Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 16.05.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 16.05.2025 aus Rheinland-Pfalz

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-PDMY: Schwerer Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW - Erstmeldung
Mayen (ost)
Wegen eines schweren Verkehrsunfalls ist die K21 von Mayen in Richtung Sankt Johann derzeit gesperrt. Gegen 21.35 Uhr kam es zu einem Frontalzusammenstoß zwischen zwei Autos. Zwei der drei Insassen wurden verletzt, wobei eine Person schwer verletzt wurde. Neben den Polizeikräften in Mayen sind auch Feuerwehrleute und Rettungsdienste vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Mayen
Rausch, PHK
Telefon: 02651-801-0
POL-PDMT: Frontalzusammenstoß auf der B49
Montabaur (ost)
Am Freitag, dem 16. Mai 2025, ereignete sich gegen 18.30 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall mit einem Frontalzusammenstoß auf der B 49 zwischen den Ausfahrten Montabaur-Kaserne und Horressen. In den beiden PKW, die direkt am Frontalzusammenstoß beteiligt waren, saßen insgesamt 4 Personen, die alle verletzt wurden, davon zwei schwer.
Alle vier Personen wurden von Rettungsdienst und Rettungshubschrauber in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Ein weiteres Fahrzeug, ein VW Transporter, wurde ebenfalls durch den Unfall am Kotflügel und am Außenspiegel leicht beschädigt.
Nach ersten Untersuchungen geriet der Fahrer des PKW, der in Richtung Montabaur unterwegs war, aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn, wo er mit einem entgegenkommenden PKW kollidierte. In dem entgegenkommenden Fahrzeug wurde eine Person eingeklemmt, die von der örtlichen Feuerwehr befreit wurde.
Beide unmittelbar beteiligten Fahrzeuge wurden schwer beschädigt und mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Im Zuge der Unfallaufnahme wurde die Straße in beide Richtungen für etwa 3 Stunden gesperrt. Abschließend musste die Fahrbahn noch von auslaufenden Betriebsstoffen gereinigt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Montabaur
Telefon: 02602-9226-0
POL-PDTR: NachtragsmeldungUnfall zwischen Radfahrer und Sattelzug, Bitburger Straße Trier
Trier (ost)
Die Polizeiinspektion Trier informierte bereits über einen Verkehrsunfall auf der Bitburger Straße / Napoleonsbrücke gegen 16:50 Uhr, bei dem ein Radfahrer schwer verletzt wurde. Entgegen den ersten Informationen fuhren der Radfahrer und der Fahrer des Sattelzuges die Bitburger Straße entlang, von der Kaiser-Wilhelm-Brücke in Richtung Fachhochschule. Der Radfahrer kollidierte mit zwei Fußgängern auf dem gemeinsamen Rad-/Gehweg und stürzte nach einem Kontakt mit dem Auflieger des Sattelzuges. Der Fahrer des Sattelzuges setzte seine Fahrt fort, ohne den Zusammenstoß bemerkt zu haben. Dank der Fahndung und der Auswertung einer Videokamera konnten der Halter des Sattelzuges und der Fahrer identifiziert und überprüft werden.
Der verletzte Radfahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Bitburger Straße war bis 18:30 Uhr vollständig gesperrt. Die Polizeiinspektion Trier sucht die beiden Fußgänger, die dem Radfahrer entgegenkamen. Sie hatten offensichtlich medizinische Hilfe angefordert. Diese Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0651-98344150 bei der Polizeiinspektion Trier zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Polizeiinspektion Trier
Kürenzer Straße 3
54292 Trier
Telefon: 0651/983-44150
Email: pitrier.wache@polizei.rlp.de
POL-PDMT: Höhn - Betrügerisches Erlangen eines Quads
Höhn (ost)
Am Donnerstag, den 15.05.2025, um etwa 10 Uhr wurde ein Einwohner der Marktstraße in Höhn von zwei Ausländern angesprochen. Später wurde der Kauf eines Quads vereinbart, das dann jedoch von den beiden männlichen Tätern rechtswidrig erlangt wurde. Die Täter sollen in einem weißen Transporter unterwegs gewesen sein. Deshalb bittet die Polizeiinspektion Westerburg um Informationen aus der Bevölkerung, insbesondere ob jemand zwischen 9 Uhr und 11 Uhr einen weißen Transporter in Höhn gesehen hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Westerburg
PK Florian
Telefon: 02663-9805-0
POL-PDMZ: Pkw überschlägt nach einem schweren Verkehrsunfall sich in der Mainzer Oberstadt
Mainz-Oberstadt (ost)
Zurzeit fahren zwei Autos nebeneinander die Langenbeckstraße in Richtung Pariser Straße entlang. In dem linken Fahrzeug befindet sich eine 56-jährige Frau aus Mainz, in dem rechten Fahrzeug befindet sich ein 26-jähriger Mann aus Griesheim sowie Kinder (fünf und sechs Jahre alt).
Am Kreuzungspunkt Langenbeckstraße Ecke Obere Zahlbacher Straße plant der 26-jährige Mann aus Griesheim, nach links in die Obere Zahlbacher Straße abzubiegen. Dabei übersieht er wahrscheinlich die parallel fahrende Frau und es kommt zu einer seitlichen Kollision.
Aus bisher ungeklärter Ursache überschlägt sich das Auto der 56-jährigen und landet auf dem Dach im Kreuzungsbereich. Der Mann und die beiden Kinder bleiben nach ersten Informationen unverletzt, werden jedoch zur Abklärung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die eingeklemmte Fahrerin muss schwer verletzt von der Mainzer Berufsfeuerwehr aus ihrem Auto gerettet werden und wird ebenfalls in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Während der Unfallaufnahme muss die Unfallstelle für etwa eine Stunde vollständig gesperrt werden. Dadurch kommt es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Mainz
Rückfragen nur schriftlich an
PI Mainz 1: pimainz1@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.mainz
POL-PDTR: Brand in einer leerstehenden Lagerhalle in Biewer
Trier Biewer (ost)
Am Donnerstag, den 15.05.2025, ereignete sich gegen 15:55 Uhr ein Brand in Trier OT Biewer. In einer ungenutzten Lagerhalle der ehemaligen Firma "Kirsch GmbH", Biewerer Straße 231, brach ein Feuer aus, das einen kleinen Teil des dort vorhandenen Mülls/ Papiers in Brand setzte. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Gebäudeschaden verhindert werden.
Die Person oder Personen, die für den Brand verantwortlich sind, sind bisher unbekannt und sollen im Rahmen des eingeleiteten Strafverfahrens ermittelt werden.
Die Polizeiinspektion Schweich bittet um sachdienliche Hinweise zum Tathergang oder zu verdächtigen Personen unter Tel. 06502 9157-0 oder per E-Mail an pischweich@polizei.rlp.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Schweich
POLIZEIPRÄSIDIUM TRIER
Stefan-Andres-Straße 8
54338 Schweich
Telefon 06502 9157-0
Telefax 06502 9157-50
pischweich@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de
POL-PDTR: Vollsperrrung nach schwerem Verkehrsunfall zwischen Radfahrer und Sattelzug, Bitburger StraßeNapoleonsbrücke
Trier (ost)
Die Straße Bitburger in Trier ist vollständig gesperrt, zwischen der Kaiser-Wilhelm-Brücke und der Autobahn BAB 64. Ein Unfall ereignete sich um 16:48 Uhr in der Nähe der Napoleonsbrücke, bei dem ein Radfahrer, der in Richtung Stadtmitte unterwegs war, mit einem entgegenkommenden Sattelzug kollidierte.
