Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 22.04.2025
Heutige (22.04.2025) Blaulichtmeldungen aus Rheinland-Pfalz

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-PDNR: Einbruch in Einfamilienhaus in Flammersfeld
Flammersfeld (ost)
Flammersfeld. Am 22.04.2025 ereignete sich zwischen 06:00 Uhr und 17:00 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Siebengebirgsstraße in Flammersfeld. Der oder die Täter drangen gewaltsam durch den hinteren Bereich in das Wohnhaus ein und durchsuchten alle Schränke im Inneren. Dabei erbeuteten sie Schmuck und Bargeld. Die Polizei Altenkirchen bittet Zeugen und Anwohner, die möglicherweise hilfreiche Informationen zu dem Vorfall haben, sich telefonisch unter der Nummer 02681 9460 oder per E-Mail (pialtenkirchen@polizei.rlp.de) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681 9460
POL-PDTR: Starke Rauchentwicklung in der Ortslage Abentheuer
Abentheuer (ost)
Am späten Abend des 22.04.2025 ereignete sich in Abentheuer eine starke Rauchentwicklung, die zu einem Feuerwehreinsatz führte. Bei der Ankunft stellten die Rettungskräfte fest, dass der Eigentümer auf seinem Grundstück Müll verbrannte, was zu der starken Rauchentwicklung führte. Die freiwilligen Feuerwehren Abentheuer, Brücken, Börfink, Achtelsbach, Ellweiler und Meckenbach konnten das Feuer schnell löschen, wodurch kein weiterer Schaden entstand. Die Polizei Birkenfeld war ebenfalls vor Ort.
Die Polizei Birkenfeld betont, dass das Verbrennen von Abfällen nicht nur gesetzlich verboten ist, sondern auch zu gefährlichen Situationen führen kann, die vom Verursacher oft nicht vorhersehbar sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Trier
Polizeiinspektion Birkenfeld
Telefon: 06782-9910
PIBirkenfeld@polizei.rlp.de
POL-PDMT: Metalldiebstahl
Gemünden (ost)
Gemünden. Zwischen Montag, dem 21.04.2025, um 18:30 Uhr, und Dienstag, dem 22.04.2025, um 16:00 Uhr, wurden die Kupferdachrinne und die Aluminiumfallrohre am Tennisheim gestohlen. Schon Mitte März gab es einen ähnlichen Vorfall. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Westerburg (piwesterburg.wache@polizei.rlp.de oder 02663 98050) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Westerburg
Telefon: 02663-9805-0
piwesterburg.wache@polizei.rlp.de
POL-PDMT: B260 zw. Dausenau und Nassau - Verkehrsunfall mit zwei leicht-verletzten Personen nach Frontalkollision
Dausenau (ost)
Am 22.04.2025, um 17:00 Uhr, fuhr ein 18-jähriger Autofahrer auf der Bundesstraße 260 zwischen Nassau und Dausenau in Richtung Bad Ems. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet das Auto in einer langen Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Linienbus. Nach dem Zusammenstoß wurde das Auto abgewiesen, schleuderte über die gesamte Fahrbahn und kam zum Stillstand. Der Autofahrer wurde leicht verletzt. Der Busfahrer erlitt einen Schock. Im Bus befanden sich außer dem Fahrer keine Passagiere. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden wird auf 50.000 Euro geschätzt. Die Bundesstraße 260 war aufgrund der Aufräum- und Reinigungsarbeiten für eine Stunde voll gesperrt. Die Untersuchungen zur Unfallursache dauern an.
Neben der Polizei, dem Rettungsdienst und zwei Krankenwagen waren auch die Feuerwehren von Bad Ems, Nassau und Dausenau vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinsp. Bad Ems
Telefon: 02603-970-0
POL-PDMY: Verkehrsunfall mit Personenschaden
Mayen, L 98/ K24 (ost)
Am Dienstag, den 22.04.2025, gegen 16.20 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung L 98/ K 24, in der Gemarkung 56727 Mayen, ein Verkehrsunfall mit Personenschaden. Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr ein 52-jähriger Autofahrer mit seinem PKW auf der L 98 von Mayen kommend in Richtung Monreal und plante an der Kreuzung L 98/ K 24 nach links auf die K 24 in Richtung Cond abzubiegen. Dabei übersah er das entgegenkommende Vorfahrtsfahrzeug auf der L 98 von Monreal, das von einem 71-jährigen Fahrer gesteuert wurde. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Beide Fahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und wurden von örtlichen Abschleppunternehmen abgeschleppt. Neben der Polizei Mayen waren auch der Rettungsdienst und die Feuerwehr Mayen im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Mayen
Rosengasse 2
56727 Mayen
Kaster, PHK
Telefon: 02651-801-0
E-Mail: pimayen@polizei.rlp.de
POL-PDNW: PI Haßloch - Verkehrsunfall: Auto fährt in Blumengeschäft
Haßloch (Pfalz) (ost)
Am Dienstag, den 22.04.2025, ereignete sich gegen 14:45 Uhr ein Verkehrsunfall ohne Verletzte in der Bahnhofstraße in Haßloch.
Eine 82-jährige Fahrerin aus Haßloch verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug, als sie rückwärts aus einer Parklücke fuhr. Das Auto beschrieb einen Halbkreis, fuhr die Eingangstreppe eines Blumengeschäfts hoch und kam schließlich im Schaufenster zum Stillstand. Weder die Fahrerin noch Passanten oder Mitarbeiter wurden verletzt. Es entstand jedoch erheblicher Sachschaden an der Fassade des Blumengeschäfts und am Fahrzeug. Der Gesamtschaden wird auf 35.000 Euro geschätzt. Die Führerscheinstelle wird über den Vorfall informiert.
An dem Einsatz beteiligt waren neben der Polizei Haßloch auch die Freiwillige Feuerwehr Haßloch und das Technische Hilfswerk Neustadt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Polizeiinspektion Haßloch
Telefon: 06324-9330
E-Mail: pihassloch@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PDKO: Warnhinweis an Hundebesitzer
Ober-Lahnstein (ost)
Heute hat eine Frau, die einen Hund hat, bei der Polizei Lahnstein angerufen. Sie denkt, dass ihr Hund gestern Morgen in den Rheinanlagen / Viktoriaquelle etwas gegessen hat und jetzt krank ist. Der Tierarzt stellte eine Unterzuckerung fest. Eine Suche entlang der Gassistrecke ergab keine Anzeichen dafür, dass jemand absichtlich etwas ausgelegt hätte. Hundebesitzer sollten aufmerksam und vorsichtig sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lahnstein
Telefon: 02621-913-0
POL-PDTR: Verkehrsunfallflucht nach einem Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Fahrradfahrer.
Idar-Oberstein (ost)
Am 17.04.2025, um etwa 17:50 Uhr, fand ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums in der Vollmersbachstraße 65, 55743 Idar-Oberstein, statt, bei dem der Verursacher flüchtete. Ein unbekannter Radfahrer berührte ein Auto an der linken Seite, als er in der Nähe des Eingangs zum Getränkecenter war. Nach dem Zusammenstoß nahm der Radfahrer sein Fahrrad unter den Arm und verließ die Unfallstelle zu Fuß, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Personen, die Informationen zur Identität des Radfahrers haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Idar-Oberstein in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Idar-Oberstein
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Telefon 06781 / 561-0
piidar-oberstein@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de <http://www.polizei.rlp.de>
POL-PPWP: In den Polizeiberuf hineingeschnuppert
Westpfalz (ost)
Während die meisten Schüler in den Ferien entspannen und die schulfreie Zeit genießen, haben etwa 20 Jugendliche und junge Erwachsene die Osterferien genutzt, um ein Praktikum bei der Polizei zu machen. Über einen Zeitraum von vier Tagen konnten die engagierten jungen Männer und Frauen im Alter von 14 bis 19 Jahren im Polizeipräsidium in Kaiserslautern, in verschiedenen Polizeiinspektionen in der Westpfalz sowie verschiedenen Einheiten des Polizeipräsidiums Einsatz, Logistik und Technik am Standort Enkenbach-Alsenborn einen Blick hinter die Kulissen der Polizeiarbeit werfen und sich ein Bild vom "Polizei-Alltag" mit seinen vielfältigen Arbeitsbereichen machen.
