Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 06.03.2024 aus Rheinland-Pfalz

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 06.03.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

06.03.2024 – 21:49

POL-PDTR: Verkehrsunfallflucht auf Parkplatz

Morbach (ost)

Zwischen dem Nachmittag des Sonntags, dem 25.03.2025, und dem Mittag des Dienstags, dem 27.02.2024, ereignete sich auf dem Parkplatz an der Hebegasse 3 in Morbach ein Verkehrsunfall, bei dem Fahrerflucht begangen wurde. Ein abgestelltes Fahrzeug wurde im Bereich des vorderen linken Kotflügels beschädigt. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher vom Unfallort, ohne seinen Pflichten zur Schadensregulierung nachzukommen.

Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Aufklärung dieses Vorfalls. Hinweise werden von der Polizeiinspektion Morbach sowie allen anderen Polizeidienststellen entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Morbach
Hochwaldstraße 33
54497 Morbach

Telefon: 06533/9374-0
www.polizei.rlp.de/pd.trier

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 21:46

POL-PIBIN: Fahrt unter Drogeneinfluss

Bingen (ost)

Am 06.03.2024 um kurz vor 17 Uhr wurde ein 37-jähriger Fahrer in der Helmutstraße von der Polizei Bingen kontrolliert. Die Polizeibeamten bemerkten eindeutige Anzeichen für einen kürzlichen Drogenkonsum des Fahrers. Ein Schnelltest vor Ort bestätigte den Verdacht, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Amphetamin und auch MDMA (Ecstasy) stand. Daher durfte er nicht weiterfahren und es wurde eine Blutprobe entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bingen
Telefon: 06721 9050
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
http://ots.de/vPCp5a

06.03.2024 – 21:13

POL-PDNR: Fahrerflucht in Betzdorf Bruche - 80-Jähriger angefahren, Täter flüchtig

Betzdorf (ost)

Betzdorf-Bruche. Am Abend des 06.03.2024, gegen 19:45 Uhr, wurde ein Fußgänger im Alter von 80 Jahren in Betzdorf von einem bisher unbekannten Autofahrer angefahren und verletzt. Der Vorfall ereignete sich an der Kreuzung Scheuerfelder Straße / Pappelweg in Betzdorf-Bruche. Der 80-jährige wollte den Pappelweg überqueren, als das Auto aus der Richtung "Kreuzeiche" kam, nach rechts abbog und den Fußgänger traf. Ohne zu bremsen setzte der Täter seine Fahrt auf dem Pappelweg fort und ist derzeit auf der Flucht. Es wird berichtet, dass es sich um ein dunkles Auto gehandelt haben soll. Weitere Informationen sind derzeit nicht verfügbar. Der ältere Herr erlitt Prellungen am gesamten Körper und wurde im Krankenhaus behandelt.

Die Polizei Betzdorf bittet dringend um Zeugenaussagen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Polizeiinspektion Betzdorf
Pressestelle

Telefon: 02741/926-0

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 19:50

POL-VDKO: Nachtragsmeldung: Schwerer Verkehrsunfall auf der BAB 61, FR Norden zwischen Bad Neuenahr-Ahrweiler und dem Kreuz Meckenheim

Grafschaft (ost)

Am 06.03.2024 gegen 15:45 Uhr ereignete sich auf der BAB 61, FR Norden, ein schwerer Verkehrsunfall am Ende des Staus.

Der Verkehr kam zwischen dem Dreieck Bad Neuenahr-Ahrweiler und dem Kreuz Meckenheim aufgrund des Staus zum Stillstand. Ein 39-jähriger Mann übersah das Stauende und kollidierte mit seinem Transporter mit einem stehenden Sattelzug. Dabei wurde der Transporterfahrer in seinem Fahrzeug eingeklemmt und tödlich verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag. Die Feuerwehr musste den Fahrer mithilfe von schwerem Gerät aus dem zerstörten Fahrzeug befreien.

Zur Bergung musste die Richtungsfahrbahn Norden für drei Stunden komplett gesperrt werden. Die Umleitungsstrecken waren während dieser Zeit stark überlastet. Der Verkehr wird derzeit auf dem linken Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

Nach der Räumung der Unfallstelle muss die Fahrbahn noch von der Autobahnmeisterei gereinigt werden. Dabei kann es zu erneuten kurzzeitigen Sperrungen der Richtungsfahrbahn Norden kommen.

Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Verkehrsdirektion Koblenz
Pressestelle

Telefon: 02611033301

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 19:49

POL-PDNR: Vorfahrtsverstoß endet mit Körperverletzung

Bad Hönningen (ost)

Am 06.03.24 um etwa 18:40 Uhr ereignete sich an der Kreuzung von Im Strang und Am Schafhaus in Bad Hönningen zunächst ein Verstoß gegen die Vorfahrtsregelung durch einen bislang unbekannten männlichen Fahrer. Der 63-jährige Geschädigte aus Bad Hönningen forderte daraufhin den anderen Fahrer auf, stehen zu bleiben. Daraufhin kam es zu einem verbalen Streit, bei dem der Beschuldigte dem Geschädigten ins Gesicht schlug. Danach fuhr der 40-50 Jahre alte Beschuldigte mit seinem hellblauen oder hellgrauen Ford-Auto vom Tatort weg. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Linz am Rhein in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Linz am Rhein

Telefon: 02644-9430

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 19:32

FW Frankenthal: Brand einer Mikrowelle - 3 Katzen gerettet

Frankenthal (Pfalz) (ost)

Heute am Mittwoch, den 06.03.2024, wurden drei Katzen von der Feuerwehr Frankenthal aus einer verrauchten Wohnung gerettet.

Um 16:55 Uhr wurde die Feuerwehr wegen Rauchentwicklung in einer Wohnung in der Heßheimer Straße in Frankenthal alarmiert. Als das erste Löschfahrzeug eintraf, war Brandgeruch und Rauch aus einer Wohnung im 1. Stock erkennbar. Der Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz öffnete gewaltsam die Wohnung und durchsuchte sie. Die brennende Mikrowelle wurde nach draußen gebracht und dort gelöscht. In der stark verrauchten Wohnung konnten drei Katzen gerettet und ebenfalls nach draußen gebracht werden. Die Besitzer der Wohnung waren glücklicherweise nicht zu Hause. Sie kamen während des Einsatzes vor Ort an, wo sie überglücklich ihre unverletzten Haustiere übergeben bekamen. Nach umfangreichen Belüftungsmaßnahmen und der Reparatur der Wohnungstür konnten die Bewohner wieder in ihre vier Wände zurückkehren.

Die Feuerwehr Frankenthal war mit 6 Fahrzeugen und 26 Einsatzkräften im Einsatz, ebenso wie der Rettungsdienst und die Polizeiinspektion Frankenthal, die die Ermittlungen zur Brandursache und Schadenshöhe aufgenommen hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressemeldungen inkl. ggf. beigefügter Fotos der Feuerwehr
Frankenthal sind unter Nennung der Quelle zur Veröffentlichung frei

Feuerwehr Stadt Frankenthal, Nordring 3, 67227 Frankenthal
Redaktion: Gisela Böhmer / Thomas Bader (Pressesprecher)
E-Mail: presse@feuerwehr-frankenthal.de
Facebook: https://www.facebook.com/FeuerwehrFrankenthal/
Twitter: https://twitter.com/FT_Feuerwehr@FT_Feuerwehr
Instagram: https://www.instagram.com/feuerwehrfrankenthal/

06.03.2024 – 18:43

POL-PDMY: PKW in Mosel, Abschlussmeldung

Cochem (ost)

Ein Auto, das in der Mosel in Cochem treibt, wird von Anwohnern gemeldet, in der Nähe des Bahnhofs. Es ist unklar, ob sich noch Personen im Fahrzeug befinden. Feuerwehr, Polizei und Rettungskräfte sind vor Ort.

Zusatz um 14.49 Uhr:

Es handelt sich um ein Auto mit französischem Kennzeichen. Im Fahrzeug waren keine Personen. Es könnte sich um einen Touristen handeln, der sich jedoch bisher nicht gemeldet hat.

Zusatz um 18.12 Uhr:

Der PKW wurde inzwischen von einem Kran aus der Mosel geborgen. Es sind keine Betriebsstoffe ins Wasser gelangt. Die Schifffahrtssperre wurde vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt aufgehoben.

Kurz nach der Bergung erschien auch die Fahrerin des Autos, eine 22-jährige französische Staatsbürgerin, auf der Wache der PI Cochem. Die Ursache des Unfalls dürfte in unzureichender Sicherung gegen Wegrollen liegen.

Für Rückfragen:

Polizeiinspektion Cochem

Telefon: 02671-984-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Mayen
Pressestelle

Telefon: 02651-801-0

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 18:34

POL-PDKO: Fahndungsmaßnahmen nach einer Person mit einer angeblichen Schusswaffe.

Kaltenengers (ost)

Am 06.03.2024, gegen 14:29 Uhr, wurde der örtlichen Polizeidienststelle gemeldet, dass eine Person angeblich eine Waffe bei sich tragen sollte. Der Verdächtige war von Kaltenengers in Richtung Mülheim-Kärlich/Industriegebiet unterwegs. Aufgrund dieses Berichts wurde der Bereich bis 15:30 Uhr intensiv durchsucht und nach der Person gesucht. Trotz umfangreicher Suchaktionen, auch unter Beteiligung der Kriminalpolizei, konnte die Person nicht gefunden werden. Es konnte auch nicht bestätigt werden, ob die Person tatsächlich eine Waffe bei sich trug. Nach Einschätzung der örtlichen Behörden bestand keine Gefahr für die Bevölkerung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Andernach
Am Stadtgraben 19
56626 Andernach
02632-9210

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 17:50

POL-PDMT: Kennzeichendiebstahl

Nistertal (ost)

In der Nacht vom Dienstag, dem 05.03.2024, auf Mittwoch, dem 06.03.2024, ereignete sich in der Hornisterstraße in Nistertal ein Diebstahl von Kennzeichen. Unbekannte Täter stahlen die Kennzeichen eines Lastwagens und eines Anhängers. Die Fahrzeuge waren auf dem Gelände eines örtlichen Getränkehandels abgestellt.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Hachenburg unter Tel. 02662-95580 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Montabaur
Pressestelle
PI Hachenburg
Telefon: 02662-9558-0

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 17:45

POL-PDMT: Sachbeschädigung an Pkw

Norken (ost)

Möglicherweise in der Nacht vom Dienstag, den 05.03.2024, auf den Mittwoch, den 06.03.2024, wurde ein abgestelltes Auto in der Westerwaldstraße in Norken zerkratzt. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Hachenburg unter Tel. 02662-95580 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Montabaur
Pressestelle
PI Hachenburg
Telefon: 02662-9558-0

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 17:32

POL-PDTR: Dieseldiebstahl in Hermeskeil

Hermeskeil (ost)

Von Freitag, dem 01.März 2024, 14:15 Uhr bis Montag, dem 04.03.2024, 08:00 Uhr wurde im Baustellenbereich des Neubaugebietes "Auf der Pferch" Diesel aus Baggern gestohlen. Aufgrund der Menge muss er mit einem Fahrzeug über den Zufahrtsweg am Alten Bunker abtransportiert worden sein. Falls Spaziergänger oder Anwohner verdächtige Beobachtungen gemacht haben, wird die Polizeiinspektion Hermeskeil unter 06503-91510 um Hinweise gebeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Trier
Polizeiinspektion Hermeskeil

Telefon: 06503/915110
PIHermeskeil.Wache@polizei.rlp.de

06.03.2024 – 16:38

POL-PDNR: Girls' Day bei der Polizeiinspektion Straßenhaus

Polizeiinspektion Straßenhaus (ost)

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung rufen gemeinsam mit Verbänden aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zum "Girls' Day" auf. Der Aktionstag findet am 25. April 2024 statt. Auch die Polizeiinspektion Straßenhaus möchte sich gerne am Aktionstag beteiligen und bietet daher Mädchen ab 12 Jahren die Gelegenheit, den Alltag auf einer Polizeidienststelle im Rahmen einer Hospitation kennenzulernen und mehr über den Beruf einer Polizeibeamtin zu erfahren. Euch erwartet ein attraktives Programm, wie die Vorführung der Einsatztrainer der Polizei, ein Einblick in die Arbeit der Schutz- und Kriminalpolizei, eine Besichtigung der Polizeidienststelle, des Fuhrparks und vieles mehr...!

