Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 21.12.2023
Heutige (21.12.2023) Blaulichtmeldungen aus Rheinland-Pfalz
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-PDMY: Größere Wasserstauungen im Tiefkreisel L 83
Am Abend des 21.12.2023 ereignete sich in kurzer Zeit eine große Ansammlung von Wasser im Kreisverkehr der L83 an der Ringener Straße in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Gegenwärtig ist die Feuerwehr Bad Neuenahr-Ahrweiler damit beschäftigt, den Wasserstand zu verringern. Vermutlich sind die dortigen Abflüsse aufgrund der heftigen Regenfälle blockiert. Derzeit ist der Kreisverkehr für den Verkehr gesperrt. Eine Benachrichtigung im Verkehrswarnfunk weist darauf hin.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Mayen
Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon: 02641-974-0
www.polizei.rlp.de/pd.mayen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPMZ: Demonstrationen von Landwirten am Freitagmorgen
Aufgrund geplanter Versammlungen in Form von Aufzügen und Kundgebungen wird es am Freitagmorgen zu erheblichen Verkehrsstörungen im gesamten Dienstgebiet des PP Mainz kommen. Nach aktuellem Kenntnisstand werden sowohl Land- und Bundesstraßen als auch möglicherweise innerstädtische Bereiche und Brücken über die Landesgrenze von den demonstrativen Ereignissen betroffen sein. Durch die Nutzung von Straßen außerhalb der Ortschaften kann es zu Beeinträchtigungen an den Auf- und Abfahrten der Autobahnen kommen, insbesondere an der A60 und der A63, sodass auch der Verkehr dort aufgrund von Rückstaus an den Anschlussstellen erheblich beeinträchtigt sein könnte.
Die Polizei wird die Versammlungen begleiten und bei Gefahrensituationen Maßnahmen ergreifen. Dennoch bittet die Polizei alle Verkehrsteilnehmer, besonders rücksichtsvoll und vorsichtig zu fahren sowie angepasste Geschwindigkeiten einzuhalten und Verständnis für die Ausübung des verfassungsrechtlich geschützten Versammlungsrechts der Teilnehmer aufzubringen. Verkehrsbehinderungen lassen sich nicht vermeiden, daher sollten Fahrten mit ausreichend Zeit eingeplant oder möglicherweise darauf verzichtet werden.
In anderen Bereichen von Rheinland-Pfalz können ähnliche Ereignisse ebenfalls zu Verkehrsstörungen führen. Aktuelle Informationen können über den Verkehrswarnfunk oder in Kartenanwendungen unter der Kategorie "Verkehrslage" abgerufen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131/653045
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Verkehrsunfall durch umgestürzten Baum
Am Donnerstag, dem 21.12.2023 ereignete sich gegen 18:25 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 407. In der Nähe der ersten Ausfahrt in Richtung Weiskirchen (von Zerf kommend) wurde durch den starken Wind eine etwa 30 Meter hohe Fichte entwurzelt, die daraufhin auf die Straße fiel und sie vollständig blockierte. Ein PKW mit drei Insassen konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Baum. Dabei entstand erheblicher Schaden am Fahrzeug, aber die Insassen blieben glücklicherweise unverletzt. Die Straße musste für etwa 30 Minuten vollständig gesperrt werden. Die freiwillige Feuerwehr Zerf und die Straßenmeisterei Hermeskeil beseitigten die Störung sehr schnell, sodass der Verkehr wieder reibungslos fließen konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Saarburg
Brückenstraße 10
54439 Saarburg
Telefon: 06581-91550
www.polizei.rlp.de
pisaarburg@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMT: Unfall mit Verletzten aufgrund Sturmschaden
Am 21.12.2023 um 18:13 Uhr ereignete sich auf der B49 am Großen Herrgott ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden, aufgrund eines massiven umgestürzten Baumes. Die beiden beteiligten Autos fuhren auf der B49 von Neuhäusel kommend in Richtung Montabaur. Plötzlich stürzte aufgrund des Sturms eine große Buche in der Senke des Gefällstücks auf die Straße. Beide Fahrzeuge konnten nicht rechtzeitig bremsen und kollidierten mit dem Baum. Dabei wurde eine 71-jährige Fahrerin leicht verletzt. Ein weiterer 44-jähriger Autofahrer wurde zur vorsorglichen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Die B49 ist derzeit noch vollständig gesperrt. Die Feuerwehr, das DRK und die Polizei sind im Einsatz. Eine Umleitung über die LKW-Umgehung wurde eingerichtet. Die beiden Autos waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden im unteren fünfstelligen Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Montabaur
Steuler, PHK
Telefon: 02602-9226-0
www.polizei.rlp.de/pd.montabaur
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: Polizeiautobahnstation Ruchheim - Geschwindigkeitsüberwachung - Mercedes-Fahrer mit 173 km/h unterwegs
Am 20.12.2023 um 16:19 Uhr haben die Polizeibeamten der Autobahnpolizeistation Ruchheim auf der B44 in Richtung Speyer, in der Überleitung zur B9 in Höhe Limburgerhof, einen Mercedes-Benz mit einer extrem hohen Geschwindigkeit festgestellt, während sie das Provida-Fahrzeug benutzten. Nach einer Verkehrskontrolle wurde der 24-jährige Fahrer aus Ludwigshafen überprüft. Nach der Auswertung stellte sich heraus, dass der Fahrer mit einer Geschwindigkeit von 173 km/h unterwegs war, obwohl nur 100 km/h erlaubt waren. Dem Fahrer des Mercedes droht nun ein Bußgeldbescheid in Höhe von 700EUR, zwei Punkte in Flensburg und ein dreimonatiges Fahrverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Polizeiautobahnstation Ruchheim
POK Klohr
Telefon: 06237-933-0
E-Mail: pastruchheim.presse@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: Polizeiautobahnstation Ruchheim - PKW Vollbrand auf der A 61
Am 21.12.2023 um 15:18 Uhr brach ein Feuer in einem PKW auf der A61 in südlicher Fahrtrichtung kurz nach dem Autobahnkreuz Frankenthal aus. Die Fahrerin konnte sich rechtzeitig mit ihren beiden Kindern aus dem Fahrzeug retten. Während der Löscharbeiten und der Aufräumarbeiten mussten der Standstreifen und der rechte Fahrstreifen für einen Zeitraum von 2 Stunden gesperrt werden. Ein freundliches Ehepaar mit ihrem Wohnmobil nahm die Frau und ihre Kinder mit zum nächsten Parkplatz und versorgte sie, bis der Vater der Familie sie dort abholte. Zusätzlich zur Polizeiautobahnstation Ruchheim waren auch die Autobahnmeisterei Ruchheim und die Feuerwehr Frankenthal im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Polizeiautobahnstation Ruchheim
Klohr, POK
Telefon: 06237-933-0
E-Mail: pastruchheim.presse@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Wohnungsbrand mit verletzter Person
Am heutigen Tag, dem 21.12.2023, ereignete sich gegen etwa 12:40 Uhr in Stadtkyll ein Feuer in einem einzelnen Haus, bei dem eine Person verletzt wurde. Die Untersuchungen zur Ursache des Brandes sind noch im Gange. Die örtlichen Feuerwehren von Stadtkyll und Jünkerath, der Rettungsdienst und die Polizeiinspektion Prüm waren vor Ort im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Prüm
Tiergartenstraße 82
54595 Prüm
Tel.-Nr.: 06551/942-0
Fax-Nr.: 06551/942-50
e-Mail: pipruem.dgl@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Möglicher Kinderansprecher - Zeugen gesucht
Heute (Donnerstag, 21.12.2023) wurde der Polizei gegen 9:30 Uhr gemeldet, dass ein Schüler im Alter von 12 Jahren gegen 7:30 Uhr am Bahnhof in der Staatsstraße an der dortigen Bushaltestelle von einem Mann angesprochen und an der Schulter berührt wurde. Anschließend fuhr der Mann mit einem dunklen PKW der Marke Opel, der in unmittelbarer Nähe geparkt war, weg.
Der Unbekannte war zwischen 45 und 50 Jahre alt, ungefähr 1,75 bis 1,85m groß und trug dunkle Kleidung. Zudem hatte er eine Kapuze über dem Kopf. Eventuell haben Passanten in der Nähe den Vorfall beobachtet. Wir nehmen solche Meldungen immer sehr ernst. Nachdem eine Polizeistreife den Sachverhalt aufgenommen hatte, begannen spezialisierte Kräfte der Kriminalpolizei umfassende Ermittlungen.
Um den Vorfall aufzuklären, suchen wir nach Zeugen:
- Wer hat den Vorfall beobachtet?
- Wer kann Informationen zum Fahrzeug geben (Farbe, Marke, Kennzeichen)?
- Wer kann Hinweise auf den Unbekannten geben?
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 06341 287-0 oder per E-Mail an kilandau.k2@polizei.rlp.de entgegen.
Meldungen über Kinder, die aus Fahrzeugen heraus angesprochen werden oder anderweitig angesprochen werden, beunruhigen alle Eltern und Erziehungsberechtigten. Allerdings hat nicht jeder Fremde, der ein Kind anspricht, böse Absichten. Wenn Kinder Ihnen davon erzählen, dass sie von Fremden angesprochen wurden, beachten Sie bitte folgende Ratschläge:
- Loben Sie Ihr Kind dafür, dass es Ihnen davon erzählt hat.
- Vermeiden Sie Gerüchte und verhindern Sie so Hysterie.
- Bitte verbreiten Sie keine Falschinformationen basierend auf Gerüchten.
- Teilen Sie keine spekulativen Informationen über soziale Netzwerke.
- Vertrauen Sie bei Ihrer Meinungsbildung nur verifizierten Quellen. Verifizierte Informationen erhalten Sie von Ihrer Polizei unter https://s.rlp.de/5vx.
- Melden Sie den Vorfall Ihrer Polizei. Sie können dies über den Polizeinotruf zu jeder Tages- und Nachtzeit tun.
- Bereiten Sie Ihre Kinder auf solche Situationen vor.
- Eltern sollten Verhaltensregeln für den Schulweg und die Freizeit festlegen.
- Schicken Sie Ihr Kind möglichst nicht allein, sondern in kleinen Gruppen zusammen mit anderen Kindern zur Schule oder zum Spielplatz. Drängen Sie auf Pünktlichkeit.
