Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 04.03.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 04.03.2025 aus Rheinland-Pfalz

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Ludwigshafen: Brand einer Halle im Stadtteil Ludwigshafen Mitte
Ludwigshafen (ost)
Am 04.03.2025 um 20:39 Uhr wurde die Feuerwehr Ludwigshafen zu einer Rauchentwicklung in die Passadenaallee in Ludwigshafen-Mitte gerufen.
Als sie ankamen, entdeckte die Feuerwehr einen Brand in einer leeren Halle. Aufgrund des Feuers in der Dachkonstruktion sind umfangreiche Löschmaßnahmen erforderlich. Der Brand wird mit zwei Rohren im Innenangriff und einem Rohr über die Drehleiter gelöscht. Aufgrund der starken Rauchentwicklung kam es zu einer vorübergehenden Beeinträchtigung des Straßenbahnverkehrs in der nahegelegenen Tunnelstrecke. Der Einsatz dauert derzeit noch an.
An dem Einsatz beteiligt sind 31 Einsatzkräfte und acht Fahrzeuge der Feuerwehr Ludwigshafen, zwei Fahrzeuge des Rettungsdienstes und die Polizei. Der Stadtschutz in den westlichen Teilen wird während des Einsatzes von der Freiwilligen Feuerwehr Rucheim übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ludwigshafen
Telefon: +49 621-58 649 290
E-Mail: presse.feuerwehr@ludwigshafen.de
http://www.feuerwehr-lu.de
FW Hennef: Feuerwehr auch am Rosenmontag präsent
Hennef (ost)
Auch während der Karnevalszeit kann man sich - wie an jedem anderen Tag im Jahr auch - auf die Freiwillige Feuerwehr Hennef verlassen.
Aufgrund des Rosenmontagszuges war es schwierig, die Feuerwache in der Theodor-Heuss-Allee zu erreichen. Deshalb wurden das "HLF 20" und die "DLK" rechtzeitig vor dem Beginn des Karnevalszuges aus der Wache genommen und zusammen mit acht Kameraden in der Fritz-Jacobi-Straße positioniert. Im Ernstfall wäre die Feuerwehr daher sofort einsatzbereit gewesen.
Dieses Verfahren hat sich bewährt. Seit Jahren wird die Einsatzbereitschaft während des Karnevals auf diese Weise sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hennef
Thomas Vitiello
Mobil: +49 160 90618647
E-Mail: t.viti@web.de
Internet: https://www.feuerwehr-hennef.de/index.php?id=home
Twitter: https://twitter.com/stadthennef
Facebook: https://www.facebook.com/hennef.meine.stadt
FW Hennef: Motorsägenlehrgang erfolgreich beendet
Hennef (ost)
Fortbildung für Motorsägen im Städteverbund - 25 neue Motorsägenführer für die Feuerwehr
Wie in den meisten Jahren fand auch im Januar und Februar 2025 der Kurs "Motorsäge" statt. Da die Einsatzszenarien "Baum auf Fahrbahn" oder "Baum droht umzustürzen" häufig auftreten, ist es wichtig, die Einsatzkräfte an diesem gefährlichen Gerät gut zu schulen.
Teilnehmer des Kurses waren 25 Einsatzkräfte der Feuerwehren Hennef, Sankt Augustin und Siegburg. Diese Städte arbeiten zusammen, um Synergieeffekte bei Ausbildern und Ausrüstung zu nutzen.
Die Ausbilder waren 13 erfahrene Motorsägenführer aus den genannten Einheiten. Einige Ausbilder arbeiten beruflich mit Motorsägen, z.B. als Forstwirte, um ein hohes Ausbildungsniveau sicherzustellen.
Der Leiter des Kurses war Oberbrandmeister René Schrang.
Die Module A (liegende Bäume) und B (stehende Bäume) wurden gelehrt. Beide Module hatten insgesamt einen Zeitaufwand von etwa 40 Stunden plus Prüfung. Erstmals wurde ein Spezialgerät eingesetzt, das von der Berufsfeuerwehr Köln ausgeliehen wurde. Es handelte sich um einen Baumbiegesimulator (Spannungssimulator). Das Arbeiten mit Holz unter Spannung ist herausfordernd und eine der gefährlichsten Aufgaben bei der Verwendung einer Motorsäge. Dies gilt insbesondere bei schwer einzuschätzenden Spannungsverhältnissen in einem Stamm, bei Windwurf oder Schneebruchholz, aber auch bei normaler Arbeit mit der Motorsäge. Ein falscher Schnitt kann ausreichen, um einen Stamm mit großer Kraft nach oben oder zur Seite zu katapultieren. Aber wie schneidet man einen Baum, der unter Spannung steht, und wo setzt man die Motorsäge an? Eingeklemmte Sägen und zurückprallende Bäume sind hier keine Seltenheit. Mit dem Baumbiegesimulator können diese Gefahren realistisch nachgestellt werden, da die richtige Einschätzung von Druck- und Zugseite für die sichere Beseitigung eines unter Spannung stehenden Baumes unerlässlich ist.
Nach etwa 40 Stunden Ausbildung war es dann soweit: Am Samstag, dem 15.02.2025, war der Prüfungstag. Alle Teilnehmer mussten unter Aufsicht der Prüfer und Ausbilder ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. In der Prüfung musste ein stehender Baum gefällt und anschließend unter Berücksichtigung der Spannungsverhältnisse aufgearbeitet werden.
Alle 25 Teilnehmer haben die Prüfung bestanden und dürfen nun Motorsägen im Feuerwehrdienst verwenden. Alle Ausbilder waren mit der Leistung der Kursteilnehmer sehr zufrieden. In Kürze werden weitere Kurse im Bereich Motorsäge stattfinden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hennef
Thomas Vitiello
Mobil: +49 160 90618647
E-Mail: t.viti@web.de
Internet: https://www.feuerwehr-hennef.de/index.php?id=home
Twitter: https://twitter.com/stadthennef
Facebook: https://www.facebook.com/hennef.meine.stadt
POL-PDTR: Diebstahl von Bargeld aus Transporter
Saarburg (ost)
Am Dienstag, den 04.03.2025, zwischen 13:30 Uhr und 13:45 Uhr wurde Bargeld aus einem unverschlossenen Lieferwagen gestohlen. Der weiße Transporter der Marke Iveco war vor dem Haupteingang des REWE-Supermarkts in Saarburg abgestellt. Als der Fahrer kurzzeitig abwesend war, bemerkte er, dass das Geld aus dem Fahrerhaus entwendet worden war.
Personen, die in diesem Zeitraum verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Lieferwagens beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Saarburg in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Saarburg
Brückenstraße 10
54439 Saarburg
Tel: 06581/9155-0
pisaarburg@polizei.rlp.de
POL-PDKO: Straßenverkehrsgefährdung zwischen Andernach und Nickenich - Zeugenaufruf
Andernach (ost)
Am 04.03.2025 gegen 17:00 Uhr ereigneten sich auf der L116 zwischen Andernach und Nickenich mehrere mögliche Verkehrsgefährdungen, die verschiedene Verkehrsteilnehmer betrafen.
Ein dunkler Fiat Punto soll auf dem genannten Streckenabschnitt in Richtung Nickenich unsicher gefahren sein. Nach Aussage von Zeugen kam es mehrmals zu gefährlichen Situationen im Gegenverkehr.
Der angebliche Fahrer wurde kurze Zeit später in Nickenich von Polizeibeamten angetroffen und überprüft.
Alle möglichen Geschädigten oder Zeugen der Verkehrsgefährdungen werden gebeten, sich bei der Polizeidienststelle in Andernach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Andernach
i.a. PHK Bauerfeind
Telefon: 02632-9210
POL-PDKL: 74. Westricher Fastnachtsumzug
Ramstein-Miesenbach (ost)
Am Nachmittag fand die 74. Westricher Fastnachtsumzug statt. Etwa 14.000 Zuschauer beobachteten die über 100 teilnehmenden Gruppen und Vereine. Auch die traditionelle Marching Band der U.S. Air Force war dabei. Veranstaltet wurde der Umzug, wie in den Vorjahren, vom Verein "Bruchkatze e.V. Ramstein".
Die Polizei musste einige Male Platzverweise erteilen. In zwei Fällen wurden Personen in Gewahrsam genommen, um die Anweisungen durchzusetzen. Die Polizei ermittelt auch wegen Beleidigungen gegen die eingesetzten Polizeibeamten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDTR: Versuchter Einbruch in Merzkirchen
Merzkirchen (ost)
Von 02.03.2025 um 19 Uhr bis 03.03.2025 um 16 Uhr wurde in Merzkirchen in der Straße "Deutschherren Acht" versucht, in eine Wohnung einzubrechen. Die Täter, die bisher unbekannt sind, versuchten, die Haustür aufzubrechen, was jedoch aufgrund der Sicherung der Tür fehlschlug. Danach entfernten sich die Täter in eine unbekannte Richtung, ohne zuvor Wertgegenstände zu stehlen.
