Rund 800 Schülerinnen und Schüler aus zwölf Grundschulen in Kaiserslautern nahmen am „Tag des Kindes“ teil, absolvierten verschiedene Stationen und hatten viel Spaß.
Kaiserslautern: Tag des Kindes auf dem Stiftsplatz
Kaiserslautern (ost)
Etwa 800 Schülerinnen und Schüler aus zwölf Grundschulen in Kaiserslautern nahmen am Mittwoch am „Tag des Kindes“ auf dem Stiftsplatz teil. Am Vormittag absolvierten sie insgesamt 13 Stationen mit Übungen zur Koordination, lernten Informationen über Straßenverkehr, Verkehrszeichen und -regeln sowie sicheres Fahrradfahren, besichtigten auf der „Blaulichtmeile“ die ausgestellten Fahrzeuge der Feuerwehr, des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), der US-amerikanischen Militärpolizei und der rheinland-pfälzischen Polizei und hatten Spaß auf einer Hüpfburg in Form eines großen Feuerwehrautos.
Nach der Begrüßung durch Polizeipräsident Hans Kästner und Verkehrszebra „SAM“ von der Kinderunfallkommission Kaiserslautern (KUK) konnten die Gruppen ihr Wissen und Können unter anderem beim Reaktionstest, Balancieren, auf dem Rückwärtsparcours oder am Fahrradsimulator zeigen – und beim Tauziehen gegen einen Omnibus auch ihre Stärke beweisen. Lediglich der Rollerparcours musste aufgrund eines Regenschauers zu Beginn der Veranstaltung mit etwas Verzögerung starten; aber nach einer halben Stunde konnte auch hier begonnen werden. – Die Regentropfen hatten die Stimmung und gute Laune nicht beeinträchtigt, alle waren mit Freude und Eifer dabei. Auch die Wartezeiten an einigen Stationen aufgrund des großen Andrangs meisterten die Kinder geduldig und mutig. Am Ende konnten alle Teilnehmer wertvolle Erfahrungen und mehr Wissen mit nach Hause nehmen.
Das Polizeipräsidium Westpfalz und die KUK bedanken sich bei allen, die zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben: die Polizeipuppenbühne, die Stadt Kaiserslautern, der TÜV Rheinland (Standort Kaiserslautern), der auch die Moderation übernahm, die US-Militärpolizei, das DRK, die Jugendfeuerwehr Kaiserslautern, die SWK-Verkehrsbetriebe, die Unfallversicherung Rheinland-Pfalz sowie das Arbeits- und sozialpädagogische Zentrum Kaiserslautern (ASZ) – und natürlich bei allen Schülerinnen und Schülern, die dabei waren. |cri
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Rheinland-Pfalz für 2023
Die Verkehrsunfallstatistik für Rheinland-Pfalz im Jahr 2023 zeigt insgesamt 140161 Unfälle. Davon entfallen 13630 Unfälle auf Personenschäden, was 9.72% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machen 5625 Unfälle oder 4.01% aus. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 897 Fällen registriert, was 0.64% aller Unfälle entspricht. Der Großteil der Unfälle, nämlich 120009 oder 85.62%, sind übrige Sachschadensunfälle. Bezogen auf die Ortslage, ereigneten sich 9397 Unfälle innerorts (6.7%), 6632 außerorts (4.73%) und 1554 auf Autobahnen (1.11%). Insgesamt gab es 134 Todesfälle, 2545 Schwerverletzte und 14904 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 140.161 |
Unfälle mit Personenschaden | 13.630 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 5.625 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 897 |
Übrige Sachschadensunfälle | 120.009 |
Ortslage – innerorts | 9.397 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 6.632 |
Ortslage – auf Autobahnen | 1.554 |
Getötete | 134 |
Schwerverletzte | 2.545 |
Leichtverletzte | 14.904 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)