Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 15.01.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 15.01.2025 aus Rheinland-Pfalz

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-PIBIN: Fahrzeug mit illegal verbautem Blaulicht
Bingen am Rhein (ost)
Am Montagnachmittag, dem 15. Januar 2025, gegen 14:50 Uhr, informierte ein Autofahrer die Polizei über ein Fahrzeug, das die Bundesautobahn 60 in Richtung Bingen am Rhein befährt, das aus Mainz kommt. Das Auto war mit einem Blaulicht im Kühlergrill ausgestattet, das den Eindruck eines Einsatzfahrzeugs erweckte.
Die Polizisten in Bingen sahen den PKW an der Ausfahrt Bingen-Ost und stoppten ihn schließlich am Autohof Nahetal. Während der Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass das blaue und rote Blinklicht im Kühlergrill immer noch eingeschaltet war.
Die 30-jährige Fahrerin behauptete, sie wisse nichts von dem eingebauten Blaulicht und erklärte, dass das Auto ihrem Lebensgefährten gehöre. Bei der weiteren Überprüfung stellten die Beamten fest, dass die vorderen Seitenscheiben des Fahrzeugs unzulässig dunkel foliert waren, was ebenfalls gegen die Vorschriften verstößt.
Aufgrund der illegalen Modifikationen ist die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erloschen. Die Fahrerin und der Halter werden nun in einem Ordnungswidrigkeitenverfahren zur Rechenschaft gezogen und müssen das Auto nach dem Rückbau der Änderungen einer offiziellen Prüfstelle vorführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bingen
Telefon: 06721 905-0
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/6qMj62o
POL-PDWIL: Unfallflucht
Esch (ost)
Von 14.01.2025, 18:00 Uhr bis 15.01.2025, 14:30 Uhr ereignete sich in der Brunnenstraße in 54518 Esch ein Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer kollidierte vermutlich mit seinem Auto mit einem Grundstückszaun, was zu Sachschäden führte. Der Unfallverursacher verließ dann unerlaubt den Unfallort.
Personen, die den Unfall beobachtet haben oder der Unfallverursacher selbst werden gebeten, sich unter 06571 926-0 an die Polizeiinspektion Wittlich zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wittlich
Telefon: 06571-926-0
piwittlich.dgl@polizei.rlp.de
POL-PIKIR: Verkehrsunfallflucht Rewe-Parkplatz
Bad Sobernheim (ost)
Am Dienstag, den 14.01.2025, wurde auf dem Rewe-Parkplatz in Bad Sobernheim ein dort abgestelltes Auto beschädigt. Es handelte sich um einen Mercedes B-Klasse, der von einer 73-jährigen Fahrerin ordnungsgemäß geparkt wurde. Vermutlich wurde das Fahrzeug durch ein ein- oder ausparkendes Auto beschädigt.
Der Verursacher des Unfalls verließ daraufhin unerlaubt den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Kirn unter Tel.: 06752-1560.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirn
Telefon: 06752 156-0
E-Mail: pikirn@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/MoXmM2K
POL-PDWO: Worms- Vorgetäuschte Überweisung- Betrüger erbeutet 500 Euro Bargeld
Worms (ost)
Am Montag, dem 13.01.2025, ereignete sich gegen 14:00 Uhr ein Betrugsfall in der Innenstadt von Worms, bei dem ein 26-jähriger Mann aus Karlsruhe um 500 Euro betrogen wurde.
Der junge Mann wurde in der Fußgängerzone Am Römischen Kaiser von einem unbekannten englischsprachigen Mann angesprochen. Dieser behauptete, dass er aufgrund eines Problems mit seinem englischen Bankkonto kein Geld abheben könne und bat den 26-Jährigen um Hilfe.
Es wurde vereinbart, dass der Täter 2000 Euro benötigte und versprach, diese sofort in Britischen Pfund per Onlinebanking zu überweisen. Als Beweis zeigte er dem Opfer einen Überweisungsträger auf seinem Handy.
Obwohl das Geld noch nicht auf dem Konto des Opfers ersichtlich war, übergab er dem Mann zunächst "nur" 500 Euro in bar.
Der Restbetrag sollte dann nach dem Geldeingang am Abend bei einem Treffen in einem örtlichen Restaurant übergeben werden. Allerdings erschien der Unbekannte nicht zum Treffen und das Geld wurde nicht auf das Konto des 26-Jährigen überwiesen.
Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug der Täter eine blaue Jeans und einen dunklen Mantel.
Personen, die Informationen zu diesem Fall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Worms unter der Telefonnummer 06241 852-0 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an piworms@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Worms
Telefon: 06241 852-2040
Website: https://s.rlp.de/7cVjz
POL-PDLU: E-Scooter-Fahrer mit 2,12 Promille und ohne Versicherungsschutz unterwegs - Bobenheim-Roxheim
Bobenheim-Roxheim (ost)
Am Dienstag, dem 14.01.2025, hatte ein 21-jähriger E-Scooter-Fahrer in Bobenheim-Roxheim auf der Mittelstraße gegen 12:00 Uhr einen Sturz erlitten und sich dabei zwei Platzwunden zugezogen. Die anwesenden Polizeibeamten bemerkten Alkoholgeruch bei dem Fahrer und ein Atemalkoholtest ergab 2,12 Promille. Ein herbeigerufener Krankenwagen brachte den 21-Jährigen nach der Erstversorgung durch medizinisches Personal in ein nahegelegenes Krankenhaus. Gegen den Fahrer wurde ein strafrechtliches Verfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet und es wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Darüber hinaus war der E-Scooter nicht versichert, weshalb zusätzlich eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz erstattet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Frankenthal
Samira Wunner
Telefon: 06233 313-3204
E-Mail: pifrankenthal@polizei.rlp.de
POL-PDMT: Kontrollmaßnahmen im Straßenverkehr
Höhn / Rehe (ost)
Am 15.01.2025 zwischen 08:30 und 11:30 Uhr führten Polizeibeamte der Westerburg Inspektion umfangreiche Verkehrskontrollen in Höhn durch. Es wurde festgestellt, dass jedes zweite Fahrzeug nur mit Tagfahrlicht unterwegs war, obwohl die Sichtverhältnisse schlecht waren (Nebel, Dunst, Sichtweite max. 100 Meter). Während verkehrserzieherischen Gesprächen wurden die Fahrer darauf hingewiesen, dass sie bei schlechten Sichtverhältnissen das Abblendlicht einschalten sollten. Die Polizei betont, dass es nicht immer ausreichend ist, sich auf die Lichtautomatik der Fahrzeuge zu verlassen.
Während einer Geschwindigkeitsmessung auf der B255 in Rehe wurden am Nachmittag zahlreiche Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. Neben Verwarnungsgeldern und Ordnungswidrigkeitenanzeigen erwartet den Fahrer mit der höchsten Geschwindigkeit des Tages ein empfindliches Bußgeld und ein einmonatiges Fahrverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Westerburg
Telefon: 02663-98050
POL-PPTR: Mehrere Einbrüche im Stadtgebiet
Trier (ost)
Von Donnerstag, dem 9. Januar, bis Dienstag, dem 14. Januar, ereigneten sich drei erfolgreiche oder versuchte Einbrüche im Stadtgebiet von Trier.
Im Zeitraum von Montag bis Dienstag, dem 13. bis 14. Januar, von 20 Uhr bis 8 Uhr, gelang es unbekannten Tätern, durch das Aufhebeln der Eingangstür Zugang zu einem Nagelstudio in der Neustraße zu erhalten. Dort wurde Bargeld gestohlen. In derselben Nacht, zwischen 17 Uhr und 9 Uhr, scheiterten unbekannte Täter beim Versuch, die Tür eines anderen Nagelstudios am Castelnauplatz aufzuhebeln.
Zwischen Donnerstag, dem 9. Januar, um 19 Uhr, und Dienstag, dem 14. Januar, um 15:48 Uhr, brachen unbekannte Täter die Eingangstür eines Gebäudes in der Gottbillstraße auf. Sie durchsuchten die Bandprobenräume im Gebäude und stahlen ebenfalls Bargeld.
Es wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den Vorfällen gibt.
Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Trier zu melden: 0651 983-43390.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Telefon: 0651 983-40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PPWP: Taxifahrer angegriffen
Landkreis Kusel (ost)
Der Landkreis Kusel
Attacke auf Taxifahrer
Am späten Dienstagabend rief ein Taxifahrer die Polizei an und berichtete, dass er gerade in einem Ort in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein angegriffen worden sei. Der Fahrer erklärte, dass sein Fahrgast nach Fahrtende das Taxi verlassen wollte, um angeblich Geld zu holen. Als der 46-Jährige den Mann festhielt, schlug dieser ihm mehrmals ins Gesicht und flüchtete dann. Ein Verdächtiger wurde identifiziert und muss sich nun wegen Körperverletzung und Beförderungserschleichung verantworten. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 21.01.2025: 0631 / 369-10022 ++
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PIBIN: Fahrzeug mit illegal verbautem Blaulicht
Bingen am Rhein (ost)
Am Nachmittag des 15. Januar 2025 gegen 14:50 Uhr informierte ein Autofahrer die Polizei über einen PKW, der auf der Bundesautobahn 60 von Mainz kommend in Richtung Bingen am Rhein unterwegs war. Das Fahrzeug war mit einem Blaulicht im Kühlergrill ausgestattet, das den Anschein eines Einsatzfahrzeugs erweckte.
Die Polizeibeamten in Bingen entdeckten den PKW an der Ausfahrt Bingen-Ost und stoppten ihn schließlich auf dem Autohof Nahetal. Bei der Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass das blau-rote Blinklicht im Kühlergrill immer noch eingeschaltet war.