Die genauen Umstände des Unfalls werden derzeit ermittelt, die Unfallaufnahme läuft auf Hochtouren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Trier
Telefon: 0651-9779-0
https://s.rlp.de/PDTrier
POL-PIING: Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht mit verletzter Person
Ingelheim (ost)
Am 16. Mai gegen 12:40 Uhr ereignete sich im sogenannten "Apfelkreisel" in der Konrad-Adenauer-Straße in der Nähe der Kreisverwaltung Mainz-Bingen ein Verkehrsunfall, bei dem der 42-jährige Fahrer eines Kleinkraftrades stürzte und sich dabei verletzte. Der Fahrer eines roten Kleinwagens, dessen Identität bisher unbekannt ist, bog laut Aussage des Kraftradfahrers aus Richtung Bioscientia/Boehringer kommend in den Kreisverkehr ein, ohne auf die Vorfahrt des Kraftrades zu achten. Er musste eine Notbremsung durchführen, um eine Kollision zu vermeiden, und stürzte dabei. Anschließend setzte der Fahrer des roten Kleinwagens seine Fahrt in Richtung ARAL-Tankstelle fort, ohne sich um den verletzten Kradfahrer zu kümmern. Aufgrund des starken Verkehrsaufkommens zum Zeitpunkt des Vorfalls bittet die Polizei um Zeugenaussagen: Wer hat den Unfall beobachtet oder kann Informationen zu dem roten PKW geben? Hinweise nimmt die Polizei Ingelheim unter der Telefonnummer 06132 / 6551-0 oder über das Hinweisportal der Polizei Rheinland-Pfalz unter www.polizei.rlp.de/de/hinweisportal entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Ingelheim
Telefon: 06132 6551-0
E-Mail: piingelheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/78Y1W94
FW Mainz: Verkehrsunfall in der Mainzer Oberstadt - eine Person schwer verletzt
Mainz (ost)
Um etwa 14 Uhr ereignete sich in der Mainzer Oberstadt ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Autos. Bei dem Zusammenstoß kam eines der Fahrzeuge auf dem Dach zum Liegen. Die Feuerwehr musste eine schwer verletzte Person aus dem verunfallten Auto befreien.
Insgesamt waren vier Personen - zwei Erwachsene und zwei Kinder - in den Fahrzeugen. Alle Insassen wurden vom Rettungsdienst versorgt und zur weiteren Untersuchung und Behandlung in Mainzer Krankenhäuser gebracht.
Während der Rettungsmaßnahmen musste die Langenbeckstraße vorübergehend komplett gesperrt werden. Neben der Berufsfeuerwehr, die mit 14 Einsatzkräften vor Ort war, waren auch mehrere Fahrzeuge des Rettungsdienstes und der Polizei im Einsatz. Der Einsatz war nach etwa einer Stunde abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Landeshauptstadt Mainz
Feuerwehr
Telefon: 06131 - 12 4650
E-Mail: puma.feuerwehr@stadt.mainz.de
http://www.berufsfeuerwehr-mainz.de
POL-PDKO: Unfallflucht in Bendorf - Zeugen gesucht
Bendorf (ost)
Am Abend des 14.05.2025 wurde ein Auto, das ordnungsgemäß in der Rheinstraße in Bendorf geparkt war, zwischen 18:30 Uhr und 21:00 Uhr im Kurvenbereich in der Nähe des Sportplatzes von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt.
Basierend auf den Spuren vor Ort könnte das verursachende Fahrzeug möglicherweise ein Gespann aus einem Auto mit Anhänger gewesen sein.
Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bendorf zu melden.
Polizeiinspektion Bendorf
PHK Sandro Müller
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Koblenz
Polizeiinspektion Bendorf
Telefon: 02622 - 94020
Email: pibendorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Verkehrsrowdy verursacht Unfall
Elben (ost)
Am Freitag, dem 16.05.2025, gegen 14:05 Uhr, überholte ein grauer Hyundai I30 N in riskanter Weise mehrere Autos auf der L281 zwischen Steineroth und Elben. Ein anderer Autofahrer musste aufgrund dieses rücksichtslosen Verhaltens ausweichen, um einen Unfall mit dem Hyundai zu vermeiden. Dabei kam es zu Sachschäden an seinem Fahrzeug.
Der Fahrer des Hyundai setzte seine Fahrt in Richtung Elben fort, ohne aufgehalten zu werden.
Personen, die Zeugen des Vorfalls oder des Verhaltens des Verkehrssünders waren oder Hinweise zur Identität dieser Person geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Betzdorf zu melden. Das Kennzeichen des Fahrzeugs ist derzeit nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Knautz
Telefon: 02741-9260
POL-PPWP: Betrüger nutzen Notsituation aus
Donnersbergkreis (ost)
Eine Bewohnerin des Donnersbergkreises wurde Opfer von Betrug und hat wahrscheinlich mehrere zehntausend Euro verloren. Laut der 74-jährigen Frau, die am Donnerstag bei der Polizei Anzeige erstattete, wandte sie sich aufgrund einer persönlichen Notlage bezüglich finanzieller Unterstützung an eine vermeintlich seriöse Organisation. Man versprach ihr die Zahlung eines sechsstelligen Betrags. Dieses Geld sollte von einem Lieferdienst überbracht werden.
Daraufhin erhielt die Seniorin über SMS und Messenger-Nachrichten von verschiedenen Stellen Aufforderungen, zunächst Gebühren für den Zustelldienst zu zahlen. Diese Zahlungen sollten über sogenannte Apple Pay Karten erfolgen.
Die Frau stimmte den Forderungen zu und lieh sich Geld von Bekannten, um die Beträge zu begleichen. Insgesamt zahlte die 74-Jährige über mehrere Wochen hinweg eine Summe im fünfstelligen Bereich.
Erst als die Seniorin einem Familienmitglied von dem Vorfall berichtete, kam der Verdacht auf, dass sie möglicherweise Betrügern aufgesessen war. Deshalb wandte sie sich nun an die Polizei. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Betrug aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PIBIN: Fahruntüchtiger PKW-Fahrer ohne Reifen und Heckstoßstange unterwegs
Bingen am Rhein (ost)
Früh am 16.05.2025 um 06:25 Uhr meldeten aufmerksame Verkehrsteilnehmer der örtlichen Polizeidienststelle ein verdächtiges Fahrzeug. Berichten zufolge fuhr dieses zuerst auf der B9 von Oberwesel in Richtung Bingen. Ein weißer Toyota mit einem niederländischen Kennzeichen wurde bereits in Oberwesel wegen überhöhter Geschwindigkeit und riskanten Fahrmanövern gemeldet. Trotz des Einsatzes mehrerer Streifenwagen konnte das Fahrzeug nicht gefunden werden. Im Laufe der Maßnahmen gingen immer wieder Berichte über das verdächtige Fahrzeug ein. Es hatte anscheinend bei einem Unfall sowohl die Heckstoßstange als auch einen Vorderreifen verloren. Eine Suche entlang der gesamten B9 und in den Stadtgebieten von Bingen führte nicht zur Lokalisierung des Fahrzeugs oder des Fahrers. Ein betroffener Verkehrsteilnehmer konnte auf der B9 identifiziert werden. Er berichtete, dass ihm ein Fahrzeug aus Ingelheim kommend in Richtung Bingen entgegenkam und dabei den Reifen verlor. Trotz einer Vollbremsung und Ausweichmanövern konnte der Betroffene einen Zusammenstoß mit dem Reifen nicht verhindern. Der Unfallverursacher, ein weißer Toyota mit niederländischem Kennzeichen, entfernte sich vom Unfallort.