Personen, die relevante Informationen über die Täter, die Durchführung des Verbrechens oder verdächtige Beobachtungen in den letzten Wochen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Saarburg in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Saarburg
Brückenstraße 10
54439 Saarburg
Tel: 06581/9155-0
pisaarburg@polizei.rlp.de
POL-PDPS: Sexueller Übergriff: Polizei bittet um Hinweise
Dahn (ost)
Die Polizei bittet um Hilfe bei der Aufklärung eines sexuellen Übergriffs, der am Sonntagnachmittag in der Straße In den Hohlwiesen stattgefunden hat. Das Opfer hat bereits Anzeige erstattet. Die Polizei hofft insbesondere auf Informationen von Besuchern des Fastnachtsumzugs, die möglicherweise etwas Verdächtiges beobachtet haben. Wer hat zwischen 16 Uhr und 16:30 Uhr einen Mann in der Straße In den Hohlwiesen (zwischen Grabenstraße und Tannstraße) gesehen? Der Verdächtige, der etwa 40 bis 50 Jahre alt ist und kurze rotblonde Haare sowie eine auffällig dicke Nase hat, trug einen grauen Pullover und eine schwarzgraue Basecap. Er war nicht verkleidet. Personen, die etwas gesehen haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Pirmasens unter der Telefonnummer 0631 369-15099 oder per E-Mail an kipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens
Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDWIL: Diebstahl von Werkzeug
Brauneberg (ost)
Von dem 27.02.2025 bis zum 03.03.2025 schaffte es ein bisher unbekannter Täter, in eine Garage in der Moselweinstraße in Brauneberg einzudringen. Dabei wurde Werkzeug im hohen dreistelligen Bereich gestohlen. Personen, die etwas gesehen haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06531 95270 an die Polizeiinspektion Bernkastel-Kues zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
PI Bernkastel-Kues
06531 95270
pibernkastel-kues@polizei.rlp.de
POL-PDLD: B10/AS Landau-Nord - Fehler beim Fahrstreifenwechsel
B10/AS Landau-Nord (ost)
Am gestrigen Nachmittag (03.03.2025) ereigneten sich auf der B10 im Bereich der AS LD-Nord gleich zwei Verkehrsunfälle mit der gleichen Ursache. Ein 52-jähriger Autofahrer übersah gegen 16.10 Uhr beim Spurwechsel den PKW eines 67-Jährigen, was zu einem Zusammenstoß führte. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 6.000 Euro.
Etwa um 18.45 Uhr kam es zu einem weiteren Zusammenstoß, als ein 25-jähriger Lastwagenfahrer beim Wechsel auf den rechten Fahrstreifen einen neben ihm fahrenden PKW nicht beachtete. Das Fahrzeug drehte sich durch den Aufprall und wurde einige Meter weiter mitgeschleift, bis es zum Stillstand kam. Der Schaden beläuft sich hier auf 15.000 Euro. Zum Glück wurde niemand verletzt. Beide Unfälle führten zu Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: A65/B272 - Von der Fahrbahn abgekommen
A65/B272 (ost)
Etwa um 14.20 Uhr gestern (03.03.2025) versuchte ein 52-jähriger Autofahrer, von der A65 an der AS Landau-Nord auf die B 272 abzubiegen. Er bemerkte die Ausfahrt zu spät und entschied sich, den Fahrstreifen zu wechseln, um die Ausfahrt zu erreichen. Durch dieses Fahrmanöver geriet er auf den Grünstreifen und kollidierte mit der Fahrzeugfront mit einem dort fest verankerten Verkehrszeichen. Der Schaden an seinem Fahrzeug beläuft sich auf über 5.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMY: Polizeierlebnistage
Adenau (ost)
Nehmt teil! Die Tage des Polizeierlebnisses bei der Polizei Adenau während der Osterferien
Die Polizei Adenau lädt vom 14. bis 16. April 2025 zu den Polizeierlebnistagen ein. Habt ihr schon immer mal Lust gehabt, uns bei der Arbeit zuzusehen oder einen Streifenwagen von innen zu erkunden? Seid ihr neugierig auf die Arbeit der Kriminalpolizei oder das Studium und das Leben auf unserem Campus Hahn? Dann meldet euch gerne per E-Mail bei uns unter folgender E-Mail-Adresse an: piadenau.einstellungsberatung@polizei.rlp.de Unser Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse. Bewerbungsschluss ist der 31.03.2025. Die Einstellungsberater der Polizeiinspektion Adenau freuen sich auf interessante und spannende Tage mit euch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Adenau
Neuerburg, PHK
Telefon: 02691 925-0
POL-PDLD: Hördt - Versuchter Einbruch in Wohnhaus
Hördt (ost)
Ein versuchter Einbruchdiebstahl ereignete sich zwischen dem 22.2 und 2.3.25 in der Klingbachstraße in Hördt. Ein bisher unbekannter Täter versuchte, die Haustür und eine Seitentür des Gebäudes gewaltsam zu öffnen. Der Versuch war jedoch erfolglos. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 EUR geschätzt. Die Tat wurde erst am Montag, den 3.3.25, entdeckt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Germersheim
Dennis Hook
Telefon: 07274 - 9581602
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Lustadt - Container aufgebrochen und Kompressor entwendet
Lustadt (ost)
Unbekannte Täter haben einen Kompressor im Wert von etwa 1500 EUR aus einem Container gestohlen, der im Bereich des Handkeesplatz im Maiblumenwald in Lustadt aufgestellt war. Die Tat fand zwischen dem 22.2. und dem 26.2.2025 statt. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter. Der Container war mit einem Schloss gesichert, das durchtrennt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Germersheim
Dennis Hook
Telefon: 07274-9581602
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDTR: Aufbrüche an Opferstöcken
Trittenheim/Köwerich/Föhren (ost)
Im Zeitraum vom Mittwoch, 26.02.2025 bis zum Sonntag, 02.03.2025 wurden die Spendendosen in den Kirchen von Trittenheim, Köwerich und Föhren aufgebrochen und das darin enthaltene Geld gestohlen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Zeugen, die in diesem Zusammenhang etwas beobachtet haben, oder
Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion
Schweich unter der Telefonnummer 06502-91570 oder
pischweich@polizei.rlp.de zu melden.
POL-PDMT: Zwei Einbrüche in Westerburg
Westerburg (ost)
Unbekannte Kriminelle versuchten erfolglos zwischen dem 03.03.2025, 19:30 Uhr und dem 04.03.2025, 08:30 Uhr, in eine Physiotherapiepraxis in der Jahnstraße in Westerburg einzubrechen. Bei dem Vorfall wurde die Tür schwer beschädigt, was zu einem Schaden von etwa 2500EUR führte.
Ein vollendeter Einbruchdiebstahl ereignete sich zwischen dem 03.03.2025, 22:00 Uhr und dem 04.03.2025, 09:00 Uhr, in einer Eisdiele in der Wörthstraße in Westerburg: Unbekannte Täter brachen die Tür auf und stahlen eine geringe Menge an Tageseinnahmen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1200EUR geschätzt.
Falls irgendwelche verdächtigen Beobachtungen im Zusammenhang mit den Vorfällen gemacht wurden, bitte an die Polizei in Westerburg melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Telefon: 02602-9226-0
POL-PDMT: Geldbörse wieder aufgetaucht
Westerburg (ost)
Ein 60-jährige Frau aus Seck konnte aufatmen, nachdem sie am 03.03.2025 glaubte, Opfer eines Taschendiebstahls in einem Supermarkt in Westerburg geworden zu sein. Nach dem Einkauf hatte sie ihre Handtasche nicht abgeschlossen, wodurch das Portemonnaie für Diebe leicht erreichbar gewesen wäre. Sie meldete den vermeintlichen Diebstahl bei der Polizei Westerburg. Glücklicherweise fand die Frau die Geldbörse mit Bargeld, EC-Karte und Führerschein im Innenfutter ihrer Handtasche wieder.
Selbst wenn kein Dieb am Werk war, empfiehlt die Polizei, Geldbörsen beim Einkaufen niemals sichtbar in einem Korb oder Einkaufswagen zu lassen. Tragen Sie diese stattdessen möglichst nah am Körper.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Telefon: 02602-9226-0
POL-PPWP: Polizei fängt Ladendiebe und findet Auto voller Butter
Kaiserslautern (ost)
Am Montagmittag hatten Polizeibeamte in der Merkurstraße den richtigen "Riecher". Während einer Kontrolle von zwei Personen vor einem Supermarkt wurden die Ordnungshüter fündig. Eine 42-jährige Frau hatte in ihrer Handtasche mehrere Weingläser, Honiggläser und abgepacktes Bio-Fleisch versteckt, das sie zuvor mit ihrem Begleiter in dem Discounter gestohlen hatte. Bei der Durchsuchung des 37-jährigen Mannes waren die Beamten verblüfft: Er hatte unter seinem Hemd insgesamt 35 Packungen Butter am Körper versteckt. Im Auto des Duos fanden die Polizisten dann 128 Packungen Butter und weiteres Diebesgut in Form von Lebensmitteln, Hygieneartikeln und Kleidungsstücken im Wert von fast 900 Euro. Die Ermittlungen zu den Taten sind noch im Gange. Das Paar muss sich nun wegen des Verdachts des gewerblichen Ladendiebstahls verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Coffee with a Cop
Kaiserslautern (ost)
Auf einen Kaffee mit Ermittlern der Kriminalpolizei? ... mit einem spannenden Kriminalfall und viel Zeit für eure Fragen!
Die Kripo Kaiserslautern lädt zum "Coffee with a Cop" ein. Die Veranstaltung richtet sich an Abiturientinnen und Abiturienten sowie Berufstätige mit Hochschulzugangsberechtigung.