Das Programm des Praktikums umfasste unter anderem Einblicke in die Aufgaben der verschiedenen Fachkommissariate der Kriminalpolizei, in die Arbeit der Technischen Einsatz-Einheiten sowie der Abteilung Bereitschaftspolizei. Zudem lernten die Praktikanten das Zentrum für Schieß- und Einsatztraining kennen, das der Hochschule der Polizei angegliedert ist.
An zwei Tagen des Kurzpraktikums absolvierten die Schülerinnen und Schüler ihren "Dienst" auf einer ausgewählten Dienststelle und erhielten Einblicke in die Arbeitsweise des Ermittlungsdienstes, lernten die typische Ausrüstung eines Polizeibeamten sowie die Einsatzfahrzeuge von innen kennen und konnten sich gegenseitig erkennungsdienstlich behandeln, indem sie "Fahndungsfotos" erstellten und Fingerabdrücke nahmen. Sie übten auch das Entgegennehmen eines Notrufs am Wachtisch - bis hin zum Ausrücken der erforderlichen Streife, ebenso wie das eigenständige Suchen von Spuren an einem "Tatort", einschließlich der Auswertung und der Erstellung eines Abschlussberichts. Einige Praktikanten hatten außerdem die Möglichkeit, Gerichtsverhandlungen zu besuchen und die sogenannte Sicherheitswache - eine deutsche Polizeidienststelle innerhalb der AirBase Ramstein - kennenzulernen.
Die Vorstellung der "Operativen Fahndungseinheit" der Zentralen Verkehrsdienste, die hauptsächlich auf den Autobahnen der Region tätig ist, sowie ein informativer Vortrag zum Thema "Tuning", der für alle Führerscheinneulinge - und diejenigen, die es werden möchten - relevant ist, stießen ebenfalls auf großes Interesse bei den jungen Leuten.
Am Ende der Praktikumswoche waren die meisten "Nachwuchsermittler" so begeistert, dass sie bereits Pläne für die Zukunft schmiedeten und sich sicher waren, dass sie Polizist oder Polizistin werden wollen. Wir freuen uns bereits darauf und bedanken uns für euer Interesse und eure Mitarbeit beim "Schnuppern"! |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDWO: Geschwindigkeitsmessungen durch die Polizei Worms
Worms (ost)
Am Morgen des 22.04.2025 führte die Polizei Worms zwischen 10:28 und 12:33 Uhr Geschwindigkeitskontrollen auf der B9 in Fahrtrichtung Mainz in der Nähe des Festplatzes durch. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt dort 50 km/h. Insgesamt wurde bei 58 Fahrzeugen ein Verstoß gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung festgestellt. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 81 km/h.
Bei einem Fahrer wurde neben der zu schnellen Fahrt festgestellt, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Der Fahrer durfte seine Fahrt nicht fortsetzen und musste die Kontrollstelle zu Fuß verlassen.
Im Rahmen der Kontrollen fanden verkehrserzieherische Gespräche mit allen Verkehrsteilnehmern statt. Die meisten Personen zeigten Einsicht und gaben ihr Fehlverhalten zu.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Worms
Telefon: 06241 852-2040
Website: https://s.rlp.de/7cVjz
POL-PDNR: Störung der telefonischen Erreichbarkeit der Polizei Betzdorf
Betzdorf (ost)
Derzeit gibt es Probleme mit der telefonischen Erreichbarkeit der Polizeiinspektion Betzdorf und der Kriminalinspektion Betzdorf. Wenn es dringend ist, rufen Sie bitte die Notrufnummer 110 an oder kontaktieren Sie die Polizeiinspektion Altenkirchen unter 02681 946-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis
Telefon: 02741 926-0
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDPS: Haftbefehl vollstreckt
Pirmasens (ost)
Am Sonntag, dem 20.04.25 um etwa 16:10 Uhr, wurde ein junger Mann aus Pirmasens von einer Streife im Stadtgebiet kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorliegt, der eine Dauer von zwei Jahren hat. Der Mann wurde daraufhin verhaftet und in das Gefängnis in Zweibrücken gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens
Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDPS: Sachbeschädigung an Pkw
Pirmasens (ost)
Am Sonntag, den 20.04.25 um 22:30 Uhr wurde der Polizei Pirmasens gemeldet, dass in Niedersimten, in der Straße In der Herget, vier Autos zerkratzt wurden. Es konnten vorerst keine Hinweise auf die Täter gefunden werden.
Am Montag, den 21.04.25 um 22:45 Uhr gab es erneut drei Fälle von Sachbeschädigung an Fahrzeugen in derselben Straße wie am Vortag. Ein Anwohner sah nur noch, wie zwei Jugendliche vom Tatort wegliefen. Der Anwohner holte sie ein und brachte sie zurück zum Tatort. Die Jugendlichen erzählten den Beamten, dass eine unbekannte Person in schwarzer Kleidung weglief und sie ihr folgten. Sie bestritten vehement die Tat, es gibt noch keine Augenzeugen. Die drei beschädigten Autos waren die gleichen wie am Vortag.
Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Pirmasens unter der Telefonnummer 0631 369-15099 oder unter pipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens
Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
LKA-RP: Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung an einem Hochspannungsmast in Albig
Mainz (ost)
Früh am Morgen des 20.04.2025, gegen 04:00 Uhr, wurden die Mastfüße eines Hochspannungsmastes in Albig im Landkreis Alzey-Worms von bisher unbekannten Tätern beschädigt, wodurch der Mast in die nahegelegenen Weinreben fiel.
Dies führte zu einem Sachschaden in sechsstelliger Höhe. Der Mast befindet sich etwa 100 Meter von einem Umspannwerk entfernt, das direkt an der Landstraße 401 liegt.
Wer hat in der Nacht zum 20.04.2024 oder in den Tagen davor verdächtige Aktivitäten in der Gegend von Albig oder entlang der Landstraße 401 bemerkt?
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Pressestelle
Telefon: 06131-65-60010/60012
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de
Presseanfragen sind bitte an die zuständige Generalstaatsanwaltschaft
in Koblenz zu richten:
pressestelle.genstako@genstako.jm.rlp.de
POL-PPWP: Geld aus Auto gestohlen
Kaiserslautern (ost)
Ein Auto in der Augustastraße wurde von Dieben angegriffen. Zwischen Freitagabend um 18 Uhr und Samstagmittag um 12 Uhr gelang es den Tätern, einen BMW X1 zu öffnen, der auf einem Parkplatz in der Nähe von Hausnummer 6 abgestellt war.
Als der Fahrzeugnutzer am Samstag zu seinem Auto kam, bemerkte er, dass die Beifahrertür nur angelehnt war. Das Handschuhfach war geöffnet und der Inhalt lag im Inneren verstreut. Ersten Untersuchungen zufolge haben die Diebe einen 50-Euro-Schein und ein Ledermäppchen mit einem Schlüssel entwendet.
Es wurden keine Spuren eines Einbruchs am BMW gefunden. Es konnte nicht eindeutig festgestellt werden, ob das Auto beim Abstellen verschlossen war.
Personen, die verdächtige Personen während des fraglichen Zeitraums gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0631 369-13312 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Betrug per Telefon
Kaiserslautern (ost)
Eine Frau aus dem Stadtgebiet ist leider auf eine Telefonbetrügerin hereingefallen. Wie die 61-Jährige bei der Polizei anzeigte, hatte sie einen Anruf einer unbekannten Dame erhalten, die sich als Mitarbeiterin ihrer "Hausbank" ausgab. Es gelang der Betrügerin, die Frau im Gespräch davon zu überzeugen, ihr den Fernzugriff auf ihr Laptop und ihr Online-Bankkonto zu gewähren.
Wie sich später herausstellte, nutzte die Unbekannte die Gelegenheit und gab mehrere Überweisungen in Auftrag. Insgesamt ist der 61-Jährigen ein finanzieller Schaden im fünfstelligen Bereich entstanden.
