Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 10.10.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 10.10.2025 aus Rheinland-Pfalz

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-PIKIR: Überwachung des Durchfahrtsverbots
Hochstetten-Dhaun, Karlshof (ost)
Früh am Nachmittag überprüfte eine Polizeistreife im Bereich Hochstetten-Dhaun OT Karlshof die Einhaltung des Durchfahrtsverbots gemäß Verkehrszeichen 250 auf einem dort gelegenen Wirtschaftsweg. Innerhalb kurzer Zeit musste die Streife sechs Autofahrer stoppen und bestrafen, die offensichtlich die Beschilderung missachtet hatten. Gemäß dem bundeseinheitlichen Bußgeldkatalog beträgt das Verwarnungsgeld für solche Verstöße 50 Euro. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens sind weitere Kontrollen geplant.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirn
Telefon: 06752 156-0
E-Mail: pikirn@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/MoXmM2K
POL-PDLD: Hochstadt - Mit Hauswand kollidiert
Hochstadt (ost)
Am 09.10.2025 um etwa 16:15 Uhr fuhr ein 35-jähriger Fahrer eines Mercedes auf der Hauptstraße in Hochstadt. Durch Unaufmerksamkeit stieß er mit einem geparkten PKW Opel zusammen. Daraufhin verlor er die Kontrolle über sein Auto, kollidierte mit einem wartenden PKW VW und wurde schließlich von einer Hauswand gestoppt. Der 35-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Eine Behandlung im Krankenhaus war jedoch nicht notwendig. Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 32200 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-2870
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Ranschbach - Kennzeichen an drei Fahrzeugen entwendet - Zeugen gesucht
Ranschbach (ost)
In der Nacht vom 08.10.2025 bis zum 09.10.2025 wurden an drei Fahrzeugen die amtlichen Kennzeichen gestohlen. Die Autos waren in der Straße "Am Schwellbau" geparkt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 150 Euro. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet und die polizeilichen Untersuchungen haben begonnen. Die Polizei bittet alle Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder den Tätern haben, sich per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-2870
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Landau - Müllcontainer durch Böller beschädigt
Landau (ost)
Am 09.10.2025 gab es um 18:35 Uhr einen brennenden Müllcontainer in der Thomas-Nast-Straße in Landau, der der Polizei gemeldet wurde. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Während der Untersuchungen stellte sich heraus, dass der Container durch gezündete Böller in Brand geraten war. Zwei Jugendliche sollen dafür verantwortlich sein. Ein 16-Jähriger wurde vor Ort identifiziert. Er wird nun vor Gericht gestellt. Der Container erlitt einen Sachschaden von 400 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-2870
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDWIL: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht
Wittlich (ost)
Am Donnerstag, dem 09.10.2025 (zwischen 7:30 und 18:10 Uhr), ereignete sich auf dem Parkplatz "Altes Gymnasium" in Bitburg eine Verkehrsunfallflucht. Ein ordnungsgemäß geparkter, grauer VW Passat der Geschädigten wurde anscheinend von einem unbekannten Fahrzeug berührt und beschädigt. Der oder die Fahrer/in verließ unerlaubt den Unfallort nach der Kollision.
Personen, die wichtige Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter den folgenden Kontaktinformationen bei der Polizei Bitburg zu melden:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bitburg
Telefon: 06561/9685-0
pibitburg@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.wittlich/pi.bitburg
Besuchen Sie uns auf "X": #BitBürgerpolizei
POL-PDLD: Unfall unter Alkoholeinfluss mit Pedelecs
Flemlingen (ost)
Am gestrigen Mittag gegen 16.40 Uhr fuhren eine 63-jährige Pedelec-Fahrerin und ihre 73-jährige Bekannte die Hainfelder Straße in Richtung Hainfeld entlang. Die 63-jährige Fahrerin machte plötzlich auf der Straße kehrt, was die nachfolgende 73-Jährige zu spät bemerkte und auf sie auffuhr. Dadurch stürzte die 63-Jährige auf die Straße und war bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes mehrmals bewusstlos. Sie erlitt Verletzungen an der Hand und im Gesicht. Beide Damen wurden bei der Unfallaufnahme als alkoholisiert festgestellt. Ein Alkoholtest ergab bei der 63-Jährigen einen Wert von 1,27 Promille. Bei der Bekannten war ein Test nicht möglich, da sie angaben, von einer "professionellen Weinprobe" zu kommen. Anschließend wurde beiden eine Blutprobe entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Jörg Dausch
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
POL-PDLD: An der Kreuzung Vorfahrt missachtet
Freimersheim (ost)
Am gestrigen Donnerstag um 16.20 Uhr fuhr eine 71-jährige Fahrerin eines Opel Corsa auf der L507 von Kleinfischlingen in Richtung Freimersheim. Als sie an der Kreuzung zur L540 anhielt, übersah sie beim Anfahren einen Toyota, der von rechts kam und in die rechte Seite ihres Autos fuhr. Alle Airbags des Corsa wurden ausgelöst und die Frau klagte über Brustschmerzen, weshalb sie ins Krankenhaus gebracht wurde. Der Fahrer des Toyota erlitt leichte Verletzungen, die jedoch nicht behandelt werden mussten. Der Schaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf mehrere Tausend Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Jörg Dausch
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
POL-PDMT: Wohnungseinbruch in ein Einfamilienhaus in Bad Marienberg
Bad Marienberg (ost)
Während des Zeitraums vom 07.10.2025 um 14:45 Uhr bis zum 10.10.2025 um 08:00 Uhr, wurde die Abwesenheit der Bewohner eines Hauses in der Eichendorffstraße in Bad Marienberg von unbekannten Tätern ausgenutzt. Die Einbrecher drangen gewaltsam in das Gebäude ein und suchten dort gezielt nach Bargeld und Schmuck.
Personen, die verdächtige Individuen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Hachenburg (02662/9558 - 0 oder pihachenburg@polizei.rlp.de) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Telefon: 02602-9226-0
POL-PPTR: Internationaler Einsatz gegen Callcenter-Betrug - Festnahmen in Polen und Deutschland
Trier (ost)
Im Zuge einer internationalen Ermittlung haben Polizeibeamte in Warschau in enger Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei Trier, dem Landeskriminalamt Berlin und der Kriminalpolizei Waiblingen ein betrügerisches Callcenter im Warschauer Stadtteil Praga-Południe aufgelöst. Zwei Verdächtige wurden in Warschau festgenommen, eine dritte Person bei einer geplanten Geldübergabe in Winnenden, Baden-Württemberg.
Die Betrugsmasche
Die Täter nutzten bei ihrer Betrugsmasche sogenannte Schockanrufe. Dabei rufen sie hauptsächlich ältere Menschen an und geben sich mit tränenerstickter Stimme als vermeintliche Verwandte aus. Sie behaupten, sie selbst oder ein naher Angehöriger habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und drohe nun ins Gefängnis zu kommen. Ein angeblicher Polizist oder Staatsanwalt übernimmt das Gespräch und erklärt, dass eine hohe Kaution gezahlt werden müsse, um die Inhaftierung zu verhindern. Durch geschickte Gesprächsführung und Druck werden die Opfer dazu gebracht, Bargeld, Wertgegenstände oder Schmuck an einen vermeintlichen Polizeibeamten oder Gerichtsmitarbeiter zu übergeben.
