Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 12.03.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 12.03.2025 aus Rheinland-Pfalz

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-PDMT: Sachbeschädigung einer Haustür in der Hachenburger Innenstadt - Zeugen gesucht!
Hachenburg (ost)
Am 12.03.2025 ereignete sich zwischen 19:00 Uhr und 21:25 Uhr im Steinweg in Hachenburg eine Sachbeschädigung an einer Haustür. Dabei wurde die doppelverglaste Eingangstür des Gebäudes vermutlich durch physische Gewalt absichtlich beschädigt, wodurch das obere Glas der Tür zerbrach. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich. Die Polizei Hachenburg bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 02662/95580 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hachenburg
Tel.: 02662 - 95580
POL-PDKO: Viertelfinale FC Karbach gegen Eintracht Trier
Emmelshausen (ost)
Der Viertelfinalkampf im Rheinlandpokal zwischen dem FC Karbach und Eintracht Trier fand am Mittwoch, den 12.03.2025, statt. Das Match begann um 19:30 Uhr auf dem Sportplatz in Emmelshausen und endete mit einem 0:4-Sieg für Eintracht Trier.
Rund 600 Zuschauer verfolgten das Spiel bei kaltem Wetter, darunter etwa 250 aus Trier. Die Begegnung verlief völlig friedlich und wurde von etwa 25 Polizei- und Kommunaldienstkräften begleitet.
Es gab keine bekannten Störungen im Zusammenhang mit dem Fußballeinsatz. Die Polizei bedankt sich bei allen Beteiligten und Verantwortlichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Boppard
Mainzer Straße 42-44
56154 Boppard
Telefon: 06742-809-0
POL-PDKO: Verkehrsunfall mit Personenschaden und Unfallflucht.
Plaidt (ost)
Am 12.03.2025 um etwa 18:00 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Dr.Kurt-Schumacher-Straße / Kretzer Straße in Plaidt ein Verkehrsunfall mit einer Person, gefolgt von Fahrerflucht. Ein grauer Kleinwagen (Marke ist unbekannt) wollte von der Dr.Kurt-Schumacher-Straße nach rechts in die Kretzer Straße abbiegen. Beim Abbiegen übersah der Fahrer des Kleinwagens einen Fußgänger, der gerade die Kretzer Straße überqueren wollte. Es kam zur Kollision zwischen dem Auto und dem Fußgänger. Danach fuhr der Autofahrer weg, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der Fußgänger erlitt leichte Verletzungen.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Andernach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Andernach
02632-9210
piandernach@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDMT: Zimmerbrand in Einfamilienhaus
Hachenburg (ost)
Am Mittwoch, den 12.03.2025, um etwa 14:45 Uhr, erhielten die Feuerwehrzüge von Hachenburg einen Alarm für einen Brand in einem Wohnhaus in der Bachstraße Hachenburg.
In dem Haus war ein Feuer in einem Zimmer ausgebrochen. Als die ersten Feuerwehrleute eintrafen, stand ein Zimmer im Erdgeschoss in Flammen.
Die Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen, andere Personen waren nicht in Gefahr. Durch das Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf andere Stockwerke des Hauses verhindert werden.
Das Zimmer und sein Inventar wurden durch das Feuer stark beschädigt, der Schaden beläuft sich auf eine fünfstellige Summe.
Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange. Insgesamt waren 27 Feuerwehrleute aus Hachenburg im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Telefon: 02602-9226-0
POL-PDTR: Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der B419 bei Wasserliesch
Wasserliesch (ost)
Am Mittwoch, dem 12.03.2025, ereignete sich gegen 15:30 Uhr auf der B419 zwischen Wasserliesch und Konz ein Verkehrsunfall im Gegenverkehr. Ein 58-jähriger Fahrer eines VW Golf fuhr von Wasserliesch in Richtung Konz. Aus bisher unbekannten Gründen geriet er auf einer geraden Strecke in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem Seat. Obwohl die 33-jährige Fahrerin des Seat auswich, kam es zu einem Frontalzusammenstoß. Beide Beteiligten wurden verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die Straße war für etwa 1 Stunde voll gesperrt. An dem Einsatz waren ein Streifenwagen der Polizeiinspektion Saarburg, die freiwillige Feuerwehr Könen und Wasserliesch mit mehreren Fahrzeugen, sowie zwei Rettungswagen des DRK und der Hubschrauber der Air Rescue Luxemburg beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Saarburg
PKA Kaufmann
Telefon: 06581-91550
FW Mainz: Unklare Flüssigkeit im Rhein: Feuerwehr bringt Ölsperren am Winterhafen zum Einsatz
Mainz (ost)
Seit etwa 16 Uhr ist die Feuerwehr Mainz am Rhein im Einsatz, um die untere Wasserbehörde zu unterstützen. Eine deutlich sichtbare Kontamination des Wassers trieb aus Richtung Ludwigshafen in unbekannter Länge durch den Rhein und führte zu zahlreichen Notrufen.
Proben der Flüssigkeit wurden von der Feuerwehr genommen, die mit den vor Ort verfügbaren Messgeräten keine Anzeichen von Mineralölprodukten zeigten. Dennoch kann eine wasser- und umweltgefährdende Kontamination derzeit nicht ausgeschlossen werden. Da die Kontamination durch den Zustrom des Mains in den Winterhafen gedrückt wurde, wird dieser nun mittels Ölsperren der Feuerwehr gegen weiteren Eintritt geschützt. Die anderen Häfen bei Mainz benötigen nach der aktuellen Einschätzung der unteren Wasserbehörde keinen zusätzlichen Schutz.
Die Situation wird weiterhin vom zuständigen Fachamt überwacht, um bei Bedarf weitere Maßnahmen durch die Feuerwehr ergreifen zu können. Die Bevölkerung muss keine weiteren Hinweise auf die Kontamination am oder im Rhein über Notrufe geben. Außerdem steht die Feuerwehr Mainz in engem Kontakt mit den benachbarten Kollegen in Wiesbaden, die den Schiersteiner Hafen auf gleiche Weise geschützt haben.
Derzeit sind sechs Einsatzkräfte der Feuerwehr mit drei Fahrzeugen im Einsatz. Wie lange der Einsatz dauern wird, ist ungewiss. Die Feuerwehr hat keine weiteren Informationen zur Ursache oder Herkunft der Kontamination. Die Untere Wasserbehörde ist für Mainz zuständig.
Hier geht es zur Originalquelle
Landeshauptstadt Mainz
Feuerwehr
Telefon: 06131 - 12 4650
E-Mail: puma.feuerwehr@stadt.mainz.de
http://www.berufsfeuerwehr-mainz.de
POL-PDKO: Verkehrsunfallflucht auf dem Kaufland Parkplatz - Zeugenaufruf
Bendorf (ost)
Am Mittwoch, dem 12.03.2025, ereignete sich zwischen 15:00 und 15:10 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Kauflands in Bendorf. Ein bisher unbekannter Fahrer verursachte vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen Zusammenstoß mit einem geparkten Auto und verursachte Schaden. Der Fahrer entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Personen, die relevante Informationen zum Unfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bendorf zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bendorf
PHK Floeth
Telefon: 02622-94020
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
DPolG RP: Kriminalitätsbericht 2024 für Rheinland-Pfalz, die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) sieht Licht und Schatten
Rheinland-Pfalz (ost)
Der von Innenminister Michael Ebling am 10.03.25 vorgestellte PKS-Jahresbericht enthält nach Meinung der DPolG Rheinland-Pfalz Licht und Schatten.
Die im Jahr 2024 239.388 in der PKS erfassten Straftaten bedeuten einen Rückgang von 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Aufklärungsquote von 64,3 Prozent liest sich erfreulich. Innenminister Michael Ebling sprach von einem historischen Tiefstand der Straftaten.
Dennoch gibt es Bereiche, die unsere besondere Aufmerksamkeit erfordern:
Anstieg der Rohheitsdelikte: Ein Plus von 2,5 Prozent auf 47.218 Fälle, insbesondere durch eine Zunahme von Bedrohungsfällen, zeigt, dass Gewalt im persönlichen Umfeld weiterhin ein ernstzunehmendes Problem darstellt.
Zunahme von Messerangriffen: Mit 553 Fällen im Jahr 2024 ist ein Anstieg um fast ein Viertel im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Obwohl diese Taten nur 0,24 Prozent aller Delikte ausmachen, wirken sie sich stark auf das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung aus.
Erstmals kam das Innenministerium einer der Forderung der DPolG Rheinland-Pfalz nach und veröffentlichte valide Zahlen zu den sogenannten Auslandsstraften. Bei diesen handelt der Täter vom Ausland aus, was dazu führt, dass sie nicht in der offiziellen PKS erfasst werden.
Aus dem Bericht geht hervor, dass im Jahr 2024 43.644 Auslandsstraften mit einer Gesamtschadenssumme von 77.721.757 Euro registriert wurden. Von den Taten konnten nur 1900 aufgeklärt werden, was einer Aufklärungsquote von lediglich 4,4 Prozent entspricht. Es handelt sich hierbei überwiegend um Delikte im Internet.
"Wir sehen uns in unsere Forderung, die Zahl der Auslandsstraften valide zu erheben und zu veröffentlichen bestätigt", erklärt die DPolG Landesvorsitzende Noriko Nagy. "Die 43.644 Straften werden genauso wie die 239.388 von den Kolleginnen und Kollegen bearbeitet. Die Ermittlungen in diesem Bereich sind häufig kompliziert und zeitintensiv. Wir brauchen für die Bearbeitung dieser Delikte eine gute Personal- und Sachausstattung sowie insbesondere IT Spezialisten. Diese sind aber bei der derzeitigen Bezahlung schwer zu bekommen."
Die DPolG vermutet, dass sich die Zahl der Auslandsdelikte in den letzten 10 Jahren deutlich erhöht haben. Leider kann man deren Entwicklung erst in den Folgejahren nachvollziehen.