In diesem Zusammenhang appellieren wir noch einmal eindringlich: Geben Sie NIEMALS am Telefon unbekannten Anrufern die Zugangsdaten zu Ihren Bankkonten, Kundenkonten oder sonstigen privaten Bereichen, und geben Sie auch nicht den sogenannten Fernzugriff auf Ihren Computer frei. Unbefugte können damit innerhalb kürzester Zeit erheblichen finanziellen Schaden anrichten. Bis Ihnen auffällt, dass unberechtigt Geld von Ihrem Konto abgebucht oder in Ihrem Namen große Bestellungen getätigt wurden, ist das Geld meist schon "futsch". |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLD: Edenkoben - Alkoholisiert und Widerstand geleistet
Edenkoben (ost)
Gestern Abend (21.04.2025, 18 Uhr) wurde ein 44-jähriger Autofahrer aufgrund seiner auffälligen Fahrweise auf der Staatsstraße kontrolliert. Vorher hatten Verkehrsteilnehmer gemeldet, dass der Mann mehrmals den Gehweg überfahren und auf die Gegenfahrbahn geraten sei. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass er nach Alkohol roch. Da er keinen Alkotest machen konnte, wurde ihm gesagt, dass er zur Polizeistation mitkommen müsse, um eine Blutprobe zu entnehmen. Der 44-Jährige widersetzte sich jedoch gewaltsam. Es wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer und Widerstand eingeleitet. Die Ermittlungen laufen noch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: A65/AS Insheim - In die Baustelle gerauscht
A65/AS Insheim (ost)
Gestern Abend, kurz nach 21 Uhr, ist ein 26-jähriger Fahrer eines VW ID4 zwischen Insheim und Rohrbach in die Schutzplanken im Baustellenbereich gefahren (21.04.2025). Anstatt sich um die Regulierung des Schadens zu kümmern, versuchte er zu fliehen. Jedoch wurde er in Offenbach gefunden und überprüft. Der Fahrer aus Wörth hatte einen Atemalkoholwert von 1,34 Promille und musste zur Dienststelle gebracht werden, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens musste eine weitere Streife hinzugezogen werden. Die Polizei Edenkoben bittet Zeugen, die genaue Informationen zum Unfallhergang und zum Fahrverhalten des Unfallverursachers haben, sich zu melden. Geschädigte, die durch das Verhalten des 26-Jährigen gefährdet wurden, sollten sich unter der Telefonnummer 06323 9550 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Zwei Verletzte bei Wohnhausbrand
Welchweiler (Kreis Kusel) (ost)
Bei einem Brand eines Wohnhauses wurden am Samstag zwei Personen verletzt, eine davon schwer. Das Feuer brach aus noch ungeklärten Gründen am frühen Nachmittag in dem alleinstehenden Gebäude aus. Das Haus geriet daraufhin in Vollbrand und ist nicht mehr bewohnbar. Der Schaden wird auf einen sechsstelligen Betrag geschätzt.
Ein 71-jähriger Bewohner erlitt Verbrennungen und wurde daher ins Krankenhaus gebracht. Eine 68-jährige Bewohnerin wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ebenfalls zur medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange.
Bei dem Einsatz waren neben der Polizei, dem Rettungsdienst und dem Notarzt auch mehrere Feuerwehren aus den umliegenden Ortschaften beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Einbrecher stehlen Speiseeis
Kaiserslautern (ost)
Unbekannte Täter haben während der Osterfeiertage unerlaubt das Gartenschau-Gelände betreten. In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen die Diebe gewaltsam in ein Restaurant ein und entwendeten Eiscreme.
Zurückgelassen wurden eine angeknabberte Salzbrezel und ein Stein, der wahrscheinlich als Einbruchswerkzeug benutzt wurde. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt.
Personen, die in der fraglichen Nacht zwischen 4 und 5 Uhr verdächtige Aktivitäten im Bereich des Kaiserbergrings bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-13312 bei der Kriminalpolizei zu melden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDWO: Westhofen - Verkehrsunfallflucht unter Alkoholeinfluss
Westhofen (ost)
Am Dienstagmorgen, um 04.24 Uhr, lenkte ein Autofahrer sein Fahrzeug von der Wormser Straße aus nach links in die Straße Am Markt. Möglicherweise aufgrund überhöhter Geschwindigkeit kam es beim Abbiegen nach links zu einem Zusammenstoß mit einem am rechten Fahrbahnrand geparkten Auto, das durch die Wucht des Aufpralls auf ein weiteres geparktes Auto geschoben wurde. Der Verursacher des Unfalls flüchtete nach dem Zusammenstoß unerlaubt vom Unfallort. Dank mehrerer Zeugen konnte sofort ein 19-jähriger Fahrer als Verursacher identifiziert werden. Bei der Kontrolle des 19-Jährigen wurde Alkoholgeruch festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab daraufhin 1,97 Promille. Dem 19-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Er muss nun mit einem Strafverfahren rechnen. Der Verkehrsunfall verursachte einen Sachschaden in Höhe von ca. 10100 EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Alzey
Telefon: 06731-911-0
Website: https://s.rlp.de/Ul9c8PB
POL-PDWO: Alzey - Verkehrsunfallflucht an geparktem Pkw
Alzey (ost)
Von Donnerstag um etwa 18.30 Uhr bis Freitag um 11.20 Uhr parkte ein 55-jähriger Mann seinen BMW / 7er / AZ-Zulassung ordnungsgemäß und unbeschädigt am Straßenrand vor einem Haus in der Langstraße. Während dieser Zeit beschädigte ein unbekannter Fahrer vermutlich beim Ein- oder Ausparken das geparkte Auto des 55-Jährigen. Nach dem Vorfall fuhr der Unfallverursacher davon, ohne erkannt zu werden. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 2000 EUR.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache Wörrstadt unter der Rufnummer 06732-911-2900 oder der Polizeiinspektion Alzey unter der Rufnummer 06731-911-0 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pialzey@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Alzey
Telefon: 06731-911-0
Website: https://s.rlp.de/Ul9c8PB
POL-PDWO: Saulheim - Einbruch in Schrebergarten
Saulheim (ost)
Am Montagnachmittag erhielt die Polizeiwache Wörrstadt einen Bericht über einen Einbruch in einen Schrebergarten, der sich am Ende der Borngasse befindet. Unbekannte Täter beschädigten das Tor des umzäunten Gartens und betraten das Grundstück. Sie öffneten einen Schuppen mit Gartenwerkzeugen, nahmen jedoch nichts mit. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 50 EUR.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache Wörrstadt unter der Telefonnummer 06732-911-2900 oder der Polizeiinspektion Alzey unter der Telefonnummer 06731-911-0 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pialzey@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Alzey
Telefon: 06731-911-0
Website: https://s.rlp.de/Ul9c8PB
POL-PDLU: Scheibe eingeschlagen - Handtasche aus PKW gestohlen
Limburgerhof (ost)
Am Montagmittag, dem 21.04.2025, zwischen 13:35 Uhr und 13:45 Uhr, wurde die linke Seitenscheibe eines Autos auf dem Friedhofsparkplatz von bisher unbekannten Tätern eingeschlagen. Die Täter stahlen eine Handtasche, die auf dem Sitz lag, darin befand sich unter anderem ein Geldbeutel mit etwa 160 EUR Bargeld. Die Geschädigte konnte einen auffälligen schwarzen Cupra mit Münchner Kennzeichen identifizieren. Der Fahrer dieses Autos wird wie folgt beschrieben: - ca. 1,80m groß - mit Bart - mittleren Alters Es ist bisher unklar, ob ein Zusammenhang mit der Tat besteht. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06235 / 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) bei der Polizeiinspektion Schifferstadt zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
POL-PDWIL: Toter Mann aus der Mosel noch immer nicht identifiziert - Polizei bittet die Öffentlichkeit um Hilfe
Bernkastel-Kues (ost)
Am Dienstag, dem 15. April 2025, wurde der Polizeiinspektion Bernkastel-Kues gegen 07:10 Uhr gemeldet, dass eine Person - scheinbar leblos - in der Mosel bei Bernkastel-Kues treibt. Die Feuerwehr, die alarmiert wurde, konnte den leblosen Mann bergen, der bisher noch nicht identifiziert werden konnte.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei Wittlich aufgenommen, jedoch konnte die Identität des Mannes bisher nicht festgestellt werden. Die Polizei bittet daher um Mithilfe aus der Bevölkerung.
