Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 18.07.2025
Heutige (18.07.2025) Blaulichtmeldungen aus Rheinland-Pfalz

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-PDLD: Tödlicher Verkehrsunfall auf BAB 65
Neustadt an der Weinstraße (ost)
Am Abend des Freitag, 18.07.2025, gegen 19.00 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn 65 Ludwigshafen in Richtung Karlsruhe zwischen den Ausfahrten Neustadt Nord und Neustadt Süd ein schwerer Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen, bei dem eine Person trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen noch am Unfallort verstarb. Ein Gutachter wurde von der Staatsanwaltschaft Frankenthal beauftragt, den Unfallhergang zu rekonstruieren. Die beteiligten Fahrzeuge wurden beschlagnahmt. Die Autobahn musste zwischen den Ausfahrten Neustadt Nord und Neustadt Süd vollständig gesperrt werden, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte. Der Verkehr wird an der Ausfahrt Neustadt Nord umgeleitet. Die Fahrbahn ist derzeit noch voll gesperrt, um den Unfall aufzunehmen. Es wird erwartet, dass die Straße bis 00.00 Uhr wieder befahrbar ist.
Die Untersuchungen der Staatsanwaltschaft Frankenthal und der Polizeiinspektion Edenkoben zum genauen Unfallhergang dauern an.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich telefonisch (06323-9550) oder per E-Mail (piedenkoben@polizei.rlp.de) an die Polizeiinspektion Edenkoben zu wenden.
Fragen richten Sie bitte an:
Lukas Joho, PHK
Polizeiinspektion Edenkoben
Telefon: 06323 955 0
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemitteilungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Angabe der Quelle zur Veröffentlichung freigegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDMT: Verkehrsunfall mit Verletzten
56237 Breitenau Sayntalstraße (ost)
-Breitenau- Am Freitag, dem 18.07.2025 um etwa 20.15 Uhr fuhr ein 26-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Montabaur mit seinem BMW auf der L 304, der Sayntalstraße, von Kausen kommend in Richtung Breitenau. Ein 28-jähriger Mann aus Großmaischeid fuhr mit seinem Jaguar SUV in entgegengesetzter Richtung auf der Sayntalstraße. In einer scharfen Rechtskurve kam der BMW, aufgrund zu hoher Geschwindigkeit, auf die Gegenfahrbahn und stieß seitlich mit dem Jaguar zusammen. Der Aufprall war so stark, dass das linke hintere Rad des Jaguars abriss. Der BMW wurde abgewiesen und prallte auf der linken Seite gegen die Schutzplanken. Im BMW saß noch ein 23-jähriger Beifahrer und im Jaguar eine 16-jährige Beifahrerin. Alle Insassen wurden mit leichten Verletzungen vorsorglich in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, da sie einen Totalschaden erlitten. Der Sachschaden wird auf 100.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehr Haiderbach, ein Notarzt und zwei Rettungswagen waren im Einsatz. Die Straße musste für die Unfallaufnahme und Bergung gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiwache Höhr-Grenzhausen
Telefon: 02624-9402-0
POL-PDLD: Hochstadt B272- Tödlicher Verkehrsunfall nach Frontalzusammenstoß
Landau (ost)
Am Abend des 18.07.2025 ereignete sich auf der B272 zwischen Essingen und Hochstadt ein tragischer Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang, an dem zwei Fahrzeuge beteiligt waren. Gegen 18 Uhr fuhr eine Autofahrerin aus dem Kreis Pirmasens auf der B272 von Landau kommend in Richtung Hochstadt. Beim Überholen stieß sie frontal mit einem entgegenkommenden Lastwagen zusammen. Die Autofahrerin erlitt dabei tödliche Verletzungen und verstarb noch am Unfallort. Zwei Insassinnen wurden schwer verletzt und mit lebensbedrohlichen Verletzungen per Hubschrauber in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Lastwagenfahrer erlitt einen Schock.
Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 150.000 Euro. Ein Sachverständiger wurde beauftragt, um die Unfallursache zu klären. Die B272 musste für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge gesperrt werden. Die Sperrung wird voraussichtlich bis etwa 23 Uhr andauern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Sarah Bollinger
Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDTR: Verkehrsunfall mit Flucht - Hirsch-Apotheke in Birkenfeld
Birkenfeld (ost)
Am 18. Juli 2025, gegen 16:20 Uhr, ereignete sich an der Hirsch-Apotheke Birkenfeld ein Verkehrsunfall. Dabei stießen ein geparktes Fahrzeug und ein ausparkendes Fahrzeug zusammen. Einer der Unfallbeteiligten verließ unerlaubt den Unfallort. Eine Zeugin beobachtete, dass es sich bei dem beteiligten Fahrzeug um einen BMW SUV handelte. Für Hinweise bitte die PI Birkenfeld kontaktieren (06782-9910).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Birkenfeld
Wasserschiederstr. 33
55765 Birkenfeld
06782-9910
POL-PDNR: Verkehrsschild umgefahren und abgehauen!
Birken-Honigsessen (ost)
Am Mittwochnachmittag, dem 16.07.2025, stellte ein Angestellter der Straßenmeisterei Altenkirchen bei einer Streckenkontrolle fest, dass in der Nähe der katholischen Kirche in Birken-Honigsessen eine Warntafel an einer Fahrbahnverengung umgefahren wurde. Der Verursacher hat sich jedoch offenbar unerlaubt vom Unfallort entfernt, da der Vorfall weder der Straßenmeisterei noch der Polizei gemeldet wurde. Die Polizeiwache Wissen bittet daher eventuelle Zeugen, sich zu melden (Tel.: 02742 935-0, E-Mail: pwwissen.wache@polizei.rlp.de).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiwache Wissen
Im Kreuztal 103
57537 Wissen
Telefon: 02742 935-0
Email: pwwissen.wache@polizei.rlp.de
Sachbearbeiter: Ralf Steinhauer, PHK
POL-PDNW: Polizeiautobahnstation Ruchheim - Motorradunfall A61 Richtung Koblenz am Autobahnkreuz Ludwigshafen.
Ludwigshafen a. Rhein (ost)
Am Freitag, den 18.07.25 ereignete sich gegen 17.38 Uhr auf der A61 in Richtung Koblenz, am Autobahnkreuz Ludwigshafen, ein Verkehrsunfall mit einem gestürzten Motorradfahrer, der der Polizeiautobahnstation Ruchheim gemeldet wurde. Die Polizei, der Rettungsdienst und die Feuerwehr trafen kurz darauf am Unfallort ein. Laut aktuellen Informationen der Polizei kam es zu einer Kollision auf der linken Fahrspur. Ein 25-jähriger Motorradfahrer aus dem Landkreis Ludwigsburg fuhr aufgrund eines zu geringen Sicherheitsabstands auf den vor ihm verkehrsbedingt bremsenden Mercedes E400 einer 32-jährigen Frau aus Euskirchen auf. Durch den Aufprall mit dem Mercedes stürzte der 25-jährige mit seinem Motorrad. Er erlitt Prellungen und eine Verletzung am linken Fuß. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung und Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Motorrad wurde schwer beschädigt. Am Mercedes E400 entstand ein Schaden an der Heckstoßstange. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf etwa 10000,- Euro.