Die 30-jährige Fahrerin behauptete, nichts von dem Blaulicht gewusst zu haben und erklärte, dass das Fahrzeug ihrem Lebensgefährten gehörte. Es wurde auch festgestellt, dass die vorderen Seitenscheiben des Fahrzeugs unzulässig stark getönt waren, was ebenfalls eine Ordnungswidrigkeit darstellt.
Aufgrund der illegalen Modifikationen ist die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erloschen. Die Fahrerin und der Halter müssen sich nun in einem Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten und das Fahrzeug nach dem Rückbau der Änderungen einer offiziellen Prüfstelle vorführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bingen
Telefon: 06721 905-0
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/6qMj62o
POL-PDWIL: Unfallflucht
Esch (ost)
Von 14.01.2025, 18:00 Uhr bis 15.01.2025, 14:30 Uhr ereignete sich in der Brunnenstraße in 54518 Esch ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein unbekannter Fahrer kollidierte mit einem Grundstückszaun und verursachte Sachschaden. Danach entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort.
Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich unter 06571 926-0 an die Polizeiinspektion Wittlich zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wittlich
Telefon: 06571-926-0
piwittlich.dgl@polizei.rlp.de
POL-PIKIR: Verkehrsunfallflucht Rewe-Parkplatz
Bad Sobernheim (ost)
Am Dienstag, dem 14.01.2025, wurde ein Auto, das auf dem Rewe-Parkplatz in Bad Sobernheim abgestellt war, beschädigt. Es handelte sich um einen Mercedes B-Klasse, der einer 73-jährigen Fahrerin gehörte und ordnungsgemäß geparkt war. Vermutlich wurde das Fahrzeug durch ein anderes Auto beschädigt, das dort ein- oder ausparkte.
Der Verursacher des Unfalls verließ dann unerlaubt die Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Kirn unter Tel.: 06752-1560.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirn
Telefon: 06752 156-0
E-Mail: pikirn@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/MoXmM2K
POL-PDWO: Worms- Vorgetäuschte Überweisung- Betrüger erbeutet 500 Euro Bargeld
Worms (ost)
Am Montag, dem 13.01.2025, ereignete sich gegen 14:00 Uhr in der Innenstadt von Worms ein Betrug, bei dem ein 26-jähriger Mann aus Karlsruhe um 500 Euro betrogen wurde.
Der junge Mann wurde in der Fußgängerzone Am Römischen Kaiser von einem unbekannten Mann angesprochen, der Englisch sprach. Der Täter gab vor, kein Geld von seinem englischen Bankkonto abheben zu können und bat den 26-Jährigen um Hilfe.
Es wurde vereinbart, dass der Täter 2000 Euro überweisen würde, die er angeblich sofort in britischen Pfund per Online-Banking überweisen würde. Als Beweis zeigte er dem Mann einen angeblichen Überweisungsträger und den Zahlungsvorgang auf seinem Handy.
Obwohl die Summe noch nicht auf dem Konto des 26-Jährigen erschien, übergab er dem Mann zunächst "nur" 500 Euro in bar.
Der Restbetrag sollte dann nach dem Geldeingang am Abend bei einem Treffen in einem örtlichen Lokal übergeben werden. Der Unbekannte erschien jedoch nicht zu dem Treffen und das Geld wurde auch nicht auf das Konto des 26-Jährigen überwiesen.
Zum Zeitpunkt des Betrugs trug der Täter eine blaue Jeans und einen dunklen Mantel.
Personen, die Informationen zu diesem Fall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Worms unter der Telefonnummer 06241 852-0 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an piworms@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Worms
Telefon: 06241 852-2040
Website: https://s.rlp.de/7cVjz
POL-PDLU: E-Scooter-Fahrer mit 2,12 Promille und ohne Versicherungsschutz unterwegs - Bobenheim-Roxheim
Bobenheim-Roxheim (ost)
Am Dienstag, dem 14.01.2025, hatte ein 21-jähriger E-Scooter-Fahrer in Bobenheim-Roxheim in der Mittelstraße gegen 12:00 Uhr einen Sturz erlitten und sich dabei zwei Platzwunden zugezogen. Die Polizeibeamten, die vor Ort waren, bemerkten Alkoholgeruch bei dem Fahrer und ein Atemalkoholtest ergab 2,12 Promille. Ein Krankenwagen wurde gerufen und brachte den 21-Jährigen nach der Erstversorgung im Krankenhaus in der Nähe unter. Gegen den Fahrer wurde ein strafrechtliches Verfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet und es wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Außerdem war der E-Scooter nicht versichert, was zu einer zusätzlichen Anzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz führte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Frankenthal
Samira Wunner
Telefon: 06233 313-3204
E-Mail: pifrankenthal@polizei.rlp.de
POL-PDMT: Kontrollmaßnahmen im Straßenverkehr
Höhn / Rehe (ost)
Am 15.01.2025 zwischen 08:30 und 11:30 Uhr haben Polizeibeamte der Polizeiinspektion Westerburg umfangreiche Verkehrskontrollen in Höhn durchgeführt. Es wurde bemerkt, dass jedes zweite Fahrzeug nur mit Tagfahrlicht unterwegs war, obwohl die Sichtverhältnisse schlecht waren (Nebel, Dunst, Sichtweite max. 100 Meter).
Während verkehrserzieherischer Gespräche wurden die Fahrer darauf hingewiesen, dass sie das Abblendlicht bei schlechten Sichtverhältnissen einschalten müssen. Die Polizei betont, dass es nicht immer sicher ist, sich auf die Lichtautomatik der Fahrzeuge zu verlassen.
Bei einer Geschwindigkeitskontrolle auf der B255 in Rehe wurden am Nachmittag zahlreiche Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Neben Verwarnungsgeldern und Ordnungswidrigkeitenanzeigen erwartet den Fahrer mit der höchsten Geschwindigkeit des Tages eine hohe Geldstrafe und ein Fahrverbot von einem Monat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Westerburg
Telefon: 02663-98050
POL-PPTR: Mehrere Einbrüche im Stadtgebiet
Trier (ost)
Von Donnerstag, dem 9. Januar, bis Dienstag, dem 14. Januar, ereigneten sich drei Einbrüche im Stadtgebiet von Trier, bei denen es zu erfolgreichen oder versuchten Einbrüchen kam.
In der Zeit von Montag bis Dienstag, dem 13. bis 14. Januar, zwischen 20 Uhr und 8 Uhr, gelang es unbekannten Tätern, durch das Aufhebeln der Eingangstür Zugang zu einem Nagelstudio in der Neustraße zu erhalten. Dort wurde Bargeld gestohlen. In derselben Nacht, zwischen 17 Uhr und 9 Uhr, scheiterten Unbekannte beim Versuch, die Tür eines anderen Nagelstudios am Castelnauplatz aufzubrechen.
Zwischen Donnerstag, dem 9. Januar, um 19 Uhr, und Dienstag, dem 14. Januar, um 15:48 Uhr, brachen Unbekannte die Eingangstür eines Gebäudes in der Gottbillstraße auf. Sie durchsuchten die Bandprobenräume im Gebäude und stahlen ebenfalls Bargeld.
Es wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den Vorfällen gibt.
Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Trier zu melden: 0651 983-43390.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Telefon: 0651 983-40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PPWP: Taxifahrer angegriffen
Landkreis Kusel (ost)
Der Landkreis Kusel
Attacke auf Taxifahrer
Am späten Dienstagabend rief ein Taxifahrer die Polizei an und berichtete, dass er gerade in einem Ort in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein angegriffen wurde. Der Fahrer erklärte, dass sein Fahrgast nach Fahrtende das Taxi verlassen wollte, um angeblich Geld zu holen. Als der 46-Jährige den Mann festhielt, schlug dieser ihm mehrmals ins Gesicht und flüchtete dann. Ein Verdächtiger wurde identifiziert und muss sich nun wegen Körperverletzung und Beförderungserschleichung verantworten. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 21.01.2025: 0631 / 369-10022 ++
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Verlorenes Handy gestohlen - Täter geschnappt
Kaiserslautern (ost)
Am frühen Dienstagabend führte ein gestohlenes Smartphone in der Alex-Müller-Straße zu einem Polizeieinsatz. Nach Angaben von Anwohnern hatte ein 14-jähriges Mädchen das Gerät auf der Straße verloren. Als die Familie nach dem Telefon suchte, war es bereits verschwunden. Die Beamten identifizierten einen 24-jährigen Bewohner der Stadt als Verdächtigen. Bei der Durchsuchung seines Hauses fanden die Polizisten das gesuchte Handy. Außerdem entdeckten die Ermittler weitere Geräte, die möglicherweise ebenfalls gestohlen waren. Die Untersuchungen dazu sind noch im Gange.