Der Mann ist schlank, schätzungsweise 60 bis 70 Jahre alt und ungefähr 1,64 m groß. Er hatte kurze, graue Haare mit Halbglatze und trug einen grauen Vollbart.
Zum Zeitpunkt des Auffindens trug die Person eine dunkelgrüne Jacke, eine dunkelgraue Jeanshose und blaue Turnschuhe mit weißer Sohle.
Hier ist der Link zu unserer Fahndungsseite mit dem Foto des Verstorbenen: https://s.rlp.de/KWgjVMF
Personen, die den Verstorbenen kennen, ihn gesehen haben oder Hinweise zu seiner Identität geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bernkastel-Kues zu melden. Telefon 06531/9527-10
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Pressestelle
Uwe Konz
Pressesprecher
Telefon: 0651/983-40020
https://s.rlp.de/PPTrier
BPOL-TR: Auslieferung - Bundespolizei Trier nimmt zwei Personen aus Luxemburg in Empfang
Trier (ost)
Am Karfreitag übergab die Polizei Luxemburg einen 32-jährigen Marokkaner und einen 51-jährigen Franzosen an die Bundespolizei Trier.
Der Marokkaner wurde aufgrund eines Haftbefehls der Staatsanwaltschaft Mannheim wegen Betrugs gesucht. Da er die 100 Euro für die Haft nicht zahlen konnte, wird er die nächsten fünf Tage in der JVA Trier verbringen.
Der Franzose hatte einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Frankfurt/Main wegen Betrugs. Er wird beschuldigt, sich in zwei Fällen einen finanziellen Vorteil verschafft zu haben; Zahlungen von über 200.000 Euro wurden nicht geleistet. Nach der Haftvorführung und dem Beschluss wurde auch er in die JVA Trier gebracht.
Die Übergabe fand in beiden Fällen am Grenzübergang Wasserbilligerbrück statt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Trier
Stefan Döhn
- Pressesprecher -
Telefon: 0651 - 43678-1009
Mobil: 0176 - 78103841
E-Mail: bpoli.trier.presse@polizei.bund.de
E-Mail: stefan.doehn@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDLD: Rasenmähroboter löst Polizeieinsatz aus
Bornheim (ost)
Am Abend des 21. April 2025 hörte die Polizei Landau verdächtige Geräusche von einer Flex an einem Gebäude in der Straße Am Steinsteg. Als die Streifenwagen ankamen, stellte sich heraus, dass es sich um einen Rasenmähroboter handelte, der über eine Eisenstange gefahren war und stecken geblieben war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Klein, PK
Presse/Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 06341 287-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Reifen an parkendem Fahrzeug beschädigt - Zeugen gesucht
Landau, Schneiderstraße (ost)
Zwischen dem 20.04.2025 und dem 21.04.2025 wurde ein geparktes Fahrzeug beschädigt. Es sieht so aus, als ob sowohl der vordere als auch der hintere rechte Reifen absichtlich beschädigt wurden. Die Polizei in Landau hat mit den Ermittlungen begonnen.
Personen, die Informationen über den Vorfall oder den Täter haben, werden gebeten, sich per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Klein, PK
Presse/Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 06341 287-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PPMZ: E-Scooter-Fahrer fährt in Streifenwagen und flüchtet
Mainz (ost)
Am letzten Freitag, dem 18.04.2025, gegen 06:00 Uhr, wurde der Polizei Mainz gemeldet, dass es am Bahnhofplatz zu einer Schlägerei zwischen vier Personen gekommen sei. Schon während der Anfahrt erfuhr die Streifenbesatzung, dass der Hauptverantwortliche mit einem E-Scooter flüchten würde. In der Nähe des Einsatzortes wurde in der Bahnhofstraße ein Mann auf einem E-Scooter fahrend gesichtet. Die Polizei forderte ihn auf, stehen zu bleiben, aber er ignorierte die Aufforderung. Er kollidierte mit der Beifahrerseite des Streifenwagens und flüchtete dann zu Fuß. Die Polizei nahm die Verfolgung auf und konnte ihn stellen. Da er sich erneut der Festnahme widersetzte, wurde er zu Boden gebracht.
Nachträglich stellte sich heraus, dass der E-Scooter nicht versichert war. Der Fahrer roch stark nach Alkohol. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,45 Promille. Aufgrund von Verletzungen durch den Unfall wurde er ins Krankenhaus in Mainz gebracht. Die Schlägerei am Bahnhof entpuppte sich als verbaler Streit, bei dem der E-Scooter-Fahrer laut Zeugenaussagen als Hauptaggressor galt. Es wurden jedoch keine strafrechtlich relevanten Handlungen festgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDLD: Unfallflucht nach Verkehrsunfall mit Personenschaden - Zeugen gesucht
Landau, Konrad-Adenauer-Straße (ost)
Am Ostermontag ereignete sich gegen 11:17 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger, der die Straße überquerte, von einem blauen BMW angefahren wurde. Der Fußgänger fiel nach dem Zusammenstoß und erlitt geringfügige Verletzungen. Ein Krankenhausaufenthalt war glücklicherweise nicht erforderlich. Der bisher unbekannte Fahrer des Fahrzeugs verließ daraufhin unerlaubt den Unfallort.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen über die Tat oder das Fahrzeug haben, sich per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Klein, PK
Presse/Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 06341 287-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDKL: Kraftstoff gestohlen
Hochspeyer (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Am Sonntagabend bis Montagmorgen haben Unbekannte Kraftstoff aus drei Autos in der Trippstadter Straße in Hochspeyer gestohlen. Ein Audi A3, ein KIA Ceed und ein VW Polo waren zwischen Sonntag, 18 Uhr, und Montag, 9 Uhr, auf einem Waldparkplatz abgestellt. Die Diebe haben die Tanks der Fahrzeuge angebohrt und das auslaufende Benzin aufgefangen. Eines der Autos war ein Dieselfahrzeug. Hier ließen die Täter den Kraftstoff auf den Boden fließen. Die Feuerwehr konnte die verschüttete Flüssigkeit mit einem Bindemittel beseitigen. Personen, die sachdienliche Hinweise haben oder Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 an die Polizei Kaiserslautern zu wenden. |elz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Berauschte E-Scooter-Fahrer
Kaiserslautern (ost)
Die Polizei hielt am Montag mehrere betrunkenen E-Scooter-Fahrer an und kontrollierte sie.
Ein 24-jähriger Mann wurde gegen 17:30 Uhr in der Logenstraße von den Beamten bemerkt. Da er angab, regelmäßig Cannabis zu konsumieren, wurde bei ihm ein Urintest durchgeführt. Der Test ergab ein positives Ergebnis für die Stoffgruppe THC. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt und auf der Dienststelle wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Diese soll Aufschluss über seinen Konsum geben.
Gegen 18:30 Uhr versuchten Polizisten einen weiteren E-Scooter-Fahrer in der Friedensstraße anzuhalten. Er versuchte zu fliehen, als er die Einsatzkräfte sah, wurde jedoch bald eingeholt und kontrolliert. Auch er gab zu, einige Stunden vor der Fahrt Cannabis konsumiert zu haben. Dem 25-Jährigen wurde ebenfalls auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen.
Einige Zeit später hielten Polizisten einen 28-jährigen Mann in der Burgstraße und einen 43-jährigen Mann in der Karl-Marx-Straße an. Beide waren auf E-Scootern unterwegs. Die Männer gaben an, regelmäßig Cannabis zu konsumieren. Auch sie mussten auf der Dienststelle eine Blutprobe abgeben.
Gegen 23:40 Uhr kontrollierten die Polizeibeamten einen E-Scooterfahrer in der Bismarckstraße. Der 31-jährige Mann zeigte Anzeichen von Drogenkonsum. Ein Urintest ergab ein positives Ergebnis für die Stoffgruppe THC. Dem 31-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt und sein E-Scooter wurde in der Bismarckstraße abgestellt. Nachdem ihm ein Arzt auf der Dienststelle Blut abgenommen hatte, durfte der Mann nach Hause gehen. Trotz des polizeilichen Verbots fuhr er mit dem E-Scooter nach Hause. Einsatzkräfte erwischten ihn kurz vor seinem Haus, wo er auf dem Kleinkraftrad fuhr. Er wurde erneut kontrolliert und auf die Dienststelle gebracht. Der Mann wird nun mit zwei Anzeigen wegen Trunkenheit im Verkehr konfrontiert. |elz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDNW: Ohne Führerschein mit dem Kleinkraftrad unterwegs...