Um den verletzten Motorradfahrer zu versorgen und das Motorrad zu bergen, musste die A61 in Richtung Koblenz für ungefähr 30 Minuten vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiautobahnstation Ruchheim
Menzel, PHK
Telefon: 06237/933-0
E-Mail: pastruchheim.presse@polizei.rlp.de
POL-PIKIR: räuberischer Ladendiebstahl von zwei jungen Frauen
Kirn, Kallenfelser Straße (ost)
An diesem Abend haben zwei junge Frauen im Alter von 19 bzw. 23 Jahren mehrere Waren im Wert von über 50 Euro aus einem örtlichen Supermarkt entnommen und den Kassenbereich passiert, ohne zu bezahlen. Als sie von Mitarbeitern darauf angesprochen wurden, kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung mit Schlägen und Würgen sowie einem kurzzeitigen Fluchtversuch der beiden Frauen. Zwei Mitarbeiter wurden dabei leicht verletzt. Die hinzugezogenen Streifenbesatzungen konnten schließlich alle Beteiligten in der Nähe antreffen. Der Vorfall wird derzeit als räuberischer Ladendiebstahl eingestuft, beide Frauen wurden während der Aufnahme erkennungsdienstlich behandelt und ein entsprechendes Ermittlungsverfahren gegen sie eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirn
Telefon: 06752 156-0
E-Mail: pikirn@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/MoXmM2K
POL-PASTKL: Vollsperrung und Rückstau nach Auffahrunfall
A6/Bruchmühlbach-Miesau (ost)
Am Freitag führte ein Unfall auf der A6 zu einer mehrstündigen Vollsperrung und einem kilometerlangen Stau. Nach aktuellen Informationen wurden bei dem Auffahrunfall zwei Personen schwer verletzt.
Das Unglück ereignete sich kurz vor 13 Uhr: Ein Lastwagen hatte auf dem Weg in Richtung Mannheim einen Reifenplatzer und stand in Höhe der Anschlussstelle Bruchmühlbach-Miesau als Pannenfahrzeug in der Autobahnausfahrt. Ein VW-Multivan, der die Autobahn verlassen wollte, kollidierte aus noch ungeklärten Gründen vermutlich ungebremst mit dem stehenden Lastwagen-Anhänger. Beide Insassen der Fahrzeuge wurden bei dem Zusammenstoß im Auto eingeklemmt und mussten befreit werden. Sie erlitten schwere bis schwerste Verletzungen und wurden ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht.
Aufgrund dessen musste die Autobahn in Richtung Mannheim vollständig gesperrt werden. Es bildete sich ein mehr als zehn Kilometer langer Stau, der bis zur Anschlussstelle Homburg reichte. Erst gegen 17 Uhr konnte die Fahrbahn wieder freigegeben werden.
Um die Unfallursache zu ermitteln, wurde ein Sachverständiger hinzugezogen. Ein Polizeihubschrauber fertigte Luftaufnahmen an. Auch Notärzte, Rettungsdienste, ein Rettungshubschrauber und zahlreiche Feuerwehrkräfte waren im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiautobahnstation Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-11899
E-Mail: pastkaiserslautern@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPMZ: Öffentlichkeitsfahndung führt zum Erfolg
Mainz (ost)
Heute Nachmittag konnte eine vermisste 20-Jährige dank einer hilfsbereiten Bürgerin erfolgreich gefunden werden. Die aufmerksame Bürgerin entdeckte die Vermisste in einem Zug nach Mainz und verständigte die Polizei. Ein herzliches Dankeschön seitens der Polizei für die Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Polizeiführung vom Dienst
Führungszentrale
Telefon: 06131 / 2162101 (außerhalb Bürozeiten)
Pressestelle des PP Mainz ist zu Bürozeiten unter 06131 - 65 30022
erreichbar.
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDWIL: Schwerer Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr
Reil (ost)
Am Freitag, dem 18.07.25, gegen 15.00 Uhr, fuhr ein 38-jähriger Autofahrer auf der L 105 von Reil in Richtung Bengel. Auf der abschüssigen Strecke geriet er in einer Kurve aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn, wo er zunächst mit einem Transporter kollidierte, der mit zwei Personen besetzt war. Der Transporter kam von der Fahrbahn ab und kam dort zum Stillstand. Danach stieß das Auto frontal mit einem weiteren entgegenkommenden Auto zusammen. Der 38-jährige Unfallverursacher wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Insassen des Transporters erlitten leichte Verletzungen und wurden ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Alle beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Die L 105 war für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Im Einsatz waren ein Rettungshubschrauber, das DRK, die Feuerwehr und die Polizei Traben-Trarbach.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiwache Traben-Trarbach
Telefon: 06541-6270
pwtraben-trarbach@polizei.rlp.de
POL-PDWO: Gauersheim - Medizinischer Notfall auf der L445
Gauersheim (ost)
Am Freitag, dem 18.07.2025 um 13:30 Uhr hat ein Autofahrer einen gestürzten Radfahrer auf der L445 zwischen Ilbesheim und Gauersheim gemeldet. Ein 76-jähriger Rennradfahrer wurde zuerst von Ersthelfern und dann von Rettungskräften vor Ort reanimiert, ist jedoch an der Unfallstelle verstorben. Die Polizeibeamten haben keine Anzeichen für einen vorherigen Unfall oder äußere Einwirkungen gefunden. Eine örtliche Ärztin stellte fest, dass der 76-Jährige an einer medizinischen Ursache gestorben ist. Die L445 war zwischen Ilbesheim und der Einmündung zur L386 für etwa 3,5 Stunden vollständig gesperrt. Es gab keine größeren Verkehrsprobleme.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirchheimbolanden
Telefon: 06352-9110
Website: https://s.rlp.de/91y7WiU
POL-PDWIL: Diebstahl aus Garage
Auw bei Prüm (ost)
Am Freitag, den 18.07.2025, gegen 10:45 Uhr, ereignete sich in Auw bei Prüm ein Diebstahl von drei Kettensägen aus einer Garage.
Der Dieb wurde vom Opfer auf frischer Tat ertappt. Zunächst flüchtete der Verdächtige mit seinem Fahrzeug, einem Mercedes Vito mit BN-Kennzeichen, in unbekannte Richtung.
Dank der Zusammenarbeit mit der Polizei Belgien, der Polizeistation Schleiden, der Bundespolizei Prüm und der Polizeiinspektion Prüm konnte das Fahrzeug und der Dieb etwa 45 Minuten nach dem Vorfall im Bereich des Dreiländerecks Belgien / Nordrhein-Westfalen / Rheinland-Pfalz gefunden werden.
Die gestohlenen Gegenstände wurden gefunden und sichergestellt. Gegen den 25-jährigen Dieb wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Prüm unter der Telefonnummer 06551/9420 oder per E-Mail unter pipruem@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Prüm
Tiergartenstraße 82
54595 Prüm
Telefon: 06551-9420
Email: pipruem@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMY: Sachbeschädigung an Pkw in Adenau, Zeugen gesucht
Mayen (ost)
Von 14.07.2025, 18:30 Uhr bis 15.07.2025, 12:00 Uhr wurde ein schwarzer Seat Leon Cupra mit schwedischem Kennzeichen in der Blankenheimer Straße in 53518 Adenau durch Kratzer beschädigt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Adenau unter 02691-925-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Adenau
Telefon: 02691-925-0
POL-PDLD: Scheibe eingeschlagen und Gegenstände entwendet
Landau (ost)
Am 17.07.2025 brachen Unbekannte in den frühen Morgenstunden gegen 04:00 Uhr in ein Auto in der Bodelschwinghstraße in Landau ein. Die Seitenscheibe wurde gewaltsam eingeschlagen und ein Portemonnaie aus dem Handschuhfach gestohlen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der PI Landau in Verbindung zu setzen. Die Untersuchungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDMT: Verkehrsunfall mit Flucht
Montabaur-Elgendorf / Dernbach auf der L312 (ost)
Heute Morgen fuhr ein grüner Lastwagen mit vier Achsen kurz vor 11:30 Uhr auf der L312 von Montabaur-Elgendorf in Richtung Dernbach (WW). Beim Überqueren des Bahnübergangs am Ortsrand wurde die dortige Bahnschranke vom Führerhaus des Lastwagens abgerissen. Anschließend fuhr er weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Personen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiinspektion Montabaur in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Montabaur
Baier, PK
Telefon: 02602-9226-0
POL-PDKL: Autos malträtiert
Kaiserslautern (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden mehrere parkende Autos in der Alex-Müller-Straße von unbekannten Tätern beschädigt. Ein aufmerksamer Bürger rief gegen halb eins die Polizei, nachdem er verdächtige Geräusche gehört und Stimmen mehrerer Personen wahrgenommen hatte.