Gegen 09:15 Uhr wurde von Bewohnern des Ortsteils Kempten eine verdächtige Person entdeckt, die orientierungslos umherirrte und nicht auf Ansprache reagierte. Die Streife traf auf die Person und identifizierte sie als den Fahrer des verdächtigen Toyotas. Kurz darauf konnte auch das verunfallte Fahrzeug von ihm gefunden werden. Zum Zeitpunkt des Vorfalls stand der Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol und vermutlich auch Betäubungsmitteln. Es wurde eine Blutprobe entnommen und entsprechende Strafanzeigen wurden erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bingen
Telefon: 06721 905-0
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
POL-PPRP: Info & Tee - Opferberatung der Polizei informiert beim Internationalen Frauentreff zum Thema Cybermobbing
Ludwigshafen (ost)
Gewalt zeigt sich in verschiedenen Formen. Im digitalen Raum kommt es immer öfter zu Straftaten wie Beleidigungen oder Bedrohungen. Cybermobbing ist eine Form von Gewalt im Internet und ähnelt dem klassischen Mobbing.
Die Opferberatung des Polizeipräsidiums Rheinpfalz informiert während des offenen Treffs "Info & Tee" über dieses wichtige Thema. Der Vortrag wird auch die Rolle der polizeilichen Opferberatung erläutern und aufzeigen, welche Unterstützung die Polizei Opfern von Straftaten bieten kann.
Die Veranstaltung wird von der Stadt Ludwigshafen organisiert und findet am 27. Mai 2025 um 14 Uhr im Internationalen Frauentreff (Bismarckstraße 70 in 67059 Ludwigshafen) statt.
Alle Frauen, unabhängig von ihrer Herkunft, Weltanschauung oder Religion, sind herzlich eingeladen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Internationalen Frauentreff der Stadt Ludwigshafen finden Sie unter https://ludwigshafen.de/soziales-gesellschaft/integration/internationaler-frauentreff .
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PASTKL: Schräge Klassenfahrt
A6 - Kaiserslautern (ost)
Am Freitagmorgen wurde gemeldet, dass ein Reisebus in extremem Winkel die A6 in Richtung Mannheim befuhr. Kurz darauf wurde er von einer Streife der Autobahnpolizei entdeckt und überprüft. Gemeinsam mit den Experten der Zentralen Verkehrsdienste wurde ein Defekt an der Luftfederung des Reisebusses festgestellt, der von der Fahrerin vor Ort nicht behoben werden konnte. Somit war die aktuelle "Kreuzfahrt" für die über 50 Schüler im Bus zwischen dem Kreuz Landstuhl und dem Kreuz Frankenthal beendet. Da die Busfahrerin nicht in der Lage war, eine alternative Fortsetzung der Fahrt für die Schüler zu organisieren, musste dies über die Polizei erfolgen. Schließlich konnten die Schüler nach mehr als 24 Stunden im Bus ihre Reise nach Hause fortsetzen. Von der Route London-Mutterstadt waren nur noch wenige Kilometer übrig...
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiautobahnstation Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-11899
E-Mail: pastkaiserslautern@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Drogen gezüchtet?
Kaiserslautern (ost)
Die Polizei ermittelt gegen einen jungen Mann aus dem Landkreis, der verdächtigt wird, Drogen anzubauen. Am Donnerstag wurden angemietete Räume des 26-Jährigen von der Polizei durchsucht. Bei der Durchsuchung wurde eine kleine "Plantage" mit einem sogenannten Growzelt entdeckt, in dem sich 19 Cannabispflanzen befanden.
Das Growzelt und die Pflanzen wurden von den Beamten beschlagnahmt und es wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDWO: Dreisen - Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Dreisen (ost)
Am Donnerstagabend, gegen 22:45 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss auf der B47 bei Dreisen. Eine 53-jährige Fahrerin fuhr auf der B47 von Kirchheimbolanden in Richtung Dreisen und nahm die Abfahrt in Richtung Göllheim. Dabei geriet sie in den Gegenverkehr und stieß frontal mit dem entgegenkommenden Auto eines 42-jährigen zusammen. Beide Fahrzeuge wurden schwer beschädigt, sodass sie abgeschleppt werden mussten.
Beide Fahrer wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Die Unfallstelle war während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Bei der Unfallverursacherin wurde Alkoholgeruch festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,94 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen, ein Strafverfahren eingeleitet und der Führerschein sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirchheimbolanden
zu Bürozeiten Telefon: 06352-9110
Website: https://s.rlp.de/91y7WiU
POL-PDKL: Wegen zu hoher Geschwindigkeit Unfall verursacht
Kaiserslautern (ost)
Am späten Donnerstagabend ereignete sich ein spektakulärer Unfall in der Carl-Euler-Straße, der die Rettungskräfte beschäftigte. Ein 21-Jähriger war mit einem BMW i3 in Richtung Trippstadter Straße unterwegs, als er aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Der Wagen krachte gegen den Zaun eines Supermarkts, stürzte dann einen etwa zwei Meter tiefen Abhang hinunter und landete auf dem Dach. Sowohl der Fahrer als auch zwei weitere Insassen wurden bei dem Unfall verletzt. Rettungswagen brachten die 20- bis 21-jährigen Personen in ein Krankenhaus. Das Fahrzeug war so stark beschädigt, dass es abgeschleppt werden musste. Die Beamten gehen von einem wirtschaftlichen Totalschaden aus. Die genauen Umstände, die zu dem Unfall geführt haben, werden von der Polizei untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Abgehauen weil das Essen nicht schmeckte
Kaiserslautern (ost)
Am frühen Donnerstagabend sprach ein Angestellter eines Restaurants in der Innenstadt eine Polizeistreife an, da zwei Personen gerade weggelaufen waren, ohne für ihr Essen zu bezahlen. Die Beamten konnten die 14- und 18-Jährigen in der Nähe finden und kontrollieren. Laut den beiden jungen Männern hat ihnen das Essen nicht geschmeckt, deshalb sind sie weggelaufen und haben nicht bezahlt. Nachdem sie ihre Rechnung beim Wirt beglichen hatten, durften sie das Lokal wieder verlassen. Die Untersuchungen zu dem "Zechbetrug" sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Jugendlicher schlägt Mann
Kaiserslautern (ost)
Am Donnerstagabend gab es in der Slevogtstraße einen Vorfall von Körperverletzung. Es wird berichtet, dass ein 15-Jähriger einen 58-jährigen Mann am Kopf getroffen hat. Danach hat der Jugendliche sein Opfer auch noch angespuckt. Der 15-Jährige wurde des Platzes verwiesen und muss sich nun wegen des Verdachts auf Körperverletzung verantworten. Die Ursache für die Auseinandersetzung ist derzeit unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Fahrradfahrerin bei Unfall verletzt
Kaiserslautern (ost)
Am Donnerstagnachmittag mussten Rettungskräfte in der Königsstraße eingreifen, nachdem es zu einem Unfall gekommen war. Der Vorfall ereignete sich gegen 16 Uhr, als ein 60-jähriger Fahrer in Richtung Brandenburger Straße unterwegs war. Beim Versuch, am rechten Fahrbahnrand in der Nähe des Pfaffgeländes zu parken, übersah der Mann eine Radfahrerin, die auf dem benachbarten Fahrradstreifen fuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß. Die 57-jährige Radlerin stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Die angerufenen Rettungssanitäter versorgten die Frau. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Lenkrad abgebaut und gestohlen
Kaiserslautern (ost)
Am Donnerstagnachmittag hat der Eigentümer eines BMW-Motorrads die Polizei über einen Diebstahl informiert. Laut seiner Aussage haben Diebe zwischen Mittwoch, 8 Uhr, und Donnerstag, 16 Uhr, in der Königstraße an seinem Motorrad manipuliert. Die Diebe haben den Lenker des am Straßenrand geparkten Zweirads abgeschraubt und mitgenommen. Die Untersuchungen sind noch im Gange. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 zu melden. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Dieb stiehlt Dokumente
Kaiserslautern (ost)
Am Donnerstagmorgen hat eine Autofahrerin die Polizei kontaktiert, da ihr Fahrzeug aufgebrochen wurde und verschiedene Dokumente gestohlen wurden. Laut aktuellen Informationen stand der VW Tiguan zwischen Mittwoch, 16 Uhr, und Donnerstag, 9:30 Uhr, am Straßenrand der Danziger Straße. Wie die Diebe in das Auto gelangt sind, wird von der Polizei untersucht. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 zu melden. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDPS: Waldbrand - Polizei sucht Zeugen
Erlenbach (Dahn) (ost)
Am Donnerstagabend beschäftigte ein Brand in der Nähe der Burg Berwartstein die Feuerwehr und die Polizei.