Neustadt/Weinstraße (ost)
Ein 65-jähriger Mann wurde am 22.04.2025 um 08:15 Uhr in der Landauer Straße in 67433 Neustadt/W. einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der Mann, der aus Haßloch stammt, konnte keinen Führerschein für sein Kleinkraftrad vorlegen. Daher wurde der Fahrzeugschlüssel eingezogen und ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Darüber hinaus wird die zuständige Führerscheinstelle benachrichtigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
F. Roth, POK
Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PPMZ: Tötungsdelikt in Mainzer Hartenbergpark -Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Mainz und des PP Mainz-
Mainz (ost)
Zusatz zur Pressemitteilung des PP Mainz vom 21.04.2025 um 10:45 Uhr.
Nach den aktuellen Ermittlungen waren am Ostersonntag zwei Gruppen von Personen unabhängig voneinander im Hartenbergpark und gerieten dort gegen 23:00 Uhr in einen Streit. Danach kam es zu körperlichen Auseinandersetzungen zwischen mindestens fünf Personen, bei denen verschiedene gefährliche Gegenstände eingesetzt wurden. Ein 39-jähriger Mann wurde dabei tödlich verletzt und mindestens vier weitere Männer erlitten Verletzungen, die jedoch nicht lebensbedrohlich waren.
Am Montag hat der Ermittlungsrichter auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mainz einen 29-jährigen Mann wegen des Verdachts auf Totschlag in Haft genommen. Die Obduktion des Verstorbenen wird heute von der Rechtsmedizin Mainz durchgeführt. Die weiteren Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei Mainz durchgeführt.
Es werden dringend Zeugen gesucht, die ab dem späten Abend im Hartenbergpark entsprechende männliche Personen oder Gruppen von Personen bemerkt haben. Personen, die sachdienliche Hinweise zu diesem Fall geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06131/65-33999 mit der Kriminalpolizei Mainz in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDKL: Jugendliche mit Messer bedroht
Kaiserslautern (ost)
Am Montagabend hat eine Dame in der Feuerbachstraße für Aufregung gesorgt. Die 46-jährige Frau soll einen Streit mit drei Jugendlichen begonnen haben. Als die Jugendlichen sich weigerten, mit ihr zu sprechen, wurde sie immer aggressiver und verfolgte die drei 14- bis 17-Jährigen mit einem Messer. Die Polizeibeamten, die gerufen wurden, fanden die 46-Jährige in der Wohnung eines Bekannten. Die Frau war betrunken. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,86 Promille. Das Messer war nicht zu finden. Die Untersuchungen zu der Bedrohung sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Jugendliche fallen negativ auf
Kaiserslautern (ost)
Am Montagabend wurde die Polizei in die Maxstraße gerufen, weil ein Zeuge beobachtet hatte, wie zwei Jugendliche auf den Dächern der Gebäude liefen und Gegenstände herabwarfen. Vor Ort trafen die Polizisten zwei Jungen an, die auf einer Leiter standen. Als sie die Beamten sahen, flüchteten der Elf- und der 15-Jährige in das Gebäude. Dort wurden sie im obersten Stockwerk gefunden. Bei der Durchsuchung ihrer Taschen fanden die Polizisten einen abgebrochenen Mercedesstern, der einem Fahrzeug in der Entenstraße zugeordnet werden konnte. Außerdem entdeckten sie Diebesgut aus einem Einbruch in ein Haus im Pfeifertälchen bei den Jungen. Die beiden wurden dann ihren Eltern übergeben. Die Ermittlungen werden fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Wegen Sekundenschlaf Unfall gebaut
Queidersbach (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Ein Autofahrer verursachte am Montag in der Jahnstraße in Queidersbach einen Unfall, vermutlich aufgrund von Übermüdung. Gegen 15:20 Uhr kam der Mann mit seinem VW Golf von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen am Fahrbahnrand geparkten Toyota Proace. Er kam schließlich an den Bäumen eines Grundstücks zum Stillstand. Die Beifahrerin im Golf erlitt Schmerzen im Brustbereich, entschied sich jedoch gegen den Rettungsdienst. An beiden Fahrzeugen entstand ein hoher Sachschaden im fünfstelligen Bereich. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Untersuchungen dauern an. |elz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: In Keller eingebrochen
Kaiserslautern (ost)
Unbekannte haben in der Turnerstraße einen Keller eines Mehrfamilienhauses betreten. Am Montag entdeckte ein Bewohner den Einbruch. Die Diebe gelangten durch eine unverschlossene Tür in den Keller. Dort brachen sie das Schloss eines Abteils auf und stahlen einen E-Scooter von Segway. Ob auch aus anderen Abteilen etwas gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag, dem 11. April, 12 Uhr, und Montag, dem 21. April, 18:30 Uhr. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können oder Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 an die Polizei Kaiserslautern zu wenden. |elz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDNW: Autofahrerin unter Drogeneinfluss?
Grünstadt (ost)
Die Analyse der Blutproben wird zeigen, ob und in welcher Menge Drogen bei einer 61-jährigen Autofahrerin nachweisbar sind und somit, ob sie möglicherweise gegen § 24 a Abs. 2 StVO verstoßen hat. Gestern (21.04.25) wurde die Frau um 19:50 Uhr kontrolliert. Während der Kontrolle bemerkten die Polizeibeamten Auffälligkeiten bei der 61-Jährigen, die auf vorherigen Drogenkonsum hinweisen könnten. Sie verweigerte einen freiwilligen Drogenschnelltest, weshalb eine Blutprobe entnommen wurde. Sollte sie unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln gefahren sein, drohen ihr mindestens 500 Euro Bußgeld, ein Monat Fahrverbot und zwei Punkte im Fahreignungsregister.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
M. Benz, PHK'in
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: Nur Medikamente...
Neustadt/Weinstraße - OT Geinsheim (ost)
... gab ein 58-Jähriger aus Haßloch nach eigenen Angaben an, der am 22.04.2025 um 11:15 Uhr auf der B39 in Höhe 67435 Neustadt/W.-Geinsheim mit seinem Fiat einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Bei dem Fahrer wurden Besonderheiten festgestellt, die auf eine aktuelle Beeinflussung durch Betäubungsmittel hindeuteten. Ein Schnelltest reagierte schließlich positiv auf die Substanzklasse Metamfetamin. Dem Haßlocher wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen und der Autoschlüssel an einen Freund übergeben. Nun wird das Ergebnis der Blutuntersuchung zeigen, ob sich der Mann in einem strafrechtlichen und/oder ordnungswidrigen Verfahren verantworten muss.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
F. Roth, POK
Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PDTR: Unbekannte zerstechen Reifen von mehreren Fahrzeugen - Wer kann Hinweise geben?
Idar-Oberstein (ost)
Unbekannte Täter haben in der Gegend der Hohlstraße in Idar-Oberstein Reifen an mehreren abgestellten Fahrzeugen zerstochen. Die Polizei führt Ermittlungen in allen Fällen wegen Sachbeschädigung durch und hofft nun auf Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen liefern können. Gemäß den bisherigen Informationen haben die Täter am 12.04.2025 zwischen 01:30 Uhr und 08:40 Uhr mit einem unbekannten spitzen Gegenstand die Reifen an den betroffenen Fahrzeugen zerstochen. Die Fahrzeuge waren danach aufgrund der platten Reifen nicht mehr fahrbereit. Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen liefern können, werden gebeten, sich unter 06781-5610 an die Polizeiinspektion Idar-Oberstein zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Idar-Oberstein
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06781/561-0
E-Mail: PIIdarOberstein.Wache@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Ein ruhiges Osterwochenende geht zu Ende - Wochenendbilanz der Polizeiinspektion Idar-Oberstein.