Hier geht es zur Originalquelle
DPolG Rheinland-Pfalz
Noriko Nagy
Mobil: 0176-70293762
E-Mail: info@dpolg-rlp.de
www.dpolg-rlp.de
POL-PDWIL: Vandalismus an Wald-Kita
Maring-Noviand (ost)
Zwischen Montag, dem 10. März 2025, gegen 14:45 Uhr und Mittwoch, dem 12. März 2025, gegen 09:00 Uhr, wurde der Waldplatz der Kindertagesstätte Maring-Noviand von bisher unbekannten Tätern vandalisiert. Selbstgemachte Strukturen und Dekorationen wurden beschädigt, außerdem wurden Bänke, Türgriffe und Stühle mit Fäkalien beschmiert. Der entstandene Schaden wird auf einen dreistelligen Betrag geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Bernkastel-Kues unter der 06531-95270 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bernkastel-Kues
06531-95270
pibernkastel-kues@polizei.rlp.de
POL-PDKL: Unfallverursacher ermittelt
Herschweiler-Pettersheim (Kreis Kusel) (ost)
Am Dienstag wurde über einen Verkehrsunfall auf der Landesstraße 350 zwischen Konken und Herschweiler-Pettersheim berichtet, bei dem der Unfallverursacher geflohen ist (https://s.rlp.de/sfErtTI).
Dank mehrerer Zeugenhinweise konnte der verantwortliche Autofahrer erfolgreich gefunden werden.
Ein Mann aus dem Landkreis Kusel wird nun wegen des Verdachts der Fahrerflucht strafrechtlich verfolgt. Er muss auch mit Konsequenzen für seinen Führerschein im weiteren Verlauf des Verfahrens rechnen.|pikus
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Polizeiinspektion Kusel
Telefon: 0631 369-14499
E-Mail: pikusel@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDPS: Zeugen einer Fahrerflucht gesucht
Rodalben (ost)
Die Polizei sucht nach dem Fahrer eines Linienbusses, der am Dienstagmittag einen Unfall in der Lindersbachstraße verursachte und dann floh. Eine Skoda-Fahrerin war um 12.20 Uhr auf dem Weg zur TSR-Halle, als ein entgegenkommender weißer Linienbus in ihre Fahrspur geriet. Beide Fahrzeuge berührten sich mit ihren linken Fahrzeugfronten. Der Busfahrer, der dafür verantwortlich war, verließ den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Es entstand ein Sachschaden von mindestens 1500 Euro. Die Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht und fragt: Hat jemand den Unfall beobachtet? Kann jemand Informationen über den Unfallverursacher geben? Zeugen, die etwas wissen, werden gebeten, sich mit der Polizei Pirmasens unter der Telefonnummer 0631 369-15099 oder unter pipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen. |krä
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens
Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPKO: 14-jährige aus Holler vermisst - Öffentlichkeitsfahndung
Koblenz (ost)
Seit diesem Morgen, dem 12.03.25, wird die 14-jährige Delana A. aus Holler vermisst. Es wird angenommen, dass sie in Begleitung eines jungen Mannes oder einer jungen Frau ist und sich möglicherweise in Borken, Hessen (Schwalm-Eder-Kreis), aufhält.
Delana könnte sich in einem psychischen Ausnahmezustand befinden und Hilfe benötigen.
Fotos können unter https://s.rlp.de/zTnTBN4 angesehen werden.
Im Falle einer Sichtung bitte die Polizei in Montabaur (02602-9226-0) oder eine andere Dienststelle benachrichtigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
O. Jutz
Telefon: 0261-103-50021
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDMT: Einbruchsdiebstahl in Bäckerei
Höhn (ost)
In der Nacht vom Dienstag, 11.03. auf den Mittwoch, 12.03.2025, wurden zwischen circa 02.00 Uhr und 04.00 Uhr unbekannte Einbrecher in eine Bäckerei in Höhn eingedrungen und haben einen Safe gestohlen. Der Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
Personen, die verdächtige Individuen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalinspektion Montabaur unter Tel. 02602/9226-0 oder der Polizeiinspektion Westerburg unter Tel. 02663/9805-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Telefon: 02602-9226-0
POL-PPWP: Unfall fordert drei Schwerverletzte
Börrstadt (Donnersbergkreis) (ost)
Ein Unfall ereignete sich am Mittwochvormittag auf der Autobahn 63 bei Börrstadt, bei dem drei Personen schwer verletzt wurden.
Um 10:30 Uhr kam es zu einer Kollision zwischen einem Lastwagen und einem Auto, bei der das Auto sich überschlug. Zwei Insassen des Autos wurden eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr befreit werden. Die Fahrerin und ihre beiden Mitfahrer wurden ins Krankenhaus gebracht. Zwei Rettungshubschrauber waren im Einsatz. Ein Gutachter wurde von der Staatsanwaltschaft beauftragt, um die Unfallursache zu ermitteln. Die Autobahn in Richtung Mainz bleibt vorerst gesperrt und der Verkehr wird bei der Anschlussstelle Winnweiler umgeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Polizei zieht völlig desolaten Lkw aus dem Verkehr
Ramstein-Miesenbach (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Am späten Mittwochmorgen wurde ein Lastwagen auf der Autobahn 6 von Polizisten angehalten. Das Fahrzeug wies zahlreiche Mängel auf, die nicht nur für den Fahrer, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer eine große Gefahr darstellten.
Die Liste der Probleme war lang: Das Zugfahrzeug hatte keine gültige Hauptuntersuchung und Tachoprüfung. Der Container auf dem Anhänger war mit Schrott beladen, aber drei von vier Verriegelungen waren defekt, was dazu führte, dass die Ladung fast herausfallen konnte. Außerdem war der Container breiter als erlaubt. Am Anhänger waren die Bremsschläuche falsch montiert und drohten sich von den Verbindungen zu lösen. Die Bremszylinder der zweiten Achse waren ebenfalls falsch montiert. Die Reifen des Anhängers waren innen stark beschädigt. Aufgrund des schlechten Zustands des Fahrzeugs wurde die Weiterfahrt untersagt, bis alle Mängel behoben sind. Der Fahrzeugschein wurde von den Beamten eingezogen. Die Ermittlungen gegen den Fahrer und den Halter des Lastwagens dauern an. Der Lkw-Fahrer muss sich zusätzlich äußern, da er keine Berufskraftfahrerqualifikation vorweisen konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLD: Bellheim - Trunkenheitsfahrt
Bellheim (ost)
Ein Fahrzeug, das in Schlangenlinien fuhr, wurde der Polizeiinspektion Germersheim am 11.3.2025 um 20 Uhr gemeldet. Das Fahrzeug wurde in einer Hofeinfahrt in Bellheim abgestellt, mit laufendem Motor. Der Fahrer, ein 52-jähriger Mann aus Jockgrim, saß noch am Steuer.
Aufgrund des starken Geruchs von Alkohol wurde der Mann zur Dienststelle gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Zuvor hatte er einen freiwilligen Atemalkoholtest abgelehnt.
Ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer wurde eingeleitet und wird der Staatsanwaltschaft Landau vorgelegt. Der Führerschein des Mannes sowie die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Telefon 07274/958-0
pigermersheim.presse@polizei.rlp.de
POL-PDLD: Bellheim - Provoziert und versucht zu schlagen
Bellheim (ost)
Am 11. März 2025 gegen 17:30 Uhr wurde ein 51-jähriger Rülzheimer in der Fortmühlstraße von einem anderen Mann unerwartet angesprochen und herausgefordert. Da der Angreifer nicht zufrieden war, versuchte er auch, sich körperlich zu streiten. Nachdem dies fehlschlug, verließ er den Ort.
Während einer Nahbereichsfahndung wurde der Mann, ein 26-jähriger Landauer, gefunden. Der Landauer bestritt alle Anschuldigungen und wies darauf hin, dass er zuvor beleidigt worden sei.
Es wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Telefon 07274/958-0
pigermersheim.presse@polizei.rlp.de
POL-PDLD: Essingen - Verkehrsunfall infolge Vorfahrtsverstoß
Essingen (ost)
Am Morgen des 11.03.2025, um etwa 07:20 Uhr, fuhr eine junge Frau im Alter von 20 Jahren mit ihrem Mercedes auf der Fischlinger Straße in Essingen und plante, nach links auf die L542 in Richtung Ortsmitte abzubiegen. Dabei ignorierte sie die Vorfahrt eines 48-jährigen Audi-Fahrers, der von links kam. Durch den anschließenden Zusammenstoß entstand ein Sachschaden von 20.000 Euro. Der Audi war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Beide Fahrer wurden leicht verletzt. Die Aufräumarbeiten dauerten bis 09:30 Uhr an, wobei eine Streifenwagenbesatzung für die Absicherung sorgte. Die 20-Jährige wird sich in einem Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Offenbach - Streit im Straßenverkehr eskaliert
Offenbach (ost)
Am 11.03.2025 um etwa 15:50 Uhr fuhr ein 45-jähriger Fahrer eines Suzuki-Motorrads die Hauptstraße in Offenbach in Richtung Herxheim entlang. Ein 55-Jähriger versuchte gerade, an einem Zebrastreifen die Straße zu überqueren. Der ältere Mann war verärgert über den Motorradfahrer, da er glaubte, dass ihm das Überqueren des Zebrastreifens verwehrt wurde. Daraufhin warf der 55-Jährige eine mit Holz gefüllte Tasche auf den Motorradfahrer. Die Tasche traf das Motorrad, aber es wurde anscheinend nicht beschädigt. Der Motorradfahrer hielt an und konfrontierte den 55-Jährigen. Während des Streits griff der Fahrer des Motorrads den älteren Mann an und würgte ihn. Dadurch erlitt der 55-Jährige leichte Verletzungen. Eine ärztliche Behandlung war jedoch nicht erforderlich. Beide Männer müssen sich nun in verschiedenen Strafverfahren verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Landau - Innerhalb von vier Minuten E-Scooter entwendet -Zeugen gesucht
Landau (ost)
Am 11.03.2025 um 19:30 Uhr betrat eine 52-jährige Frau einen Supermarkt im Horstring in Landau, um einige Besorgungen zu machen. Kurz darauf stellte sie fest, dass ihr schwarzer Segway E-Scooter von unbekannten Tätern gestohlen wurde. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet und die polizeilichen Untersuchungen wurden aufgenommen.
