Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 22.03.2025 aus Rheinland-Pfalz

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 22.03.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

22.03.2025 – 22:06

POL-PDLD: Vermisstensuche mit Hubschrauber

Eschbach (ost)

Zurzeit führt die Polizei eine Suche mit einem Hubschrauber und vielen anderen Einsatzkräften in und um Eschbach durch, um einen 71-jährigen Mann zu finden, der an Demenz leidet. Der Vermisste wurde zuletzt gegen 16:30 Uhr im Ortsgebiet von Eschbach gesehen. Aufgrund seines Gesundheitszustandes kann nicht ausgeschlossen werden, dass er sich in einer hilflosen Lage befindet. Der Vermisste ist ungefähr 174 cm groß, hat graue Haare und einen gebräunten Teint. Er trägt eine 3/4-lange schwarze Radlerhose, einen dunkelblauen Pullover und eine Brille. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Landau unter der Telefonnummer 06341-287-0 oder per E-Mail unter pilandau@polizei.rlp.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Landau

Telefon: 06341-287-0
https://s.rlp.de/XJAmi

22.03.2025 – 21:48

POL-PDTR: Unfallflucht in der Ortslage Nockenthal

Rötsweiler-Nockenthal (ost)

Am Samstagabend, dem 22.03.2025 gegen 17:45 Uhr ereignete sich in Nockenthal, in der Talstraße, ein Unfallflucht. Ein unbekannter Kleinwagen missachtete das Rechtsfahrgebot. Dadurch musste die entgegenkommende Fahrerin aus Richtung Rötsweiler nach rechts ausweichen und kollidierte mit einem erhöhten Bordstein. Der Pkw wurde durch die Kollision mit dem Bordstein beschädigt, indem der Vorderreifen platzte.

Nach den aktuellen Ermittlungen handelt es sich nur um ein schwarzes Volkswagen Cabriolet als unbekannter Kleinwagen.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen dazu haben, werden gebeten, sich mit der örtlichen Polizeiinspektion Birkenfeld unter 06782/9910 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Trier
Polizeiinspektion Birkenfeld

Telefon: 06782-9910
pibirkenfeld@polizei.rlp.de

22.03.2025 – 21:38

POL-PDWIL: Glückliches Ende einer Vermisstensuche

Gerolstein (ost)

Am Samstag, dem 22.03.2025, gegen 12:30 Uhr wurde der Polizeiinspektion Daun eine Vermisstenmeldung über eine 34-jährige Frau aus der Verbandsgemeinde Gerolstein gemeldet. Aufgrund der Möglichkeit einer Selbstgefährdung der Person wurde eine intensive Suche im Bereich der Stadt Gerolstein durchgeführt. Gegen 17:30 Uhr wurde die Person gefunden und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. An der Aktion waren etwa 55 Feuerwehrleute aus Gerolstein, darunter auch die Rettungshundestaffel und die Drohnenstaffel, sowie mehrere Streifenwagen der Polizeiinspektion Daun, ein Polizeihubschrauber und das DRK beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Daun

Telefon: 06592-9626-0
https://s.rlp.de/PIDaun

22.03.2025 – 21:20

POL-PDWIL: Gefährliche Überholmanöver

Osann-Monzel (ost)

Am Samstag, dem 22.03.2025, meldete ein Autofahrer in den Abendstunden der Polizeiinspektion Bernkastel-Kues ein Fahrzeug, das gefährlich unterwegs war. Es soll mehrere Autos in riskanter Weise mit überhöhter Geschwindigkeit überholt haben. Der Wagen wird als ein weißer Audi A4 mit dem Kennzeichen "Wittlicher" beschrieben.

Die Polizei führt Ermittlungen wegen des Verdachts der Nötigung im Straßenverkehr durch.

Personen, die diese riskanten Überholmanöver beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06531-95270 mit der Polizeiinspektion Bernkastel-Kues in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bernkastel-Kues
pibernkastel-kues@polizei.rlp.de
06531-95270

22.03.2025 – 19:00

POL-PPMZ: Mainz - Polizeieinsatz aufgrund von Versammlungen in der Mainzer Innenstadt

Mainz (ost)