Es stellte sich heraus, dass die Täter an verschiedenen Fahrzeugen handelten: Einem Auto wurde der Außenspiegel abgetreten, an vier weiteren versuchten sie dasselbe, konnten es jedoch nicht schaffen, hinterließen aber Kratzer. Der Gesamtschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Personen, die verdächtige Individuen beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 an die Polizeiinspektion 1 zu wenden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPTR: 83-Jähriger aus Konz vermisst
Konz/Trier (ost)
Am Donnerstag, den 17. Juli, verließ Franz Irsigler, 83 Jahre alt, gegen 15:30 Uhr sein Zuhause in Konz mit seinem Auto. Er plante, mit einem grauen Opel Meriva nach Trier zu fahren. Seitdem fehlt jede Spur von dem demenzkranken Mann. Es besteht die Möglichkeit, dass er sich in einer hilflosen Situation befindet.
Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug Franz Irsigler wahrscheinlich eine helle Leinenhose oder beige Hose, ein helles T-Shirt und eine Schirmmütze. Ein Bild des Mannes ist auf unserer Fahndungsseite verfügbar: https://s.rlp.de/92T49h1
Wer hat Franz Irsigler gesehen? Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Trier unter 0651 983-43390 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDKL: Nächtliche Verkehrskontrolle
Kaiserslautern (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag führten Polizeibeamte eine Kontrollaktion in der Mainzer Straße durch, bei der sie den Verkehr in Richtung Stadtzentrum ins Visier nahmen. Die Maßnahme dauerte knapp zwei Stunden und betraf insgesamt neun Autofahrer. Diese wurden aufgrund von Beleuchtungsmängeln an ihren Fahrzeugen angehalten.
Acht der Autofahrer erhielten einen Mängelbericht und müssen nun in den kommenden Tagen nachweisen, dass sie die Defekte behoben haben. Ein Autofahrer hatte jedoch weitere Konsequenzen zu befürchten: An seinem VW Golf waren nicht zugelassene Lichter angebracht, für die er keine Genehmigung vorweisen konnte. Zudem waren die Reifen nicht im Fahrzeugschein eingetragen. Dies könnte dazu führen, dass die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug erlischt. Der 37-jährige Fahrer muss daher mit einer Ordnungswidrigkeitsanzeige rechnen. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLD: Roschbach - Gefährlicher Grünschnitttransport
Roschbach (ost)
Ein Autofahrer wurde heute Morgen (18.07.2025, 09.30 Uhr) angehalten und bestraft, weil er seinen Grünschnitt auf dem Anhänger nur mit einer Kordel gesichert hatte. Die Polizei warnt davor, dass ungesicherte und/oder falsch gesicherte Ladung die Sicherheit im Straßenverkehr gefährdet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Venningen - Versuchter PKW-Einbruchsdiebstahl
Venningen (ost)
In der Straße Kirrweiler wurde die Heckscheibe eines geparkten Autos auf dem Parkplatz des Schützenhauses von Unbekannten beschädigt. Es wird vermutet, dass die Täter nach Wertgegenständen im Fahrzeug gesucht haben, jedoch keine gefunden haben. Für Hinweise kontaktieren Sie bitte die Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Nach einer Reihe von Diebstählen aus Fahrzeugen in Rivenich sowie Klausen brachen am 12./13.07.2025 unbekannte Täter eine Vielzahl von Autos in Minderlittgen auf.
Wittlich / Minderlittgen (ost)
Insgesamt gab es 22 Fahrzeuge, die betroffen waren. Wie auch in vorherigen Fällen von Diebstählen aus Autos, suchten die Täter vor allem nach Bargeld.
Es wird von der Kriminalpolizei überprüft, ob es einen Zusammenhang zu den bisherigen Diebstahlsserien gibt. Auch in diesem Fall wird von mindestens zwei männlichen Tätern ausgegangen.
Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenaussagen und fragt:
Außerdem warnt die Polizei:
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalinspektion Wittlich zu melden: Telefon: 06571/9500-0 oder per E-Mail: kiwittlich@polizei.rlp.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Wittlich
Telefon: 06571-9500-0
https://s.rlp.de/PDWittlich
POL-PDKL: Bei Wendemanöver Schild umgemäht
Kaiserslautern (ost)
Aufmerksame Beobachter haben am Donnerstagmorgen auf dem Parkplatz "Entersweiler Mühle" einen Unfall beobachtet. Da der Verursacher danach wegfuhr, informierten sie die Polizei.
Nach den aktuellen Informationen war der Fahrer des Lastwagens mit seinem Gespann aus Zugmaschine und Sattelanhänger auf der L504 in Richtung Waldleiningen unterwegs. Wenige Minuten nach 8 Uhr lenkte er sein Fahrzeug auf den Parkplatz Entersweiler Mühle und führte dort ein Wendemanöver durch. Dabei hat er anscheinend einen Leitpfosten am Fahrbahnrand übersehen, an dem ein Verkehrszeichen angebracht war, und ihn mit seinem Anhänger überfahren. Ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern, setzte der Unbekannte dann seine Fahrt in Richtung Kaiserslautern fort.
Weil die Zeugen sich das Kennzeichen des Anhängers gemerkt hatten, konnte die Halterfirma ermittelt werden. Die weiteren Untersuchungen nach dem verantwortlichen Fahrer dauern an. Ihm droht eine Strafanzeige. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPRP: Betrugsdelikte im Internet
Ludwigshafen (ost)
Ein 66-jähriger Mann meldete am Donnerstag (17.07.2025) einen Betrugsfall, nachdem er von einem vermeintlichen Mitarbeiter von Paypal angerufen wurde. Der Anrufer forderte ihn auf, mehrere Apps auf sein Mobiltelefon herunterzuladen, um eine angeblich ausstehende Zahlung zu leisten. Der Geschädigte befolgte die Anweisungen, wodurch die Täter vollen Zugriff auf sein Paypal-Konto erlangten.
Befolgen Sie die Ratschläge Ihrer örtlichen Polizei, um sich vor Telefonbetrug zu schützen:
- Unsere Experten für Prävention informieren unter der Telefonnummer: 0621 963-21177, wie man sich am effektivsten vor Telefonbetrug schützen kann.
Auf der Webseite www.polizei-beratung.de finden Sie umfassende Informationen zu diesem Thema.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Roller gestohlen - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Von Mittwoch (16.07.2025, 19 Uhr) bis Donnerstag (17.07.2025, 18 Uhr) wurde ein Roller in der Trifelsstraße (in der Nähe von Wasgaustraße) gestohlen.
Haben Sie etwas Verdächtiges bemerkt? Bitte melden Sie sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PIOPP: Mehrere Diebstähle aus Fahrzeugen
Nierstein / Dienheim (ost)
Freitag, 18.07.2025 01:00 - 04:15 Uhr
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag ereigneten sich mehrere Diebstähle aus unterschiedlichen Fahrzeugen. Betroffen waren Autos, die in Dienheim und Nierstein entlang der Straße oder in Einfahrten abgestellt waren.