Die Polizei bittet Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, sich per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Billigheim-IngenheimBirkweiler - Geschwindigkeitskontrollen
Billigheim-Ingenheim / Birkweiler (ost)
Am 11.03.2025 fanden zwei Geschwindigkeitsmessungen im Bereich der Polizeiinspektion Landau statt. Die erste Messung wurde in Billigheim-Ingenheim entlang der B38 durchgeführt. Innerhalb von 60 Minuten wurden 34 Fahrer erwischt, die schneller als die erlaubten 30 km/h unterwegs waren. Der Schnellste wurde mit 53 km/h erwischt. Ihn erwartet ein Bußgeld von 115 Euro und ein Punkt in Flensburg. Bei einer weiteren Messung in Birkweiler in der Nähe des Kindergartens wurden innerhalb einer Stunde 15 Fahrer erwischt, die schneller als die erlaubten 30 km/h fuhren. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 47 km/h. Hier droht ein Bußgeld von 70 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: Landau - Grünes Versicherungskennzeichen benötigt
Landau (ost)
Am 11.03.2025 wurden in Landau gleich drei E-Scooter-Fahrer kontrolliert, weil ihre Fahrzeuge noch blaue Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2024 hatten. Seit dem 01.03.2025 ist jedoch das aktuelle grüne Versicherungskennzeichen erforderlich. Somit hatten die kontrollierten Fahrzeuge keinen gültigen Versicherungsschutz. Daher müssen sich alle drei (38, 39 und 41 Jahre alt) nun wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz vor Gericht verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPWP: Randaliert und mit Reizstoff gesprüht
Kaiserslautern (ost)
Ein Polizeiwagen fuhr am Mittwochmittag in die Innenstadt, um einen Randalierer zu stoppen. Eine Anwohnerin alarmierte die Beamten, weil ein Mann, den sie kannte, die Tür eingetreten und Reizstoff versprüht hatte. Ein 57-jähriger Mann, der ebenfalls anwesend war, wurde dabei leicht verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der 19-jährige Angreifer wird nun wegen Sachbeschädigung und gefährlicher Körperverletzung angeklagt. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDWIL: Girls' Day bei der Polizei Prüm
Prüm (ost)
Polizei ist mehr als nur ein Job. Weitaus mehr.
Polizei ist Berufung. Polizei steht für Sicherheit, Teamgeist und tägliche Herausforderung.
Polizei ist einfach nicht wegzudenken und vielleicht genau Dein Weg. Deine Zukunft. Lass' es uns herausfinden. Lass' uns in Kontakt kommen. Du hast dazu die Möglichkeit. Schon bald.
Die Polizeiinspektion Prüm öffnet ihre Pforten für alle Mädchen, die neugierig sind. Neugierig auf das, was Polizei wirklich ausmacht. Von wegen "Nur für Jungs". Beim bundesweiten Girls' Day lernen Mädchen Berufe und Studienfächer kennen, in denen es noch immer zu wenig Frauen gibt.
Sich ein Bild vor Ort machen. Das ist am 3.April angesagt.
Ein junger Polizeibeamter und eine junge Kollegin nehmen sich am Girls'Day sehr viel Zeit, um alle Deine Fragen zu beantworten und spannende Einblicke zu ermöglichen. Verständliche, kompakte und ehrliche Informationen. Bisher Unbekanntes entdecken. Das erwartet Dich. Das ist das Programm.
Und für die, die an richtig viel Input interessiert sind: Zwei Einstellungsberater der PI Prüm informieren individuell in Sachen Bachlor-Studiengang bei der rheinland-pfälzischen Polizei. Einstellungsvoraussetzungen, Studieninhalte and more.
Also:
Du bist mindestens 15 Jahre alt?
Telefonhörer in die Hand oder ran an die Tastatur. Unter der Rufnummer 06551-942 47 (Mo.- Fr. von 08.00 - 14.00 Uhr) oder via Email (pipruem@polizei.rlp.de) anmelden und auf nach Prüm. Zum Girls`Day am Donnerstag, 3. April 2025.
Save the date.
Anmeldeschluss ist der 28. März.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Wittlich
Telefon: 06571-9152-0
https://s.rlp.de/PDWittlich
POL-VDMZ: Zu hoch, zu lang und Ladung nicht gesichert: LKW-Kontrollen auf der BAB 61
Welgesheim (ost)
Heute Morgen wurden LKW auf dem Parkplatz Steingewann der BAB 61 von den Kontrolltrupps für gewerblichen Güter- und Personenverkehr der VD Mainz sowie den entsprechenden Einheiten der Polizeipräsidien Südhessen und Westhessen hinsichtlich ihrer Abmessungen und Gewichte überprüft.
Von den 12 kontrollierten Gespannen wurden 10 beanstandet. In vielen Fällen wurden Verwarnungen ausgesprochen, z.B. aufgrund geringfügiger Überschreitungen des Gesamtgewichts oder Verstößen gegen Sozialvorschriften.
In drei Fällen, alle Autotransporter, war die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert. Es wurden defekte oder zu schwache Spanngurte verwendet. Diese müssen nun ausgetauscht werden.
Ein Fahrer der Autotransporter war jedoch besonders einfallsreich. Ursprünglich passten nur 2 PKW auf seinen Anhänger. Durch maximales Ausfahren der Ladestütze und Anbringen von zwei Lochplatten nach vorne wurde Platz für einen weiteren PKW geschaffen. Allerdings machten die angebrachten Lochplatten eine ordnungsgemäße Ladungssicherung unmöglich. Zudem stand der letzte geladene PKW nur noch mit halbem Reifen auf der Ladestütze, was auch keine richtige Ladungssicherung mehr darstellte. Zudem wurde der zulässige Ladungsüberhang um 1 Meter überschritten, weshalb ein PKW abgeladen werden musste.
Die Fahrer der verschiedenen Transporte und teilweise auch die Unternehmen müssen nun mit Bußgeldern rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Verkehrsdirektion Mainz
Pressestelle
Telefon: 06732 912-2951
E-Mail: VD.Mainz@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/lrhUtRZ
POL-PDMY: Raubüberfall auf Supermarkt
Sinzig (ost)
Am Mittwoch, dem 12.03.2025, um etwa 05:30 Uhr, ereignete sich ein Raubüberfall auf den EDEKA in der Kölner Straße in Sinzig. Zu dieser Zeit betraten zwei maskierte Räuber über einen Nebeneingang den Markt, gefolgt von zwei Mitarbeitern, die gerade ihre Arbeit dort beginnen wollten. Durch Vorhalten eines Messers zwangen die Täter die Angestellten, ihnen Zugang zu einem Tresor mit den Tageseinnahmen zu gewähren. Anschließend flüchteten die Täter zu Fuß in unbekannte Richtung mit ihrer Beute. Zum Zeitpunkt des Überfalls befanden sich keine Kunden im Markt. Die Mitarbeiter blieben unverletzt.
Beschreibung der Täter:
Täter 1: 170 cm - 180 cm, männlich, helle Haut, schlank, etwa 180 cm groß, sprach Deutsch möglicherweise mit südländischem Akzent. Er trug eine schwarze Sturmhaube (Augenpartie ausgeschnitten), einen schwarzen Hoodie mit Kapuze, auf der Brust einen rot-weißen Aufdruck, darüber eine schwarze Lederjacke mit abgesteppten Nähten an der Schulter, dunkelblaue Handschuhe, schwarze Hose / Jeans und graue Sneaker der Marke Nike mit weißer Sohle. Er hatte eine schwarze Sporttasche der Marke "Umbro" mit Tragegurt dabei, etwa 70 cm breit.
Täter 2: 170 cm - 180 cm, männlich, helle Haut, schlank, etwa 180 cm groß, sprach Deutsch möglicherweise mit südländischem Akzent. Er trug eine schwarze Steppjacke mit rundem Aufnäher auf der linken Seite, eine Sturmhaube (Augenpartie ausgeschnitten), blaue Einweghandschuhe, schwarze Hose / Jeans und weiße Sneaker.
Obwohl die Polizei umfangreiche Fahndungsmaßnahmen durchführte, konnten die beiden unbekannten Täter bisher nicht festgenommen werden.
Die Kriminalpolizei Mayen bittet Zeugen, die Beobachtungen zum Tathergang oder verdächtige Vorkommnisse (z.B. weggeworfene Kleidung / Werkzeuge) in der Nähe des Tatorts gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 02651-8010 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Mayen
Kriminalinspektion Mayen
Pressestelle
Telefon: 02651-801-302
POL-PDKH: versuchtes Raubdelikt im öffentlichen Raum
Bad Kreuznach - Wormser Straße (ost)
Am 12.03.2025 um 08:30 Uhr hat ein junger Mann, 25 Jahre alt, aus Bad Kreuznach versucht, einem 32-jährigen Mann aus VG Kirchheimbolanden in der Wormser Straße in Bad Kreuznach das Handy gewaltsam zu stehlen. Er hat den Mann mit Schlägen auf den Oberkörper und ins Gesicht angegriffen, um sich das teure Handy anzueignen. Trotzdem wurde das Handy nicht gestohlen, aber der Mann wurde leicht verletzt mit Kratzern an den Händen und Schmerzen im Gesicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671-8811100
E-Mail: pibadkreuznach@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/5EbT4gc
POL-PDTR: Fit für´s Auswahlverfahren!
Bir (ost)
Stehst du kurz vor dem Auswahlverfahren und möchtest vorher noch den Sporttest üben? Oder denkst du noch darüber nach, dich bei der Polizei zu bewerben? Dann trainiere den Sporttest mit uns! Am 29. März von 10 bis 14 Uhr haben die Polizeiinspektion Birkenfeld und Baumholder gemeinsam die Möglichkeit geschaffen, den Sporttest in der Arnold-Meiborg-Halle (Umwelt-Campus Hoppstädten-Weiersbach) unter Anleitung zu üben. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten ab der 10. Klasse (mindestens 15 Jahre). Bitte bring deine Sportkleidung, Hallen- und Turnschuhe, Essen und Getränke selbst mit. Aus organisatorischen Gründen stehen leider keine Umkleidekabinen und Duschen zur Verfügung. Sind wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich bitte bis zum 27.03.2025 mit deinem Namen, deiner Adresse und telefonischer Erreichbarkeit per E-Mail unter der Adresse pibirkenfeld.einstellungsberatung@polizei.rlp.de an. Wir werden dann Kontakt mit dir aufnehmen.