Da ein Haftbefehl gegen den Mann vorlag, brachten die Einsatzkräfte den 24-Jährigen in ein Gefängnis. Aufgrund des gestohlenen Handys muss sich der Mann nun in einem weiteren Strafverfahren verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 21.01.2025: 0631 / 369-10022 ++
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Geldbeutel verloren - Finder bezahlt mit Bankkarte
Kaiserslautern (ost)
Die Polizei ist auf der Suche nach einer unehrlichen Person, die einen Geldbeutel gefunden hat. Eine 38-jährige Frau gab den Beamten bekannt, dass sie in der ersten Januarwoche ihren Geldbeutel auf dem Parkplatz eines Möbelhauses am Opelkreisel verloren hat. Die genaue Zeit des Verlusts konnte von der Frau nicht angegeben werden. Als sie bemerkte, dass ihr Portemonnaie fehlte, stellte sie fest, dass bereits mehrmals mit ihrer Bankkarte eingekauft wurde. Daraufhin ließ sie sofort ihre EC-Karte sperren und erstattete Anzeige bei der Polizei. In der Geldbörse befanden sich außerdem verschiedene Ausweisdokumente und ein kleiner Geldbetrag. Die Polizeibeamten haben mit den Ermittlungen begonnen und suchen nun nach Zeugen: Wer kann Informationen über den Finder geben? Ist jemandem etwas Verdächtiges aufgefallen? Hinweise werden unter der Telefonnummer 0631 369-2250 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 21.01.2025: 0631 / 369-10022 ++
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: In Firmengelände eingedrungen
Kaiserslautern (ost)
Unbekannte haben am Sonntagnachmittag auf einem Betriebsgelände in der Pariser Straße randaliert. Die Täter betraten um 15:30 Uhr den Innenhof und eine Halle. Dort entwendeten sie mehrere Feuerlöscher von der Wand und verteilten den Inhalt. Anschließend fuhren die Täter mit einem Gabelstapler herum. Dabei wurden sowohl am Fahrzeug als auch an mehreren Regalen Schäden verursacht. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 21.01.2025: 0631 / 369-10022 ++
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Unfall zwischen Linienbus und Pkw endet mit Strafanzeigen
Kaiserslautern (ost)
Am Dienstagnachmittag ereignete sich ein Unfall in der Straße "Alte Brücke". Obwohl der Sachschaden gering war, hatten die rechtlichen Konsequenzen für die beiden Beteiligten schwerwiegendere Folgen. Der Vorfall ereignete sich, als ein 25-jähriger Fahrer mit seinem Audi Q3 gegen 16:30 Uhr links in die Feuerbachstraße abbiegen wollte. Ein Linienbus kam ihm entgegen und wollte seinerseits nach rechts in Richtung Berliner Straße abbiegen. Dabei streifte der Bus den linken Außenspiegel des Autos, was zu Beschädigungen führte. Ohne anzuhalten setzte der Busfahrer seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die hinzugezogenen Polizisten konnten den verantwortlichen 42-jährigen Fahrer ermitteln und seinen Bus überprüfen. Dabei wurde ein Streifschaden an der Fahrzeugseite festgestellt. Der Mann muss sich nun wegen Fahrerflucht verantworten. In seinen Aussagen zum Unfallgeschehen behauptete der Fahrer, vom 25-Jährigen beleidigt worden zu sein. Daher wurde auch eine Anzeige gegen den Audi-Fahrer wegen des Verdachts der Beleidigung erstattet. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 21.01.2025: 0631 / 369-10022 ++
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Cannabisgeruch überführt berauschten Fahrer
Kaiserslautern (ost)
Während der Fahrzeugkontrolle an einem amerikanischen Standort im westlichen Stadtgebiet bemerkten die Sicherheitskräfte am Dienstagnachmittag einen starken Geruch von Marihuana aus dem Inneren des Mazdas. Nachdem eine Polizeistreife den Wagen kontrolliert hatte, gab der Fahrer gegenüber den Beamten an, dass er am Morgen einen Joint geraucht hatte. Ein daraufhin durchgeführter Drogentest bestätigte diese Aussage. Daraufhin wurde der 34-Jährige zur Dienststelle gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Er muss sich nun wegen des Verdachts auf Fahren unter Drogeneinfluss verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 21.01.2025: 0631 / 369-10022 ++
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDNW: (Weisenheim a.S.) - Einbruchsversuch in Vereinsheim
BAD DÜRKHEIM (ost)
Vom 10.01.2025 bis zum 13.01.2025 gab es in Weisenheim am Sand an der Bleiche einen Versuch eines Einbruchs in einem örtlichen Vereinsheim. Nachdem ein Angestellter der Verbandsgemeinde Freinsheim ein Loch im Zaun entdeckt hatte, wurde die Polizei zur Örtlichkeit gerufen. Bei der Ankunft stellten sie fest, dass unbekannte Täter versucht hatten, die Terrassentür des Gebäudes mit einem unbekannten Gegenstand aufzuhebeln. Sie konnten jedoch nicht ins Innere des Gebäudes gelangen. Es entstand ein Sachschaden von 200 Euro.
Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im genannten Zeitraum gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter der Telefonnummer 06322/963-0 oder per E-Mail pibadduerkheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Leiter Bezirksdienst
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131/4868-8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: (Gönnheim) - Einbruch in Mehrfamilienhaus
BAD DÜRKHEIM (ost)
Von 14.01.2025, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, gab es einen Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Haardtstraße in Gönnheim. Unbekannte Täter öffneten die Wohnungstür auf unbekannte Weise und durchsuchten dann die Wohnung. Es gibt noch keine konkreten Informationen über das gestohlene Gut. Es ist nur bekannt, dass eine große Menge Bargeld und Ausweisdokumente gestohlen wurden.
Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in dem genannten Zeitraum gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter der Tel. 06322/963-0 oder per E-Mail pibadduerkheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Leiter Bezirksdienst
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131/4868-8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPKO: Tag der offenen Tür BBS Lahnstein - Polizeidienst & Verwaltung - Vorführungen & Bewerbungstraining
Lahnstein (ost)
Es ist möglich, mit einem mittleren Schulabschluss zur Polizei zu gehen. Dies ist durch den Bildungsgang Polizeidienst und Verwaltung möglich.
Am Samstag, den 01.02.2025, wird an der BBS Lahnstein der Tag der offenen Tür veranstaltet. Unsere Berater für Einstellungen werden anwesend sein und Fragen beantworten. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihr Wissen bei Computer- und Sporttests zu testen und erhalten Einblicke in den Bewerbungsprozess. Zusätzlich sind die Kriminal-, Schutz- und Bereitschaftspolizei vor Ort. Die Diensthundestaffel und unsere Drohnenpiloten gewähren ebenfalls Einblicke in ihre Arbeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Anika Färber-Neumann
Telefon: 0261-103-50024
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PPRP: Gewalttat in Schule geplant - 16-jährige Tatverdächtige in Untersuchungshaft
Landau in der Pfalz (ost)
2. Update zu den Pressemitteilungen vom 08.01.2025, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/5945229 und vom 10.01.2025, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/5946824
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Frankenthal/Pfalz und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz
Nach dem geplanten Gewaltakt an der Nordringschule in Landau, laufen die Untersuchungen von Staatsanwaltschaft und Polizei weiter. Im Rahmen der intensiven und umfangreichen Ermittlungen hat sich mittlerweile der Verdacht gegen die 16-jährige Verdächtige erhärtet. Sie soll aktiv an der konkreten Planung der Tat beteiligt gewesen sein. Deshalb wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal ein Haftbefehl gegen die 16-Jährige wegen des dringenden Verdachts der Verschwörung zur Begehung einer Straftat erlassen. Sie wurde am Dienstag (14.01.2025) festgenommen und dem Richter vorgeführt, der den Haftbefehl vollstreckte. Anschließend wurde die 16-Jährige inhaftiert.
Neben den strafrechtlichen Ermittlungen prüfen wir kontinuierlich erforderliche präventive Maßnahmen. Insbesondere hierzu steht das Polizeipräsidium Rheinpfalz weiterhin in engem Kontakt mit der Nordringschule, den zuständigen Jugendämtern und den Eltern der Verdächtigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz)
Herr Leitender Oberstaatsanwalt Ströber
Telefon: 06233-80-3352
oder
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: 57-Jährige bei Unfall leicht verletzt
Ludwigshafen (ost)
Am Dienstagmorgen (14.01.2025) um etwa 7:15 Uhr ereignete sich ein Vorfall an der Kreuzung Mundenheimer Straße/ Pfalzgrafenstraße. Dabei erlitt eine 57-jährige Pedelec-Fahrerin leichte Verletzungen. Sie war auf dem Fahrradweg der Mundenheimer Straße in Richtung Yorkstraße unterwegs, als ein 48-jähriger Autofahrer, der zuvor neben ihr gefahren war, in die Pfalzgrafenstraße abbog. Um dem Auto auszuweichen, stürzte die 57-Jährige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Hannah Berens
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Räuberischer Diebstahl in Drogeriemarkt
Ludwigshafen (ost)
Am Dienstagabend (14.01.2025, gegen 18:30 Uhr) versuchte ein 43-jähriger Mann in einem Drogeriemarkt in der Bismarckstraße Parfümflakons im Wert von etwa 240 Euro zu stehlen. Als ein Angestellter versuchte, ihn aufzuhalten, wehrte sich der 43-Jährige körperlich und verteidigte sein Diebesgut. Erst mit Unterstützung eines anderen Mitarbeiters konnte er bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens gegenüber den Polizeibeamten wurde er gefesselt und zur Polizeiwache gebracht. Dort wurde er erkennungsdienstlich behandelt und es wurde ihm eine Blutprobe entnommen, da ein Atemalkoholtest einen Wert von 1,28 Promille ergab. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde er in Gewahrsam genommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Hannah Berens
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Kellereinbrüche
Ludwigshafen (ost)
Zwischen dem 13.01.2025 und dem 14.01.2025 ereigneten sich drei Einbrüche in Kellern in Ludwigshafen.
In zwei verschiedenen Mehrparteienhäusern in der Richard-Dehmel-Straße wurden zwei der Einbrüche begangen. Gestohlen wurden ein E-Scooter, Kleidung und Elektrogeräte. Der Gesamtschaden wird auf etwa 870 Euro geschätzt. Ob es eine Verbindung zwischen den Taten aufgrund der räumlichen Nähe gibt, wird untersucht.
Ein weiterer Einbruch wurde in der Hemshofstraße verübt. Ob den Tätern dabei etwas entwendet wurde, wird derzeit ermittelt. Haben Sie in einem der Fälle etwas Verdächtiges beobachtet und können Informationen geben? Bitte wenden Sie sich bei Hinweisen zu den Einbrüchen in der Richard-Dehmel-Straße an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Für Hinweise zum Einbruch in der Hemshofstraße kontaktieren Sie bitte die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Hannah Berens
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPWP: Viele Unfälle wegen Glatteis
Kaiserslautern (ost)
Bis 8:30 Uhr zählte die Polizei am Mittwochmorgen (15. Januar 2025) knapp 30 Verkehrsunfälle, ein Großteil war auf die Straßen- und Witterungsverhältnisse in der Westpfalz zurückzuführen - teilweise war es spiegelglatt. Viele der Unfälle ereigneten sich im Stadtgebiet und im Landkreis Kaiserslautern. Mindestens vier Menschen wurden verletzt.