Wir nehmen Ihre Ängste ernst und sind immer für Sie erreichbar. Melden Sie bitte jeden verdächtigen Vorfall sofort bei Ihrer Polizeidienststelle oder über den Notruf. Nur so können wir auch Ermittlungen aufnehmen. Denn wir kümmern uns und gehen jedem Hinweis nach. Auf der Internetseite der polizeilichen Kriminalprävention www.polizei-beratung.de finden Sie weitere umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Bastian Hübner
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPKO: Fahndung nach vermisstem 13-jährigen Mädchen erfolgreich
Die 13-jährige Emely Schneider aus Selters wurde heute im Zuge der Suche gefunden und ist wohlauf. Daher ist die öffentliche Suche, die um 12.09 Uhr begann, abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle
Telefon: 0261-103-2018
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: 90-jähriger Vermisster tot aufgefunden
Am 20. Dezember 2023, um 20.25 Uhr, wurde der Polizei gemeldet, dass ein 90-jähriger Mann vermisst wurde. Der Mann wurde zuletzt um 19 Uhr in einem Pflegeheim im Stadtteil Melm gesehen. Die Polizei begann sofort mit ausgiebigen Suchmaßnahmen und überprüfte verschiedene Anlaufstellen. Ein Personenspürhund und ein Polizeihubschrauber waren ebenfalls im Einsatz. Die Suche nach dem Vermissten dauerte bis zum frühen Donnerstagmorgen an. Gegen 5.38 Uhr entdeckte der Polizeihubschrauber eine leblose Person nördlich des Begütenweihers, die eindeutig als der 90-jährige Vermisste identifiziert wurde. Es gab keine Anzeichen für Fremdverschulden. Die Kriminalpolizei Ludwigshafen hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hinweise können bei der Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Bastian Hübner
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMT: Hahnstätten - Rauchentwicklung in Linienbus
Am Abend des Mittwochs, gegen 18:30 Uhr, ereignete sich in einem Bus der Linie in der Aarstraße in Hahnstätten ein Vorfall mit Rauchentwicklung. Sowohl die Passagiere als auch der Busfahrer verließen daraufhin umgehend den Linienbus. Die Feuerwehr wurde informiert. Dank der sofort ergriffenen Maßnahmen wurden weder Personen verletzt noch konnten gefährliche Betriebsstoffe aus dem Bus austreten. Die Rauchentwicklung scheint auf einen technischen Defekt am Fahrzeug zurückzuführen zu sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Pressestelle
Telefon: 02602-9226-0
www.polizei.rlp.de/pd.montabaur
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Brand in Stadtklinik - 3. Nachtragsmeldung
Gemeinsame Erklärung der Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz
Ergänzung zu unseren Pressemitteilungen vom 18.12.2023: https://s.rlp.de/3JgUR, vom 19.12.2023: https://s.rlp.de/w4tUb und vom 20.12.2023: https://s.rlp.de/AG1xE
Nach dem Feuer in der Stadtklinik in Frankenthal am 18.12.2023 wurden heute (21.12.2023) die beiden verstorbenen Frauen im Alter von 72 und 80 Jahren auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal im Institut für Rechtsmedizin der Universität Mainz obduziert. Das vorläufige Ergebnis der Obduktion ergab bei beiden Verstorbenen, dass sie aufgrund einer Rauchgasvergiftung ums Leben gekommen sind.
Der Leichnam der 80-jährigen Frau, bei der laut bisherigen Ermittlungen vermutet wird, dass sie in dem Zimmer geraucht hat, war gemäß den Obduktionsbefunden vollständig verbrannt.
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und der Kriminalpolizei, insbesondere zur Ursache des Brandes, sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Thorsten Mischler
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Hoher Sachschaden in Bauobjekt
Zwischen dem Nachmittag des Mittwochs und dem Morgen des Donnerstags wurde in einem Rohbau in der Hartmannstraße von Unbekannten gewütet. Es wird geschätzt, dass der entstandene Schaden in die Hunderttausende geht. Die Täter haben gezielt Bauteile und Baumaterialien im Mehrfamilienhaus beschädigt und zerstört. Unter anderem haben sie Wände und Böden beschmiert oder Wasserleitungen mit Bauschaum verstopft.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Mithilfe: Hat jemand Personen oder Fahrzeuge bemerkt? Hat jemand Verdächtiges beobachtet? Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-2250 mit der Polizeiinspektion Kaiserslautern 2 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPMZ: Mainz-Hechtsheim Öffentlichkeitsfahndung nach versuchter Brandstiftung am 26.10.23
Am 27.10.2023 wurde ein Vorfall einer versuchten Brandstiftung in einem öffentlichen Bus gemeldet: https://my.newsaktuell.de/p/55168/archiv/5200749?page=14
Nun wurden die Videoaufnahmen im Bus analysiert und die Bilder des unbekannten Täters auf der Webseite der Polizei Rheinland-Pfalz veröffentlicht.
https://www.polizei.rlp.de/fahndung/detailansicht/default-fe79f5e5305e53c4bcdde0d7eedbad01
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Identifizierung des Verdächtigen!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131/653045
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDKL: ZEUGEN GESUCHT! Nach Unfall geflüchtet...
Am Donnerstagvormittag stößt ein bisher unbekannter Fahrer mit einer Warnbake in der momentanen Dauerbaustelle zwischen Enkenbach und Kaiserslautern-Ost zusammen. Eine nachfolgende Autofahrerin kann nicht mehr rechtzeitig ausweichen und prallt gegen die auf der Straße liegende Warnbake. Dadurch wird ihr Reifen beschädigt. Die 30-jährige Fahrerin eines Hyundai informiert daraufhin die Polizei. Die Autobahnpolizei Kaiserslautern sucht nun nach Zeugen, die hilfreiche Hinweise zu dem flüchtigen Unfallverursacher geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kaiserslautern
Polizeiautobahnstation Kaiserslautern
Telefon: 0631 35340
www.polizei.rlp.de/pd.kaiserslautern
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Speyer - Belästigung im Zug
Am Mittwoch, dem 20.12.2023, um etwa 07:30 Uhr ereignete sich in der S-Bahn von Schifferstadt nach Speyer eine Belästigung mehrerer Jugendlicher durch einen Mann. Der Verdächtige wurde identifiziert und zur weiteren Bearbeitung zur Dienststelle gebracht. Die genauen Umstände werden derzeit ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Festnahme wegen eines Tötungsdeliktes in Zweibrücken
In dem laufenden Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Zweibrücken bezüglich des gewaltsamen Todes einer 33-jährigen Frau in Zweibrücken wurde heute eine Festnahme durchgeführt (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117683/5665469).
Am 04.12.2023 wurde die Leiche der Frau in einem Mehrfamilienhaus im Zweibrücker Stadtgebiet entdeckt. Die Bewohner des Hauses fanden den leblosen Körper in den Kellerräumen und alarmierten die Polizei. Die Ergebnisse der Leichenschau und Obduktion deuten auf ein Tötungsdelikt hin. Im Zuge der Ermittlungen sind nun Umstände aufgetreten, die einen dringenden Verdacht gegen den 36-jährigen Ehemann der Verstorbenen begründen. Daher hat das Amtsgericht Zweibrücken auf Antrag der Staatsanwaltschaft heute einen Haftbefehl gegen den Beschuldigten erlassen. Der Verdächtige wurde heute Morgen festgenommen und dem Haftrichter beim Amtsgericht Zweibrücken vorgeführt. Seitdem befindet er sich in Haft. Weitere Informationen zum Tathergang und zum Fortschritt der Ermittlungen können derzeit auch auf Nachfrage nicht gegeben werden. Die Ermittlungen sind noch im Gange.|stazw
Rechtliche Hinweise:
Ein Haftbefehl wird vom Gericht erlassen, wenn es einen dringenden Tatverdacht gegen eine Person gibt und ein Haftgrund wie Fluchtgefahr vorliegt. Ein Haftbefehl aufgrund von Fluchtgefahr dient der ordnungsgemäßen Durchführung des Ermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft und gegebenenfalls des anschließenden gerichtlichen Strafverfahrens. Der Erlass eines Haftbefehls bedeutet nicht, dass der beschuldigten Person bereits die Tat nachgewiesen wurde oder noch nachgewiesen werden muss. Bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung gilt weiterhin die Unschuldsvermutung für den Beschuldigten.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Zweibrücken
Goetheplatz 2, 66482 Zweibrücken
Telefon: 06332/805-0
E-Mail: stazw@genstazw.jm.rlp.de
www.stazw.justiz.rlp.de
Pressemeldungen der Staatsanwaltschaftt Zweibrücken sind unter
Nennung der Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Speyer - Zwei Unfälle auf der B9 mit mehreren Verletzten
Heute, am Donnerstagmorgen kurz vor 07:30 Uhr, ereigneten sich auf der B9 in Richtung Ludwigshafen bei der Auffahrt von der B39 zwei Unfälle mit mehreren beteiligten Fahrzeugen und mehreren verletzten Personen.
Beim ersten Unfall fuhr ein 58-jähriger Autofahrer von der B39 aus dem Zentrum von Speyer auf die B9 in Richtung Ludwigshafen. Aufgrund eines Rückstaus musste er sein Fahrzeug abbremsen. Drei Autos hinter ihm, die ebenfalls in dieselbe Richtung fuhren, kollidierten daraufhin miteinander und mit ihm. Dem 58-Jährigen fuhr ein 49-jähriger Autofahrer auf, dem 49-Jährigen fuhr eine 25-jährige Autofahrerin auf, und schließlich fuhr ein 48-jähriger Autofahrer auf sie auf. Die Kollisionen ereigneten sich, weil der Sicherheitsabstand zum jeweils vorausfahrenden Fahrzeug nicht ausreichend war. Bei dem Unfall wurden der 58-Jährige, der 49-Jährige und die 25-Jährige jeweils leicht verletzt. Sie klagten über Nackenschmerzen und wurden vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Die beteiligten Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Aufgrund des Rückstaus ereignete sich kurz nach dem oben genannten Unfall am Ende des Staus ein weiterer Unfall. Ein 56-jähriger Lastwagenfahrer fuhr auf das abbremsende Auto einer 56-jährigen Frau auf. Auch in diesem Fall waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Nach der Kollision klagte die 56-Jährige über Nackenschmerzen und wurde vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.
Bei beiden Unfällen entstand ein Sachschaden in Höhe eines mittleren fünfstelligen Betrags.
