Die Polizeiinspektion Neustadt an der Weinstraße führte eine Großkontrolle durch, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und Verstöße festzustellen.
Neustadt/Weinstraße: Polizeikontrolle in Neustadt an der Weinstraße

Neustadt/Weinstraße (ost)
Am Montag, dem 24.11.2025, führte die Polizeiinspektion Neustadt an der Weinstraße zwischen 17:00 Uhr und 21:00 Uhr eine umfangreiche Kontrolle im Bereich des Hauptfriedhofs durch. In Zusammenarbeit mit anderen Beamten der Polizeidirektion richteten die Einsatzkräfte eine feste Kontrollstelle ein. Das Ziel war es, die Fahrfähigkeit der Fahrer zu überprüfen und die Verkehrssicherheit der Fahrzeuge zu gewährleisten.
Ein spezielles Augenmerk lag auf der Feststellung von Drogen- und Medikamenteneinfluss, der Überwachung des Schwerlastverkehrs und der Bekämpfung von Eigentumsdelikten.
Da Täter die frühe Dunkelheit oft gezielt für ihre Taten nutzen, sollen auch verdächtige Personen und Fahrzeuge durch gezielte Kontrollen bekämpft werden.
Alkohol- und Drogenkonsum am Steuer sind weiterhin Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle und stellen ein erhebliches Risiko für alle Verkehrsteilnehmer dar.
Insgesamt wurden während der Kontrolle 85 Fahrzeuge und 100 Personen überprüft. Dabei wurden folgende Verstöße festgestellt:
16 Ordnungswidrigkeitenverfahren wurden eingeleitet, in 4 Fällen wurden Strafanzeigen erstattet. Darüber hinaus wurde 6 Fahrern die Weiterfahrt aufgrund von Fahruntauglichkeit oder erheblichen technischen Mängeln an ihren Fahrzeugen untersagt.
An der Kontrolle waren Experten aus verschiedenen Fachbereichen beteiligt, darunter speziell geschulte Kräfte zur Erkennung von Drogenbeeinflussung, Einsatzkräfte der Schwerlast- und Güterverkehrsüberwachung sowie Beamte mit Schwerpunkt Eigentumsdelikte. Die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Fachrichtungen hatte positive Auswirkungen und trug wesentlich zum Erfolg der Maßnahme bei.
Die Polizeidirektion Neustadt an der Weinstraße betrachtet die Großkontrolle als wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit, zur Verhinderung von Eigentumsdelikten – insbesondere Wohnungseinbrüchen – und zur Stärkung der Inneren Sicherheit. Weitere ähnliche Maßnahmen sind für die Zukunft geplant.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Rheinland-Pfalz für 2022/2023
Die Drogenraten in Rheinland-Pfalz zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 19832 Fälle erfasst, während es im Jahr 2023 nur noch 19296 waren. Die meisten Verdächtigen waren männlich, wobei die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen ebenfalls hoch war. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten Drogenfälle in Deutschland mit 73917 Fällen. Insgesamt sind die Zahlen in Rheinland-Pfalz jedoch niedriger als in Nordrhein-Westfalen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 19.832 | 19.296 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 18.308 | 17.709 |
| Anzahl der Verdächtigen | 15.296 | 15.189 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 13.125 | 12.968 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.171 | 2.221 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 3.396 | 3.798 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Rheinland-Pfalz für 2023
Die Verkehrsunfallstatistik für Rheinland-Pfalz im Jahr 2023 zeigt insgesamt 140.161 Unfälle. Davon endeten 13.630 Unfälle mit Personenschaden, was 9,72% aller Unfälle entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 5.625 Fälle aus, was 4,01% aller Unfälle darstellt. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 897 Fällen registriert, was 0,64% ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 120.009 Fälle, was 85,62% ausmacht. Innerorts ereigneten sich 9.397 Unfälle (6,7%), außerorts (ohne Autobahnen) 6.632 Unfälle (4,73%) und auf Autobahnen 1.554 Unfälle (1,11%). Insgesamt gab es 134 Getötete, 2.545 Schwerverletzte und 14.904 Leichtverletzte.
| 2023 | |
|---|---|
| Verkehrsunfälle insgesamt | 140.161 |
| Unfälle mit Personenschaden | 13.630 |
| Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 5.625 |
| Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 897 |
| Übrige Sachschadensunfälle | 120.009 |
| Ortslage – innerorts | 9.397 |
| Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 6.632 |
| Ortslage – auf Autobahnen | 1.554 |
| Getötete | 134 |
| Schwerverletzte | 2.545 |
| Leichtverletzte | 14.904 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)