Kommt am Freitag, 21. März 202,5 um 16:00 Uhr, zum Haupteingang des Polizeipräsidiums Westpfalz in Kaiserslautern, Logenstraße 5.
Wir stellen euch bei einem Kaffee in entspannter Atmosphäre die Arbeit der Kriminalpolizei vor, und ihr habt die Möglichkeit alle eure Fragen loszuwerden. Außerdem könnt ihr euch über das Bewerbungsverfahren und die Ausbildung bei der Polizei Rheinland-Pfalz informieren.
Bitte melde dich per E-Mail unter Angabe deines Namens, Geburtsdatums, Anschrift und Telefonnummer an: ppwestpfalz.einstellungen@polizei.rlp.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPKO: Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl in Neuwied
Koblenz (ost)
Am 06.03.2024 (!) ist mindestens ein Mann in die Media-Markt-Filiale in Neuwied, Langendorfer Straße, eingedrungen und hat vier Elektronikartikel im Wert von fast 2000 Euro gestohlen. Die bisherigen Ermittlungen waren erfolglos. Es ist nicht ausgeschlossen, dass der Mann in Begleitung eines oder mehrerer Mittäter war.
Details
männlich ungefähr 20-30 Jahre alt kurze, dunkle Haare mittlere Größe durchschnittliche Figur schwarze Basecap mit weißem Logo löchrige Jeans schwarze Schuhe mit weißen Schnürsenkeln Fotos können unter https://s.rlp.de/2dueDGI angesehen werden.
Hinweise werden von der Polizei Neuwied unter 02631-878 - 0 oder von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
O. Jutz
Telefon: 0261-103-50021
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDKH: Versuchter schwerer Raub auf Kiosk in Bad Kreuznach - Täter flüchten ohne Beute
Bad Kreuznach (ost)
Am späten Freitagabend, dem 28.02.2025, ereignete sich in der Rüdesheimer Straße in Bad Kreuznach ein versuchter schwerer Raub in einem Kiosk. Zwei maskierte junge Männer betraten um 22:25 Uhr den Verkaufsraum und forderten den 43-jährigen Kioskbetreiber unter Vorhalt einer Schusswaffe auf, die Einnahmen herauszugeben. Der Ladeninhaber ließ sich jedoch nicht einschüchtern und versuchte, die Täter zu vertreiben. Dabei kam es zu einem physischen Kampf, bei dem der Geschädigte durch Schläge verletzt wurde. Die Täter flüchteten schließlich ohne Beute zu Fuß in Richtung Mühlweg. Eine sofortige Fahndung der Polizei blieb erfolglos. Der verletzte Kioskbetreiber wurde zur ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht.
Die Kriminalpolizei Bad Kreuznach hat die Untersuchungen übernommen. Zeugen werden gebeten, sich bei verdächtigen Beobachtungen in der Rüdesheimer Straße oder Hinweisen zu den flüchtigen Tätern unter der Telefonnummer 0671 8811-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kriminalinspektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671 8811 0
E-Mail: kibadkreuznach@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/5EbT4gc
POL-PPMZ: Fahndung nach "Rip Deal 2.0."
Mainz (ost)
Der Betroffene bot mehrere Immobilien zum Verkauf über das Internet an. Ein bisher unbekannter Täter (Deckname: "Raul Patel") kontaktierte ihn zunächst per E-Mail und gab vor, Kontakte zu einem wohlhabenden Investor zu haben. Bei einem Treffen überzeugte der Täter den Betroffenen, eine Krypto-Wallet zu erstellen. Anschließend bestand der Täter darauf, dass die Provision von 250.000 Euro vor dem geplanten Notartermin auf die Wallet überwiesen wird. Kurz nach der Überweisung am 10.05.2023 hob der Täter das gesamte Guthaben ab. Seitdem gibt es keinen Kontakt mehr.
Wer hat Informationen über die Identität von "Raul Patel"?
Wer erkennt die Person auf dem Phantombild? https://www.polizei.rlp.de/fahndung/detailansicht/fahndung-nach-rip-deal-20
Hinweise nimmt die Kriminalinspektion Mainz 1 unter der Telefonnummer 06131/65-33840 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDMY: Kabeldiebstahl aus Solarpark
Kaisersesch (ost)
Am Montag, dem 03.03.2025, gab es einen Bericht an die Polizei über den Diebstahl von Kupferkabeln aus dem Solarpark zwischen Kaisersesch und Düngenheim an der L52. Unbekannte Täter betraten das Gelände des Solarparks zwischen Sonntag, dem 02.03.2025, und Montag, dem 03.03.2025, und stahlen eine große Menge an Kupferkabeln.
Die Kriminalpolizei Mayen bittet nun um Informationen zu verdächtigen Personen und Fahrzeugen. Hinweise können unter der Telefonnummer 02651-801-0 abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Mayen
Kriminalinspektion Mayen
Pressestelle
Telefon: 02651-801-302
POL-PDLD: Germersheim -12-Jähriger vermisst
Landau (ost)
Seit dem 03.03.2025 wird ein 12-jähriger Junge aus Germersheim vermisst. Er hat am Montag kurz vor 11:00 Uhr das Haus seiner Eltern verlassen.
Seitdem ist sein Verbleib unbekannt und er wurde nicht mehr gesehen. Trotz der bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte der Junge noch nicht gefunden werden. Obwohl keine konkrete Gefahr besteht, gelten für vermisste Kinder besondere Vorschriften, daher bitten wir die Öffentlichkeit um Hilfe.
Beschreibung des 12-jährigen Jungen:
Weitere Informationen, wie Namen und ein Foto des Vermissten, finden Sie hier: https://s.rlp.de/sHSWKco
Zeugen, die Hinweise zum Aufenthaltsort des Jungen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07274 9580 an die Polizeiinspektion Germersheim zu wenden. Wenn Sie den Jungen sehen, behalten Sie ihn im Auge und informieren Sie die Polizei über den Notruf 110!
HINWEIS:
Die Veröffentlichung des Fotos des Vermissten erfolgt ausschließlich zu Zwecken der Öffentlichkeitsfahndung im Rahmen der Gefahrenabwehr. Sobald der Zweck erfüllt ist, bitten wir die Medien, insbesondere Online-Medien, das veröffentlichte Bild zum Schutz der Persönlichkeitsrechte zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDWIL: Vermisstensache im Rahmen einer Karnevalsveranstaltung geklärt
Ferschweiler (ost)
Gestern Abend um 20:45 Uhr informierte die Polizei Bitburg über einen vermissten Jugendlichen in Ferschweiler. Der Jugendliche war zuvor beim Karnevalsumzug in Ferschweiler und verschwand plötzlich, wodurch seine Begleiter ihn nicht mehr finden konnten. Durch sofortige Fahndungsmaßnahmen konnte der Jugendliche sicher von Einsatzkräften aufgespürt werden. Es bestand zu keiner Zeit eine konkrete Gefahr für ihn. Aufgrund der niedrigen Temperaturen wurde der Jugendliche vorsorglich zur medizinischen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bitburg
Telefon: 06561/9685-0
pibitburg.@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.wittlich/pi.bitburg
Besuchen Sie uns auf "X": #BitBürgerpolizei
POL-PDMT: Holzappel. Alkoholisiert Unfall verursacht
Holzappel (ost)
Am Faschingsdienstag, dem 03. März, hat ein 53-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Diez gegen 15 Uhr mit seinem Auto einen geparkten Transporter beschädigt, als er von der Hauptstraße in die Brunnengasse abbog. Danach parkte er sein Fahrzeug und ging zu Fuß weg, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Ein Zeuge hat den Vorfall beobachtet und die Polizei informiert. Die Polizeibeamten konnten den Autofahrer nach weiteren Hinweisen von Zeugen finden, wie er in einem Gebüsch hockte. Der Mann war eindeutig betrunken. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von 1,75 Promille. Er wurde zur Polizeiwache in Diez gebracht, wo ihm von einer Ärztin eine Blutprobe entnommen wurde. Außerdem wurde sein Führerschein eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diez
Telefon: 06432-6010
POL-PPRP: Tatverdächtiger nach Betäubungsmittelfund in Untersuchungshaft
Speyer (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) und dem Polizeipräsidium Rheinpfalz
Am Donnerstag (27.02.2025) führten Polizeibeamte im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal eine Durchsuchung in der Wohnung eines 31-jährigen Mannes in Speyer durch, aufgrund des Verdachts des Drogenhandels.
Bei der Durchsuchung wurden etwa 30 Gramm Kokain, über 40 Gramm Marihuana und zwei einsatzbereite Messer von den Polizeibeamten sichergestellt.