Während der Unfallaufnahme wurde der rechte Fahrstreifen für den Verkehr gesperrt. Um die Fahrzeuge abzuschleppen, musste die Richtungsfahrbahn für etwa eine halbe Stunde komplett gesperrt werden. Die Fahrbahn wurde von der Straßenmeisterei gereinigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Unbekannter spricht mehrere Mädchen an
Zurzeit untersucht die Polizei Hinweise auf einen Verdächtigen, der am Mittwoch in Bann zwei neunjährige Kinder angesprochen hat. Der Autofahrer hat zunächst eines der Mädchen am Morgen aufgefordert, und dann das andere zur Mittagszeit, in sein Auto einzusteigen. Beide Schülerinnen haben angemessen reagiert: Sie sind der Aufforderung nicht nachgekommen, sind weggelaufen und haben ihren Eltern davon berichtet.
In der letzten Woche hat ein Unbekannter in Ramstein eine 14-Jährige und eine 17-Jährige angesprochen. Nach den aktuellen Erkenntnissen hat in beiden Fällen ein Autofahrer die Mädchen nach dem Weg gefragt. Er hat sie aufgefordert, in das Fahrzeug einzusteigen. Die Mädchen haben dies entschieden abgelehnt und sind weggegangen.
Die Kriminalpolizei in Kaiserslautern führt die Ermittlungen. Es gibt derzeit keine konkreten Hinweise auf einen Verdächtigen oder strafbares Verhalten. Die Schulen sind entsprechend sensibilisiert worden und haben die Eltern ihrer Schülerinnen und Schüler informiert. Die Polizei Landstuhl hat ihre Präsenz vor allem im Bereich der Schulen verstärkt. |erf
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Pressemeldung der PI Altenkirchen: Sachbeschädigung an Briefkasten
Zwischen dem Abend des 20.12.2023 und dem Morgen des 21.12.2023 wurde die Abdeckung eines Briefkastens an der Kreuzung Obernauer Straße/ In der Limbach von einer unbekannten Person abgerissen und der Briefkasten beschädigt. Die Polizeibeamten sicherten die Briefsendungen aus dem beschädigten Kasten und übergaben sie anschließend der Post. Die Post wird die Sendungen nachträglich zustellen. Die verantwortliche Person ist unbekannt, bitte wenden Sie sich mit sachdienlichen Hinweisen an die PI Altenkirchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681-946 0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDNW: (Weisenheim am Sand) Wohnhausbrand mit tödlich verletzter Person - 1.Nachtragsmeldung
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) und der Polizeidirektion Neustadt
1. Ergänzung zur Pressemitteilung vom 20.12.2023
Nach einem Brand mit tödlichem Ausgang in einem Wohnhaus in Weisenheim am Berg am Mittwoch (20.12.2023) um 10:20 Uhr haben die Staatsanwaltschaft Frankenthal und die Kriminalpolizei Neustadt die Untersuchungen übernommen. Aus bisher unbekannter Ursache brach ein Feuer im Schlafzimmer (Dachgeschoss) eines Einfamilienhauses aus. Während der Löscharbeiten wurde eine stark verbrannte Leiche auf dem Boden des Schlafzimmers entdeckt, die nicht mehr identifizierbar ist. In dem Einfamilienhaus sind ein 87-jähriger Mann und seine 72-jährige Ehefrau gemeldet. Erste Ermittlungen deuten darauf hin, dass sich zum Zeitpunkt des Brandes nur die 72-jährige Frau im Haus aufhielt. Der 87-jährige Mann befand sich während des Brandausbruchs in einem Krankenhaus in Frankenthal. Am Freitag, den 22.12.2023, wird eine Begehung des Brandortes mit einem Sachverständigen durchgeführt, um die Brandursache zu ermitteln. Eine Obduktion zur eindeutigen Identifizierung der verbrannten Leiche kann erst in der nächsten Woche durchgeführt werden. Der entstandene Sachschaden wird vorläufig auf etwa 200.000 EUR geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Pressestelle
Thomas Weishaar
Telefon: 06321-854-4010
E-Mail: pdneustadt.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: (Bad Dürkheim) - Verkehrsunfall mit verletzter Person
Am 20.12.2023 gegen 15:00 Uhr erlitt ein 83-jähriger Mann bei einem Verkehrsunfall auf der L455 zwischen Ungstein und Freinsheim Verletzungen. Er fuhr mit seinem Suzuki auf der L455 von Ungstein in Richtung Freinsheim. Dabei geriet er aus bisher unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab, fuhr auf den Grünstreifen, durchbrach einen Maschendrahtzaun und prallte gegen einen massiven Metallpfosten einer Grundwassermessstelle. Durch den Aufprall kippte das Fahrzeug auf die rechte Fahrzeugseite und rutschte mit dem Dach gegen das Wasserwerk der Stadtwerke Bad Dürkheim. Der 83-Jährige wurde zum Glück nur leicht verletzt und wurde vom DRK ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden, war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. An der Messstelle und am Wasserwerk entstand ein Gesamtschaden von 8000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Leiter Kriminal- und Bezirksdienst
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131/4868-8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: (Bad Dürkheim) - Geschwindigkeitskontrolle
Am 20.12.2023 zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr fand eine Geschwindigkeitskontrolle in der Friedelsheimer Straße in Wachenheim statt. Es wurden insgesamt 5 Verwarnungen ausgesprochen, da die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h überschritten wurde. Der schnellste Fahrer wurde mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h gemessen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Leiter Kriminal- und Bezirksdienst
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131/4868-8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Brandstiftung
Am 21.12.2023 gegen 02:45 Uhr wurden Bewohner in der Gegend um die Ackerstraße in Neroth durch einen lauten Krach aus dem Schlaf gerissen.
Ein Bio-Abfallcontainer in der Nähe der Ackerstraße geriet in Brand. Das Feuer breitete sich schnell auf die angrenzende Hecke aus.
Auch ein Kleidercontainer, der neben dem Bio-Abfallcontainer stand, wurde vom Feuer erfasst.
Die Feuerwehr Neroth konnte den Brand zwar schnell unter Kontrolle bringen, dennoch wurden sowohl die beiden Container als auch die Hecke stark beschädigt.
Die genaue Ursache des Brandes wird derzeit ermittelt.
Möglicherweise wurden brennende oder glimmende Gegenstände in den Bio-Abfallcontainer gelegt, was zu einer Verpuffung und dem anschließenden Brand führte.
Ob es sich um fahrlässiges oder vorsätzliches Handeln handelte, wird ebenfalls untersucht.
Hinweise zu der Tat oder den möglichen Tätern können gerne an die Polizeiinspektion Daun unter 06592 96260 weitergegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Sven Lehrke, PHK
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/962630
Fax: 06592/962650
Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Fahren ohne Fahrerlaubnis, Flucht vor polizeilicher Kontrolle
Am 20.12.2023 gegen 11:30 Uhr begab sich ein 40-jähriger Mann, der den Behörden bekannt ist, aus dem Gebiet der VG Daun mit seinem PKW in den öffentlichen Straßenverkehr im Bereich des Bachstelzenwegs in Daun, obwohl er keine gültige und erforderliche Fahrerlaubnis besaß.
Den Polizeibeamten war der Fahrzeugführer bereits aus vorherigen Einsätzen bekannt. Als der Fahrzeugführer die Polizeibeamten, die ihm folgten, erkannte, versuchte er zunächst, sich der Kontrolle durch Flucht zu entziehen.
Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Sven Lehrke, PHK
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/962630
Fax: 06592/962650
Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Urkundenfälschung
Am 20.12.2023 um etwa 12:53 Uhr bemerkten die Polizeibeamten einen Roller, der sich auf dem Parkplatz der Maria-Hilf-Straße in Daun befand.
Bei der Überprüfung des Fahrzeugs stellten sie fest, dass das am Roller angebrachte Kennzeichen nicht für dieses Fahrzeug, sondern für ein anderes ausgegeben worden war.
Ein Ermittlungsverfahren wegen Urkundenfälschung wurde eingeleitet und das Kennzeichen wurde sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Sven Lehrke, PHK
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/962630
Fax: 06592/962650
Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Unfall wegen plötzlichem körperlichem Mangel
Am 20.12.2023 um etwa 07:10 Uhr fuhr ein junger Fahrer im Alter von 18 Jahren aus der Verbandsgemeinde Vordereifel mit seinem PKW auf der L 46 von Daun-Rengen in Richtung Daun.
Aufgrund plötzlich auftretender Probleme mit seinem Kreislauf kam er von der Fahrbahn ab und stieß gegen ein Verkehrsschild.
Glücklicherweise wurde der Unfallverursacher nicht verletzt. Sowohl das Fahrzeug als auch das Verkehrsschild wurden beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Sven Lehrke, PHK
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/962630
Fax: 06592/962650
Folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/
Folgen Sie uns auf Facebook
https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
BPOL-TR: Bundespolizei Trier spendet 1.000 Euro für den Mukoviszidose e. V.
Die Beschäftigten der Bundespolizei Trier, die an Heiligabend im Dienst waren, haben auch in diesem Jahr auf ihre weihnachtliche Zuwendung verzichtet und stattdessen dem Mukoviszidose e. V. gespendet.
Polizeioberrat Benedikt Noll, Leiter der Bundespolizei Trier, übergab den symbolischen Spendenscheck an Rudolf Weber, einen langjährigen Kollegen, der den Verein Mukoviszidose e. V. vertritt.
