstag, dem 13.05.2025, um 19:39 Uhr, wurde die Feuerwehr Kempen zu einem ausgelösten Gefahrenmeldesystem auf einem Wertstoffhof gerufen. Während der Fahrt zum Einsatzort wurde das Alarmstichwort aufgrund mehrerer Anrufer und einer starken Rauchentwicklung erhöht.
Der Einsatz läuft noch und die Feuerwehr Kempen ist mit mehreren Löschzügen vor Ort. Wir bitten die Bewohner in der Nähe, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten und den Einsatzort zu meiden.
Die Feuerwehr Kempen wird anschließend über den Einsatz berichten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Stadt Kempen
- Pressesprecher -
HBM Christian Ullmann
Telefon: 02152/55565-222
E-Mail: presseteam@feuerwehr-kempen.de
https://tinyurl.com/Feuerwehr-Kempen
POL-PDKH: Streitigkeit in der Fußgängerzone endet in einer Festnahme
Bad Kreuznach (ost)
Am Nachmittag des 13.05.2025 wurde die Polizei in Bad Kreuznach gegen 17:30 Uhr über einen Vorfall mit einem Messer vor einem Supermarkt in der Fußgängerzone informiert.
Bei der Untersuchung vor Ort stellte sich heraus, dass der 47-jährige Verdächtige zuvor in einen Streit mit einer Freundin geraten war. Eine Gruppe von drei Männern versuchte, den Streit zu schlichten. Der Verdächtige entfernte sich kurzzeitig und kehrte nach einigen Minuten zurück, um eine Person aus der Gruppe zur Rechenschaft zu ziehen. Dabei zog er ein Messer hervor und hielt es bedrohlich vor sich.
Die drei Männer konnten den Verdächtigen, auch mit Hilfe von Pfefferspray, überwältigen und dann der Polizei übergeben. Dabei wurde niemand verletzt. Später pustete der Verdächtige in ein Atemalkoholmessgerät mit einem Wert von 2,63 Promille.
Der Verdächtige wurde anschließend zur Dienststelle gebracht und nach einer Blutentnahme in Gewahrsam genommen. Nach Rücksprache mit dem Bereitschaftsstaatsanwalt wurde eine vorläufige Festnahme angeordnet, sodass der Verdächtige am nächsten Tag dem Haftrichter vorgeführt werden soll.
Zu diesem Zeitpunkt war die Fußgängerzone aufgrund des sonnigen Wetters gut besucht, wodurch sowohl der ursprüngliche Vorfall als auch der Polizeieinsatz besonders öffentlichkeitswirksam waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671 88110
E-Mail: pibadkreuznach@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/5EbT4gc
POL-PILEK: Zweiradfahrer durch Unfall schwer verletzt
Kreimbach-Kaulbach (Kreis Kusel) (ost)
Ein 70-jähriger Fahrer eines Leichtkraftrades wurde bei einem Verkehrsunfall in der Bahnhofstraße schwer verletzt.
Nach ersten Untersuchungen wollte der Fahrer des Kraftrades am heutigen Nachmittag von einem Schotterplatz auf die Bahnhofstraße fahren. Dabei übersah er den PKW eines 60-Jährigen, der von links kam. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Fahrer des Zweirads stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Er wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht und befindet sich derzeit in intensivmedizinischer Behandlung. Um den Unfallhergang zu klären, wurde ein Gutachter hinzugezogen. Während der Unfallaufnahme musste die Straße für den Verkehr gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Lauterecken
Telefon: 0631 369-14599
E-Mail: pilauterecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPTR: 2. Folgemeldung: Vollsperrung nach schwerem Verkehrsunfall
Igel (ost)
Nach dem schweren Verkehrsunfall auf der B49 zwischen Igel und Liersberg heute Nachmittag wurde die Unfallaufnahme vor Ort von der Polizei abgeschlossen. Die Vollsperrung der Straße bleibt jedoch bestehen, bis die Aufräum- und Reinigungsarbeiten abgeschlossen sind.
Ersten Informationen zufolge geriet ein 46-jähriger Fahrer eines Kleintransporters aus bisher ungeklärten Gründen in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem entgegenkommenden Auto. Der Fahrer des Kleintransporters verstarb am Unfallort. Ein Kind, das im Transporter mitfuhr und zunächst schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht wurde, ist ebenfalls verstorben. Die 42-jährige Fahrerin des entgegenkommenden Autos wurde schwer verletzt und wird medizinisch behandelt.
Um die Unfallursache zu klären, hat die Staatsanwaltschaft Trier einen Sachverständigen beauftragt. Während der Unfallaufnahme musste auch die Bahnstrecke entlang der B49 bis etwa 19:10 Uhr gesperrt werden.
Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter 0651/983 44150 mit der Polizeiinspektion in Trier in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Marc Fleischmann
Pressestelle
Telefon: 0651 983 40021
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDNR: Schwerer Verkehrsunfall zwischen Pkw und Fußgängerin
Neuwied (ost)
Am Dienstag, den 13. Mai 2025, ereignete sich gegen 15:10 Uhr in der Nähe eines Fußgängerübergangs in Neuwied Niederbieber ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein Auto und eine Fußgängerin beteiligt waren. Die 37-jährige Neuwiederin wurde vom Auto frontal erfasst und verstarb im Krankenhaus an ihren schweren Verletzungen. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neuwied
Reckstraße 6
56564 Neuwied
Telefon: 02631 8780
E-Mail: pineuwied@polizei.rlp.de
POL-PDTR: Verkehrsunfallflucht auf Parkplatz
Trier-Ehrang (ost)
Von 10.05.2025, 19:00 Uhr bis 12.05.2025, 10:30 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf dem öffentlichen Parkplatz hinter dem Rewe-Getränkemarkt in Trier-Ehrang. Ein unbekannter Fahrer streifte ein anderes Auto mit seinem PKW und beschädigte die hintere linke Tür. Der Schaden wird auf etwa 1500 EUR geschätzt. Der Verursacher fuhr vom Unfallort weg. Zeugen sollten sich an die Polizeiinspektion Schweich wenden, wenn sie sachdienliche Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Schweich
Stefan-Andres-Straße 8
54338 Schweich
Tel.: 06502 / 91570
https://s.rlp.de/PDTrier
POL-PDWIL: Verkehrsunfallflucht in Wittlich - Wengerohr
Wittlich (ost)
Am 13.05.2025 gab es zwischen 12:50 Uhr und 13:40 Uhr einen Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein unbekannter Fahrer hat wahrscheinlich sein Auto auf dem Parkplatz Arnold-Janssen-Straße in Wittlich, hinter der Seniorenresidenz St. Paul, abgestellt oder weggefahren. Dabei hat er das Fahrzeug links neben ihm an der hinteren rechten Beifahrerseite beschädigt. Danach hat er den Unfallort verlassen, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Personen, die Informationen zum Verkehrsunfall oder zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Wittlich unter der Telefonnummer 06571/926-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wittlich
Telefon: 06571-926-0
https://s.rlp.de/PIWittlich
POL-PDTR: Ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss
Trier (ost)
Am Dienstag, dem 13.05.2025, um 12:45 Uhr führte die Polizei eine Kontrolle an einem Auto durch, das zuvor die Fußgängerzone der Konstantinstraße in Trier verbotenerweise befahren hatte. Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass der Fahrer keinen gültigen Führerschein besaß und unter dem Einfluss von Drogen stand. Außerdem wurde festgestellt, dass das Fahrzeug derzeit nicht zugelassen war und die angebrachten Kennzeichen vor ein paar Tagen in Wittlich gestohlen worden waren. Der Fahrer wurde zur Entnahme einer Blutprobe aufgefordert. Die Kennzeichen und das Auto wurden beschlagnahmt. Die Polizei ermittelt unter anderem wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und des Führens eines Kraftfahrzeugs unter Drogeneinfluss.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Trier
Polizeiwache Innenstadt
Telefon: 0651-983 44250
https://s.rlp.de/PDTrier
POL-PPTR: Folgemeldung: Vollsperrung nach schwerem Verkehrsunfall
Igel (ost)
Heute Nachmittag, um 15:44 Uhr, wurde der Polizei ein schwerer Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen auf der B49 zwischen Igel und Liersberg gemeldet.
Bei dem Unfall kam eine Person ums Leben und zwei weitere wurden schwer verletzt. Die Verletzten wurden in Krankenhäuser gebracht. Weitere Informationen zu den Beteiligten und dem Unfallhergang sind derzeit nicht verfügbar, da die Unfallaufnahme noch läuft. Die Staatsanwaltschaft Trier hat ein Gutachten zur Klärung der Unfallursache angeordnet.