Ihr habt also die Gelegenheit, aus erster Hand Informationen rund um den Polizeiberuf und insbesondere das Bewerbungs- und Einstellungsverfahren bei der Polizei Rheinland-Pfalz zu erhalten.

"Hast auch du Interesse, den Tag bei uns zu verbringen, dann melde dich auf der offiziellen Homepage des Girls Day 2024 bei der Polizeiinspektion Straßenhaus an".

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Straßenhaus

Telefon: 02634/952-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied


Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 16:32

POL-PPTR: Nachtragsmeldung: Vermisstensuche nach 13-jähriger Weronika Ostaszewska erfolgreich

Trier (ost)

Am Nachmittag des 6. März erhielt die Polizei in Trier die Nachricht von den Eltern des 13-jährigen vermissten Mädchens aus Welschbillig, dass sie freiwillig nach Hause zurückgekehrt sei.

Die Polizei suchte die Familie eigenständig auf und fand das Mädchen unversehrt vor. Nach dem aktuellen Stand der Informationen war sie zu keiner Zeit in Gefahr. Es gibt derzeit auch keine Hinweise auf ein Verbrechen. Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes werden keine Informationen über die Gründe des Verschwindens gemacht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier
Pressestelle

Telefon: 0651-9779-0
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 16:23

POL-PDMT: Unfallflucht auf dem Parkplatz der DRK Rettungswache Nastätten

Nastätten (ost)

Am Dienstag, dem 05.03.2024, ereignete sich zwischen 7:00 Uhr und 09:20 Uhr auf dem Parkplatz der DRK Rettungswache Nastätten ein Unfall, bei dem sich der Verursacher unerlaubt entfernte, nachdem er beim Ausparken ein anderes Fahrzeug beschädigt hatte.

Das flüchtige Fahrzeug wird aufgrund der Spuren vermutlich ein weiß-blauer Kleintransporter sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Zeugen werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion St. Goarshausen
unter der Telefonnummer: 06771-93270 zu melden

06.03.2024 – 15:53

POL-VDKO: Erstmeldung - schwerer Verkehrsunfall auf BAB61, zwischen AD Ahrweiler und AK Meckenheim Richtung Norden

Grafschaft / BAB61 (ost)

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Ende des Staus, die Feuerwehr und der Rettungsdienst sind auf dem Weg dorthin. Es wird vermutet, dass eine Person im Fahrzeug eingeklemmt ist.

Weitere Details sind derzeit nicht bekannt, weitere Informationen folgen. Die Fahrtrichtung nach Norden ist derzeit gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

PASt Mendig
02652-97950


Verkehrsdirektion Koblenz
Pressestelle

Telefon: 02611033301

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 15:42

POL-PDNW: (Weisenheim am Sand) - Zäune zerschnitten

BAD DÜRKHEIM (ost)

Von 20.02.2024 bis 05.03.2024 wurden die Elektrozäune an verschiedenen Pferdekoppeln rund um den Aussiedlerhof in der Goethestraße in Weisenheim am Sand von bisher unbekannten Tätern beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 1000 Euro. Die Polizei Bad Dürkheim hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet um Informationen unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Leiter Kriminal- und Bezirksdienst

Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06322 963 120
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 15:26

FW Ludwigshafen: Brand in Ludwigshafen-Oggersheim

Ludwigshafen (ost)

Am 06.03.2024 um 14:11 Uhr wurde die Feuerwehr Ludwigshafen zu einem Feuer in der Bertholt-Brecht-Straße in Ludwigshafen-Oggersheim gerufen.

Als sie ankam, entdeckte die Feuerwehr einen leicht brennenden Stromkasten im 9. Stock. Das Feuer wurde mit einem kleinen Löschgerät gelöscht. Es gab eine leichte Rauchentwicklung in dem betroffenen Stockwerk, die maschinell belüftet wurde. Die angrenzenden Wohnungen wurden überprüft.

Es war keine medizinische Versorgung der Bewohner erforderlich. Die Bewohner in dem betroffenen Bereich können ihre Wohnungen weiterhin nutzen.

An dem Einsatz waren 22 Feuerwehrleute und 9 Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen beteiligt, ebenso wie 5 Rettungsfahrzeuge, die Polizei, die Wohnungsbaugesellschaft GAG, der leitende Notarzt, der organisatorische Leiter des Rettungsdienstes und die Technischen Werke Ludwigshafen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ludwigshafen
Telefon: +49 621-658 295 299
E-Mail: presse.feuerwehr@ludwigshafen.de
http://www.feuerwehr-lu.de

06.03.2024 – 15:17

POL-PDLD: Kandel - Unter Alkohol & Drogeneinfluss Unfall verursacht

Kandel (ost)

Am Dienstagabend hat ein 41-jähriger Mann aus Kandel in der Saarstraße einen Autounfall verursacht. Ein Alkoholtest vor Ort ergab einen Wert von 0,88 Promille. Darüber hinaus reagierte ein Drogenschnelltest positiv auf eine Substanz. Der Führerschein und die Nummernschilder des Fahrzeugs wurden konfisziert. Das Fahrzeug war aufgrund fehlenden Versicherungsschutzes zur Fahndung ausgeschrieben. Anschließend wurde auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Es wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth
Pressestelle

Telefon: 07271-9221-1803
piwoerth@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 15:15

POL-PDLD: Kandel - Wiederholungstäter; Fahrzeug eingezogen

Kandel (ost)

Am Dienstagnachmittag wurde ein 34-jähriger Mann aus Kandel in der Landauer Straße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der Fahrer war bereits in der Vergangenheit wegen verschiedener Verkehrsdelikte auffällig. Auch dieses Mal wurde er ohne die erforderliche Fahrerlaubnis erwischt. Zudem zeigte ein Drogenschnelltest positive Ergebnisse für zwei Substanzen. Das Auto des Wiederholungstäters wurde beschlagnahmt, um es einzuziehen. Anschließend wurde auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Es wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth
Pressestelle

Telefon: 07271-9221-1803
piwoerth@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 15:12

POL-PPWP: Kellerbrand: Mehrfamilienhaus evakuiert

Kaiserslautern (ost)

In einem Gebäudekomplex in der Slevogtstraße gab es in der Nacht auf Mittwoch einen Brand. Kurz vor 4 Uhr brach das Feuer aus bisher unbekannten Gründen im Untergeschoss des Gebäudes aus. Die Feuerwehr evakuierte das Gebäude und löschte den Brand. Die Bewohner konnten am nächsten Morgen bereits in ihre Wohnungen zurückkehren. Der Keller ist derzeit nicht zugänglich. Die Polizei schätzt den Schaden auf mindestens fünfstellige Beträge. Die polizeilichen Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 15:07

POL-PPWP: Auseinandersetzung in einer Gaststätte eskaliert

Kaiserslautern (ost)

Am Dienstagabend mussten mehrere Polizeistreifen aufgrund einer Schlägerei in einer Gaststätte im Stadtgebiet ausrücken. Ursprünglich wurde der Polizei eine Auseinandersetzung zwischen etwa zehn Personen gemeldet. Es stellte sich jedoch heraus, dass zwei Männer einen 57-Jährigen angegriffen haben. Dabei wurden eine Brille und ein Tisch beschädigt. Die beiden vermeintlichen Täter und ihre Begleiter sind geflohen. Eine Fahndung nach den Personen war nicht erfolgreich. Die Verdächtigen konnten nicht gefunden werden. Die Hintergründe der Tat werden derzeit ermittelt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369 2250 mit der Polizei Kaiserslautern in Verbindung zu setzen. |erf

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 14:54

POL-PDMY: PKW in Mosel

Cochem (ost)

Ein Auto treibt in der Mosel in Cochem, in der Nähe des Bahnhofs, wie von Anwohnern gemeldet. Es ist unklar, ob sich noch Personen im Fahrzeug befinden. Feuerwehr, Polizei und Rettungskräfte sind vor Ort.

Nachtrag um 14.49 Uhr:

Das Fahrzeug hat ein französisches Kennzeichen. Es waren keine Personen im Fahrzeug. Möglicherweise handelt es sich um einen Touristen, der sich jedoch bisher nicht gemeldet hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cochem

Telefon: 02671-984-0


Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 14:50

LKA-RP: Kriminalität von rechts drastisch um 68 Prozent gestiegen

Mainz (ost)

Die Gesamtzahl der in Rheinland-Pfalz registrierten politisch motivierten Straftaten stieg in 2023 deutlich von 1.672 auf 2.009 Taten. Diese Steigerung um rund 20 Prozent führt zum höchsten Stand seit Einführung des "Kriminalpolizeilichen Meldedienstes in Fällen politisch motivierter Kriminalität" (PMK) im Jahr 2001. Die Aufklärungsquote ist von 43,9 Prozent deutlich auf 64,9 Prozent gestiegen. Die meisten Straftaten waren erneut den rechtsmotivierten politischen Kriminalität zuzuordnen. Sie stiegen drastisch um rund 68 Prozent auf 1.245 Taten (2022: 740 Taten) und damit auf den ebenfalls höchsten Wert seit Einführung der PMK.

"Die Zahlen untermauern in sehr deutlicher Weise, was viele Menschen spüren, die in den letzten Wochen und Monaten gegen rechts demonstriert haben. Polizei und Verfassungsschutz sind sehr wachsam ob der aktuellen Entwicklungen, aber auch gesellschaftlich dürfen wir nicht nachlassen im Kampf gegen die Feinde der Demokratie", sagte Innenminister Michael Ebling. Den Schwerpunkt der rechtsmotivierten politischen Kriminalität bildeten die sogenannten Propagandadelikte, also das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen, die Volksverhetzungen und Beleidigungen. "Es ist Ausdruck unseres wehrhaften Staates, dass die Aufklärungsquote rechtsmotivierter Straftaten gesamt von 54,9 auf 67,7 Prozent gestiegen ist", so der Minister.

Die Zahl der Gewaltdelikte blieb insgesamt mit 111 Taten auf hohem Niveau. Den größten Bereich machten auch bei den Gewaltdelikten die rechtsmotivierten Gewaltdelikte aus. Sie haben ebenfalls mit einem Anstieg von 49 auf 69 Fälle einen neuen Höchststand erreicht. Darunter war in 2023 auch ein versuchtes rechtsmotiviertes Tötungsdelikt. Dem Fall am 15. Februar 2023 in Bingen war ein Streitgespräch über das Abspielen rechtsextremistischer Musik vorausgegangen.

"Die Statistik belegt mit Zahlen, dass rechtsmotivierte Täterinnen und Täter immer weniger davor zurückschrecken, ihre Gesinnung ganz offen zur Schau zu tragen und auch die Schwelle zur Gewalt immer öfter zu überschreiten. Diese Entwicklung ist erschreckend", so Ebling.

"Noch in diesem Jahr gehen wir eine Novelle des Verfassungsschutzgesetzes an. Sie wird unter anderem die Erhebungsschwelle für Finanzermittlungen betreffen, denen bei der Bekämpfung des Extremismus und nicht zuletzt des Rechtsextremismus eine hervorgehobene Bedeutung zukommt. Wir wollen die Finanzströme der Extremisten aufdecken, ihre Finanzierung, ihre Geldgeber und ihren Zweck", betonte der Minister.

Gleichzeitig richte die Polizei ihren besonderen Fokus auf das Personenpotenzial der politisch motivierten Kriminalität. Es sei erklärtes Ziel, insbesondere die Erteilung von Waffenerlaubnissen an Extremisten zu verhindern und bestehende Erlaubnisse, soweit rechtlich möglich, zu widerrufen. "Waffen gehören nicht in die Hände von Extremisten", stellte er klar. Die Zuständigkeiten für Gefährder und Relevante Personen seien bereits im Landeskriminalamt konzentriert worden. Dort sei auch ein zentrales Ermittlungsdezernat für herausragende Verfahren etabliert.

Die linksmotivierten Straftaten stiegen von 79 auf 128 an, sie reichten jedoch nicht an den Höchstwert des Jahres 2020 von 196 Delikten heran. In 2023 sank die Zahl der linksmotivierten Gewaltdelikte von acht auf zwei Fälle. Die Straftaten der politisch motivierten Ausländerkriminalität stiegen um 13 Taten an und erreichten mit 213 Fällen einen neuen Höchststand. Der Anstieg ist maßgeblich der Entwicklung im Phänomenbereich der Religiösen Ideologie zuzurechnen.