Der Mukoviszidose e. V. setzt sich seit mehr als 50 Jahren für Menschen ein, die an der unheilbaren Erbkrankheit Mukoviszidose leiden. Der Verein vernetzt Patienten, Angehörige, Therapeuten und Forscher mit dem Ziel, den Betroffenen ein möglichst langes und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Trier
Stefan Döhn
- Pressesprecher -
Telefon: 0651 - 43678-1009
Mobil: 0176 - 78103841
E-Mail: bpoli.trier.presse@polizei.bund.de
E-Mail: stefan.doehn@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDWIL: Sperrung der L103 zwischen Beurener Mühle und Alf
Am 21.12.2023 ereignete sich gegen 10:40 Uhr ein Unfall auf der K10 nahe Beuren. Aus bisher ungeklärter Ursache durchbrach ein Lastwagen die Leitplanke und stürzte etwa 100 Meter einen steilen Abhang hinunter. Der Fahrer konnte sich eigenständig befreien und den Berg hinaufklettern, er erlitt jedoch einen Schock und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Eine spezialisierte Firma wurde beauftragt, den Lastwagen zu begutachten. Eine Bergung ist jedoch heute nicht mehr möglich. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Fahrzeug weiter den Hang hinunter auf die darunter liegende L103 rutscht, wird diese Straße bis zum nächsten Tag komplett gesperrt. An dem Einsatz waren Feuerwehren der VG Ulmen, der Rettungsdienst, die Straßenmeisterei und die Polizei Zell beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Wittlich
Pressestelle
Telefon: 06571-9152-0
www.polizei.rlp.de/pd.wittlich
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDPS: Zweibrücken - Klingelstreiche sind nicht genug
Datum: 20.12.2023, 15:10 Uhr
Ort: Schwarzwaldstraße, Zweibrücken-Oberauerbach. SV: Ein Hauseigentümer wurde am Mittwochnachmittag über einen längeren Zeitraum von drei Jugendlichen belästigt. Sie betätigten mehrmals seine Klingel und rannten dann davon. Als sie mit dieser Art von Unterhaltung nicht mehr zufrieden waren, rissen sie gewaltsam die Klingel am Gartentor vom Gehweg ab. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 300 Euro. Die Jugendlichen werden alle als ungefähr 15 Jahre alt, dunkel gekleidet und jeweils etwa 175 cm groß beschrieben.
Die Polizeiinspektion Zweibrücken (Tel. 06332/9760 bzw. pizweibruecken@polizei.rlp.de) bittet um Zeugenhinweise zu der Sachbeschädigung. |pizw
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 06332-976-0
www.polizei.rlp.de/pi.zweibruecken
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Auto aufgebrochen
Von Dienstag (19.12.2023), 11:30 Uhr, bis Mittwoch (20.12.2023), 07:00 Uhr wurde ein Diebstahl begangen. Unbekannte Täter haben die Scheibe eines Autos eingeschlagen, das auf der Straße im Wolfsweg geparkt war. Dabei wurde ein Rucksack entwendet, in dem sich ein IPad befand. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter. Der genaue Schaden wird noch ermittelt.
Die Polizei bittet alle Zeugen, die Informationen über den Vorfall oder den Täter haben, sich per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.
Um ähnliche Vorfälle zu verhindern, können Ihnen die folgenden Tipps helfen:
- Wenn Sie eine Garage haben, sollten Sie diese nutzen. Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug verschlossen ist und schließen Sie das Garagentor.
- Wenn Sie keine Garage haben: Parken Sie Ihr Fahrzeug an gut beleuchteten, gut einsehbaren und möglichst belebten Straßen.
- Schließen Sie Fenster, Schiebedach oder Faltdach bei Cabrios.
- Lassen Sie keine Wertgegenstände (wie z. B. Handy, Laptop, Kamera) oder Bargeld sichtbar im Auto liegen.
- Melden Sie jeden Diebstahl der Polizei. Verändern Sie nach einem Einbruch nichts am oder im Fahrzeug.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Stephanie Walter
Telefon: 06341-287-0
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Autofahrer verstorben - Zeugen gesucht
Am Abend des Mittwochs (20.12.2023), gegen 21:30 Uhr, fuhr ein 71-jähriger Fahrer mit seinem Auto auf der Straße namens Carl-Bosch-Straße in Richtung Ruthenplatz. Kurz nachdem er an der Kreuzung zur Brunckstraße vorbeigekommen war, kam das Fahrzeug des 71-Jährigen von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Verteilerkasten. Dabei überschlug es sich und kam auf der linken Seite zum Liegen. Personen, die den Vorfall beobachteten, verständigten sowohl die Polizei als auch die Rettungskräfte, da der Mann nicht reagierend war. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo sein Tod festgestellt wurde. Bei der Untersuchung der Leiche ergaben sich Hinweise darauf, dass er bereits vor dem Unfall verstorben war.
Es werden nun Personen gesucht, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zum Unfallhergang geben können. Bitte melden Sie sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Bastian Hübner
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Einbrecher verletzt Barbesitzer - Zeugen gesucht
In der Nacht vor Donnerstag, dem 21. Dezember 2023, um etwa 03:40 Uhr, drang eine unbekannte Person in eine Bar in der Bismarckstraße ein. Der Besitzer beobachtete den Einbruch über Überwachungskameras. Als er die Bar aufsuchte, um den Täter zu stellen, kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der der Täter ihn an der Hand verletzte. Anschließend flüchtete der Täter in Richtung Rathauscenter. Der Barbesitzer beschrieb den Täter als ungefähr 1,80 Meter groß. Er hatte einen Oberlippenbart, trug eine graue Jacke, blaue Jeans, schwarze Schuhe und einen Rucksack der Marke Nike.
Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise auf den Täter geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de . Leider ist auch in diesem Jahr mit einer Zunahme von Einbrüchen zu rechnen, da die "dunkle Jahreszeit" begonnen hat. Falls Sie zu Hause sind und jemand versucht einzudringen, begeben Sie sich auf keinen Fall in Gefahr. Machen Sie laut auf sich aufmerksam, ohne den Einbrechern entgegenzugehen. Verständigen Sie die Polizei.
Eine ordnungsgemäße Sicherung Ihres Gebäudes kann Einbrüche verhindern! Wenn Sie möchten, geben wir Ihnen gerne weitere, kostenlose Tipps zum Einbruchschutz. Nach vorheriger Terminabsprache besuchen wir Sie und überprüfen die vorhandenen Möglichkeiten an Ihrem Anwesen. Wenden Sie sich dafür an: Polizeipräsidium Rheinpfalz Zentrale Prävention Wittelsbachstraße 3 67061 Ludwigshafen Tel.: 0621 963-1151 Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.polizei-beratung.de oder www.k-einbruch.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Bastian Hübner
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPKO: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 13-jährigem Mädchen
Seit Mittwoch, dem 20.12.2023 um 16:30 Uhr, wird die 13-jährige Emely Schneider aus Selters im Westerwald von der Polizei gesucht. Das Mädchen hat ihr Wohnhaus zu der genannten Uhrzeit verlassen und ist nun an einem unbekannten Ort. Trotz einer umfangreichen Suche von Polizei und Feuerwehr konnte sie bisher nicht gefunden werden. Es gibt Hinweise darauf, dass Emely mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.
Emely ist etwa 1,70 m groß, wiegt ungefähr 60 kg und hat ein westeuropäisches Aussehen mit braunen, langen Haaren. Sie trägt eine dunkelblaue Steppjacke mit Fellkapuze, einen beigen Strickpullover, eine schwarze Stoffhose, eine rosegoldene Kette mit einem Herzanhänger und weiße Nike-Turnschuhe mit einem blauen Nike-Zeichen.
Ein Bild von ihr ist unter https://s.rlp.de/bJSyE abrufbar.
Bitte melden Sie sich bei Hinweisen bei Ihrer Polizeidienststelle oder bei der Polizei Montabaur unter der Telefonnummer 02602-92260.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle
Telefon: 0261-103-2018
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Roller gestohlen - Zeugen gesucht
Am Abend des Mittwochs, dem 20. Dezember 2023, gegen 18:45 Uhr, wurde von einer Augenzeugin beobachtet, wie vier Jugendliche im Alter von etwa 16-17 Jahren einen Roller, der auf dem Gehweg der Bockenheimer Straße abgestellt war, inspizierten. Kurz darauf war der Roller verschwunden. Im Zuge der Fahndung wurde in unmittelbarer Nähe ein weiterer Roller entdeckt, der offensichtlich kurzgeschlossen werden sollte. Der gestohlene Roller der Marke Vespa wurde gegen 21:00 Uhr in der Nähe des Tatorts auf einem Spielplatz gefunden. Auch an diesem Roller wurde manipuliert.
Wer hat den Vorfall beobachtet oder kann Hinweise auf die Täter geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, unter der Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Bastian Hübner
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall
Am Abend des Mittwochs (20.12.2023), gegen 19:00 Uhr, beabsichtigte ein 62-jähriger Fahrer eines Autos aus einer Tiefgarage auf die Fahrbahn der Richard-Dehmel-Straße zu fahren. Beim Eintritt in den fließenden Verkehr kam es zu einer Kollision mit einem 52-jährigen Autofahrer, der auf der Richard-Dehmel-Straße fuhr. Aufgrund der Wucht des Zusammenstoßes wurde das Fahrzeug des 62-Jährigen gegen ein geparktes Auto geschleudert. Die Beifahrerin des 62-Jährigen erlitt eine Gehirnerschütterung, während sich die Beifahrerin des 52-Jährigen leicht an der Hand verletzte. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr in der Lage zu fahren. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Bastian Hübner
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Fahrzeuge aufgebrochen - Zeugen gesucht
Zwischen Dienstag und Mittwoch (19.12.2023 - 20.12.2023) haben Unbekannte die Seitenscheibe eines VW Golf, der in der Taubenstraße geparkt war, zerstört und den Innenraum durchsucht. Es wurde jedoch nichts gestohlen.
In derselben Zeitspanne wurde auch die Seitenscheibe eines Ford Fiesta, der in der Schanzstraße abgestellt war, eingeschlagen. Auch hier wurde der Innenraum durchsucht, aber nichts entwendet.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Bastian Hübner
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Unfall an Kreuzung
Am Abend des Mittwochs (20.12.2023), gegen 20:30 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung der Mannheimer Straße mit der Sternstraße ein Verkehrsunfall zwischen einer 29-jährigen Fahrerin und einem 23-jährigen Fahrer. Die 29-Jährige und ihr 38-jähriger Mitfahrer erlitten leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 9.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Bastian Hübner
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Autos beschädigt - Zeugen gesucht
Am Abend des Mittwochs, den 20. Dezember 2023, beging ein unbekannter Täter gegen 21:45 Uhr Vandalismus an zwei geparkten Autos in der Hauptstraße, indem er die Fensterscheiben einschlug. Aufgrund des klirrenden Geräuschs wurden Anwohner aufmerksam und alarmierten die Polizei. Weder die Anwohner noch die sofort eingeleitete Fahndung der Polizeikräfte konnten den Täter ausfindig machen.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die Informationen zu der Tat oder dem Täter haben, sich per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Pressestelle
Stephanie Walter
Telefon: 06341-287-0
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Transporter aufgebrochen - Zeugen gesucht
Zwischen Dienstagnachmittag (19.12.2023), 16:00 Uhr, und Mittwochmorgen (20.12.2023), 09:00 Uhr, wurde die Scheibe eines Mercedes Sprinters, der in der Straße In den Weihergärten abgestellt war, von Unbekannten eingeschlagen und Werkzeuge gestohlen. Der Gesamtschaden beträgt ungefähr 850 Euro.