Ein bisher unbekannter Täter gelangte offenbar durch unverschlossene Fahrzeuge ins Innere und durchsuchte dort den Innenraum. Es wurden geringe Geldbeträge entwendet, so die aktuellen Ermittlungen.
Die Polizei empfiehlt: Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug ordnungsgemäß verriegelt ist, wenn Sie es verlassen, und lassen Sie keine Wertgegenstände darin.
Personen, die Informationen zu dem genannten Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Oppenheim unter der Telefonnummer 06133/933-0 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pioppenheim@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oppenheim
Telefon: 06133 / 933-0
E-Mail: pioppenheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/1Yr2Aon
POL-PPRP: Telefonbetrug: Landesweite Online-Schulung erreicht rund 300 Bankmitarbeitende
Ludwigshafen (ost)
Polizeipräsidium Rheinpfalz und Landeskriminalamt sensibilisieren Kreditinstitute für den Schutz älterer Kundinnen und Kunden
Mit einem kompakten Webinar unter dem Titel "Telefonbetrug - Erkennen · Handeln · Schützen" hat die Zentrale Präventionsstelle des Polizeipräsidiums Rheinpfalz in enger Kooperation mit dem Landeskriminalamt am Donnerstagvormittag (17.07.2025) rund 300 Bankmitarbeitende aus allen Landesteilen erreicht. Ziel der einstündigen Live-Schulung war es, Mitarbeitende an Schaltern, Servicepoints und in der Beratung für die speziellen Gefahren zu sensibilisieren, denen insbesondere ältere Menschen durch perfide Telefonbetrüger ausgesetzt sind.
"Die Kreditinstitute sind häufig die letzte Hürde, bevor Täter an Bargeld gelangen", unterstrich Michael Lerch, Leiter der Zentralen Prävention, in seiner Botschaft. "Wer Warnsignale erkennt, Fragen stellt und bei Verdacht souverän handelt, kann innerhalb von Minuten einen hohen Schaden verhindern."
Während des Webinars stellten die Präventionsexperten aktuelle Betrugsmaschen - vom klassischen "Enkeltrick" über falsche Polizeibeamte bis hin zu Schockanrufen - vor und präsentierten einen Handlungsplan. Der Beitrag von Jana Mohr, polizeiliche Opferberatung, zeigte auf, welche psychologischen Hebel die Täter gezielt ansetzen, welche Warnsignale am Schalter sichtbar sind und wie verunsicherte Kunden nach einem Vorfall sachlich und empathisch begleitet werden können.
Angesichts der nach wie vor hohen Zahl von Vermögensschäden durch Telefonbetrug kündigten das Polizeipräsidium in Ludwigshafen und das Landeskriminalamt an, das digitale Fortbildungsformat fortzusetzen. Weitere Termine sind bereits in Planung.
Telefonbetrüger nutzen gezielt Angst und Zeitdruck, um meist ältere Menschen zur schnellen Herausgabe von Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen zu drängen. Sensibilisierte Bankmitarbeitende sind daher ein Schlüsselfaktor, um Taten im letzten Moment zu verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDTR: Vermisstensuche Polizei Schweich- Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung
Schweich (ost)
Die 15-jährige Vermisste wurde bereits am 17.07.25 gefunden und ist sicher. Heute, am 18.07.25, wurde auch das 12-jährige vermisste Mädchen gefunden. Beide Mädchen sind in guter Verfassung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Schweich
POLIZEIPRÄSIDIUM TRIER
Stefan-Andres-Straße 8
54338 Schweich
Telefon 06502 9157-0
Telefax 06502 9157-50
pischweich@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de
POL-PDLU: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Speyer (ost)
Am Donnerstag, dem 17.07.2025, um etwa 18:30 Uhr, fuhr eine 45-jährige Frau mit ihrem Ford Kuga die Industriestraße in Richtung Stockholmer Straße. Ein 32-jähriger Mann fuhr in entgegengesetzter Richtung mit seinem Mercedes-Benz CLA die Industriestraße entlang. Die 45-jährige Fahrerin geriet ohne äußere Einwirkung nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte fast frontal mit dem entgegenkommenden Mercedes-Benz. Bei der Unfallaufnahme gab die Frau an, dass sie kurz bevor sie von der Fahrbahn abkam, noch auf ihr Handy geschaut habe. Da die Polizeibeamten auch Alkoholgeruch bei der Fahrerin feststellten, wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest mit einem Ergebnis von 1,82 Promille durchgeführt. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein der Fahrerin wurde eingezogen. Beide Fahrer blieben unverletzt. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und es entstand ein Gesamtschaden von etwa 32.000 Euro. Die Fahrbahn musste bis zur Beendigung der Unfallaufnahme einseitig gesperrt werden. Die Sperrung wurde um 20:00 Uhr aufgehoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-250 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PPWP: Betrüger geben sich als "Hausbank" aus
Kaiserslautern (ost)
Eine Frau aus dem Stadtgebiet ist in den vergangenen Tagen auf Betrüger hereingefallen. Wie die 62-Jährige erst jetzt der Polizei meldete, hatte sie vergangene Woche eine E-Mail erhalten, die vermeintlich von ihrer Bank stammte. Darin wurde sie aufgefordert, eine "Scheinüberweisung" zu tätigen, um angeblich Betrügern eine Falle zu stellen.
Die Frau hinterfragte die Aktion nicht weiter und überwies einen vierstelligen Betrag an das angegebene Konto. Zwar kamen ihr danach Zweifel, sie unternahm aber zunächst nichts. Erst als sich tatsächlich ihre Bank wegen der dubiosen Überweisung meldete, entschied sich die 62-Jährige dazu, den Vorfall bei der Polizei anzuzeigen.
Die Kripo hat die Ermittlungen wegen Betrugsverdacht aufgenommen. Das Geld dürfte aber vermutlich "futsch" sein.
Unsere dringende Empfehlung: Bitte prüfen Sie Geldforderungen, die an Sie gestellt werden, immer auf ihre Richtigkeit und Rechtmäßigkeit - bevor Sie Ihr Geld an "irgendjemand" überweisen. Seriöse Banken werden Sie niemals zu solch dubiosen Transaktionen auffordern... |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Energische Seniorin vertreibt Taschendiebe
Kaiserslautern (ost)
Möglicherweise haben sogenannte "Shoulder Surfer" eine ältere Dame aus dem Stadtgebiet ausspioniert und versucht, sie zu bestehlen. Zum Glück konnte die 82-Jährige dies durch eine energische Ansage verhindern. Die Polizei warnt dennoch vor dieser Methode und bittet um Hinweise zu den Tätern.
Wie die Seniorin gemeinsam mit einem Familienmitglied am Donnerstag bei der Polizei meldete, wurde sie vor einigen Tagen zum Ziel von Dieben. Als sie am vergangenen Samstagmorgen an ihrem Bankautomaten am Stiftsplatz Geld abheben wollte, fielen ihr zwei junge Männer auf, die draußen vor dem Eingang herumstanden. Einer der beiden folgte der Dame in den Vorraum und stellte sich hinter sie, als sie begann, den Automaten zu bedienen. Da sie sich beobachtet fühlte, wechselte die 82-Jährige den Automaten.