Der 31-Jährige wurde vorübergehend festgenommen und noch am Donnerstag dem Untersuchungsrichter vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts des unerlaubten bewaffneten Drogenhandels in nicht unerheblichen Mengen erlassen. Der Verdächtige wurde anschließend in ein Gefängnis gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz)
Herr Leitender Oberstaatsanwalt Ströber
Telefon: 06233-80-3352
oder
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPWP: Polizei fahndet nach unbekanntem Schläger
Kaiserslautern (ost)
Ein Mann wird von der Polizei gesucht, der am Montagabend in der Richard-Wagner-Straße zwei Personen angegriffen hat. Um 20 Uhr griff der Täter eine 24-jährige Frau und einen 25-jährigen Mann an, die draußen standen, um eine Zigarette zu rauchen. Er verletzte sie durch Schläge gegen den Kopf und den Oberkörper. Die leicht Verletzten wurden später vom Rettungsdienst behandelt. Der Angreifer flüchtete in Richtung Innenstadt. Eine Beschreibung des Unbekannten liegt vor: Er ist zwischen 20 und 25 Jahren alt und etwa 1,80 Meter groß. Er trug einen dunklen Pullover, eine helle, weite Hose und eine helle Mütze. Das Motiv für die Tat ist noch unbekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und fragt: Wer hat etwas gesehen? Wer hat den Mann bemerkt? Wer kann helfen? Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 an die Polizei Kaiserslautern zu wenden. |erf
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPTR: Fröhlich, friedlich, feierlustig: Rosenmontag im Polizeipräsidium Trier
Trier (ost)
Der Rest des Rosenmontags im Polizeipräsidium Trier verlief ähnlich fröhlich und friedlich wie gestern berichtet. Neben dem großen Rosenmontagszug fanden 42 weitere Fastnachtsveranstaltungen im Präsidialbereich statt.
Bei diesen 43 Events wurden insgesamt 43 Strafverfahren eingeleitet. Die meisten Vorfälle waren Körperverletzungen, aber es gab auch einige Fälle von Sachbeschädigung, Beleidigung sowie Verkehrs-, Eigentums- und Drogendelikten. Es wurde auch ein Fall von Sexualdelikten gemeldet. Von den 43 Strafverfahren entfielen 15 auf die Feierlichkeiten im Stadtgebiet von Trier.
Nach dem tragischen Vorfall in Mannheim überprüften die Polizei und die Veranstalter ATK das bisher umgesetzte Sicherheitskonzept des Trierer Rosenmontagszugs und verstärkten erneut die bewährten und umfangreichen Schutzmaßnahmen entlang der Umzugstrecke.
Am heutigen Dienstag wird die Polizei wie gewohnt im Einsatz sein, um die Sicherheit der letzten Karnevalsveranstaltungen der Session 2025 zu gewährleisten. Das Polizeipräsidium Trier bedankt sich bereits jetzt bei allen Närrinnen und Narren für die fröhlichen und friedlichen Fastnachtsfeierlichkeiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PPWP: Streit in Bus eskaliert
Kaiserslautern (ost)
Ein Zwischenfall ereignete sich am Montagnachmittag in einem Bus der Linie 130 von Otterbach zum Hauptbahnhof, bei dem zwei Personen in Streit gerieten. Laut einem 31-jährigen Mann, der die Polizei informierte, schlug ihm ein Unbekannter zuerst auf die Hand, an der er sich festhielt. Während des folgenden Streitgesprächs traf ihn der Angreifer im Bereich der Kammgarn ins Gesicht, bevor er aus dem öffentlichen Verkehrsmittel ausstieg. Der 31-Jährige klagte danach über Schmerzen. Der vermeintliche Täter wurde als etwa 35 Jahre alt beschrieben. Er trug einen weißen Pullover, helle Jogginghosen und eine Mütze. Auffällig waren die stark tätowierten Fingerknöchel. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Körperverletzung. Hinweise werden vom "Altstadtrevier" unter der Telefonnummer 0631 369-14199 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Nach Streit verletzt und auf der Suche nach seinem Geldbeutel
Kaiserslautern (ost)
Ein Bewohner der Stadt, der 32 Jahre alt ist, erstattete am Montagnachmittag Anzeige bei der Polizei. Der Grund dafür ist, dass er sowohl geschlagen wurde als auch jetzt sein Geldbeutel fehlt.
Der Zwischenfall ereignete sich laut dem Anzeigenerstatter am vergangenen Wochenende in einer Kneipe in der Pariser Straße. Dort geriet er zwischen Samstag, 19 Uhr, und Sonntag, 3 Uhr, mit einem ihm bekannten Mann in Streit. Der Angreifer schlug ihm schließlich ins Gesicht und machte sich danach aus dem Staub. Als der 32-Jährige dann seinen am Tresen hinterlegten Geldbeutel abholen wollte, war dieser verschwunden. Nachdem er die darin befindliche Bankkarte sperren ließ, stellte sich heraus, dass der Täter bereits mehrmals die EC-Karte an einem Zigarettenautomaten benutzt hatte. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Hinweise zum Dieb geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPRP: Einbruch in Büroräume - Hinweise erbeten
Ludwigshafen (ost)
Letztes Wochenende (01.03. bis 03.03.2025) brachen Unbekannte in mehrere Büros in einem Bürogebäude am Rathausplatz ein. Es wurden mehrere Laptops gestohlen. Der genaue Schaden wird derzeit noch untersucht.
Haben Sie am vergangenen Wochenende verdächtige Individuen in der Nähe des Bürogebäudes am Rathausplatz in Richtung Rheinuferstraße gesehen?
Falls ja, kontaktieren Sie bitte die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Nummer 0621 963-23312 oder per E-Mail KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPWP: Trickreicher Dieb bestiehlt Senior
Kaiserslautern (ost)
Ein älterer Herr wurde am Montagnachmittag durch einen "Trickdiebstahl" um einen dreistelligen Geldbetrag gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise.
Der 81-Jährige berichtete den Beamten, dass er gegen 14:30 Uhr in der Albert-Schweitzer-Straße einem Mann begegnete, der um Wechselgeld bat. Der Rentner zog seine Geldbörse heraus, die der Unbekannte sofort ergriff und selbst nach passendem Wechselgeld suchte. Dann gab er dem 81-Jährigen die Geldbörse zurück. Als der Täter verschwunden war, bemerkte der Senior, dass der Dieb an den Geldscheinen herumgefummelt hatte und nun einige fehlten. Der Mann erstattete sofort Anzeige bei der Polizei. Er beschrieb den mutmaßlichen Dieb als 1,60 bis 1,70 Meter groß, mit kräftiger Statur und einem markanten Gesicht. Er ist zwischen 40 und 50 Jahren alt und sprach mit ausländischem Akzent. Wer hat den Mann gesehen? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0631 369-13312 entgegen. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPRP: Einbruchsversuche in mehrere Wohnungen - Hinweise erbeten
Ludwigshafen (ost)
Von 25.02.2025 bis 03.03.2025 versuchten Unbekannte, in drei Mehrfamilienhäusern in der Hoheloogstraße (Übergang zur Drachenfelsstraße) einzubrechen. Bisher ist bekannt, dass die Täter nicht in die Wohnungen gelangten. Die genaue Schadenshöhe wird derzeit ermittelt.
Haben Sie während des genannten Zeitraums verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Hoheloogstraße gesehen?
Falls ja, kontaktieren Sie bitte die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Angriff mit Messer - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am Montagnachmittag (03.03.2025), gegen 16:30 Uhr, befand sich eine Gruppe von vier Personen zu Fuß in der Ludwigstraße. Aufgrund unbekannter Ursachen entstand ein Streit zwischen zwei der Personen (ein 24-Jähriger und ein noch nicht identifizierter Mann). Ein weiterer 21-jähriger Begleiter, der versuchte, die beiden zu trennen, wurde vom Unbekannten attackiert. Der Unbekannte verletzte dann seinen 24-jährigen Begleiter mit einem Messer am Oberkörper und flüchtete in Richtung Berliner Platz. Der 24-Jährige wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Derzeit besteht keine Lebensgefahr für den Mann.
Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet, insbesondere zur Klärung der Hintergründe und Umstände der Tat.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Baucontainer aufgebrochen - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Vom 28.02.2025 bis zum 03.03.2025 wurde ein Baucontainer auf einem Feldweg neben der B9 (Zubringer B9 von Mutterstadt nach Neuhofen) von Unbekannten aufgebrochen. Dabei wurden Kaffee und eine Kanne gestohlen. Zudem wurden 60 Liter Diesel aus einem Bagger auf der Baustelle entwendet. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Haben Sie die Tat beobachtet oder können Sie sachdienliche Hinweise geben?
Dann kontaktieren Sie bitte die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPTR: 14-Jährige vermisst
Niederwörresbach (ost)
Am Sonntag, den 2. März 2025, um etwa 11:15 Uhr, wurde die 14-jährige Jamie C. das letzte Mal gesehen, als sie die Jugendhilfeeinrichtung in Niederwörresbach verließ. Es wird vermutet, dass sie in Richtung Offenbach oder Frankfurt am Main unterwegs ist. Am nächsten Tag kontaktierte sie kurz telefonisch ihre Mutter, gab jedoch keine Informationen über ihren Aufenthaltsort preis.
Als sie verschwand, trug das Mädchen einen schwarzen Kapuzenpullover mit der Aufschrift "HardRock Cafe", eine schwarze Hose, einen schwarzen Rucksack und war ungeschminkt. Sie hatte ihre schwarzen Haare zu einem Zopf gebunden.