Bereit für das Auswahlverfahren! Trainiere den Sporttest mit uns
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Trier
Polizeiinspektion Birkenfeld
Telefon: 06782-9910
pibirkenfeld.einstellungsberatung@polizei.rlp.de
POL-PPWP: Polizei schnappt Autodieb
Kaiserslautern (ost)
Dank eines Hinweises hat die Polizei am Dienstagnachmittag einen Autodieb entdeckt. Der 20-Jährige hatte mehrere Autoschlüssel bei sich. Einer davon gehörte zu einem Audi A5, der bereits Ende Februar als gestohlen gemeldet wurde. Das Fahrzeug wurde von den Ordnungshütern zusammen mit gestohlenen Kennzeichen im Stadtgebiet gefunden. Im Audi entdeckten die Beamten vermutliches Einbruchswerkzeug und neben weiterem Diebesgut auch mehrere Autoschlüssel. Die Ermittlungen der Polizei dazu sind noch im Gange. Der junge Mann muss sich nun wegen mehrerer Straftaten verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPRP: Schwerer Raub - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Gestern Abend (11.03.2025, gegen 21:15 Uhr) wurde ein 29-jähriger Mann von zwei unbekannten Personen angegriffen, während er auf einer Bank in der Grünanlage an der Henry-Roos-Passage saß. Die Angreifer stahlen sein Handy im Wert von ungefähr 200 Euro und flüchteten dann in Richtung Wredestraße. Einer der Täter war etwa 1,50m groß, der andere ungefähr 1,70m. Der 29-jährige Mann wurde leicht am Kopf verletzt und musste zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.
Haben Sie etwas gesehen oder können Sie hilfreiche Informationen geben? Bitte kontaktieren Sie die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-23312 oder per E-Mail KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPKO: Polizei warnt vor Betrügereien in Zusammenhang mit vermeintlichen Antiquitätenankäufern
Koblenz (ost)
Seit einiger Zeit gibt es im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz vermehrt Vorfälle in Verbindung mit fragwürdigen Antiquitätengeschäften. Aktuell werden einige dieser Fälle von der Kriminalpolizei bearbeitet, da es zu Betrugs- oder Diebstahlsdelikten im Rahmen der geschäftlichen Transaktionen in Wohnräumen gekommen ist. Die Grundlage für diese Geschäfte bilden Papierflyer, auf denen für den Ankauf von Antiquitäten oder ähnlichem geworben wird. Diese Flyer sind häufig in Tageszeitungen zu finden. Wenn die auf den Flyern angegebene Telefonnummer gewählt wird und der Besitzer der Waren auf das Angebot eingeht, erscheinen die vermeintlichen Interessenten später persönlich beim Anbieter, um die Waren zu begutachten. Oft wird auch nach Schmuck gefragt, der ebenfalls angekauft werden kann. Dabei wird häufig unter dem Vorwand, den Schmuck auf seinen Wert prüfen zu wollen, eine kleine Anzahlung geleistet und der Schmuck mitgenommen. Eine Restzahlung erfolgt dann oft nicht. Die Polizei warnt erneut eindringlich davor, solche Geschäfte innerhalb von Wohnräumen abzuwickeln. Schmuck oder Wertgegenstände sollten erst nach Vereinbarung und Geldübergabe, am besten in Anwesenheit von Zeugen, übergeben werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich den Ausweis zeigen lassen und den Vertrag schriftlich festhalten. Besonders alleinstehende Personen sollten vorab den Rat von Verwandten oder Freunden einholen, auch gerne bei der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Telefon: 0261-103-0
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PPKO: Verkehrskontrollen anlässlich der ROADPOL Seatbelt
Koblenz (ost)
Am Dienstag gab es Verkehrskontrollen in Koblenz im Rahmen der ROADPOL-Kontrollwoche. Besonderes Augenmerk lag auf Verstößen gegen die Gurtanlegepflicht, da viele schwere Unfälle auf nicht angelegte Sicherheitsgurte zurückzuführen sind.
Bei 25 überprüften Fahrzeugen wurden insgesamt 10 Gurtverstöße festgestellt. Es wurden auch 13 Verstöße gegen das Handyverbot geahndet.
Die Kontrollen tragen zur Sicherheit im Straßenverkehr bei und finden nicht nur diese Woche, sondern das ganze Jahr über statt. Diese Maßnahmen sind wichtig, um die Zahl der Verkehrsunfälle - insbesondere mit Personenschäden - zu reduzieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle - Violetta Heinrich
Telefon: 0261-103-50023
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDKL: Zeugen einer nächtlichen Unfallflucht gesucht
Börrstadt (Donnersbergkreis) (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag ereignete sich am "Hahnweilerhof" ein Verkehrsunfall, bei dem sich der Verursacher unerlaubt entfernte. Ein grauer Mercedes mit ROK-Kennzeichen, der dort geparkt war, wurde vermutlich vorne an der Stoßstange von einem Fahrzeug beim Wenden oder Rangieren stark beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt.
Wer Hinweise zur Aufklärung des Verkehrsunfalls geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 / 369-14699 an die Polizeiinspektion Rockenhausen zu wenden. |pirok
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kaiserslautern
Polizeiinspektion Rockenhausen
Telefon: 0631 / 369-14699
E-Mail: pirockenhausen@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pi.rockenhausen
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPKO: Erneute Rotlichtkontrollen im Stadtgebiet Koblenz
Koblenz (ost)
Gestern waren die Polizei und die Stadt Koblenz erneut bis in die Abendstunden aktiv und führten Kontrollen im Rotlichtviertel durch. Dabei wurden unter anderem Wohnungen überprüft, in denen Prostitution betrieben wird.
Das Ziel der Kontrollen ist die Bekämpfung von illegaler Prostitution und die Aufdeckung von Zuhälterei- und Ausbeutungsstrukturen. Die Behörden in Koblenz arbeiten dabei eng zusammen. Die gewonnenen Netzwerkstrukturen sind entscheidend für den Erfolg der Maßnahmen.
Insgesamt wurden gestern 16 Personen überprüft, eine Person wurde aufgrund eines Haftbefehls festgenommen. Einem Bordell in Koblenz-Lützel wurde die Weiterführung des Betriebs untersagt, da keine Genehmigung vorlag. Zudem wurden verschiedene Verstöße gegen Bau- und Ausländerrecht festgestellt, die weiter verfolgt werden. Insgesamt konnten umfangreiche Informationen für die behördlichen Erkenntnisse im Rotlichtviertel gesammelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle - Violetta Heinrich
Telefon: 0261-103-50023
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDLU: Speyer - Nach Streitigkeiten zugeschlagen
Speyer (ost)
Am Dienstagabend, kurz vor 20 Uhr, verletzte ein 24-jähriger Mann einen 26-jährigen Mann in der Landauer Straße durch Schläge in das Gesicht und auf den Rücken, anschließend stießt er ihn zu Boden. Ein unbekannter Passant ging dazwischen, was den 24-Jährigen veranlasste die Örtlichkeit mit seinem Fahrzeug in unbekannte Richtung zu verlassen. Bei Eintreffen der Polizei war der unbekannte Helfer nicht mehr vor Ort. Der Beschuldigte 24-Jährige konnte nicht mehr angetroffen werden. Nach aktuellem Ermittlungsstand gingen der Körperverletzung Streitigkeiten zwischen dem 26- und dem 24-Jährigen zuvor.
Zeugen und der unbekannte, helfende Passant, werden gebeten, sich mit der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Speyer - Unfall mit schwer verletzter Person
Speyer (ost)
Am Dienstagabend, gegen 21:25 Uhr, bog eine 38-jährige PKW-Fahrerin von der Landauer Straße nach links in die Schützenstraße ab, hierbei übersah sie einen entgegenkommenden, 45-jährigen Lastenrad-Fahrer und kollidierte mit ihm. Hierdurch kam der 45-Jährige zu Fall, wurde schwer verletzt und nach medizinischer Erstversorgung vor Ort in ein Krankenhaus verbracht. Zum Unfallzeitpunkt stand die Ampel in beide Fahrtrichtungen auf Grün. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von ca. 2500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Speyer - Durch Verwechselung von Gas und Bremse Unfall verursacht
Speyer (ost)
Am Dienstagnachmittag, gegen 13:30 Uhr, lenkte ein 82-jähriger Autofahrer sein Fahrzeug in der Nonnenbachstraße und beabsichtigte an der Kreuzung zur Hafenstraße aufgrund eines STOP-Schildes anzuhalten. Dabei verwechselte er das Gaspedal mit dem Bremspedal und fuhr in die Kreuzung. Infolgedessen kollidierte er zunächst mit einer 44-jährigen E-Scooter-Fahrerin, die auf dem Radweg in Richtung Franz-Kirrmeier-Straße unterwegs war, und anschließend stieß er mit einem Traktor zusammen, der auf der Hafenstraße in Richtung Franz-Kirrmeier-Straße fuhr. Durch den Zusammenstoß stürzte die E-Scooter-Fahrerin und zog sich leichte Verletzungen zu. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde sie in ein Krankenhaus gebracht.
Das Auto des 82-Jährigen war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden. Aufgrund des Unfalls musste die Fahrspur der Hafenstraße in Richtung Festplatz von der Polizei für etwa 45 Minuten komplett gesperrt werden. Nach aktuellen Informationen entstand ein Gesamtschaden in Höhe von ungefähr 8000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Speyer - Dieseldiebstahl
Speyer (ost)
Von 10.03. um 16:00 Uhr bis 11.03. um 07:30 Uhr stahlen Unbekannte etwa 200 Liter Diesel aus den Treibstofftanks von zwei Lastwagen, die auf einer Baustelle in der Werkstraße abgestellt waren.
Wer hat während des genannten Zeitraums in der Nähe der Baustelle in der Werkstraße verdächtige Beobachtungen gemacht und kann Hinweise auf die Täter oder andere relevante Informationen geben? Die Polizei bittet Zeugen, sich unter Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
BPOL-KL: Beschädigte Scheiben an Regionalbahn durch mutmaßlichen Beschuss - Bundespolizei sucht Zeugen
Bad Kreuznach (ost)
Am Abend des 11. März 2025 informierte die Deutsche Bahn AG die Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern darüber, dass sich eine Regionalbahn mit beschädigten Scheiben am Bahnhof Bad Kreuznach befindet. Eine Patrouille des Bundespolizeireviers Bad Kreuznach machte sich sofort auf den Weg zum Zug und stellte fest, dass sowohl ein Fenster als auch die Türscheibe beschädigt waren. Das Glas war gesprungen und wies Schäden auf, die auf mutmaßlichen Beschuss hindeuten.
Erste Untersuchungen ergaben, dass eine bisher unbekannte Zeugin den Zugbegleiter auf die Beschädigung aufmerksam gemacht hatte. Sie berichtete von einem lauten Knall und entdeckte dann die beschädigten Scheiben. Der Vorfall ereignete sich am 11. März 2025 zwischen 17:45 und 17:50 Uhr auf der Strecke zwischen Langenlonsheim und Bretzenheim. Betroffen war die Regionalbahn RB 65. Die Zeugin konnte vor Ort nicht gefunden werden. Eine sofortige Fahndung nach dem oder den Tätern blieb bisher erfolglos. Die beschädigten Scheiben werden nun ausgebaut und einer kriminaltechnischen Untersuchung unterzogen.
Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr sowie versuchter gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. Die Zeugin und mögliche weitere Zeugen werden dringend gebeten, sich bei der Bundespolizei zu melden. Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern unter bpoli.kaiserslautern@polizei.bund.de oder 0631/340 73 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1007
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOL-KL: Mann randaliert am Bahnhof Neustadt an der Weinstraße
Neustadt an der Weinstraße (ost)
Am 11. März 2025 um 11:40 Uhr hat sich ein 27-jähriger Sudanese bei der Bundespolizei in Neustadt an der Weinstraße gemeldet, weil er zuvor von einem Mann im Bahnhof bedroht, geschlagen und getreten wurde. Die Beamten konnten den vermutlichen Täter auf dem Bahnsteig 1 im Bahnhof finden. Er zeigte sich sehr aggressiv, weigerte sich den Anweisungen der Polizei zu folgen, leistete Widerstand und versuchte der Kontrolle zu entkommen. Deshalb wurde er von den Beamten gefesselt und zur Wache gebracht. Der Verdächtige war ein 24-jähriger Somalier, der offenbar mit seinem Mitbewohner in einen Streit geraten war und ihn daraufhin angegriffen hatte.
Zusätzlich hatte der Mann ein Hausverbot für den Bahnhof. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 24-Jährige zu seinem Zug begleitet und auf freiem Fuß gelassen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Hausfriedensbruch, Körperverletzung und Nötigung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1007
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PPMZ: Patient sorgt für Streitigkeiten in Krankenhaus
Mainz-Oberstadt (ost)
Am Dienstagmorgen, den 11.03.2025, ereignet sich gegen 08:00 Uhr in der Mainzer Oberstadt ein Zwischenfall in einem Krankenhaus.
Ein 21-jähriger Patient im Krankenhaus An der Goldgrube weigert sich, das Gelände nach seiner Entlassung zu verlassen. Trotz mehrfacher Aufforderung durch die hinzugezogenen Einsatzkräfte bleibt er hartnäckig. Stattdessen reagiert er aggressiv und muss schließlich von den Beamten zu Boden gebracht werden. Die Polizei begleitet den jungen Mann schließlich vom Gelände und er wird nun wegen Hausfriedensbruchs angeklagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPWP: Fahrrad vor Kindergarten gestohlen
Kaiserslautern (ost)
Am Dienstagmittag führte die Polizei Ermittlungen in der Adam-Hoffmann-Straße wegen des Diebstahls eines Fahrrads durch. Die 28-jährige Besitzerin informierte die Polizei darüber, dass ihr schwarzes E-Bike der Marke "Bulls" zwischen 11 und 12 Uhr auf dem Gelände eines Kindergartens gestanden hatte. Es wird vermutet, dass sich der Dieb Zugang zu dem umzäunten Bereich vom Baalborner-Weg aus verschafft hat. Die Untersuchungen sind noch im Gange. Zeugen, die Informationen über den Dieb oder den Verbleib des Fahrrads haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Gegen Durchfahrtsverbot verstoßen - Fahrerin hat keinen Führerschein
Kaiserslautern (ost)
Am Dienstagmorgen wurde die Fahrerin eines Nissan Qashqai von der Polizei kontrolliert, weil sie das Durchfahrtsverbot in der Fruchthallstraße missachtet hatte. Es stellte sich heraus, dass die 37-Jährige keinen gültigen Führerschein besaß. Neben der Missachtung des Durchfahrtsverbots wird sie nun auch wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zur Rechenschaft gezogen. Sie durfte nicht weiterfahren und musste eine Freundin kontaktieren, die den Wagen übernahm und die Fahrt fortsetzte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
BPOL-KL: Mann onaniert im Zug
Bad Kreuznach (ost)
Am 11. März 2025 um 19:15 Uhr informierte eine 23-jährige Zeugin die Bundespolizei in Bad Kreuznach über einen Mann im RE3, der öffentlich masturbierte. Nachdem der Zug ankam, konnten die Beamten den Verdächtigen, einen 29-jährigen Deutschen, vor Ort identifizieren. Da er keine Identifikationsdokumente vorweisen konnte, wurde er zur Dienststelle gebracht, um seine persönlichen Angaben zu überprüfen. Es stellte sich heraus, dass der Mann bereits wegen ähnlicher Delikte bekannt war und die Staatsanwaltschaft Darmstadt eine Ermittlung wegen Unterschlagung gegen ihn führte. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der 29-Jährige seinen Weg fortsetzen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Exhibitionismus eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1007
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PPWP: Einbruch in Gaststätte
Weilerbach (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Unbekannte betraten in der Nacht von Montag auf Dienstag eine Gaststätte in der "Von Redwitzstraße". Laut den bisherigen Untersuchungen der Polizei haben die Diebe zwischen Montag, 22:15 Uhr, und Dienstag, 11 Uhr, zugeschlagen. Ein niedriger vierstelliger Betrag wurde aus dem Inneren des Lokals gestohlen. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0631 369-13312 zu melden. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDWIL: Vermisstensuche - aktuell -
Bernkastel-Kues (ost)
Derzeit wird von der Polizei Bernkastel-Kues mit Hilfe der Polizeihubschrauberstaffel und der Wasserschutzpolizei ein Vermisstenfall bearbeitet. Seit dem 11.03.2025, 22:55 Uhr wird ein Mann aus der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues vermisst. Bisherige Suchaktionen mit Unterstützung der örtlichen Feuerwehren waren nicht erfolgreich. Die Ermittlungen und Suchmaßnahmen der Polizei sind noch im Gange. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bernkastel-Kues
Telefon: 06531-95270
E-Mail: pibernkastel-kues@polizei.rlp.de
POL-PPTR: Sachbeschädigung an Parkschranke auf dem Gelände der Hochschule Trier
Trier (ost)
In der Nacht vom Donnerstag, dem 27. Februar, um 17 Uhr, bis Freitag, den 28. Februar, um 6 Uhr, wurde eine Parkschranke auf dem Gelände der Hochschule Trier "Campus Gestaltung" von bisher unbekannten Tätern gewaltsam beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf eine niedrige dreistellige Summe. Zur selben Zeit fand in der Nähe eine Fastnachtsveranstaltung auf dem Gelände der Berufsbildenden Schule in Trier statt. Ob es einen Zusammenhang gibt, wird untersucht.
Die Polizei bittet Zeugen, sich bei der Kriminalpolizei Trier unter 0651 983 43390 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Kerstin Klein
Telefon: 0651 983 40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PPRP: Auffahrunfall mit vier Leichtverletzten
Ludwigshafen (ost)
Am Dienstagnachmittag (11.03.2025, gegen 17 Uhr) ereignete sich in der Raschigstraße ein Auffahrunfall zwischen drei Autos, die hintereinander fuhren, als der Verkehr in Richtung Hochfeldstraße ins Stocken geriet. Die vier Personen im zweiten Auto wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der Gesamtschaden an den drei Fahrzeugen belief sich auf etwa 1.400 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Hannah Berens
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Fußgänger und Radfahrer bei Unfall leicht verletzt
Ludwigshafen (ost)
In der Heinigstraße (in der Nähe der Kreuzung zur Wredestraße) ereignete sich am 11.03.2025 gegen 17 Uhr ein Zusammenstoß zwischen einem 62-jährigen Radfahrer und einem 44-jährigen Fußgänger. Beide wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der 62-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht.
Da der genaue Unfallhergang zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht geklärt ist, bittet die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 um Zeugenaussagen. Bitte melden Sie sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Hannah Berens
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Lagercontainer aufgebrochen
Ludwigshafen (ost)
Ein Lagerbehälter einer Elektrotechnik-Unternehmen in der Mörschgewanne wurde zwischen Montagnachmittag (10.03.2025, 16:45 Uhr) und Dienstagmorgen (11.03.2025, 8 Uhr) aufgebrochen. Es wurde kein Diebstahl begangen. Die Schadenssumme am Container wird auf ca. 500 Euro geschätzt. Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefon 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Hannah Berens
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Autoscheibe eingeschlagen
Ludwigshafen (ost)
Zwischen dem Abend des Montags (10.03.2025, 18 Uhr) und dem Mittag des Dienstags (11.03.2025, 12 Uhr) wurde eine Scheibe eines schwarzen Audis in der Teichgasse (Ecke Bauernwiesenstraße) von bisher Unbekannten eingeschlagen. Eine Handtasche wurde aus dem Fahrzeuginneren gestohlen, die keine Wertgegenstände enthielt. Der Schaden wird auf 230 Euro geschätzt.
Haben Sie etwas Verdächtiges bemerkt? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Hannah Berens
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: In Kellerabteile eingebrochen - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Einige Kellerräume eines Mehrfamilienhauses in der Welserstraße (in der Nähe der Schanzstraße) wurden aufgebrochen. Dies wurde am 11.03.2025 der Polizei gemeldet. Verschiedene Gegenstände, darunter Kleidung und Geschirr, wurden aus den Räumen gestohlen. Da derzeit keine vollständige Liste der gestohlenen Gegenstände vorliegt, ist auch die Schadenshöhe noch unbekannt.
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Hannah Berens
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDKO: Sachbeschädigung durch Feuer
56154 Boppard, Oberstraße (ost)
Am 10.03.2025, um etwa 22:00 Uhr, brach ein Feuer in einer Plastikmülltonne bei der Adresse 163 aus, während gleichzeitig ein Rollcontainer Restmüll bei der Adresse 142 auf mysteriöse Weise in Brand geriet. Das Feuer wurde von Passanten oder der Feuerwehr gelöscht. Bitte geben Sie Hinweise an die örtliche Polizeiinspektion Boppard.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Boppard
tel:06742 809-0
piboppard@polizei.rlp.de
Telefon: 0261-103-0
POL-PDWO: 16-jährige aus Kerzenheim vermisst - Öffentlichkeitsfahndung
Kerzenheim (ost)
Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz
Seit dem 09.03.25 wird die 16-jährige Nina L. aus Kerzenheim vermisst. Das letzte Mal wurde sie am Sonntagabend um 20:55 Uhr von ihrer Mutter gesehen. Um 21:10 Uhr bemerkte ihre Mutter ihre Abwesenheit.
