50 Polizistinnen und Polizisten nehmen am „B2Run Kaiserslautern“ Firmenlauf teil, um für den Polizeiberuf zu werben und mit potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern ins Gespräch zu kommen.
Kaiserslautern: Polizei beim Firmenlauf am Start
Kaiserslautern (ost)
Beim „B2Run Kaiserslautern“ Firmenlauf am Donnerstag, 22. Mai 2025, nimmt das „Team Polizei“ erneut teil: 50 Polizeibeamte werden am Firmenlauf teilnehmen und für den Polizeiberuf werben.
Die Polizei möchte die Gelegenheit nutzen, um ihre Vorzüge als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Während des Events möchten die Polizistinnen und Polizisten mit potenziellen Bewerbern in Kontakt treten und den Polizeiberuf für Interessierte greifbarer machen. Ihr Ziel ist es, junge Menschen dazu zu ermutigen, sich für den Polizeiberuf in Rheinland-Pfalz zu bewerben und sie auf ihrem Weg mit Informationen und Unterstützung zu begleiten. Am Informationsstand der Polizei auf dem Stiftsplatz werden Beraterinnen und Berater Fragen beantworten.
Bis zum 31. Mai haben Interessierte die Möglichkeit, sich für einen Studienplatz ab Oktober 2025 bei der Polizei Rheinland-Pfalz zu bewerben. Auf der Website https://www.polizei.rlp.de/karriere stellt die Polizei unter anderem Informationen zum Studium, den Berufen bei der Polizei, Stellenangeboten, Ansprechpartnern und Informationsveranstaltungen bereit. Zudem bietet das Polizeipräsidium Westpfalz die Option eines Praktikums. Die Bewerbung um einen Praktikumsplatz ist online unter https://www.polizei.rlp.de/karriere/praktika möglich. Vielfältige Herausforderungen und spannende Einsätze warten auf dich. Werde Teil des Teams! |erf
Quelle: Presseportal
Cybercrime-Statistiken in Rheinland-Pfalz für 2022/2023
Die Cyberkriminalitätsraten in Rheinland-Pfalz zwischen 2022 und 2023 sind gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 3660 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 4376 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 1927 auf 2091. Die Anzahl der Verdächtigen ging jedoch von 1467 auf 1377 zurück. Von den Verdächtigen waren 955 männlich, 512 weiblich und 379 nicht-deutsch. Im Vergleich dazu wurden in Berlin im Jahr 2023 die meisten Fälle von Cyberkriminalität in Deutschland registriert – insgesamt 22125.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 3.660 | 4.376 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.927 | 2.091 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.467 | 1.377 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 955 | 899 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 512 | 478 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 379 | 329 |
Quelle: Bundeskriminalamt