Die Strecke bleibt während der Unfallaufnahme weiterhin voll gesperrt. Eine Umleitung wird von der Straßenmeisterei eingerichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Marc Fleischmann
Pressestelle
Telefon: 0651 983 40021
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PPTR: Sofortmeldung: Vollsperrung nach schwerem Verkehrsunfall
Igel (ost)
Derzeit ist die B49 zwischen Igel und Wasserbilligerbrück in beiden Fahrtrichtungen aufgrund eines Verkehrsunfalls vollständig gesperrt.
Es wird empfohlen, den Bereich zu umfahren, falls möglich, so die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Marc Fleischmann
Pressestelle
Telefon: 0651 983 40021
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDNW: (Leistadt) - Durchfahrtskontrollen
BAD DÜRKHEIM (ost)
Von 10.05.2025 bis 12.05.2025 führte die Polizeiinspektion Bad Dürkheim aufgrund zahlreicher Beschwerden von Bürgern mehrere Verkehrskontrollen in Leistadt durch. Der Hintergrund sind die aktuellen Bauarbeiten mit Umleitungen, die anscheinend von vielen Verkehrsteilnehmern ignoriert werden.
In den vergangenen Tagen wurden zu verschiedenen Zeiten insgesamt über 90 Fahrzeuge überprüft, wobei mehrere Verstöße gegen das bestehende Durchfahrtsverbot festgestellt wurden. Insgesamt wurden 19 Verwarnungen ausgesprochen.
Die Maßnahmen der Polizei wurden von den Bewohnern überwiegend positiv aufgenommen, oft wurde die Polizeipräsenz ausdrücklich gelobt.
Auch in den nächsten Tagen wird die Polizei lageabhängige Kontrollen durchführen, um die Verkehrssicherheit in Leistadt weiterhin zu gewährleisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Stellvertretender Leiter
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131/4868-8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Festnahme nach versuchter räuberischer Erpressung
Ludwigshafen (ost)
Am Montag (12.05.2025), gegen 18:55 Uhr, saß ein junger Mann im Alter von 20 Jahren am Platz der Deutschen Einheit, als er von zwei Jugendlichen im Alter von 17 und 18 Jahren angesprochen wurde. Während des Gesprächs zeigte der 17-Jährige ein Messer vor und forderte den 20-Jährigen auf, seine Wertsachen herauszugeben. Als dieser ablehnte, griffen die beiden Angreifer den jungen Mann an. Dadurch entstand eine körperliche Auseinandersetzung, die schließlich in ein nahegelegenes Restaurant verlagert wurde. Durch das Gerangel wurden mehrere Tische umgeworfen und ein zweijähriges Kind leicht verletzt. Die beiden Täter flüchteten schließlich, wurden jedoch kurz darauf am Hauptbahnhof kontrolliert und verhaftet. Ein Messer wurde nicht gefunden. Nach der Identifizierung wurden die beiden 17- und 18-Jährigen freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Auto brennt aus
Ludwigshafen (ost)
Am Montag (12.05.2025), gegen 16:30 Uhr, fing ein VW, der auf einem Parkplatz in der Schulstraße abgestellt war, Feuer und wurde trotz der Bemühungen der Feuerwehr fast vollständig zerstört. Es wird vermutet, dass ein technischer Defekt den Brand verursacht hat. Es gibt keine Hinweise auf eine vorsätzliche Tat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Einbruch auf Firmengelände - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Zwischen Freitag (09.05.2025), 17:30 Uhr, und Montag (12.05.2025), 6:40 Uhr, wurde in ein Gebäude in der Bruchwiesenstraße, an der Ecke zur Maudacher Straße, eingebrochen. Dabei wurde eine Geldsumme im niedrigen vierstelligen Bereich gestohlen.
Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet und kann Informationen über die Täter liefern? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Körperverletzung - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am Montag (12.05.2025), gegen 10:35 Uhr, kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 42-jährigen Mann und einem Unbekannten in der Pfarrer-Krebs-Straße. Während des Streits griff der Unbekannte den 42-Jährigen mit einem Gegenstand an und stieß ihn zu Boden. Ein Passant kam dem Mann zu Hilfe, woraufhin der Unbekannte auf einem Fahrrad in Richtung Oberstraße flüchtete. Der 42-Jährige erlitt leichte Verletzungen.
Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Informationen über den Täter geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDMY: Gemeinschädliche Sachbeschädigung an Stromkasten
Walporzheim (ost)
Am Sonntagabend, den 11.05.2025, ereignete sich gegen 21:15 Uhr eine schwerwiegende Sachbeschädigung in Bad Neuenahr-Ahrweiler im Stadtteil Walporzheim.
Auf einem offenen Gelände an der Kreuzung Walporzheimer Straße/ Kräuterbergstraße wurde ein Stromkasten von zwei jungen Männern stark beschädigt. Mehrere Bewohner beobachteten, wie die Jugendlichen den Stromkasten gewaltsam umstießen, indem sie ihn mit massiver Kraft traten. Dabei gab es einen starken Funkenflug, und die Täter flüchteten gemeinsam auf einem schwarzen Fahrrad. Aufgrund der Beschädigung und der damit verbundenen Gefahr musste die örtliche Feuerwehr gerufen werden und der Netzbetreiber führte eine Reparatur durch. Die Anwohner waren mehrere Stunden lang ohne Strom.
Die Verdächtigen wurden wie folgt beschrieben: beide etwa 15-17 Jahre alt; beide mit kurzen, schwarzen Haaren; einer trug einen hellen Pullover, der andere war komplett dunkel gekleidet; sie führten ein schwarzes Fahrrad und eine eingeschaltete Musikbox mit sich.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und Unterstützung bei der Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler unter der NEUEN Telefonnummer 0261-103 57 399.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler
pibadneuenahr@polizei.rlp.de
Telefon: 0261-103-57399
POL-PPRP: Tatverdächtiger nach Metalldiebstählen auf Friedhöfen ermittelt - Eigentümer von Diebesgut gesucht
Ludwigshafen/Schifferstadt/Mutterstadt/Dannstadt-Schauernheim (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) und dem Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ergänzung zu den Pressemitteilungen vom 24.06.2024, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117688/5808456 26.06.2024, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117688/5810228 , 03.07.2024, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117688/5815554 , und 16.07.2024, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/5824281
Nachdem es zwischen dem 24.06.2024 und dem 16.07.2024 zu mehreren Diebstählen von Grabschmuck auf Friedhöfen in Ludwigshafen, Schifferstadt, Mutterstadt und Dannstadt-Schauernheim gekommen ist, haben die Staatsanwaltschaft Frankenthal und die Kriminalpolizei Ludwigshafen die Ermittlungen aufgenommen.
Während der intensiven und umfassenden Ermittlungsarbeit konnte ein Verdacht gegen einen 36-jährigen, rumänischen Staatsbürger erhärtet werden. Derzeit befindet er sich in Bayern in Untersuchungshaft aufgrund eines anderen Verfahrens, bei dem der dringende Verdacht des besonders schweren Diebstahls besteht. Ob neben dem 36-Jährigen noch weitere Personen an den Taten beteiligt waren, wird derzeit ermittelt. Der Gesamtschaden der Diebstähle beläuft sich auf etwa 600.000 Euro.
Im Zuge der Ermittlungen wurde Grabschmuck sichergestellt, der am Tatort zurückgelassen wurde und noch nicht den Besitzern zugeordnet werden konnte. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06235 / 4950 oder per E-Mail pischifferstadt@polizei.rlp.de mit der Polizeiinspektion Schifferstadt in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDLU: Defekter Bus führt zu Behinderungen
Schifferstadt (ost)
Am Montagmittag gegen 13:15 Uhr gab es Verkehrsbehinderungen in der Speyerer Straße/Herzog-Otto-Straße (am Kreisverkehr). Ein Linienbus war aufgrund eines technischen Defekts nicht mehr einsatzbereit und blockierte die Fahrspur in Richtung Schifferstadt für etwa eine Stunde. Die Polizei musste den Verkehr vor Ort regeln, bis der Bus abgeschleppt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PPRP: Mit Dolch bedroht - Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen
Ludwigshafen (ost)
Am Montagabend (12.05.2025) gegen 21:00 Uhr ereignete sich im Bereich des Rudolf-Hoffmann-Platzes in der Alberichstraße eine Konfrontation zwischen mehreren Personen. Ein 30-Jähriger schlug einem 19-Jährigen mehrmals ins Gesicht, wodurch dieser Verletzungen im Gesicht und im Mund erlitt. Später bedrohte der Täter drei weitere Männer im Alter von 17 bis 20 Jahren mit einem Messer. Danach flüchtete er vorerst.