Nina ist eine große Motorsportfan, bewegt sich in der Tuningszene und hat auch entsprechende Kontakte im Internet. Dort gibt sie sich oft als 20-jährige aus. Nina trägt neben zwei Schlüsseln (Hoftor, Wohnungstür) nur ihr Samsung-Handy, Modell A 02 S in schwarz mit einem roten Audi R8 auf der Hülle.
Personenbeschreibung:
16 Jahre alt, ungefähr 160 cm groß, schlank (50 - 52 kg), dunkelblonde lange Haare (bis zu den Ellenbogen) und meist zu einem Zopf gebunden. Über ihre Kleidung ist nur bekannt, dass ihre schwarze Jacke mit "feuer-rotem" Schriftzug auf dem Rücken und "Audi Sport" auf dem rechten oder linken Ärmel sowie weiß/weinrote Nike-Turnschuhe fehlen und sie diese daher wahrscheinlich trägt.
Ein Foto der 16-Jährigen ist unter folgendem Link zu finden: https://www.polizei.rlp.de/fahndung.
Nina könnte Beziehungen zu einem Ex-Freund aus dem Pforzheim/Stuttgart Bereich und einem Freund aus Bayern haben, deren Namen nicht bekannt sind.
Wer Nina L. gesehen hat oder Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizei in Kirchheimbolanden Tel.: 06352 / 911 - 0 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. Für dringende Informationen wählen Sie bitte die 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Worms
Telefon: 06241 852-2020
Website: https://s.rlp.de/7cVjz
POL-PPWP: Wer hat den Ford Focus beschädigt?
Kaiserslautern (ost)
Am Dienstag wurde der Polizei eine Unfallflucht in der Kennelstraße gemeldet. Ein Ford Focus wurde von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Besitzer hatte sein Auto am Sonntag, den 9. März, gegen 10 Uhr am Straßenrand geparkt. Als er am Dienstag gegen 14 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, stellte er fest, dass die gesamte Beifahrerseite beschädigt war. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Es gibt derzeit keine Hinweise auf den Verursacher. Zeugen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 bei der Polizeiinspektion 2 zu melden. |elz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPTR: Anja Rakowski ehrt Bürgerinnen und Bürger und bedankt sich für hohes Maß an Zivilcourage im Sinne der Kampagne "Wer nichts tut, macht mit."
Trier (ost)
Die Polizeipräsidentin des Polizeipräsidiums Trier, Anja Rakowski, hat am Dienstagabend, dem 11. März, Bürgerinnen und Bürger geehrt, die ganz im Sinne der Kampagne "Wer nichts tut, macht mit" ein besonders hohes Maß an Zivilcourage gezeigt, Menschen gerettet oder maßgeblich zur Aufklärung von Straftaten beigetragen haben. 10 Bürgerinnen und Bürger wurden im Rahmen einer Feierstunde im Polizeipräsidium Trier geehrt.
"Zivilcourage ist etwas Großartiges und in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich. Sie haben gezeigt, dass Ihnen das Wohlergehen anderer Menschen nicht gleichgültig ist. Sie sind Vorbilder und ich bin froh, dass es Menschen wie Sie gibt. Für Ihr hohes Engagement und ihre Zivilcourage bedanke ich mich aufrichtig und spreche Ihnen heute meine Anerkennung aus", so Anja Rakowski. Die Polizeipräsidentin lobte die Bürgerinnen und Bürger für ihr verantwortungsbewusstes und mutiges Handeln und überreichte ihnen als Zeichen der Anerkennung eine Urkunde.
Folgende Helferinnen und Helfer wurden geehrt:
Otmar Wilhelm Kohl (aus Niederstedem)
Herr Kohl bemerkte am 23. Dezember 2023 eine Person, die aufgrund ihres Aussehens auf eine in der Presse veröffentlichte Personenfahndung zutraf. Hierbei handelte es sich um einen Tatverdächtigen, der für eine Serie von Diebstählen aus Kraftfahrzeugen unter Verdacht stand. Er verständigte daraufhin sofort die Polizei und nahm eigenständig die Verfolgung mit dem E-Bike auf. Aufgrund der ständigen Lokalisation konnte die Fahndungskräfte an den Täter herangeführt werden und ihn schließlich festnehmen.
_____
Herr Payam Mohamed (aus Welschbillig)
Am 29. Februar 2024 kam es in der Wohnung einer Frau mit Gehbehinderung zum Brand. Im Vorbeigehen bemerkte Herr Mohamad dies und betrat kurzentschlossen die brennende und bereits verrauchte Wohnung. Er brachte die hilflose Person im Rollstuhl aus der Wohnung und somit in Sicherheit. Herr Mohamed rettete der Frau durch sein besonnenes und schnelles Handeln möglicherweise das Leben.
_____
Hans-Willy Ewald Birkel (aus Trier)
Am 14. Dezember 2024, gegen 18 Uhr, kam es in Trier-Euren zu einem Brand auf einem Balkon im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses. Der 70-jährige Herr Birkel renovierte zu dem Zeitpunkt im Gebäude gegenüber, als er den Brand bemerkte. Er eilte sofort herüber und stieg über einen Gartentisch und das Regenfallrohr auf den Balkon. Dort brannte ein Tisch, den Herr Birkel kurzerhand in den Garten warf und anschließend löschte. Neben der körperlichen Anstrengung nahm er damit auch Gefahren für seine eigene Gesundheit in Kauf und verhinderte vermutlich einen Gebäudebrand.
_____
Dagmar Monzel (aus Wasserliesch) und Jonas Peter Ossadnik (aus Igel)
Sowohl Frau Monzel als auch Herr Ossadnik leiteten am 21. März 2024 umgehende Erste Hilfe- und Reanimationsmaßnahmen bei einem Busfahrer ein, der beim Warten an einer Ampel leblos auf seinem Fahrersitz zusammengebrochen war. Nach Erkennen der Situation haben Frau Monzel und Herr Ossadnik sofort gehandelt und besonnen reagiert. Gemeinschaftlich haben die beiden den Fahrer aus dem Bus transportiert und bis zum Eintreffen der Rettungskräfte reanimiert. Zudem hat Frau Monzel vor Ort selbstlos und selbstverständlich die im Bus befindlichen Kinder betreut und deren Weitertransport organisiert.
_____
Jolina Christina Valentin und Zoe Golinski (aus Kastel-Staadt)
Die beiden zum Zeitpunkt des Unfalls 13 Jahre alten Mädchen befanden sich am 10. April 2024 in einem Schulbus, als dieser von der Fahrbahn abkam und anschließend in Schräglage zum Stehen kam. Die Busfahrerin erlitt einen Schock, sodass die beiden Mädchen gemeinschaftlich die Initiative ergriffen und die übrigen Insassen im Bus dazu aufforderten, von der rechten auf die linke Busseite zu wechseln, um ein Umkippen zu verhindern. Anschließend schlug Jolina Valentin mutig und entschlossen mit einem Nothammer die Notausstiegsscheibe ein, sodass sich die Tür öffnen ließ und die Insassen evakuiert werden konnten. Hierbei zog sie sich zudem eine stark blutende Verletzung an der Hand zu.
_____
Joachim Manfred Zimmermann (aus Börfink)
Am 3. August 2024, gegen 1 Uhr nachts, begab sich ein 16-jähriger Jugendlicher in suizidaler Absicht auf die Moselbrücke in Schweich und stürzte sich trotz guten Zuredens seitens der vor Ort eingetroffenen Polizei in die Mosel. Herr Zimmerman befand sich zu diesem Zeitpunkt auf einem anliegenden Boot in der Nähe. Er nahm kurz entschlossen sein Stand-Up-Paddelboard und paddelte in der Dunkelheit dem 16-jährigen nach. Dieser war mittlerweile abgetrieben und versuchte sich panisch über Wasser zu halten. Herr Zimmermann konnte den Jugendlichen erfolgreich auf sein Board ziehen und zurück ans Ufer bringen.
_____
Marvin Kukovic (aus Neuhäusel) und Jonathan Olawoye-Edwards (aus Lieser)
Die beiden Freunde hielten am 30. Juni 2024 eine Frau mit Suizidabsichten davon ab, sich von der Bahnbrücke der Mötscher Straße in Bitburg zu stürzen. Gegen 22 Uhr sahen Herr Kukovic und Herr Olawoye-Edwards auf der Bahnbrücke eine Frau, die sich mit dem Oberkörper über den Abgrund lehnte. Ohne zu zögern eilten sie der Frau zu Hilfe. Gemeinsam ergriffen sie diese und zogen sie über das Geländer zurück auf die Brücke. Bis zum Eintreffen der Polizei hielten die beiden Männer die Frau abseits des Brückengeländers fest, um einen erneuten Versuch von der Brücke zu springen zu verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Kerstin Klein
Telefon: 0651 983-40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
LKA-RP: Überhöhte Preise und schlechte Arbeit: Fragwürdige Angebote zur Dach- und Steinreinigung
Mainz (ost)
Im Frühjahr werden Dach, Balkon, Garten oder Hof auf Vordermann gebracht. Aus diesem Grund sind gerade in regionalen Zeitungen Werbeflyer für Reinigungsarbeiten rund ums Haus beigelegt - unter den Firmen tummeln sich einige schwarze Schafe.
Die Methoden der unseriösen Anbieter:
Zweifelhafte Firmen gehen oft mit aufdringliche Verkaufsmethoden vor und verlangen überteuerte Preise. Sie verteilen Werbeflyer in Briefkästen oder durch Zeitungen. Außerdem klingeln einige unangemeldet an der Haustür, um ihre Dienste anzubieten.
"Wir waren schon bei ihrem Nachbar und haben noch Reinigungsmittel übrig", ist ein typischer Satz den Verbraucher zu hören bekommen. Die selbsternannten Handwerker drängen dazu, direkt Verträge für eine Dachreinigung oder ähnliches zu unterschreiben. Oft wird vor angeblich akuten Gefahren gewarnt und man pocht auf sofortige Maßnahmen. Die Anbieter kassieren immer in bar und sind danach nicht mehr zu erreichen.