Gegen 22.00 Uhr wurde der Brand gemeldet. Die Feuerwehr konnte den Waldbrand im Bereich "Spelzenbuckel", südöstlich der Burg, schnell finden und löschen. Dadurch konnte eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Laut aktuellen Informationen wurden etwa 600 Quadratmeter Unterholz von den Flammen zerstört. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und fragt: Gab es zu dieser Zeit verdächtige Beobachtungen?
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Pirmasens unter der Telefonnummer 0631 369-15099 oder per E-Mail unter kipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens
Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDTR: Edelstahl-Wasserfass in Idar-Oberstein entwendet - Zeugen gesucht
Idar-Oberstein (ost)
Von Donnerstag, 15.05.25, 20:30 Uhr bis Freitag, 16.05.25, 10:00 Uhr wurde ein unverschlossenes Gartengrundstück in der Hauptstraße im Bereich der Struthstraße in Idar-Oberstein von bislang unbekannten Tätern betreten. Ein etwa 90cm hohes Wasserfass aus Edelstahl wurde gestohlen, das Fass ist silber-grau. Der Schaden beläuft sich auf einen niedrigen dreistelligen Eurobetrag.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Idar-Oberstein unter der Tel. 06781 - 5610 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
POLIZEIINSPEKTION IDAR-OBERSTEIN
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Telefon 06781 / 561-0
Telefax: 06131/4868-7739
piidar-oberstein@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de
POL-PDNW: (Kallstadt) - weitere Fahrt unter Alkoholeinwirkung
BAD DÜRKHEIM (ost)
Am 15.05.2025 um etwa 22:30 Uhr wurde die Fahrerin eines Audi in der Weinstraße in Kallstadt von der Polizei kontrolliert. Zuvor war sie den Beamten aufgefallen, da sie unsicher fuhr.
Während der Überprüfung roch die 30-jährige Frau nach Alkohol. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,13 Promille. Daraufhin wurde ihr eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein wurde eingezogen. Die Fahrerin wird nun wegen Trunkenheit am Steuer ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Stellvertretender Leiter
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131/4868-8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: (Kallstadt) - unter Alkoholeinwirkung Fahrzeug geführt
BAD DÜRKHEIM (ost)
Am 15.05.2025 um etwa 22:00 Uhr wurde in der Weinstraße in Kallstadt der Fahrer eines Fiat Panda von der Polizei kontrolliert. Während der Überprüfung des 67-jährigen Fahrers bemerkten die Beamten Alkoholgeruch. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,6 Promille. Auf der Polizeiwache in Bad Dürkheim wurde ein gerichtsverwertbarer Test durchgeführt. Sein Führerschein und die Autoschlüssel wurden eingezogen. Gegen ihn wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Stellvertretender Leiter
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131/4868-8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: (Freinsheim) - Skoda beschädigt und geflüchtet
BAD DÜRKHEIM (ost)
Von 15.05.2025 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr wurde ein Skoda in der Bahnhofstraße in Freinsheim beschädigt. Ein unbekannter Fahrer beschädigte wahrscheinlich beim Parken den Skoda und fuhr dann unerlaubt weg. Es entstand ein Schaden von 300EUR an der Heckstoßstange. Es gibt keine Hinweise auf den Fahrer. Die Polizei Bad Dürkheim bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerk-heim@polizei.rlp.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Daniel Mischon, Stellvertretender Leiter
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon: 06322 963 0
Telefax: 06131/4868-8185
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNW: (Neustadt) Brand eines Mehrfamilienhauses- 1.Nachtrag
Neustadt/Weinstraße (ost)
Zusatz zur Pressemitteilung vom 15.05.2025, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117687/6034342
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Frankenthal / Pfalz und der Polizeidirektion Neustadt
Heute wird der Brandort im Laufe des Tages von Brandermittlern der Kriminalpolizei Neustadt untersucht. Am Montag wird eine ergänzende Untersuchung von einem Sachverständigen durchgeführt. Bisherige Ermittlungen deuten darauf hin, dass der Brand absichtlich mit Benzin gelegt wurde. Der Verdacht richtet sich gegen den 26-jährigen Bewohner der Dachgeschosswohnung. Er erlitt schwere Verletzungen durch eine Verpuffung und befindet sich weiterhin im Krankenhaus. Er ist nicht vernehmungsfähig. Das Motiv ist derzeit Gegenstand weiterer Ermittlungen.
