Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Mainz-Hartenberg-Münchfeld: Feuerwehreinsätze in Mainz

Ein Traktoranhänger geriet in Brand, Rauchwarnmelder löste Feuerwehreinsatz aus, Baum drohte umzustürzen, diverse Tierrettungen und Mülleimerbrand.

Foto: Unsplash

Mainz (ost)

1. Ein Anhänger ist in Brand geraten – Ebersheim – 16.06.2025, 10:52-12:11 Uhr

Ein Traktoranhänger mit einem aufgesetzten Hochsitz stand in Flammen. Das Feuer wurde von einer Gruppe unter Atemschutz mit einem Schnellangriff gelöscht. Es folgten Nachlöscharbeiten. Die Freiwillige Feuerwehr Ebersheim war im Einsatz. Die Einsatzstelle wurde schließlich der Polizei übergeben. Eingesetzte Ressourcen: 5 Fahrzeuge, 18 Personen

2. Ein Rauchwarnmelder löste einen nächtlichen Feuerwehreinsatz aus – Hartenberg/Münchfeld – 17.06.2025, 00:18-00:48 Uhr

Ein Rauchwarnmelder in einem Studentenwohnheim führte zu einem nächtlichen Einsatz. In der betroffenen Wohnung wurde festgestellt, dass Essen angebrannt war. Die Wohnung wurde gelüftet und der Bewohnerin wurde ausdrücklich geraten, Kochvorgänge nicht unbeaufsichtigt zu lassen. Eingesetzte Ressourcen: 4 Fahrzeuge, 12 Personen

3. Ein Baum droht umzustürzen – Oberstadt – 16.06.2025, 19:02-19:53 Uhr

Ein maroder Baum lehnte an einem anderen Baum an und drohte umzukippen. Die Feuerwehr sperrte den Bereich vorsorglich ab und übergab die Einsatzstelle dem Ordnungsamt. Eingesetzte Ressourcen: 1 Fahrzeug, 2 Personen

4. Kleinere Tierrettungen und Tierbergung – Altstadt / Bretzenheim / Oberstadt – 16.06.2025

Im Verlauf des Tages wurde die Feuerwehr zu mehreren Einsätzen gerufen, um verletzte oder tote Tiere zu retten. In einem Fall war kein Eingreifen erforderlich. Die betroffenen Tiere wurden fachgerecht entsorgt. Eingesetzte Ressourcen: je 1 Fahrzeug, 2 Personen

5. Mülleimerbrand an Bushaltestelle – Gonsenheim – 16.06.2025, 20:49-21:06 Uhr

Ein brennender Stahlmülleimer an der Bushaltestelle Canisiusstraße wurde mit wenig Wasser gelöscht. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich. Eingesetzte Ressourcen: 1 Fahrzeug, 6 Personen

6. Person steckte im Aufzug fest – Hartenberg/Münchfeld – 16.06.2025, 17:34-18:05 Uhr

Zwei Personen, darunter eine mit Platzangst, waren in einem stecken gebliebenen Aufzug eingeschlossen. Die Feuerwehr befreite die Eingeschlossenen, und der Aufzug wurde anschließend außer Betrieb genommen. Eingesetzte Ressourcen: 1 Fahrzeug, 6 Personen

7. Brandmeldeanlage in Seniorenwohnanlage – Oberstadt – 16.06.2025, 09:47-10:20 Uhr

Ein Druckknopfmelder löste in einer Seniorenwohnanlage aus. Vor Ort wurde kein Brand festgestellt. Die Anlage wurde zurückgesetzt. Bereits in der Nacht zum Sonntag gab es an derselben Adresse zwei weitere Alarmierungen. Eingesetzte Ressourcen: 4 Fahrzeuge, 14 Personen

8. Fahrzeugbrand auf A63 – kein Schaden festgestellt – BAB A63 – 16.06.2025, 16:06-16:44 Uhr

Ein gemeldeter Fahrzeugbrand stellte sich als Fehlalarm heraus. Es wurde kein Feuer vor Ort gefunden. Der Einsatz wurde abgebrochen. Eingesetzte Ressourcen: 3 Fahrzeuge, 10 Personen

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Rheinland-Pfalz für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Rheinland-Pfalz insgesamt 140.161 Verkehrsunfälle. Davon waren 13.630 Unfälle mit Personenschaden, was 9,72% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 4,01% aus, mit 5.625 Unfällen. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel waren mit 897 Fällen oder 0,64% vertreten. Die meisten Unfälle, nämlich 85,62%, waren übrige Sachschadensunfälle (120.009). Innerorts ereigneten sich 9.397 Unfälle (6,7%), außerorts (ohne Autobahnen) 6.632 Unfälle (4,73%) und auf Autobahnen 1.554 Unfälle (1,11%). Die Anzahl der Getöteten betrug 134, Schwerverletzte 2.545 und Leichtverletzte 14.904.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 140.161
Unfälle mit Personenschaden 13.630
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 5.625
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 897
Übrige Sachschadensunfälle 120.009
Ortslage – innerorts 9.397
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 6.632
Ortslage – auf Autobahnen 1.554
Getötete 134
Schwerverletzte 2.545
Leichtverletzte 14.904

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24