Idar-Oberstein (ost)
Zwischen Karfreitag und Ostermontag bewältigte die Polizeiinspektion Idar-Oberstein insgesamt 77 Vorgänge. Es wurden 20 Strafanzeigen, 8 Verkehrsunfälle und 50 "sonstige Vorgänge" bearbeitet. Hierunter fallen alle Einsätze, bei denen keine strafrechtliche Handlung vorliegt, wie z.B. Ruhestörungen, Vermisste oder hilflose Personen.
Am Ostersamstag, 08:23 Uhr, meldete ein aufmerksamer Zeuge einen unsicher geführten Mercedes im Stadtgebiet. Durch eine Streifenwagenbesatzung konnte das Fahrzeug einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Im Rahmen dessen konnte bei dem 60-Jährigen Fahrzeugführer Alkoholgeruch wahrgenommen werden, sodass dem Fahrer ein freiwilliger Atemalkoholtest angeboten wurde. Dieser ergab einen Wert von knapp 3 Promille. Aufgrund des Vorwertes wurde dem Fahrer die Weiterfahrt untersagt, eine beweissichernde Blutentnahme durchgeführt und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Weiterhin wurde der Führerschein des Fahrers sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Idar-Oberstein
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06781/561-0
E-Mail: PIIdarOberstein.Wache@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDKH: Nachtragsmeldung zum Polizeieinsatz nach Auseinandersetzung mit Schreckschusswaffe vom 17.04.2025
Bad Kreuznach (ost)
Unter Verweis auf den Bericht vom selben Abend wird in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach mitgeteilt, dass die Hintergründe sowie der genaue Ablauf der Tat derzeit noch unklar sind und daher Gegenstand weiterer Ermittlungen sind. Nach ersten Einschätzungen ist es wahrscheinlich, dass bei dem Vorfall scharfe Schusswaffen zum Einsatz kamen. Eine endgültige Aussage hierzu ist jedoch erst nach Auswertung der gesicherten Beweismittel möglich. Es wurden keine Personen vor Ort mit Schussverletzungen festgestellt und es gibt keine Anzeichen dafür, dass Personen durch Schüsse verletzt wurden. Zwei beteiligte Personen erlitten im Rahmen des Vorfalls Prellungen und Schürfwunden, die vom Rettungsdienst behandelt wurden. Die beteiligten Personen vor Ort wurden nach Abschluss der erforderlichen polizeilichen Maßnahmen entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671 8811-100
E-Mail: pibadkreuznach@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/5EbT4gc
BPOL-KL: Mann stich mit Messer auf Sitz in der S8 ein
Mainz (ost)
Am 20. April 2025 um etwa 19:30 Uhr informierte die Landespolizei Mainz die Bundespolizei am Hauptbahnhof in Mainz über einen Vorfall in der S8 von Frankfurt am Main nach Wiesbaden, bei dem eine Person ein Messer führte. Nach dem Vorfall verließ der Mann den Zug am Bahnhof Mainz Römisches Theater und wurde von Einsatzkräften der Landespolizei festgenommen. Ein Augenzeuge berichtete, dass der 29-jährige Nigerianer in der S-Bahn mehrmals auf einen Sitz eingestochen habe. Etwa 100 Passagiere befanden sich im Zug. Es bestand keine Gefahr für die Reisenden. Bei der Ankunft des Zuges in Wiesbaden wurde ein Brotmesser mit einer Klingenlänge von etwa 8 cm gefunden und sichergestellt. Ob es sich um die Tatwaffe handelt, wird derzeit untersucht. Der Verdächtige wurde von Einsatzkräften der Bundespolizei zur weiteren Bearbeitung des Falls zur Dienststelle am Hauptbahnhof Mainz gebracht. Anschließend wurde er in eine psychiatrische Einrichtung der Stadt Mainz überwiesen.
Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Die genaue Höhe des Sachschadens wird noch ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDMT: Altendiez. Mehrere Fahrzeuge zerkratzt
Altendiez (ost)
Während des letzten Osterwochenendes wurden mehrere Autos auf einem abgestellten Fahrzeugtransporter in der Straße "Im Petersfeld" von Unbekannten beschädigt, indem sie die Lacke zerkratzten. Es handelte sich um Neufahrzeuge und der Schaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro. Für Hinweise bittet die Polizei Diez unter Tel. 06432-6010.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diez
Telefon: 06432-6010
POL-PDNR: Unfallflucht auf der B42 in Höhe Feldkirchen - Zeugensuche!
Neuwied (ost)
Am 22.04.2025 ereignete sich um 09.50 Uhr auf der B42 bei Feldkirchen ein Verkehrsunfall. Zu dieser Zeit war ein Bagger in Richtung Neuwied unterwegs. Dieser wurde von mehreren Fahrzeugen überholt, wobei das letzte Auto in einer Kurve und über die Sperrfläche überholte. Ein Pkw, der in Richtung Linz fuhr, musste daraufhin eine Vollbremsung durchführen, um einen Unfall zu verhindern. Der Fahrer eines Wohnmobils dahinter reagierte zu spät und fuhr auf den bremsenden Pkw auf. Der überholende blaue Pkw fuhr einfach weiter. Möglicherweise hat er den Unfall nicht einmal bemerkt. Die Polizei Neuwied bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall oder dem überholenden Fahrzeug machen können, sich unter pineuwied@polizei.rlp.de oder unter 02631-8780 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neuwied/Rhein
PHK Bleidt
Telefon: 02631-878-0
POL-PPMZ: Handwerker bringen Mainzerin um 300 Euro
Mainz (ost)
Am Freitag, dem 18.04.2025, rief eine 72-jährige Frau wegen eines Wasserrohrbruchs in ihrem Keller den Notdienst an. Als dieser zwischen 19:00 Uhr und 20:00 Uhr zwei Mitarbeiter zur Adresse der Dame schickte, entfernten sie vor Ort ein Rohr und informierten sie darüber, dass sie jetzt 800 Euro zahlen müsse. Nachdem sie sagte, dass sie den Betrag überweisen wolle, da sie nur 300 Euro in bar zu Hause hatte, übten die beiden Handwerker verbalen Druck auf das Opfer aus, bis sie schließlich das vorhandene Bargeld übergab. Danach verließen sie den Ort. Der Schaden am Wasserrohr wurde nicht vollständig behoben und musste später von einem anderen Handwerker repariert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-VDMZ: Mit dem Kleinkraftrad über die Autobahn
Heidesheim (ost)
Am Dienstag, dem 22.04.2025, meldete ein Bürger der Polizei gegen 09:15 Uhr ein langsam fahrendes Kleinkraftrad auf der Autobahn 60 im Bereich der Ausfahrt Ingelheim-West in Richtung Darmstadt. Durch die umfangreichen Angaben des Anrufers konnte das Fahrzeug schließlich in Heidesheim gefunden und überprüft werden. Bei der Verkehrskontrolle wurde festgestellt, dass der Fahrer bereits 2008 die Fahrerlaubnis entzogen bekommen hatte und er daher das Kleinkraftrad ohne die erforderliche Fahrerlaubnisklasse fuhr. Ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurde gegen den Fahrer eingeleitet und zur Verhinderung der Weiterfahrt wurde der Fahrzeugschlüssel des Kleinkraftrads sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiautobahnstation Heidesheim,
Telefon: 06132 - 950-0
POL-PPMZ: Unfall unter Alkoholeinfluss
Mainz-Bretzenheim (ost)
Am Samstag, den 19.04.2025, ereignete sich gegen 21:30 Uhr ein Verkehrsunfall in der Haifa-Allee in Mainz-Bretzenheim.
Ein 38-jähriger Fahrer fuhr sein Auto auf der Haifa-Allee von der Essenheimer Straße kommend und plante, an der nächsten Ampelkreuzung links abzubiegen. Aufgrund von Alkoholkonsum gerät er kurz vor der Kreuznach von der Fahrbahn ab, fährt auf eine Mittelinsel und kollidiert letztendlich frontal mit einer Metallstange. Der Fahrer bleibt zum Glück unverletzt und benötigt keine medizinische Behandlung. Sowohl am Fahrzeug als auch an der Metallstange entsteht Sachschaden. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergibt einen Wert von 1,53 Promille bei dem Fahrer.