"Die Hasskriminalität hat den Anstieg der Fallzahlen in 2023 deutlich geprägt. Sie verdoppelte sich auf ein Allzeithoch von 854 Taten. Dabei stiegen sowohl die fremdenfeindlichen, als auch die antisemitischen sowie die islam- und queerfeindlichen Straftaten deutlich an. Das ist in unserer offenen und vielfältigen Gesellschaft auf das Schärfste zu verurteilen und nicht zu tolerieren", stellte der Minister klar. Das gelte auch für politisch motivierte Straftaten zum Nachteil von Amts- sowie Mandatsträgerinnen und -trägern, die im vergangenen Jahr ebenfalls einen neuen Höchststand erreichten.

"Die aktuellen Krisen und kriegerischen Konflikte wirken sich nachhaltig auf die Sicherheitslage in Deutschland und damit auch in Rheinland-Pfalz aus. Der politische Diskurs wird aggressiver geführt, Sprache verroht zusehends, insbesondere im digitalen Raum. Alleine die Zahl der politisch motivierten Straftaten im Internet stieg um 258 Prozent", so Ebling. Die Zahl der von der Polizei registrierten und der politisch motivierten Kriminalität zugerechneten strafbaren Hasspostings sei um 432 Prozent auf einen neuen Höchststand von 388 Fällen gestiegen.

Es dominierten die rechtsmotivierten Hasspostings. "Unsere gemeinsam mit dem Landeskriminalamt umgesetzte Initiative #ContraHass.rlp zeigte im Jahr 2023 deutliche Wirkung. Sie hat zum Ziel, dass Hass im Netz niedrigschwellig über die rheinland-pfälzische Onlinewache gemeldet werden kann. Die Zahl solcher Meldungen stieg von 381 in 2022 auf 971 Hinweise in 2023. Das ist Ausdruck einer größeren Sensibilität und einer gestiegenen Anzeigebereitschaft. "Die Polizei hat 2023 auch damit begonnen, ein Konzept zur Schärfung ihrer Früherkennungskompetenzen zu erarbeiten. Dabei wird insbesondere den in allen Polizei- und Kriminalinspektionen benannten Ansprechpartnern Staatsschutz eine aktive Rolle beigemessen", sagte Ebling.

Die aktuellen Krisen im Zusammenhang mit dem russischen Angriff auf die Ukraine sowie den Terrorangriffen der Hamas gegen Israel und Israels Reaktion darauf hatten Einfluss auf die Entwicklung der Fallzahlen. Zwar nahm die Zahl der politisch motivierten Straftaten im Kontext der Invasion Russlands in der Ukraine von 161 Delikten in 2022 auf 92 Fälle in 2023 ab. Im Gegensatz dazu wurde im Kontext des Nahostkonfliktes aber ein deutlicher Anstieg der antisemitischen Straftaten verzeichnet. Nach wie vor konnten die antisemitischen Taten in 2023 mehrheitlich (106 Taten von 171) dem Phänomenbereich "rechts" zugerechnet werden.

"Beim Verfassungsschutz arbeitet die Dokumentations- und Koordinierungsstelle Antisemitismus. Mit mehreren Veranstaltungsformaten informiert und sensibilisiert unser Verfassungsschutz zudem die Öffentlichkeit, aber auch Zielgruppen wie beispielsweise die Wirtschaft. Ende 2023 wurde ein Vortragsformat zum Thema Antisemitismus speziell für Schulen entwickelt, das auf große Resonanz stößt. Am 18. Juni 2024 werden Verfassungsschutz und Polizei in Mainz eine Fachtagung zum Thema Antisemitismus durchführen. Wir lassen hier auf keinen Fall in unseren Bestrebungen nach", sagte Ebling.

Hier geht es zur Originalquelle

Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Pressestelle

Telefon: 06131-65-60010/60011
Fax: 06131-65-2125
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/lka

06.03.2024 – 14:40

POL-PPWP: Mutmaßlicher Dieb schlägt um sich

Kaiserslautern (ost)

Die Polizei führt Ermittlungen gegen zwei Männer wegen des Verdachts auf räuberischen Diebstahl durch. Am Dienstag wurden zwei Männer im Alter von 42 und 24 Jahren in einem Supermarkt entdeckt. Es wird angenommen, dass sie Lebensmittel gestohlen haben. Ein Angestellter beobachtete die Verdächtigen und sprach sie an, als sie den Laden verließen. Während der jüngere Mann kooperierte, versuchte der 42-Jährige, auf den Mitarbeiter einzuschlagen, um mit der Beute zu entkommen. Zwei Sicherheitskräfte griffen ein und hielten die Verdächtigen sowie ihren mutmaßlichen Komplizen fest, bis die Polizei eintraf. Die Männer stehen nun vor einem Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 14:39

POL-PPWP: Zwei Unfälle verursacht und weitergefahren

Kaiserslautern (ost)

Am Dienstag hat eine Autofahrerin in der Berliner Straße in den Gegenverkehr gelenkt und ist mit einem entgegenkommenden Fahrzeug kollidiert. Es gab keine Verletzten. Ohne anzuhalten setzte die Fahrerin ihre Fahrt fort. Die Polizei identifizierte die mutmaßliche Unfallverursacherin. Der Grund für das Fahren in den Gegenverkehr ist derzeit unklar. Die Beamten ermitteln gegen die 80-jährige Frau wegen des Verdachts der Fahrerflucht. Ihr Führerschein wurde eingezogen. Es stellte sich heraus, dass die Seniorin auch für einen anderen Unfall in der Burgstraße verantwortlich war. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 14:25

POL-PDNR: Verkehrsunfall mit Personenschaden

Altenkirchen (ost)

Am Mittwoch, den 06.03.2024, um etwa 11.30 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der Bundesstraße (B) 256 in Altenkirchen. Nach den bisherigen Informationen fuhr ein 63-jähriger Autofahrer auf der B 256 von Altenkirchen in Richtung Flammersfeld. Zwischen den Ausfahrten Altenkirchen, Kölner Straße, und Altenkirchen-Leuzbach kam er von der Fahrbahn ab und prallte nach dem Durchfahren des Grünstreifens gegen eine Steineinfassung eines Regeneinlaufschachtes. Dort kam das Auto zum Stillstand. Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der entstandene Schaden beträgt etwa 6.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 14:11

POL-PDLD: Edenkoben - Unter Alkoholeinfluss die Vorfahrt missachtet

Edenkoben (ost)

Gestern Abend um 19.56 Uhr missachtete eine 58-jährige Autofahrerin mit 2,48 Promille beim Abbiegen in die Staatsstraße vom Schützenhaus kommend die Vorfahrt eines 42-jährigen Pkw-Fahrers, was zu einer Kollision führte. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass die Unfallverursacherin alkoholisiert war. Aufgrund des hohen Promillegehalts wurde eine Blutprobe angeordnet. Der Führerschein und die Fahrzeugschlüssel wurden eingezogen. Die Frau muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten. Der Gesamtschaden des Unfalls beträgt über 5.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron

Telefon: 06323 955 1200
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 14:08

POL-PDWIL: Alkoholisierter Unfallverursacher flüchtet mit Sattelzug von der Unfallstelle - Korrektur Unfalltag

Gerolstein (ost)

Am Dienstag, dem 05.03.2024, wurde der Polizeiwache Gerolstein gegen 11:20 Uhr ein Autounfall mit einem Sattelzug gemeldet.

Es wird berichtet, dass der Unfall auf der Bundesstraße 410 zwischen Büdesheim und Lissingen stattgefunden hat, als das Fahrzeug von der Straße abkam und gegen die Leitplanke prallte.

Der Sattelzug fuhr danach in Richtung Gerolstein weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Kurze Zeit später wurde der Sattelzug in Müllenborn gefunden und überprüft.

Es war ein Unfallschaden an der gesamten Beifahrerseite des Sattelzugs zu sehen, und der Fahrer, ein Spanier, zeigte Anzeichen von Alkoholkonsum. Ein Atemalkoholtest ergab fast 3 Promille.

Ein Strafverfahren wurde gegen den Fahrer eingeleitet und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Gerolstein zu melden (06591/95260; pwgerolstein@polizei.rlp.de).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiwache Gerolstein
Raderstraße 15
54568 Gerolstein
Telefon 06591/9526-0
Telefax 06591/9526-50
pwgerolstein@polizei.rlp.de

www.polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 13:45

POL-PDNR: Verdacht der Jagdwilderei

Rheinbrohl - Arienheller (ost)

Ein Augenzeuge informierte am Dienstagmorgen den entsprechenden Jagdpächter über den Fund eines Tierkadavers am Straßenrand in der Gemarkung Arienheller. Bei genauerer Untersuchung wurde eine abgezogene Rehdecke mit einem Einschussloch entdeckt. Die Linzer Polizeiinspektion hat die Ermittlungen wegen Jagdwilderei eingeleitet. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion in Linz, 02644/9430 oder pilinz@polizei.rlp.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Linz/Rhein
EPHK Veit Doll

Telefon: 02644-943-0

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 13:44

POL-PDNW: Cannabisgeruch führt zu Strafanzeige

Neustadt/Weinstraße (ost)

Am 06.03.2024 um 11:50 Uhr wurde ein Kia in der Talstraße in 67434 Neustadt/W. bei einer Kontrollstelle einer Verkehrskontrolle unterzogen. Beim Herunterlassen der Fahrerscheibe rochen die Polizisten einen starken Geruch von Cannabis. Es stellte sich heraus, dass der 33-jährige Mann aus Neustadt/W., der auf dem Beifahrersitz saß, heute Morgen einen Joint geraucht hatte. Die Fahrerin zeigte keine Anzeichen von Drogenkonsum. Bei der Durchsuchung der Wohnung des Mannes wurde eine kleine Menge Cannabis gefunden und beschlagnahmt. Der Neustadter wird nun wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz strafrechtlich verfolgt. Außerdem wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße

F. Roth, PK

Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 13:42

POL-PDMY: PKW in der Mosel, Erstmeldung

Cochem (ost)

Ein Auto treibt in der Mosel in Cochem, in der Nähe des Bahnhofs, wie von Anwohnern gemeldet. Es ist unklar, ob sich noch Personen im Fahrzeug befinden. Die Feuerwehr, Polizei und Rettungskräfte sind vor Ort im Einsatz.

Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cochem

Telefon: 02671-984-0

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 13:36

POL-PPWP: Kündigung endet mit Körperverletzung

Kaiserslautern (ost)

Ein Vorfall von Körperverletzung führte zu einem Einsatz der Polizei am Dienstagnachmittag in der Innenstadt. Nach bisherigen Informationen hatte ein Arbeitgeber seinem Mitarbeiter gekündigt. Daraufhin griff der ehemalige Angestellte seinen Chef an und bedrohte ihn. Bevor die Polizei eingreifen konnte, flüchtete der 32-jährige Verdächtige. Die Beamten begannen mit den entsprechenden Untersuchungen und trafen den Mann in seiner Wohnung an. Dort entdeckten sie auch die Schlüssel für das Firmengebäude und sicherten sie. Der 32-Jährige muss nun mit Anzeigen wegen mutmaßlicher Körperverletzung, Beleidigung und Bedrohung rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 13:36

POL-PPWP: Zur Bestrafung Reifen angekettet

Kaiserslautern (ost)

Aufgrund einer seltsamen Meldung wurde eine Polizeistreife am späten Dienstagabend ins Musiker-Viertel gerufen. Eine 59-jährige Fahrzeughalterin erwartete bereits die Beamten und zeigte ihnen sofort den Grund für ihren Anruf. Die Polizisten waren erstaunt, als sie sahen, dass an dem am Straßenrand geparkten Auto der Frau am Vorderrad ein lockerer Reifen mit einer Kette befestigt war. Der Täter war der Meinung, dass die Frau falsch geparkt hatte und verlangte nun ein dreistelliges "Lösegeld", um die Kette wieder zu entfernen.