Kurz nach 7 Uhr ereilte die Rettungskräfte ein Notruf aus der Jahnstraße. Auf der Strecke zwischen Erfenbach und dem Wiesenthalerhof hatte sich ein Pkw überschlagen. Das Auto war zuvor mit einem Linienbus kollidiert, kam von der Straße ab und landete auf dem Dach. Die Fahrerin verletzte sich bei dem Unfall leicht.
In der Hohenecker Straße landete gegen 8 Uhr ein Pkw im Gleisbett, weshalb der Schienenverkehr kurzzeitig unterbrochen werden musste. Der Autofahrer erlitt leichte Verletzungen, eine Mitfahrerin kam schwer verletzt ins Krankenhaus. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die Fahrzeuginsassen.
Durch ein Verkehrsmanöver eines Autofahrers in der Gärtnereistraße wurde ein Fußgänger leicht verletzt. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen stürzte er, als er vor dem abbiegenden Wagen zurückwich. Ein Zusammenhang mit den Witterungsverhältnissen besteht nach derzeitigem Ermittlungsstand nicht.
Auf dem WhatsApp-Kanal des Polizeipräsidiums Westpfalz warnte die Pressestelle der Polizei am Morgen: "Achtung, Straßenglätte! Heute Morgen kommt es in der gesamten Westpfalz, insbesondere in Stadt und Landkreis Kaiserslautern, zu Verkehrsbeeinträchtigungen durch Straßenglätte. Es haben sich schon mehrere Unfälle ereignet. Die Streudienste sind unterwegs. Bitte passt überall eure Geschwindigkeit den Straßen- und Witterungsverhältnissen an. Auch für Fußgänger gilt erhöhte Vorsicht. Die Gehwege sind teilweise spiegelglatt. Wir wollen, dass ihr sicher an euer Ziel kommt." Der WhatsApp-Channel der Polizei Westpfalz kann über den Messenger-Dienst unter https://s.rlp.de/whatsapp-westpfalz abonniert werden. |erf
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 21.01.2025: 0631 / 369-10022 ++
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLD: Germersheim - Kein Führerschein, dafür Alkohol und Unfallflucht
Germersheim (ost)
Nachdem er am Mittwoch um 14 Uhr in der Gegend von Im Sandfeld in Germersheim von der Straße abgekommen war und ein parkendes Auto getroffen hatte, verließ ein 68-jähriger Germersheimer die Szene, nachdem er bemerkt hatte, dass der Geschädigte die Polizei gerufen hatte.
An der Adresse des Fahrzeughalters trafen die Beamten den Mann an und bemerkten sofort Alkoholgeruch. Im weiteren Verlauf wurde ein Atemalkoholwert von 1,39 Promille festgestellt. Der Mann erklärte den Beamten, dass er keine Fahrerlaubnis mehr besaß. Diese war ihm aufgrund einer früheren Trunkenheitsfahrt bereits entzogen worden.
Gegen den Germersheimer wurde ein Strafverfahren eingeleitet und eine Blutprobe zur Bestimmung der Fahrtauglichkeit entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Telefon 07274/958-0
pigermersheim.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.landau
POL-PDLD: Germersheim - Unter Drogeneinfluss auf E-Scooter
Germersheim (ost)
Am Dienstag um etwa 22:30 Uhr haben Polizeibeamte der Polizeiinspektion Germersheim einen 40-jährigen Einwohner von Germersheim überprüft, der mit seinem E-Scooter unterwegs war.
Es wurden Anzeichen von Drogenkonsum festgestellt, die dazu führten, dass die Weiterfahrt untersagt, ein Strafverfahren eingeleitet und eine Blutprobe entnommen wurde.
Außerdem fanden und sicherten die Beamten bei dem Germersheimer eine kleine Menge Amphetamin.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Telefon 07274/958-0
pigermersheim.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.landau
POL-PDLD: Rülzheim - Totalschaden nach Überholvorgang auf der B9
Rülzheim (ost)
Am 14.1.2025 gegen 19:30 Uhr endete ein Überholmanöver eines 18-jährigen Fahrers, der auf der B9 in Richtung Karlsruhe unterwegs war, mit einem schweren Unfall, bei dem zwei Fahrzeuge total beschädigt wurden.
Nachdem er einen Lastwagen überholt hatte, wechselte der 18-Jährige auf die rechte Spur und kollidierte mit dem PKW einer 58-jährigen Frau aus Karlsruhe, die dort fuhr. Beide Fahrzeuge stießen zusammen. Der Unfallverursacher prallte gegen die Leitplanke, drehte sich um und kam auf der Fahrbahn zum Stillstand.
Um die Fahrzeuge zu bergen und den Unfall aufzunehmen, musste die B9 in Richtung Karlsruhe für etwa zwei Stunden voll gesperrt werden.
Beide Unfallbeteiligten wurden mit leichten Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt.
Aufgrund der ersten Meldung, dass ein Fahrzeug in Brand stehen könnte, wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Rülzheim alarmiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Telefon 07274/958-0
pigermersheim.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.landau
POL-PPTR: Fahndung nach Einbruchsdiebstahl in Fell
Fell (ost)
Am Abend des Mittwoch, 11. Dezember 2024, ereigneten sich ein Einbruch und ein Einbruchsversuch in zwei Einfamilienhäuser in Fell. Es wird vermutet, dass die Taten zusammenhängen.
Um 18:30 Uhr versuchten drei bislang unbekannte Täter, auf professionelle Weise durch ein verschlossenes Fenster Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Römerstraße zu bekommen. Als sie bemerkten, dass jemand zu Hause war, brachen sie ihr Vorhaben ab und flüchteten.
Zwischen 15:00 Uhr und 19:15 Uhr gelang es den unbekannten Tätern, auf die gleiche Weise das Fenster eines Hauses in der Straße Im Frievel zu öffnen und sich Zugang zum Gebäude zu verschaffen. Die Täter durchsuchten das Haus, stahlen Schmuck und flüchteten.
Einer der Tatverdächtigen wird wie folgt beschrieben: Er trug zur Tatzeit komplett schwarze Kleidung, eine Brille, Schuhe mit weißen Sohlen und eine Mütze mit weißem Aufdruck (möglicherweise Adidas). Ein Foto des Tatverdächtigen ist hier zu finden: https://s.rlp.de/WXvheB8
Zeugen, die Informationen zu den Taten oder dem Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Trier zu melden: 0651 983-43390.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Telefon: 0651 983 40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDNR: Verkehrsunfallflucht
Linz (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in der Asbacher Straße in Linz der linke Außenspiegel eines ordnungsgemäß geparkten PKW Ford Focus beschädigt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich vom Ort des Geschehens, ohne den Schaden zu melden. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Linz unter der Telefonnummer 02644-943-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Linz/Rhein
Am Konvikt 1
53545 Linz/Rhein
Telefon: +49 2644 943-0
POL-PDMT: Verkehrsunfallflucht
Westerburg (ost)
Westerburg. Am Mittwoch, den 15.01.2025, zwischen 09:00 und 12:30 Uhr, wurde ein schwarzer Seat auf dem Parkplatz der Sparkasse Westerwald-Sieg am rechten Außenspiegel beschädigt. Hinweise von Zeugen können bei der Polizei Westerburg gemeldet werden (02663 98050 oder piwesterburg.wache@polizei.rlp.de).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Westerburg
Telefon: 02663-9805-0
piwesterburg.wache@polizei.rlp.de
POL-PDNR: Verkehrskontrollen
Dürrholz (ost)
Am 15.01.2025 führte die Polizei Straßenhaus Verkehrskontrollen in Dürrholz OT Daufenbach durch, als es gegen Mittag war. Während der Kontrollen wurden insgesamt acht Fahrzeugführer entdeckt, die den obligatorischen Sicherheitsgurt nicht angelegt hatten. Bei zwei Fahrzeugen wurde festgestellt, dass die Hauptuntersuchung abgelaufen war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Straßenhaus
Ellinger Straße 1, 56587 Straßenhaus
Tel.: 02634 9520
BPOL-KL: Mädchen sexuell belästigt
Schopp (ost)
Am Morgen des 14. Januar 2025 um 07:55 Uhr hat eine Schülerin im Alter von 13 Jahren die Bundespolizei darüber informiert, dass sie kurz zuvor am Bahnhof Schopp von einem unbekannten Mann angegriffen wurde. Das Mädchen war auf dem Weg zur Schule, als der Mann sich von hinten näherte und ihr am Gesäß packte. Danach drehte sich der Mann um und rannte weg.
Die 13-jährige Schülerin berichtete, dass es bereits zuvor ähnliche Fälle sexueller Belästigung bei anderen Mädchen gegeben habe.
Das Mädchen gab eine Beschreibung des Verdächtigen ab. Er hatte einen kurzen Bart und trug eine grau-schwarze Arbeitshose, eine graue Fleecejacke und Arbeitsschuhe.