Der 38-jährige Fahrer muss nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr vor Gericht erscheinen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDTR: Das Einsatzwochenende der Polizeiinspektion Trier vom 18.04.25 bis zum 21.04.25
Trier (ost)
Mit insgesamt 185 registrierten Einsätzen (darunter 29 Strafanzeigen und 24 Verkehrsunfälle) liegt ein durchschnittliches, verlängertes Wochenende hinter den Beamten der PI Trier. Neben der Begleitung einer Demonstration im Innenstadtbereich kam es auch zu folgenden Einsatzereignissen:
Beschädigung eines Imbisswagens
Am 21.04.25 gegen 04:00 Uhr wurde auf der örtlichen Dienststelle gemeldet, dass eine Person eine unbekannte Substanz in einen Imbisswagen in der Nikolaus-Theis-Straße in Trier gesprüht habe. Vor Ort konnte keine Person mehr gefunden werden, daher wurden Fahndungsmaßnahmen eingeleitet. Es wurde festgestellt, dass eine bisher unbekannte Person im Inneren des Imbisswagens eine orangefarbene Substanz versprüht hat. Dabei wurde eine Sprühdose in den Innenraum gehalten, aber nicht betreten. Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen konnte bisher kein Verdächtiger ermittelt werden. Die Ermittlungen dauern an. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich mit der örtlichen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Beschädigung eines Fahrzeugs
In der Nacht vom 18.04.25 auf den 19.04.25 kam es in der Herzogenbuscher Straße zu einer Sachbeschädigung an einem PKW. Ein bisher unbekannter Täter warf die Seitenscheibe eines PKW mit einem Kanaldeckel ein. Anschließend wurde die Tür geöffnet und das Fahrzeug durchsucht. Nach einer ersten Überprüfung des Geschädigten kam es zu keinem Diebstahl. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich mit der örtlichen Polizeidienstelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Trier
Anna-Lea Cavelius
Telefon: 0651-983-0
E-Mail: pitrier@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/PDTrier
POL-PDLU: Verkehrsunfall unter Einfluss von Betäubungsmitteln
Speyer (ost)
In der Nacht vom Montag, dem 21.04.2025, gegen 23:55 Uhr, fuhr ein 22-jähriger Mann mit seinem Mercedes-Benz PKW die Mörschgasse vom Eselsdamm in Richtung Armbruststraße. Der junge Mann berührte beim Vorbeifahren ein ordnungsgemäß am Straßenrand geparktes Auto. Während der folgenden Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten beim Fahrer Anzeichen von Drogenkonsum, wie verengte Pupillen und gerötete/wässrige Augenbindehäute. Ein freiwilliger Urintest reagierte positiv auf THC und Opiate. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs wurde eine große Menge verschreibungspflichtiger Diazepam-Tabletten gefunden. Der gleichaltrige Beifahrer hatte auch eine Diazepam-Tablette bei sich. Der Fahrer wurde zur Blutprobe genommen, sein Führerschein wurde eingezogen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Es wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Die zuständige Führerscheinstelle wurde ebenfalls informiert.
Auch gegen den Beifahrer wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Zwei Fahrten unter Einfluss von berauschenden Mitteln
Speyer (ost)
Am Ostermontag, dem 21.04.2025, um etwa 10:35 Uhr fuhr ein junger Mann im Alter von 23 Jahren mit seinem Auto die Auestraße entlang und wurde aufgrund eines defekten Abblendlichts von der Polizei kontrolliert. Bei der Überprüfung bemerkten die Beamten, dass der Fahrer Anzeichen von Drogenkonsum zeigte. Der 23-jährige gab zu, dass er zuletzt am vergangenen Donnerstag Cannabis konsumiert hatte. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.
Um 17:10 Uhr wurde ein 35-jähriger Fahrer in der Straße "Am Neuen Rheinhafen" einer routinemäßigen Verkehrskontrolle unterzogen. Die Polizei stellte bei der Überprüfung Anzeichen von Drogenkonsum fest. Der Mann lehnte einen Urintest ab und wurde daher zur Entnahme einer Blutprobe zur Polizeistation gebracht. Nach der Blutentnahme gab der 35-jährige an, dass er am Vorabend Benzodiazepame eingenommen hatte.
Gegen beide, den 23-jährigen und den 35-jährigen, werden Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Die zuständige Führerscheinstelle wird in beiden Fällen über den Vorfall informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PPMZ: Betrug durch falsche Bankmitarbeiterin
Mainz (ost)
Am Donnerstag, den 17.04.2025, um etwa 19:00 Uhr, wurde eine 47-jährige Frau aus Mainz von einer angeblichen Bankangestellten angerufen, die behauptete, dass es betrügerische Aktivitäten auf ihrem Konto gegeben habe. Sie bat um die Zugangsdaten zum Online-Banking der Betroffenen, um das Konto zu sichern. Die Frau am Telefon gab die geforderten Daten weiter. Anschließend erhielt die 47-Jährige vier E-Mails von besagter Bank, in denen sie Links anklickte, die sie zu einer Webseite führten. Dort bestätigte sie ihre Identität mit ihrem Ausweis und erhielt Verifizierungscodes, die sie der Betrügerin mitteilte. Außerdem wurde sie aufgefordert, ihre E-Mails nicht zu überprüfen. Als sie es dennoch tat, entdeckte sie mehrere E-Mails mit Abbuchungsbestätigungen von einem Zahlungsanbieter, die gegen ihren Willen getätigt wurden. Bisher wurde jedoch kein Geld von ihrem Konto abgebucht, sodass ihr noch kein Schaden entstanden ist.
Die Polizei empfiehlt:
Geben Sie niemals persönliche Daten oder Bankdaten am Telefon preis! Seien Sie vorsichtig und beenden Sie das Gespräch, wenn Sie auch nur den geringsten Verdacht haben, dass etwas nicht stimmt. Informieren Sie umgehend Ihre Bank. Wenn Sie Opfer eines Verbrechens geworden sind, erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPMZ: Einbrüche in Kellerabteile
Mainz (ost)
In der letzten Woche wurden in Mainz zwei Kellerverschläge aufgebrochen.
Zwischen dem 12.04.2025 und dem 18.04.2025 wurde in der Mainzer Neustadt am Rotterdamer Platz ein Kellerabteil aufgebrochen. Unbekannte Täter brachen die Tür auf und stahlen ein aufblasbares Boot mit Paddeln. Sie konnten unerkannt entkommen.
Zwischen dem 16.04.2025 und dem 17.04.2025 gab es einen weiteren Einbruch am Südring in Mainz-Bretzenheim. Auch hier gelangten die Täter auf unbekannte Weise in ein Kellerabteil und stahlen Lebensmittel und Küchenutensilien.
Personen, die Informationen zu dem genannten Vorfall in der Mainzer Neustadt haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 2 unter der Telefonnummer 06131/65-34250 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz2@polizei.rlp.de an die Polizei weitergeleitet werden.
Personen, die Informationen zu dem genannten Vorfall in Mainz-Bretzenheim haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 3 unter der Telefonnummer 06131/65-34350 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz3@polizei.rlp.de an die Polizei weitergeleitet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPMZ: Schlägerei vor Lokalität in der Mainzer Altstadt
Mainz (ost)
Am Freitag, den 18.04.2025 gegen 04:00 Uhr, entdeckte die Bundespolizei Mainz in der "Hintere Bleiche" in Mainz eine Person, die am Boden lag und eine Platzwunde am Kopf hatte. Während die Einsatzkräfte Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführten, kamen zwei Zeugen hinzu und berichteten, dass der Mann von vier bis fünf anderen Männern aus einer nahegelegenen Lokalität gezerrt und zu Boden gestoßen wurde, wo sie auf seinen Kopf einschlugen und traten. Der 44-jährige Geschädigte selbst konnte kaum Informationen über den Vorfall geben. Nach Angaben der Zeugen kehrten die Täter anschließend in die genannte Lokalität zurück.
Die Landespolizei betrat die Lokalität mit starken Einsatzkräften, wo mehrere Personen angetroffen und kontrolliert wurden. Die Polizei sicherte Spuren und konnte mögliche Tatverdächtige ermitteln, deren Beteiligung an der Tat derzeit Gegenstand der Ermittlungen ist. Der verletzte 44-Jährige wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus nach Mainz gebracht.