Das Gebäude, das aus den 1930er Jahren stammt, wurde durch die Auswirkungen des Brandes und die Löscharbeiten unbewohnbar. Der Schaden wird auf etwa 1 Mio. EUR geschätzt. Die Bewohner wurden von der Stadtverwaltung Neustadt in Unterkünfte untergebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Frankenthal/Pfalz
Frau Oberstaatsanwältin Doris Brehmeier-Metz
E-Mail: pressestelle.staft@genstazw.jm.rlp.de
Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
KHK Jan Hüther
Telefon: 06321-854-4601
E-Mail: pdneustadt.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PDNR: Fahren und dem Einfluss von Betäubungsmittel
St. Katharinen (ost)
Während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle in St. Katharinen wurden Anzeichen für den Konsum von Drogen bei einem Autofahrer festgestellt. Da der 28-jährige Fahrer sich weigerte, einen freiwilligen Drogentest durchzuführen, wurde eine Blutprobe angeordnet und entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein, Polizeiinspektion Linz/ Rhein
Telefon: 02644-943-0
POL-PDNR: Verkehrsunfall mit Unfallflucht
Linz (ost)
Linz, Am Gestade 7
Am Donnerstag, dem 15. Mai 25, zwischen 06:00 und 10:30 Uhr wurde wahrscheinlich beim Manövrieren mit einem Fahrzeug das Geländer einer Treppe an der genannten Stelle beschädigt. Hinweise werden an die Polizei in Linz erbeten, unter der Rufnummer 02644-943-0 oder per E-Mail an pilinz@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein, Polizeiinspektion Linz/Rhein
Telefon: 02644-943-0
POL-PDLU: Zwei Einbrüche in Geschäfte
Neuhofen (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag ereigneten sich in Neuhofen zwei Einbrüche. Zuerst brachen unbekannte Täter die Tür einer Bäckerei in der Ludwigshafener Straße auf. Aus dem Geschäft wurde etwa 150 Euro aus der Kasse gestohlen. Ein weiterer Einbruch fand dann in der Jahnstraße statt. Auch hier wurde gewaltsam die Tür eines Eiscafés geöffnet. Auch hier wurde Bargeld aus einer Kasse gestohlen. Der genaue Schaden ist derzeit unbekannt. Mögliche Zeugen oder Informanten werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06235 - 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) bei der Polizeiinspektion Schifferstadt zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Zwei Verletzte nach Zusammenstoß
Schifferstadt (ost)
Ein weiterer Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagnachmittag in der Lillengasse, bei dem zwei Jugendliche verletzt wurden. Sowohl der 15-jährige als auch der 16-jährige waren unerlaubterweise gemeinsam auf einem E-Scooter unterwegs. Der 16-jährige Fahrer übersah im Kreuzungsbereich Lillengasse/Jägerstraße das Vorfahrtsrecht einer 47-jährigen Autofahrerin und kollidierte mit ihr. Beide Jugendliche erlitten leichte Verletzungen bei dem anschließenden Sturz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Vorfahrt missachtet
Schifferstadt (ost)
Am Donnerstagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Bleichstraße, bei dem eine Fahrradfahrerin verletzt wurde. Eine 55-jährige Autofahrerin aus Schifferstadt hat an der Kreuzung Frederickstraße/Bleichstraße die Vorfahrt einer 27-jährigen Fahrradfahrerin aus Schifferstadt missachtet. Bei der Kollision stürzte die 27-jährige und verletzte sich am Kopf. Sie wurde zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235-495-4210 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDNR: Verkehrsunfall mit Flucht
Bad Hönningen (ost)
Bad Hönningen, Walther-Feld-Str. 1
Am Donnerstag, dem 15.05.25, ereignete sich gegen 10:30 Uhr an dieser Stelle ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Beim Herausfahren aus einem Parkplatz stieß der Unfallverursacher mit seinem Auto gegen die rechte hintere Seite des neben ihm geparkten Autos und verließ den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Hinweise werden an die Polizei in Linz erbeten, Telefon 02644-943-0 oder per E-Mail an pilinz@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neuwied/Rhein, Polizeiinspektion Linz/Rhein
Telefon: 02644-943-0
POL-PPTR: Verkehrsunfall auf der A1 - Fahrbahn teilweise gesperrt
Hetzeratz (ost)
Zurzeit ist die A1 in Richtung Trier zwischen den Ausfahrten Salmtal und Hetzerath aufgrund eines Verkehrsunfalls nur auf einer Spur befahrbar.
Ein Lieferwagen ist aus bisher unbekannten Gründen auf einen Lastwagen aufgefahren, der Gefahrstoffe transportiert hat. Die Unfallaufnahme ist noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Marc Fleischmann
Pressestelle
Telefon: 0651 983 40021
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
BPOL-KL: Mann bedroht Reisenden mit Messer und greift Bundespolizisten an
Mainz (ost)
Am späten Abend des 15. Mai 2025 gegen 23:30 Uhr informierte die Deutsche Bahn AG die Bundespolizei am Hauptbahnhof Mainz darüber, dass ein Mann in der RE 3 von Bad Kreuznach nach Mainz einen Mitreisenden mit einem Messer bedrohte. Als der Zug im Hauptbahnhof Mainz ankam, wurde der Verdächtige, ein 21-jähriger Deutscher, von den Einsatzkräften der Bundespolizei festgenommen. Bei der Durchsuchung des Mannes wurden ein Teppichmesser und ein Kochmesser mit einer Klingenlänge von 20 cm entdeckt und beschlagnahmt. Gemäß den bisherigen Ermittlungen setzte sich der Verdächtige im Zug neben einen 49-jährigen Mitreisenden und forderte die Herausgabe von dessen Smartphone, Bargeld und Bankkarte. Als der Geschädigte dies ablehnte, legte der Täter ein Kochmesser neben sich und drohte, ihn bei der Ankunft des Zuges am Bahnhof zu töten.
Der 21-Jährige wurde für weitere Untersuchungen zur Dienststelle der Bundespolizei gebracht. Dort verhielt er sich zunehmend aggressiv und griff die eingesetzten Beamten an. Zwei Polizisten wurden vom Mann ins Gesicht geschlagen, einer der Beamten wurde von ihm am Hals gewürgt. Darüber hinaus leistete der Mann erheblichen Widerstand bei der Fesselung und beleidigte sowie bedrohte die Einsatzkräfte. Vier Beamte wurden bei dem Einsatz verletzt, konnten jedoch ihren Dienst fortsetzen.
Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,05 Promille. Zusätzlich wurden bei der Durchsuchung Betäubungsmittel gefunden. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Mainz wurde eine Blutprobe entnommen. Der 21-jährige Deutsche wurde am frühen Morgen des 16. Mai 2025 aus dem polizeilichen Gewahrsam entlassen. Gegen ihn wurden unter anderem Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung, Bedrohung und Beleidigung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDKO: Antrittsbesuch des neuen Bezirksdienstes: Polizei Simmern und Verbandsgemeinde Kastellaun setzen auf Bürgernähe
Simmern / Kastellaun (ost)
Drei frische Gesichter werden zukünftig das Erscheinungsbild der örtlichen Polizeibeamten prägen. Während eines offiziellen Besuchs im Rathaus der Verbandsgemeinde Kastellaun stellten sich am Dienstag die drei neuen Bezirksdienstbeamtinnen Polizeihauptkommissarin Anne Münker, Polizeihauptkommissarin Michelle Klein und Polizeihauptkommissarin Michaela Blatt gemeinsam mit der Leiterin der Polizeiinspektion Simmern, Frau Polizeirätin Katinka Schneider, Bürgermeister Christian Keimer und Fachbereichsleiter Ralf Laux vor.
Die drei Bezirksdienstbeamtinnen arbeiten bei der Polizeiinspektion Simmern und übernehmen ab sofort die Verbindung zwischen Polizei und Bevölkerung für die Verbandsgemeinde Kastellaun. Sie streben danach, durch ihre Anwesenheit für jeden erreichbar zu sein, im Einklang mit dem Leitbild einer nahbaren und präventiv ausgerichteten Polizeiarbeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Simmern
Telefon: 06761/921-210
POL-PPRP: Transporter aufgebrochen - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Zwischen dem 14.05.2025 um 17 Uhr und dem 15.05.2025 um 6:30 Uhr wurde die Scheibe eines Transporters in der Hauptstraße, Ecke Hilgundstraße, eingeschlagen und Werkzeuge im Wert von ungefähr 600 Euro gestohlen.