Die Bundespolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen des genannten Vorfalls oder anderer ähnlicher Vorfälle sowie Personen, die den Mann gefilmt haben, ihn identifizieren können oder sonstige hilfreiche Informationen haben, sich bitte bei der Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern per E-Mail unter bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de oder telefonisch unter 0631/340 730 oder der kostenfreien Servicenummer 0800/6 888 000 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1007
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDLD: B10/ASLD-Nord - LKW-Fahrer mit 2,1 Promille verursacht Verkehrsunfall und flüchtet
B10/ASLD-Nord (ost)
Am Dienstagabend (14.01.2025, 23.12 Uhr) ereignete sich ein Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss mit anschließender Verkehrsunfallflucht auf der B10, Höhe der Anschlussstelle LD-Nord im dortigen Baustellenbereich. Ein 48-jähriger Fahrer eines Lastwagens, der die B10 in Richtung B10 befuhr, kam von seiner Fahrspur ab und stieß mit einem entgegenkommenden Tanklastzug zusammen, wodurch der 37-jährige Fahrer Schnittverletzungen durch herumfliegende Glassplitter erlitt. Zunächst aktivierte der Unfallverursacher den Warnblinker, fuhr dann jedoch ohne sich um die Folgen des Unfalls zu kümmern in Richtung Annweiler davon. Eine sofortige Fahndung nach dem Lastwagen führte zur Kontrolle des 48-Jährigen auf dem Parkplatz einer Gaststätte im Bereich Hinterweidenthal. Eine Überprüfung ergab, dass er mit einem Alkoholgehalt von 2,1 Promille stark betrunken war. Eine Blutprobe wurde angeordnet und der Führerschein wurde eingezogen. Die strafrechtlichen Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLD: A65/Edenkoben - Verkehrsunfall wegen verlorenen Eisplatten
A65/Edenkoben (ost)
Am gestrigen Tag (14.01.2025) ereignete sich zur Mittagszeit auf der A65, in der Nähe der Ausfahrt Edenkoben, ein Verkehrsunfall, weil ein vorherfahrender Lastkraftwagen Eisplatten verloren hatte. Diese trafen das Fahrzeug einer 34-jährigen Frau während der Fahrt und führten zu Schäden am Lack des Fahrzeugs sowie am rechten Außenspiegel.
Die Polizei warnt davor: Eisplatten, die während der Fahrt vom Lastkraftwagen fallen, stellen eine Gefahr dar und können erhebliche Sachschäden verursachen. Insbesondere bei winterlichen Bedingungen sollte ausreichender Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug gehalten werden. Lastkraftwagenfahrer hingegen sollten vor Fahrtantritt ihr Fahrzeug überprüfen und gefährliche Dachlasten wie Eis und Schnee entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Michael Baron
Telefon: 06323 9550
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Festnahme - Serientäter attackiert Einsatzkräfte mit Kampfhund
Rheinbrohl (ost)
Von Dezember 2024 bis heute gab es in Rheinbrohl vermehrt Diebstähle, vor allem aus geparkten Autos, was das Sicherheitsgefühl der Bewohner erheblich beeinträchtigte.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kontrollierten Polizeibeamte in Linz eine verdächtige Person in der Hauptstraße, die mit einem Kampfhund unterwegs war. Während der Kontrolle versuchte der Verdächtige, seinen Hund auf die Beamten zu hetzen und sie mit einem Schlüsselbund um die Faust zu schlagen. Dank des Einsatzes eines Distanzelektroimpulsgerätes gelang es den Beamten, den 34-jährigen Mann zu überwältigen und festzunehmen. Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft Koblenz wurde der obdachlose Straftäter einem Haftrichter am Amtsgericht Koblenz vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Linz/Rhein
Telefon: 02644-943-0
BPOL-KL: Mann bespuckt Polizisten
Kaiserslautern/Imsweiler (ost)
Am 14. Januar 2025 um 18:56 Uhr wurde ein Mann ohne gültigen Fahrschein von einer Zugbegleiterin in der Regionalbahn von Kaiserslautern nach Imsweiler entdeckt. Er beleidigte die Frau stark, woraufhin ein 24-jähriger Mitreisender eingriff. Der Mann gab dem 24-Jährigen einen Kopfstoß. Dieser hielt den Mann bis zum Eintreffen der Polizei Rockenhausen fest.
Später bespuckte der Mann die Polizisten, die ihm daraufhin eine Spuckschutzhaube aufsetzten. Der widerspenstige Herr war ein 22-jähriger Afghane. Die Bundespolizei wurde über den Vorfall informiert und übernahm die weiteren Maßnahmen.
Da der 22-Jährige offensichtlich betrunken war, wurde er zur Dienststelle nach Kaiserslautern gebracht. Er verweigerte einen Atemalkoholtest. Die zuständige Richterin ordnete die Inhaftierung bis zum 15. Januar 2025 um 06:00 Uhr an. Eine Ärztin bestätigte die Haftfähigkeit des Mannes.
Über die Verletzungen des Opfers liegen derzeit keine Informationen vor. Gegen den Beschuldigten wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Schwarzfahrens, Körperverletzung und Beleidigung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1007
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDLU: Speyer - Parfümdieb mit kleiner Jackeninnentasche
Speyer (ost)
Am Dienstagabend, kurz vor halb sechs, wurde ein 44-jähriger Mann vom Ladendetektiv einer Parfümerie in der Maximilianstraße dabei beobachtet, wie er drei Flaschen Parfüm im Wert von jeweils 107 Euro aus dem Regal entnahm. Anschließend versuchte er, die Flaschen mit der Verpackung in die Innentasche seiner Jacke zu stecken. Da die Tasche wohl zu klein für drei Flaschen war, steckte der Dieb nur eine Flasche ein und legte die anderen zwei zurück ins Regal.
Beim Verlassen des Ladens zahlte der Mann nicht für das Parfüm und wurde vom Ladendetektiv festgehalten, bis die Polizei eintraf. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen erhielt der 44-Jährige einen Platzverweis, dem er folgte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDKL: Altenkirchen (Kreis Kusel)
Scheunenbrand (ost)
Der Notrufzentrale informiert die Polizei in Schönenberg-Kübelberg über einen Gebäudebrand. In der Bergstraße brach aus bisher ungeklärten Gründen ein Feuer in einer zweistöckigen Scheune aus. Nachdem die Scheune vollständig in Flammen stand, griff das Feuer auf das benachbarte Wohnhaus über. Die Feuerwehr konnte den Brand unter Kontrolle bringen, jedoch wurde der Dachstuhl des Hauses erheblich beschädigt. Die Scheune wurde bis auf die Grundmauern zerstört. Das beschädigte Einfamilienhaus ist derzeit unbewohnt. Zusätzlich zu den starken Einsatzkräften von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst war auch die Baubehörde der Kreisverwaltung Kusel vor Ort. Der entstandene Schaden wird vorläufig auf mehrere 10.000,-- Euro geschätzt. Eine Außenwand der Scheune ist einsturzgefährdet, weshalb das Gebäude derzeit nicht betreten werden darf. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange. Mögliche Hinweise können telefonisch unter Tel.: 06381 - 919-0 oder per E-Mail an pikusel@polizei.rlp.de an die Polizeiinspektion Kusel oder direkt an die Polizeiwache Schönenberg-Kübelberg unter Tel.: 06373 - 822-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kaiserslautern
Polizeiinspektion Kusel
Sachbearbeiter Verkehr
Sascha Heidenreich, PHK
Telefon: 06381 919-0
www.polizei.rlp.de/pi.kusel
POL-PDKL: Sachbeschädigung an Fahrzeugen, Zeugen gesucht
Glanbrücken (ost)
Unbekannte Kriminelle haben Fenster von verschiedenen Autos in der Glantalstraße auf dem Gelände eines Autohauses zerstört. Erst jetzt hat die Polizei erfahren, dass die Täter zwischen Anfang Dezember 2024 und Mitte Januar 2025 mehrere Fahrzeuge beschädigt haben. Um den Vorfall aufzuklären, bittet die Polizei mögliche Zeugen, die Hinweise geben können. Diese sollten sich bitte bei der Polizeiinspektion Lauterecken unter der Telefonnummer 06382-9110 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lauterecken
Telefon: 06382 9110, E-Mail: pilauterecken@polizei.rlp.de
++ Achtung, neue Telefonnummer ab 23.01.2025: 0631 369-14599 ++
POL-PDMY: Verkehrsunfall mit verletztem Kind
Polch, Hinter Backhausstraße (ost)
Am 14.01.2025, um 14:07 Uhr, erhielt die Polizei Mayen eine Meldung über einen Verkehrsunfall am Kindergarten in Polch von der Integrierten Leitstelle des DRK Koblenz. Bei dem Vorfall stellten die Polizeibeamten vor Ort fest, dass ein 41-jähriger Fahrer aus der VG Maifeld mit seinem Ford PKW in geringer Geschwindigkeit am Kindergarten vorbeifuhr. Ein einjähriges Mädchen lief plötzlich seitlich gegen das Fahrzeug, als es sich auf Höhe des vorderen Radlaufs befand. Der Fahrer überrollte dabei den Fuß des Kleinkindes. Das Mädchen wurde vom DRK in ein Krankenhaus in Koblenz gebracht, wo weitere Untersuchungen zeigten, dass es glücklicherweise nur leichte Verletzungen erlitten hatte. Gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung im Straßenverkehr eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Mayen
Telefon: 02651-801-0
POL-PDNW: Nachtrag zu Verkehrsunfall
Bockenheim an der Weinstraße (ost)
Es ist immer noch nicht klar, warum ein 63 Jahre alter Autofahrer gestern (14.01.25) mit einem Garagendach kollidierte ( https://my.newsaktuell.de/p/55148/analytics/5949310 ). Der Mann erlitt schwere Verletzungen, wird stationär behandelt und konnte bisher nicht befragt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt
M. Benz, PHK'in
Tel.: 06359 9312 0
E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPMZ: Nase blutig geschlagen
Mainz-Altstadt (ost)
Am Dienstagmorgen ereignete sich gegen 09:20 Uhr in der Schöfferstraße eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Nach Angaben von Zeugen soll ein unbekannter Mann den 58-jährigen Mainzer zunächst beleidigt und dann mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben. Der Verletzte wurde mit einer blutenden Nase von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Der Angreifer floh in Richtung Seppel-Glückert-Passage. Eine Fahndung nach dem Verdächtigen blieb erfolglos. Er wird als etwa 35 Jahre alt, 1,85m groß und südländisch aussehend mit Vollbart beschrieben. Er soll eine schwarze Wintermütze, eine schwarze Winterjacke und eine schwarze Hose getragen haben.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 1 unter der Telefonnummer 06131/65-34150 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz1@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
Website: www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PPMZ: Verkehrsunfall mit Leichtverletztem durch Unachtsamkeit
Mainz-Oberstadt (ost)
Am Dienstag, den 14.01.2025, ereignete sich gegen 18:00 Uhr aufgrund einer Unachtsamkeit ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. An einer roten Ampel in der Freiligrathstraße zur Straße Am Fort Elisabeth hielten zunächst beide Autos hintereinander an. Ein 30-jähriger Nieder-Olmer ließ trotz eingelegtem Gang den Fuß von der Kupplung, wodurch sein Fahrzeug plötzlich nach vorne sprang und mit dem Auto eines 44-jährigen Mainzers kollidierte. Dieser wurde leicht verletzt. Der Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 4000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
Website: www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDPS: Verkehrsunfallflucht
Zweibrücken (ost)
Am Dienstagmittag ereignete sich zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr ein Verkehrsunfall in der Trautmannstraße in Zweibrücken. Dabei wurde ein weißer Kia, der am Straßenrand geparkt war, beschädigt. Ein unbekannter Fahrer verursachte den Unfall, indem er die linke Seite des Kias streifte und dann ohne Schadensregulierung vom Unfallort flüchtete. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Zweibrücken per E-Mail (pizweibruecken@polizei.rlp.de) oder telefonisch unter der Nummer 06332/976-0 entgegen. |PIZW
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 06332-976-0
www.polizei.rlp.de/pi.zweibruecken
POL-PDPS: Fahrten unter Drogeneinfluss
Zweibrücken (ost)
Am Dienstag wurden im Laufe des Tages drei Autofahrer von Polizeibeamten der Polizeiinspektion Zweibrücken im Stadtgebiet kontrolliert, während sie unter dem Einfluss von Cannabis Fahrzeuge führten. Die Fahrer müssen jeweils mit Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen, die ein Bußgeld und ein Fahrverbot zur Folge haben. Die Polizeiinspektion Zweibrücken weist darauf hin, dass das Führen von Kraftfahrzeugen nach dem Konsum von Cannabis trotz der teilweisen Legalisierung strafbar ist. |PIZW
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 06332-9760
www.polizei.rlp.de/pi.zweibruecken
POL-PPMZ: Unbekannte setzen Tannenbäume in Brand
Mainz-Hartenberg/Münchfeld (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, wurde gegen 03.00 Uhr ein aufmerksamer Bürger auf brennende Tannenbäume im Stadtteil Hartenberg/Münchfeld aufmerksam.