Die Einsatzkräfte befreiten das Auto von seiner Fesselung und erstatteten Anzeige gegen den 48-jährigen Verursacher. Der Mann muss sich nun wegen des Verdachts der Nötigung verantworten. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 13:33

POL-PPWP: Leerstehende Wohnung aufgebrochen

Kaiserslautern (ost)

Am Dienstagmorgen wurde der Polizei ein Einbruch in eine Wohnung im St.-Quentin-Ring gemeldet. Unbekannte Personen drangen in ein Mehrfamilienhaus ein und brachen die Eingangstür zu einer leerstehenden Wohnung auf. Da anscheinend nichts aus dem Inneren der Wohnung fehlte, geht die Polizei davon aus, dass die Diebe die Räume nicht betreten haben. Weitere Untersuchungen zu diesem Vorfall und zum genauen Zeitpunkt des Einbruchs sind im Gange. Zeugen, die in den vergangenen Tagen Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zu den unbekannten Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-2620 an die Kriminalpolizei in Kaiserslautern zu wenden. |kfa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 13:32

POL-PPWP: Ruhestörung führt zu Drogenfund

Kaiserslautern (ost)

Am Montagmorgen wurde das Ordnungsamt in die Slevogtstraße gerufen, da es Beschwerden über ruhestörenden Lärm aus einer Wohnung gab. Als die städtischen Mitarbeiter die Tür öffneten, bemerkten sie den charakteristischen Geruch von Cannabis, woraufhin die Polizei hinzugezogen wurde. In der Wohnung fanden die Beamten eine bräunliche feste Substanz, die vermutlich Haschisch war. Das Betäubungsmittel wurde beschlagnahmt und die Ermittlungen eingeleitet. Der 17-jährige Mann wird nun wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 13:25

POL-PDNR: Versuchte Einbrüche in einen Lagerhallenkomplex

Niederhofen (ost)

Am Dienstag wurden der Polizeiinspektion Straßenhaus versuchte Einbrüche in drei von 5 Lagerhallen in der Dernbacher Straße in Niederhofen gemeldet.

Nach den Ermittlungen ereignete sich im Zeitraum vom 26.02.2024 bis zum 29.02.24 ein Einbruchsversuch in die erste Halle des Komplexes.

Unbekannte Täter brachen gewaltsam eine Zugangstür auf.

Weiterhin gab es 2 weitere Einbrüche im Versuchsstadium. Die Tatzeit konnte hier zwischen dem 02.03.2024 und dem Nachmittag des 05.03.2024 eingegrenzt werden.

Auch in diesen Hallen wurden die Türen gewaltsam aufgebrochen. Es wurde bisher nichts aus den größtenteils leerstehenden Hallen gestohlen.

Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise der Polizeiinspektion Straßenhaus unter Tel. 02634/9520 oder per E-Mail: pistrassenhaus@polizei.rlp.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Straßenhaus

Telefon: 02634/952-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied


Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 13:25

POL-PDWIL: Kelberg: Unfallverursacher flüchtig, Polizei sucht Zeugen

Daun (ost)

Ein Werbeschild, das die örtliche Baufirma bewarb, wurde komplett aus der Verankerung gerissen, inklusive der Betonfüße. Die Tafel befand sich auf einer Grünfläche am Eingang zum Bauhof des Unternehmens in der Mayener Straße. Möglicherweise stieß der Fahrer eines Sattelzuges mit dem Anhänger dagegen, als er versuchte, dort am Montag, 04.03.2024, am späten Nachmittag, zu wenden, bis Dienstag früh. Die Polizei Daun bittet um Zeugenhinweise.

Folgen Sie uns auf Instagram https://www.instagram.com/polizei.rheinlandpfalz/ Folgen Sie uns auf Facebook https://www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Daun

Telefon: 065892-9626-0
www.polizei.rlp.de/pi.daun

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 13:18

POL-PPMZ: Nackenheim Grabstätten auf Friedhof beschädigt

Nackenheim (ost)

Am 05.03.2024, um etwa 08:00 Uhr, erhielt die Polizei Oppenheim Berichte über beschädigte Gräber auf dem Friedhof in Nackenheim. Offenbar haben Unbekannte in der Nacht etwa 30 Gräber geplündert, Vasen und Schalen wurden gewaltsam entfernt. Ein Zaun zum angrenzenden Schrebergarten wurde beschädigt und verschiedene Gegenstände vom Grundstück gestohlen. Der Schaden wird vorläufig auf etwa 4000 EUR geschätzt. Die Kriminalpolizei Mainz hat die Ermittlungen aufgenommen.

Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge zwischen dem 04.03.2024, 19:00 Uhr und dem 05.03.2024, 08:00 Uhr in Nackenheim gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06131/ 65-3633 mit der Kriminalpolizei Mainz in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131/653045
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 13:17

POL-PDLD: Kriminalstatistik der Polizeidirektion Landau Einladung zum Pressegespräch

Landau (ost)

Die Polizeidirektion Landau lädt interessierte Pressevertreterinnen und Pressevertreter am Freitag, den 08.03.2024 um 11:30 Uhr zur Präsentation der Kriminalstatistik für die Südpfalz in das Dienstgebäude in der Paul-von-Denis-Straße 5 in Landau ein.

Neben der Direktion werden auch die Leiter der Polizeiinspektion und der Kriminalinspektion Landau anwesend sein, um Fragen zu beantworten.

Nach dem Pressegespräch wird die Statistik auf der Website der Polizeidirektion Landau unter folgendem Link verfügbar sein: https://s.rlp.de/XJAmi

Bitte melden Sie sich unter 06341/287-1015 oder per E-Mail an pdlandau@polizei.rlp.de an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Pressestelle
S. Burkhard
Telefon: 06341-287-1015
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 13:11

POL-PDWIL: Verkehrsunfallflucht

Landscheid (ost)

Am 06.03.2024, gegen 09.30 Uhr, ereignete sich auf der L60 zwischen Großlittgen und Landscheid ein Fall von Fahrerflucht.

Ein weißer Lastwagen kam der Geschädigten auf ihrer Fahrspur entgegen, wodurch sie gezwungen war, nach rechts auszuweichen und ihren rechten Reifen zu beschädigen. Der Lastwagen fuhr dann weiter.

Personen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Wittlich (06571/9260) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wittlich
Schloßstraße 28
54516 Wittlich
Telefon: 06571-9260

piwittlich@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 13:03

POL-PDLD: Geschwindigkeits- und Schulwegüberwachung in der Burgstraße

Annweiler am Trifels (ost)

Von 10:50-12:10 Uhr wurde die Geschwindigkeit in der Burgstraße im verkehrsberuhigten Bereich, der durch Verkehrszeichen 325.1 gekennzeichnet ist, überwacht. Bei der Messung von 30 Fahrzeugen wurden neun Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Der schnellste Fahrer fuhr mit 33 km/h. Darüber hinaus wurden zwei Verstöße gegen die Gurtanlegepflicht festgestellt und mehrere Autofahrer wurden auf das temporäre Durchfahrtsverbot für die Schulstraße hingewiesen. Dies dient dazu, die sogenannten "Elterntaxis" in der Nähe der Schule zu verhindern und somit die Sicherheit der Schulkinder zu gewährleisten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiwache Annweiler
Pressestelle
Schreiber, PHK
Telefon: 06346-9646-0
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 13:00

POL-PDNR: Kontrolle am Zebrastreifen Leutesdorf - Zeugen gesucht!

Neuwied (ost)

Am 06.03.2024 haben Polizeibeamte der PI Neuwied eine Verkehrskontrolle am Zebrastreifen auf der B42, Höhe Tankstelle, in Leutesdorf durchgeführt, die zwischen 07.00 Uhr und 08.00 Uhr stattfand. Ein ziviles Einsatzfahrzeug wurde dabei eingesetzt. Zwei Frauen, die mit Nordic Walking Stöcken aus Richtung Rhein kamen, traten um 07.50 Uhr an den Fußgängerüberweg. Ein Sprinter, der vom Tankstellengelände kam, hat jedoch nicht den Vorrang der Frauen beachtet und sie nicht die Straße überqueren lassen. Der Fahrer zeigte sich bei der Kontrolle völlig uneinsichtig. Neben dem Ordnungswidrigkeitenverfahren wird er sich auch einem Strafverfahren stellen müssen, da er beim Verlassen der Kontrollstelle eine abfällige Handbewegung in Richtung der Beamten machte. Die Polizei bittet nun die beiden Frauen, sowie mögliche weitere Zeugen, sich bei der PI Neuwied unter 02631-8780 oder unter pineuwied@polizei.rlp.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Neuwied/Rhein
PHK Bleidt

Telefon: 02631-878-0

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 13:00

POL-PIAZ: Schockanruf durch falsche Polizeibeamte

Wörrstadt (ost)

Am Freitag, dem 01.03.2024, war eine 86-jährige Frau aus Wörrstadt fast das Opfer von Betrügern, die sich als Polizeibeamte ausgaben. Die Täter gaben vor, dass die angebliche Bekannte des Opfers einen schweren Autounfall verursacht habe. Um eine Festnahme zu vermeiden, wurde eine Kaution in Höhe von 45.000 Euro gefordert. Als das Opfer auf dem Weg zur Bank den unbeschädigten PKW ihrer Bekannten sah, der am Straßenrand stand, wurde der Betrug zum Glück entlarvt und es entstand kein finanzieller Schaden.

Die Polizei appelliert dringend: Egal ob es um Geldforderungen, die Weitergabe von Daten oder andere Informationen geht - bevor Sie auf Forderungen von Unbekannten eingehen, sollten Sie unbedingt überprüfen, mit wem Sie es zu tun haben und ob die Person wirklich diejenige ist, für die sie sich ausgibt! Es ist besser, einmal mehr nachzufragen, als einmal zu viel zu bezahlen! Schließlich geht es um Ihr Geld! Schützen Sie es!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Alzey
Telefon: 06731/911-0
E-Mail: pialzey@polizei.rlp.de
http://ots.de/zDvT9r

06.03.2024 – 12:45

POL-PIAZ: Fahrer eines Motorrades schwer verletzt

Siefersheim (ost)

Am Dienstag, den 05.03.2024 um 11:15 Uhr ereignete sich in Siefersheim auf der L 400 ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Auto. Der 70-jährige Fahrer des Autos übersah beim Abbiegen auf der L 400 an der Kreuzung mit dem Gumbsheimer Weg den Vorrang des 56-jährigen Motorradfahrers. Dadurch kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem der 56-jährige stürzte und sich das Schienbein brach. Er wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Motorrad war nicht mehr fahrtüchtig, auch am Auto entstand Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Alzey
Telefon: 06731/911-0
E-Mail: pialzey@polizei.rlp.de
http://ots.de/zDvT9r

06.03.2024 – 12:30

POL-PPMZ: Mainz - Lerchenberg; Nächtliche Personensuche

Mainz - Lerchenberg (ost)

Früh am Mittwochmorgen gegen 01:30 Uhr wurde der Polizeihubschrauber und mehrere Streifenwagen in Mainz-Lerchenberg aufgrund einer Vermisstenmeldung eingesetzt.

Bei der Suche konnte die Person nicht gefunden werden. Die Ermittlungen wurden von der Kriminaldirektion Mainz übernommen. Da keine Bedingungen für eine öffentliche Fahndung vorliegen, werden derzeit keine Informationen über die vermisste Person veröffentlicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131/653045
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 12:22

POL-PDMY: Verkehrsunfallbilanz der Polizeiinspektion Adenau für das Jahr 2023: Gesamtanzahl der Verkehrsunfälle fast unverändert

Adenau (ost)

Gesamtbilanz: (Zahlen in Klammern aus dem Jahr 2022)

Im Jahr 2023 wurden von der PI Adenau 1188 (1173) Verkehrsunfälle (VU) aufgenommen. Dies bedeutet eine Zunahme von 15 Unfällen im Vergleich zum Vorjahr.

Die Gesamtzahl der bei Verkehrsunfällen verunglückten Personen ist im Jahr 2023 von 173 (2022) auf 169 (-2,3%) leicht gesunken. Nach diesen Verkehrsunfällen erlagen 2 (1) Personen ihren schweren Verletzungen. 30 (50) Personen wurden schwer verletzt und 137 (122) Personen leicht verletzt.

Der Fokus der Unfallbelastung im Jahr 2023 lag wie in den Vorjahren auf den überörtlichen Straßen. Die meisten Verkehrsunfälle ereigneten sich mit 410 Unfällen auf den Bundesstraßen des Dienstgebiets, 276 Unfälle auf Landstraßen und 169 Unfälle auf den Kreisstraßen wurden polizeilich aufgenommen. 333 Unfälle ereigneten sich auf den Gemeindestraßen, hauptsächlich handelte es sich um Verkehrsunfälle auf Parkplätzen.

