Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Kastellaun: Polizeibericht Simmern, Einbruchsdiebstahl in Wohnwagen

In der Nacht vom 11.07.-12.07. ereignete sich in Kastellaun ein Einbruch in einen Wohnanhänger. Die Ermittlungen laufen, Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Foto: Depositphotos

Koblenz (ost)

Einbruchdiebstahl in Wohnwagen:

In der Nacht vom 11.07.-12.07. ereignete sich in Kastellaun in der Benzstraße ein Einbruchdiebstahl in einen Wohnwagen. Die Untersuchungen sind noch im Gange. Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Simmern in Verbindung zu setzen.

Verkehrsunfall ohne Fahrerlaubnis, Bestechung durch Familienmitglieder:

Am Nachmittag des 12.07. kam es in Laubach zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein nicht zugelassenes Fahrzeug gefahren wurde und dann mit dem Carport des benachbarten Nachbarn kollidierte. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Inzwischen traf der Vater des Fahrers ein und versuchte den Einsatzkräften einen 50-Euro-Schein zuzustecken. Gegen den Fahrer wird ein Strafverfahren unter anderem wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet und gegen seinen Vater ein Strafverfahren wegen Bestechung.

Hilflose Person auf Wanderweg:

Am Abend des 12.07. informierte eine junge Frau über den Notruf, dass sie sich in einer hilflosen Situation auf einem Wanderweg in Bell/Wohnroth befindet. Nach dem Anruf brach die Verbindung zu der Frau ab. Durch den Einsatz von starken Polizeikräften und des Polizeihubschraubers konnte die junge Frau schnell gefunden und sofort ins Krankenhaus gebracht werden. Der jungen Frau geht es unter den gegebenen Umständen gut.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Rheinland-Pfalz für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Rheinland-Pfalz stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 2515 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 2689 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 382 im Jahr 2022 auf 431 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 384 im Jahr 2022 auf 422 im Jahr 2023. Darunter waren 319 männliche und 65 weibliche Verdächtige im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 355 männliche und 67 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg ebenfalls von 147 im Jahr 2022 auf 187 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 2.515 2.689
Anzahl der aufgeklärten Fälle 382 431
Anzahl der Verdächtigen 384 422
Anzahl der männlichen Verdächtigen 319 355
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 65 67
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 147 187

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Rheinland-Pfalz für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Rheinland-Pfalz im Jahr 2023 zeigt insgesamt 140161 Unfälle. Davon waren 13630 Unfälle mit Personenschaden, was 9.72% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 5625 Unfälle aus, was 4.01% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel waren 897, was 0.64% ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 120009, was 85.62% entspricht. In der Ortslage waren 9397 Unfälle innerorts (6.7%), 6632 außerorts (4.73%) und 1554 auf Autobahnen (1.11%). Es gab insgesamt 134 Getötete, 2545 Schwerverletzte und 14904 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 140.161
Unfälle mit Personenschaden 13.630
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 5.625
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 897
Übrige Sachschadensunfälle 120.009
Ortslage – innerorts 9.397
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 6.632
Ortslage – auf Autobahnen 1.554
Getötete 134
Schwerverletzte 2.545
Leichtverletzte 14.904

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24