Mit dem Geld in der Tasche verließ die Seniorin die Bank und erledigte Einkäufe auf dem Markt. Dabei bemerkte sie, dass die beiden Unbekannten ihr folgten. Auch auf dem Heimweg blieben die Männer hinter ihr. Und als sie zu Hause versuchte, ihren Rollator über die Türschwelle zu heben, waren die "Verfolger" plötzlich neben ihr - einer gab vor, beim Anheben des Rollators zu helfen, griff aber gleichzeitig in die Tasche der 82-Jährigen, was sie sofort unterband. In dem Moment versuchte der zweite Täter, sich an der Dame vorbei in den Hauseingang zu drängen. Die Seniorin schrie ihn jedoch an, das Haus sofort zu verlassen. Daraufhin ergriffen die Männer die Flucht.
Die Unbekannten werden wie folgt beschrieben: Beide sind etwa 20 bis 25 Jahre alt, ungefähr 1,65 bis 1,70 Meter groß, schlank und mit kurzen schwarzen Haaren. Einer der Männer trug einen Vollbart und hatte bunte Bermuda-Shorts, ein helles T-Shirt und eine schwarze Jacke an. Sein Komplize war glatt rasiert und trug helle Bermuda-Shorts, ein helles T-Shirt und darüber ein bunt gestreiftes Hemd. Zeugen, die die Männer bemerkt haben oder sonstige Hinweise zu den Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-13312 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPKO: "Filmriss durch Trickbetrug - nicht mit mir!" - Film- und Informationstag in Hachenburg
Hachenburg (ost)
Am Mittwoch, 27. August 2025, laden die Seniorenbüros der Landkreise Altenkirchen und Westerwald, in Kooperation mit dem POLIZEIPRÄSIDIUM KOBLENZ, Zentrale Prävention, Sachbereich 15, ins Kino CINEXX nach Hachenburg ein und präsentieren die charmante Krimikomödie "Thelma".
Die bereits seit Jahren, von verschiedenen Institutionen durchgeführten Kinotage, verfolgen die Idee, wichtige und ernste Themen in die Öffentlichkeit zu bringen und in einem angenehmen lockeren Umfeld dazu zu informieren und durch einen Film "erlebbar" zu machen.
Auch dieses Jahr wird die bislang so erfolgreiche Idee wieder aufgegriffen und dieses Mal erwartet die Besucherinnen und Besucher ein ganz besonderes Programm. Um 14:00 Uhr wird die Veranstaltung durch die Initiatoren eröffnet. Vor dem Kinofilm können Sie sich von ehrenamtlichen Seniorensicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberatern für Seniorinnen und Senioren sowie von vielen weiteren Ausstellern beraten lassen und wertvolle Hinweise und Tipps erhalten, wie Sie sich effektiv vor solchen Betrugsmaschen schützen können. Vor der Filmvorführung um 15:00 Uhr klären Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Zentralen Prävention des Polizeipräsidiums Koblenz zudem über die Gefahren von Telefonbetrug und den sogenannten "Enkeltrick", auf. Die Kombination aus unterhaltsamem Kinoerlebnis und informativer Präventionsarbeit wird diesen Nachmittag zu einem besonderen Erlebnis machen.
Für einen ermäßigten Eintritt von 6,50 Euro (im Preis inbegriffen sind ein 0,4 Softgetränk und ein kleines Popcorn) wird eine charmante Action-Drama-Komödie von Josh Margolin "Thelma - Rache war nie süßer (Originaltitel: Thelma)" gezeigt. Der Film erzählt die Geschichte einer temperamentvollen 93-jährigen Frau, die Opfer eines Telefonbetrügers wird. Doch statt sich mit ihrem Verlust abzufinden, nimmt sie ihr Schicksal selbst in die Hand und begibt sich auf eine abenteuerliche Jagd, um sich zurückzuholen, was ihr gehört. Mit einer Mischung aus Spionagetechniken und unerschütterlichem Mut beweist Thelma, dass man das Alter nicht unterschätzen sollte. Gepaart mit viel Humor und Herzlichkeit werden die Themen des "Enkeltrick und Schockanruf" aufgegriffen, verarbeitet und sensibilisieren das Bewusstsein für die Betrugsmaschen.
Informieren Sie sich bei:
Polizei Rheinland-Pfalz: Bezirksdienst der Polizeiinspektion Hachenburg und Vertreter der Zentralen Prävention, Sachbereich 15 / Seniorensicherheit
Kreisverwaltung Altenkirchen (Seniorenbüro)
Kreisverwaltung des Westerwaldkreises (Seniorenleitstelle)
Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren der Kreisverwaltungen Altenkirchen und des Westerwaldkreises
Notfallseelsorge Westerwald
Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe - WeKISS
Weißer Ring e.V. - Außenstelle Westerwaldkreis
Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn; Quartiersmanagement Hachenburg
Im Anschluss an die Filmvorführung haben die Besucher die Möglichkeit mit den oben genannten Veranstaltern in Kontakt zu treten und sich individuell beraten zu lassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle
POK'in Verena Dörfer
Telefon: 0261-103-50022
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDNW: (Bad Dürkheim) - Streit um unbezahltes Essen endet im Gewahrsam - Zeugen gesucht
BAD DÜRKHEIM (ost)
Am 17.07.2025 um 18:00 Uhr ereignete sich in einem Restaurant in der Mannheimer Straße in Bad Dürkheim ein Zwischenfall zwischen einem 35-Jährigen und dem Besitzer des Lokals. Der Grund für den Streit war, dass die Person angab, nicht in der Lage zu sein, für ihr Essen zu bezahlen. Daraufhin wurde er verbal aggressiv, beleidigte den Besitzer und andere Anwesende massiv und äußerte mehrfach Drohungen. Aufgrund seines Verhaltens erhielt er von der Polizei einen Platzverweis für das Lokal und den Innenstadtbereich. Kurz darauf wurde der 35-Jährige erneut am Bahnhof Bad Dürkheim auffällig, wo er randalierte. Aufgrund seiner fortgesetzten Aggressivität wurde er in Gewahrsam genommen. Dabei beleidigte und bedrohte er die eingesetzten Polizeibeamten. Er lehnte einen freiwilligen Atemalkoholtest ab. Die Ermittlungen wegen Beleidigung, Bedrohung und Betrug wurden eingeleitet. Zeugen, die den Vorfall im Restaurant oder die Vorfälle am Bahnhof beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter Tel. 06322 / 963-0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Stellvertretender Leiter
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131/4868-8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: Drogentest positiv
Neuleiningen (ost)
Während einer Verkehrskontrolle gestern am Donnerstag (17.07.25) um 19:30 Uhr bemerkten Polizeibeamte bei einem 22-jährigen Autofahrer Verdächtiges, das auf Drogenkonsum hindeuten könnte. Ein Urin-Drogentest war nicht durchführbar, daher wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet. Die Analyseergebnisse werden zeigen, ob und in welcher Menge Drogenwirkstoffe nachgewiesen werden können. Gleichzeitig wird festgestellt, ob der Verdacht des Fahrens unter Drogeneinfluss zutrifft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Martina Benz
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDKL: Bei Wildunfall Kontrolle über Wagen verloren
Kaiserslautern (ost)
Ein 26-jähriger Einwohner der Stadt wurde am frühen Freitagmorgen bei einem Wildunfall verletzt. Gegen 3 Uhr fuhr der Mann auf der Landstraße 502 von Kaiserslautern in Richtung Dansenberg, als plötzlich mehrere Rehe die Straße überquerten. Beim Versuch, den Tieren auszuweichen, verlor der Fahrer die Kontrolle über seinen Mercedes-Van. Das Fahrzeug kam von der Straße ab, kippte zuerst zur Seite und prallte mit Dach und Motorhaube gegen einen Baum, der sich neben der Fahrbahn befand. Durch den Aufprall richtete sich der Pkw wieder auf und kam auf den Rädern zum Stehen. Der 26-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß verletzt. Nachdem er sich aus dem Vito befreien konnte, brachte ihn ein Krankenwagen ins Krankenhaus. Das Fahrzeug war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Feuerwehr im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDNW: Drogentest positiv
Grünstadt (ost)
Während der Überprüfung einer 39-jährigen Autofahrerin gestern (17.07.25) um 11:30 Uhr haben Polizeibeamte festgestellt, dass sie möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln steht. Ein Urin-Drogentest ergab ein positives Ergebnis für THC, daher wurde ihr die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen. Die Konzentration des Cannabiswirkstoffs im Blut ist entscheidend für das Ordnungswidrigkeitenverfahren.