Die PI Adenau verzeichnete im Jahr 2023 = 413 (442) Wildunfälle. In Folge von Verkehrsunfällen mit Wild wurden 5 (7) Personen leicht verletzt.

Verkehrsunfälle Nürburgring:

Während der "Touristenfahrten" wurden im Jahr 2023 insgesamt 76 (71) Verkehrsunfälle auf der Nürburgring-Nordschleife von der PI Adenau polizeilich aufgenommen. Dabei wurden 15 (15) Personen schwer verletzt und 29 (31) Personen leicht verletzt.

Unfälle aufgrund von mangelnder Verkehrstüchtigkeit: Im Jahr 2023 wurden insgesamt 15 (22) Verkehrsunfälle unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln (Alkohol und Drogen) von der PI Adenau aufgenommen. Bei den Unfällen aufgrund von mangelnder Verkehrstüchtigkeit wurden bei 2 (4) Unfällen schwer verletzte - und bei 10 (3) Unfällen leicht verletzte Personen verzeichnet. Die Zahlen aus dem Jahr 2023 liegen auf einem ähnlichen Niveau wie im Jahr 2021. Die Polizei Adenau legt bereits besonderen Wert auf berauschte Fahrer, wir werden auch in Zukunft unsere Kontrollen in diesen Bereichen konsequent fortsetzen.

Unfälle mit Jugendlichen /Jungen Fahrern (18-24 Jahre): Im Jahr 2023 ereigneten sich 245 (220) Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Jugendlichen/"Jungen Fahrern". Im Jahr 2019 lag diese Zahl noch bei 312. Bei den Unfällen dieser Altersgruppe verunglückten 42 (30) Jugendliche/Junge Fahrer. Dabei wurden 4 (6) Jugendliche schwer - und 38 (23) Jugendliche leicht verletzt.

Unfälle mit Kindern (bis 14 Jahre):

Die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Kinderbeteiligung ist im Jahr 2023 von 10 auf 6 gesunken. Bei diesen Verkehrsunfällen wurden 4 (4) Kinder als Mitfahrer im Fahrzeug leicht verletzt.

Die Polizeiinspektion Adenau wird weiterhin Kontrollen - insbesondere an Schulen und Kindergärten - durchführen, bei denen vor allem die ordnungsgemäße Sicherung der Kinder in den Fahrzeugen überprüft wird. Wir bitten die Eltern auch auf kurzen Strecken ihre Kinder ordnungsgemäß im Fahrzeug zu sichern.

Unfälle mit Seniorinnen und Senioren (65 Jahre und älter): An 253 (250) Verkehrsunfällen waren Senioren beteiligt. Bei den Unfällen dieser Altersgruppe wurden 6 (8) Senioren schwer verletzt und 12 (24) Senioren leicht verletzt.

Unfälle mit motorisierten Zweirädern:

Von der PI Adenau wurden im Jahr 2023 = 74 (80) Verkehrsunfälle unter Beteiligung von motorisierten Zweiradfahrern aufgenommen. Bei diesen Unfällen wurden 19 (23) Kradfahrer schwer - und 34 (32) Kradfahrer leicht verletzt. 2 (0) Kradfahrer erlagen in Folge der Unfälle ihren tödlichen Verletzungen. Wir werden auch weiterhin gezielte Kontrollmaßnahmen zur Überwachung des Zweiradverkehrs durchführen.

Hauptunfallursachen:

An erster Stelle der Hauptunfallursachen stehen nach wie vor die viel zu hohen Geschwindigkeiten und zu geringer Sicherheitsabstand. Auch die Ablenkung im Straßenverkehr dürfte für zahlreiche Verkehrsunfälle verantwortlich sein. Hier insbesondere durch die Nutzung eines Mobiltelefons oder mobilen Gerätes. Die Ablenkung durch mobile Geräte wird immer noch unterschätzt. Wir werden auch in diesem Bereich unsere Kontrollen verstärken, hoffen jedoch auch auf die Einsicht der Verkehrsteilnehmer.

Fazit des Leiters der PI Adenau:

Leider ist die Lärmbelastung durch illegal veränderte Fahrzeuge in unserer Region sehr hoch. Deshalb werden wir weiterhin Raser und Poser ins Visier nehmen. Wir werden unsere Kontrollmaßnahmen auf hohem Niveau fortsetzen und verkehrsfeindliches Verhalten konsequent ahnden.

Uns liegt aber auch das Thema "Ablenkung im Straßenverkehr" am Herzen. Leider sind im Alltag Fahrzeugführer zu beobachten, die mit ihrem Handy beschäftigt sind, oder auch Radfahrer und Fußgänger, die durch Kopfhörer vom Verkehr abgelenkt werden. Hier müssen wir auch während der Kontrollen das Verständnis der Verkehrsteilnehmer wecken, dass schon eine kurze Ablenkung leider fatale Folgen haben kann.

Deshalb mein Tipp: Runter vom Gas! Aufmerksamkeit erhöhen! Das Handy kann warten!" Es ist uns wichtig, dass Sie sicher und gesund an Ihr Ziel kommen!" Ihre Polizei in Adenau.

Heiko Schmitz

Erster Polizeihauptkommissar Leiter Polizeiinspektion Adenau

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Adenau
Pressestelle
Telefon: 02691-925-0
E-Mail: piadenau@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 12:10

POL-PDLU: Speyer - Einbruch in Gymnasium

Speyer (ost)

Am Dienstag, knapp vor Mitternacht, wurden die Feuerwehr und die Polizei durch einen ausgelösten Brandmeldealarm in einem Gymnasium in der Vincentiusstraße alarmiert. Bei der Ankunft der Polizei wurden mehrere Schränke des Kiosks entdeckt, die offen standen, jedoch kein Feuer. Kurz darauf, als zusätzliche Streifen angefordert wurden, sahen die Beamten vor Ort eine Person, die aus einem Fenster des Gebäudes auf eine Brüstung sprang und dann floh. Während der Durchsuchung des Schulgebäudes wurden weitere geöffnete und durchwühlte Schränke festgestellt, sowie ein gewaltsam aufgehebeltes Fenster und eine geöffnete Fluchttür. Ein 18-jähriger Verdächtiger wurde in der Nähe aufgegriffen und eindeutig als Täter identifiziert, danach wurde er zur Dienststelle gebracht, um weitere Maßnahmen zu ergreifen. Der Jugendliche stahl Bargeld in niedriger, dreistelliger Höhe und eine Packung Pfefferminz-Kaubonbons aus der Schule. Am Gebäude selbst entstand ein Schaden in vierstelliger Höhe.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 12:04

POL-PDLU: Speyer - Unfall mit verletztem E-Scooter Fahrer

Speyer (ost)

Am Dienstag, kurz vor 11 Uhr, lenkte ein 80-jähriger Autofahrer sein Fahrzeug in die Landwehstraße und bog dann rechts in die Wormser Landstraße ab. An einem Zebrastreifen dort ließ der Mann zwei Radfahrer passieren und setzte dann seine Fahrt fort. Zu diesem Zeitpunkt überquerte ein 15-jähriger Teenager mit seinem E-Scooter den Zebrastreifen, den der Autofahrer nicht rechtzeitig bemerkte. Daraufhin kam es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der sie beschädigt wurden und der Jugendliche leichte Verletzungen erlitt. Der 15-Jährige klagte über Rückenschmerzen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

Die Polizei betont, dass nur Fußgänger, Krankenfahrstühle oder Rollstühle an einem Zebrastreifen Vorrang haben. Radfahrer oder E-Scooter-Fahrer dürfen den Zebrastreifen nutzen, haben aber nur Vorrang, wenn sie absteigen und ihr Fahrzeug über den Zebrastreifen schieben. Autofahrer müssen ihre Geschwindigkeit reduzieren oder anhalten, wenn sie sich einem Zebrastreifen nähern und erkennen, dass jemand diesen zum Überqueren der Straße nutzen möchte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 12:03

POL-PDLU: Speyer - Trunkenheitsfahrt

Speyer (ost)

Am Dienstag, gegen 08:30 Uhr fand eine routinemäßige Verkehrskontrolle mit einem 40-jährigen Autofahrer statt. Während der Kontrolle stellten die Polizeibeamten verdächtige Anzeichen für Drogenkonsum bei dem 40-Jährigen fest. Ein Drogentest ergab ein positives Ergebnis für Kokain, daher wurde ihm auf der Wache eine Blutprobe entnommen, die von einem Arzt durchgeführt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 11:48

POL-PPWP: Neun Schülerlotsen ausgebildet

Kaiserslautern (ost)

Auch in diesem Jahr wurden an der Goetheschule in Kaiserslautern neue Schülerlotsen ausgebildet. Insgesamt neun Schülerinnen und Schüler haben sich der Herausforderung gestellt und an der Ausbildung teilgenommen.

Alexander Zapp, Elke Berberich und Tina Sornberger von der Jugendverkehrsschule Kaiserslautern-Stadt haben die zukünftigen Lotsen an drei Tagen unterrichtet. Die Schulung umfasst sowohl theoretischen als auch praktischen Unterricht und endet mit einer schriftlichen Prüfung. Alle neun Schülerinnen und Schüler haben diese erfolgreich bestanden.

Am 26. Februar 2024 wurden die neuen Schülerlotsen erstmals am Zebrastreifen vor der Goetheschule in ihre praktische Tätigkeit eingeführt. Ab sofort können sie dort eingesetzt werden, und ihr Ansprechpartner ist ihr Lehrer, der die Dienste in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern einteilt.

Um als Schülerlotse tätig zu werden, müssen Interessierte mindestens 13 Jahre alt sein und die siebte Klasse besuchen. Der Dienst ist freiwillig, aber eine erfolgreich abgeschlossene Lotsen-Ausbildung ist die Grundvoraussetzung.

Die Schülerlotsen arbeiten ehrenamtlich und werden von der Verkehrswacht unterstützt, die sich auch um die Ausrüstung der Verkehrshelfer kümmert. Dank ihrer neongelben Ausrüstung sind die Schülerlotsen bereits von weitem gut sichtbar für die Verkehrsteilnehmer. Die Beamten der Jugendverkehrsschule überwachen die Schülerlotsen in unregelmäßigen Abständen während ihrer Tätigkeit.

Die Polizeihauptkommissare der Jugendverkehrsschule danken den Schülerinnen und Schülern ausdrücklich dafür, dass sie durch ihr aktives Engagement und ihre Hilfsbereitschaft dazu beitragen, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Die jungen Verkehrshelfer stehen bei jedem Wetter und schon vor Schulbeginn an den Fußgängerüberwegen, um insbesondere den "schwächeren" Verkehrsteilnehmern zu helfen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 11:13

POL-PPRP: Versuchte Erpressung per E-Mail

Ludwigshafen (ost)

Am Montagvormittag (04.03.2024, gegen 10:45 Uhr) wurde ein 75-jähriger Mann aus Ludwigshafen per E-Mail aufgefordert, 650 Euro auf ein Bitcoin-Wallet zu überweisen. Ein unbekannter Täter drohte dem älteren Herrn damit, pornografische Bilder und Videos von ihm im Internet zu veröffentlichen, falls das geforderte Geld nicht gezahlt wird. Der Senior reagierte nicht auf die Forderung und erstattete Anzeige bei der Polizei.

Befolgen Sie die Ratschläge Ihrer örtlichen Polizei, um sich vor Internet-Erpressung zu schützen:

Wenn Sie bereits erpresst werden:

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter: www.polizei-beratung.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Monia Knis
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 11:12

POL-PPRP: Einbruch in Kiosk - Zeugenhinweise erbeten

Ludwigshafen (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag (05. - 06.03.2024) drangen bisher unbekannte Täter in einen Kiosk in der Schulstraße ein. Sie entwendeten Zigaretten, Kopfhörer, Konservendosen und Bargeld aus einer Kasse. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.700 Euro geschätzt. Es werden Zeugen von der Polizei gesucht. Wer hat gestern während des Tages verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Schulstraße gesehen? Hinweise werden von der Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Monia Knis
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 10:51

POL-PPRP: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 12-Jähriger

Ludwigshafen (ost)

Zusatz zur Pressemitteilung vom 05.03.2024, https://s.rlp.de/XYu4D

Das 12-jährige Mädchen Chiara C., das am 05.03.2024 als vermisst gemeldet wurde, ist mittlerweile sicher in die Jugendeinrichtung zurückgekehrt. Die Medien, vor allem die Online-Medien, werden gebeten, das veröffentlichte Bild zum Schutz der Persönlichkeitsrechte zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Bastian Hübner
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 10:43

POL-PPRP: 13-Jährige vermisst - Öffentlichkeitsfahndung

Limburgerhof/Ludwigshafen (ost)

Seit dem 03.03.2024 wird die 13-jährige Lena S. aus Limburgerhof vermisst. Zuletzt wurde sie in einer Einrichtung für Jugendliche in Limburgerhof gesehen, bevor sie sich auf den Weg nach Ludwigshafen machte.