Wer hat die Tat gesehen und kann Informationen über die Täter geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-24250 oder per E-Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Telefonbetrüger täuschen Einbrüche vor
Ludwigshafen (ost)
Am Donnerstag (15.05.2025) wurden in Ludwigshafen insgesamt neun Fälle von Telefonbetrug von der Polizei registriert. Dabei gaben sich Unbekannte als Polizeibeamte aus und behaupteten, dass es in der Nähe zu einem Einbruch gekommen sei. Diese Methode wird oft verwendet, um Informationen über Wertsachen in den Häusern der Angerufenen zu erhalten. Alle Betroffenen reagierten richtig und beendeten das Telefonat rechtzeitig. Es entstand kein Schaden.
Um sich vor Telefonbetrug zu schützen, beachten Sie die Ratschläge Ihrer Polizei:
Auf der Website www.polizei-beratung.de finden Sie ausführliche Informationen zu diesem Thema.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: 72-jährige Fußgängerin angefahren
Ludwigshafen (ost)
Am Donnerstagabend (15.05.2025, 19 Uhr) kam es zu einem Unfall, als eine 46-jährige Autofahrerin eine 72-jährige Fußgängerin übersah, die die Straße überquerte. Die Seniorin stürzte nach der Kollision und musste aufgrund ihrer Verletzungen im Krankenhaus behandelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Jan Liebel
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Diebstahl aus Auto - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
In der Zeit zwischen dem 07.05.2025 und dem 15.05.2025 wurde ein Volvo XC60 aufgebrochen und der Fahrzeugbrief, eine Sonnenbrille und ein leerer Geldbeutel gestohlen. Das Auto war in der Benckiserstraße Ecke Danziger Platz abgestellt. Wer hat Informationen über die Tat? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefon 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Jan Liebel
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPRP: Mehrere Kellerabteile aufgebrochen - Zeugen gesucht
Ludwigshafen (ost)
Am 14.05.2025, zwischen 16:00 Uhr und 15.05.2025, um 05:50 Uhr, betraten Unbekannte ein Gebäude mit mehreren Wohnungen in der Von-Weber-Straße (in der Nähe der Händelstraße) und brachen dort die Kellerabteile auf. Es wurde festgestellt, dass ein Herrenfahrrad und ein Koffer mit Bohrmaschinen gestohlen wurden. Wer hat Informationen über den Vorfall? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Jan Liebel
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PPWP: Einbrecher beschädigen Glastür
Kaiserslautern (ost)
In der Nacht zum Freitag brachen Einbrecher in Geschäftsräume in der Orchesterstraße ein. Nachdem eine Zeugin zunächst ein Geräusch hörte und dann einen Alarm vernahm, informierte sie kurz nach 3 Uhr die Polizei. Als sie aus dem Fenster schaute, sah die Frau zwei unbekannte Personen, die gerade die Räumlichkeiten eines Geschäfts verließen und flohen.
Die herbeigerufene Streife stellte kurz darauf fest, dass die Unbekannten eine gläserne Eingangstür beschädigt und sich dann offensichtlich Zugang zu den Räumen verschafft hatten. Es muss noch ermittelt werden, ob und was genau gestohlen wurde.
Von dem vermeintlichen Einbrecher-Duo ist lediglich bekannt, dass es sich um zwei männliche Personen mit geringer Körpergröße handelte. Einer trug eine Mütze, während der andere kurze Haare hatte. Weitere Zeugen, die in der Nacht zum Freitag etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0631 369-13312 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Dokumente und Münzgeld gestohlen
Kaiserslautern (ost)
In der Nacht zum Donnerstag wurde in der Schäferstraße ein Auto von Dieben angegriffen. Als die Besitzerin des Fahrzeugs am nächsten Morgen um 7.30 Uhr losfahren wollte, bemerkte sie, dass das Innere durchsucht worden war. Die gestohlenen Gegenstände: die Fahrzeugpapiere, ein Ausweisdokument und etwas Kleingeld.
Es gab keine Anzeichen für einen gewaltsamen Einbruch. Wie die Diebe Zugang zum Auto bekamen, ist unklar. Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0631 369-13312 zu melden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Betrunken auf dem Fahrrad unterwegs
Kaiserslautern (ost)
Früh am Freitagmorgen bemerkten Polizisten in der Fruchthallstraße einen 27-jährigen Mann, der auf seinem Fahrrad lag und zu schlafen schien. Als er die Beamten erblickte, setzte er sich jedoch auf sein Rad und versuchte zu fliehen, was von den Beamten gestoppt wurde. Bei der folgenden Kontrolle roch der 27-Jährige stark nach Alkohol. Außerdem hatte er einen unsicheren Gang und eine undeutliche Aussprache. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht. Er zeigte 1,4 Promille an. Der Mann wurde zur Dienststelle gebracht, wo er eine Blutprobe abgeben musste. Er wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt. |elz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Berauscht und verwirrt hinterm Steuer
Kaiserslautern (ost)
Ein 54-jähriger Mann rief am Donnerstagmittag die Polizei in die Donnersbergstraße, weil er befürchtete, dass seine Angehörige in einem verwirrten Zustand am Straßenverkehr teilnimmt. Bei der Ankunft trafen die Polizisten auf eine 46-jährige Frau, die im Auto saß und wirre Angaben machte. Sie zeigte auch Anzeichen von Drogenkonsum. Im Kofferraum des Autos fanden die Beamten ein Plastiktütchen mit weißer Paste. Die Frau wurde zur Dienststelle gebracht. Ein Urintest ergab positiv auf Amphetamin und THC. Eine Blutprobe wurde entnommen. Aufgrund ihres Zustands wurde die Frau von der Ordnungsbehörde in eine Fachklinik gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKO: Brand von Gartenparzellen
Braubach (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, dem 15./16.05.25, brach um Mitternacht ein Feuer aus, das zwei Gartenparzellen in den Gartenanlagen, die parallel zur Charlottenstraße in Braubach liegen, vollständig zerstörte. Insgesamt wurden vier Gartenparzellen durch das Feuer beschädigt, wobei zwei davon fast vollständig abgebrannt sind. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, aber es entstand erheblicher Sachschaden. Die Feuerwehr war mit verschiedenen Einsatzkräften vor Ort. Die genaue Brandursache ist noch unklar und wird derzeit untersucht. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Polizei Lahnstein zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lahnstein
Zegrir, PHK
Nordallee 3
56112 Lahnstein
Telefon: 02621 9130
E-Mail: PILahnstein.Wache@Polizei.rlp.de
POL-PDLD: Landau - Bauzaun umgeweht
Landau (ost)
Am 15.05.2025 um etwa 14:55 Uhr fuhr ein 61-jähriger Piaggio-Fahrer auf der Paul-von-Denis-Straße in Landau. Ein Bauzaun wurde in der Nähe einer Baustelle von einer Windböe umgeworfen. Der Piaggio-Fahrer konnte nicht ausweichen und stürzte infolgedessen. Er erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Zur weiteren Behandlung wurde er mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet. Die Frage, ob der Bauzaun ordnungsgemäß gesichert war, wird im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLD: Landau - VW-Transporter entwendet - Zeugen gesucht
Landau (ost)
In der Nacht vom 14.05.2025 auf den 15.05.2025 wurde ein VW-Transporter in der Thomas-Nast-Straße in Landau gestohlen, vermutlich von unbekannten Tätern. Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet und die polizeilichen Untersuchungen haben begonnen.