Da weder das Fahrwerk noch die Felgen im Fahrzeugschein des von der 39-Jährigen genutzten Autos verzeichnet waren, liegt eine weitere Ordnungswidrigkeit vor, nämlich das Erlöschen der Betriebserlaubnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Martina Benz
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPMZ: Verkehrsunfall durch alkoholisierten E-Scooter-Fahrer
Mainz-Neustadt (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag ereignete sich gegen 03:00 Uhr in der Mainzer Neustadt ein Verkehrsunfall, bei dem ein E-Scooter-Fahrer betrunken war.
Zwei 25-jährige Personen fuhren gemeinsam auf einem E-Scooter in der Kaiserstraße, als der Fahrer aufgrund seiner Alkoholisierung die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Daraufhin stürzte er gegen einen am Straßenrand geparkten PKW. Seine Mitfahrerin erlitt dabei eine leichte Verletzung im Gesicht.
Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab beim Fahrer einen Wert von 1,71 Promille. Deshalb wurde gegen ihn ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs unter Alkoholeinfluss eingeleitet.
Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang vor den Risiken des Fahrens unter Alkoholeinfluss und fordert alle Verkehrsteilnehmer auf, verantwortungsbewusst zu handeln, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPMZ: 40-Jähriger löst mehrere Polizeieinsätze aus und wird in Gewahrsam genommen
Mainz-Neustadt (ost)
Am Donnerstagabend ereignete sich gegen 22:45 Uhr in der Mainzer Neustadt eine Auseinandersetzung, die in einer zeitweiligen Festnahme endete.
Ein 40-jähriger Mainzer war der Auslöser, als er am Sömmeringplatz unterwegs war. Er störte mehrere Gäste in einem Lokal, drängte sie teilweise und weigerte sich, nach mehrmaliger Aufforderung durch Gäste und Mitarbeiter den Ort zu verlassen. Erst nach dem Eintreffen der Polizei und einem Gespräch verließ der Mann das Lokal.
Nur kurze Zeit später meldete sich eine weitere Passantin, die im Bereich der Bonifaziuskirche vom 40-Jährigen belästigt wurde. Die Polizeikräfte erteilten ihm einen Platzverweis und warnten ihn eindringlich davor, dass bei erneutem Fehlverhalten eine Ingewahrsamnahme erfolgen würde, um Straftaten zu verhindern.
Wenig später wurde der Mann erneut in der Bahnhofstraße gesichtet, wo er mehrere Passanten belästigte. Die Polizei konnte ihn schließlich im Umfeld der Bonifaziuskirche finden. Aufgrund seines wiederholten Verhaltens und zur Vorbeugung von Straftaten wurde er in der Nacht von Donnerstag auf Freitag vorübergehend in polizeilichen Gewahrsam genommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDKL: Feuerwehr löscht brennende Bank
Kaiserslautern (ost)
Am Donnerstagabend mussten Feuerwehr und Polizei in die Blumenstraße ausrücken, weil eine Parkbank in Brand stand. Die Feuerwehr konnte das Feuer auf dem Spielplatz schnell löschen. Allerdings wurde auch ein Baum beschädigt, der in der Nähe der Bank stand. Die Polizei ermittelt derzeit, wer für den Brand verantwortlich sein könnte. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Ladendiebe auf Beutezug
Kaiserslautern (ost)
Am Donnerstagnachmittag haben vier unbekannte Täter in einem Discounter in der Königstraße zugeschlagen und mehrere Gegenstände gestohlen. Laut einem Polizeibeamten verließen die drei Männer und eine Frau gegen 15:30 Uhr die Filiale mit drei Taschen voller Produkte. Die Gruppe flüchtete dann in einem grauen Opel Astra Kombi mit Pirmasenser Kennzeichen in Richtung Innenstadt. Weder das Fahrzeug noch die Insassen konnten bei der anschließenden Fahndung der Beamten gefunden werden. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Ladendiebstahls eingeleitet. Bisher konnte nicht mitgeteilt werden, was genau gestohlen wurde und wie hoch der Schaden ist. Zeugen, die den Wagen oder verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Langfinger bedienen sich aus SUV
Kaiserslautern (ost)
In der Nacht zum Donnerstag wurde ein SUV im Lothringer Dell von Dieben heimgesucht. Der KIA parkte zwischen 22 Uhr am Mittwoch und 9:30 Uhr am Donnerstag in einer Hofeinfahrt. Der Besitzer stellte am Morgen fest, dass der Innenraum des Fahrzeugs durchsucht worden war. Aus dem Auto wurden zwei Reisepässe und ein Geldbeutel gestohlen. Im Geldbeutel befand sich eine geringe Geldsumme sowie verschiedene Mitgliedskarten. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise: Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Informationen werden unter der Telefonnummer 0631 369-14299 entgegengenommen. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDTR: Zusammenstoß zwischen Traktor und PKW auf der K147
Wiltingen (ost)
Am Freitag, dem 18.07.2025, gegen 06:30 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der K147 zwischen Wiltingen und Kanzem, bei dem ein Weinbergtraktor und ein PKW beteiligt waren. Bei dem Unfall wurden 2 Personen verletzt.
Der Traktor, der in Richtung Kanzem fuhr, bog links in einen Feld- und Wirtschaftsweg ab. Zur gleichen Zeit versuchte ein PKW-Fahrer, der in die gleiche Richtung fuhr, den Traktor zu überholen. Der PKW kollidierte frontal mit der linken Seite des Traktors. Durch die Kraft des Aufpralls kippte der Traktor um. Beide Fahrer erlitten leichte bis mittelschwere Verletzungen und wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die K147 war für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt. An dem Einsatz waren neben der Polizei Saarburg auch die Straßenmeisterei Saarburg, die Freiwilligen Feuerwehren Wiltingen und Kanzem sowie der Rettungsdienst beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Saarburg
Telefon: 06581-91550
BPOL-KL: Mann mit zwei Haftbefehlen am Bahnhof Wörth gefasst
Wörth (ost)
Am Abend des 17. Juli 2025 wurde ein Mann im Bahnhof Wörth um 22:10 Uhr von einer Bundespolizeistreife überprüft. Es wurde festgestellt, dass der 53-jährige Deutsche einen Haftbefehl zur Vollstreckung einer achtmonatigen Freiheitsstrafe wegen Trunkenheit im Verkehr und einen Untersuchungshaftbefehl wegen gefährlicher Körperverletzung der Staatsanwaltschaft Frankenthal vorlag. Außerdem wurde eine Aufenthaltsermittlung der Staatsanwaltschaft Landau wegen Betrugs durchgeführt. Der Mann wurde zur weiteren polizeilichen Bearbeitung zur Dienststelle Kandel gebracht. Danach wurde der 53-Jährige in die JVA Frankenthal gebracht, um die Freiheitsstrafe anzutreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 031/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOL-KL: Jugendlicher bedroht Zugbegleiter bei Fahrkartenkontrolle
Mainz (ost)
Am Nachmittag des 17. Juli 2025 bat der Schaffner der RB 75 im Hauptbahnhof Mainz um Hilfe von der Bundespolizei. Ein 16-jähriger Jugendlicher aus der Türkei stand während der Fahrkartenkontrolle auf, näherte sich bedrohlich dem Schaffner und drückte seinen Kopf gegen den des Kontrolleurs, während er ihn aggressiv aufforderte, "sich zu verpissen". Der Jugendliche zeigte den Beamten einen gültigen Fahrschein, als sie den Vorfall aufnahmen. Die Identität des Jungen wurde überprüft. Er war bereits mehrmals polizeilich bekannt. Der Vater des Jugendlichen wurde über den Vorfall informiert und der Jugendliche nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Gegen den Jugendlichen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Bedrohung und Nötigung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDLU: E-Scooter entwendet
Limburgerhof (ost)
Am vergangenen Donnerstag (17.07.) wurde ein E-Scooter zwischen 07:30 Uhr und 14:15 Uhr von unbekannten Tätern gestohlen. Der Scooter war am Bahnhof Limburgerhof (Speyerer Straße) an den Fahrradständern angeschlossen.