Manchmal verwenden die Täter persönliche Informationen der Opfer, die sie kurz zuvor aus Traueranzeigen entnommen haben, um ihre Lügen zu verstärken. Der beschriebene Verkehrsunfall, das Todesopfer oder das angebliche Strafverfahren, für das eine Kaution hätte gezahlt werden müssen, hat nie stattgefunden.
Es handelt sich in der Regel um Tätergruppen aus dem Ausland, die das gesamte Bundesgebiet mit einer großen Anzahl von Anrufen überfluten.
Der Fall
Durch Erkenntnisse aus den Ermittlungen der polnischen Kriminalpolizei wurden in enger Zusammenarbeit mit den Warschauer Behörden und dem LKA Berlin durch die Kriminalpolizei Trier unter Leitung der Staatsanwaltschaft Trier Maßnahmen gegen ein Callcenter in Warschau ergriffen. Dadurch konnten 12 Straftaten, die von Polen aus in der Bundesrepublik begangen wurden, dokumentiert und die Übergabe von Bargeld oder Wertgegenständen in allen Fällen verhindert werden.
Am Freitag, dem 26. September 2025, hatten die Betrüger aus dem Warschauer Callcenter es auf eine 81-jährige Frau aus Winnenden abgesehen. Als sie nach einem Schockanruf zur Geldübergabe aufgefordert wurde und der Abholer vor Ort erschien, nahmen Beamte der Kriminalpolizei Waiblingen den 29-jährigen polnischen Abholer vorläufig fest.
Laut Angaben der polnischen Polizei durchsuchten polnische Ermittler gleichzeitig das Callcenter in Warschau und nahmen dort zwei Männer im Alter von 49 und 24 Jahren vorläufig fest. Bei der Durchsuchung wurden umfangreiche Beweismittel sichergestellt, darunter ein deutsches Telefonbuch, digitale Beweismittel wie Laptops und Mobiltelefone, Markenuhren im Wert von etwa 400.000 Złoty (knapp 94.000 Euro) sowie Schmuck, Kokain und Marihuana.
Während der weiteren Ermittlungen wurden die polnischen Behörden vor Ort zeitweise von zwei Beamten der Trierer Kriminalpolizei unterstützt. Die Pressemitteilung mit Fotos der polnischen Polizei (in polnischer Sprache) finden Sie hier: https://s.rlp.de/jGXmYmY
Die beiden in Polen festgenommenen Männer wurden in Warschau, der 29-jährige Abholer am 27. September 2025 in Deutschland auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart beim Amtsgericht Waiblingen vorgeführt. Gegen alle drei Verdächtigen wurde Untersuchungshaft angeordnet. Das Verfahren gegen die in Polen festgenommenen Männer wird von der polnischen Justiz geführt, das Verfahren gegen den in Winnenden festgenommenen Mann von der Staatsanwaltschaft Stuttgart.
Grenzübergreifende Ermittlungen der Trierer Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei
Der Leiter der Kriminalinspektion Trier 2, Kriminaloberrat Manuel Kiy, lobt die hervorragende bundesweite und internationale Zusammenarbeit aller beteiligten Stellen und den Erfolg. "Dieser Ermittlungserfolg zeigt, dass sich die Täter auch im Ausland nicht sicher fühlen können. Selbst Grenzen und aufwendige Ermittlungen stellen, wie dieser Fall zeigt, keine Hürde für eine erfolgreiche Zusammenarbeit der Ermittlungsbehörden in zunehmender Internationalisierung der Kriminalität dar. Die Bearbeitung solcher schadensträchtiger und die Bevölkerung verunsichernder Delikte wird auch weiterhin eine hohe Priorität im Polizeipräsidium Trier einnehmen."
So schützen Sie sich vor betrügerischen Anrufen:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40024
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PPRP: Einbruch in Rohbau - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Zwischen Mittwoch (08.10.2025), 21 Uhr, und Donnerstag (09.10.2025), 17:45 Uhr, wurde in ein Wohnhaus in der Herxheimer Straße eingebrochen, das sich gerade im Umbau befindet, und Werkzeug wurde gestohlen.
Wer hat die Tat gesehen und kann Informationen über die Täter liefern? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Trickdiebstahl - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am Donnerstag (09.10.2025), gegen 15 Uhr, sprach eine fremde Frau eine 91-jährige Frau an der Bushaltestelle Rheingönheim Gemeindehaus an und versuchte, ihr Schmuck zu verkaufen. Obwohl die ältere Frau ablehnte, ließ die Frau nicht locker. Schließlich stieg die Seniorin in den Bus der Linie 75 und fuhr zum Friedhof Mundenheim. Die Unbekannte stieg ebenfalls in den Bus und stieg zusammen mit der älteren Frau aus. Auf dem Friedhofsgelände sprach sie die 91-jährige Frau erneut an und legte ihr unaufgefordert eine Kette um den Hals. Dabei stahl sie die Goldkette, die die Seniorin trug. Danach entfernte sich die Fremde vom Friedhof und ging zu einem Mann, bevor die Geschädigte sie aus den Augen verlor. Die Täterin hatte dunkle Haare und trug dunkle Kleidung.
Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Informationen über die Identität der Unbekannten geben? Bitte Hinweise an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDLU: Mit manipulierten Kinderwagen Waren im Supermarkt gestohlen
Böhl-Iggelheim (ost)
Am Donnerstag Nachmittag (09.10.25) um etwa 16:45 Uhr informierte die Polizei Schifferstadt über einen Diebstahl in einem Supermarkt im Ortsteil Böhl. Bei der Ankunft vor Ort entdeckten die Beamten zwei Frauen im Alter von 39 und 32 Jahren sowie zwei Kinder. Beide Frauen hatten einen präparierten Kinderwagen dabei, der zum Diebstahl von Waren genutzt wurde. Der Wert der gestohlenen Artikel beträgt etwa 390 EUR. Die beiden Kinderwagen wurden beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
POL-PDLU: 13-Jährige mit E-Scooter gefahren
Mutterstadt (ost)
Am Donnerstagmittag (09.10.25) um etwa 13:15 Uhr wurde ein Mädchen auf einem E-Scooter auf dem Radweg an der L533 zwischen Limburgerhof und Mutterstadt von der Polizei kontrolliert. Während der Fahrt benutzte das 13-jährige Mädchen ein Handy. Es stellte sich heraus, dass der E-Scooter nicht ordnungsgemäß versichert war. Die Mutter wurde informiert und holte ihre Tochter ab.
E-Scooter sind besonders in Großstädten ein beliebtes Transportmittel. Viele Menschen sind jedoch nicht mit den Regeln zur Nutzung von E-Scootern vertraut. Bitte beachten Sie daher die Empfehlungen der Polizei für eine sichere Fahrt mit dem E-Scooter:
Um sicher ans Ziel zu gelangen, ist es wichtig, die Regeln zu beachten. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: BMDV - Elektrokleinstfahrzeuge - Fragen und Antworten (bund.de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
POL-PDMT: Verstärkung für die Polizeidirektion Montabaur: 15 neue Kräfte im Einsatz
Montabaur (ost)
Am Donnerstag, dem 09. Oktober 2025, wurden insgesamt 15 "neue" Beamtinnen und Beamte bei der Polizeidirektion Montabaur willkommen geheißen. Polizeichef Patrick Brummer begrüßte die neuen Mitarbeiter persönlich während einer Einführungsveranstaltung. Die meisten der "Neuen" sind Absolventen der Hochschule der Polizei und wurden nun dauerhaft zu den Polizeidienststellen im Westerwaldkreis und Rhein-Lahn-Kreis versetzt. Alle Angestellten werden im Schichtdienst arbeiten und sind somit ab sofort rund um die Uhr für die Bürgerinnen und Bürger im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Sylvia Gerz, PHK'in
Telefon: 02602-9226-312
POL-PPTR: Polizeipräsidentin Anja Rakowski führte die neue Leiterin der Polizeidirektion Trier in ihr Amt ein
Trier (ost)
Am vergangenen Mittwoch, dem 8. Oktober 2025, führte die Leiterin des Polizeipräsidiums Trier, Frau Anja Rakowski, Polizeioberrätin Romy Berger feierlich in ihre neue Position als Leiterin der Polizeidirektion Trier ein. Gleichzeitig wurde Polizeidirektor Thomas Wimmer, ihr Vorgänger, nach etwa drei Jahren als Leiter der Polizeidirektion Trier, ins Polizeipräsidium Koblenz verabschiedet.