Einige Zeit später kehrte der Täter zur Alberichstraße zurück. Dort wurde er von der Polizei, die ihre Dienstwaffe und einen Taser einsetzte, widerstandslos festgenommen.
Bei der Durchsuchung des Täters wurden ein Einhandmesser und der zuvor erwähnte Dolch in der Nähe gefunden und sichergestellt.
Der 30-Jährige behauptete, zuvor mit einer Schreckschusswaffe bedroht worden zu sein. Diese wurde ebenfalls in der Nähe des Tatorts in einem Gebüsch gefunden.
Der 19-Jährige wurde zur medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Der 30-Jährige schien sich in einem psychischen Ausnahmezustand zu befinden, weshalb er in ein Krankenhaus gebracht wurde.
Die Hintergründe und Umstände des Vorfalls werden untersucht.
Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Ohne Versicherung mit E-Scooter gefahren
Ludwigshafen (ost)
Am Montagmorgen, dem 12.05.2025, gegen 11:25 Uhr, wurde ein 36-jähriger Mann, der mit seinem Elektroroller in der Burgundenstraße unterwegs war, von der Polizei kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass der E-Scooter nicht versichert war. Der Mann schien unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen, daher wurde er zur Entnahme einer Blutprobe zur Polizeistation gebracht. Der E-Scooter wurde beschlagnahmt.
Der Konsum von Alkohol oder anderen berauschenden Substanzen ist eine Hauptursache für Unfälle. Wer unter dem Einfluss von Drogen fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Gegen den Fahrer, der unter Drogeneinfluss stand, wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Darüber hinaus wird die Fahrerlaubnisbehörde die Eignung des Fahrers überprüfen.
Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass der Grenzwert für Cannabis am Steuer zwar auf 3,5 ng THC pro ml Blutserum erhöht wurde, aber Vorsicht:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Unfall verursacht und anschließend weitergefahren
Ludwigshafen (ost)
Am Montag (12.05.2025) um etwa 10:00 Uhr hat ein Mann im Alter von 30 Jahren seinen roten Hyundai i10 auf einem Parkplatz am Klinikum Ludwigshafen in der Bremserstraße abgestellt. Ein bisher unbekannter Fahrer ist gegen das geparkte Auto gefahren und hat danach den Unfallort verlassen, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Es ist wichtig zu betonen, dass Fahrerflucht kein Kavaliersdelikt ist. Es handelt sich um eine Straftat, die mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren geahndet werden kann. Oft bleiben die Opfer auf den Kosten sitzen. Es könnte auch Ihr Fahrzeug betreffen. Helfen Sie uns, den Opfern von Unfällen zu helfen. Wenn Sie Zeuge einer Fahrerflucht werden, notieren Sie das Kennzeichen oder machen Sie ein Foto mit Ihrem Handy. Informieren Sie auf jeden Fall die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Aufbruch eines PKW - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Von Sonntag (11.05.2025, 02:00 Uhr) bis Montag (12.05.2025, 06:45 Uhr) parkte der Skoda Fabia des Opfers in Silberfarbe am Straßenrand des Nordrings (in der Nähe der Bauhausstraße). Während dieser Zeit zertrümmerten unbekannte Täter die Beifahrerscheibe des Autos und stahlen einen Rucksack, der mehrere Ausweisdokumente und Arbeitsschlüssel enthielt. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Einbruch in Kita - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am vergangenen Wochenende zwischen dem 09.05.2025 um 18:30 Uhr und dem 12.05.2025 um 06:30 Uhr drangen unbekannte Täter in eine Kindertagesstätte in der Pettenkoferstraße ein. Bei dem Einbruch wurden unter anderem ein Laptop und Getränke gestohlen. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPWP: Stadtradeln - Polizeipräsidium Westpfalz ist mit dabei!
Kaiserslautern (ost)
Die nunmehr 17. Runde des Stadtradelns in Kaiserslautern beginnt dieses Jahr am 15. Mai. Die Aktion unter dem Motto "Radeln für ein gutes Klima" startet um 17.30 Uhr auf dem Rathausvorplatz mit vier geführten Touren. Mit von der Partie wird auch die Fahrradstreife der Kaiserslauterer Polizei sein, um die Radler die ersten Kilometer zu begleiten.
Neben der Fahrradstreife stellt das Polizeipräsidium auch ein eigenes Team, dass fleißig Kilometer sammeln wird. Digitale Begleitung wird es wie bereits im vergangenen Jahr auch wieder geben. Unter https://x.com/polizei_kl und https://s.rlp.de/whatsapp-westpfalz werden Informationen rund ums sichere Radfahren zu finden sein.
Wir wünschen allen Radfahrenden viel Spaß und allzeit gute Fahrt! | kle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDMY: Körperverletzung in Cochem
Cochem (ost)
Am 13. Mai 2025, gegen 09.30 Uhr, gerieten zwei junge Männer, die nach aktuellen Informationen bekannt waren, in Cochem in der Nähe des Bahnhofs in einen Streit.
Ein 16-jähriger Mann verletzte dabei sein Gegenüber mit einem Messer.
Das 19-jährige Opfer wurde aufgrund der Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Der Verdächtige konnte kurz darauf im Stadtgebiet in der Nähe des Tatorts von der Polizei Cochem festgenommen werden.
Zu keinem Zeitpunkt bestand eine Gefahr für die Bevölkerung.
Die Untersuchungen zum Tathergang sind derzeit noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cochem
Heiko Schmitz
Telefon: 02671/984-200 oder -0
E-Mail : picochem@polizei.rlp.de
POL-PDKH: Festgenommener Brandstifter muss in Untersuchungshaft
Bad Kreuznach (ost)
Seit November 2024 gab es eine Häufung von kleinen und großen Brandstiftungen im Stadtteil Bad Münster am Stein Ebernburg in Bad Kreuznach. Besonders betroffen war die Schloßgartenstraße 2 und die Umgebung dort. Mülltonnen, Holzstapel, ein Auto und ein Kellerverschlag wurden in mehreren Fällen Opfer der Brände.
Am 08.05.2025 wurde ein 18-jähriger Verdächtiger aus dem betroffenen Stadtteil nach gründlichen Ermittlungen festgenommen. Das Amtsgericht Bad Kreuznach ordnete Untersuchungshaft für ihn an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kriminalinspektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671 8811 0
E-Mail: kibadkreuznach@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/5EbT4gc
POL-PPRP: ROADPOL - Ergebnisse der Kontrollwoche Truck & Bus vom 05.05. - 11.05.2025
Präsidialbereich (ost)
Die Überwachung des kommerziellen Personen- und Güterverkehrs bleibt ein bedeutender Bestandteil der polizeilichen Verkehrskontrolle. Erschöpfte Fahrer und technisch mangelhafte Fahrzeuge stellen eine ernsthafte Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer dar. Daher ist es wichtig, regelmäßig intensive Kontrollen in diesem Bereich durchzuführen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Vom 05. Mai 2025 bis zum 11. Mai 2025 beteiligte sich das Polizeipräsidium Rheinpfalz daher an der ROADPOL-Kontrollwoche "Truck & Bus". Das Hauptziel war die Überwachung der Einhaltung von Lenk- und Ruhezeiten bei Berufskraftfahrern. Die eingesetzten Polizeikräfte, insbesondere die Experten der zentralen Verkehrsdienste, konzentrierten sich auch auf den technischen Zustand, die Ladungssicherheit der Fahrzeuge und die Fahrtüchtigkeit der Fahrer.
Insgesamt wurden 77 Lastwagen kontrolliert, wobei 58 Verstöße festgestellt wurden. In 6 Fällen führten die Mängel zu einem Fahrverbot.
Die Kontrollen sind Teil der länderübergreifenden Verkehrsüberwachungsaktion "Truck & Bus" des ROADPOL-Netzwerks. "Grenzen überschreiten, um Leben zu retten!" - Dies ist der Slogan von ROADPOL, dem europaweiten Polizeinetzwerk, das darauf abzielt, die Anzahl der Verkehrsunfallopfer signifikant zu reduzieren. Es koordiniert nationale Aktionen, um die Verkehrsvorschriften durchzusetzen. Im Rahmen dieses Kontrollverbunds finden das ganze Jahr über verkehrspolizeiliche Schwerpunktkontrollen statt. Weitere Informationen finden Sie unter www.roadpol.eu.
Das Polizeipräsidium Rheinpfalz mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist verantwortlich für die Sicherheit von über 900.000 Menschen. Der Zuständigkeitsbereich der Behörde mit etwa 2.200 Mitarbeitern umfasst auf rund 2.400 Quadratkilometern die gesamte Vorder- und Südpfalz mit dem Rhein-Pfalz-Kreis, den Landkreisen Bad Dürkheim, Germersheim und Südliche Weinstraße sowie den kreisfreien Städten Frankenthal (Pfalz), Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt a.d.W. und Speyer.