Hinweise werden von der Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 - 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDWIL: Eingeschränkte Besuchsmöglichkeit der Polizei Bitburg am Freitag und Samstag
Bitburg (ost)
Der Eingangsbereich der Polizei Bitburg wird derzeit saniert. Während der Bauarbeiten ist der Zugang zur Polizeiinspektion am Freitag und Samstag, den 18. und 19. Juli 2025, nur begrenzt möglich.
Besucher werden gebeten, ihre Anliegen heute und am Wochenende telefonisch zu übermitteln und für die nächste Woche einen Termin zu vereinbaren. Wenn eine sofortige Mitteilung erforderlich ist, werden die Besucher nach telefonischer Anmeldung auf dem Besucherparkplatz abgeholt und durch den Innenhof zum Gebäude geführt. Es kann zu längeren Wartezeiten kommen.
Die Polizeiinspektion Bitburg ist unter der Telefonnummer 06561 96850 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDMY: Sachbeschädigung durch Graffiti - Zeugenaufruf
Kottenheim (ost)
Am 14. und 15. Juli 2025 wurden in Kottenheim, im Bereich der Sporthalle / dem Platz der Generationen / der Sitzgruppe oberhalb des Bolzplatzes, mehrere Graffitis entdeckt. Unbekannte Täter haben verschiedene Schriftzüge mit schwarzer, aber auch auffällig hell- und dunkelblauer Farbe angebracht. Die Polizei Mayen hat ein Ermittlungsverfahren wegen Gemeinschädlicher Sachbeschädigung eingeleitet. Personen, die sachdienliche Hinweise und Beobachtungen zu dem beschriebenen Vorfall haben, werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Mayen unter Tel. 02651-8010 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Mayen
Telefon: 02651-801-0
POL-PPMZ: Verkehrskontrollen in Weisenau
Mainz-Weisenau (ost)
Am Donnerstag, dem 17.07.25, fanden zwischen 10 und 16 Uhr Verkehrskontrollen in der Wormser Straße in Mainz-Weisenau statt, die von der Polizei durchgeführt wurden. Neben den regulären und täglichen Kontrollen lag hierbei ein besonderer Schwerpunkt auf der Nutzung von Handys während der Fahrt.
Die Autofahrer wurden bereits vor der Kontrollstelle von verdeckten Einsatzkräften beobachtet. Insgesamt wurden 23 Fahrer erwischt, die ihr Mobiltelefon unrechtmäßig benutzten, und 6 Personen, die nicht angeschnallt waren.
Die Kontrollen haben zum Ziel, die Verkehrssicherheit aller Teilnehmer zu erhöhen. Die Nutzung eines Handys am Steuer sowie das Nicht-Anschnallen können potenziell lebensbedrohlich sein.
Zusätzlich wurde ein Radfahrer überprüft, der mit seinem E-Bike in die Kontrollstelle fuhr. Es stellte sich heraus, dass das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h erreichen kann und somit versicherungspflichtig ist. Außerdem benötigt man eine Fahrerlaubnis der Klasse AM, die der 28-jährige Mainzer nicht vorweisen konnte. Daher wurde gegen ihn ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PIZW: Verkehrsunfall mit verletzter Motorradfahrerin
Contwig (ost)
Am Abend des 17.07.2025 gegen 21:00 Uhr ereignete sich auf der K74 zwischen Contwig und dem Fashion-Outlet Zweibrücken ein Verkehrsunfall, bei dem eine Motorradfahrerin schwere Verletzungen erlitt. Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr die 17-jährige Fahrerin mit ihrem Leichtkraftrad auf der Truppacher Straße von Contwig in Richtung Fashion-Outlet, als sie aufgrund eines Fahrfehlers ohne äußere Einwirkung stürzte. Die Verletzte wurde zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 0631 369-15399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PIZW: Verkehrsunfall in der Homburger Straße
Zweibrücken (ost)
Am Donnerstagvormittag, dem 17.07.2025, gegen 09:20 Uhr, ereignete sich in der Homburger Straße in Zweibrücken ein Verkehrsunfall, bei dem zwei PKW beteiligt waren, die nicht mehr fahrbereit waren. Ein Autofahrer, der mit seinem Mercedes-Benz die Homburger Straße in Richtung Einöd unterwegs war, ignorierte an der Kreuzung zur Freudenbergerhofstraße das für ihn geltende rote Licht und fuhr in den Kreuzungsbereich ein. Dabei kollidierte er mit einem Renault, der von der Freudenbergerhofstraße kommend ordnungsgemäß nach links in die Innenstadt Zweibrücken abbog. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Die Insassen des Renault wurden leicht verletzt und zur ärztlichen Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 0631 369-15399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDWO: Kirchheimbolanden - Diebstahl von ca. 4000 Meter Elektrokabel
Kirchheimbolanden (ost)
Von Freitag, dem 11.07.2025, um 13:00 Uhr bis Montag, dem 14.07.2025, um 07:00 Uhr haben unbekannte Täter ungefähr 4000m Stromkabel aus dem Neubau der Turnhalle des Nordpfalz Gymnasiums in der Dr. Heinrich-von-Brunck-Straße in Kirchheimbolanden gestohlen.
Die Täter sind wahrscheinlich durch die unverschlossene Tür des Neubaus in das Gebäude gelangt. Dort haben sie mit einem unbekannten Schneidwerkzeug bereits verlegte und installierte Kabelstränge durchtrennt und gestohlen. Dadurch wurde die gesamte Elektroinstallation im Gebäude beschädigt, was wahrscheinlich zu einer Verlängerung der Bauzeit führt.
Die genaue Höhe des Schadens wird von einem Gutachter des Trägers ermittelt und ist bisher noch Gegenstand der Ermittlungen.
Personen, die Hinweise zu diesem Fall geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Kirchheimbolanden unter der Rufnummer 06352-911-0 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an PIKirchheimbolanden@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirchheimbolanden
zu Bürozeiten Telefon: 06352-9110
Website: https://s.rlp.de/91y7WiU
POL-PDTR: Fit fürs Auswahlverfahren!
Idar-Oberstein (ost)
Stehst du kurz vor dem Auswahlverfahren und möchtest vorher noch den Sporttest üben? Oder denkst du noch darüber nach, dich bei der Polizei zu bewerben?