Polizeidirektor Wimmer ist seit 1988 im Polizeidienst und trat kurz nach seiner Ausbildung dem Spezialeinsatzkommando Rheinland-Pfalz bei, dem er lange angehörte. Nach seinem Masterstudium war er aufgrund seiner umfangreichen Erfahrung als Dozent für Einsatzlehre tätig. Im Juli 2022 übernahm er die Leitung der Polizeidirektion Trier. Im Frühjahr 2025 kehrte er jedoch nach Koblenz zurück, wo er nun die Verkehrsdirektion leitet. Frau Rakowski dankte Herrn Wimmer für sein Engagement in den letzten drei Jahren als Leiter der Polizeidirektion Trier und stellte offiziell die neue Leiterin vor.
Frau Berger begann ihre Laufbahn 1998 als Polizeianwärterin an der Landespolizeischule Wittlich-Wengerohr, arbeitete dann bei der Bereitschaftspolizei und dem Polizeipräsidium Koblenz. 2008 übernahm sie erstmals Führungsverantwortung als Abwesenheitsvertretung einer Dienstgruppenleitung bei der PI Boppard. Nach ihrem Masterstudium an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster im Jahr 2016 lehrte sie an der Hochschule der Polizei in den Bereichen Staats- und Verfassungsrecht, öffentliches Dienstrecht und Politikwissenschaften. Seit Juli 2023 leitete Frau Berger die Polizeiinspektion Wittlich und wurde ab dem 15. September 2025 mit der Leitung der Polizeidirektion Trier betraut. Frau Rakowski betonte: "In den vergangenen 2 ½ Jahren konnte ich bereits mehrere weibliche Führungskräfte begrüßen und deshalb freue ich mich heute besonders, dass mit Frau Berger, die bisher schon die Polizeiinspektion Wittlich geleitet hat, eine starke Frau erstmals im PP Trier eine Polizeidirektion als Leiterin übernehmen wird."
Die Polizeidirektion Trier ist neben der Polizeidirektion Wittlich und der Kriminaldirektion Trier eine der drei großen Organisationseinheiten des Polizeipräsidiums Trier. Hierzu gehören acht Polizeiinspektionen, zwei Polizeiwachen, zwei Ermittlungsgruppen Migration und das Gemeinsame Sachgebiet Jugend im Haus des Jugendrechts in Trier. Der Zuständigkeitsbereich umfasst etwa 2.300 Quadratkilometer mit rund 350.000 Einwohnern aus der Stadt Trier, den Landkreisen Trier-Saarburg und Birkenfeld sowie Teilen des Landkreises Bernkastel-Wittlich mit der Verbandsgemeinde Thalfang und der Einheitsgemeinde Morbach, die auf die Polizei angewiesen sind. Frau Rakowski wünschte beiden viel Freude und Erfolg in ihren neuen Führungspositionen.
Nach weiteren Grußworten und den besten Wünschen für die Zukunft durch den Polizeiseelsorger, Dr. Christian Jung, sowie den Vorsitzenden des Gesamtpersonalrats, Peter Kretz, hatten alle Anwesenden bei einem kleinen Stehempfang die Gelegenheit zum Austausch und Kennenlernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Kerstin Klein
Telefon: 0651 983 40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PPRP: Wir für Sie vor Ort - Polizei lädt zum Austausch im Stadtteil Gartenstadt ein
Ludwigshafen (ost)
Was wäre die Polizei ohne Bürger? Neun von zehn Strafanzeigen werden nur durch Hinweise aus der Bevölkerung bei der Polizei bekannt. Auf diese Weise leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Kriminalität. Ein entscheidender Grund, warum Polizei und Bürger miteinander ins Gespräch kommen sollten. Denn nur durch Gespräche kann etwas bewegt werden.
Am 17.10.2025 werden Ihre Ansprechpartner der Polizei mit einem Informationsstand im Ludwigshafener Stadtteil Gartenstadt am Markt (Königsbacher Straße) zwischen 10 und 12 Uhr präsent sein. Mit diesem Angebot möchten wir den Austausch zwischen Polizei und Bürgern fördern und Fragen beantworten. Außerdem wird der Ortsvorsteher des Stadtteils Andreas Rennig vor Ort sein. Wir laden Sie herzlich ein, um mit uns in Kontakt zu treten und Fragen, Anregungen oder Anliegen an uns heranzutragen.
Sie konnten nicht persönlich vorbeikommen und haben Fragen zu Präventionsthemen? Kein Problem. Unter https://s.rlp.de/kE4ett5 haben unsere Präventionsexperten umfangreiche Informationsmaterialien für Sie zusammengestellt.
Bleiben Sie stets informiert! Abonnieren Sie den WhatsApp-Kanal des Polizeipräsidiums Rheinpfalz https://s.rlp.de/bgkTn und erhalten Sie aktuelle Polizeimeldungen und Veranstaltungshinweise der Polizei aus der Vorder- und Südpfalz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Lina Werner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDWIL: Verdacht der Jagdwilderei
Burg/Mosel (ost)
In den Tagen vor dem 28.09.2025 hat eine bisher unbekannte Person die Eingeweide, vermutlich eines Rehs, in einem Gebüsch in den Weinbergen ungefähr 100 Meter oberhalb der Reiler Moselbrücke auf der Seite der Mosel, wo sich auch der Ort Burg (Mosel) befindet, entsorgt. Nach Gesprächen mit den örtlichen Jägern wurden die Eingeweide nicht von ihnen an der Fundstelle abgelegt.
Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalinspektion Wittlich unter der 06571/9500-0 oder KIWittlich@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kriminalinspektion Wittlich
Telefon: 06571-9500-0
https://s.rlp.de/PDWittlich
POL-PDNR: Polizei Betzdorf präsentierte sich im Rahmen der Gläsernen Dienststelle
Betzdorf (ost)
Zum vierten Mal in Folge haben die Polizei- und Kriminalinspektion Betzdorf am Dienstagabend, 07.10.2025, die gemeinsame Veranstaltung "Gläserne Dienststelle" organisiert. Eingeladen waren junge Menschen ab 15 Jahren, die sich für den Polizeiberuf interessieren. Etwa 60 Schülerinnen und Schüler folgten der Einladung.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Leitungen beider Dienststellen präsentierte die Mobile Eingreifgruppe (MEG) der Polizeidirektion Neuwied in einer kurzen Vorführung ihre Fähigkeiten. Ein Randalierer mit einem Schlagstock wurde von den MEG-Kräften und "Streifenbeamten" unter Einsatz des sogenannten Tasers überwältigt und abgeführt.