Ein Bild von Jamie ist auf unserer Fahndungsseite verfügbar: https://s.rlp.de/kbO7WjL
Personen, die Informationen über das Mädchen und ihren Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0651 983-44750 an die Polizeiinspektion Idar-Oberstein zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDNR: Körperverletzung
Altenkirchen (ost)
Am Sonntag, den 02.03.2025, gegen 19.30 Uhr, ereignete sich auf der Karnevalszug-Party in Altenkirchen, Festplatz Weyerdamm, eine Körperverletzung. Nach bisherigen Informationen wurde ein Mann vor den Toiletten im Festzelt von einem anderen Mann angegriffen. Der Verletzte erlitt dabei Verletzungen. Der Täter trug schwarze Kleidung, mehr ist nicht bekannt. Die Polizei Altenkirchen bittet um Zeugenaussagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Frank Feldhäuser, PHK
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PPWP: Randalierer aus dem Verkehr gezogen
Kaiserslautern (ost)
Am Montag nahm die Polizei zwei Randalierer fest.
In der Fackelstraße fiel am Nachmittag eine 31-jährige Frau auf, weil sie Passanten anschrie und beleidigte. In einem Geschäft bedrohte sie eine Angestellte, die sie kannte, aber es kam zu keinem Angriff. Trotz des Platzverweises der Polizei weigerte sich die Unruhestifterin, zu gehen, und musste daher von den Einsatzkräften zur Polizeistation gebracht werden. Ein Richter ordnete schließlich die Ingewahrsamnahme der 31-Jährigen bis zum Abend an.
Die Nacht verbrachte ein 43-jähriger Mann in einer Zelle des Polizeigewahrsams, nachdem er im Westpfalz-Klinikum auffällig geworden war. Der betrunkene Mann weigerte sich hartnäckig, das Krankenhausgelände zu verlassen. Er verhielt sich aggressiv gegenüber den Einsatzkräften, so dass sie ihn fesseln mussten. Das Gericht beschloss, die Ingewahrsamnahme bis Dienstagmorgen durchzusetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Polizei stoppt Rollerfahrer
Kaiserslautern (ost)
In der Nacht zum Montag wurde in der Rudolf-Breitscheid-Straße der Fahrer eines E-Scooters von der Polizei angehalten. Bei einer Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der 40-Jährige unter dem Einfluss von Cannabis und Kokain stand. Um seinen Drogenkonsum zu überprüfen, wird nun eine Blutprobe entnommen. Aufgrund fehlender Versicherung des Elektrorollers erwartet den Mann außerdem eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Das Fahrzeug wurde sicherheitshalber von den Beamten beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDTR: Fasching in Idar-Oberstein: Polizei zieht positive Bilanz!
Idar-Oberstein (ost)
Über das vergangene Fastnachtswochenende verzeichnet die Polizei Idar-Oberstein insgesamt 131 Einsätze. Es wurden 33 Strafanzeigen, 15 Verkehrsunfälle und 83 Vorfälle ohne strafrechtliche Relevanz bearbeitet. Nur ein relativ kleiner Teil der Einsätze stand im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten.
Der traditionelle Straßenkarneval begann am Weiberdonnerstag in Idar-Oberstein, an dem bis zu 3000 Personen ausgelassen teilnahmen. Aus Sicht der Polizei verlief die Veranstaltung friedlich und ohne besondere Zwischenfälle.
Von Freitag bis Sonntag fanden weitere Faschingsumzüge und Veranstaltungen, unter anderem in Fischbach, Rhaunen, Kirchenbollenbach, Veitsrodt, Kirchweiler und Niederwörresbach, mit größtenteils friedlichem Verlauf statt. Bei der Veranstaltung in Kirchenbollenbach kam es am Abend zu insgesamt vier Körperverletzungen mit mehreren leicht verletzten Personen.
Der Rosenmontagsumzug in Idar-Oberstein, an dem 800-1000 aktive Teilnehmer teilnahmen und der von etwa 5000 Zuschauern im Stadtgebiet besucht wurde, verlief aus polizeilicher Sicht ruhig und friedlich. Während der After-Zug-Party auf dem Schleiferplatz mit etwa 3000 Teilnehmern kam es zu insgesamt vier Körperverletzungen. Zwei Verletzte wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Tatverdächtigen konnten identifiziert und schnell gefunden werden, gegen sie wurden entsprechende strafrechtliche Maßnahmen eingeleitet.
Insgesamt betrachtet, war der Verlauf der Feierlichkeiten aus Sicht der Polizei überwiegend friedlich und sie wünscht allen Narren eine erholsame Restwoche.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Idar-Oberstein
POLIZEIPRÄSIDIUM TRIER
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Telefon 06781 / 561-0
Telefax: 06131/4868-7739
piidar-oberstein@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Tatverdächtiger nach Betäubungsmittelfund in Untersuchungshaft
Ludwigshafen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) und dem Polizeipräsidium Rheinpfalz
Während eines polizeilichen Einsatzes am Donnerstag (27.02.2025) um 15 Uhr wurde die Wohnung eines 23-jährigen Mannes in der Sudermannstraße betreten. In der Wohnung fanden die Polizeibeamten offensichtlich herumliegende Drogen und Waffen. Bei einer anschließenden Durchsuchung wurden mehr als 200 Gramm Amphetamin, mehrere hundert Oxycodon- und Ecstasy-Tabletten, eine geringe Menge MDMA sowie ein Messer und einen Schreckschussrevolver sichergestellt.
Der 23-Jährige wurde vorläufig festgenommen und am Freitag (28.02.2025) dem Haftrichter vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts des unerlaubten bewaffneten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringen Mengen erlassen. Der Verdächtige wurde dann in ein Gefängnis gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz)
Herr Leitender Oberstaatsanwalt Ströber
Telefon: 06233-80-3352
oder
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDNR: Körperverletzung vom 27.01.2025Täter ermittelt
Altenkirchen (ost)
Am Montagabend, den 27.01.2025, gegen 21.45 Uhr, ereignete sich in der Parkanlage am Konrad-Adenauer-Platz in Altenkirchen eine Körperverletzung. Ein 75-jähriger Mann wurde mit einer Flüssigkeit in die Augen besprüht, was zu leichten Verletzungen führte. (siehe Pressemeldung vom 28.01.2025, 07.56 Uhr)
Im Zuge der Ermittlungen, die von der Polizeiinspektion Altenkirchen durchgeführt wurden, konnte der Täter identifiziert werden. Es handelt sich um einen 22-jährigen deutschen Bürger.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Frank Feldhäuser, PHK
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDLD: Traumjob Kriminalpolizei?
Landau (ost)
Die - True Crime - Veranstaltung findet am Freitag, den 28.03.2025, bei der Kriminalpolizei in Landau statt. Übernehme die Rolle eines Ermittlers, entdecke Hinweise am Tatort und erhalte Antworten auf all deine Fragen bezüglich der Möglichkeiten bei der Kriminalpolizei. Jetzt bewerben unter: kilandau.einstellungen@polizei.rlp.de
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Polizeidirektion Landau
Telefon: 06341-287-3002
https://s.rlp.de/XJAmi
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLU: Schlangenlinien gefahren - Betrunken mit dem Auto unterwegs
Altrip (ost)
Am gestrigen Abend um etwa 17:10 Uhr wurde ein 67-jähriger Mann in der Böcklinstraße gesehen, wie er scheinbar betrunken in sein Auto stieg und losfuhr. Während der Fahrt zum Ahornweg fuhr er mehrmals in Schlangenlinien über den Gehweg und streifte einen Busch. Die Polizei konnte den Fahrer kurz darauf an seiner Wohnadresse ausfindig machen und kontrollieren. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,44 Promille.
Der 67-jährige wurde zur Entnahme einer Blutprobe zur Dienststelle gebracht. Ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
POL-PPMZ: Betrunken über die Autobahn
Mainz-Bretzenheim (ost)
Am Montagabend, den 03.03.2025, um etwa 20:00 Uhr, wurde ein PKW gemeldet, der in Schlangenlinien fuhr. Das Fahrzeug hatte die Autobahn A63 an der Ausfahrt Mainz-Lerchenberg verlassen und war in Richtung Mainz-Bretzenheim unterwegs. Die Polizei stoppte das Auto in der Karl-Zörgiebel-Straße und führte eine Alkoholkontrolle beim Fahrer durch. Der Test zeigte einen Wert von 1,88 Promille. Der 25-jährige Mainzer wurde zur Blutentnahme zur Dienststelle gebracht, sein Führerschein und die Fahrzeugschlüssel wurden eingezogen. Gegen ihn wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPMZ: Polizei sucht Zeugen nach Vorfällen am Fastnachtswochenende
Mainz (ost)
Am Samstagabend um etwa 21:30 Uhr gab es einen Streit zwischen einem 21-jährigen aus dem Kreis Mainz-Bingen und einem unbekannten Täter. Während des Streits griff der 21-Jährige den unbekannten Täter an den Haaren, woraufhin dieser ihn mit einem Faustschlag ins Gesicht zu Boden schlug. Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Täter flüchtete in unbekannte Richtung. Zeugen beschrieben ihn als 1,75 Meter groß mit braunen Haaren und dunkler Kleidung.
Um 21:40 Uhr kam es auf dem Marktplatz zu einer Schlägerei. Zeugen berichteten, dass eine Gruppe von fünf Personen auf zwei junge Männer einschlug und trat. Danach flüchteten die Täter zu Fuß. Im Zuge der Fahndung wurde ein Verdächtiger von der Polizei festgenommen. Ein Alkoholtest ergab knapp 1,3 Promille. Die beiden Opfer wurden vor Ort behandelt und ins Krankenhaus gebracht.