Wer hat die Tat beobachtet oder kann Informationen über die Täter geben? Hinweise werden gebeten an die Polizeiwache Oggersheim unter der Telefonnummer 0621 963 - 2403 oder per E-Mail an pwoggersheim@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Bastian Hübner
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: Mit Falschgeld bezahlt und ohne Fahrerlaubnis gefahren
Am 20.12.23 um etwa 17:20 Uhr beglich ein Kunde eines Supermarktes seine Einkäufe mit einem unechten Zehn-Euro-Schein, weshalb die Polizei benachrichtigt wurde. Die anwesenden Polizeibeamten konnten den gefälschten Geldschein sicherstellen. Der Verdächtige, ein 58-jähriger Mann, besitzt keine gültige Fahrerlaubnis. Da festgestellt wurde, dass er mit einem Auto zu dem Supermarkt gefahren war, wird nun nicht nur wegen des Umlaufs von Falschgeld, sondern auch wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
Martina Benz, PHK'in
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Verkehrsunfall mit Fußgängerin
Am Abend des Mittwochs (20.12.2023) ereignete sich gegen 18:00 Uhr an der Kreuzung Kellereigasse/Godramsteiner Hauptstraße ein Verkehrsunfall zwischen einer Fußgängerin und einem 53-jährigen Autofahrer. Der Unfall ereignete sich, weil die ältere Dame, die dunkel gekleidet war, die Straße überquerte, ohne auf den Verkehr zu achten. Es kam zu einer Kollision, wodurch die Frau zu Boden stürzte. Die Fußgängerin erlitt leichte Verletzungen und wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Die Höhe des Schadens am Auto wird noch ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Stephanie Walter
Telefon: 06341-287-0
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Mann beschädigt Auto - Zeugen gesucht
Am Mittwoch, den 20. Dezember 2023, wurde in der Xylanderstraße in Landau gegen 09:10 Uhr die Scheibe eines Autos einer 56-jährigen Fahrerin von einem bisher unbekannten Fußgänger beschädigt. Der Mann, dessen Name bisher nicht bekannt ist, schrie die 56-jährige Fahrerin an und schlug unerwartet mit seiner Faust auf die Frontscheibe des Renaults, als die Fahrerin vor dem Zebrastreifen anhielt. Dadurch zerbrach die Scheibe. Anschließend entfernte sich der Mann in eine unbekannte Richtung. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro.
Es gibt nur eine vage Beschreibung des Täters: - männlich, etwa 30 Jahre alt, 175cm groß, schlank, dunkler Kapuzenpullover und Hose, spricht Deutsch ohne Akzent. Der Täter führte einen Hund mit sich: größer als kniehoch, schwarz-braun, ähnlich einem Husky-Mix, an einer normalen Leine ohne Geschirr.
Die Polizeiinspektion Landau hat die Ermittlungen aufgenommen.
Personen, die sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06341-287-0 mit der Polizeiinspektion Landau in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Stephanie Walter
Telefon: 06341-287-0
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMT: Raubüberfall auf Postfiliale Westerburg - Tatverdächtiger vorläufig festgenommen
Am vergangenen Mittwoch, dem 20.12.2023 ereignete sich gegen 15:25 Uhr ein bewaffneter Raubüberfall auf die Postfiliale in Westerburg. Ein einzelner Täter mit einer Maske betrat die Postfiliale und bedrohte eine Mitarbeiterin mit einer Waffe. Er forderte die Herausgabe von Bargeld. Nach der Tat flüchtete der Täter in eine unbekannte Richtung.
Nach umfangreichen Untersuchungen der Polizeiinspektion Westerburg und der Kriminalpolizei Montabaur wurde heute Morgen ein 48-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Selters unter dringendem Tatverdacht festgenommen. Die Ermittlungen der Kriminalinspektion Montabaur sind noch im Gange. Wir bitten, von weiteren Presseanfragen abzusehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Pressestelle
Telefon: 02602-9226-0
www.polizei.rlp.de/pd.montabaur
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Autoscheibe eingeschlagen - Zeugen gesucht
In der Nacht vom Dienstag (19.12.2023), um 18:00 Uhr, bis zum Mittwoch (20.12.2023), um 09:30 Uhr, wurden an einem Auto, das auf dem Mitfahrerparkplatz in der Weinstraße in Siebeldingen geparkt war, zwei Seitenscheiben eingeschlagen. Es wurde nichts gestohlen. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Wer hat irgendetwas beobachtet?
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen über die Tat oder den Täter haben, sich per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Stephanie Walter
Telefon: 06341-287-0
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPMZ: Mainz - Altstadt Einbruch in Mehrfamilienhaus
Am Mittwoch, zwischen 10:00 Uhr und 23:55 Uhr drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Franziskanerstraße ein. Als der 28-jährige Mieter nach Hause zurückkehrte, bemerkte er, dass die Wohnräume durchsucht worden waren und dass eine beträchtliche Menge Bargeld sowie eine wertvolle Armbanduhr gestohlen wurden.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die zwischen 10 und 24 Uhr im oben genannten Bereich verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich an die Kriminalpolizei Mainz unter der Rufnummer 06131/ 65-3633 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131/653045
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Fußgängerin verletzt
Am Mittwochabend kam es zu einer Kollision zwischen einem Auto und einer Fußgängerin in der Waldstraße in Kaiserslautern. Die 58-jährige Fahrerin des PKWs aus Kaiserslautern musste an einer Einmündung anhalten, um den fließenden Verkehr passieren zu lassen. Nach den aktuellen Ermittlungen interpretierte eine 68-jährige Fußgängerin aus Kaiserslautern diese Bremsung als Gelegenheit, die Straße vor dem Auto zu überqueren. Als die Autofahrerin wieder anfuhr, kam es zu einem Zusammenstoß und die Fußgängerin stürzte zu Boden. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Untersuchung mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. |cpe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Raub in Lebensmittelgeschäft
Ein unbekannter Täter floh am Mittwochabend mit mehreren hundert Euro Bargeld in einer Geldkassette nach einem Raub in der Danziger Straße. Der bislang unbekannte Mann stieß gegen 19.30 Uhr die 59-jährige Kassiererin eines Supermarkts zu Boden und raubte die Geldkassette. Zum Glück blieb die Frau unverletzt. Anschließend flüchtete der Mann zu Fuß in Richtung des Weilerbacher Wäldchens. Der Täter wird als etwa 1,60 bis 1,70 Meter groß und schlank beschrieben. Außerdem trug er dunkle Kleidung und hatte vermutlich längere gelockte Haare. Zeugen, die während des genannten Zeitraums etwas gesehen oder gehört haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-2250 mit der Polizeiinspektion Kaiserslautern 2 in Verbindung zu setzen. |cpe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Lautstark randaliert
Eine Frau aus Kaiserslautern, 32 Jahre alt, hat am Mittwochmittag sowohl die Polizei als auch das Ordnungsamt auf den Plan gerufen. Die Dame geriet zunächst in der Innenstadt mit einer Spaziergängerin in Streit und begann dann ihre persönlichen Besitztümer auf ein benachbartes Hausdach zu werfen. Der Grund dafür waren persönliche Probleme. Da keine strafrechtlich relevanten Umstände festgestellt werden konnten, hat das zuständige Ordnungsamt Kaiserslautern beschlossen, den Vorfall eigenständig weiterzuverfolgen. |cpe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Lange Finger in der Innenstadt
Am Mittwochvormittag musste die Polizei fünfmal wegen Diebstählen in einem Lebensmittelmarkt in der Innenstadt von Kaiserslautern einschreiten. Die insgesamt vier verschiedenen männlichen Täter nahmen vor allem alkoholische Getränke und Lebensmittel mit. Der anwesende Ladendetektiv konnte alle vier Männer während ihrer Taten beobachten und ansprechen. Zusätzlich zur Anzeige wegen Diebstahls erhielten die Männer auch Hausverbote für den Lebensmittelmarkt. |cpe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: Polizeiautobahnstation Ruchheim - Verkehrsunfallflucht -Verursacherin festgestellt
Am 23.12.20 um 20:10 Uhr ereignete sich auf der A65 ein Unfall. Die 69-jährige Fahrerin verursachte den Unfall, indem sie beim Fahrstreifenwechsel den 22-jährigen Fahrer neben sich nicht beachtete. Um einen schweren Unfall zu verhindern, musste der Geschädigte plötzlich bremsen und ausweichen. Dadurch geriet das Fahrzeug ins Schleudern und stieß gegen die Fahrstreifenbegrenzung und Leitplanke. Versuche des Geschädigten, die Verursacherin durch Hupen, Lichthupe und Handbewegungen auf die Situation aufmerksam zu machen, blieben erfolglos. Daraufhin wandte sich der Geschädigte an die Polizei, verfolgte die Verursacherin weiter und hielt den Anruf aufrecht, um die direkt entsandte Funkstreife zu ihr zu führen. Die eingesetzten Beamten konnten sowohl die Verursacherin als auch den Geschädigten im Bereich Ludwigshafen-Oggersheim einholen, stoppen und den Vorfall aufnehmen. Die Verursacherin erwartet ein Strafverfahren wegen Fahrerflucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiautobahnstation Ruchheim
Nico Hesse
Telefon: 06237/933-2211
E-Mail: pastruchheim.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPMZ: Mainz - Bretzenheim Einbruch in Kindertagesstätte
Wie gestern bekannt wurde, ereignete sich in der Nacht vom 19.12. bis zum 20.12.2023 ein Einbruch in eine Kindertagesstätte in der Albert-Stohr-Straße in Mainz. Dabei wurden alle Räumlichkeiten durchsucht und mehrere Mobiltelefone sowie Bargeld entwendet. Die Art und Weise, wie die unbekannten Täter in das Gebäude gelangten, sowie die Höhe des entstandenen Schadens sind derzeit noch Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Personen, die im Tatzeitraum im Bereich Mainz-Bretzenheim etwas Auffälliges bemerkt haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Mainz unter der Telefonnummer 06131/ 65-3633 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131/653045
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: Polizeiautobahnstation Ruchheim - PKW Vollbrand auf der A65
Am 23. Dezember 2020 um 17:11 Uhr geriet ein Ford während der Fahrt auf der A 65 in Höhe Dannstadt-Schauernheim in Brand. Der Fahrer, ein 35-jähriger Mann, hielt auf dem Seitenstreifen an und konnte zusammen mit den Insassen das Fahrzeug verlassen, als bereits Flammen sichtbar waren. Bis die Feuerwehr und die Polizei eintrafen, stand das Auto in Vollbrand. Während der Löscharbeiten musste die rechte Fahrspur in Richtung Ludwigshafen gesperrt werden. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde das Fahrzeug abgeschleppt. Als Ursache für den Brand wird ein technischer Defekt vermutet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiautobahnstation Ruchheim
