Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Mainz: E-Scooter-Fahrer ohne Versicherungsschutz und unter Drogen

Ein 21-jähriger E-Scooter-Fahrer aus Mainz wurde wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz angehalten. Er wurde positiv auf THC und Kokain getestet.

Foto: Depositphotos

Mainz (ost)

Ein 21-jähriger E-Scooter-Fahrer aus Mainz muss sich unter anderem wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten. Er fiel einer Zivilstreife der Mainzer Polizei in der Nacht auf Dienstag, 07.10.2025, gegen kurz nach 0:00 Uhr im Bereich der Windmühlenstraße in Mainz auf.

Die Polizeikräfte fuhren zu diesem Zeitpunkt mit einem zivilen Einsatzfahrzeug in Richtung An der Goldgrube auf der Windmühlenstraße und wollten an der Kreuzung Am Fort Elisabeth nach links abbiegen. Dabei kam ihnen der besagte E-Scooter-Fahrer – auf dem Bürgersteig fahrend – entgegen. Trotz roter Ampel überquerte der Mann die Straße. Nur durch eine Gefahrenbremsung konnte ein Zusammenstoß verhindert werden.

Die Streife führte sofort eine Verkehrskontrolle bei dem Mann durch. Im Verlauf der Kontrolle erhärtete sich der Verdacht auf Drogenkonsum. Schnelltests reagierten positiv auf THC und Kokain. Daraufhin wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen. Zudem lag ein Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz vor.

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Rheinland-Pfalz für 2022/2023

Die Drogenraten in Rheinland-Pfalz zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 19832 Fälle von Drogenkriminalität registriert, während es im Jahr 2023 19296 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging ebenfalls von 18308 in 2022 auf 17709 in 2023 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich 2022 auf 15296, wobei 13125 männliche und 2171 weibliche Verdächtige waren. Im Jahr 2023 gab es insgesamt 15189 Verdächtige, darunter 12968 Männer und 2221 Frauen. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 3396 in 2022 auf 3798 in 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73917 registrierten Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 19.832 19.296
Anzahl der aufgeklärten Fälle 18.308 17.709
Anzahl der Verdächtigen 15.296 15.189
Anzahl der männlichen Verdächtigen 13.125 12.968
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 2.171 2.221
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 3.396 3.798

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Rheinland-Pfalz für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Rheinland-Pfalz im Jahr 2023 zeigt insgesamt 140.161 Unfälle. Davon waren 13.630 Unfälle mit Personenschaden, was 9,72% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 5.625 aus, was 4,01% ausmacht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 897 Fällen registriert, was 0,64% aller Unfälle entspricht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 120.009, was 85,62% ausmacht. In der Ortslage innerorts gab es 9.397 Unfälle (6,7%), außerorts (ohne Autobahnen) 6.632 Unfälle (4,73%) und auf Autobahnen 1.554 Unfälle (1,11%). Insgesamt gab es 134 Getötete, 2.545 Schwerverletzte und 14.904 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 140.161
Unfälle mit Personenschaden 13.630
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 5.625
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 897
Übrige Sachschadensunfälle 120.009
Ortslage – innerorts 9.397
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 6.632
Ortslage – auf Autobahnen 1.554
Getötete 134
Schwerverletzte 2.545
Leichtverletzte 14.904

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24