Die Polizei sucht nach Zeugen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben. Bitte melden Sie sich per E-Mail unter pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Landau
Telefon: 06341-2872003
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDLU: Verkehrsunfall mit schwer verletztem Fahrradfahrer
Speyer (ost)
Am Donnerstag, dem 15.05.2025, um etwa 16:30 Uhr fuhr ein 46-jähriger Autofahrer auf der B39 von der Salierbrücke kommend und bog an der Ausfahrt Speyer-Zentrum ab. An der Kreuzung Industriestraße / Karl-Leiling-Allee zeigte die Ampel für den Autofahrer, der geradeaus in Richtung Karl-Leiling-Allee fuhr, grünes Licht. Zur gleichen Zeit überquerte ein 18-jähriger Radfahrer die Kreuzung auf dem Radweg in der Industriestraße in Richtung Domplatz. Für den Radverkehr war die Ampel rot. Der Vorfahrtsberechtigte Autofahrer übersah den von links kommenden Radfahrer und es kam zur Kollision, bei der der Autofahrer den Radfahrer mit der Stoßstange berührte. Durch den Zusammenstoß landete der Radfahrer mit seinem Körper auf der Motorhaube und der Windschutzscheibe des Autos und stürzte dann zu Boden. Der Radfahrer erlitt einen Oberschenkelbruch und eine weitere Verletzung an der Hüfte. Er wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und es entstand ein Schaden von 8.000 Euro. Die Karl-Leiling-Allee musste während der Unfallaufnahme gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-247 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PDLU: Geschädigter gesucht - Körperverletzung am Postplatz
Speyer (ost)
Am Donnerstag, dem 15.05.2025, ereignete sich zwischen 15:50 und 16:10 Uhr eine Körperverletzung auf dem Postplatz. Ein 47-jähriger Verdächtiger schlug einem bisher unbekannten männlichen Individuum mit seiner Faust auf die Schulter. Drei Zeugen waren Zeugen des Vorfalls. Sie verfolgten den Verdächtigen und alarmierten die Polizei. Der Verdächtige selbst machte keine Aussagen über die Person, die er angegriffen hatte. Die Zeugen berichteten, dass das unbekannte Opfer am Postplatz in einen Bus gestiegen und davongefahren sei. Gegen den 47-jährigen wird eine Anzeige wegen Körperverletzung erstattet.
Wer hat während des oben genannten Zeitraums an dem genannten Tatort den Vorfall beobachtet, kann Hinweise auf den Täter geben oder sonstige relevante Informationen liefern? Die Polizei bittet Zeugen, sich unter Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-247 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PPMZ: Mainz - Altstadt - Trickdiebstahl durch Ablenkung
Mainz (ost)
Am Mittwochabend ereignete sich gegen 21:00 Uhr in der Mainzer Altstadt ein Diebstahl eines Geldbeutels. Ein Tourist aus Malaysia hatte nach einem Treffen in einem nahegelegenen Restaurant einen Tabakladen besucht und war dann auf dem Weg zu seinem geparkten Auto. Nach Aussage des Opfers sprachen ihn auf dem Weg zwei unbekannte Frauen an, vermutlich auf Deutsch. Eine der Frauen trug eine teilweise Gesichtsmaske. Wie genau diese Maske aussah, ist derzeit unbekannt. Während des Gesprächs griff die zweite Frau wahrscheinlich in die Jackentasche des Mannes und stahl sein dunkelbraunes Portemonnaie der Marke Revlon. Der Diebstahl wurde erst am heutigen Morgen bemerkt, als der Geschädigte sein Portemonnaie vor seiner geplanten Abreise zum Flughafen suchte. Im gestohlenen Geldbeutel befanden sich neben rund 2000 Euro Bargeld und 500 malaysischen Ringgit auch verschiedene persönliche Dokumente und Kreditkarten. Die Polizei Mainz bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zu den beiden unbekannten Frauen geben können, sich unter der Telefonnummer 06131-65 34150 bei der Polizeiinspektion Mainz 1 oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden. Beschreibung der Täterinnen (soweit bekannt): - Zwei unbekannte Frauen - Sprachen vermutlich Deutsch - Eine Frau trug eine teilweise Gesichtsmaske Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um die Mithilfe der Bevölkerung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDLD: Wörth am Rhein - E-Scooter ohne Versicherungsschutz
Landau (ost)
In der Nacht vom 15.05.2025, um etwa 23:35 Uhr, führten Beamte der Polizeiinspektion Wörth am Rhein eine Verkehrskontrolle an einem E-Scooter in der Dorschbergstraße in Wörth durch. Es wurde schnell festgestellt, dass an dem kontrollierten E-Scooter kein Versicherungskennzeichen angebracht war. Der Fahrer gab während der Kontrolle zu, noch keine Versicherung abgeschlossen zu haben. Da dies eine Verletzung des Pflichtversicherungsgesetzes darstellt, wurde entsprechend eine Strafanzeige erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
Bissinger, Pressestelle
Telefon: 07271 - 92210
piwoerth@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDNR: Einbruch in Nebengebäude
Etzbach (ost)
Zwischen dem 14.05.2025 um 20:00 Uhr und dem 15.05.2025 um 06:00 Uhr ereignete sich in der Dorfstraße in Etzbach ein Einbruch in ein Nebengebäude. Das Gebäude war mit einem Vorhängeschloss gesichert, die Täter brachen das Schloss auf, um Zugang zu erhalten. Es wurden verschiedene Gegenstände gestohlen. Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Altenkirchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Telefon: 02681-946 0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
HDP-RP: Jetzt noch Studienplatz bei der Polizei RLP für 2025 sichern
Büchenbeuren (ost)
Die Bewerbungsfrist für den Bachelorstudiengang "Polizeidienst (B.A.)" der Polizei Rheinland-Pfalz nähert sich dem Ende. Personen, die im Herbst dieses Jahres mit dem Studium beginnen möchten, sollten sich beeilen. Es besteht nur noch bis zum 31. Mai 2025 die Möglichkeit, sich für den Einstieg im Oktober 2025 zu bewerben. Der dreijährige Bachelorstudiengang "Polizeidienst (B.A.)" bietet Schwerpunkte in den Bereichen Schutz- und Kriminalpolizei und verbindet theoretische Lehrinhalte mit praktischen Ausbildungsabschnitten. Die Studierenden werden im Verlauf des vielseitigen Studiums umfassend auf den Polizeiberuf vorbereitet und erhalten nach Abschluss den akademischen Titel Bachelor of Arts. Weitere Details zum Bewerbungsprozess, den Zulassungsvoraussetzungen und dem Studienablauf sind auf der Karriereseite der Polizei Rheinland-Pfalz zu finden: www.polizei.rlp.de/karriere Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil der Polizei Rheinland-Pfalz!