Um 23:50 Uhr geriet ein 19-jähriger Mainzer auf dem Schillerplatz in Streit mit einer unbekannten Gruppe. Als der Streit eskalierte, zog ein Mann aus der Gruppe eine Softair-Pistole und schoss dem 19-Jährigen ins Gesicht. Danach flüchtete die Gruppe in Richtung Maria-Einsmann-Platz. Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht.
Am Sonntagabend wurde die 24-jährige Geschädigte gegen 20:50 Uhr bei den mobilen Toilettenkabinen in der großen Langgasse Höhe des Dr.-Gisela-Thews-Platzes von einem unbekannten Mann auf das Gesäß geschlagen. Der Täter flüchtete in Richtung Tritonplatz. Er war männlich, Anfang 20, etwa 1,75 Meter groß mit dunklen lockigen Haaren und trug eine grau-schwarze Daunenjacke mit gelben Streifen.
Um 21:55 Uhr wurde eine 17-Jährige am Domplatz von einem Unbekannten unsittlich am Gesäß berührt. Nach einer kurzen Auseinandersetzung flüchtete der Täter in Richtung Schillerplatz. Der Mann war etwa 20 Jahre alt, 1,70 Meter groß, mit südländischem Teint und Dreitagebart. Er trug einen Kapuzenpullover und eine schwarze Kappe mit roten Streifen.
Am Rosenmontag gegen 16:00 Uhr kam es vor einer Kneipe in der Gaustraße/Schillerstraße zu einer Körperverletzung. Zwei Personen wurden von einem Unbekannten mit einem Mainz 05 Trikot auf einen Eintracht Frankfurt Sticker angesprochen. Der Täter riss ihnen den Sticker ab und schlug ihnen ins Gesicht. Er war etwa 25-30 Jahre alt, 1,85 Meter groß, von breiter Statur mit kurzen hellbraunen Haaren und trug ein weiß-blau-gelbes Mainz 05 Trikot.
Um 16:30 Uhr wurde ein 20-Jähriger in der Bauhofstraße Ecke Mittlere Straße angegriffen. Der Täter war etwa 20 Jahre alt, 1,90 Meter groß mit braunen Haaren. Er trug eine Camouflage-Hose und ein schwarzes Oberteil mit Rissen im Ärmel.
Gegen 17:00 Uhr kam es in der Betzelsstraße zwischen Seppel-Glückert-Passage und Sonnengäßchen zu einer weiteren Körperverletzung. Ein Unbekannter schlug und trat zunächst einen jungen Mann und schlug dann einem Helfenden mit einer Gasflasche ins Gesicht. Der Täter flüchtete in Richtung Schusterstraße. Er trug ein Tanktop und ein Tigerkostüm, war etwa 1,80 Meter groß und hatte lange braune Haare, die nach hinten gegelt waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPMZ: Einbruch in Einkaufsmarkt in Hartenberg-Münchfeld
Mainz (ost)
Zwei bis dato unbekannte Kriminelle brachen in der Nacht zum Montag, dem 03.03.2015, gegen 04:20 Uhr in einen Supermarkt im Dr.-Martin-Luther-King-Weg im Mainzer Stadtteil Hartenberg-Münchfeld ein.
Nach aktuellen Informationen gelangten die Diebe durch das Aufbrechen des Eingangs in das Geschäft und entwendeten Tabakwaren im Wert von etwa 5000 Euro.
Es existieren Beschreibungen der Täter. Räuber 1: Schwarze Kapuzenjacke, Jeans, dunkle Schuhe, Handschuhe. Räuber 2: Weiße Skimaske, dunkle Jacke mit weißem Logo auf der linken Brust, dunkle Hose, dunkle Schuhe, Handschuhe. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Personen, die hilfreiche Informationen zu dem genannten Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Mainz unter der Rufnummer 06131/65-33999 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
BPOL-TR: Berufsinformationsabend der Bundespolizei Trier
Trier (ost)
Sie suchen eine vielfältige und aufregende Karriere .. Interaktion mit Menschen .. Sicherheit für Ihre Zukunft?
Am Mittwoch, dem 12. März 2025, um 18:00 Uhr, lädt die Bundespolizei Trier Interessierte zu einem Berufsinformationsabend in die Dienststelle in der Wechselstraße 8, 54290 Trier, ein.
Neben der Präsentation der Bundespolizei werden alle Ihre Fragen zum Polizeidienst, den Einstellungsvoraussetzungen, dem Auswahlverfahren und der Ausbildung/dem Studium beantwortet.
Personen ab 15 Jahren (auch in Begleitung ihrer Eltern) werden gebeten, sich bis zum 10. März 2025 bei der Bundespolizei Trier per E-Mail unter Angabe des Vor- und Nachnamens sowie des Alters anzumelden: bpoli.trier.presse@polizei.bund.de
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Trier
Stefan Döhn
- Pressesprecher -
Telefon: 0651 - 43678-1009
Mobil: 0176 - 78103841
E-Mail: bpoli.trier.presse@polizei.bund.de
E-Mail: stefan.doehn@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PPRP: Baustellencontainer aufgebrochen
Ludwigshafen (ost)
Zwischen dem 28.02.2025, um 12:30 Uhr, und dem 03.03.2025, um 7:15 Uhr, gab es einen Einbruch in einen Baustellencontainer in der Bayreuther Straße (in der Nähe der Kreuzung Kopernikusstraße). Werkzeuge im Wert von etwa 5.000 Euro wurden gestohlen.
Haben Sie etwas Verdächtiges bemerkt? Bitte melden Sie sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Hannah Berens
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDLD: Herxheim - Beeinflussung bei Verkehrsunfall erkannt
Herxheim (ost)
Am 03.03.2025 um etwa 14:05 Uhr versuchte ein 38-jähriger Autofahrer in der Straße "Am Herrenweg" in Herxheim zu wenden. Dabei übersah er einen 82-jährigen BMW-Fahrer, der hinter ihm fuhr, und es kam zu einem Zusammenstoß. Der entstandene Schaden wird auf rund 5200 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme wurden beim 38-Jährigen Anzeichen von Drogenkonsum festgestellt. Ein Schnelltest bestätigte den Verdacht, da er positiv auf THC reagierte. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und auf der Polizeiwache wurde eine Blutprobe entnommen. Er wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs strafrechtlich verfolgt. Die Führerscheinstelle wurde ebenfalls über den Vorfall informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Straßenfastnacht 2025 Gemeinsame Presseerklärung der Stadt Schifferstadt, dem Jugendamt des Rhein-Pfalz-Kreises und der Polizeiinspektion Schifferstadt
Schifferstadt (ost)
Am 02.03.2025 fand die traditionelle Straßenfastnacht am Schillerplatz bei schönem Wetter ab 13:11 Uhr statt. Zu den Spitzenzeiten besuchten etwa 4.000 - 5.000 Menschen die Veranstaltung. Das Ordnungsamt der Stadt Schifferstadt, das Jugendamt der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis und die Polizei Schifferstadt führten wie in den Vorjahren koordinierte Kontrollen durch. Ein Teil dieser Kontrollen waren Jugendschutzkontrollen der Polizei in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt. Dabei wurden vier Jugendliche identifiziert, die aufgrund von Alkoholkonsum kurzfristige medizinische Hilfe benötigten und dann an ihre Erziehungsberechtigten übergeben wurden.
Im Verlauf der Veranstaltung und mit zunehmendem Alkoholkonsum der Besucher wurde die Stimmung immer aggressiver. Die Polizei nahm 14 Strafanzeigen auf. In 6 Fällen kam es zu leichten körperlichen Auseinandersetzungen zwischen Personen. Zwischen einem 23-jährigen und einem 21-jährigen kam es zu Handgreiflichkeiten, nachdem der 23-jährige die 20-jährige Freundin des 21-jährigen angetanzt und umarmt hatte. Der 23-jährige erhielt einen Platzverweis. Gegen Ende der Veranstaltung wurde der 25-jährige Beschuldigte einer früher begangenen Körperverletzung kontrolliert. Bei der Kontrolle leistete er massiven Widerstand gegen die Beamten, darunter trat er einer Polizeibeamtin gegen den Hinterkopf. Die Person musste zu Boden gebracht und an Händen und Füßen gefesselt werden. Während der Kontrolle beleidigte und bedrohte er die Beamten fortlaufend. Die Person wurde in Gewahrsam genommen. Drei Polizeibeamte wurden leicht verletzt. Ein weiterer Widerstand ereignete sich auf der Polizeidienststelle in Schifferstadt. Ein 18-jähriger Beschuldigter war zuvor an einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen auf der Veranstaltung beteiligt und musste anschließend in Gewahrsam genommen werden. Er widersetzte sich der Entnahme der erforderlichen Blutprobe und musste von mehreren Beamten fixiert werden. Die meisten Einsätze standen hauptsächlich im Zusammenhang mit alkoholisierten Personen.
Für den Kommunalen Vollzugsdienst der Stadt Schifferstadt und den eingesetzten Ordnungsdienst war es aufgrund der von der Stadt erlassenen Gefahrenabwehrverordnung ein arbeitsreicher Einsatz. Ca. 310 Liter branntweinhaltige Getränke sowie verschiedene Glasbehälter (z.B. Flaschen und Gläser) und Dosen wurden beschlagnahmt. Darüber hinaus wurden drei Platzverweise, 47 "Wildpinkler", 23 Anscheinswaffen, 7 Messer und 1 gefährlicher Gegenstand durch den Kommunalen Vollzugsdienst verzeichnet. Die Betroffenen erwartet ein Bußgeld.