Wenn Sie einen Einblick in unsere Arbeit erhalten möchten, schauen Sie sich gerne unseren Film "Wir für die Pfalz" unter https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=ev1pviYkYs0 an oder werfen Sie einen Blick in unsere informative Broschüre unter https://s.rlp.de/fzYkySg. Sie werden überrascht sein, was wir leisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDKL: Unfallflucht im Hertelsbrunnenring
Kaiserslautern (ost)
Die Polizei sucht nach einem Lastwagenfahrer, der am Montagvormittag zwischen 11.30 und 11.45 Uhr sein Fahrzeug im Hertelsbrunnenring manövriert hat. Bisher ist nur die Farbe Weiß des Lastwagens bekannt; es gibt keine Informationen über das Kennzeichen oder mögliche Aufschriften.
Am Montagabend meldete sich ein junger Mann bei der Polizeiinspektion 1, um einen Unfallflucht zu melden. Der 24-Jährige gab an, dass er seinen BMW vor dem Gebäude mit der Nummer 14 abgestellt hatte und bei seiner Rückkehr einen Schaden an der vorderen Stoßstange entdeckte. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
Ein Zeuge beobachtete während dieser Zeit einen Lastwagen beim Rangieren und sah, wie der Fahrer kurz anhielt und ausstieg, um Fotos zu machen. Danach fuhr der Unbekannte jedoch weg.
Es ist nicht eindeutig, ob der Lastwagen gegen den geparkten BMW gestoßen ist. Aber die Aussage des Lastwagenfahrers könnte helfen, die Situation zu klären. Der Fahrer selbst oder andere Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, unter der Nummer 0631 369-14199 Kontakt mit der Polizeiinspektion 1 aufzunehmen. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: An Ampel "angeschubst" und weitergefahren
Kaiserslautern (ost)
Obwohl er an einer Ampel in der Martin-Luther-Straße seinen Vordermann "angeschubst" hat, ist ein Autofahrer am Montagnachmittag einfach weitergefahren und hat sich aus dem Staub gemacht.
Nach Angaben des betroffenen Peugeot-Besitzers musste er gegen 16.45 Uhr auf seinem Weg in Richtung Ludwigstraße an der Ampel halten und warten. Dabei bemerkte er den Anstoß von hinten durch den nachfolgenden VW Golf. Als die Ampel auf Grün umsprang, fuhren beide Fahrer los. Der Golf-Fahrer blieb jedoch nur noch kurz hinter dem Peugeot, dann verschwand er, ohne sich um den angerichteten Schaden zu kümmern.
Erste Recherchen ergaben, dass es sich bei dem Verursacherfahrzeug um einen Mietwagen gehandelt hat. Die weiteren Ermittlungen nach dem verantwortlichen Fahrer laufen. Zeugenhinweise nimmt die Polizeiinspektion 1 unter der Nummer 0631 369-14199 entgegen. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PILAN: Sachbeschädigung an der Grundschule und Adam-Müller-Realschule Plus in Miesau
Bruchmühlbach-Miesau (ost)
In der Nacht vom 08. und 09. Mai 2025, zwischen 20 Uhr und 06 Uhr, erlitten die Briefkästen der Grundschule und der Adam-Müller-Realschule Plus in Miesau, Raiffeisenstraße, durch das Zünden von Feuerwerkskörpern erhebliche Schäden. In derselben Nacht wurden auch in Miesau und Elschbach weitere Briefkästen auf die gleiche Weise zerstört. Die Polizei hatte dies bereits am Tag zuvor gemeldet.
Bislang ist kein Verdächtiger bekannt.
Die Polizei Landstuhl bittet daher um Hinweise aus der Bevölkerung unter der Telefonnummer 0631 369-14399.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Landstuhl
Telefon: 0631 369-14399
E-Mail: pilandstuhl@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPKO: Zivilcourage im Zug: Mann rettet Mitreisenden vor gewaltsamem Übergriff
Koblenz (ost)
Ein 32-jähriger Mann wurde heute für seinen mutigen Einsatz bei der Polizeiinspektion Linz geehrt. Am 14. Februar 2025 griff er in einem Regionalexpress zwischen Neuwied und Linz tapfer ein, als ein Mitreisender Opfer eines gewaltsamen Übergriffs wurde.
Der Vorfall ereignete sich im Zug RE 8 in der Nähe von Rheinbrohl. Ein 30-jähriger Fahrgast wurde plötzlich und brutal von einem 26-jährigen Angreifer attackiert, der ihm gewaltsam das Handy entreißen wollte. Nachdem sich der Täter maskiert hatte, schlug er unvermittelt mit den Fäusten auf sein Opfer ein. Während die anderen Fahrgäste geschockt reagierten, griff Khaled Hajouli, der seit elf Jahren in Deutschland lebt, berufstätig ist und als freundlich sowie gut integriert beschrieben wird, beherzt ein. Mit großem Mut und entschlossener Haltung stellte er sich dem Angreifer entgegen, überwältigte ihn und verhinderte so weiteren Schaden für das Opfer. Durch sein schnelles und selbstloses Handeln gelang es ihm, die Situation unter Kontrolle zu bringen. Der Täter wurde vom Opfer getrennt und von Hajouli aus dem Gefahrenbereich gedrängt. Die Polizei konnte den Täter später festnehmen.
Dieser bemerkenswerte Einsatz blieb nicht unbemerkt. Auf Einladung des Ersten Polizeihauptkommissars Thomas Hecking fand am 13. Mai 2025 eine feierliche Ehrung bei der Polizeiinspektion Linz statt. Dabei wurde Herrn Hajouli eine Urkunde überreicht, die vom Polizeipräsidenten persönlich ausgestellt wurde. Als kleines Dankeschön erhielt er zudem einen Polizeiteddy - ein symbolisches Geschenk für Zivilcourage und Mitmenschlichkeit.
Herr Hajouli betonte, dass es für ihn selbstverständlich war, zu helfen und nicht wegzusehen. Sein mutiges Handeln ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie wichtig Zivilcourage im Alltag ist - und dass jede und jeder Einzelne einen Unterschied machen kann.
Die Polizei dankt Herrn Hajouli für seinen mutigen Einsatz und hofft, dass sein Vorbild weitere Menschen dazu ermutigt, im Ernstfall nicht wegzusehen, sondern Hilfe zu leisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle
Telefon: 0261-103-0
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDWIL: Diebstahl
Manderscheid (ost)
Von Samstag, dem 10.05.2025 bis Montag, 12.05.2025, wurde in Niedermanderscheid ein Briefkasten gestohlen. Unbekannte Diebe haben einen Standbriefkasten vor dem Haus des Opfers entwendet. Personen, die Informationen über den Täter oder die Tat haben, sollten die Polizeiinspektion Wittlich unter der Telefonnummer 06571-9260 kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wittlich
Schloßstraße 28
54516 Wittlich
Telefon: 06571-9260
piwittlich@polizei.rlp.de
POL-PDKL: BMW im Parkhaus gerammt
Kaiserslautern (ost)
Die Polizei wurde über eine Unfallflucht aus einem Parkhaus im St.-Quentin-Ring informiert. Ein BMW 340i XDrive, der dort geparkt war, wurde zwischen Sonntagabend um 18 Uhr und Montagmittag um 12.05 Uhr von einem anderen Fahrzeug gerammt und beschädigt.
Der Fahrzeughalter meldete den Schaden an der vorderen Stoßstange bei der Polizei, als er am Montag zu seinem Auto zurückkehrte. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro.
Bisher gibt es keine Informationen über den Verursacher. Zeugen, die etwas gesehen haben oder ein anderes beschädigtes Auto bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 bei der Polizeiinspektion 1 zu melden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Schlägerei vor Supermarkt
Kaiserslautern (ost)
Am Montagabend gab es eine Auseinandersetzung in der Zollamtstraße. Gegen 21 Uhr kam es zu einem Streit zwischen einer Frau und einem Mann, den sie kannte, vor einem Lebensmitteldiscounter. Nach aktuellen Informationen schlug die 37-jährige Frau schließlich dem 52-jährigen Mann ins Gesicht. Dieser reagierte und schlug ebenfalls zu. Die Polizei konnte die Streithähne trennen und sie des Ortes verweisen. Beiden droht nun eine Anzeige wegen des Verdachts der Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Im Bus geschlagen - Polizei sucht Zeugen!
