Ein E-Scooter-Fahrer verursachte in Mainz einen Unfall unter Alkoholeinfluss. Seine Mitfahrerin wurde leicht verletzt.
Mainz-Neustadt: Verkehrsunfall mit alkoholisiertem E-Scooter-Fahrer
Mainz-Neustadt (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag ereignete sich gegen 03:00 Uhr in der Mainzer Neustadt ein Verkehrsunfall, bei dem ein E-Scooter-Fahrer betrunken war.
Zwei 25-jährige Personen fuhren gemeinsam auf einem E-Scooter in der Kaiserstraße, als der Fahrer aufgrund seiner Alkoholisierung die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Daraufhin stürzte er gegen einen am Straßenrand geparkten PKW. Seine Mitfahrerin erlitt dabei eine leichte Verletzung im Gesicht.
Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab beim Fahrer einen Wert von 1,71 Promille. Deshalb wurde gegen ihn ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs unter Alkoholeinfluss eingeleitet.
Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang vor den Risiken des Fahrens unter Alkoholeinfluss und fordert alle Verkehrsteilnehmer auf, verantwortungsbewusst zu handeln, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Rheinland-Pfalz für 2022/2023
Die Drogenraten in Rheinland-Pfalz zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 19832 Fälle aufgezeichnet, wobei 18308 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen betrug 15296, wovon 13125 männlich und 2171 weiblich waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen lag bei 3396. Im Jahr 2023 wurden 19296 Fälle gemeldet, wobei 17709 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen betrug 15189, wovon 12968 männlich und 2221 weiblich waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg auf 3798. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 19.832 | 19.296 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 18.308 | 17.709 |
Anzahl der Verdächtigen | 15.296 | 15.189 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 13.125 | 12.968 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.171 | 2.221 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 3.396 | 3.798 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Rheinland-Pfalz für 2023
Die Verkehrsunfallstatistik für Rheinland-Pfalz im Jahr 2023 zeigt insgesamt 140161 Unfälle. Davon sind 13630 Unfälle mit Personenschaden, was 9.72% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machen 5625 Fälle aus, was 4.01% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel sind mit 897 Fällen oder 0.64% vertreten. Die übrigen Sachschadensunfälle belaufen sich auf 120009 Fälle, was 85.62% ausmacht. In der Ortslage innerorts gab es 9397 Unfälle (6.7%), außerorts (ohne Autobahnen) 6632 Unfälle (4.73%) und auf Autobahnen 1554 Unfälle (1.11%). Die Anzahl der Getöteten beträgt 134, Schwerverletzte 2545 und Leichtverletzte 14904.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 140.161 |
Unfälle mit Personenschaden | 13.630 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 5.625 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 897 |
Übrige Sachschadensunfälle | 120.009 |
Ortslage – innerorts | 9.397 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 6.632 |
Ortslage – auf Autobahnen | 1.554 |
Getötete | 134 |
Schwerverletzte | 2.545 |
Leichtverletzte | 14.904 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)