Im Anschluss führte die Einstellungsberatung die Gruppen durch verschiedene Stationen, darunter die Einsatzfahrzeuge, die Wache und den Gewahrsamsbereich mit den Zellen. Ein Überblick über den Bewerbungsprozess und das Studium an der Hochschule der Polizei am Flughafen Hahn wurde in einem Vortrag gegeben. An einer anderen Station präsentierte die Einstellungsberatung verschiedene Einsatzmittel wie Schutzausrüstung, Waffen, Schlagstock und Pfefferspray.
Die Arbeit der Kriminalpolizei wurde den Interessierten anhand eines inszenierten Tatorts vorgestellt. Dabei konnten sie auch Einblicke in "kriminelle Utensilien" wie Betäubungsmittel, Falschgeld und verschiedene sichergestellte Waffen und gefährliche Gegenstände erhalten.
Zum Abschluss der rund zweistündigen Veranstaltung lud das Team der Polizei Betzdorf zu warmen Getränken und Kuchen ein. In zahlreichen Gesprächen wurden noch offene Fragen zum Berufsbild Polizei und dem Berufsweg beantwortet.
Die Einstellungsberaterinnen und -berater der Polizei Betzdorf freuen sich über das große Interesse an der Veranstaltung und hoffen nun auf zahlreiche Bewerbungen aus dem Kreis der Besucherinnen und Besucher sowie darüber hinaus.
Die Einstellungsberatung der Polizei Betzdorf ist per E-Mail unter pibetzdorf.einstellungsberatung@polizei.rlp.de für Fragen erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis
Telefon: 02741 926-146
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPRP: Widerstand geleistet
Ludwigshafen (ost)
In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (10.10.2025) um ca. 00:15 Uhr alarmierten Zeugen die Polizei, da ein 50-jähriger Hotelgast in der Luitpoldstraße für Unruhe sorgte. Als die Beamten eintrafen, schrie der Mann laut und ließ sich nicht beruhigen. Aus diesem Grund erhielt er einen Platzverweis, dem er jedoch nicht folgte und stattdessen auf die Polizisten zulief. Daraufhin wurde er gefesselt. Trotzdem leistete der Mann erheblichen Widerstand. Er wurde zur Polizeiwache gebracht und in Gewahrsam genommen. Niemand wurde bei dem Vorfall verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Versuchter Raub - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am Donnerstag (09.10.2025), gegen 17:15 Uhr, befand sich ein 27-jähriger Mann zu Fuß auf dem Weg in Richtung Brunckstraße. Kurz vor der Kreuzung zur Kopernikusstraße hörte der 27-Jährige Schritte hinter sich und eine Stimme, die ihm sagte, dass er eine Waffe habe und ihn ausrauben werde. Der Unbekannte näherte sich ihm und versuchte ihn festzuhalten. Der Betroffene konnte jedoch in Richtung Kopernikusstraße fliehen. Der Unbekannte folgte ihm bis zum Eingang des Ebertparks, verschwand dann aber.
Er wurde als etwa 30 Jahre alt, etwa 1,90 Meter groß beschrieben und trug eine blaue Jacke, eine Sonnenbrille und einen schwarzen Rucksack.
Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Informationen über den Täter geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Unfallflucht - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am Donnerstag, den 09.10.2025, um etwa 7:20 Uhr, fuhr ein 53-jähriger Fahrer auf der Gräfenaustraße und plante, an der Kreuzung zur Bürgermeister-Grünzweig-Straße nach links abzubiegen. Ein Fahrer eines Leichtkraftrades mit einem Mannheimer Kennzeichen war auf der Bürgermeister-Grünzweig-Straße unterwegs, kam von der Heinigstraße und überquerte die Kreuzung trotz roter Ampel. Es kam zu einem Zusammenstoß mit dem Auto des 53-Jährigen, bei dem leichter Sachschaden entstand. Anschließend verließ der Motorradfahrer, der keinen Helm trug, mit seinem Beifahrer die Unfallstelle.
Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Informationen über den Unfallverursacher geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPTR: Betrugsmasche: Falsche Bankmitarbeiter - Zeugen gesucht
Trier (ost)
In der letzten Woche ereigneten sich in Trier mehrere Fälle von Betrug durch falsche Bankangestellte. Kriminelle geben sich am Telefon als Mitarbeiter der Hausbank der Opfer aus. Es wurde behauptet, dass unberechtigte Abbuchungen vom Konto der Geschädigten stattgefunden haben. Daher müsse ein anderer Bankangestellter vorbeikommen und die Bankkarte mit der dazugehörigen PIN zur Überprüfung abholen. Am 2. und 6. Oktober gaben drei Opfer jeweils am Vormittag in Trier in der Parkstraße, der Herzogenbuscher Straße und der Nikolausstraße ihre Bankkarten an einen vermeintlichen Bankmitarbeiter.
Später haben die Täter Bargeld in Höhe von mehreren Tausend Euro an verschiedenen Geldautomaten abgehoben.
Der "Abholer" wurde als männlich, etwa Anfang 20 Jahre alt und ungefähr 1,80 m groß mit südländischem Aussehen beschrieben. Zu allen drei Tatzeiten trug der Täter schwarze Schuhe, eine schwarze Hose und eine schwarze Jacke. Er sprach akzentfreies Deutsch.
Die Polizei sucht Zeugen, die an den genannten Orten relevante Beobachtungen gemacht haben könnten. Bitte wenden Sie sich unter der Rufnummer 0651 983 43390 an die Kriminalpolizei Trier.
Es wird dringend davor gewarnt, Unbekannten am Telefon persönliche Daten, Bankdaten, Lebensumstände oder ähnliche vertrauliche Informationen mitzuteilen. Weder die Polizei noch Bankangestellte oder seriöse Geschäftsleute fragen am Telefon nach solchen Informationen. Geben Sie weder Bankkarten noch die entsprechende PIN oder Bargeld an vermeintliche Mitarbeiter. Lassen Sie sich weder am Telefon noch am Computer zu Überweisungen, Datenzugriffen oder Handlungen im Zusammenhang mit Geldübergaben überreden. Haben Sie Zweifel, rufen Sie Ihre Familienmitglieder, Ihre Bank oder die Polizei an und klären Sie die angeblichen Anrufe. Seien Sie vorsichtig und informieren Sie auch ältere Menschen über diese Betrugsmasche.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Michael Notzon, Pressestelle
Telefon: 0651 983 40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDKL: Festnahme nach Raubüberfällen auf der Kerwe
Weilerbach (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Kaiserslautern und des Polizeipräsidiums Westpfalz
Am Donnerstag wurden von der Polizei zwei Personen festgenommen, die verdächtigt werden, für einen Raubüberfall auf der Kerwe in Weilerbach am Sonntag, den 28. September, verantwortlich zu sein (wie bereits berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117683/6127626). Die Staatsanwaltschaft Kaiserslautern stellte Anträge auf Haftbefehle wegen der Gefahr der Wiederholungstat gegen die beiden 16-jährigen Jugendlichen, die bereits unter Bewährung standen. Es wird ihnen vorgeworfen, einem Opfer gewaltsam etwa 20 Euro entwendet zu haben. Die Polizeibeamten trafen die beiden am Donnerstag vor dem Rathaus an und nahmen sie fest. Der Ermittlungsrichter ordnete die Vollstreckung der Haftbefehle an. Beide machten von ihrem Recht zu schweigen Gebrauch. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPTR: Einbruch in Gaststätte
Kenn (ost)
Zwischen dem Abend des 8. Oktober 2025 um 23 Uhr und dem Morgen des 9. Oktober um 10:15 Uhr wurde in ein Lokal in der Spitzstraße in Kenn (in der Nähe der Soccerhalle) eingebrochen. Die Täter haben die Eingangstür zur Gaststätte aufgebrochen, die Einrichtung beschädigt und Bargeld gestohlen.
Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Trier zu melden unter der Nummer: 0651 983-43390.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDLD: Wörth - Brand einer Sauna
Wörth am Rhein (ost)
Am Morgen des 10. Oktober 2025 brach in der Sauna eines Fitnessstudios im Gewerbegebiet in Wörth ein Feuer aus. Die Flammen wurden inzwischen erfolgreich gelöscht. Ein Individuum wurde aufgrund von Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Die Kriminalinspektion Landau hat die Untersuchungen zur Brandursache eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
F. Herder, Pressestelle
Telefon: 07271 9221-1802
piwoerth@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLU: Frankenthal - Verkehrsunfall mit Personenschaden
Frankenthal (ost)
Am 09.10.2025 um etwa 06:50 Uhr kam es an der Kreuzung Europaring / Benderstraße / Foltzring in Frankenthal zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Autos und ein Kleinkraftrad beteiligt waren. Der 42-jährige Fahrer des BMW und der 43-jährige Fahrer des Kleinkraftrads warteten aufgrund des Verkehrs an der Ampel Europaring in Richtung Bundesstraße 9. Der 25-jährige Fahrer des Hondas bemerkte den Rollerfahrer nicht rechtzeitig und fuhr auf das Kleinkraftrad auf, wodurch es zu einer Kollision kam und das Kleinkraftrad auf den BMW geschoben wurde. Der Kleinkraftradfahrer wurde dabei verletzt und zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.400 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr für etwa eine Stunde über den nahegelegenen Parkplatz umgeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Frankenthal
Telefon: 06233-313-3205 (oder -0)
E-Mail: pifrankenthal@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Bobenheim-Roxheim - versuchte Einbruchsserie aus Kfz
Bobenheim-Roxheim (ost)
Früh am Donnerstag, dem 09.10.2025, zwischen 04:50 und 05:50 Uhr, wurden in der Haardstraße in Bobenheim-Roxheim sieben Personenkraftwagen beschädigt. Ein unbekannter Täter schlug die Heckscheiben der Fahrzeuge ein und durchsuchte den Innenraum. Es wurde bisher nichts aus den Fahrzeugen gestohlen. Ein Holzpfahl wurde als mögliches Tatmittel neben einem der Fahrzeuge gefunden. Die Untersuchungen sind noch im Gange.
Alle Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Telefonnummer 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Telefonnummer 06237/934-1100 zu wenden. Hinweise können auch gerne per E-Mail an pifrankenthal@polizei.rlp.de gesendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Frankenthal
Telefon: 06233-313-3205 (oder -0)
E-Mail: pifrankenthal@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PPRP: Betrunken und unter Drogen mit Roller unterwegs
Ludwigshafen (ost)
Am Donnerstagabend (09.10.2025, 20:10 Uhr) wurde eine 40-jährige Frau von der Polizei Ludwigshafen kontrolliert, als sie mit ihrem Roller auf der Mannheimer Straße unterwegs war. Aufgrund ihres betrunkenen Eindrucks wurde sie zur Polizeiwache gebracht, wo ein Alkohol- und Drogentest durchgeführt wurde. Dabei wurde ein Atemalkoholwert von 1,77 Promille festgestellt und Hinweise auf einen kürzlichen Drogenkonsum gefunden. Der Frau wurde eine Blutprobe entnommen. Sie muss nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantwortlich gemacht werden.
Wer unter dem Einfluss von illegalen Drogen wie Cannabis, Heroin, Morphin, Kokain, Amphetamin oder Ecstasy ohne offensichtliche Ausfallerscheinungen am Straßenverkehr teilnimmt, begeht eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einer Geldstrafe von bis zu 1.500 Euro und einem Fahrverbot von ein bis drei Monaten rechnen.
Wenn drogenbedingte Fahrfehler, die Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer oder sogar ein Verkehrsunfall hinzukommen, handelt es sich um eine Straftat (§ 316 StGB: Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe, § 315c StGB: Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe). Bei einer Verkehrskontrolle vor Ort können Drogenkonsum innerhalb kürzester Zeit mithilfe von Vortestgeräten im Schweiß, Speichel oder Urin zuverlässig nachgewiesen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Katrin Trüller
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDKL: Geldbeutel aus Pkw gestohlen
Kaiserslautern (ost)
In der Nacht zum Donnerstag haben Diebe einen Geldbeutel aus einem Pkw im Fischbacher Weg gestohlen. Das Fahrzeug, ein grauer Peugeot, wurde von der Fahrerin am Mittwoch gegen 23:30 Uhr in der Straße abgestellt. Als die 32-jährige Frau am Donnerstag um 8:30 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie, dass ihr Geldbeutel fehlte. Es ist noch unklar, wie die Täter in das Fahrzeug gelangt sind und ob es unverschlossen war. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Diebstahls aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDMY: Umweltdelikte - Kripo Mayen bittet um Hinweise
Mayen (ost)
Die Polizeiinspektion Mayen führt derzeit Ermittlungen in mehreren Fällen illegaler Altölentsorgung durch und bittet die Bevölkerung um Unterstützung.
Vorfall 1 - Kottenheim:
Am 03.10.2025 wurde vor dem Bürgerhaus in Kottenheim eine Tabakdose mit Altöl abgestellt. Das Öl lief aus und drang in die Fugen des Bodenpflasters ein.
Vorfall 2 - Mayen:
Am 04.10.2025 wurde am Mitfahrerparkplatz an der BAB 48 bei Mayen ein Behälter mit Altöl entdeckt.
Vorfall 3 - Sinzig-Löhndorf:
Am 04.10.2025 wurden zwei Kanister mit Altöl auf dem Mitfahrerparkplatz an der BAB 61 bei Sinzig-Löhndorf gefunden.
In allen Fällen besteht der Verdacht auf umweltgefährdende Abfallentsorgung.
Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei Mayen unter 02651-8010 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Mayen
Kriminalinspektion Mayen
Pressestelle
Telefon: 02651-801-302
POL-PDKL: Diebe auf frischer Tat erwischt
Kaiserslautern (ost)
Am Donnerstag hat die Polizei in der Friedenstraße zwei Verdächtige beim Diebstahl von Baumaschinen im Wert von etwa 6.000 Euro erwischt. Die Tat ereignete sich gegen 3 Uhr morgens. Die Täter wurden dabei beobachtet, wie sie die Maschinen von einer Baustelle stahlen. Bei der Durchsuchung der Wohnung eines 42-jährigen Verwandten der Diebe wurden vier gestohlene Maschinen gefunden. Zudem entdeckten die Beamten Drogen und eine selbstgebaute Waffe. Die 40- und 44-jährigen Männer werden nun wegen Diebstahls angezeigt. Der Wohnungsinhaber muss mit Anzeigen wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und das Waffengesetz rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Streit endet in Schlägerei
Kaiserslautern (ost)
Vor einem Einkaufszentrum im Fackelrondell kam es am frühen Donnerstagnachmittag zu einem Vorfall. Ein 47-Jähriger sprach gegen 13:15 Uhr einen anderen Mann an, der ihm Geld schuldete. Nach einem Streit kam es zu einer Schlägerei. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung und sucht nach weiteren Zeugen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0631 369-14299 entgegengenommen. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Wer hat das Auto beschädigt?