Trotz erfolgter Suchaktionen konnte das vermisste Mädchen bisher nicht gefunden werden. Daher bittet die Polizei die Öffentlichkeit um Hilfe. Wer hat Lena gesehen oder kann Informationen zu ihrem Aufenthaltsort geben?

Beschreibung der vermissten Person:

Weitere Details und das Foto der Vermissten sind hier zu finden: https://s.rlp.de/AwTDu

Zeugen, die Angaben zum Aufenthaltsort der Vermissten machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de zu melden.

HINWEIS:

Die Veröffentlichung des Fotos der Vermissten erfolgt ausschließlich zur öffentlichen Fahndung im Rahmen der Gefahrenabwehr. Sollte der Zweck nicht mehr gegeben sein, bitten wir die Medien, insbesondere Online-Medien, das veröffentlichte Bild zum Schutz der Persönlichkeitsrechte zu entfernen. Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Rheinpfalz dankt Ihnen für Ihre Unterstützung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Jan Liebel
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 10:30

POL-PPRP: Mit Pfefferspray angegriffen - Hinweise erbeten

Ludwigshafen (ost)

Am Dienstagabend, den 05.03.2024, gegen 19:40 Uhr, wurde ein 15-jähriger Jugendlicher auf dem Platz der Deutschen Einheit durch einen Pfefferspray-Angriff leicht verletzt. Der Jugendliche war in Gesellschaft anderer Minderjähriger vor der Rheingalerie, als zwei ihm unbekannte Personen plötzlich Pfefferspray in sein Gesicht und seine Hand sprühten. Es scheint, dass es sich bei den Unbekannten ebenfalls um Jugendliche handelte. Einer der Jugendlichen war männlich und etwa 15 Jahre alt, er trug weiße Kleidung und eine weiße Gucci Kappe. Der andere trug einen grauen Trainingsanzug, eine graue Baseballkappe und schwarze Turnschuhe.

Die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 bittet um Zeugenaussagen. Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Informationen geben? Hinweise bitte an die Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Hannah Berens
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 10:29

POL-PPRP: Schulwegüberwachung in der Adolf-Kolping-Straße

Ludwigshafen (ost)

Aufgrund von Tipps wurde am 05.03.2024, zwischen 07:30 Uhr und 8 Uhr, der Verkehr im Bereich einer Schule in der Adolf-Kolping-Straße überwacht. Währenddessen fanden pädagogische Gespräche mit verschiedenen Verkehrsteilnehmern statt, die mit ihren Kindern in die Anliegerstraße fuhren, um möglichst nah an das Schulgelände zu gelangen.

Es gab keine Anzeichen für erhöhtes Verkehrsaufkommen oder Verkehrsbehinderungen. Trotzdem gilt generell: Auch wenn es gut gemeint ist, sollten Eltern ihre Kinder nicht mit dem Auto zur Schule bringen. Die sogenannten Elterntaxis schaffen vor den Schulen eine unübersichtliche Verkehrssituation und erhöhen dadurch das Unfallrisiko für zu Fuß gehende Kinder erheblich. Aus diesem Grund empfiehlt die Polizei, auch Grundschüler möglichst zu Fuß zur Schule gehen zu lassen. Einige Schulen bieten Schulwegpläne an, die sichere Routen ohne oder mit nur wenigen Gefahrenpunkten aufzeigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Hannah Berens
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 10:28

POL-PPRP: Städtischer Mitarbeiter beleidigt und bedroht

Ludwigshafen (ost)

Am gestrigen Tag, dem 05.03.2024, etwa um 17:15 Uhr, wurde ein Verstoß gegen die Parkregeln in der Saarlandstraße von einem Angestellten der Stadt geahndet. Der 28-jährige Fahrzeughalter war darüber offensichtlich verärgert und beleidigte und bedrohte den Mitarbeiter.

Der 28-Jährige wird nun wegen Beleidigung und Bedrohung zur Rechenschaft gezogen werden müssen.

Es kommt immer wieder vor, dass städtische Angestellte Opfer von Gewalt werden. Die Vergehen reichen von Beleidigungen über Drohungen, Bespucken bis hin zu physischen Angriffen. Die Polizei toleriert keine Gewalt. Weder gegen Bürger noch gegen städtische Mitarbeiter. Jegliche Gewalttätigkeit wird strafrechtlich verfolgt!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Hannah Berens
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 10:27

POL-PPRP: Verkehrsunfallflucht in der Raschigstraße - Zeugen gesucht

Ludwigshafen (ost)

Zwei Frauen haben am Dienstagmorgen (05.03.2024, gegen 8 Uhr) beobachtet, wie ein unbekannter Autofahrer in der Raschigstraße ein Verkehrszeichen beim Abbiegen berührte. Sowohl das Schild als auch sein Auto wurden beschädigt. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Die Frauen sahen, wie der Mann den Schaden ansah und dann weiterfuhr, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.

Das Auto soll ein schwarzer Kleinwagen mit der Aufschrift eines Pizzalieferdienstes sein. Die Fahrerinnen beschrieben den Mann als ca. 1,80m bis 1,85m groß, mit grauem Oberteil, Jeans, ca. 30 Jahre alt, mit wenig Haaren. Wer kann Hinweise zu dem Unfall oder dem Fahrer geben? Zeugen oder der Fahrer selbst werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu wenden, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

Auch an der Kreuzung Brucknerstraße/Lisztstraße bittet die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 um Hinweise bei Fahrerflucht. Am 05.03.2024 zwischen 14:30 Uhr und 18:20 Uhr berührte eine unbekannte Person mit ihrem Auto einen Verkehrsmast mit zwei Schildern auf der Sperrfläche. Der Mast wurde umgeknickt und ragte auf die Fahrbahn der Brucknerstraße. Ohne seinen Pflichten als Verkehrsteilnehmer nachzukommen, entfernte sich die Person vom Unfallort. Der Schaden am Mast wird auf etwa 250 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Hannah Berens
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 10:26

POL-PPRP: Zeugenhinweise erbeten - Körperverletzung in der Walther-Rathenau-Straße

Ludwigshafen (ost)

Ein physischer Konflikt zwischen sechs jungen Männern wurde gestern, am 05.03.2024, gegen 16:15 Uhr der Polizei gemeldet. Beamte fuhren sofort zur angegebenen Tatörtlichkeit in der Walther-Rathenau-Straße und trafen dort einen leicht verletzten 27-Jährigen an. Der Mann berichtete, dass sein Handy ebenfalls nicht mehr auffindbar sei. Die anderen Beteiligten flüchteten und wurden daher zu Fuß verfolgt.

Zwei der Flüchtenden, ein 18-Jähriger und ein 19-Jähriger, wurden kurze Zeit später von der Polizei gefunden. Es gibt bisher keine Hinweise zum Aufenthaltsort der drei anderen Beteiligten. Der 19-Jährige gab zu, dass es zunächst zu einem Streit zwischen ihm und dem 27-Jährigen gekommen sei. Dieser Streit eskalierte später in eine körperliche Auseinandersetzung. Der 27-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Der Streit dürfte auf Unstimmigkeiten bezüglich einer gemeinsamen Ex-Partnerin zurückzuführen sein.

Das Handy des 27-Jährigen wurde bisher nicht gefunden. Ob es während des Konflikts verloren ging oder ob einer der Beteiligten es gestohlen haben könnte, wird Teil der Ermittlungen sein. Hinweise werden zur weiteren Klärung des genauen Tatablaufs gesucht. Haben Sie den Vorfall beobachtet und können Angaben zur Identität der bisher unbekannten Beteiligten machen? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Hannah Berens
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 10:16

POL-PDMY: Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person

Münstermaifeld, L82 (ost)

Am Morgen des 06.03.2024 wurde der örtlichen Polizeidienststelle ein Verkehrsunfall in Münstermaifeld, am Ortsausgang in Richtung Lehmen, gemeldet. Nach den derzeitigen Ermittlungen fuhr ein Linienbus, in dem Schulkindern saßen, auf der L82 in Richtung Lehmen. Der Unfallverursacher, ein 22-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Kaisersesch, fuhr hinter dem Bus und versuchte, diesen auf einer geraden Strecke trotz Gegenverkehr zu überholen. Dabei kam es zur Kollision mit einem entgegenkommenden Auto, wodurch beide Fahrzeuge abprallten und neben der Straße zum Stehen kamen. Der Bus wurde leicht berührt. Die Schulkinder blieben unverletzt.

Eine Person wurde leicht verletzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Unfallverursacher wird wegen Gefährdung des Straßenverkehrs strafrechtlich verfolgt, sein Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Mayen
Pressestelle

Telefon: 02651-801-0

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 10:01

POL-PDLD: Landau - Schockanruf

Landau (ost)

Am 05.03.2024 wurde versucht, einer 77-Jährigen durch einen betrügerischen Anruf Geld zu entlocken. Während des Telefongesprächs wurde behauptet, dass ihre Tochter in einen schweren Unfall verwickelt sei und die 77-Jährige nun Geld überweisen müsse. Mit einem "Schockanruf" versuchen Betrüger, das Vertrauen der Opfer durch erfundene Geschichten zu gewinnen und sie unter Druck zu setzen. Kriminelle, die sich als Polizeibeamte ausgeben, versuchen, die Angerufenen dazu zu bringen, Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände herauszugeben.

Die Polizei appelliert dringend: Egal ob es um Geldforderungen, die Weitergabe von Daten oder andere Informationen geht - bevor Sie auf Forderungen von Unbekannten eingehen, sollten Sie unbedingt prüfen, mit wem Sie es zu tun haben und ob Ihr Gesprächspartner wirklich der ist, für den er sich ausgibt! Es ist besser, mehrmals nachzufragen, als einmal zu viel zu bezahlen! Schließlich geht es um Ihr Geld! Schützen Sie es!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Landau
Pressestelle

Telefon: 06341-287-2003
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 10:00

POL-PDLD: Landau - Albanischer Führerschein nicht ausreichend

Landau (ost)

Am 05.03.2024 um etwa 21:20 Uhr wurde ein Fahrer eines Renault, der 29 Jahre alt ist, in der Hindenburgstraße in Landau angehalten. Er übergab einen Führerschein aus Albanien. Da der 29-Jährige bereits seit fast 7 Jahren in Deutschland lebt, hätte sein Führerschein längst umgeschrieben werden müssen. Deshalb wurde ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne gültigen Führerschein eingeleitet und die Fahrt wurde untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Landau
Pressestelle

Telefon: 06341-287-2003
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 09:59

POL-PDLD: Landau - Verkehrskontrollen im Stadtgebiet

Landau (ost)

Am 05.03.2024 führten Beamte der Polizeiinspektion Landau verschiedene Standkontrollen an mehreren Standorten durch. Insgesamt wurden 29 Autofahrer angezeigt, weil sie während der Fahrt ihr Handy benutzten. Sie erhalten nun ein Bußgeld in Höhe von 100 Euro und einen Punkt in Flensburg. Weitere 19 Fahrer wurden verwarnt, weil sie ihren Sicherheitsgurt nicht angelegt hatten. In 16 Fällen wurde eine Verwarnung ausgesprochen, da das Stopp-Schild an der Kreuzung Weißenburger Straße / Zweibrücker Straße nicht beachtet wurde. Darüber hinaus wurden bei einer Schulwegkontrolle acht Autofahrer beanstandet, weil sie das Durchfahrtsverbot in der Schneiderstraße missachteten. Zusätzlich wurden 20 Kontrollaufforderungen aufgrund fehlender Papiere oder Fahrzeugmängel ausgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Landau
Pressestelle

Telefon: 06341-287-2003
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 09:59

POL-PDNW: Sachbeschädigung an Pkw

Grünstadt (ost)

Am Dienstagmittag, den 05.03.2024, parkte der Betroffene seinen Opel Astra vor einem Gebäude in der Schillerstraße in Grünstadt. Als er gegen 14:30 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er, dass alle vier Reifen zerstochen und die Scheibe auf der Fahrerseite zerkratzt waren.