Wer einen Auftrag zur Reinigung eines Daches, einer Terrasse oder eines Gehwegs vergeben möchte, sollte daher einige Tipps der Verbraucherzentrale und des Landeskriminalamtes beachten:
Weitere Informationen zum Thema finden sich auch auf der Internetseite der Polizei:
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/haustuerbetrug/
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Pressestelle
Telefon: 06131-65-60010/60011/60012/60013
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/lka
POL-PPWP: Jugendliche Ladendiebe
Kaiserslautern (ost)
Am Dienstagnachmittag wurden zwei junge Frauen beim Diebstahl in einem Laden in der Fußgängerzone erwischt. Der Ladendetektiv beobachtete, wie die beiden 15- und 16-Jährigen die Etiketten von einer Kette und einem Armband entfernten und das Geschäft verlassen wollten. Die beiden wurden vom Detektiv festgehalten, bis die Polizei eintraf. Anschließend wurden sie zur Polizeistation gebracht und ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Ein Platzverweis für die Innenstadt bis zum nächsten Tag wurde ausgesprochen. Eine Anzeige wegen Diebstahls ist zu erwarten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Mit Steinen vom Parkdeck geworfen
Kaiserslautern (ost)
Am Dienstagabend wurde die Polizei wegen jugendlicher Steinwerfer zu einem Parkhaus am Fackelrondell gerufen. Fünf Jugendliche befanden sich auf dem oberen Parkdeck und versuchten, das gegenüberliegende Gebäude mit Steinen zu treffen. Dabei wurde eine Fensterscheibe und ein Glasvordach beschädigt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Als die Polizisten vor Ort eintrafen, waren die Jungen bereits verschwunden. Vier der fünf Steinwerfer konnten durch die bisherigen Ermittlungen identifiziert werden. Sie erwartet nun eine Anzeige wegen Sachbeschädigung. Auch gegen den noch unbekannten fünften Tatverdächtigen wird ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPRP: Unfallflucht in der Welserstraße - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Ein 50-jähriger Fahrer parkte seinen silbernen Audi in der Nacht von Montag (10.03.2025) auf Dienstag (11.03.2025) in der Welserstraße / Ecke Schanzstraße am Straßenrand. Als er am Dienstag um 12:30 Uhr zu seinem Wagen zurückkehrte, sah er einen Schaden auf der Fahrerseite. Offenbar hat ein unbekannter Fahrer sein Auto gestreift und sich danach unerlaubt vom Unfallort entfernt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro.
Haben Sie den Vorfall beobachtet oder können Sie hilfreiche Informationen geben? Bitte kontaktieren Sie die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - 24650 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDNR: Wechsel der Versicherungskennzeichen
Neuwied (ost)
Neuwied - Ab dem 01.03. findet der jährliche Wechsel der Versicherungskennzeichen statt. In diesem Jahr ändern sich die Farben von blau zu grün. Dies betrifft auch E-Scooter. Personen, die nach dem 01.03.2025 nicht mit einem grünen Versicherungskennzeichen unterwegs sind, verstoßen gegen das Pflichtversicherungsgesetz und begehen eine Straftat. Seit dem 01.03.2025 wurden in Neuwied 20 Verstöße festgestellt und entsprechend bestraft. Die Überprüfungen werden fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Telefon: 02631-878-0
POL-PPRP: Werkzeug von Ladefläche entwendet - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
In der Nacht vom Montag, den 10.03.2025, auf den Dienstag, den 11.03.2025, haben Unbekannte Werkzeug im Wert von rund 3.000 Euro von der Ladefläche eines Pritschenwagens gestohlen. Das Werkzeug war in einer verschlossenen Metallbox verstaut, die von den Tätern aufgebrochen wurde. Der Wagen stand während des Vorfalls auf dem Parkplatz eines Hotels in der Frankenthaler Straße (gegenüber dem Ebertpark).
Haben Sie während des genannten Zeitraums etwas Verdächtiges gesehen oder können Sie hilfreiche Informationen geben? Bitte melden Sie sich bei der Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - 24650 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Vorsicht - Taschendiebstahl im Fahrstuhl
Ludwigshafen (ost)
Am gestrigen Dienstag (11.03.2025) um 11 Uhr befand sich eine 82-jährige Frau in einem Fahrstuhl des Ärztehauses am Theaterplatz. Zwei unbekannte Männer waren ebenfalls im Aufzug. Einer von ihnen hielt ihr einen Ordner entgegen und fragte nach dem Zahnarzt. Dabei verdeckte er die Tasche der Frau mit dem Ordner. Währenddessen schnappte sich offenbar der andere Mann die Geldbörse der Frau, die sich in der Tasche befand. Danach verließen beide Männer den Aufzug.
Die Seniorin bemerkte kurz darauf in einer Arztpraxis, dass ihr Geldbeutel fehlte. Sie konnte die beiden Männer nicht beschreiben. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 100 Euro.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963- 23312 oder per E-Mail KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de entgegen.
Um sich vor Taschendieben zu schützen, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise der Polizei:
Weitere Ratschläge, wie Sie sich vor Dieben und Betrügern schützen können, finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pia Oberbeck
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-VDKO: Rückstau im Berufsverkehr durch Auffahrunfall
Montabaur (ost)
Früh heute Morgen gab es gegen 07:35 Uhr einen Auffahrunfall vor dem Dernbacher Dreieck auf der BAB 3 in Richtung Köln. Eine Autofahrerin fuhr auf ein langsamer werdendes Fahrzeug auf und wurde dabei leicht verletzt. Insgesamt waren drei Fahrzeuge in den Unfall verwickelt. Die linke und mittlere Fahrspur mussten vorübergehend gesperrt werden, was zu einem längeren Stau führte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiautobahnstation Montabaur
02602-93270
POL-PDLU: Frankenthal - Fahrlässige Brandstiftung
Frankenthal (ost)
Am 11.03.2025, um etwa 06.00 Uhr, wurde gemeldet, dass es in einem Wohncontainer auf dem Festplatz in der Benderstraße zu einer starken Rauchentwicklung gekommen sei. Bei der Ankunft von Polizei und Feuerwehr vor Ort stellte sich heraus, dass der Bewohner des Containers, ein 43-jähriger Mann aus Frankenthal, eine Kerze in einem Glas zum Brennen gelassen hatte, während er nicht da war. Dadurch geriet auch brennbares Material im Glas in Brand und verursachte die Rauchentwicklung. Die brennende Kerze wurde bereits vor dem Eintreffen von Polizei und Feuerwehr von aufmerksamen Mitbewohnern gelöscht. Es entstand kein Schaden, so die aktuellen Ermittlungen. Gegen den Bewohner des Containers wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Frankenthal (Pfalz)
Stefan Heißler
Telefon: 06233 313-3202 (oder -0)
E-Mail: pifrankenthal.presse@polizei.rlp.de
http://s.rlp.de/POLPDLU
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Mehrere Gullideckel in der Lindenstraße entnommen - Polizei sucht Zeugen
Trier (ost)
In der Nacht vor dem gestrigen Dienstag, dem 11. April, wurden in der Lindenstraße in Trier insgesamt vier Gullideckel entfernt und teilweise in nahegelegenen Vorgärten abgelegt. Es wird angenommen, dass dies zwischen Mitternacht und sieben Uhr morgens geschah. Die Gullideckel waren auf der linken Seite der Fahrbahn in Richtung Moselufer platziert.
Die Polizei Trier hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr aufgenommen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sich durch den entstandenen Zustand gefährdet fühlten, werden gebeten, sich mit der Wache der Polizei Trier unter 0651/983-44150 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Trier
christian.schmidt@polizei.rlp.de
Telefon: 0651-983-44103
https://s.rlp.de/PDTrier
POL-PDNW: In Halle eingebrochen - Zeugen gesucht
Lachen-Speyerdorf (ost)
Unbekannte Kriminelle drangen zwischen Montag, dem 10.03.2025 um Mitternacht und Dienstag, dem 11.03.2025 um 17:00 Uhr in eine Halle des Technischen Hilfswerkes in Lachen-Speyerdorf ein. Sie schnitten den Maschendrahtzaun durch, entfernten ein Element an einem Hallentor zur Fahrzeughalle und stahlen mehrere Kabel, Kabeltrommeln und Verteiler. Der Schaden wird auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich geschätzt. Bitte melden Sie sich bei der Polizei Neustadt unter 06321 854-0 oder per E-Mail unter pineustadt@polizei.rlp.de, wenn Sie Zeugenhinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
Matthias Reinhardt
Telefon: 06321-854-4202
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PDWIL: Daun - Sachbeschädigungen am Verkehrsgarten
Daun (ost)
Während des vergangenen Wochenendes wurde das Gebäude des Dauner Verkehrsgartens im Wehrbüsch erneut von Unbekannten durch Farbschmierereien beschädigt. Die Polizei Daun hat in den letzten Wochen bereits mehrere Strafanzeigen wegen Sachbeschädigung gegen bisher unbekannte Täter aufgenommen. Neben der Verschmutzung durch Farbe wurden auch Objekte am Gebäude beschädigt. Der Schaden beläuft sich mittlerweile auf einen niedrigen vierstelligen Betrag. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeiinspektion Daun.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Daun
Telefon: 06592-96260
pidaun@polizei.rlp.de
BPOPL Frankfurt: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Kassel und der Bundespolizeiinspektion KB Frankfurt Bundespolizei vollstreckt Durchsuchungsbeschlüsse und Untersuchungshaftbefehl in Kassel
Frankfurt am Main / Kassel (ost)
Im Auftrag der Staatsanwaltschaft Kassel führt die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Frankfurt seit heute Morgen erforderliche Vollstreckungsmaßnahmen durch. Dabei wurden drei Durchsuchungsbeschlüsse in Kassel sowie ein Untersuchungshaftbefehl vollstreckt.
Die Maßnahmen fanden im Stadtgebiet Kassel statt und richteten sich gegen Beteiligte einer organisierten Gruppe, die des gewerbs- und bandenmäßigen Einschleusens von Ausländern (§§96,97 Aufenthaltsgesetz verdächtigt werden.
Während des Einsatzes wurde eine 47-jährige thailändische Staatsangehörige festgenommen.
Nach bisherigen Erkenntnissen der Ermittlungsbehörden besteht der Verdacht, dass thailändische Staatsangehörige in Thailand mit Touristenvisa für den Schengen-Raum ausgestattet wurden. Nach ihrer Einreise nach Deutschland oder in andere europäische Staaten erfolgte in mehreren Fällen die Abholung durch beauftragte Fahrer an verschiedenen Flughäfen. Anschließend wurden die thailändischen Staatsangehörigen in sogenannte "Tagesterminwohnungen" gebracht, wo sie der Prostitution nachgingen.