Kaiserslautern (ost)
Ein Bewohner der Stadt rief die Polizei an, weil die Heckscheibe seines Autos beschädigt wurde. Er parkte sein Fahrzeug zwischen 20 und 21 Uhr in der Columbia-Straße. Als er zurückkam, sah er Glassplitter auf dem Boden liegen. Bei genauerer Betrachtung stellte der 52-Jährige fest, dass jemand die Heckscheibe seines Ford Rangers eingeschlagen hatte. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 bei der Polizei zu melden. Die Untersuchungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Glasscheibe zerstört
Kaiserslautern (ost)
Am Donnerstagabend ereignete sich in der Pariser Straße ein Vorfall von Vandalismus. Ein 53-jähriger Mann informierte die Polizei, dass er gegen 20 Uhr einen anderen Mann gebeten habe, den Eingangsbereich seiner Haustür zu verlassen. Sein offensichtlich betrunkener Gegenüber reagierte sofort aggressiv und schlug gegen die Glasfront der Tür. Dadurch ging sie zu Bruch. Die Polizei konnte den Täter finden und überprüfen. Der 39-Jährige muss sich nun wegen des Vorwurfs der Sachbeschädigung verantworten. Die Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDWIL: Sonderkontrolle der PI Bitburg im Grenzbereich zu Luxemburg
Bitburg - Grenzbereich Luxemburg (ost)
Am Abend des 09.10.2025 führten Polizeibeamte aus Bitburg gemeinsam mit Beamten der Polizeiwache Gerolstein und der Polizei Luxemburg teilstationäre Verkehrskontrollen an verschiedenen Orten im Grenzgebiet zu Luxemburg durch.
Bei insgesamt sieben Kontrollen wurden die jeweiligen Fahrer nicht mehr verkehrstüchtig befunden, davon vier aufgrund von Alkohol und drei aufgrund von Betäubungsmitteln.
Bei zwei weiteren Fahrern wurde festgestellt, dass sie keine gültige Fahrerlaubnis besaßen.
In zwei Fällen konnten Trunkenheitsfahrten durch die Polizeikräfte verhindert werden.
In allen Fällen wurde die Weiterfahrt untersagt und entsprechende Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren wurden eingeleitet. Die Führerscheine der Fahrer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss wurden eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bitburg
Telefon: 06561/9685-0
pibitburg@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.wittlich/pi.bitburg
Besuchen Sie uns auf "X": #BitBürgerpolizei
POL-PDTR: Reger Fahrzeugverkehr auf dem Verbindungsweg zwischen der Ortschaft Filzen und Konz-Berendsborn
Konz (ost)
Nach einem Hinweis eines Anwohners führt die Polizei Konz seit Anfang Oktober 2025 Verkehrskontrollen auf dem Verbindungsweg zwischen Filzen und Konz-Berendsborn durch. Es wurde festgestellt, dass trotz des Verbots (u.a. Verkehrszeichen 260 - Verbot für Kraftfahrzeuge) die Strecke aufgrund der Sperrung der Saarstraße in Konz bis Ende des Jahres häufig als Abkürzung genutzt wird. Fahrer, die verbotenerweise einfahren, müssen mit einer Geldstrafe von 50,- EUR rechnen. Die Polizei Konz kündigt an, dass auch zukünftig unangekündigte Kontrollen in diesem Bereich durchgeführt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiwache Konz
Telefon: 06501/9268-0
PWKonz@polizei.rlp.de
POL-PPRP: Während Gaststättenkontrolle Betäubungsmittel entdeckt - 20-Jähriger in Untersuchungshaft
Ludwigshafen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) und Polizeipräsidium Rheinpfalz
Während einer Kontrolle in einem Restaurant in der Wredestraße am Abend des 08.10.2025 fanden Polizeibeamte unter anderem 310 g Marihuana, 180 g Haschisch, 432 Tabletten verschreibungspflichtiger Medikamente und ein gestohlenes iPad. In unmittelbarer Nähe zu den Drogen befanden sich eine Axt und Pfefferspray griffbereit. Darüber hinaus wurden illegal vier Spielautomaten in der Gaststätte betrieben. Der 20-jährige Restaurantbesitzer wurde daraufhin vorläufig festgenommen. Am 09.10.2025 wurde er dem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl unter anderem wegen des dringenden Verdachts des bewaffneten Handels mit Cannabis in nicht geringer Menge. Der Mann wurde daraufhin in ein Jugendgefängnis gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Frankenthal/Pfalz
Frau Oberstaatsanwältin Doris Brehmeier-Metz
E-Mail: pressestelle.staft@genstazw.jm.rlp.de
oder
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Jan Liebel
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDLD: Bellheim - Verkehrsgefährdung
Bellheim (ost)
Am Donnerstagmorgen ereignete sich auf der Landstraße 509 zwischen Knittelsheim und Rülzheim eine Verkehrsgefährdung. Um 7.10 Uhr überholte ein unbekannter Fahrer mehrere Fahrzeuge und übersah dabei den entgegenkommenden Verkehr. Der entgegenkommende Fahrer reagierte vorbildlich und verhinderte einen Zusammenstoß durch eine Vollbremsung. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Germersheim unter 07274/9580 oder pigermersheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Telefon: 07274/958-1602
https://s.rlp.de/XJAmi
BPOL-KL: Tasereinsatz am Bahnhof Bad Kreuznach
Bad Kreuznach (ost)
Am 9. Oktober 2025 um 20:45 Uhr hat eine 52-jährige Frau die Bundespolizei am Bahnhof Bad Kreuznach über einen Mann informiert, der Gegenstände herumwirft. Eine Flasche, die auf sie geworfen wurde, hat sie knapp verfehlt.
Die Polizeibeamten trafen einen 29-jährigen Polen an, der sich aggressiv verhielt und auch die Polizisten mit Gegenständen bewarf. Ein Beamter wurde möglicherweise von einer Kette am Hals getroffen, jedoch nicht verletzt.
Bei dem Versuch, den Mann zu fesseln, leistete er erheblichen Widerstand und versuchte, einen Polizisten in die Wade zu beißen. Daraufhin wurde der Einsatz eines DEIG (Distanz-Elektro-Impulsgeräts), umgangssprachlich Taser, angedroht und durchgeführt. Trotz der Fesselung trat der Mann weiter nach den Polizisten und spuckte einem Beamten der hinzugerufenen Polizei Bad Kreuznach ins Gesicht. Daraufhin wurde ihm eine Spuckschutzhaube aufgesetzt.