Hinweise zur Tat oder zum Täter können bei der Polizeiinspektion Grünstadt unter 06359/9312-0 oder per E-Mail (pigruenstadt@polizei.rlp.de) gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Grünstadt

Telefon: 06359-9312-0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
Juner, POK'in

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 09:57

POL-PPWP: Erster rein elektrischer Streifenwagen im Einsatz

Landstuhl/Westpfalz (ost)

Der erste E-Streifenwagen ist bei der Polizei in der Westpfalz angekommen. Die Polizeiinspektion Landstuhl wird als eine von drei Dienststellen im Land das erste Modell eines rein elektrischen Funkstreifenwagens jetzt ein Jahr lang testen. Die Testphase ist Teil eines landesweiten Pilotprojektes, mit dem die Vor- und Nachteile bei der Verwendung von Elektrofahrzeugen im polizeilichen Alltag ermittelt werden sollen.

Um die "Tauglichkeit" des Audi Q4 e-tron auf die Probe zu stellen, wird er bei der Landstuhler Polizei vorwiegend als Einsatzfahrzeug bei den Ermittlungseinheiten eingesetzt. Vorgesehen ist, dass mehr als 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Fahrzeug während der Erprobungsphase nutzen, um beispielsweise Reichweiten, Ladezeiten, Zuladungen, Anforderungen in Einsatzlagen und auch Erfordernisse der Instandhaltung über alle Jahreszeiten hinweg auszutesten. Die erforderliche Infrastruktur der Lademöglichkeiten wurde bereits beim Neubau der Dienststelle vor drei Jahren berücksichtigt und ist im Innenhof der Polizeiinspektion vorhanden.

Die Erfahrungen, die während der einjährigen Testphase gewonnen werden, gehen anschließend gesammelt als Bericht an die landesweite Arbeitsgruppe E-Mobilität und werden dort ausgewertet. Danach entscheidet sich, wie es mit den elektrischen Streifenwagen bei der Polizei Rheinland-Pfalz weitergeht. |cri

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 09:50

POL-PDNW: Sachbeschädigung durch Graffiti

Carlsberg (ost)

Von 17.02.2024 bis 05.03.2024 haben bisher unbekannte Täter den Boden und die Wände einer Bushaltestelle in der Ramserhohl-Straße in Carlsberg besprüht.

Hinweise werden von der Polizeiinspektion Grünstadt unter 06359/9312-0 oder per E-Mail (pigruenstadt@polizei.rlp.de) entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Grünstadt

Telefon: 06359-9312-0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
Juner, POK'in

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 09:48

POL-PDPS: Roller geklaut

Pirmasens (ost)

Am Montagabend zwischen 19:30 Uhr und 22:00 Uhr wurde ein schwarzer Roller der Marke SYM JET im Hof eines Gebäudes in der Horebstraße 38 gestohlen. Der Wert des gestohlenen Rollers beträgt etwa 1000 Euro.

Falls Sie Zeuge waren oder Hinweise haben, kontaktieren Sie bitte die Polizeiinspektion Pirmasens unter der Rufnummer 06331-520-0 oder per E-Mail pipirmasens@polizei.rlp.de. | pdps

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle

Telefon: 06331-520-0
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 09:41

POL-PPTR: Öffentlichkeitsfahndung nach Raub auf Tipico Filiale

Trier (ost)

Nach dem Überfall auf eine Tipico-Filiale in der Castelforte-Straße in Trier am Sonntag, dem 11. Februar, (unser Pressebericht vom 12.02.2024, 10:56 Uhr) sucht die Polizei nun anhand von Aufnahmen einer Überwachungskamera nach Hinweisen.

Der bisher unbekannte Täter betrat die Filiale gegen 21:49 Uhr durch die Haustür mit einem geöffneten Regenschirm, bedrohte den anwesenden Angestellten mit einem Messer und verlangte die Herausgabe von Bargeld. Der Mitarbeiter übergab ihm daraufhin das vorhandene Geld in einer hellen, transparenten Geldbörse mit rotem Reißverschluss. Der Täter verließ dann die Filiale mit einer Beute im mittleren vierstelligen Bereich.

Beschreibung der Person: Der Täter ist etwa 1,80 m groß, trug eine graue Hose, einen schwarzen Kapuzenpullover, dessen Kapuze über den Kopf gezogen war, schwarze Schuhe und Handschuhe. Außerdem trug er eine helle FFP2-Maske und hatte einen geöffneten, blauen Regenschirm mit einem kreisrunden, weißen Emblem dabei. Der Täter sprach Deutsch mit einem unbekannten Akzent.

Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die den Verdächtigen auf den Aufnahmen erkennen können oder Hinweise zu seiner Identität geben können, sich unter 0651/9779-2290 zu melden.

Weitere Informationen, Fahndungsfotos und -video unter: https://s.rlp.de/GocD8

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier
Pressestelle

Telefon: 0651-9779-0
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 09:19

POL-PPRP: Durch Pfefferspray verletzt - Zeugen gesucht

Ludwigshafen (ost)

Spät am Dienstagabend (05.03.2024), gegen 23:20 Uhr, kam ein junger Mann in eine Pizzeria am Goerdeler Platz und behauptete gegenüber dem Mitarbeiter, dass er Pfefferspray ins Gesicht bekommen habe. Er ging zur Toilette, kehrte nach kurzer Zeit zurück und verließ das Geschäft wieder, ohne weitere Angaben zu machen.

Zur gleichen Zeit meldeten Passantinnen einen am Goerdeler Platz geparkten und stark beschädigten Porsche Carrera. Nach ersten Untersuchungen scheint dieser durch Schläge mit einem Stock oder ähnlichem beschädigt worden zu sein.

Es ist derzeit unklar, ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Vorfällen gibt.

Wer hat zur genannten Zeit am Goerdeler Platz etwas Verdächtiges beobachtet oder kann Informationen zu den Vorfällen geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Bastian Hübner
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 09:18

POL-PPRP: Unfallflucht - Zeugen gesucht

Ludwigshafen (ost)

Am Dienstagabend (05.03.2024) informierte ein 52-jähriger Mann die Polizei darüber, dass er in einen Verkehrsunfall mit einem Taxifahrer verwickelt war und danach Fahrerflucht begangen hatte. Der Zusammenstoß ereignete sich wahrscheinlich gegen 17:30 Uhr in der Kaiser-Wilhelm-Straße.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, insbesondere der Taxifahrer, werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 zu wenden. Die Kontaktnummer lautet 0621 963-2222 oder per E-Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Bastian Hübner
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 09:08

POL-PDLD: Lingenfeld - Kontrolle "Am Hirschgraben"

Lingenfeld (ost)

Während einer Überprüfung des Durchfahrtverbots in der Straße "Am Hirschgraben" in Lingenfeld wurden am 05.03.2024 innerhalb von 30 Minuten insgesamt zwei Verstöße festgestellt. Die Fahrer der Autos erhielten Verwarnungen mit Gebühren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim

Telefon: 07274/958-1603
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 09:07

POL-PPTR: Einbruch im Kindergarten

Trier (ost)

Ein Unbekannter drang zwischen Montag, dem 4. März, 19:00 Uhr und Dienstag, dem 5. März, 7:15 Uhr in die Räumlichkeiten eines Kindergartens in der Im Schammat 15 in Trier ein. Der Täter versuchte, die Schränke vor Ort zu öffnen und beschädigte eine Innentür. Personen, die etwas Verdächtiges gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Trier unter der Nummer 0651 9779-2290 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier
Pressestelle

Telefon: 0651-9779-0
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 09:06

POL-PDLD: Albersweiler - Geschwindigkeitskontrollen

Albersweiler (ost)

Am 05.03.24 fanden in Albersweiler Geschwindigkeitskontrollen statt, einmal um 15:10 Uhr und einmal zwischen 16:00 Uhr und 17:00 Uhr in der Hauptstraße am Ortsausgang in Richtung Queichhambach im neuen 30km/h Bereich. Insgesamt wurden sieben Verstöße festgestellt, wobei die höchste Geschwindigkeit 55 km/h betrug. Zusätzlich wurden ein Autofahrer, der während der Fahrt telefoniert hatte, und ein Mopedfahrer ohne Versicherung kontrolliert. Es wird erneut auf den Versicherungswechsel zum 01.03.24 hingewiesen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiwache Annweiler
F. Herder, Pressestelle
Telefon 06346 9646-2519
pwannweiler@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 09:05

POL-PDLD: Lingenfeld - vorbildliche Eltern, zufriedene Polizei

Lingenfeld (ost)

Am gestrigen Morgen wurde eine Schulwegkontrolle in der Humboldtstraße in Lingenfeld durchgeführt, bei der keine Beanstandungen festgestellt wurden. Besonders positiv erwähnten die Polizeibeamten vor Ort die vorbildliche Kindersicherung, die bei der Kontrolle überprüft wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim

Telefon: 07274/958-1603
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 09:05

POL-PDLD: Annweiler - Taschendiebstahl in Discounter

Annweiler am Trifels (ost)

Am 04.03.2024 um etwa 15.00 Uhr wurde einem Herr in einem Supermarkt in Annweiler in der Landauer Straße seine Geldbörse gestohlen. Laut der aktuellen Untersuchungen wurde die Geldbörse aus der Tasche der Jacke entwendet, die der Herr trug. Daher muss der oder die Diebe in unmittelbarer Nähe des Opfers gestanden haben. Personen, die verdächtige Individuen beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle Annweiler unter 06346 96462519 oder pwannweiler@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiwache Annweiler
F. Herder, Pressestelle
Telefon 06346 9646-2519
pwannweiler@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 08:59

POL-VDMZ: PKW-Fahrer unter Drogeneinfluss

A 61/Gau-Bickelheim (ost)

Am 5.3.2024 gegen 20:45 Uhr stellten Polizeibeamte der Polizeiautobahnstation Gau-Bickelheim Anzeichen für Drogeneinfluss bei einem 31-jährigen PKW-Fahrer fest. Die Kontrolle fand auf der A 61 in der Nähe von Gau-Bickelheim statt. Ein durchgeführter Drogentest war positiv. Daraufhin durfte der Mann nicht weiterfahren und wurde zur Dienststelle gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.

Er muss nun mit mindestens einem Bußgeld und einem Fahrverbot rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Verkehrsdirektion Mainz
Polizeiautobahnstation Gau-Bickelheim

Telefon: 06701-9190
www.polizei.rlp.de/vd.mainz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 08:46

POL-PDNR: Nötigung im Straßenverkehr

Linz am Rhein (ost)

Am Dienstagabend hat ein 67-jähriger Mann aus Bad Honnef angeblich mehrere gefährliche Überholmanöver durchgeführt. Laut dem 29-jährigen Geschädigten, hat der Mann aus Bad Honnef auf der B 42 zwischen Leutesdorf und Linz mehrmals überholt, obwohl ein Überholverbot bestand. Schließlich soll der Mann so knapp vor dem Auto des Geschädigten eingeschert sein, dass nur eine Vollbremsung einen Zusammenstoß verhindern konnte. Die Polizei hat die Untersuchungen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Linz/Rhein
EPHK Veit Doll

Telefon: 02644-943-0

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 08:42

POL-PDNR: Pressebericht der Polizeiinspektion Neuwied

Neuwied (ost)

Rauschmittel am Steuer

Am 05.03.2024, gegen 09:00 Uhr wurde eine 26-jährige Autofahrerin während einer Verkehrskontrolle von der Polizei ins Visier genommen. Es gab Hinweise darauf, dass die verantwortliche Fahrerin unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Nach entsprechenden Tests bestätigte sich der Verdacht, dass die 26-Jährige verschiedene Drogen konsumiert hatte. Bei der anschließenden Durchsuchung des Fahrzeugs wurde eine geringe Menge Marihuana gefunden. Der Beschuldigten wurde eine Blutprobe entnommen und entsprechende rechtliche Schritte eingeleitet.