Der ASB Speyer, als eingesetzter Sanitätsdienst, zog eine gemischte Bilanz: Während des Festes und danach gab es insgesamt 31 ambulante Hilfeleistungen, hauptsächlich aufgrund von Alkoholvergiftungen. Eine Person musste aufgrund ihrer Verletzungen zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.
Die Stadtverwaltung als Veranstalter setzte auch in diesem Jahr mit dem 2020 eingeführten Mehrwegbechersystem ein Zeichen gegen Plastikmüll und für mehr Nachhaltigkeit. Die Gefahrenabwehrverordnung wurde in diesem Jahr verschärft und mit mobilen Zufahrtssperren wurde die Sicherheit der Besucher erhöht. Bürgermeisterin Ilona Volk zeigte sich direkt nach der Veranstaltung zufrieden mit dem Verlauf der Fastnacht und dankte allen Beteiligten, die zum Gelingen und zur sicheren Durchführung der Veranstaltung beigetragen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
POL-PDWIL: Verkehrsunfallflucht in Bitburg
Bitburg (ost)
Zwischen dem 18.02.2025 um 06:00 Uhr und dem 19.02.2025 um 13:30 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz der Praxis Dr. Gerard, in der Karenweg 6, 54634 Bitburg, vermutlich ein Zusammenstoß zwischen einem unbekannten Fahrzeug und einem geparkten PKW. Das beschädigte Fahrzeug ist ein weißer VW Multivan. Der Verursacher / die Verursacherin des Unfalls entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bitburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Wittlich
Polizeiinspektion Bitburg
Erdorfer Straße 10
54634 Bitburg
Telefon: 06561-96850
EMail: pibitburg@polizei.rlp.de
POL-PDLU: Auffahrunfall mit Totalschaden nach Schwindelanfall
Speyer (ost)
Am Montag gegen 17:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Totalschaden auf der B9. Eine 64-jährige Autofahrerin war auf dem Weg in Richtung Germersheim, als sie plötzlich in Höhe Speyer West einen Schwindelanfall erlitt. Die Frau, die in Italien lebt, bremste daraufhin ihr Auto ab, was dazu führte, dass ein 61-jähriger Fahrer aus dem Rhein-Pfalz-Kreis hinten auffuhr. Der Zusammenstoß verursachte an beiden Fahrzeugen erheblichen Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 30.000 Euro. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Pressestelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PPKO: Kripo Koblenz Live -reloaded-
Koblenz (ost)
Im Zuge der landesweiten Aktionswoche mit dem Thema "Deine PoliZEIT" wird von der Kriminaldirektion Koblenz in Zusammenarbeit mit der Polizeidirektion Koblenz "Kripo Koblenz Live -reloaded-" veranstaltet.
Bei Kripo Koblenz Live -reloaded- können Interessierte ab 15 Jahren hautnah miterleben, wie echte Verbrechen aufgeklärt werden. Am Freitag, dem 21.03.2025 von 14 bis 17 Uhr erhalten die Besucher exklusive Einblicke in die Welt der Spurensuche und -sicherung, Vernehmungstechniken und Ermittlungstaktiken. Zusätzlich gibt es eine Beratung vor Ort, die bei allen Fragen zum Weg zur Polizei Rheinland-Pfalz zur Verfügung steht.
Wann? Am Freitag, 21.03.2025, von 14:00 bis 17:00 Uhr
Wo? Polizeipräsidium Koblenz
Wichtig: Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt!
Anmeldungen sind bis zum 17.03.2025 per E-Mail an kdkoblenz@polizei.rlp.de möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Anika Färber-Neumann
Telefon: 0261-103-50024
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDKO: Rosenmontagsumzug in Andernach verlief friedlich
Andernach (ost)
Am 03.03.2025 fand unter strahlendem Sonnenschein der Umzug zum Rosenmontag im Stadtgebiet von Andernach statt, der vom Festausschuss des Andernacher Karneval e.V. organisiert wurde.
Entlang der Zugstrecke jubelten fröhliche Besucher. Nachdem die Strecke abgesperrt war, begann die Zugaufstellung pünktlich und der Umzug startete um 14:11 Uhr.
Um 15:26 Uhr musste der Umzug für kurze Zeit gestoppt werden, da die Feuerwehrkräfte an anderer Stelle einen dringenden Einsatz hatten, der nichts mit dem Rosenmontagsumzug zu tun hatte.
Während des Karnevalsumzugs gab es keine polizeilich relevanten Vorfälle im Zusammenhang mit der Veranstaltung. Das Sicherheitskonzept hat sich besonders in Bezug auf die Absperrmaßnahmen und die Zusammenarbeit mit den Behörden und Sicherheitsorganisationen bewährt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Andernach
Telefon: 02632-921 0
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Zeugenaufruf - Falschfahrer auf der B256
Rengsdorf (ost)
Am 03.03.2025, gegen 19:20 Uhr, gab es mehrere Anrufe bei der PI Straßenhaus über einen Falschfahrer auf der B256 zwischen Rengsdorf und Neuwied. Ein weißer Kleinwagen fuhr an der Auffahrt Rengsdorf-Nord in die entgegengesetzte Richtung auf die Bundesstraße und fuhr in Richtung Neuwied. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnte das Fahrzeug nicht gefunden werden.
Personen, die Informationen zum Fahrzeug oder den Insassen haben, sowie weitere Betroffene werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Straßenhaus unter Tel. 02634/9520 oder per E-Mail: pistrassenhaus@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Straßenhaus
Telefon: 02634/952-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
POL-PDNR: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr durch Abschuss von Feuerwerkskörpern
Dierdorf (ost)
Am 03.03.2025 am Nachmittag informierte die PI Straßenaus darüber, dass mehrere Personen in Dierdorf auf der Neuwieder Straße vorbeifahrende Fahrzeuge mit Feuerwerkskörpern beschossen.
Während der Suche wurde eine Person in der Nähe gefunden und kontrolliert. Der 24-jährige gestand die Tat und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Es wird angenommen, dass mindestens eine weitere männliche Person an der Tat beteiligt war. Diese wurde wie folgt beschrieben: Männlich, trägt weiße Oberbekleidung und eine weiße Base-Cap.
Zeugen und weitere geschädigte Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Straßenhaus unter Tel. 02634/9520 oder per E-Mail: pistrassenhaus@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Straßenhaus
Telefon: 02634/952-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
POL-PPMZ: Mainz- Rosenmontag-Bilanz der Polizei wieder einmal sehr erfreulich
Mainz (ost)
Selbst wenn noch einige Nachmeldungen, insbesondere bei Eigentumsdelikten, zu erwarten sind, kann die Polizei bereits jetzt von einer erneut geringen Anzahl von Straftaten rund um den Rosenmontag in Mainz berichten.
Mit lediglich 70 Straftaten in der Bilanz am frühen Dienstagmorgen hat sich diese Zahl nach den ohnehin schon sehr niedrigen 76 Straftaten im Vorjahr erneut verringert. Insbesondere bei den Eigentumsdelikten, mit nur sieben Taten, ist ein sehr erfreuliches Ergebnis zu verzeichnen. Dieser Erfolg ist hauptsächlich den Feiernden zu verdanken, die nach der Taschendiebstahlkampagne der Mainzer Polizei sehr aufmerksam auf ihre Wertsachen geachtet und so Diebstähle effektiv verhindert haben.
Es gab 32 Körperverletzungsdelikte, was sieben mehr sind als im Vorjahr. Dies ist jedoch angesichts der Besucherzahl von weit über 600.000 im Laufe des Tages immer noch sehr niedrig. Drei sexuelle Belästigungen und vier Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz wurden registriert.
Insgesamt wurden etwa 850 Personen kontrolliert, darunter etwa 600 Jugendliche, bei denen 77 Liter unerlaubt mitgeführter Alkohol vernichtet wurden. Von den 240 anderen kontrollierten Personen erhielten 23 aufgrund ihres Verhaltens einen Platzverweis. Lediglich fünf Personen wurden zumindest vorübergehend in Gewahrsam genommen.
Während der Fastnachtstage, seit Altweiberdonnerstag, wurden insgesamt 31 Aufenthalts- und Betretungsverbote für das Stadtgebiet Mainz von der Polizeidirektion Mainz ausgesprochen. Von diesen Personen wurden am Rosenmontag eine am Bahnhof "Römisches Theater" von der Bundespolizei angetroffen. Zudem wurden zwei Personen von den Super-Recognizern der Polizei Rheinland-Pfalz erkannt. Sie wurden kontrolliert und erhielten Platzverweise zur Durchsetzung des Verbots.
Drei Kinder wurden kurzzeitig vermisst, konnten jedoch schnell gefunden und ihren Eltern zurückgeführt werden.
Ein Mann konnte nur durch Fesselung und das Anlegen einer Spuckschutzhaube bei einem Einsatz beruhigt werden. Zuvor hatte er in Richtung der Einsatzkräfte gespuckt und sie fortlaufend beleidigt. Bei der Kontrolle einer weiteren aggressiven Person wurde körperliche Gewalt angewendet. Ein 29-jähriger Polizeibeamter wurde dabei leicht verletzt. Bei einem Widerstand wurden zwei weitere Einsatzkräfte leicht verletzt. Insgesamt kam es zu einer Bedrohung, sechs Beleidigungen und vier Widerständen gegen Einsatzkräfte.
