Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Insheim: Trunkenheitsfahrt

Eine 66-jährige Frau wurde in Landau Süd aufgrund von Alkoholkonsum am Steuer angehalten. Ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr wurde eingeleitet.

Foto: unsplash

Insheim (ost)

Am späten Samstagabend (03.05.2025), gegen 23:05 Uhr, bemerkte ein Autofahrer die Fahrerin eines Fiat, die in Schlangenlinien fuhr und deutlich unter dem erlaubten Tempo von Landau Süd in Richtung Insheim unterwegs war. Die 66-jährige Fahrerin wurde von der Polizei in Insheim gestoppt und einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei ergaben sich Anzeichen für Alkoholkonsum bei der Frau. Sie wurde zur Polizeiwache gebracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde. Gegen die alkoholisierte Fahrerin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit am Steuer eingeleitet. Ihr Führerschein wurde eingezogen und sie könnte mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder einer Geldstrafe belegt werden. Außerdem wird die Fahrerlaubnisbehörde die Fahreignung der Frau überprüfen.

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Rheinland-Pfalz für 2022/2023

Die Drogenraten in Rheinland-Pfalz zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 19832 Fälle registriert, von denen 18308 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 15296, wobei 13125 männliche Verdächtige und 2171 weibliche Verdächtige waren. 2023 sank die Anzahl der registrierten Fälle auf 19296, wobei 17709 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen betrug 15189, darunter 12968 männliche Verdächtige und 2221 weibliche Verdächtige. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 19.832 19.296
Anzahl der aufgeklärten Fälle 18.308 17.709
Anzahl der Verdächtigen 15.296 15.189
Anzahl der männlichen Verdächtigen 13.125 12.968
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 2.171 2.221
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 3.396 3.798

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24