Dann trainiere den Sporttest mit uns! Am 1. August von 10 bis 14 Uhr bieten die Polizeiinspektionen Birkenfeld und Idar-Oberstein gemeinsam die Möglichkeit, den Sporttest auf dem Gelände der Halle am Berg unter Anleitung zu üben. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten ab der 10. Klasse (mindestens 15 Jahre). Bitte bringe Sportkleidung, Hallen- und Turnschuhe, Essen und Getränke selbst mit.
Aufgrund organisatorischer Gründe stehen leider keine Umkleidekabinen und Duschen zur Verfügung.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich bitte bis zum 29. Juli per E-Mail unter piidar-oberstein.einstellungsberatung@polizei.rlp.de mit deinem Namen, Adresse und Telefonnummer an. Wir werden uns dann mit dir in Verbindung setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Idar-Oberstein
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Ansprechpartner: PK Kraus
Telefon: 0651/983-44724
E-Mail: piidar-oberstein.einstellungsberatung@polizei.rlp.de
POL-PDLU: Polizeiliche Bilanz des Brezelfests 2025
Speyer (ost)
Vom Donnerstag, den 10.07.2025, bis zum Dienstag, den 15.07.2025, fand das 86. Speyerer Brezelfest statt. Die Polizei Speyer war in Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik an allen Tagen kontinuierlich auf dem Festgelände präsent. Neben den Höhepunkten "Eröffnungszug, Brezelfestumzug, Brezelfestlauf und Feuerwerk" begleitete die Polizei auch außerhalb des Festgeländes.
Aus Sicht der Polizei war die Bilanz des Festwochenendes positiv. Trotz hoher Besucherzahlen, insbesondere in den Abendstunden, verlief das Fest an allen Tagen größtenteils ruhig. Insgesamt wurden vier Fälle von Körperverletzung verzeichnet. Bei zwei dieser Fälle erlitten die Opfer Verletzungen, die einer Behandlung im Krankenhaus bedurften. Die Polizei griff in drei Fällen gegen Randalierer ein. Im Verlauf des Festes wurden insgesamt fünf Platzverweise erteilt.
In Bezug auf Eigentumsdelikte wurden während des diesjährigen Brezelfests insgesamt drei Diebstähle und ein Fall von Fundunterschlagung registriert. Das unbeaufsichtigte Zurücklassen persönlicher Gegenstände wie Mobiltelefone und Handtaschen führte zu vier Verlustmeldungen.
Über das gesamte Festwochenende wurden der Polizei fünf Personen gemeldet, die aufgrund von Alkoholkonsum in hilfloser Lage waren. Diese Personen wurden anschließend vom Rettungsdienst behandelt.
Am Freitagabend führte die Polizei auf dem Festgelände und den umliegenden Straßen Personenkontrollen mit dem Schwerpunkt "Jugendschutz" durch. Dabei wurden 16 Personen kontrolliert. Glücklicherweise wurden keine Verstöße festgestellt. Um 21:30 Uhr wurde ein 18-jähriger Festbesucher kontrolliert, der eine einsatzbereite Pfefferspray-Pistole in seiner rechten Hosentasche hatte. Da dies gegen die Allgemeinverfügung verstieß, wurde die Pfefferspray-Pistole beschlagnahmt. Gegen den 18-Jährigen wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erstattet.
Am Montag musste der Polizei einen Festbesucher einen Platzverweis erteilen, nachdem er ein alkoholisches Getränk konsumiert hatte, ohne zu bezahlen, und dann andere Festbesucher belästigte und randalierte.
Am Montag stürzte ein 16-jähriger Festbesucher unglücklich und verletzte sich leicht. Während des Sturzes hielt er einen Bierkrug in der Hand, der ihm eine oberflächliche Schnittwunde am Hals zufügte. Der 16-Jährige wurde vor Ort von Sanitätern versorgt und dann in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag verunfallte ein 33-jähriger Festbesucher, der nach seinem Besuch auf dem Brezelfest mit dem Fahrrad die Geibstraße entlangfuhr und aufgrund von Alkoholkonsum stürzte. Der Atemalkoholtest ergab 2,79 Promille. Der leicht verletzte Radfahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Gegen den 33-Jährigen wird ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
Am letzten Tag des Brezelfests kam es während des Feuerwerks zu einem Vorfall am unteren Domparkplatz. Ein 51-jähriger Mann aus Karlsruhe geriet in eine Auseinandersetzung mit den Mitarbeitern der Verkehrsüberwachung im Bereich der Fußgängerbrücke. Der Mann weigerte sich, seine Personalien anzugeben, und versuchte, sich der Polizeikontrolle zu entziehen. Die Polizeibeamten hielten den Mann fest, um seine Identität festzustellen, und brachten ihn zu Boden, um ein erneutes Weglaufen zu verhindern. Dabei zog sich der Mann oberflächliche Verletzungen zu. Die Polizeibeamten blieben unverletzt. Der 51-Jährige wird wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte angezeigt.
Hinweise nimmt die Polizei unter Tel.-Nr. 06232-1370 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.de entgegen. Anzeigen zu bislang nicht gemeldeten Diebstählen oder anderen Vorfällen auf dem Brezelfest können persönlich bei der Polizeiinspektion Speyer in der Maximilianstraße 6 oder online unter https://www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/ erstattet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-250 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDWIL: Zeugenaufruf: Verkehrsunfall mit anschließender Flucht
Irrel (ost)
Am 14.07.2025 zwischen 12:00 und 17:10 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz "Irreler Wasserfälle" an der L4 zwischen Irrel und Prümzurlay ein Zusammenstoß zwischen einem unbekannten Fahrzeug und einem geparkten PKW. Das beschädigte Fahrzeug ist ein grauer Skoda. Der Verursacher / die Verursacherin des Unfalls entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort.
Personen, die wichtige Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bitburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Wittlich
Polizeiinspektion Bitburg
Erdorfer Straße 10
54634 Bitburg
Telefon: 06561-96850
pibitburg@polizei.rlp.de
POL-PDWIL: Innenmauer eines Kreisverkehrs abgeräumt
Kelberg (ost)
In der Nacht vom 18.07.2025, exakt um 01:05 Uhr, gab es einen lauten Knall im Bereich Kelberg, B 410, in der Nähe der Dauner Straße. Zu dieser Zeit prallte ein Fahrer aus NRW mit großer Wucht gegen den gemauerten Aufbau des dortigen Kreisverkehrs. Steine und Autoteile lagen danach auf der Straße, außerdem liefen Betriebsstoffe aus. Das Auto des 52-jährigen erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden. Schließlich gab es Anzeichen für die Fahruntauglichkeit aufgrund von Alkohol. Der Führerschein des verantwortlichen Fahrers wurde eingezogen und eine Blutprobe von den Polizisten aus Daun angeordnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592-96260
E-Mail: pidaun@polizei.rlp.de
POL-PDWIL: Brand einer Holzkiste auf Schulgelände
Gerolstein (ost)
Am späten Abend des 17.07.2025 erhielten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Daun Kenntnis über den Brand eines Holzverschlags auf dem Gelände einer Schule in Gerolstein. Als die Polizei eintraf, waren die Feuerwehrleute bereits dabei, das Feuer zu bekämpfen. Es wurde festgestellt, dass ein Holzkasten, der zur Aufbewahrung von Pfandflaschen diente, in Brand geraten war. Die genaue Ursache des Brandes konnte bisher nicht ermittelt werden. Durch die Hitze wurde eine Fensterscheibe beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt. Zusätzlich zu den Polizeibeamten der Polizeiinspektion Daun waren 11 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Gerolstein im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592-96260
E-Mail: pidaun@polizei.rlp.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.