Nico Hesse
Telefon: 06237/933-2211
E-Mail: pastruchheim.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Verkehrsunfall mit Personenschaden
Zwei Personen wurden bei einem Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen in Kaiserslautern leicht verletzt, und es entstanden zwei Totalschäden. Eine 31-jährige Fahrerin aus dem Landkreis Kaiserslautern missachtete die Vorfahrt einer 40-jährigen Frau aus Kaiserslautern. Durch den Zusammenstoß wurde das Fahrzeug der Frau über den Gehweg gegen einen Baum geschleudert und blieb dort beschädigt liegen. Beide Frauen wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. |cpe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: Polizeiautobahnstation Ruchheim - Fahren unter Drogeneinfluss
Am 20.12.2023, um 23.02 Uhr, überprüften Polizeibeamte der Autobahnpolizeistation Ruchheim ein Auto auf dem Parkplatz "Binsenplatz" der A6. Bei dem 22-jährigen Fahrer des PKW bemerkten die Beamten verdächtige Anzeichen für den Konsum von Drogen. Ein Schnelltest bestätigte, dass er unter dem Einfluss von THC stand. Dem 22-Jährigen wurde auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen und es wurde ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren wegen Fahrens unter Drogeneinfluss und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiautobahnstation Ruchheim
Nico Hesse
Telefon: 06237/933-2211
E-Mail: pastruchheim.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Mit Gewalt einen Hut entwendet
Ein 53-jähriger Mann aus Berlin erlebte am späten Mittwochabend einen erschreckenden Moment. In der Innenstadt von Kaiserslautern wurde er von zwei Männern angegriffen und gegen ein Auto gedrückt. Dabei nahmen die Täter dem Mann seinen Hut ab und flüchteten in einen nahegelegenen Nachtclub. Die Polizei konnte die beiden Verdächtigen aus Kaiserslautern wenige Minuten später identifizieren. Gegen die Männer wurde ein entsprechendes Verfahren eingeleitet. Zeugen, die den Vorfall in der Richard-Wagner-Straße beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-2620 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. |cpe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Diebstahl eines PKW
In der Nacht vom 19. Dezember 2023 auf den 20. Dezember 2023 ereignete sich ein Diebstahl eines PKWs in Münchweiler an der Alsenz. Ein silberner Opel Zafira mit dem Kennzeichen Kaiserslautern, der in der Jahnstraße abgestellt war, wurde vermutlich von einem bisher unbekannten Täter gestohlen, indem dieser einen vergessenen Autoschlüssel benutzte. Falls Zeugen etwas beobachtet haben oder der entwendete PKW an einem anderen Ort auffiel, werden sie gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-2620 mit der Kriminalinspektion Kaiserslautern in Verbindung zu setzen. |cpe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: Polizeiautobahnstation Ruchheim - LKW-Fahrer unter Einfluss von Drogen unterwegs
Polizeibeamte der Autobahnstation stoppten am 20.12.23 um 19:44 Uhr einen Lastwagenfahrer auf dem Parkplatz "Auf den Hahnen" an der A61. Während der Überprüfung zeigte der 46-jährige Fahrer eindeutige Anzeichen für vorherigen Drogenkonsum. Ein Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht der Beamten, dass der 46-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Auf der Polizeidienststelle wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen und es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens unter Drogeneinfluss und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Newsaktuell:
Polizeiautobahnstation Ruchheim
Nico Hesse
Telefon: 06237/933-2211
E-Mail: pastruchheim.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: Zeugen und Geschädigte gesucht
Am Donnerstag, den 19. Dezember 2023, gegen 14 Uhr, ereignete sich auf dem Rewe-Parkplatz in der Mötscher Straße in Bitburg eine mutwillige Beschädigung an einem schwarzen Pkw, verursacht durch einen unbekannten Mann. Der Täter schob einen Einkaufswagen gegen das geparkte Fahrzeug, wobei unklar ist, ob dadurch Schäden entstanden sind. Das betreffende Fahrzeug stand im Bereich, in dem die Einkaufswagen abgestellt werden. Die ersten Untersuchungen brachten keine gesicherten Erkenntnisse zutage.
Daher werden mögliche Zeugen und der möglicherweise geschädigte Fahrzeugführer gebeten, sich bei der Polizei Bitburg unter der Telefonnummer 06561-96850 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bitburg
Telefon: 06561/9685-0
pibitburg.dgl@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.wittlich/pi.bitburg
Besuchen Sie uns auf Twitter: #BitBürgerpolizei
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Wörth - Verkehrsunfall durch Sekundenschlaf
Am Donnerstagmorgen um 06:45 Uhr fuhr ein 54-jähriger Fahrer nach der Arbeit auf der K15 in Richtung Schaidt und geriet aufgrund von Müdigkeit in den entgegenkommenden Verkehr. Die 52-jährige Fahrerin im Gegenverkehr versuchte vergeblich auszuweichen, und es kam zu einer Kollision. Der Unfallverursacher überschlug sich mit seinem Auto und kam auf dem Dach zum Stillstand. Die Unfallbeteiligten wurden leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Die Unfallstelle musste während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth
Pressestelle
Telefon: 07271-9221-1803
piwoerth@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Pkw ohne Zulassung geführt
Am Nachmittag des Mittwochs traf eine Streifenwagenbesatzung auf der B 42 zwischen Bad Hönningen und Linz auf ein Auto, an dem keine offiziellen Kennzeichen angebracht waren. Bei der darauf folgenden Kontrolle gab der 61-jährige Fahrer aus Erpel an, dass er das Auto vor Kurzem gekauft hatte und es nun nach Hause bringen wollte. Die Zulassung sollte in den nächsten Tagen erfolgen. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt und die Polizei leitete entsprechende Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
EPHK Veit Doll
Telefon: 02644-943-0
www.polizei.rlp.de/pi.linz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Scheibenhardt - Fahrt unter Drogeneinfluss
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde in Scheibenhardt während einer Verkehrskontrolle ein 23-jähriger Autofahrer überprüft. Während der Kontrolle wurden verdächtige Anzeichen festgestellt. Ein durchgeführter Vorabtest ergab eine positive Reaktion auf THC. Außerdem wurde im Handschuhfach ein sogenannter "Joint" mit Marihuana gefunden. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen. Entsprechende rechtliche Schritte wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth
Pressestelle
Telefon: 07271-9221-1803
piwoerth@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Hatzenbühl - Trunkenheit im Verkehr
In der Nacht von Mittwoch wurde ein 23-jähriger Fahrer am Eingang von Hatzenbühl einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Fahrt wurden bereits auffälliges Verhalten (Schlangenlinien) beobachtet. Während der Kontrolle wurde Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt. Ein Atemalkoholtest wurde durchgeführt und ergab einen Wert von 1,11 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Fahrzeugschlüssel sowie der Führerschein wurden eingezogen. Anschließend wurde eine Blutentnahme auf der Polizeistation durchgeführt. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth
Pressestelle
Telefon: 07271-9221-1803
piwoerth@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Radarkontrolle
Am Mittwoch Nachmittag fand eine Geschwindigkeitskontrolle im Rolandsecker Weg statt, die von der Verkehrsdirektion des Polizeipräsidiums Koblenz durchgeführt wurde. Von den 333 gemessenen Fahrzeugen waren 72 zu schnell unterwegs. Gegen die Fahrer wurden Ordnungswidrigkeitsanzeigen eingeleitet, die in den kommenden Wochen von der Zentralen Bußgeldstelle in Speyer geahndet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
EPHK Veit Doll
Telefon: 02644-943-0
www.polizei.rlp.de/pi.linz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDKL: Schwerverkehrskontrolle der PD Kaiserslautern
Am Mittwochvormittag wurde auf der Tank- und Rastanlage Waldmohr die monatliche Kontrolle des Schwerverkehrs durchgeführt, die von der PD Kaiserslautern organisiert wurde. Gemeinsam mit den Beamten des Schwerverkehrskontrolltrupps wurden mehrere Transporteinheiten überprüft. Dabei wurden zahlreiche Verstöße festgestellt. Unter anderem wurden zwei Anzeigen wegen Überschreitung der erlaubten Fahrzeughöhe erstattet und zwei Anzeigen wegen Überladung. In zwei Fällen wurde die Weiterfahrt vor Ort untersagt. In einem Fall wurde eine Vermögensabschöpfung über die Zentrale Bußgeldstelle in Speyer empfohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kaiserslautern
Polizeiautobahnstation Kaiserslautern
Telefon: 0631 3534-210
www.polizei.rlp.de/pd.kaiserslautern
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Unfall mit hohem Sachschaden
Am Abend gestern, um etwa 19:30 Uhr, fuhr ein 19-jähriger Autofahrer mit seinem PKW auf der L532 von Waldsee in Richtung Böhl-Iggelheim. An der Stelle, wo die L532 in Richtung Mutterstadt abbiegt, hat ein 71-jähriger Autofahrer beim Abbiegen in Richtung Böhl-Iggelheim die Vorfahrt des 19-Jährigen missachtet, was zu einem Zusammenstoß führte. Niemand wurde verletzt, aber es entstand ein Sachschaden von ungefähr 11.000 Euro. Die Abfahrt wurde für die Unfallaufnahme komplett gesperrt. Das Fahrzeug des 19-Jährigen wurde abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://www.polizei.rlp.de/?id=1377
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Diebstahl aus Zigarettenautomat
In der Nacht vom Mittwoch, den 19. Dezember 2023, auf Donnerstadt, den 20. Dezember 2023, wurde die Geldkassette eines Zigarettenautomaten in der Jahnstraße gewaltsam geöffnet und das darin enthaltene Bargeld gestohlen. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt. Hinweise werden von der Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 - 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://www.polizei.rlp.de/?id=1377
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDKL: Fahrer unter Drogeneinfluss - Beifahrer mit Haftbefehl gesucht...
