Polizei warnt vor gefälschten E-Mails von Autovermietungsunternehmen. Vorsicht vor gefakten Internetseiten und Zahlungen auf deutsche Bankkonten.
Koblenz: Betrugsmasche mit Fahrzeugankäufen
Koblenz (ost)
Im Moment erhalten Autohäuser und Autohändler vermehrt gefälschte, jedoch echt aussehende E-Mails von scheinbar bekannten Autovermietungsunternehmen. Dem Autohändler werden vermeintliche Sonderangebote zum Erwerb von Fahrzeugen aus deren Fuhrpark gemacht. In der erhaltenen E-Mail ist ein Link enthalten, der zu einer externen Website mit einem Angebotskatalog führt. Dabei handelt es sich teilweise um Kopien der tatsächlichen Website des entsprechenden Unternehmens, auf der nur die Kontaktpersonen und Telefonnummern geändert wurden. Auf der gefälschten Website werden verschiedene Automodelle zu attraktiven Konditionen angeboten.
Die Abwicklung des Kaufs erfolgt ausschließlich über die E-Mail-Adresse und die in der E-Mail angegebenen Telefonnummern. Nach der An- oder Bezahlung auf deutsche Bankkonten erfolgt jedoch keine Lieferung der Fahrzeuge.
Es wird empfohlen, die E-Mail-Adresse des Absenders zu überprüfen und nicht auf den angehängten Link zu klicken. Außerdem ist es ratsam, Informationen zu solchen Angeboten auf der originalen Website des Unternehmens einzuholen und direkt mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten.
Quelle: Presseportal
Cybercrime-Statistiken in Rheinland-Pfalz für 2022/2023
Die Cyberkriminalitätsraten in Rheinland-Pfalz stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 3660 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 4376 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 1927 auf 2091. Die Anzahl der Verdächtigen ging jedoch von 1467 auf 1377 zurück. Von den Verdächtigen waren 955 männlich, 512 weiblich und 379 nicht-deutsch. Im Vergleich dazu verzeichnete Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 3.660 | 4.376 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.927 | 2.091 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.467 | 1.377 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 955 | 899 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 512 | 478 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 379 | 329 |
Quelle: Bundeskriminalamt