Weiterhin beleidigte er die Einsatzkräfte massiv und wurde zur Dienststelle der Bundespolizei gebracht. Eine Blutprobe wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft entnommen. Gegen den Mann lag ein Haftbefehl des Amtsgerichts Bad Kreuznach wegen Diebstahls vor, weshalb er eine Gesamtfreiheitsstrafe von sechs Monaten verbüßen muss.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann in die JVA Rohrbach gebracht. Zudem wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstand und tätlichem Angriff auf Vollzugsbeamte, Beleidigung, gefährlicher Körperverletzung und versuchter Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/ 34073-1007
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-VDKO: Montabaur und Höhr-Grenzhausen - mehrere Fahrzeugführer unter Drogeneinfluss unterwegs - auch weitere Delikte festgestellt
Montabaur und Höhr-Grenzhausen - BAB3 / BAB48 (ost)
Während routinemäßiger Verkehrskontrollen der Polizeiautobahnstation Montabaur am 09.10.2025 auf den Autobahnen 3 und 48 wurden zahlreiche Verstöße im Straßenverkehr festgestellt. Fünf Autofahrer wurden dabei erwischt, wie sie unerlaubterweise ihre Handys benutzten. Des Weiteren wurde ein 45-jähriger Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis angehalten. Ein 21-jähriger Fahrer wurde unter dem Einfluss von Kokain erwischt, ebenso wie ein anderer 25-jähriger Fahrer. Zwei weitere Fahrer, im Alter von 19 und 21 Jahren, standen unter dem Einfluss von THC/Cannabis. Gegen alle Betroffenen wurden entsprechende strafrechtliche und ordnungswidrige Maßnahmen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiautobahnstation Montabaur
Telefon: 02602-93270
POL-PDKO: Rote Graffiti-Schmierereien in Boppard
Boppard (ost)
Während des zweiten Weinfestwochenendes (03.10.-05.10.2025) gab es in der Innenstadt von Boppard mehrere Sachbeschädigungen durch Graffiti. Zahlreiche Gebäude wurden mit roten Schriftzügen versehen. In einem Fall wurde der Täter identifiziert. Möglicherweise hat dieser Täter auch andere Straftaten in der Nähe begangen. Deshalb werden Geschädigte und Zeugen gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Boppard zu melden und Informationen bereitzustellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Boppard
Tel. 06742 809-0
piboppard@polizei.rlp.de
POL-PPWP: Einbrecher bei Tat gestört
Heltersberg (Südwestpfalz) (ost)
Am Donnerstagabend hat eine Frau am Schillerring einen großen Schrecken erlebt. Als sie gegen 20:40 Uhr nach Hause kam, vernahm sie seltsame Geräusche aus ihrem Haus. Drei Diebe rannten sofort weg, als sie die Bewohnerin hörten. Ersten Informationen zufolge sind die Einbrecher durch ein Fenster ins Haus gelangt. Sie haben Schmuck und Elektronik im Wert von vierstelligen Beträgen gestohlen. Personen, die zwischen 19 und 20:40 Uhr verdächtige Individuen gesehen haben und Informationen über mögliche Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-13312 an die Kriminalpolizei zu wenden. |elz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Einbruch in Einfamilienhaus
Enkenbach-Alsenborn (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Zwischen Mittwoch um 12 Uhr und Donnerstag um 10 Uhr brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Sembacher Straße ein. Die Einbrecher gelangten durch eine Seitentür in das Gebäude und durchsuchten mehrere Schränke. Es ist noch unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-13312 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Vorsicht vor Anlagebetrug mit hohen Gewinnversprechen
Kreis Kusel (ost)
Ein 65-jähriger Mann aus dem Kreis Kusel hat bei der Polizei Anzeige erstattet, nachdem er Opfer eines Anlagebetrugs geworden ist. Wie er berichtete, hatte er über eine Datingplattform im Internet eine Frau kennengelernt. Diese gab ihm bereits nach kurzer Zeit Tipps, wie er sein Geld besonders gewinnbringend anlegen könne. Nach einem ersten, vermeintlich erfolgreichen Investment mit einem Kleinbetrag und einer hohen Rendite, investierte der Mann über mehrere Monate hinweg mehrere tausend Euro. Als er schließlich merkte, dass mit den Online-Investitionen etwas nicht stimmte, war sein Geld bereits verschwunden. Der Schaden beläuft sich auf einen hohen fünfstelligen Betrag. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Betrugsverdachts aufgenommen.
Die Polizei empfiehlt: Wenn Sie sich für eine Geldanlage über Online-Plattformen entscheiden, sollten Sie unbedingt vorsichtig sein und die Angebote intensiv prüfen. Viele bieten das "schnelle Geld" mit hohen Gewinnen bei kleinen Investitionen - aber genau da fängt nicht selten der Betrug an. Bitte bleiben Sie auch skeptisch bei selbsternannten "Anlage-Experten"! Informationen rund um das Thema "Trading Scam" finden Sie im Internet auf der Seite der kriminalpolizeilichen Präventionsexperten www.polizei-beratung.de unter https://s.rlp.de/j4QN8dP |elz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDNR: Verkehrsüberwachung - Polizei Linz stellt mehrere Verstöße fest
Linz am Rhein (ost)
Seit Anfang dieser Woche führte die Polizei Linz am Rhein verstärkte Kontrollen im Bereich der Verkehrssicherheit durch, mit besonderem Fokus auf "Ablenkung im Straßenverkehr" und "Insassensicherheit".
An verschiedenen Standorten im Zuständigkeitsbereich wurden insgesamt neun Verstöße festgestellt, bei denen Fahrer während der Fahrt unrechtmäßig ein Mobiltelefon benutzten. Des Weiteren wurden zwei Verstöße gegen die Insassensicherheit - wie das Nichttragen des Sicherheitsgurtes - und ein Verstoß gegen die Ladungssicherung geahndet.
In diesem Zusammenhang warnt die Polizei erneut vor den Gefahren, die durch Ablenkung und unzureichende Sicherung im Straßenverkehr entstehen können:
Die Polizei Linz am Rhein ruft alle Verkehrsteilnehmer dazu auf, sich auf das Fahren zu konzentrieren, auf Ablenkungen zu verzichten und immer die eigene sowie die Sicherheit anderer zu berücksichtigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
Telefon: 02644-943-0
POL-PPMZ: Unfall auf der Koblenzer Straße: Fahrer unter Alkoholeinfluss verursacht Zusammenstoß
Mainz (ost)
Am Donnerstag ereignete sich gegen 17:30 Uhr auf der Koblenzer Straße, an der Ampelkreuzung zur Straße Im Münchfeld, ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden.
Ein Autofahrer musste sein Fahrzeug aufgrund technischer Probleme anhalten. Er sicherte sein Auto ordnungsgemäß ab, schaltete das Warnblinklicht ein und leitete den nachfolgenden Verkehr vorsichtig an seinem liegengebliebenen Fahrzeug vorbei.
Ein 86-jähriger Fahrzeugführer, der von hinten kam, bemerkte das stehende Auto, scherte plötzlich und weit nach links aus und geriet dabei in den Gegenverkehr. Er konnte sein Fahrzeug nicht rechtzeitig stoppen, was zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Auto führte.
An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Beide Fahrer wurden leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Mainzer Krankenhaus gebracht.
Der Unfallverursacher hatte einen Atemalkoholwert von 1,65 Promille. Er muss sich nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDNR: Verkehrsunfall mit Flucht - Zeugenaufruf
Dattenberg (ost)
Zwischen Dienstag, dem 07.10.2025, um 20:00 Uhr, und Mittwoch, dem 08.10.2025, um 07:30 Uhr, ereignete sich in Dattenberg eine Verkehrsunfallflucht. Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte in der Wallenstraße, in der Nähe der Hausnummer 1, ein ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand abgestelltes Fahrzeug, während er vorbeifuhr. Dabei wurden sowohl der linke Außenspiegel als auch das linke Heck des geparkten Autos beschädigt. Danach verließ der Verursacher unerlaubt den Unfallort.
