Eine Polizeistreife verhinderte eine Trunkenheitsfahrt, als sie einen 26-Jährigen stoppte, der betrunken ein Auto fahren wollte. Alkohol am Steuer gefährdet Leben und ist eine Hauptunfallursache.
Ludwigshafen: Verhinderte Trunkenheitsfahrt

Ludwigshafen (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag (04.10.2025) entdeckte eine Streife der Polizei während einer Überprüfung in der Roonstraße eine offensichtlich betrunkene Person, die zu einem geparkten Auto ging und es offenbar fahren wollte. Die Beamten kontrollierten daraufhin den 26-jährigen Mann. Da er angab, Alkohol konsumiert zu haben, nahm die Polizei den Autoschlüssel in Verwahrung. Der Konsum von Alkohol oder anderen berauschenden Substanzen ist eine der Hauptursachen für Unfälle. Wer unter dem Einfluss von Rauschmitteln fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Rheinland-Pfalz für 2022/2023
Die Drogenraten in Rheinland-Pfalz zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 19832 Fälle erfasst, wovon 18308 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 15296, darunter 13125 Männer, 2171 Frauen und 3396 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 wurden 19296 Fälle registriert, von denen 17709 aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen betrug 15189, darunter 12968 Männer, 2221 Frauen und 3798 Nicht-Deutsche. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 19.832 | 19.296 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 18.308 | 17.709 |
| Anzahl der Verdächtigen | 15.296 | 15.189 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 13.125 | 12.968 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.171 | 2.221 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 3.396 | 3.798 |
Quelle: Bundeskriminalamt