Hier geht es zur Originalquelle
Hochschule der Polizei
Telefon: 06131-65 70151
E-Mail: hdp.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/hochschule
POL-PIZW: Brand einer Grünfläche
Zweibrücken (ost)
Am Nachmittag des 15.05.2025, gegen 14:52 Uhr, wurde die Polizeiinspektion Zweibrücken über einen Brand informiert, der sich neben einem Gehweg zwischen der John-F.-Kennedy-Straße und der Acaunusstraße in Zweibrücken ereignet hatte. Der Brand betraf einen Bereich von etwa 4 m², der mit Sträuchern bedeckt war. Es bestand keine Gefahr für Anwohner oder angrenzende Gebäude. Die Feuerwehr Zweibrücken konnte das Feuer durch schnelles Eingreifen löschen. Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 0631 369-15399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-VDMZ: Vollsperrung nach Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen
A63-Dreisen (ost)
Am Donnerstagabend gegen 19:30 Uhr ereignete sich auf der A63 ein Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen, bei dem drei Personen verletzt wurden. Ein 34-jähriger Fahrer aus dem Donnersbergkreis fuhr mit seinem Audi auf dem rechten von zwei Fahrstreifen in Richtung Mainz auf der A63. In Höhe der Anschlussstelle Göllheim wechselte der 34-Jährige vom rechten auf den linken Fahrstreifen. Beim Spurwechsel kollidierte sein Audi mit dem Auto eines 60-jährigen Fahrers aus Kaiserslautern. Durch den Zusammenstoß wurde der Audi des 34-Jährigen nach rechts von der Fahrbahn geschleudert, prallte gegen die Mauer einer Brücke und wurde zurück auf die Fahrbahn geschleudert. Der Fahrer und sein 45-jähriger Beifahrer wurden mit leichten Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der 60-Jährige wurde mit schweren Verletzungen ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten aufgrund der starken Beschädigungen abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 12.000 Euro. Ein Gutachter wurde zur Unfallrekonstruktion hinzugezogen. Die Richtungsfahrbahn Mainz der A63 war bis ca. 01:30 Uhr gesperrt und der Verkehr wurde an der Anschlussstelle Göllheim umgeleitet.
Personen, die relevante Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiautobahnstation Gau-Bickelheim unter der Telefonnummer 06701/9190 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail an die Polizei unter pastgau-bickelheim@polizei.rlp.de übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiautobahnstation Gau-Bickelheim
Pressestelle
Telefon: 06701-9190
E-Mail: pastgau-bickelheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/lrhUtRZ
POL-VDMZ: Brand eines Lkw in der Anschlussstelle Ingelheim-West
Wörrstadt (ost)
In der Nacht vom 15.05.2025 auf den 16.05.2025 ereignete sich ein Brand in der Anschlussstelle BAB60, Ingelheim-West, Fahrtrichtung Darmstadt, an einem Lkw einer Baufirma. Während der Bauarbeiten in der Anschlussstelle brach vermutlich aufgrund eines technischen Defekts ein Feuer aus. Trotz der Bemühungen der Bauarbeiter, das Feuer zu löschen, musste die Feuerwehr gerufen werden, um den Brand unter Kontrolle zu bringen. Zum Glück wurde niemand verletzt, aber es entstand erheblicher Schaden an dem Lkw und der Fahrbahn.
Hier geht es zur Originalquelle
Verkehrsdirektion Mainz
Pressestelle
Telefon: 06732 912-0
E-Mail: VD.Mainz@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/lrhUtRZ
POL-PDNW: Falschfahrt auf BAB 650 und B 37 endet mit Unfall - Zeugenaufruf
Bad Dürkheim - Ludwigshafen (ost)
Am sechzehnten Mai zweitausendfünfundzwanzig zwischen Mitternacht fünfundvierzig und ein Uhr ereignete sich auf der Autobahn 650 zwischen Bad Dürkheim und Ludwigshafen eine Geisterfahrt durch einen blauen Audi. Die 79-jährige Fahrerin fuhr vermutlich an der Auffahrt Friedelsheim falsch auf die Autobahn 650 und fuhr somit in Richtung Bad Dürkheim nach Ludwigshafen. Am Ende der Autobahn 650 in Ludwigshafen fuhr die Frau aus Sachsen-Anhalt weiter auf der falschen Seite auf die B37/Pylonbrücke und kollidierte dort schließlich mit der dortigen Baustellenabsperrung, sodass sie zum Stehen kam. Es entstand ein Sachschaden von mindestens 10.000 Euro. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen, die die Geisterfahrt beobachtet haben und/oder dadurch gefährdet wurden. Informationen nimmt die Autobahnpolizei Ruchheim unter der Telefonnummer 06237/9330 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Polizeiautobahnstation Ruchheim
PHK Gregor
Maxdorfer Straße 85
67071 Ludwigshafen am Rhein
Telefon 06237/933-0
E-Mail: pastruchheim@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDWIL: mehrere Trunkenheitsfahrten, verhinderte Trunkenheitsfahrten und weitere Verkehrsdelikte, Einfuhr von Haschisch
Bitburg (ost)
Im Zuge von regelmäßigen Verkehrskontrollen bezüglich der Verkehrstüchtigkeit wurden von der Polizeiinspektion Bitburg in den letzten Tagen mehrere Verstöße festgestellt.
Am Dienstagabend wurde in der Burbetstraße in Bitburg ein 18-jähriger Fahranfänger mit seinem Auto kontrolliert. Bei der Verkehrskontrolle ergaben sich Hinweise auf einen kürzlichen Cannabiskonsum.
Am Mittwochnachmittag wurde bei einem anderen Einsatz in Bitburg festgestellt, dass ein 25-jähriger zuvor einen E-Scooter trotz beträchtlicher Alkoholisierung (1,38 Promille Atemalkoholkonzentration) und zugegebenem Cannabiskonsum geführt hatte.
Zwei Verkehrsteilnehmern wurde zusätzlich am Mittwochabend in Minden die Weiterfahrt untersagt. Während der Verkehrskontrolle wurde jeweils eine Atemalkoholkonzentration knapp unterhalb des Ordnungswidrigkeitsbereichs festgestellt.
Am späten Donnerstagabend stellte sich in Bitburg während der Verkehrskontrolle eines 44-jährigen heraus, dass dieser sein Auto vermutlich unter dem Einfluss von Cannabis geführt hat. Ein durchgeführter Schnelltest reagierte positiv auf THC und der Konsum wurde zugegeben.
Ebenfalls am späten Donnerstagabend wurde ein 23-jähriger in Echternacherbrück kontrolliert. Während der Verkehrskontrolle wurde festgestellt, dass das Auto nicht versichert und zugelassen war und andere Kennzeichen am Fahrzeug angebracht waren. Der Fahrer stand zudem offensichtlich unter dem Einfluss von THC, was auch eingeräumt wurde. Bei ihm wurden noch etwas über 20 Gramm Haschisch gefunden, die zuvor illegal aus Luxemburg in die Bundesrepublik Deutschland eingeführt wurden.
Abgesehen von den verhinderten Trunkenheitsfahrten wurde allen anderen genannten Verkehrsteilnehmern eine Blutprobe entnommen. Die Weiterfahrt wurde untersagt und die entsprechenden Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bitburg
Telefon: 06561/9685-0
pibitburg.dgl@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.wittlich/pi.bitburg
Besuchen Sie uns auf X: #BitBürgerpolizei
POL-PDTR: Hausfriedensbruch & Sachbeschädigung in Rohbau
Nohen (ost)
Bisher unbekannte Täter drangen am Donnerstag, dem 15.05.2025, zwischen 14:30 Uhr und 20:45 Uhr widerrechtlich in einen leerstehenden Rohbau in Nohen ein. Das Gebäude befindet sich am Ortsrand, an der L 172 (Hauptstraße) in Richtung Kronweiler.
In der Vergangenheit ist dies bereits mehrmals vorgekommen. Zuletzt wurde der Polizei ein ähnlicher Vorfall am 28.04.2025 von den Gebäudeeigentümern gemeldet.
Personen, die Angaben zu möglichen Tätern oder Fahrzeugen machen können, werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Birkenfeld zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Trier
Polizeiinspektion Birkenfeld
Telefon: 06782-9910
E-Mail: pibirkenfeld@polizei.rlp.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.