Ersten Untersuchungen zufolge handelt es sich bei dem Fahrzeug, das den Unfall verursachte, um einen braunen Skoda Octavia aus den Jahren (ca. 2004 bis 2012).
Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen Fahrzeug haben, sich mit der Polizeiinspektion Linz am Rhein unter 02644-9430 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
Telefon: 02644-943-0
POL-PDNR: Durchfahrtskontrollen entlarven Verkehrssünder
Mudersbach (ost)
Polizeibeamte aus der PI Betzdorf überprüften am frühen Morgen des 10.10.2025 während des beginnenden Berufsverkehrs das Durchfahrtsverbot im Bereich der Brauerei, das aufgrund der Großbaustelle B 62 eingerichtet wurde. Insgesamt wurden acht Ordnungswidrigkeiten festgestellt, wovon fünf Verstöße gegen die Durchfahrtsbeschränkung waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis
Telefon: 02741 926-146
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Zusammenstoß im Gegenverkehr
Weitefeld (ost)
Um 18:40 Uhr fuhr eine 71-jährige Fahrerin eines Mitsubishi auf der Bahnhofstraße von Neunkhausen kommend in Richtung. Es scheint, dass sie aufgrund geistiger und / oder körperlicher Mängel in den Gegenverkehr geriet und dort mit dem VW einer 50-jährigen Frau kollidierte.
Die 71-jährige setzte ihre Fahrt zunächst fort, wurde aber von der VW-Fahrerin auf einem nahegelegenen Supermarktparkplatz gestoppt.
Beide Unfallbeteiligten blieben unverletzt; es entstand jedoch Sachschaden an den Fahrzeugen. Die Weiterfahrt der Unfallverursacherin wurde untersagt. Die Polizei Betzdorf führt Untersuchungen zur Unfallursache durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis
Telefon: 02741 926-146
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Diebstahl von Dieselkraftstoff
Weyerbusch (ost)
Von Mittwoch, dem 08.10.2025, um 16.45 Uhr bis Donnerstag, dem 09.10.2025, um 07.00 Uhr, wurde auf einer Baustelle an der Landesstraße 276 in Weyerbusch ein Diebstahl begangen. Es wird berichtet, dass Unbekannte aus verschiedenen Baumaschinen hunderte Liter Diesel gestohlen haben. Die Polizei in Altenkirchen bittet um jegliche Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Frank Feldhäuser, PHK
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDWIL: Verkehrsunfall mit anschließender Flucht: Zeugen gesucht
Bitburg (ost)
Am Donnerstag, den 02.10.2025, ereignete sich zwischen 18:30 und 19:00 Uhr eine Unfallflucht auf dem Parkplatz des Supermarktes "Aldi Süd" in der Güterstraße in Bitburg. Gemäß bisherigen Informationen wurde ein unbekanntes Fahrzeug beschädigte einen ordnungsgemäß geparkten PKW. Dabei entstand ein Schaden unterhalb des Kofferraums. Der oder die Verursacher/in des Unfalls entfernte sich danach unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei Bitburg bittet Personen, die wichtige Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Wittlich
Polizeiinspektion Bitburg
Erdorfer Straße 10
54634 Bitburg
Telefon: 06561-96850
www.polizei.rlp.de/pd.wittlich/pi.bitburg
Besuchen Sie uns auf "X": #BitBürgerpolizei
POL-PDLD: Gemeinsame Großkontrolle auf der BAB 65
Edesheim (ost)
Am Abend des 09.10.2025 führten die Polizeiinspektion Edenkoben, die Bundespolizei, die Bereitschaftspolizei und Kräfte der Zentralen Verkehrsdienste Verkehrskontrollen auf der BAB 65 an den Tank- und Rastanlagen bei Edesheim durch.
Das Ziel der Maßnahme war es, Verkehrsverstöße konsequent zu bestrafen, die Verkehrssicherheit zu steigern und Straftaten im Straßenverkehr zu verhindern.
Zwischen 18.00 Uhr und 01.00 Uhr wurden insgesamt 138 Fahrzeuge kontrolliert und sowohl die Fahrer als auch die transportierten Güter überprüft. Es wurden mehrere Verstöße festgestellt, darunter Fahren ohne Fahrerlaubnis, Erlöschen der Betriebserlaubnis sowie verschiedene Ladungs- und Geschwindigkeitsüberschreitungen. Außerdem wurde ein Fahrer kontrolliert, der aufgrund eines Haftbefehls gesucht wurde.
Durch die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Behörden konnten Synergieeffekte genutzt und ein breites Spektrum an Kontrollen durchgeführt werden.
Die Polizei kündigte an, auch zukünftig gemeinsame Kontrollaktionen mit ihren Partnerbehörden durchzuführen, um die Sicherheit auf den Straßen der Region weiterhin zu gewährleisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDWIL: Verkehrsunfall mit Verdacht des unerlaubten Entfernens von der Unfallstelle
Wittlich (ost)
Am Donnerstag, dem 09.10.2025, gegen 16:45 Uhr, fuhr eine 22-jährige Autofahrerin aus der Gegend von Trier auf der L55 von Ürzig in Richtung Wittlich Bombogen. Als sie kurz vor Bombogen ausscherte, um einen Traktor zu überholen, bemerkte sie, dass sich bereits ein schwarzes Auto neben ihr befand, das sowohl sie als auch den Traktor überholte. Es kam zu einer leichten Kollision der beiden Fahrzeuge. Das schwarze Auto setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Mögliche Zeugenaussagen können an die Polizeiinspektion Wittlich unter der Telefonnummer 06571 9260 oder per E-Mail an piwittlich@polizei.rlp.de gerichtet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wittlich
Christian Köb, PHK
Telefon: 06571-926-0
https://s.rlp.de/PIWittlich
POL-PDWIL: Weitere Sachbeschädigungen durch Graffitis
Wittlich (ost)
Am 09.10.2025 wurden der Polizeiinspektion Wittlich zusätzliche Standorte gemeldet, an denen unbekannte Täter den Schriftzug "TBK" verwendet haben. Ein weiteres Gebäude am Schloßplatz und ein weiteres Gebäude in der Kurfürstenstraße wurden beschädigt.
Falls Sie Informationen zur Tat oder den möglichen Tätern haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Wittlich unter 065719260 oder per E-Mail an piwittlich@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wittlich
Telefon: 06571-926-0
https://s.rlp.de/PIWittlich
POL-PDNR: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort im Begegnungsverkehr
Dierdorf (ost)
Am Montag, den 06.10.2025 um 06.25 Uhr, ereignete sich auf der L258 zwischen dem Autobahnkreisel Dierdorf und der Abzweigung zur B413 ein Verkehrsunfall im Gegenverkehr. Der Fahrer, der den Unfall verursachte, fuhr mit einer Sattelzugmaschine und Anhänger mit grauer Abdeckplane und belgischer Zulassung in Richtung Dierdorf auf der L258. Dabei geriet die Zugmaschine auf die linke Spur und kollidierte dort mit dem linken Außenspiegel eines entgegenkommenden Lastwagens. Die Person, die den Unfall verursachte, verließ unerlaubt die Unfallstelle.
Alle Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise, insbesondere zum verdächtigen Fahrzeug, an die Polizeiinspektion Straßenhaus unter Tel. 02634/9520 oder per E-Mail: pistrassenhaus@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Straßenhaus
Telefon: 02634-952-0
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.