Die beiden Tannenbäume waren neben einem Müllhäuschen in der Richard-Schirmann-Straße in Hartenberg/Münchfeld zur Abholung bereit. Unbekannte haben die Tannenbäume in Brand gesteckt. Das Müllhäuschen daneben wurde ebenfalls beschädigt und leicht durch das Feuer beschädigt. Zum Glück ist das Feuer teilweise von selbst erloschen, so dass es zu keinem größeren Sachschaden kam. Die noch glimmenden Balken des Müllhäuschens konnten von den eingesetzten Polizeibeamten mit einem Feuerlöscher erstickt werden.
Personen, die hilfreiche Informationen zu diesem Fall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 2 unter der Rufnummer 06131/65-34250 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz2@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
Website: www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDLD: Geschwindigkeitsmessung auf der L549
Rheinzabern (ost)
Am Dienstagmorgen haben Polizeibeamte der Wörth am Rhein Polizeiinspektion eine Geschwindigkeitskontrolle auf der L549 in Rheinzabern durchgeführt. Innerhalb von dreißig Minuten wurden insgesamt fünf Fahrer erwischt, die zu schnell unterwegs waren und Verwarnungen erhielten. Der schnellste Fahrer fuhr mit 98 km/h bei erlaubten 70 km/h. Darüber hinaus wurde in drei Fällen das Haltegebot an der Haltelinie des Stoppschildes missachtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
Baier, PK'in
Telefon: 07271 9221-0
https://s.rlp.de/XJAmi
BPOL-TR: Gestohlene Baumaschine zum Kauf angeboten - Festnahme
Limburg/Lahn (ost)
Beamte der Bundespolizei Trier haben am Freitagmittag, dem 10. Januar, einen 40-jährigen Kroaten und einen 35-jährigen Türken in Limburg/Lahn festgenommen. Die beiden Männer werden verdächtigt, eine gestohlene Baumaschine zum Verkauf angeboten zu haben.
In der Nacht vom 7. auf den 8. Januar 2025 wurden am Bahnhof Neuwied mehrere Baumaschinen und Werkzeuge eines Schweißbetriebs gestohlen. Eine der Baumaschinen wurde einem befreundeten Unternehmen des Schweißbetriebs zum Verkauf angeboten. Ein Mitarbeiter des Unternehmens informierte daraufhin die Bundespolizei und arrangierte ein Treffen mit dem Verkäufer. Bei dem Treffpunkt an einer Tankstelle in Limburg/Lahn wurden die mutmaßlichen Hehler von den Zivilkräften festgenommen und die angebotene Baumaschine sichergestellt. Ob die beiden Männer auch für den Diebstahl am Vortag verantwortlich sind, wird derzeit ermittelt.
Hinweise zum Diebstahl am Bahnhof Neuwied nimmt die Bundespolizei Trier unter 0651 - 43678-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Trier
Stefan Döhn
- Pressesprecher -
Telefon: 0651 - 43678-1009
Mobil: 0176 - 78103841
E-Mail: bpoli.trier.presse@polizei.bund.de
E-Mail: stefan.doehn@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDLD: Landau - Getankt und nicht bezahlt - Zeugen gesucht
Landau (ost)
Am 14.01.2025 um etwa 19 Uhr hat der Fahrer eines weißen Golf GTI, neueres Modell, an der Tankstelle des Gillet-Marktes in Landau getankt. Nach dem Tanken ist der Fahrer weggefahren, ohne die Tankrechnung in Höhe von 74 Euro zu begleichen. Das Auto Golf hatte keine Kennzeichen. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet und die polizeilichen Ermittlungen aufgenommen.
Die Polizei sucht Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder den Tätern haben. Sie können sich per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei
POL-PDLD: Landau - Alkoholisiert mit PKW unterwegs
Landau (ost)
Am 14.01.2025 um etwa 19:50 Uhr wurde ein Fahrer eines Seat, der 55 Jahre alt ist, in der August-Croissant-Straße in Landau einer Verkehrskontrolle unterzogen. Es wurde festgestellt, dass der 55-Jährige nach Alkohol roch. Ein Alkoholtest, der auf der Dienststelle durchgeführt wurde und vor Gericht verwendet werden kann, ergab einen Wert von 0,5 Promille. Deshalb wird gegen den 55-Jährigen ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Er muss mit einem Bußgeld von 500 Euro, zwei Punkten in der Verkehrssünderdatei und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei
POL-PDLD: Landau - Alkoholisiert mit E-Scooter unterwegs
Landau (ost)
Am 14.01.2025, um etwa 15:30 Uhr, wurde ein 45-jähriger Fahrer eines E-Scooters in der Ostbahnstraße in Landau kontrolliert. Bei dem Mann wurde Alkoholgeruch festgestellt. Ein Test ergab einen Wert von etwas über 1,1 Promille. Deshalb wurde ihm auf der Wache eine Blutprobe entnommen. Er wird nun in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr belangt werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Pressestelle
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei
POL-PPWP: Diebe sind scharf auf Lenkräder
Winnweiler (Donnersbergkreis) (ost)
In Winnweiler wurden zu Wochenbeginn bestimmte Fahrzeuge von Dieben ins Visier genommen. Die Polizei erhielt unabhängig voneinander drei Berichte über aufgebrochene Autos in verschiedenen Straßen. Bei zwei Autos wurde das Lenkrad gestohlen, beim dritten wurden die Diebe offenbar gestört und brachen ab. In allen drei Fällen handelte es sich um BMW-Fahrzeuge.
Die Vorfälle ereigneten sich in der Nacht von Montag auf Dienstag (13./14. Januar). Die Unbekannten waren in der Donnersbergstraße, Wichernstraße und Dresdner Straße aktiv. Sie zerstörten jeweils eine Scheibe an den geparkten Autos und hatten es gezielt auf die Lenkräder der M-Serie abgesehen. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt.
Erste Hinweise liegen nur zum Vorfall in der Dresdner Straße vor. Die Täter waren zwischen 2.50 und 3.05 Uhr aktiv. Zwei männliche Personen wurden gesehen, etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß und dunkel gekleidet. Einer trug einen Rucksack. Weitere Informationen sind noch nicht bekannt. Zeugenhinweise werden von der Kriminalpolizei in Kaiserslautern unter der Telefonnummer 0631 369-2620 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 21.01.2025: 0631 / 369-10022 ++
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPKO: Mehrere Verstöße bei Kontrollen im Straßenverkehr rund um Koblenz
Koblenz (ost)
Zwischen 10:00 und 15:00 Uhr führte die Polizeiinspektion Koblenz 1 am gestrigen Dienstag, dem 14.01.2025, verschiedene Kontrollen in und um Koblenz durch. Die Kontrollen konzentrierten sich auf Geschwindigkeit und Ablenkung im Straßenverkehr.