Kaiserslautern (ost)
Am Montagnachmittag wurde die Polizei wegen eines betrunkenen Mannes alarmiert. Der Vorfall ereignete sich gegen 15:45 Uhr, als der Unbekannte in einem Linienbus am Guimaraes-Platz mit einem 26-Jährigen in Streit geriet und ihn schlug. Anschließend verließ der Täter den Bus und lief in Richtung Innenstadt. Unterwegs belästigte er laut Zeugenaussagen mehrere Passanten und randalierte. Die Polizei konnte den Mann nicht mehr finden. Die Ermittlungen wegen Körperverletzung sind im Gange. Der Störenfried wird als dunkelhäutig mit dunklem, lockigem Haar beschrieben. Er trug eine weiße Hose und ein schwarzes T-Shirt. Zeugen, die Hinweise zum Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Wer hat den Volvo beschädigt?
Kaiserslautern (ost)
Am Montagnachmittag wurde der Polizei ein beschädigter PKW auf dem Parkplatz eines Elektronikmarktes in der Hohenecker Straße gemeldet. Ein Passant bemerkte, dass an einem geparkten Volvo V40 die hintere Scheibe auf der Fahrerseite zerbrochen war und informierte die Polizei. Die Beamten setzten sich mit dem Besitzer des Fahrzeugs in Verbindung. Dieser bestätigte, dass nichts aus dem Inneren des Autos gestohlen wurde. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Sachbeschädigung aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise: Wer hat zwischen 8 Uhr und 13 Uhr etwas Auffälliges in der Straße bemerkt? Wer hat den Vorfall auf dem Parkplatz beobachtet? Hinweise werden unter der Telefonnummer 0631 369-14299 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Berauschter Fahrer vor Polizeipräsidium gestoppt
Kaiserslautern (ost)
Früh am Montagmorgen wurde ein Fahrer von der Polizei gestoppt, weil er die Anliegerstraße am Polizeipräsidium unbefugt benutzt hatte. Doch das war nicht alles: Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der Mann unter dem Einfluss von Drogen stand. Auf Nachfrage gab der 52-Jährige zu, am Wochenende Cannabis konsumiert zu haben. Ein Urintest zeigte, dass der Autofahrer möglicherweise auch andere Drogen genommen hatte. Er wurde zur Dienststelle gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Untersuchungen zu dem Vorfall dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Während der Fahrt gestürzt
Kaiserslautern (ost)
Während einer Fahrt im Stadtgebiet wurden am Montagmorgen zwei Passagiere eines Linienbusses verletzt. Der Busfahrer musste auf seinem Weg durch die Fliegerstraße in Richtung Morlauterer Straße aufgrund des Verkehrs bremsen. Aufgrund dessen verloren zwei im Bus stehende Fahrgäste ihr Gleichgewicht und stürzten. Dabei erlitten die beiden Frauen im Alter von 33 und 52 Jahren leichte Verletzungen. Die 52-Jährige wurde zur Sicherheit ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLU: Verhinderte Trunkenheitsfahrt
Speyer (ost)
Am Montagabend, dem 12. Mai 2025, gegen 20:30 Uhr, wurde ein Mann, der im Rainer-Maria-Rilke-Weg laut schrie, von einem Zeugen gemeldet. Bei der Ankunft trafen die Polizisten einen 51-jährigen Mann an, der offensichtlich betrunken war und eine Bierflasche in der Hand hielt. Da er auch ein Fahrrad dabei hatte, wurde es an einem geeigneten Ort angeschlossen, um eine Trunkenheitsfahrt zu verhindern, und der Fahrradschlüssel wurde sichergestellt. Der 51-jährige erhielt dann einen Platzverweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-247 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: AirTag lässt Dieb überführen
Speyer (ost)
Am Montag, dem 12.05.2025, um etwa 15:30 Uhr informierte ein Opfer die Polizei in Speyer darüber, dass sein Rucksack aus einem Schließfach eines Elektronikgeschäfts in der Wormser Landstraße gestohlen wurde. Da der Geschädigte seinen Rucksack mit einem AirTag ausgestattet hatte, konnte er ihn in einem Wohnhaus in der Schützenstraße lokalisieren. Gemeinsam mit einer Polizeistreife wurde das Wohnhaus aufgesucht und der Geschädigte spielte die Tonfunktion des Ortungsgerätes ab. Dadurch konnte der Ton einer Wohnung in dem Wohnhaus identifiziert werden. Der 45-jährige Beschuldigte öffnete den Polizeibeamten die Wohnungstür und übergab unaufgefordert und ohne Kommentar den gestohlenen Rucksack des Geschädigten. Der Beschuldigte wurde auf der Polizeiwache erkennungsdienstlich behandelt. Gegen den 45-jährigen wird ein Strafverfahren wegen Diebstahls eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-247 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLD: Kandel - Körperverletzung in Gaststätte
Landau (ost)
Am Montagabend, dem 12. Mai 2025, gegen 19:00 Uhr, erhielt die Polizeiinspektion in Wörth am Rhein einen Anruf über eine körperliche Auseinandersetzung in einer Gaststätte in Kandel. Bei der Ankunft stellte sich heraus, dass es zu einem Streit zwischen dem Verdächtigen und dem Opfer kam, der zunächst verbal war. Während des Streitgesprächs schlug der Verdächtige dem Opfer mit seiner Faust ins Gesicht. Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von 2,35 Promille beim Verdächtigen. Es wurde eine Anzeige wegen Körperverletzung erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
Bissinger, Pressestelle
Telefon: 07271 - 92210
piwoerth@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PPWP: Vorsicht vor Trickdieben!
Kaiserslautern (ost)
Ein Mann im Alter von 50 Jahren aus dem Stadtgebiet wurde Opfer eines Trickdiebstahls. Letzte Woche sprach ihn ein Unbekannter in der Fischerstraße an und bat um Hilfe beim Kauf eines Parktickets. Als der Mann dann mit seiner eigenen Bankkarte am Ticketautomaten einen Parkschein kaufte, verriet er unglücklicherweise laut seinen Karten-Pin.
Der Dieb konnte anscheinend die Bankkarte auf unauffällige Weise ergattern, denn als das Opfer nach Hause kam, bemerkte er das Fehlen derselben. Bei einer Überprüfung seines Kontos stellte sich heraus, dass bereits 500 Euro unberechtigt abgehoben wurden. Die Kriminalbeamten haben Ermittlungen wegen des Verdachts auf Diebstahl eingeleitet.
Um sich vor solchen Straftaten zu schützen, empfiehlt die Polizei: Achten Sie immer darauf, dass Ihr Karten-Pin geheim bleibt. Lassen Sie niemanden beim Eingeben des Pins über die Schulter schauen. Bewahren Sie Ihren Pin niemals zusammen mit Ihrer Bankkarte auf. Seien Sie besonders in Gesprächen mit Fremden aufmerksam auf Ihre Wertsachen. | kle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDNR: Verkehrsunfall mit Leichtverletztem
Hamm (Sieg) (ost)
Am Montag, den 12.05.2025, um etwa 10.40 Uhr, gab es in Hamm (Sieg) einen Autounfall. Gemäß den bisherigen Informationen fuhr ein 24-jähriger Autofahrer auf der Hüttenbergstraße in Richtung Martin-Luther-Straße. Beim dortigen Kreisverkehr verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte dann gegen einen Zaun und ein Verkehrsschild. Der Fahrer erlitt dabei leichte Verletzungen. Außerdem entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Frank Feldhäuser, PHK
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PPMZ: Streit endet in gefährlicher Körperverletzung
Mainz-Neustadt (ost)
Am Montagmorgen ereignete sich gegen 22:00 Uhr eine gefährliche Körperverletzung auf dem Bahnhofsvorplatz in Mainz.
Ein 32-Jähriger und ein 40-Jähriger gerieten aus bisher unbekannten Gründen in einen Streit auf dem Bahnhofsvorplatz. Dabei schlug der 32-Jährige mit einem unbekannten Gegenstand auf den Kopf des 40-Jährigen und verursachte ihm eine Schnittverletzung an der Hand. Der vermeintlich Geschädigte griff jedoch seinerseits zu einer Bierflasche und schlug sie gegen den Kopf des 32-Jährigen, was zu einer blutenden Wunde führte. Es ist unklar, welche der beiden Parteien zuerst mit körperlicher Gewalt oder Gegenständen auf die andere eingewirkt hat. Auch der Hintergrund des Streits wird derzeit von den Ermittlern untersucht.
Beide Personen mussten ärztlich behandelt werden und gegen sie wurde ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
LKA-RP: Webseminar zur Woche der Medienkompetenz: Täuschungen im digitalen Raum erkennen
Mainz (ost)
Im digitalen Bereich gibt es viele Täuschungen - sei es durch künstlich generierte Bilder und Videos, gefälschte Identitäten oder gezielte Manipulation. Häufig beginnt eine Straftat im digitalen Bereich mit einer Unwahrheit, die durch moderne Technologien noch überzeugender wirkt. Kriminelle nutzen diese Gelegenheit, um Vertrauen zu gewinnen und ihre Opfer zu manipulieren.