Personen, die sachdienliche Hinweise zu diesem Fall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 1 unter der Rufnummer 06131/65-34150 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz1@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPMZ: Einbruch in Einfamilienhaus
Mainz-Oberstadt (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde in der Mainzer Oberstadt an der Goldgrube in ein Einfamilienhaus eingebrochen.
Bislang unbekannte Personen betraten den hinteren Teil des Grundstücks und gelangten über die Terrassentür in das Gebäude. Sie durchsuchten mehrere Zimmer, öffneten Schränke und nahmen Schmuck und Bargeld mit, bevor sie unerkannt entkamen.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Mainz unter der Telefonnummer 06131/65-33999 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPRP: Einbruch in leerstehendes Haus - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Vom Ostersonntag (20.04.2025), 12 Uhr, bis Ostermontag (21.04.2025), 13 Uhr, wurde in ein unbesetztes Gebäude in der Salzburger Straße (Einmündung Bozener Straße) eingebrochen. Ein Rollstuhl und eine Aktentasche wurden gestohlen.
Haben Sie die Tat oder Personen mit einem Rollstuhl in der Nähe der Salzburger Straße zur Tatzeit gesehen?
Falls ja, kontaktieren Sie bitte die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Auto fährt in Straßenbahnhaltestelle
Ludwigshafen (ost)
Am Ostermontag (21.04.2025) gegen 19:30 Uhr verlor ein 24-Jähriger die Kontrolle über sein Fahrzeug in der Saarlandstraße. Er durchbrach das Glasgeländer der Straßenbahnhaltestelle "Wittelsbachplatz" und landete auf dem Dach im Gleisbett. Weder der Fahrer noch andere Personen wurden bei dem Unfall verletzt. Es befanden sich laut Zeugenaussagen keine wartenden Fahrgäste an der Haltestelle. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Der Fahrer wird verdächtigt, den Unfall aufgrund überhöhter Geschwindigkeit verursacht zu haben, daher wird wegen Straßenverkehrsgefährdung ermittelt. Der Führerschein des 24-Jährigen wurde eingezogen.
Der Straßenbahnverkehr musste für mehr als eine Stunde eingestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Einbruch in Pizzeria - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am Ostermontag (21.04.2025) wurde zwischen 19 Uhr und 22:40 Uhr in eine Pizzeria in der Saarlandstraße (in der Nähe der Haltestelle "Am Schwanen") eingebrochen. Ein E-Scooter und mehrere Getränkedosen wurden aus dem Restaurant gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt.
Haben Sie die Tat beobachtet oder können Sie sachdienliche Hinweise geben?
Dann kontaktieren Sie bitte die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDLD: Wörth - Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfenZeugen gesucht
Wörth am Rhein (ost)
Am Montagabend gegen 21:20 Uhr wurde der Polizei zunächst ein brennender Abfalleimer in der Mozartstraße in Wörth am Rhein gemeldet. Der Abfalleimer geriet aus bisher ungeklärter Ursache in Brand und konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet. Nach den Löscharbeiten wurden Feuerwehrfahrzeuge, die die Mozartstraße befuhren, von einer Brücke aus von bisher unbekannten Personen bespuckt und mit Steinen beworfen. Auch in diesem Fall hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet. Es entstand kein Sachschaden und es wurden keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Mozartstraße gemacht haben oder auffällige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth
Pressestelle
Telefon: 07271-9221-0
piwoerth@polizei.rlp.de
POL-PDLD: Wörth - Müll illegal entsorgt
Wörth am Rhein (ost)
Am Montagmittag um 12:30 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass illegaler Müll im Industriegebiet Oberwald in Wörth am Rhein in der Verlängerung der Dr. Hans-Mohr-Straße entsorgt wurde. Der Müll bestand aus einem Kanister mit Öl, mehreren Reifen und entsprechenden Felgen. Es gab keine Hinweise auf eine Gefahr durch den Kanister. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, um den Verursacher zu finden und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Es ist strengstens untersagt, Müll außerhalb genehmigter Behältnisse oder Abgabeörtlichkeiten zu entsorgen. Zeugen, die zwischen dem 19.04.2025 und 21.04.2025 verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth
Pressestelle
Telefon: 07271-9221-0
piwoerth@polizei.rlp.de
POL-PPRP: Auf frischer Tat ertappt
Ludwigshafen (ost)
Am Montagabend (21.04.2025) wurde ein Mann dabei beobachtet, wie er versuchte, eine Wand im Ebertpark mit Farbe zu besprühen. Bevor die Polizei eintraf, flüchtete der Mann zusammen mit einer Frau in Richtung Kopernikusstraße. Dort wurden sie kurz darauf von den Beamten gestellt und kontrolliert. Bei dem 22-jährigen Verdächtigen wurden Farbrückstände an den Händen gefunden und in einem Gebüsch wurde eine Tüte mit den Überresten einer Farbtube entdeckt.
Der 22-Jährige, der bereits in der Vergangenheit wegen ähnlicher Vergehen bekannt war, wird nun wegen Sachbeschädigung ermittelt. Der entstandene Schaden durch die Farbschmierereien beläuft sich auf etwa 500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDLD: Verkehrskontrolle führt zur Entnahme einer Blutprobe
Germersheim (ost)
Am Montag, dem 21.04.2025, um etwa 20:15 Uhr, führten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Germersheim eine Kontrolle an einem 34-jährigen Autofahrer in der Straße An der Hochschule durch, aufgrund mangelnder Beleuchtung an seinem Fahrzeug. Während der Kontrolle ergaben sich Anzeichen für eine mögliche Drogenbeeinflussung des Fahrers. Ein Urintest zeigte eine positive Reaktion auf THC. Dem 34-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt und auf der Dienststelle wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Ein entsprechendes Verfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Attilo-Demling
Telefon: 07274-9581603
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PPTR: Geschwindigkeitskontrollen in der 18. Kalenderwoche
Trier (ost)
An diesem Standort überwacht die Polizei in der 18. Kalenderwoche die Geschwindigkeit:
Montag, 28. April:
B419, Nittel-Rehlingen; K47, Niederbettingen; B51, Trier; B51, Bitburg
Dienstag, 29. April:
B51, Stadtkyll; B50, Longkamp; B51, Newel; B49, Wittlich
Mittwoch, 30. April:
B53, Zell; B50, Metterich; L46, Zemmer; B49, Wasserbilligerbrück
Freitag, 2. Mai:
A602, Ruwer-Paulin; L47, Wehlen; B51, Oberstedem
Es wird darauf hingewiesen, dass die Polizei neben den genannten Kontrollen auch weitere mobile und stationäre Geschwindigkeitsmessungen durchführen wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Kerstin Klein
Telefon: 0651 983 40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDMT: Brand in Firmenhalle
Unnau (ost)
Heute, am Dienstag, den 22.04.25, um 06:35 Uhr, wurde die Feuerwehr zu einem Brand in Unnau-Korb, im Industriegebiet Am Weißenstein, gerufen. Der Brand wurde in einer Firmenhalle gemeldet. Bei der Ankunft stellte sich heraus, dass es zu einem Brand in einer Lackierkabine gekommen war, als die Arbeiten begannen. Dies führte dazu, dass die technischen Geräte der Lackierkabine eingeschaltet wurden und es anschließend zu Rauchentwicklung in dem etwa 5x3 m großen, metallummantelten Kabinengehäuse kam. Offensichtlich war ein technischer Defekt die Ursache des Brandes. Die Wehrleute löschten den Brand in der Lackierkabine. Der entstandene Schaden wurde auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt, es gab keine Verletzten. Im Einsatz waren die Feuerwehrkräfte der FFW Unnau und Nistertal.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Telefon: 02602-9226-0
POL-PDTR: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr
Hermeskeil (ost)
In der Nacht vom Donnerstag, dem 17.04.2025, auf den Freitag, den 18.04.2025, haben Unbekannte in der Gartenfeldstraße in Hermeskeil, Höhe Anwesen 22, einen Kanalschacht ausgegraben und auf die Fahrbahn gelegt. Es ist noch nicht bekannt, ob Verkehrsteilnehmer Schaden erlitten haben. Die Polizeiinspektion Hermeskeil bittet um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hermeskeil
Telefon: 06503-9151-0
www.pihermeskeil@polizei.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.