Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Linz: Polizei warnt vor Schockanrufen

Emotionale Auswirkungen bei Betroffenen und Einsatzkräften. Am Donnerstag gab es 23 Meldungen zu Anrufen von falschen Polizeibeamten, die emotionale Manipulation ist besonders perfide.

Foto: Depositphotos

Dienstgebiet Polizeiinspektion Linz (ost)

Am Donnerstag gab es im Verlauf des Tages 23 Berichte über Anrufe von falschen Polizisten im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Linz. In allen bekannten Fällen blieb es beim Versuch, ohne dass ein Schaden entstand. Ein älterer Mann kam gestern besorgt und erschüttert bei der Polizeiinspektion Linz an. Er erzählte von einem Anruf, bei dem ein angeblicher Polizeibeamter ihm mitteilte, dass sein Kind in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei. Nur durch die Zahlung einer hohen Kaution könne eine Gefängnisstrafe vermieden werden. Der Mann war so verängstigt durch den emotionalen Druck, dass er kurz davor stand, eine beträchtliche Geldsumme zu übergeben. Daraufhin suchte er die „echte Polizei“ auf und wurde über den Betrugsversuch informiert.

Besonders perfide: Die emotionale Manipulation

Die psychische Belastung für die Betroffenen ist enorm. Die Vorstellung, dass einem nahestehenden Familienmitglied etwas Schlimmes zugestoßen sein könnte, führt oft zu Panik und einer eingeschränkten Urteilsfähigkeit. Selbst erfahrene Polizisten sind immer wieder betroffen, wenn sie miterleben, wie hilflos und erschüttert die Opfer solcher Anrufe sind. Dieser Vorfall verdeutlicht erneut die skrupellosen Methoden, mit denen Betrüger vor allem ältere Menschen ins Visier nehmen.

Die Polizei ruft zur Aufklärung in den Familien auf

In diesem Kontext appelliert die Polizei dringend an die jüngere Generation: Informieren Sie Ihre älteren Verwandten über diese Betrugsmasche! Sensibilisieren Sie sie dafür, dass echte Polizisten niemals am Telefon Geld oder Wertgegenstände fordern. Die Polizei wird weiterhin gezielt gegen diese Täter vorgehen und setzt auf die Unterstützung der Bevölkerung, um insbesondere ältere Mitbürger zu schützen. Im Falle eines verdächtigen Anrufs empfiehlt die Polizei dringend, folgende Hinweise zu beachten:

Quelle: Presseportal

nf24