Dies stellt insbesondere für Kinder und Jugendliche, die gezielt im Netz angesprochen werden, eine große Gefahr dar. Täter nutzen Methoden wie Cybergrooming oder Sextortion, um sie zu manipulieren und unter Druck zu setzen. Dabei kann es auch zu strafbaren Handlungen wie dem Besitz oder der Verbreitung von kinder- und jugendpornografischem Material kommen. Doch nicht nur junge Menschen sind betroffen. Auch Erwachsene werden Opfer von Sextortion oder Love Scamming, besser bekannt als Liebesbetrug. Dabei täuschen Kriminelle romantische Gefühle vor, um ebenfalls an Geld zu gelangen.
Am 3. Juni 2025 von 14 bis 15 Uhr findet im Rahmen der Woche der Medienkompetenz ein Webseminar statt, in dem LKA-Präventionsexpertin Carina Kneip erläutert, wie solche Täuschungen ablaufen, welche Methoden Täter anwenden und wie man manipulierte Inhalte und betrügerische Absichten erkennen kann. Außerdem werden Anlaufstellen und Hilfsangebote für Betroffene präsentiert.
Die Registrierung ist hier möglich: https://join.next.edudip.com/de/webinar/wie-echt-ist-was-du-siehst/2515440
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Pressestelle
Telefon: 06131-65-60010/60011
Fax: 06131-65-2125
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/lka
POL-PDLD: Brennender PKW - Zeugen gesucht
Rheinzabern (ost)
Ein Feuer in einem Fahrzeug löste in der Nacht vom Dienstag, den 13.05.2025, einen Polizeieinsatz in Rheinzabern aus. Aus bisher unbekannten Gründen geriet ein PKW, der in den Tongruben abgestellt war, gegen 01:30 Uhr in Brand und wurde dabei stark beschädigt.
Der entstandene Schaden wird derzeit auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt. Es gab keine Verletzten.
Die Polizei in Landau hat die Untersuchungen aufgenommen.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Wörth unter der Rufnummer 07271-92210 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch direkt per E-Mail an die Kriminalpolizei Landau unter KILandau.K41@polizei.rlp.de übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Telefon: 06341-287-3002
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Landau - Geparkte Fahrzeuge angegangen - Geschädigte gesucht
Landau (ost)
Am 13. Mai 2025 wurden um etwa 03:05 Uhr der Polizei in Landau zwei Personen gemeldet, die in der Martin-Luther-Straße in Landau versuchten, in geparkte Fahrzeuge einzudringen. Sie überprüften, ob die Fahrzeuge verschlossen waren, indem sie an den Türgriffen zogen. Vermutlich wollten sie Bargeld und Gegenstände aus unverschlossenen Fahrzeugen stehlen. Die beiden Personen, 25 und 34 Jahre alt, wurden während der Fahndungsmaßnahmen kontrolliert und identifiziert. Bei einer Durchsuchung des 34-Jährigen wurde eine nicht erlaubte Menge Cannabis sowie eine geringe Menge Psilocybin-Pilze gefunden und beschlagnahmt. Es wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
Alle möglichen Geschädigten werden gebeten, sich per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Landau - Unfall zwischen Fahrradfahrer und Kind - Zeugen gesucht
Landau (ost)
Nachträglich wurde der Polizei Landau ein Unfall gemeldet, der sich am 12.05.2025 um 07:40 Uhr ereignet haben soll. Laut Bericht fuhr ein 37-jähriger Radfahrer auf der Bismarckstraße und wollte rechts in den Marienring abbiegen. Dabei übersah er ein 10-jähriges Kind, das gerade bei grüner Fußgängerampel den Marienring überquerte. Bei der darauffolgenden Kollision wurde das Kind leicht verletzt und musste ambulant behandelt werden. Es wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet. Da der Unfall erst im Nachhinein gemeldet wurde, konnten keine weiteren Zeugen vor Ort von der Polizei befragt werden.
Deshalb bittet die Polizei Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können, sich per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Herxheim - Sachbeschädigung an Schulzentrum - Zeugen gesucht
Herxheim (ost)
Während des letzten Wochenendes (09.05.2025 - 12.05.2025) wurden mit stumpfen Gegenständen mehrere Fensterscheiben des PAMINA-Schulzentrums in Herxheim beschädigt, die Täter sind unbekannt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt. Es wurde ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet und die polizeilichen Untersuchungen haben begonnen. Es konnten auch Videoaufnahmen gesichert werden, die nun analysiert werden.
Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden, so die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PPMZ: Einbruchserie in GFÜTÜV Stellen in Rheinhessen
Rheinhessen (ost)
Seit dem 04.05.2025 gab es bisher vier Einbrüche in Sachverständigen- / Gutachtenwerkstätten. Die Täter drangen jeweils in der Nacht gewaltsam durch das Aufbrechen oder Einschlagen von Zäunen und Fenstern in die Räumlichkeiten ein. Im Inneren wurden zahlreiche Büroschränke durchsucht und teilweise gewaltsam geöffnet. Es wurden Bargeldbeträge im vierstelligen Bereich oder hochwertiges Werkzeug gestohlen.
In der Nacht vom 04.05.25 auf den 05.05.25 und vom 09.05. bis 10.05. wurde das Gebäude des TÜV in der Nikolaus-Kopernikus-Straße in Mainz-Hechtsheim gleich zweimal angegriffen. Am 06.05.25 bis 07.05.25 war der TÜV in der Robert-Bosch-Straße in Alzey betroffen und in der Nacht vom 09.05. bis 10.05. der TÜV in Klein-Winternheim "Am Pfaffenstein".
Falls Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, die nicht ins Bild passten und Ihnen seltsam vorkamen, oder wenn Sie andere ungewöhnliche Beobachtungen gemacht haben, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei Mainz unter der Rufnummer 06131/65-33999.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPMZ: 35 neuen Polizistinnen und Polizisten starten ihren Dienst im Polizeipräsidium Mainz
Mainz (ost)
Polizeipräsident Reiner Hamm begrüßte am Freitagvormittag, dem 02.05.2025 insgesamt 35 frisch graduierte Polizistinnen und Polizisten im Polizeipräsidium Mainz. Die Beamtinnen und Beamten haben ihr Studium an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz erst wenige Tage zuvor erfolgreich abgeschlossen und treten nun ihren Dienst in den verschiedenen Direktionen des Präsidiums an.
Die jungen Kolleginnen und Kollegen werden künftig bei den Flächendirektionen Mainz, Worms und Bad Kreuznach sowie bei der Verkehrsdirektion und der Kriminaldirektion Mainz eingesetzt. Die breite Verteilung auf unterschiedliche Aufgabenbereiche verdeutlicht die vielseitige und fundierte Ausbildung, mit der die Absolventinnen und Absolventen in ihre polizeiliche Laufbahn starten.
Polizeipräsident Reiner Hamm gibt den neuen Kräften mit auf den Weg: "Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben uns gezeigt, dass unsere neuen Kolleginnen und Kollegen eine exzellente Ausbildung genießen und gut auf den Dienst vorbereitet sind."
Zum Abschluss der Begrüßungsveranstaltung erinnert Reiner Hamm an einen zentralen Leitsatz, der auf Jakob Steffan zurückgeht: "Verrichten Sie stets Ihre Arbeit so, dass Sie von der Bevölkerung als Freund wahrgenommen werden."
Mit diesen Worten entließ der Polizeipräsident die neuen Kolleginnen und Kollegen in ihren Dienstalltag - bereit, sich mit Engagement und Verantwortungsbewusstsein für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger einzusetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDNR: Verlorene Ladung am Fahrbahnrand der Landesstraße 254 festgestellt
St. Katharinen (ost)
Während einer Patrouillenfahrt wurden am Montagmittag am rechten Straßenrand der Landstraße 254, kurz nach der Kreuzung der L 253, verschiedene Gegenstände entdeckt. Darunter befanden sich eine Kettensäge, ein Benzinkanister und mehrere Verkehrskegel (Pylonen).
Ersten Schätzungen zufolge handelt es sich um verlorene Ladung. Der Besitzer konnte bisher nicht ermittelt werden.
Die gefundenen Gegenstände wurden dem Fundbüro der Verbandsgemeinde Linz am Rhein übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
Am Konvikt 1
53545 Linz/Rhein
Telefon: +49 2644 943-0
POL-PPMZ: Dieb leistet Widerstand und beleidigt Polizisten
Mainz (ost)
Am Montagabend gegen 19:30 Uhr rief eine Frau aus Mainz die Polizei an, da sie am Bahnhof von einem Mann belästigt wurde. Es stellte sich heraus, dass der Mann versuchte, mehrmals in den Rucksack der Frau zu greifen, obwohl sie ihn auf dem Rücken trug und sich bereits mehrmals weggedreht hatte.