Die eingesetzte Videotechnik der Polizei Rheinland-Pfalz mit einem Übertragungswagen vor dem Rosenmontagszug, fest installierten Kameras an Hotspots, Hubschrauber und Drohnen lieferte hilfreiche Bilder zur Einschätzung der Besucherzahl und zur Bewältigung besonderer Einsatzanlässe, die oft in den oben genannten Kontrollen oder der Erkennung von Straftaten endeten. Die polizeiliche Drohne wurde einmalig eingesetzt, als eine Meldung über eine im Rhein gestürzte Person schnell überprüft werden musste. Es wurde keine Person im Wasser festgestellt. Eine konkrete Gefahrensituation konnte somit ausgeschlossen werden.
Die Polizei Mainz bedankt sich herzlich bei allen Feiernden rund um den Mainzer Rosenmontag. Ihr ausgelassenes Feiern und dennoch besonnenen und aufmerksamen Verhalten haben zu dieser hervorragenden Bilanz beigetragen. Es ist vor allem ihr Verdienst.
Ein weiterer Dank geht an alle Einsatzkräfte der Bundespolizei, des Polizeipräsidiums Westhessen, der Rettungsdienste und Feuerwehr sowie der Polizei Rheinland-Pfalz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDMT: Verkehrsunfallflucht
Dreisbach (ost)
Am Montag, den 03.03.2025, gegen 13:30 Uhr ereignete sich in Dreisbach eine Verkehrsunfallflucht. Eine junge Autofahrerin im Alter von 18 Jahren fuhr auf der Hauptstraße (L294) in Richtung Ailertchen. Ein unbekanntes Fahrzeug bog vom Wachtweg auf die Hauptstraße ab und übersah dabei das Vorfahrtsrecht des von rechts kommenden Fahrzeugs. Um eine Kollision zu vermeiden, lenkte die 18-Jährige nach rechts und stieß gegen einen Leitpfosten. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich daraufhin unerlaubt von der Unfallstelle. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Hachenburg, Tel. 02662-95580.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
PI Hachenburg
Telefon: 02662-9558-0
POL-VDMZ: Schwerer Verkehrsunfall auf der A63, Zusammenstoß zwischen PKW und Motorrad
Wörrstadt (ost)
Am 03.03.2025 um etwa 21:53 Uhr gab es auf der Autobahn 63 zwischen den Anschlussstellen Wörrstadt und Saulheim, in Richtung Mainz, einen schweren Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer ums Leben kam.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge fuhr der 35-jährige Mann mit seinem Motorrad auf der A63 in Richtung Mainz. Kurz vor der Ausfahrt Saulheim kollidierte er aus bisher ungeklärter Ursache auf dem rechten Fahrstreifen mit dem vor ihm fahrenden Auto. Durch den Zusammenstoß stürzte der Mann, fiel auf die Fahrbahn und erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort. Das Motorrad kam in der Mitte der Fahrbahn zum Liegen und geriet in Brand. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen.
Der 39-jährige Autofahrer blieb nach aktuellen Informationen unverletzt. Sein Fahrzeug war schwer beschädigt und nicht mehr fahrbereit.
Die Fahrbahn in Richtung Mainz wurde zur Sicherung der Spuren bis etwa 03:45 Uhr gesperrt. Danach muss die Fahrbahn gereinigt werden. Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten wird die Fahrbahn um 05:25 Uhr wieder geöffnet.
Obwohl mehrere Ersthelfer vor Ort waren, gibt es laut derzeitigen Ermittlungen keine direkten Zeugen des Unfalls, die den genauen Ablauf beobachtet haben.
Personen, die Zeugen des Verkehrsunfalls waren, werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizei Heidesheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiautobahnstation Heidesheim
Pressestelle
Telefon: 06132-950-0
E-Mail: pastheidesheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/lrhUtRZ
POL-PDNR: Presseabschlussmeldung zu Verkehrsunfall auf der L 258, Gemarkung Anhausen, mit Personenschaden (Person verstorben)
Anhausen (ost)
Am 03.03.2025 fuhr der Fahrer eines PKW Mercedes, 40 Jahre alt, um 22:20 Uhr auf der Landesstraße 258 von Dierdorf in Richtung Neuwied. An der "Petershof" in Anhausen kam es aus bisher unbekannten Gründen zu einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden LKW, gefahren von einem 58-jährigen Mann. Der Fahrer des PKW erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt. Die Feuerwehren aus Anhausen und Dierdorf halfen bei der Unfallaufnahme, unter anderem durch das Ausleuchten der Unfallstelle. Die Landstraße war bis 02:25 Uhr für die Unfallaufnahme, Spurensicherung durch einen Gutachter, Bergung der Fahrzeuge und Reinigung der Fahrbahn voll gesperrt. Vor dem Unfall hatte der Mercedes-Fahrer, laut Zeugenaussagen, ein anderes Fahrzeug in derselben Richtung überholt.
Zeugen, besonders der Fahrer des überholten Fahrzeugs, werden gebeten, Hinweise an die Polizeiinspektion Straßenhaus unter Tel. 02634/9520 oder per E-Mail: pistrassenhaus@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Straßenhaus
Telefon: 02634/952-0
pistrassenhaus@polizei.rlp.de
FW-W: Brand in einem Mehrfamilienhaus
Wuppertal (ost)
Wuppertal, 04. März 2025 - In der Nacht von Montag auf Dienstag brach gegen 02:47 Uhr ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in der Kiefernstr. in Wuppertal-Barmen aus. Als die Feuerwehr eintraf, war Rauch im zweiten Stock des Gebäudes zu sehen. Zwei Personen signalisierten am Fenster ihre Anwesenheit, während eine dritte Person das Gebäude bereits verlassen hatte. Die Rettung der Personen am Fenster wurde sofort mit der Drehleiter durchgeführt. Eine der geretteten Personen wurde vorsorglich dem Rettungsdienst übergeben. Gleichzeitig mit der Rettung der Bewohner wurde die Brandbekämpfung im Treppenhaus gestartet. Durch schnelles und gezieltes Handeln der Feuerwehr konnte das Feuer schnell gelöscht und ein Übergreifen auf andere Bereiche des Hauses verhindert werden. Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar, die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Feuerwehr Wuppertal war mit zehn Fahrzeugen und etwa 30 Einsatzkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr
POL-PDNW: Wiederholtes Fahren ohne Fahrerlaubnis
Neustadt/Weinstraße (ost)
Am 04.03.2025 um 00:05 Uhr wurde ein 30-jähriger Mann aus Neustadt/W. mit seinem Opel Vectra in der Schlachthofstraße in 67433 Neustadt/W. einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer bereits am 06.02.2025 in Neustadt/W. ohne Führerschein kontrolliert wurde. Auch an diesem Tag konnte der Mann keinen gültigen Führerschein vorzeigen. Der Fahrzeugschlüssel wurde nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft eingezogen. Diese wird am nächsten Tag entscheiden, ob das Fahrzeug aufgrund des wiederholten Verstoßes beschlagnahmt wird. Der Mann aus Neustadt muss sich erneut einem Strafverfahren stellen. Zusätzlich wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
F. Roth, POK
Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-VDMZ: Schwerer Verkehrsunfall auf A63: Zusammenstoß zwischen PKW und Motorrad
Ingelheim (ost)
Am Montag, dem 03.03.2025, gegen 21:53 Uhr ereignete sich an der Ausfahrt Saulheim der A63 in Richtung Mainz ein schwerer Verkehrsunfall. Aufgrund des Zusammenstoßes zwischen einem Auto und einem Motorrad musste die A63 in Richtung Mainz vollständig gesperrt werden.
Der Verkehr wird derzeit an der Ausfahrt Wörrstadt auf die B420 umgeleitet. Aufgrund der ausführlichen Unfallaufnahme ist mit einer mehrstündigen Sperrung zu rechnen. Es wird daher empfohlen, den Bereich großräumig zu umfahren.
Personen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben und Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiautobahnstation Heidesheim unter der Telefonnummer 06132/950-0 oder per E-Mail unter pastheidesheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiautobahnstation Mainz
Telefon: 06132/950-0
E-Mail: pastheidesheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/lrhUtRZ
POL-PPMZ: 4. Zwischenbilanz zum Rosenmontag in Mainz
Mainz (ost)
Bis 22:00 Uhr wurden fast 800 Personen von der Polizei kontrolliert, darunter etwa 600 Kinder / Jugendliche. Es gab 16 Anzeigen wegen Körperverletzung, zwei Diebstähle und drei Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz. Außerdem kam es zu drei Fällen von sexueller Belästigung, bei denen in zwei Fällen Verdächtige ermittelt werden konnten.
Im Verlauf des Abends und der Nacht gab es zwei Fälle von Widerstand, bei denen zwei Polizisten leicht verletzt wurden.
Insgesamt wurden bisher 37 Straftaten und 13 Ordnungswidrigkeiten registriert. Außerdem wurden 22 Personen ein Platzverweis erteilt und fünf Personen in Gewahrsam genommen.
Die Anzahl der Straftaten und Maßnahmen des diesjährigen Rosenmontags liegen erfreulicherweise auf dem niedrigen Niveau des Vorjahres. Am frühen Dienstagmorgen wird die Abschlussbilanz des 121. Rosenmontagsumzugs in Mainz vorgelegt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.