In Koblenz-Ehrenbreitstein, auf der B9 (An der Königsbach) und der B327 bei Remstecken wurden insgesamt 30 Verstöße festgestellt. Davon waren 25 auf zu schnelles Fahren zurückzuführen, vier Fahrer nutzten während der Fahrt ihr Handy. Ein weiterer Verstoß betraf das Nichttragen des Sicherheitsgurtes. Der "Tagesschnellste" wurde mit 76 km/h bei erlaubten 50 km/h auf der An der Königsbach erfasst.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle - V. Heinrich
Telefon: 0261-103-50023
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PPRP: Unfall mit Straßenbahn
Ludwigshafen (ost)
Am Dienstag (14.01.2025) um etwa 16:30 Uhr ereignete sich an der Ecke Schützenstraße / Pfalzgrafenstraße ein Verkehrsunfall zwischen einer Straßenbahn und einem Auto. Der Fahrer des Autos, 52 Jahre alt, fuhr auf der Pfalzgrafenstraße in Richtung Saarlandstraße, bog in die Kreuzung ein und übersah den Vorrang des 36-jährigen Straßenbahnfahrers, der auf der Schützenstraße in Richtung Berliner Straße unterwegs war. Es kam zu einer Kollision, bei der ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro entstand.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Auto beschädigt - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am Dienstag (14.01.2025), zwischen 16:10 und 16:40 Uhr, wurde ein grauer Opel Astra Kombi auf einem Supermarktparkplatz in der Wegelnburgstraße von Unbekannten beschädigt. Der entstandene Schaden beträgt etwa 500 Euro.
Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet und kann Informationen über die Täter liefern? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Autofahrerin verursacht unter Alkoholeinfluss mehrere Unfälle
Ludwigshafen (ost)
Am Dienstag (14.01.2025) gegen 18:10 Uhr informierten Zeugen die Polizei darüber, dass eine Autofahrerin im Bereich des Albert-Haueisen-Rings mehrere Verkehrsunfälle verursacht hatte und nun von Passanten in der Christoph-Kröwerath-Straße gestoppt wurde. Beim Eintreffen der Polizei saß die 48-jährige Fahrerin noch in ihrem Unfallwagen. Sie war stark betrunken. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 3,4 Promille. Die Frau wurde zur Polizeiwache gebracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde.
Die Polizei entdeckte zwei beschädigte Fahrzeuge in der Nähe. Aufgrund des Schadensbildes ist jedoch anzunehmen, dass weitere Fahrzeuge beschädigt wurden. Der Sachschaden beläuft sich auf mindestens 10.000 Euro.
Weitere Geschädigte werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu wenden.
Der Konsum von Alkohol oder anderen berauschenden Substanzen ist eine Hauptursache für Verkehrsunfälle. Wer unter dem Einfluss von Alkohol fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Gegen die Unfallverursacherin, die unter Alkoholeinfluss stand, wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet. Ihr Führerschein wurde eingezogen und sie kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe belegt werden. Zudem wird die Fahrerlaubnisbehörde die Eignung der Unfallverursacherin überprüfen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDLD: Geschwindigkeitsmessung, Fahren ohne Fahrerlaubnis
Jockgrim (ost)
Während einer Geschwindigkeitskontrolle in der Ludwigstraße in Jockgrim wurden am Dienstagmittag zwischen 11:45 Uhr und 12:45 Uhr neun Autofahrer mit zu hoher Geschwindigkeit erwischt. Der schnellste Fahrer fuhr mit 48 km/h bei erlaubten 30 km/h. Außerdem wurde ein Autofahrer entdeckt, der keinen gültigen Führerschein besaß. Der 44-jährige Mann gab zu, dass er keine Fahrerlaubnis besitzt. Es wurde eine Strafanzeige erstattet und die Fahrt war beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
Baier, PK'in
Telefon: 07271 9221-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: erneute Kontrollen des Durchfahrtsverbots
Wörth am Rhein OT Maximiliansau (ost)
Früh am Dienstagmorgen überprüften Polizeibeamte der Polizeiinspektion Wörth am Rhein das bestehende Durchfahrtsverbot in der Eisenbahnstraße in Maximiliansau. Innerhalb von etwa 1,5 Stunden wurden insgesamt 20 Fahrer erfasst, die die Eisenbahnstraße in Richtung Ortsmitte rechtswidrig befuhren. Die Zuwiderhandlung wird mit einem Verwarnungsgeld von 50 Euro bestraft.
Es wird darauf hingewiesen, dass das Befahren des Ortsbereichs Maximiliansau zwischen 06:00 Uhr und 08:30 Uhr ausschließlich für Anwohner erlaubt ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
Baier, PK'in
Telefon: 07271 9221-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: E-Scooter nicht versichert
Berg (Pfalz) (ost)
Am Dienstagmorgen wurde ein junger Mann im Alter von 17 Jahren auf seinem E-Scooter in der Hagenbacher Straße angehalten, da an seinem E-Scooter kein Versicherungskennzeichen angebracht war. Der Fahrer behauptete, dass er nicht wusste, dass E-Scooter versichert sein müssen. Er konnte keine gültige Versicherung vorweisen. Daher durfte er nicht weiterfahren. Es wurde ein Verfahren gegen ihn eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
Baier, PK'in
Telefon: 07271 9221-0
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PPRP: Verkehrsunfall - 37-Jähriger verletzt
Ludwigshafen (ost)
Am Dienstag (14.01.2025) um 13 Uhr bog ein 87-jähriger Autofahrer an der Kreuzung Stern-/Hohenzollernstraße ab und übersah dabei einen 37-jährigen Autofahrer, der Vorfahrt hatte. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge im Kreuzungsbereich. Der 37-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Jan Liebel
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Versuchter Raub - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am Dienstag (14.01.2025) um 4 Uhr wurde ein 87-jähriger Mann vor seinem Zuhause in der Bayreuther Straße von einem Unbekannten mit einem Messer bedroht. Der Täter verlangte fünf Euro Bargeld. Anschließend kehrte der ältere Mann in seine Wohnung zurück und weckte einen Mitbewohner, der die Polizei alarmierte. Der Angreifer entkam vermutlich, als er dies bemerkte. Er war etwa 1,60m groß, dunkel gekleidet, trug eine Kapuze und hatte ein schwarzes Tuch vor dem Mund. Wer kann sachdienliche Hinweise geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Jan Liebel
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Nach exhibitionistischen Handlungen zu Geldstrafe verurteilt
Maxdorf/Ludwigshafen (ost)
Zusatz zur Pressemitteilung vom 17.07.2023, https://s.rlp.de/itQcTPw
Zwischen April und Dezember 2023 ereigneten sich mehr als zehn exhibitionistische Vorfälle auf Feld- oder Waldwegen in den Ortschaften Birkenheide, Maxdorf und Lambsheim. Nach intensiven Ermittlungen überprüfte die Polizei am 23.12.2023 einen Radfahrer im Alter von 40 Jahren in Birkenheide, der aufgrund mehrerer Zeugenaussagen als Verdächtiger galt.
Nach weiteren Untersuchungen erhärtete sich der Verdacht gegen den 40-jährigen Mann. Er wurde nun vom Amtsgericht Ludwigshafen wegen öffentlicher Belästigung und anderer Vergehen zu einer Geldstrafe von insgesamt 2.400 Euro verurteilt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPMZ: Unfall verursacht, geflüchtet und unter Drogeneinfluss
Klein-Winternheim (ost)
Am Dienstag um etwa 15:15 Uhr ereignete sich in Klein-Winternheim in der Bergstraße ein Verkehrsunfall. Eine 61-jährige Frau aus Mainz kam vor einer Rechtskurve von der Straße ab und stieß gegen zwei Verkehrsschilder. Anschließend stieg sie laut Zeugen aus ihrem Auto aus, inspizierte die Schäden, stieg dann jedoch wieder ein und fuhr davon. Neben den beschädigten Schildern verursachte der Aufprall auch eine Ölspur auf der Straße.
Rund eine halbe Stunde später kehrte die Fahrerin zum Unfallort zurück. Sie erklärte den Rettungskräften, dass sie von einem anderen Fahrzeug geschnitten wurde und zudem geblendet war.
Während des Gesprächs bemerkten die Polizistinnen und Polizisten jedoch, dass die Frau sehr nervös war. Ein Drogentest enthüllte schnell den Grund, da dieser positiv auf Amphetamin reagierte.
Neben einer Anzeige wegen Fahrerflucht muss sie sich auch wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein eingezogen.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 3 unter der Telefonnummer 06131/65-34350 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an pimainz3@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
Website: www.polizei.rlp.de/pp.mainz
LKA-RP: "Genug Betrug"Neues Jahr, alte Maschen: Phishing, Smishing und Quishing im Fokus - So schützen Sie sich vor Online-Betrug
Mainz (ost)
Dubiose Absender geben sich oft als vertrauenswürdige Quellen aus und versenden so jedes Jahr massenhaft Phishing-Mails und Textnachrichten. So erhält man beispielsweise angebliche E-Mails der Hausbank, dass aufgrund des Jahreswechsels die ID aus sicherheitstechnischen Gründen aktualisiert werden muss. Typisch für solche Mails: es wird meistens eine sehr kurze Frist genannt, in der man handeln könne. Ziel der Absender ist es, an persönliche Daten zu gelangen.
Auch kurz nach Weihnachten noch sehr beliebt: das sogenannte Smishing. In diesen Fällen schicken Betrüger gefälschte SMS von Paketdiensten an Verbraucher mit dem Ziel, persönliche Daten abzugreifen.
Besonders beliebt sind Vorwände wie: "Ihr Paket konnte nicht zugestellt werden", "ein Zollbetrag muss gezahlt werden" oder "Die Anschrift muss erneut angeben werden". Die vermeintliche Lösung ist immer ein externer Link, der auf eine gefälschte Webseite führt. Dort werden dann persönliche Daten abgefragt.