Vorfahrtsunfall mit Verletzten

Am 05.03.2024, gegen 13:00 Uhr kam es an der Kreuzung Irlicher Straße / Büng zu einem Unfall mit Personenschaden, an dem zwei Fahrzeuge beteiligt waren. Ein 87-Jähriger missachtete die Vorfahrt eines 58-jährigen Fahrers an der Kreuzung, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Dabei entstand an beiden Fahrzeugen ein Totalschaden mit einem geschätzten Wert von ca. 15000EUR. Beide Fahrer wurden leicht verletzt und mussten in nahegelegene Krankenhäuser gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Pressestelle

Telefon: 02631-878-0

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 08:40

POL-PDNR: Beleidigung im Straßenverkehr

St.-Katharinen (ost)

Am Dienstagnachmittag ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen zwei Autofahrern auf der Linzer Straße. Ein 61-jähriger Fahrer aus Hausen und eine 38-jährige Fahrerin aus St.-Katharinen stritten über die Vorfahrtsregelung. Während ihres Streits soll der Mann die Frau beleidigt haben, woraufhin sie die Polizei informierte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Linz/Rhein
EPHK Veit Doll

Telefon: 02644-943-0

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 08:30

POL-PPTR: Die angekündigten Geschwindigkeitsmessungen im Bereich des Polizeipräsidiums Trier in der 11. Kalenderwoche

Trier (ost)

An diesem Standort überwacht die Polizei in der 11. Kalenderwoche die Geschwindigkeit:

Montag, 11. März:

L160, Herrstein; L47, Bernkastel-Kues; B50, Longkamp; B51, Trier; L24, Mürlenbach

Dienstag, 12. März:

B51, Stadtkyll; B51, Trier; A60, Prüm; B419, Wasserliesch; B50, Longkamp; B257, Niederstedem

Mittwoch, 13. März:

B422, Kirschweiler; B51, Welschbillig; B50, Zeltingen-Rachtig; B49, Wittlich; A64, Langsur

Donnerstag, 14. März:

B257, Niederstedem; L52, Hasborn; B51, Stadtkyll; B51, Oberstedem

Freitag, 15. März:

B41, Idar-Oberstein; L47, Osann-Monzel; L49, Hetzerath; B51, Aach; B51, Olzheim

Es wird darauf hingewiesen, dass die Polizei neben den genannten Kontrollen auch weitere mobile und stationäre Geschwindigkeitsmessungen durchführen wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier
Pressestelle

Telefon: 0651-9779-0
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 08:25

POL-PDKO: Verkehrskontrolle vom 29.02.2024

Bendorf (ost)

Am Donnerstag, dem 29. Februar 2024, fand zwischen 12:15 Uhr und 13:30 Uhr eine Durchfahrtskontrolle in der Bachstraße in Bendorf statt, die von Polizeibeamten der Polizeiinspektion Bendorf durchgeführt wurde. Alle kontrollierten Fahrerinnen und Fahrer werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle Bendorf unter der Telefonnummer 02622-94020 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Koblenz
Polizeiinspektion Bendorf
Lohweg 34
56170 Bendorf

Tel.: 02622-94020
Fax.: 02622-9402 -100
pibendorf@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 07:50

POL-PDLU: Diebstahl von Aufsitzrasenmäher - Zeugen gesucht

Lambsheim (ost)

Von Samstag (02.03.2024) um etwa 13:00 Uhr bis Dienstag (05.03.2024) um ungefähr 10:00 Uhr wurde ein Rasenmäher der Marke Honda gestohlen. Die Diebe brachen in eine Garage in der Straße "Am Holzacker" in Lambsheim ein, die mit Vorhängeschlössern gesichert war. Der Wert des gestohlenen Rasenmähers beträgt etwa 450EUR.

Personen, die Informationen über den Diebstahl oder die Täter haben, werden gebeten, sich an die Polizeiwache Maxdorf unter der Telefonnummer 06237/934-1100 oder an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Telefonnummer 06233-3130 zu wenden. Hinweise können auch per E-Mail an pwmaxdorf@polizei.rlp.de gesendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Polizeiwache Maxdorf
Laura Krüger
Heideweg 1
67133 Maxdorf
Telefon 06237-934/1100
pwmaxdorf@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 07:48

POL-PDLD: Unter Drogeneinfluss mit Kind im Auto

Bad Bergzabern (ost)

Am Mittwoch, dem 05.03.24, gegen 16:00 Uhr, wurde der Fahrer eines Ford Fiesta in der Petronellastraße einer routinemäßigen Verkehrskontrolle unterzogen. Der Fahrer zeigte Anzeichen von Drogenkonsum. Auf dem Rücksitz des Autos saß der 7-jährige Sohn des Fahrers. Dem 35-jährigen Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen und er wird wegen Trunkenheit am Steuer und Fahren ohne Fahrerlaubnis angezeigt. Da er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, wird auch gegen die Halterin des Autos ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Reiner Steigner
Pressestelle

Telefon: 06343-9334-1402
www.polizei.rlp.de/pd.landau

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 07:20

POL-PPMZ: Ingelheim; Einbruch in Firmengelände

Ingelheim (ost)

Von Samstag, dem 02.03.24 um 22:00 Uhr bis Montag, dem 04.03.24 um 07:30 Uhr, ereignete sich in der Nähe ein schwerwiegender Einbruch in ein Autohaus.

Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, drangen gewaltsam auf das Gelände ein und stahlen eine Vielzahl von Autoteilen. Aufgrund der Menge des Diebesguts müssen sie mindestens mit einem größeren Fahrzeug, möglicherweise einem Klein-LKW, am Tatort gewesen sein. Es wird vermutet, dass der Einbruch aufgrund des Einsatzes von Werkzeug zu erheblichem Lärm geführt hat.

Personen, die verdächtige Geräusche, Personen oder Fahrzeuge während des oben genannten Zeitraums bemerkt haben, werden gebeten, sich zu melden.

Hinweise zum Fall werden von der Kriminalpolizei Mainz unter der Rufnummer 06131/ 65-3633 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131/653045
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 07:16

POL-PDNR: Fahren ohne Fahrerlaubnis und Versicherungsschutz

Mudersbach (ost)

Am 05.03.2024 um 13:30 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiinspektion Betzdorf einen PKW im Ortsbereich Mudersbach, dessen Fahrer bereits der Polizei bekannt war. Bei der folgenden Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der 32-jährige Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß und sein Fahrzeug nicht ordnungsgemäß versichert war. Der Mann wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz untersucht und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Patrick Boller

Telefon: 02741 - 926 146
www.polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 07:06

POL-PDNR: Verkehrsunfallflucht durch alkoholisierte Fahrerin

Betzdorf (ost)

Am 05.03.2024 ereignete sich gegen 15:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Getränkemarktes in der Wilhelmstraße in Betzdorf. Eine 43-jährige Autofahrerin beschädigte beim Ausparken das Auto einer 24-jährigen Frau und verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle. Die 24-jährige notierte sich jedoch das Kennzeichen und informierte die Polizei Betzdorf. Ein Streifenwagen konnte das flüchtige Auto und die Fahrerin an einer nahegelegenen Tankstelle finden und feststellen, dass die Frau unter Alkoholeinfluss stand. Sie wurde zur Entnahme von Blutproben in ein Krankenhaus gebracht und ihr Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Patrick Boller

Telefon: 02741 - 926 146
www.polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 03:38

POL-PDNR: Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten

Rheinbreitbach (ost)

Am Dienstagabend, den 05.03.2024, ereignete sich gegen 21:15 Uhr ein Auffahrunfall auf der L253 zwischen Rottbitze und Kalenborn, bei dem zwei Pkw mit mehreren Verletzten beteiligt waren. Die beiden Fahrzeuge fuhren hintereinander auf der Landstraße in Richtung Kalenborn, als die vorausfahrende 20-jährige Fahrerin aus dem Kreis Neuwied aus bisher ungeklärten Gründen kurz hinter der Landesgrenze plötzlich stark abbremste. Der 28-jährige Fahrer aus dem Kreis Ahrweiler, der dahinter fuhr, bemerkte das Hindernis zu spät und fuhr auf den vorausfahrenden Pkw auf. Durch den Zusammenstoß wurden zwei 19- und 20-jährige Beifahrerinnen im vorausfahrenden Fahrzeug sowie die 27-jährige Beifahrerin im nachfolgenden Fahrzeug leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die L253 musste für etwa 45 Minuten vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Linz am Rhein
Am Konvikt 1
53545 Linz am Rhein

Telefon: 02644 9430
E-Mail: pilinz@polizei.rlp.de


Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 01:11

POL-PDKH: Verkehrsunfallflucht unter Alkohol- und Betäubungsmitteleinfluss

Bad Kreuznach (ost)

Am Abend des 05.03.2024 um etwa 21:44 Uhr hat ein Verkehrsteilnehmer im Alter von 33 Jahren gemeldet, dass er Opfer einer Verkehrsunfallflucht an der Kreuzung Mannheimer Straße / Ringstraße in Bad Kreuznach geworden ist. Der flüchtige Unfallverursacher soll einen roten VW Golf gefahren haben. Das flüchtige Fahrzeug konnte von der sofort entsandten Streife in der Ringstraße gesichtet und verfolgt werden. Beim Abbiegen in die Rheingrafenstraße kollidierte der Flüchtige frontal mit einem anderen PKW, kam zum Stillstand und wurde von den Einsatzkräften festgenommen. Während der Unfallaufnahme wurden beim 22-jährigen Fahrzeugführer Anzeichen von Alkohol- und Drogenkonsum festgestellt. Dem 22-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Gegen den Fahrzeugführer wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet. Glücklicherweise gab es keine Verletzten. Der Gesamtschaden wird auf etwa 9000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bad Kreuznach
Pressestelle

Telefon: 0671 8811 -0
E-Mail: pibadkreuznach@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pi.badkreuznach

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

06.03.2024 – 00:09

POL-PDTR: Unfallflucht in der Mainzer Straße

Idar-Oberstein (ost)

Vom Donnerstag, dem 29.02.2024, ab 16:30 Uhr bis Montag, dem 04.03.2024, um 16:10 Uhr, wurde ein Auto, das ordnungsgemäß am Straßenrand in der Mainzer Straße geparkt war, beschädigt.

Es wird vermutet, dass der Autofahrer, der den Unfall verursachte, beim Ausparken die hintere rechte Stoßstange des geparkten Ford Fiesta berührte und dann den Unfallort verließ, ohne sich bei dem Geschädigten oder der Polizei zu melden.

Alle möglichen Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Idar-Oberstein in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Idar-Oberstein
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06781/561-0
E-Mail: PIIdarOberstein.Wache@polizei.rlp.de

05.03.2024 – 23:55

POL-PDMY: Raubüberfall auf Tankstelle

Ulmen (ost)

Am 05.03.2024 um 21:09 Uhr ereignete sich in Ulmen in der Ritter-Heinrich-Straße an einer Tankstelle ein bewaffneter Raubüberfall. Ein unbekannter Räuber betrat den Verkaufsraum und forderte die Angestellte unter Vorhalt einer Waffe zur Herausgabe von Geld auf. Danach verließ er den Tatort zu Fuß. Der Täter war männlich und trug einen markanten Nike-Pullover, Jeans und eine Baseballkappe. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Cochem.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cochem
Pressestelle

Telefon: 02671-984-0

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

05.03.2024 – 23:33

POL-PPKO: Verkehrsunfall mit Personenschaden - Kradfahrer schwer verletzt

Koblenz (ost)

Am Dienstagabend um etwa 21.15 Uhr fuhr ein 42-jähriger Motorradfahrer auf der Bundesstraße B49 von Dieblich in Richtung Koblenz. Bei der Einmündung zur B411 wurde die Vorfahrt von einem niederländischen Lastwagenfahrer missachtet, was zu einem Zusammenstoß führte. Der Motorradfahrer wurde dabei schwer verletzt, es wird jedoch nicht mit seinem Ableben gerechnet. Der Sachschaden beträgt rund 10000 Euro.

Während der Unfallaufnahme, die derzeit von einem Gutachter durchgeführt wird, kommt es weiterhin zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Die Maßnahmen werden voraussichtlich noch 2 Stunden dauern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Koblenz
Führungszentrale

Telefon: 0261-92156110
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24