Als die ersten Beamten der Mainzer Neustadtwache vor Ort eintrafen, verließ der Mann gerade den Ort, wurde jedoch sofort gestoppt. Da er nicht auf die Rufe der Polizei reagierte, musste er festgehalten und nach seinen Personalien befragt werden. Der 40-jährige Mainzer war dabei völlig unkooperativ und weigerte sich, seinen Namen preiszugeben.
Da der Mann deshalb zur Wache der Bundespolizei am Bahnhof gebracht werden musste, kündigte er an, dass er dies nicht freiwillig tun werde. Auch als ihm Handschellen angelegt wurden, wehrte er sich körperlich dagegen, weshalb er mit Hilfe der Bundespolizei zu Boden gebracht und schließlich mühsam zur Wache gebracht werden musste.
Auf dem Weg dorthin beschimpfte er die Polizistinnen und Polizisten mehrmals lautstark als "Gestapo", was von vielen Passanten beobachtet und gefilmt wurde.
Im Polizeirevier konnten die Personalien des Mannes festgestellt werden und er beruhigte sich sichtlich. Er muss nun mit mehreren Anzeigen wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung, Volksverhetzung, versuchtem Diebstahl und falscher Namensangabe rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDMY: Körperverletzung bei Veranstaltung in Kempenich
Mayen (ost)
Während des Volksfestes in Kempenich kam es am 11.05.2025 um 00:30 Uhr zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung in der Leyberghalle vor Ort. Dabei wurde ein 28-jähriger Mann von mehreren Personen angegriffen.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Adenau (02691/925-0) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Mayen
Telefon: 02651-801-0
POL-PPKO: Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl
Neuwied (ost)
Am 12.12.2024 um 16:38 Uhr wurde in der Wikingerstraße in 56567 Neuwied ein schmales Paket aus dem Briefkasten der Geschädigten gestohlen, von einem bisher unbekannten Täter. Die Tat wurde von einer Türkamera aufgezeichnet. Wer kann Informationen zur Identität des Mannes geben?
Aufnahmen des Täters sind auf der Fahndungswebsite unter dem folgenden Link verfügbar: https://s.rlp.de/MUAdAOf
Bitte teilen Sie sachdienliche Hinweise unter der 0261-10353162 oder der 0261-10353161 mit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Anika Färber-Neumann
Telefon: 0261-103-50024
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PPRP: Vergessener Kochtopf verursacht Wohnungsbrand
Ludwigshafen (ost)
Am Montag (12.05.2025), gegen 20 Uhr, entstand ein Feuer in einer Wohnung in der Saarlandstraße. Es scheint, dass ein Kochtopf, den der 29-jährige Bewohner auf der eingeschalteten Herdplatte vergessen hatte, der Auslöser war. Ein Vorbeigehender bemerkte den Brand, informierte die Hausbewohner und rief die Feuerwehr. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen und ein Übergreifen auf andere Wohnungen im Gebäude verhindern. Das Mehrparteienhaus musste während der Löscharbeiten kurzzeitig evakuiert werden.
Der Gesamtschaden wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt, die betroffene Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Der 21-jährige Vorbeigehende wurde durch den Rauch leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Unfallflucht - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am Montagabend (12.05.2025), gegen 17:10 Uhr, ereignete sich an der Ecke Königsberger Straße / Bei der Wolfsgrube ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Eine 38-jährige Autofahrerin bog von der Königsberger Straße nach rechts auf Bei der Wolfsgrube ab, kommend von der Maxdorfer Straße. Dabei ignorierte ein entgegenkommender Autofahrer, der nach links abbog, mit einem blauen Kleinwagen ihre Vorfahrt und streifte ihr Auto. Der unbekannte Fahrer verließ danach unerlaubt die Unfallstelle. Das Fahrzeug der 38-Jährigen erlitt einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro.
Haben Sie den Unfall gesehen oder können Sie nützliche Informationen geben? Bitte melden Sie sich bei der Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - 24650 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Einbruch in Friseursalon - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
In der Nacht vom Sonntag, den 11.05.2025, auf den Montag, den 12.05.2025, wurde in einen Friseursalon in der Comeniusstraße eingebrochen und Bargeld gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.500 Euro geschätzt.
Falls Sie etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise geben können, kontaktieren Sie bitte die Polizeiwache Oggersheim unter der Telefonnummer 0621 963 - 24650 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDNR: Diebstahl von Anhänger - Polizei bittet um Hinweise
Bad Hönningen (ost)
Von Samstag, dem 10.05.2025, um etwa 16:00 Uhr, bis Montag, dem 12.05.2025, gegen 16:00 Uhr, wurde ein Fahrzeuganhänger auf dem Parkplatz des Schlosses Ahrenfels gestohlen.
Der gestohlene Anhänger war mit Grünschnitt beladen und hatte das Kennzeichen NR - JA 375. Zum Zeitpunkt des Diebstahls war der Anhänger ordnungsgemäß abgestellt.
Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge auf dem Parkplatz beobachtet haben oder Informationen über den Verbleib des Anhängers haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02644 / 943-0 bei der Polizeiinspektion Linz am Rhein zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
Am Konvikt 1
53545 Linz/Rhein
Telefon: +49 2644 943-0
POL-PDLD: Geschwindigkeitskontrolle
B427-Oberhausen (ost)
Am Montag, den 12.05.2025, kontrollierten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Bad Bergzabern zwischen 11:20 und 13:20 Uhr die Geschwindigkeit der Fahrer auf der B427 beim Eingang von Oberhausen.
Von den erlaubten 70 km/h wurden 22 Fahrer bestraft, die zu schnell fuhren. Der schnellste Fahrer wurde mit 100 km/h erwischt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Reiner Steigner
Telefon: 06343-9334-1402
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Bad Bergzabern (ost)
Während des Zeitraums vom 09.05. bis 12.05.25 wurde ein auf dem Parkplatz zwischen der Kettengasse und der HEM-Tankstelle abgestellter Pkw Hyundai von einem unbekannten Fahrzeugführer beim Ein- oder Ausparken beschädigt. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der Sachschaden am geparkten Pkw beträgt 1200.- Euro.
Hinweise werden von der Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter der Telefonnummer 06343-93340 oder per E-Mail unter pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Reiner Steigner
Telefon: 06343-9334-1402
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Verkehrskontrollen
Dienstgebiet der Polizei Germersheim (ost)
Am Montagmorgen, dem 12.05.2025, haben Polizeibeamte der Polizeiinspektion Germersheim Verkehrskontrollen im Dienstgebiet durchgeführt. Sechs Autofahrer hatten nicht den vorgeschriebenen Sicherheitsgurt angelegt. In sechs weiteren Fahrzeugen wurden technische Defekte festgestellt. Ein 39-jähriger Mann wurde auf einem Elektroroller überprüft, da dieser kein gültiges Nummernschild hatte. Aufgrund des fehlenden Versicherungsschutzes wird gegen ihn ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Attilo-Demling
Telefon: 07274-9581603
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDNR: Verkehrsunfallflucht
St. Katharinen (ost)
Am Montagmorgen hat sich zwischen 09:15 Uhr und 11:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf einem Parkplatz in der Linzer Straße in St. Katharinen ereignet. Beim Einparken hat der Unfallverursacher einen korrekt geparkten VW Polo am vorderen linken Kotflügel beschädigt und ist dann unerlaubt vom Unfallort gefahren. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Linz am Rhein (02644 / 943-0) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
Am Konvikt 1
53545 Linz/Rhein
Telefon: +49 2644 943-0
POL-PPTR: Schockanruf - Zeugen gesucht
Schillingen (ost)
Am Dienstagnachmittag, dem 6. Mai 2025, gegen 14 Uhr, gab eine 63-jährige Frau aus Schillingen nach einem Schockanruf (sog. Call-Center-Betrug) mehrere Wertgegenstände an eine bislang unbekannte Täterin, die sich als Mitarbeiterin einer Staatsanwaltschaft ausgab. Vorher überzeugten die Betrüger die Frau am Telefon, dass ihr Sohn angeblich in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war und nun eine hohe Kaution zur Vermeidung der Inhaftierung gezahlt werden musste.