Die Operative Fahndungseinheit der Zentralen Verdienste kontrollierte einen Kleintransporter und erzielte dabei "ZWEI auf einen Streich". Auf dem Parkplatz "Höllenplacken" stellten sie fest, dass der Fahrer, 41 Jahre alt, unter dem Einfluss von Drogen stand. Bei der Überprüfung des Beifahrers, 43 Jahre alt, wurde festgestellt, dass dieser per Haftbefehl gesucht wurde. Im Inneren des Transporters wurden außerdem eine große Anzahl verschiedener Elektro- und Haushaltsartikel gefunden. Eine Überprüfung, ob es sich dabei um mögliches Diebesgut handeln könnte, ergab jedoch kein positives Ergebnis. Der Fahrer wird nun ein Bußgeldverfahren erwarten. Außerdem darf er die Fahrt nicht fortsetzen. Der gesuchte Beifahrer konnte die Festnahme vermeiden, indem er eine dreistellige Geldsumme zahlte und anschließend das Steuer übernahm!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kaiserslautern
Polizeiautobahnstation Kaiserslautern
Telefon: 0631 3534-210
www.polizei.rlp.de/pd.kaiserslautern
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDKL: Raser auf BAB 6 und Pariser Straße unterwegs...
Das Team der Zentralen Verkehrsdienste von PROVIDA konnte gleich zweimal einen Raser stoppen. Zuerst raste am Mittwochmorgen ein Kleintransporter mit unglaublichen 151 km/h durch den Baustellenbereich der BAB 6 in Richtung Saarbrücken. Dort gilt eigentlich nur eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h! Bei der folgenden Kontrolle bemerkten die Beamten, dass der 19-jährige Fahrer während der Fahrt oder am Kontrollort mit seinem Handy filmte. Da er keinen Wohnsitz in Deutschland hat, musste er vor Ort eine Sicherheitsleistung in Höhe von 1.340 Euro hinterlegen. Außerdem musste er in Anwesenheit der Beamten die aufgenommenen Videos und Bilder der Kontrolle löschen. Der zweite Raser wurde am Nachmittag vom zivilen Messfahrzeug erwischt. Zuerst wurde ein BMW M2 mit einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 35 km/h auf der BAB 6 festgestellt. Die Fahrt ging dann von der Autobahn in Richtung Kaiserslautern weiter. Nachdem der 31-jährige BMW-Fahrer am stationären Blitzer in der Pariser Straße taktisch abgebremst hatte, wurde er noch einmal mit 80 km/h innerorts gemessen. Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Beamten außerdem fest, dass die beiden Vorderreifen abgefahren waren. Dem Fahrer droht nun ein saftiges Bußgeld und ein Fahrverbot von 2 Monaten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kaiserslautern
Polizeiautobahnstation Kaiserslautern
Telefon: 0631 3534-210
www.polizei.rlp.de/pd.kaiserslautern
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Schulwegkontrollen und Geschwindigkeitsmessungen
Am Mittwochmorgen führte die Polizeiinspektion Straßenhaus zwischen 07:30 Uhr und 08:45 Uhr eine Kontrolle des Schulwegs in der Lindenstraße in Straßenhaus durch. Diese fand im Bereich der Grundschule und des Kindergartens statt. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Überprüfung der korrekten Sicherung der Kinder in den Fahrzeugen. Bei den 31 durchgeführten Kontrollen waren 1 Kind und 3 Fahrzeugführer nicht ordnungsgemäß gesichert. Die Polizei plant in diesem Zusammenhang weitere Kontrollen an Kindertagesstätten und Schulwegen, um die Verkehrssicherheit der beförderten Kinder zu gewährleisten.
Zwischen 14:20 Uhr und 15:20 Uhr führte die Polizeiinspektion Straßenhaus zudem eine Geschwindigkeitsmessung auf der Landesstraße 266 bei Dernbach durch. In diesem Bereich gilt außerhalb geschlossener Ortschaften eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 70 km/h. Die Beamten ahndeten 6 Verstöße mit Verwarngeldern und 10 Verstöße als Ordnungswidrigkeiten. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 103 km/h.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Straßenhaus
Telefon: 02634/952-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDKH: Wohnungseinbruch in Fürfeld und Rümmelsheim
Am Dienstag, dem 19.12.2023 ereignete sich zwischen 17.30 Uhr und 18.45 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße Pfalzblick in Fürfeld. Unbekannte Täter nutzten die Abwesenheit der Bewohner aus, um ein Fenster im Erdgeschoss gewaltsam zu öffnen. Im Inneren des Hauses durchsuchten sie Schränke und Schubladen. Die Täter konnten unerkannt entkommen und erbeuteten dabei Schmuck und Handtaschen.
Ebenfalls am Dienstag zwischen 13.30 Uhr und 19.30 Uhr wurde in ein Einfamilienhaus in der Bürgermeister-Wolf-Straße in Rümmelsheim eingebrochen. Auch hier brachen die bislang unbekannten Täter in Abwesenheit der Bewohner ein ebenerdiges Fenster auf und betraten das Gebäude. Dabei wurde unter anderem Bargeld entwendet.
Die Polizei bittet um Hinweise und fragt: Wer hat in dem genannten Zeitraum in der Umgebung von Fürfeld und Rümmelsheim verdächtige Beobachtungen gemacht?
In diesem Zusammenhang wird erneut auf die Möglichkeit einer kostenlosen Einbruchsberatung hingewiesen, bei der potenzielle Schwachstellen am eigenen Haus aufgezeigt und Lösungen angeboten werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Kreuznach
Kriminalinspektion Bad Kreuznach
Pressestelle
Telefon: 0671 8811-0
E-Mail: kibadkreuznach@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.badkreuznach
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMY: Mit nicht versichertem, gestohlenen E-Scooter unterwegs
Am 20.12.2023, wurde gegen 18:50 Uhr, ein 36-jähriger Mann aus Mayen von einem Streifenteam der Polizeiinspektion Mayen kontrolliert. Während der Überprüfung stellte sich heraus, dass der E-Scooter keine gültige Versicherung hatte und außerdem als gestohlen gemeldet war. Es gab auch Hinweise darauf, dass der Fahrer kürzlich Drogen konsumiert hatte. Der Fahrer gab schließlich zu, in den vergangenen Tagen Drogen konsumiert zu haben, weshalb ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Der gestohlene E-Scooter wurde beschlagnahmt und gegen den Mann werden mehrere Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verdachts auf Diebstahl, Fahren unter Drogeneinfluss, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Mayen
Pressestelle
Telefon: 02651-801-0
www.polizei.rlp.de/pd.mayen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Pressemeldung der PI Altenkirchen: Verkehrsunfall mit Flucht
Am 20.12.2023 sah ein Autofahrer einen weißen Lieferwagen, der in Altenkirchen an der Siegener Straße, Ecke Mühlberg, ein Verkehrsschild beschädigte und dann Fahrerflucht beging. Wer kann Informationen zu dem unbekannten Fahrzeug oder dem amtlichen Kennzeichen des Fahrzeugs geben? Bitte melden Sie sich bei der Polizeiinspektion Altenkirchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681-946 0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDNR: Pressemeldung der PI Altenkirchen: Einbruchdiebstahl in Wohnhaus
Am Abend des 20.12.2023 ereignete sich zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr in der Ortslage Eichen ein Einbruch in ein Wohnhaus. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in das Objekt ein und erbeuteten Diebesgut im Wert von etwa 3000 Euro. Durch das gewaltsame Eindringen entstand an dem Gebäude ein Sachschaden im unteren vierstelligen Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681-946 0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDNR: Pressemeldung der PI Altenkirchen: versuchter Einbruchdiebstahl im Industriepark Etzbach
In den frühen Stunden des 21.12.2023 versuchten unbekannte Kriminelle auf einem Grundstück im Industriepark Etzbach ein Fenster eines Anbaus aufzubrechen. Gemäß einem Informanten waren die Personen in dunkler Kleidung gekleidet, eine trug eine Mütze, die andere eine Kapuze, und beide hatten Taschenlampen dabei. Die Täter konnten vor Ort nicht von den anwesenden Beamten der Polizeiinspektion Altenkirchen erwischt werden, und eine erfolglose Fahndung wurde durchgeführt. Die Tat blieb ein Versuch, es wurde nichts gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681-946 0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDMT: Montabaur: Polizeidirektion Montabaur unter neuer Leitung - Stefan Heimes ist neuer Direktionsleiter - Christof Weiterhagen wechselt nach Mainz
Montabaur (ots)
Seit dem 01. Dezember 2023 hat die Polizeidirektion Montabaur einen neuen Leiter. Nach vier Jahren verlässt Polizeidirektor Christof Weitershagen die Polizeidirektion Montabaur und übergibt die Verantwortung an seinen Nachfolger, Herrn Polizeidirektor Stefan Heimes. Polizeidirektor Weitershagen wird zukünftig das Lagezentrum im Innenministerium Mainz leiten. Polizeidirektor Heimes, der aus dem Rhein-Lahn-Kreis stammt und dort auch wohnt, war zuvor als Leiter der Wasserschutzpolizei Rheinland-Pfalz beim Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik in Mainz tätig. "Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe", sagte Polizeidirektor Stefan Heimes. Der offizielle Festakt zur Übergabe der Leitung der Polizeidirektion Montabaur wird im kommenden Jahr stattfinden. ............... Eine separate Einladung hierzu wird verschickt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Pressestelle
Telefon: 02602-9226-0
www.polizei.rlp.de/pd.montabaur
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Diebstahl eines E-Bikes
Am 19.12.2023 wurde zwischen 10:30 und 11:30 Uhr ein E-Pedelec der Marke "Haibike" gestohlen, das in der Lindenstraße im Bereich des Rathauses in Kirchen (Sieg) abgestellt und mit einem Faltschloss gesichert war. Das Fahrrad ist auffällig und hat eine weiß-blaue Farbe, es handelt sich um ein Mountainbike. Wer kann Informationen über den Diebstahl, den Täter oder den Verbleib des Fahrrades geben? Bitte Hinweise an die Polizeiinspektion Betzdorf unter der Nummer 02741 - 926 0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Patrick Boller
Telefon: 02741 - 926 146
www.polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Verkehrsunfall mit verletzter Fußgängerin
In Neuwied ereignete sich am 20.12.2023 gegen 07:40 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin von einem PKW erfasst wurde. Der 20-jährige Fahrer des PKWs fuhr auf der Straße Hofgründchen und plante, als die Ampel auf Grün schaltete, in die Andernacher Straße abzubiegen. Dabei übersah er jedoch die 32-jährige Fußgängerin, die die Straße überquerte, und erfasste sie. Die Fußgängerin wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Am PKW entstand kein Schaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Pressestelle
Telefon: 02631-878-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Mit 1,1 Promille unterwegs
Am Mittwoch, dem 20. Dezember 2023, wurde gegen 15:25 Uhr ein Autofahrer gemeldet, der sehr langsam und in Schlangenlinien auf der Landstraße 545 zwischen Steinfeld und Bad Bergzabern fuhr. Der Fahrer eines Peugeot mit dem Kennzeichen EM wurde zu Hause angetroffen. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,1 Promille. Dem 35-jährigen Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen. Er wird nun für einige Monate seine Fahrerlaubnis verlieren. Personen, die aufgrund des Verhaltens des Peugeot-Fahrers zum Ausweichen oder Abbremsen gezwungen wurden, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Reiner Steigner
Pressestelle
Telefon: 06343-9334-1402
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPMZ: Mainz - Herzenssache e.V. - Polizei Mainz und Volksbank Darmstadt-Mainz e.G. unterstützen gemeinsam
Die Aktion "Herzenssache e.V." des SWR wird seit 2015 vom Polizeipräsidium Mainz unterstützt. Auch in diesem Jahr konnte Reiner Hamm, Polizeipräsident in Mainz, eine Summe von 1.500,- EUR durch den Verkauf von Umhängetaschen übergeben, die aus alten Polizeilederjacken und Uniformteilen hergestellt wurden.