Eine etwas neuere Betrugsmasche ist das "Quishing": Kriminelle machen sich die Technik zunutze und missbrauchen QR-Codes für ihre Zwecke. Das wird als "Quishing" bezeichnet - eine Zusammensetzung der Worte "QR-Code" und "Phishing" - also Fischen nach Passworten. Hier sollte man vor allem im öffentlichen Raum wachsam sein, beispielsweise auf Parkplätzen, an Parkuhren, E-Ladesäulen, an Bahnhöfen oder Bushaltestellen. Nach dem Scannen soll man auf gefälschten Webseiten seine Bankdaten eingeben.
Was ist das Ziel? Betrüger wollen an persönlichen Daten und/oder an Geld gelangen. Mit Daten lässt sich Geld verdienen, wenn E-Mail-Adressen, Namen und sonstige Informationen in kriminellen Kreisen weitergegeben werden. Mit den gewonnenen Daten können Cyber-Kriminelle zukünftige Phishing-Attacken gezielter adressieren, ihre Angriffe werden effektiver. Auch kann man sich durch das Klicken auf einen unseriösen Link Schadsoftware einfangen.
Die Verbraucherzentrale und das LKA geben Tipps, um sich zu schützen:
Weitere Informationen zum Thema finden sich unter:
https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/wissen/digitale-welt/phishingradar/phishingmails-woran-sie-sie-erkennen-und-worauf-sie-achten-muessen-6073
https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/was-ist-smishing/
https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/was-ist-quishing/
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Pressestelle
Telefon: 06131-65-60010/60011/60012
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/lka
POL-PDLU: Ohne Führerschein aber mit Drogen
Waldsee (ost)
Während einer allgemeinen Verkehrskontrolle in der Goethestraße wurden bei einem 19-jährigen Fahrer aus Haßloch in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch Anzeichen für Drogenkonsum festgestellt. Ein Schnelltest bestätigte den Verdacht auf den Gebrauch von Betäubungsmitteln. Bei einer Durchsuchung wurde eine große Menge Cannabis bei dem 19-Jährigen entdeckt und beschlagnahmt, außerdem besitzt er keine Fahrerlaubnis. Er wird nun mit mehreren Verfahren wegen Trunkenheit am Steuer, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Besitz von Betäubungsmitteln konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PPWP: Einbrecher kommen während Spaziergang
Kusel (ost)
Während eines Spaziergangs eines Ehepaares am Dienstagmorgen nutzten Einbrecher die Gelegenheit und drangen in das Wohnhaus des Paares in der Kuseler Straße ein, während sie abwesend waren. Bei der Rückkehr der Eheleute nach etwa anderthalb Stunden stellten sie fest, dass Unbekannte in der Zwischenzeit ein Fenster aufgebrochen und die Räume durchsucht hatten. Nach den vorliegenden Informationen wurden Bargeld und Schmuck gestohlen - wobei der entstandene Sachschaden höher ist als der Wert der Beute.
Derzeit liegen keine Hinweise auf mögliche Täter vor. Die Tat ereignete sich zwischen 9 und 10.30 Uhr. Zeugen, die verdächtige Personen in der Nähe der Kuseler Straße bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Kaiserslautern unter der Telefonnummer 0631 369-2620 zu melden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle
Telefon: 0631 369-1080 oder -0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 21.01.2025: 0631 / 369-10022 ++
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDNR: Schulwegkontrolle bei der Geschwister - Scholl- Schule
Neuwied (ost)
Neuwied - Am 14.01.2025 wurde um 07:15 Uhr aufgrund von Elternbeschwerden eine Verkehrskontrolle in der Geschwister-Scholl-Schule durchgeführt, gemeinsam mit dem Ordnungsamt. Vor Schulbeginn kam es insgesamt zu einem erwartet hohen Verkehrsaufkommen. Die Eltern wurden darauf hingewiesen, dass ihr Fahr- und Parkverhalten zu gefährlichen Situationen für die Kinder führen kann. In zwei Autos waren die Kinder nicht ordnungsgemäß gesichert, weshalb entsprechende Anzeigen erstattet wurden. Die Kontrollen werden auch an anderen Schulen fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Telefon: 02631-878-0
POL-PDNR: Geschwindigkeitsüberwachung auf der B256
Neuwied (ost)
Neuwied - Am 14.01.2025 wurde zwischen 06:30 Uhr und 12:00 Uhr eine Geschwindigkeitskontrolle in Richtung Weißenthurm an der Bimsstraße durchgeführt. Insgesamt wurden 198 Verstöße festgestellt, der schnellste Fahrer des Tages erreichte 143 km/h bei erlaubten 100 km/h.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Telefon: 02631-878-0
POL-PPTR: Geschwindigkeitskontrollen in der 4. Kalenderwoche
Trier (ost)
An diesem Ort führt die Polizei in der 4. Kalenderwoche Geschwindigkeitsmessungen durch:
Montag, 20. Januar:
B51, Stadtkyll; A602, Kenn; B51, Welschbillig; A1, Schweich; A60, Prüm; B49, Wittlich
Dienstag, 21. Januar:
B270, Sein; A64, Trier; L47, Wehlen; B41, Niederbrombach; L151, Mertesdorf; B257, Daun
Mittwoch, 22. Januar:
B41, Ellweiler; B327, Morbach; A64, Mesenich; B257, Wolsfeld; L141, Wittlich; Wittlich-Wengerohr
Donnerstag, 23. Januar:
B51, Trier; B410, Pelm; B51, Konz; B53, Enkirch; B419, Wellen
Freitag, 24. Januar:
B51, Olzheim; B50, Longkamp; B52, Hermeskeil; A60, Winterspelt; B418, Edingen
Die Polizei betont, dass neben den genannten Kontrollen auch weitere mobile und stationäre Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Telefon: 0651 983 40022
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDPS: Parkrempler flüchtet
Eppenbrunn (ost)
Die Polizei sucht nach dem Verursacher des Unfalls, der am Sonntagabend auf dem unteren Waldparkplatz Hohe List ein Auto beschädigt und dann geflohen ist. Zwischen 17 und 20 Uhr, möglicherweise beim Ein- oder Ausparken, wurde ein schwarzer BMW der X-Reihe am vorderen rechten Stoßfänger beschädigt. Der entstandene Schaden wird derzeit auf etwa 1000 Euro geschätzt. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Pirmasens unter der Telefonnummer 06331 520-0 oder unter pipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle
Telefon: 06331-520-0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 28.01.2025: 0631 369-15000 ++
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens
POL-PDPS: Außenspiegel abgetreten
Pirmasens (ost)
Die Polizei führt eine Untersuchung wegen Vandalismus an einem Auto in der Nacht zum Dienstag in der Richard-Dippold-Straße durch. Möglicherweise hat ein unbekannter Täter zwischen Montag, 19.30 Uhr und Dienstag, 9.30 Uhr den Seitenspiegel auf der Beifahrerseite des Fahrzeugs beschädigt. Das schwarze Hyundai des Opfers stand über Nacht in der Nähe der Kreuzung zur Maler-Bürkel-Straße. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 250 Euro. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Pirmasens unter der Telefonnummer 06331 520-0 oder unter pipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen. |krä
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Pirmasens
Pressestelle
Telefon: 06331-520-0
++ ACHTUNG, neue Telefonnummer ab 28.01.2025: 0631 369-15000 ++
www.polizei.rlp.de/pd.pirmasens
POL-PDMT: Fund einer Geldbörse mit über 6000EUR Bargeld
Nistertal (ost)
Am Dienstag, dem 14.01.2025, entdeckte ein 76-jähriger Mann aus der VG Hachenburg auf dem REWE-Parkplatz in Nistertal eine Geldbörse mit einer offensichtlich großen Menge Bargeld. Der aufrichtige Finder erfüllte seine Pflichten und übergab die Geldbörse bei der PI Hachenburg, wo schließlich festgestellt wurde, dass sich darin über 6000EUR befanden. Der glückliche Besitzer wurde kontaktiert und ihm sein Portemonnaie zurückgegeben. Der 76-Jährige kann sich über seinen Finderlohn freuen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
PI Hachenburg
Telefon: 02662-9558-0
POL-PDKH: Verkehrsunfall mit zwei schwerverletzten Fahrzeugführern nach vorausgehender Nötigung im Straßenverkehr
K29, 55444 Waldlaubersheim (ost)
Am Dienstag, dem 14.01.2025, gegen 20:00 Uhr wurde bei hiesiger Dienststelle ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen auf der K29 zwischen Schweppenhausen und Waldlaubersheim gemeldet.
Nach bisherigen Informationen fuhr der 39-jährige Unfallverursacher mit seinem Auto, einem Opel Corsa, auf der K29 in Richtung Waldlaubersheim. Etwa einen Kilometer nach dem Ortsausgang Schweppenhausen begann der Fahrer des Fahrzeugs, einen anderen vor ihm fahrenden BMW zu überholen. Dabei übersah er den entgegenkommenden 46-jährigen Autofahrer. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß. Beide Fahrer wurden schwer, aber nicht lebensbedrohlich, verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die K29 musste für etwa 3 Stunden voll gesperrt werden, um den Verkehrsunfall aufzunehmen.
Nach aktuellen Ermittlungen dürfte es bereits vor dem Überholvorgang zwischen dem Unfallverursacher und dem vor ihm fahrenden 22-jährigen Fahrer zu Auseinandersetzungen gekommen sein. Beginnend ab Spabrücken kam es zu verschiedenen provokanten Fahrmanövern und Nötigungen im Straßenverkehr durch den späteren Unfallverursacher.
Zeugen von ähnlichen Vorfällen, an denen ein silberner Opel Corsa und ein schwarzer BMW zwischen Spabrücken und der Unfallstelle auf der K29 beteiligt waren, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bad Kreuznach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Kreuznach
Telefon: 0671-88110
E-Mail: pibadkreuznach@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.