Die Kriminalpolizei Trier stellt folgende Fragen:
Wer hat am Tatnachmittag, Dienstag, 6. Mai 2025, zwischen 13:30 Uhr und 14:30 Uhr in Schillingen in der Bahnhofstraße verdächtige Personen, verdächtige Fahrzeuge oder andere verdächtige Beobachtungen gemacht? Zeugen werden gebeten, Hinweise unter der Telefonnummer 0651/983-43390 an die Kriminalpolizei Trier zu melden.
Die Verdächtige, die die Wertgegenstände der Geschädigten entgegennahm, kann wie folgt beschrieben werden:
So können Sie sich vor betrügerischen Anrufen schützen:
Geben Sie keine privaten Informationen oder Details zu finanziellen Verhältnissen preis.
Legen Sie einfach auf, wenn Sie sich unwohl fühlen.
Überweisen Sie niemals Geld für lebenswichtige medizinische Behandlungen oder um jemanden aus polizeilicher Haft freizulassen.
Wählen Sie selbst den Notruf und verwenden Sie nicht die Rückruffunktion Ihres Telefons.
Weitere Informationen zu diesen Betrugsfällen finden Sie online unter https://www.polizei-beratung.de/themen-undtipps/betrug/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Marc Fleischmann
Pressestelle
Telefon: 0651 983 40021
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDNR: Unfallzeugen gesucht
Neuwied Niederbieber (ost)
Am Sonntag, den 11.05.25 ereignete sich zwischen 09:50 Uhr und 11:20 Uhr ein Verkehrsunfall vor der Evangelischen Kirche in 56567 Neuwied (Niederbieber), bei dem ein geparktes Auto beschädigt wurde. Möglicherweise war ein dunkelgrünes Auto älteren Baujahres der potenzielle Unfallverursacher. Dieses Fahrzeug könnte zuvor auf dem Parkplatz vor der Kirche abgestellt gewesen sein. Personen, die an der kirchlichen Veranstaltung an diesem Tag teilgenommen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Neuwied zu melden, falls sie Informationen zum Kennzeichen oder zum Fahrer des Fahrzeugs haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Telefon: 02631-878-0
POL-PIOPP: Undenheim - Schwerverletzter 19-jähriger Motorradfahrer nach Verkehrsunfall
Undenheim (ost)
Am Montagabend, gegen 20:50 Uhr, ereignet sich auf der Landstraße 436 zwischen Undenheim und Bechtolsheim ein Verkehrsunfall, an dem ein PKW- und ein Motorradfahrer beteiligt sind.
Nach den aktuellen Ermittlungen fährt ein 19-jähriger Motorradfahrer auf der Landstraße 436 von Undenheim in Richtung Bechtolsheim. Vor dem Motorrad fährt der 46-jährige PKW-Fahrer in dieselbe Richtung. Der 19-Jährige beginnt mit einem Überholmanöver, als der PKW-Fahrer nach links in einen Feldweg abbiegt. Dadurch kommt es zur Kollision zwischen PKW und Motorrad. Der Motorradfahrer stürzt und erleidet schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Nach einer Erstversorgung wird er in ein Krankenhaus in Mainz gebracht.
Während der Unfallaufnahme musste die L436 zwischen Bechtolsheim und Undenheim komplett gesperrt werden.
Personen, die hilfreiche Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Oppenheim unter der Rufnummer 06131/65-933-0 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pioppenheim@polizei.rlp.de an die Polizei geschickt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oppenheim
Telefon: 06133 / 933-0
E-Mail: pioppenheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/1Yr2Aon
POL-PDWIL: Berauschter Fahrer auf gestohlenem E-Scooter gestoppt
Bernkastel-Kues (ost)
Am 13.05.2025, gegen 01:30 Uhr, wurden die Polizeibeamten in Bernkastel-Kues auf einen E-Scooter aufmerksam, der mit zwei Personen besetzt war, was verboten ist. Eine geplante Verkehrskontrolle führte zu einer kurzen Verfolgungsjagd. Danach stiegen die Personen vom Roller ab und liefen damit in den Innenhof eines Mehrfamilienhauses, wo sie von den Beamten gestellt wurden. Während der Verkehrskontrolle wurde ein deutlicher Geruch von Marihuana festgestellt. Der 23-jährige Fahrer gab an, vor der Fahrt einen Joint geraucht zu haben. Es stellte sich heraus, dass der E-Scooter nur wenige Stunden zuvor am Moselufer in Bernkastel-Kues gestohlen wurde. Die 16-jährige "Beifahrerin" gab an, dafür verantwortlich zu sein.
Der Fahrer muss nun mit einem Ordnungswidrigkeiten-Verfahren rechnen, da er unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln ein Fahrzeug führte. Seine Partnerin wird wegen Diebstahls strafrechtlich verfolgt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bernkastel-Kues
Tel.: 06531/95270
POL-PIING: Polizei Ingelheim sucht Zeugen nach Verkehrsunfall mit Fahrerflucht
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Ingelheim
Telefon: 06132 6551-0
E-Mail: piingelheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/78Y1W94
POL-PDKO: Bedrohung durch den Täter endet in seiner Einweisung
Koblenz (ost)
Zuerst hat eine Frau eine Bedrohung durch ihren Ex-Freund gemeldet. Als er die Polizei sah, floh er aus der Wohnung auf das Dach des 4-stöckigen Gebäudes. Er hat gedroht, von dort zu springen, wenn er die Polizei sieht.
Die Beamten konnten ihn nicht auf dem Dach erkennen, also wurde die Berufsfeuerwehr Koblenz um Hilfe gebeten. Der Ex-Freund wurde schließlich von der Drehleiter und von der Straße aus gesehen. Er hat mehrmals gedroht, sich umzubringen, während er am Rand des Gebäudes stand. Spezialeinheiten der Polizei wurden hinzugezogen. Bevor sie ankamen, konnte er jedoch dazu gebracht werden, in ein Fenster zu steigen. Danach wurde er in die Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach eingewiesen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lahnstein
Nordallee 3
56112 Lahnstein
Telefon: 02621-913-0
E-Mail: pilahnstein@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMY: Rückwärtsfahrender Bus auf der B9 Ausfahrt Sinzig
Sinzig (ost)
Am Abend des Sonntags, dem 11.05.2025, gegen 17:30 Uhr, entdeckte eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiinspektion Remagen auf der Bundesstraße 9 in der Nähe der Ausfahrt Sinzig (Fahrtrichtung Bonn) einen Linienbus des Schienenersatzverkehrs, der rückwärts fuhr. Das Fahrzeug benutzte dabei sowohl den Seitenstreifen als auch Teile der rechten Fahrspur. Dadurch mussten mehrere Verkehrsteilnehmer abrupt bremsen und auf die linke Spur ausweichen. Auch der Streifenwagen musste nach links ausweichen, um eine Kollision mit dem Heck des Linienbusses zu verhindern. Anschließend wurde der Linienbus in der Ortslage Sinzig einer Verkehrskontrolle unterzogen. Die Polizei Remagen bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder selbst gefährdet wurden, sich mit der Dienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Remagen
Telefon: 02642 9382-0
POL-PDWIL: Zeugen Gesucht - Verkehrsunfall mit Flucht auf dem Aldi Parkplatz in der Güterstraße in Bitburg
Bitburg (ost)
Am Samstag, dem 10.05.2025, ereignete sich zwischen 09:50 Uhr und 10:45 Uhr ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf dem Parkplatz vor dem Aldi in der Güterstraße 12 in 54634 Bitburg. Das beschädigte Fahrzeug, ein grauer Audi A3, war auf einem der Parkplätze direkt vor dem Markt geparkt. Möglicherweise wurde der Unfallverursacher beim Ein- oder Ausparken aus der Parklücke gestreift. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort, ohne den Geschädigten oder die Polizei zu benachrichtigen. Personen, die den Unfall beobachtet haben oder sachdienliche Informationen zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion in Bitburg unter 06561 96850 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Wittlich
PI Bitburg
Telefon 06561-96850
pibitburg@polizei.rlp.de
POL-PDNW: Ein Bier zu viel...
Neustadt/Weinstraße (ost)
Am 13.05.2025 um 00:05 Uhr wurde ein 31-jähriger Mann aus Mutterstadt offenbar durch etwas Unglückliches getroffen. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Mann in der Exterstraße in 67433 Neustadt/W. mit einem BMW einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle wurde starker Atemalkoholgeruch beim Fahrer festgestellt. Ein Vortest ergab einen Wert von 1,38 Promille. Der Mutterstadter gab an, dass er im Laufe des Abends mehrere Biere getrunken hatte. Nach der Blutentnahme des BMW-Fahrers wurde sein Fahrzeugschlüssel an einen Bekannten übergeben. Dieser Bekannte wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr strafrechtlich verfolgt. Außerdem wird die zuständige Führerscheinstelle informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
F. Roth, POK
Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.