"Dort, wo wir als Polizei bei der Hilfe für bedürftige Kinder an Grenzen stoßen, können wir mit Herzenssache diese Lücken schließen. Herzenssache setzt sich für bedürftige Kinder ein und gerade sie benötigen unsere Aufmerksamkeit, um ihnen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen.", erklärte Reiner Hamm bei der Übergabe.
Das Up-cycling-Projekt im PP Mainz wurde im Jahr 2013 von Heike Rowohlt, Mitarbeiterin in der Behördenleitung, ins Leben gerufen, als die Uniformfarbe auf blau wechselte und viele Kleidungsstücke sonst zerstört worden wären. Inzwischen konnten auf diese Weise ca. 50.000,- EUR an soziale Einrichtungen gespendet werden.
Die Volksbank Darmstadt-Mainz e.G. ist seit einigen Jahren Partner des PP Mainz und erhöht regelmäßig den Verkaufserlös. Auch in diesem Jahr wurde eine Summe von 1.000,- EUR gespendet.
Peter Jost, Bereichsleiter für gesellschaftliches Engagement, äußerte sich dazu: "Die großartige Aktion des PP Mainz, Taschen aus Uniformen herzustellen und den Erlös zugunsten von Herzenssache e.V. zu spenden, schätzen wir sehr und erhöhen den Betrag gerne. Wir möchten der Region auch etwas zurückgeben und unterstützen daher gerne gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Mainz das Projekt Herzenssache. Es freut uns, dass wir helfen können."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131/653045
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDPS: Zeugen für einen Unfall B270/Zweibrücker Straße gesucht
Am Montag, um 17:45 Uhr, ereignete sich ein Vorfall kurz vor der Kreuzung B270/Zweibrücker Straße. Ein Mercedes E350CDI mit einem Nummernschild aus der Schweiz stieß mit einem Mazda CX5 mit KL-Kennzeichen zusammen. Beide waren auf unterschiedlichen Fahrspuren aus Richtung Biebermühle kommend auf die Ampel an der Zweibrücker Straße zugefahren, als die Autos seitlich kollidierten. Da die beteiligten Personen unterschiedliche Aussagen machen, werden Zeugen des Vorfalls gesucht.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Pirmasens unter der Telefonnummer 06331-520-0 oder per E-Mail pipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
pdps
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle
Telefon: 06331-520-0
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDPS: Unfallflucht in der Bitscher Straße
Am Mittwoch, um 22:15 Uhr, wurde ein Toyota Corolla Kombi auf dem Parkplatz des Wasgau-Marktes in der Bitscher Straße abgestellt. Eine halbe Stunde später bemerkte der Eigentümer eine frische Beschädigung am vorderen rechten Kotflügel, obwohl kein weiteres Fahrzeug auf dem Parkplatz stand. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf 3000 Euro.
Personen, die Zeugen sind oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Pirmasens unter der Telefonnummer 06331-520-0 oder per E-Mail pipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
pdps
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle
Telefon: 06331-520-0
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDPS: Drei Umreifungsgeräte gestohlen
Ein Spind in einem Lagerraum der Firma Kömmerling in der Zweibrücker Straße wurde zwischen Dienstag, 18:00 Uhr, und Mittwoch, 07:00 Uhr, aufgebrochen. Dabei wurde ein Umreifungsgerät im Wert von 2500 Euro gestohlen. Zwei der drei dort gelagerten Geräte waren bereits in der Nacht vom 10.11. auf den 11.11. verschwunden, was bisher unbemerkt blieb, da autorisierte Personen bei Bedarf Zugriff haben. Solche Geräte werden verwendet, um größere Gegenstände wie Paletten mit Umreifungsbändern zu sichern. Der Gesamtschaden beläuft sich auf circa 7600 Euro.
Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Pirmasens unter der Telefonnummer 06331-520-0 oder per E-Mail kipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
pdps
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle
Telefon: 06331-520-0
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDPS: Sachbeschädigung an der Berufsbildenden Schule in der Adlerstraße
Zwischen Dienstag um 14:30 Uhr und Mittwoch um 06:30 Uhr haben Unbekannte die Wandverkleidung im Bereich des Carports an der BBS in der Adlerstraße beschädigt. Der entstandene Schaden wurde durch absichtlich umgeworfene Paletten mit Dämmmaterial verursacht. Die geschätzte Höhe des Schadens beläuft sich auf 2500 Euro.
Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Pirmasens unter der Telefonnummer 06331-520-0 oder per E-Mail pipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
pdps
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle
Telefon: 06331-520-0
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDPS: Einbruch in ein unbewohntes Haus in der Oskar-Metz-Straße
Zwischen dem 06.11. und dem 19.12. drangen unbekannte Täter in ein seit einiger Zeit unbewohntes Haus in der Oskar-Metz-Straße ein. Dafür mussten sie über das Hoftor klettern. Ein Fenster im hinteren Bereich wurde aufgebrochen. Das gesamte Anwesen wurde nach vorhandenem Mobiliar durchsucht. Da im Haus keine Wertgegenstände mehr aufbewahrt wurden, wurde bisher nichts gestohlen. Das Vorhängeschloss einer benachbarten Scheune/Werkstatt wurde ebenfalls aufgebrochen. Auch hier suchten die Täter erfolglos nach Beute. Der entstandene Sachschaden wird auf 50 Euro geschätzt.
Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Pirmasens in Verbindung zu setzen. Die Telefonnummer lautet 06331-520-0 oder per E-Mail an kipirmasens@polizei.rlp.de.
pdps
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle
Telefon: 06331-520-0
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Tödlicher Verkehrsunfall in den Weinbergen
In der Nacht zum 21.12.2023 ereignete sich in den Weinbergen von Feller ein schwerwiegender Verkehrsunfall. Der Fahrer, ein 84-jähriger Mann, kam aus bisher unbekannter Ursache von der Straße ab und fuhr mehrere hundert Meter den Weinberg hinunter, bis das Fahrzeug schließlich umkippte. Der Fahrer verstarb noch am Unfallort. An dem Einsatz waren mehrere Fahrzeuge der Polizeiinspektion Schweich, der Feuerwehren Fell und Schweich sowie des Rettungsdienstes beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Schweich
Telefon: 06502-9157-0
www.polizei.rlp.de/pd.trier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPTR: Demonstrationen von Landwirten erwartet
Die Polizei und die Versammlungsbehörde haben Kenntnis davon, dass heute am Vormittag des Donnerstags, den 21. Dezember, Landwirte in Trier gegen die geplanten Kürzungen von Subventionen demonstrieren möchten. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei befinden sich mindestens 30 bis 50 landwirtschaftliche Fahrzeuge auf dem Weg nach Trier.
Die Polizei und die Versammlungsbehörde der Stadt Trier sind im Einsatz, um einerseits die Versammlungsfreiheit der Landwirte zu gewährleisten und gleichzeitig die Verkehrsbeeinträchtigungen durch die Demonstration auf ein Minimum zu reduzieren. Es ist jedoch zu erwarten, dass es insbesondere während der Stoßzeiten zu Verkehrsbehinderungen kommen wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Pressestelle
Telefon: 0651-9779-0
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Gefährdung des Straßenverkehrs durch alkoholisierten Fahrzeugführer
Am 20.12.2023 um etwa 21:40 Uhr wurde der Polizeiinspektion Schweich mitgeteilt, dass ein Fahrzeug auf der L141 von Föhren in Richtung Schweich in auffälliger Weise unterwegs war. Nach Aussagen von Zeugen gab es bereits gefährliche Situationen auf dieser Strecke, bei denen möglicherweise andere Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden. Der Fahrer des Fahrzeugs, der stark betrunken war, konnte nur wenige Minuten nach dem Eingang der Meldung in der Ortschaft Schweich von der Polizei gestoppt und kontrolliert werden. Der 59-jährige Fahrer muss nun damit rechnen, seine Fahrerlaubnis zu verlieren. Zeugen oder Geschädigte werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schweich in Verbindung zu setzen (06502-0157-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Schweich
Telefon: 06502-0157-0
www.polizei.rlp.de/pd.trier
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMT: Verkehrsunfallflucht ***Zeugen gesucht***
Am 21.12.23, etwa um 11:15 Uhr, ereignete sich in Wallmerod im Bereich der Kreuzung (Abfahrt Bilkheim) ein Verkehrsunfall. Der Fahrer, der den Unfall verursachte, ignorierte die Vorfahrt des bevorrechtigten Autos und verließ unmittelbar nach dem Zusammenstoß den Unfallort. Im Zusammenhang damit wird nach einem silbergrauen SUV der Marke Honda gesucht. Personen, die wichtige Informationen über den Unfallhergang und den Verursacher geben können, sowie eine Zeugin vor Ort, werden gebeten, sich bei der Polizei Westerburg unter der Nummer 02663/98050 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Pressestelle
Telefon: 02663/98050
www.polizei.rlp.de/pd.montabaur
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.