Die Ermittlungen deuten darauf hin, dass der Zweckwechsel der Visa von Anfang an geplant war. Durch die Aufnahme der Erwerbstätigkeit erzielte die organisierte Gruppe erhebliche Einnahmen, die in großem Umfang nach Thailand überwiesen wurden. Die betroffenen Prostituierten wechselten in einem Rotationsprinzip zwischen verschiedenen Tagesterminwohnungen, unter anderem in Kassel.
Die Ermittlungen in dem umfangreichen Verfahren richten sich gegen mehrere Personen, wobei sechs Beschuldigte im Verdacht stehen, an mutmaßlichen Schleusungsstraftaten beteiligt gewesen zu sein.
Mehrere Personen wurden angetroffen und vorläufig festgenommen, da gegen sie der anfängliche Verdacht des unerlaubten Aufenthalts besteht. Die Bearbeitung dieser Verdachtsfälle liegt beim K12 des Polizeipräsidiums Nordhessen.
Die Staatsanwaltschaft Kassel und die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Frankfurt am Main danken allen beteiligten Behörden für die hervorragende Zusammenarbeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Frankfurt am Main
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 069/907483-1500
E-Mail: bpold.koblenz@polizei.bund.de
POL-PDNW: Diebstahl aus Fahrzeug
Neustadt/Weinstraße (ost)
Am Dienstag, dem 11. März 2024, wurde zwischen 09:00 Uhr und 15:30 Uhr in der Grainstraße ein Geldbeutel gestohlen, der auf dem Beifahrersitz lag. Die Täter zertrümmerten die Scheibe auf der Beifahrerseite und nahmen den Geldbeutel mit. Gestohlen wurden nur Bargeld im niedrigen zweistelligen Bereich sowie der Führerschein, der Personalausweis und verschiedene Karten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
Matthias Reinhardt
Telefon: 06321-854-4202
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PPMZ: Unfälle in der Innenstadt
Mainz (ost)
Um etwa 17 Uhr ereigneten sich nahezu zeitgleich zwei Verkehrsunfälle in der Mainzer Innenstadt.
Ein Bus und eine Straßenbahn fuhren fast parallel auf dem Kaiser-Wilhelm-Ring vom Hauptbahnhof in Richtung Goethestraße. Als der Busfahrer nach links in die Josefstraße abbog, kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Dabei wurde besonders die Frontseite des Busses beschädigt und der Fahrer leicht verletzt. Auch an der Straßenbahn entstanden Schäden an der vorderen Tür. Außer dem Busfahrer wurde niemand verletzt. Der Kaiser-Wilhelm-Ring musste für die Unfallaufnahme etwa 30 Minuten lang gesperrt werden. Da sich die meisten Fahrgäste bereits vor dem Eintreffen der Polizei entfernt hatten, werden Zeugen gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 2 in Verbindung zu setzen.
Nur wenige Minuten zuvor fuhren ein Lastwagen und ein Moped hintereinander auf der Rheinallee in Richtung Mombacher Kreisel. Der 49-jährige Lastwagenfahrer hielt auf dem parallel verlaufenden und abgegrenzten Fahrstreifen an und fuhr mehrere Meter rückwärts, um zu parken. Dabei stieß er mit dem hinter ihm stehenden 62-jährigen Mopedfahrer zusammen, der samt seinem Moped unter das Heck des Lastwagens geschoben wurde. Der Fahrer wurde zum Glück nur leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Personen, die sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 2 unter der Rufnummer 06131/65-34250 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz2@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDNW: Streit auf Kinderspielplatz eskaliert
Neustadt/Weinstraße (ost)
Am Dienstag, dem 11.03.2025, kam es gegen 13:00 Uhr zu einer Auseinandersetzung auf einem Spielplatz in der Branchweilerhofstraße, die nach anfänglichen verbalen Auseinandersetzungen in einer körperlichen Konfrontation endete. Zwei jugendliche Mädchen wurden dabei beobachtet, wie sie auf dem Spielplatz rauchten und Geräte blockierten, woraufhin eine Mutter mit zwei Kindern intervenierte. Nach anfänglichen Beleidigungen flogen zunächst Tetrapacks, gefolgt von Faustschlägen und Tritten. Am Ende wiesen alle Beteiligten blaue Flecken, herausgerissene Haare und abgebrochene Fingernägel auf. Aufgrund unterschiedlicher Aussagen der Beteiligten wurden gegen die drei Frauen jeweils Anzeigen wegen Körperverletzung erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
Matthias Reinhardt
Telefon: 06321-854-4202
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PDNW: Mehrere Sachbeschädigungen an Fahrzeugen
Neustadt/Weinstraße (ost)
In der Nacht vom Montag, dem 10.03.2025, auf den Dienstag, den 11.03.2025, ereigneten sich in der Kleinen Böhlstraße in Neustadt zwei Vorfälle, bei denen Fahrzeuge beschädigt wurden. An einem Skoda wurde der vordere rechte Reifen so beschädigt, dass er platt war. Bei einem Ford wurden alle vier Reifen beschädigt und waren platt. In der Nacht vom Sonntag, dem 09.03.2025, auf den Montag, den 10.03.2025, wurde in der Allensteiner Straße in Neustadt an einem Renault der linke Außenspiegel abgerissen. In beiden Fällen gibt es keine Hinweise auf die Täter. Zeugenhinweise können an die Polizei Neustadt unter 06321 854-0 oder per E-Mail an pineustadt@polizei.rlp.de gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
Matthias Reinhardt
Telefon: 06321-854-4202
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PDNR: Mehrere Verkehrsdelikte in Linz
Linz (ost)
Nach einem Hinweis von Zeugen überprüften Beamte der Polizeiinspektion Linz am Dienstagmorgen in Linz einen 40-jährigen Autofahrer. Der Fahrer war stark betrunken. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Daraufhin wurde ihm auf der Polizeiwache von einem Arzt eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein vorläufig eingezogen. In Linz, Am Sändchen, fuhr ein Jugendlicher am Dienstagmorgen einen E-Scooter ohne gültigen Versicherungsschutz. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Versicherungsgesetz eingeleitet. Am späten Dienstagabend bemerkten die Polizeibeamten während ihrer Streifenfahrt in Linz ein Auto mit defekter Beleuchtung. Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Beamten bei der 50-jährigen Fahrerin auffällige Anzeichen von Drogenkonsum fest. Daraufhin wurde ihr die Weiterfahrt untersagt und in einem Krankenhaus eine Blutprobe entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
Am Konvikt 1
53545 Linz/Rhein
Telefon: +49 2644 943-0
POL-PPTR: Geschwindigkeitskontrollen in der 12. Kalenderwoche
Trier (ost)
An diesem Standort überwacht die Polizei in der 12. Kalenderwoche die Geschwindigkeit:
Montag, 17. März:
L5, Giesdorf; B50, Longkamp; L151, Waldrach; B49, Wittlich; A60, Prüm
Dienstag, 18. März:
B52, Hermeskeil; B51, Konz; A602, Trier; K47, Niederbettingen; A602, Kenn; A602, Trier
Mittwoch, 19. März:
B53, Pünderich; B53, Bernkastel-Kues; B51, Bitburg; B51, Welschbillig, B50n Zeltingen-Rachtig; B418, Edingen
Donnerstag, 20. März:
K134, Konz; B51, Trier; A64, Trier; A60, Winterspelt
Freitag, 21. März:
B51, Masholder; B50 Longkamp; B41, Idar-Oberstein; B41, Niederbrombach; B51, Olzheim
Es wird darauf hingewiesen, dass die Polizei neben den genannten Kontrollen auch weitere mobile und stationäre Geschwindigkeitsmessungen durchführen wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Jana Ernst
Telefon: 0651 983-40024
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDNR: Verkehrsunfallflucht
Seelbach (Westerwald) (ost)
Am Dienstag, den 11.03.2025, gegen 11.00 Uhr, gab es in Seelbach (Westerwald) einen Verkehrsunfall. Nach bisherigen Informationen fuhr die Fahrerin eines Renault Autos die Waldstraße in Richtung Ortsmitte entlang. Dabei kam es zu einer seitlichen Kollision mit einem entgegenkommenden Auto. Dadurch wurde der linke Außenspiegel des Renault Autos beschädigt. Der Fahrer des anderen Fahrzeugs setzte seine Fahrt fort und verließ die Unfallstelle unerlaubt. Die Polizei Altenkirchen bittet um Zeugenaussagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Frank Feldhäuser, PHK
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDNW: (Deidesheim) Die Vorfahrt missachtet...
Deidesheim (ost)
Am Dienstagnachmittag (11. März, 13 Uhr) ereignete sich ein Unfall in Deidesheim, bei dem der Fahrer eines Mercedes beteiligt war. Der 83-Jährige wollte von der B271 kommend nach links in Richtung Niederkirchen abbiegen. Dabei übersah er einen anderen Autofahrer, der in Richtung Deidesheim unterwegs war. Das Mercedes-Fahrzeug war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird von der Polizei auf 13.000,- Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Haßloch
Meckenheimer Straße 10, 67454 Haßloch
Markus Sicius
Tel.: 06324 933-2601 od. 933-0
E-Mail: pihassloch@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PDKH: zwei leichtverletzte Polizeibeamte nach Widerstandshandlung
Bad Kreuznach (ost)
Am Abend des 11.03.2025 wird die Polizeiinspektion Bad Kreuznach gegen 21:30 Uhr alarmiert, weil eine Frau in der Kurhausstraße in Bad Kreuznach sich weigert, den Hausflur eines Mehrfamilienhauses zu verlassen. Vor Ort trifft eine Streifenbesatzung auf die spätere 51-jährige Beschuldigte. Trotz mehrfacher Aufforderungen folgt sie einem angeordneten Platzverweis nicht. Im weiteren Verlauf zeigt die Beschuldigte ein sprunghaftes Verhalten und ignoriert jegliche Fragen und Anweisungen. Außerdem kommt es fortlaufend zu Beleidigungen. Nach mehrfacher Missachtung des Platzverweises wird die Beschuldigte zur Dienststelle gebracht. Dort leistet sie Widerstand, wodurch zwei Beamte leicht verletzt werden. Aufgrund von Hinweisen auf Drogen- und Alkoholkonsum wird nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft eine Blutentnahme bei der Beschuldigten angeordnet und durchgeführt. Die Beschuldigte wird später in eine psychiatrische Klinik eingewiesen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671 88110
E-Mail: pibadkreuznach@polizei.rlp.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.