Zwei große Kundgebungen führten am Samstagnachmittag zu einem Polizeieinsatz und teilweise erheblichem polizeilichen Eingreifen. Nachdem eine Versammlung mit dem Thema "Gemeinsam für Deutschland" auf dem Ernst-Ludwig-Platz in der Mainzer Innenstadt mit mehr als 500 Teilnehmern gegen 15:00 Uhr begann, wurde sie von Teilnehmern einer Gegenversammlung in der Großen Bleiche blockiert. Die Gegenversammlung, ebenfalls mit über 500 Teilnehmern, fand zuvor im Bereich der Peterskirche statt. Die etwa 40 Personen der Sitzblockade wurden nach mehrmaliger Aufforderung, die Straße zu räumen, von der Polizei teilweise von der Straße getragen und anschließend die Personalien aller Beteiligten festgestellt. Dem Leiter der Versammlung "Gemeinsam für Deutschland" wurde eine alternative Route vorgeschlagen, die jedoch auch von Gegendemonstranten blockiert wurde. Daher kehrte die Versammlung auf Anweisung der Versammlungsbehörde und der Polizei zum Ausgangspunkt zurück, um dort die geplante Kundgebung fortzusetzen. Trotzdem versuchten Gegendemonstranten weiterhin, die Zugstrecke zu blockieren, und mussten teilweise durch Polizeikräfte mit massivem polizeilichem Eingreifen daran gehindert werden. In diesem Zusammenhang versuchten Gegendemonstranten, eine polizeiliche Absperrung in der Flachsmarktstraße zu durchbrechen, griffen einzelne Einsatzkräfte an und warfen Flaschen in ihre Richtung. Zur Unterbindung dieser schwerwiegenden Störungen setzte die Polizei kurzzeitig Pfefferspray ein. Nach Kenntnisstand von Polizei und Rettungsdienst wurden dabei keine Personen verletzt. Auch zündeten bisher unbekannte Personen gegen 15:30 Uhr eine Mülltonne in der Flachsmarktstraße sowie Rauchtöpfe und Pyrotechnik an. Dabei wurden keine Menschen gefährdet. Die Feuerwehr Mainz löschte die Mülltonne. Insgesamt wurden die Personalien von etwa 50 Personen festgestellt. Die Polizei prüft derzeit die Einleitung von Ermittlungsverfahren wegen Nötigung, Beleidigung, tätlichen Angriffen gegen Einsatzkräfte, versuchter Körperverletzung, Sachbeschädigung und dem Diebstahl einer Deutschlandfahne. Eine Auswertung und Bewertung der dokumentierten Straftaten werden im Rahmen der Ermittlungen erfolgen. Auch nach Beendigung der Versammlungen kam es in den frühen Abendstunden zu Diskussionen zwischen den Teilnehmern beider Lager. Ob es dabei zu Straftaten kam, ist derzeit noch nicht bekannt. Der Straßenverkehr in der Mainzer Innenstadt war während der Versammlungen teilweise eingeschränkt. Der öffentliche Nahverkehr wurde um die Innenstadt herumgeleitet. Die Polizei setzte etwa 200 Einsatzkräfte ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

22.03.2025 – 18:32

POL-PDMT: Verkehrsunfallflucht mit verletztem Fahrradfahrer

Höhr-Grenzhausen (ost)

Am Samstag, den 22.03.2025, ereignete sich in Höhr-Grenzhausen an der Kreuzung Mittelstraße/Bergstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer. Dabei wurde der Radfahrer schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Das Auto, das den Unfall verursachte, flüchtete in Richtung der L 310 Höhr-Grenzhausen. Es handelt sich angeblich um einen weißen Audi Kombi. Der Wagen sollte Schäden im Bereich der rechten A-Säule und der Windschutzscheibe aufweisen.

Hier geht es zur Originalquelle

Für sachdienliche Hinweise melden Sie sich bitte bei der Polizeiwache
Höhr-Grenzhausen unter der Rufnummer 02624-94020

22.03.2025 – 18:23

POL-PDWIL: Verkehrsunfall mit Personenschaden - LKW-Fahrer als Zeuge gesucht

Wittlich (ost)

Am Samstag, dem 22.03.2025 gegen 11:45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L141 in der Nähe des Hofes Breit in Wittlich. Ein Fahrer eines Nissan X-Trail fuhr auf der L141 in Richtung Wittlich und verlor kurz vor der Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug, fuhr links von der Straße ab und prallte gegen eine Steinmauer am Parkplatz des Hofes Breit. Dabei wurden zwei Personen verletzt und ins nahegelegene Krankenhaus gebracht. Dank des schnellen Eingreifens des entgegenkommenden LKW-Fahrers konnte eine Kollision verhindert werden. Der Fahrer des genannten LKW wird gebeten, sich unter 06571 9260 mit der Polizeiinspektion Wittlich in Verbindung zu setzen. An dem Einsatz beteiligt waren die Feuerwehr der Stadt Wittlich, der Rettungsdienst und die Polizeiinspektion Wittlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wittlich
Schloßstraße 28
54516 Wittlich
Telefon: 0671/926-0
Fax: 06571/926-150
eMail: piwittlich.dgl@polizei.rlp.de

22.03.2025 – 17:15

FW VG Westerburg: Vegetationsbrand breitete sich rasant aus - Feuerwehreinsatz im Gleisbereich

Langenhahn (ost)

Am Nachmittag des Samstags, dem 22. März 2025 um 13:41 Uhr, erhielt die Feuerwehr Langenhahn einen Alarm für einen Vegetationsbrand in der Nähe des Bahnhofs Langenhahn.

Schon auf dem Weg dorthin konnte eine starke Rauchentwicklung an der gemeldeten Einsatzstelle festgestellt werden. Vor Ort brannten etwa 400 Quadratmeter Wiese, Gebüsch und Unterholz in vollem Ausmaß. Das Feuer hatte bereits das Gleisbett erreicht und breitete sich auf den Grünstreifen zwischen den Gleisen aus. Die Einsatzkräfte begannen sofort mit dem Aufbau eines massiven Löschangriffs, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Es wurden vier Strahlrohre eingesetzt. Die Feuerwehr Bellingen wurde ebenfalls zur Unterstützung der Löscharbeiten alarmiert. Nachdem alle Glutnester mit einer Wärmebildkamera gefunden und gelöscht werden konnten, wurde die Fläche mit einer Mischung aus Wasser und Schaum benetzt. Bis zur endgültigen Meldung "Feuer aus" mussten etwa 10.000 Liter Löschwasser verwendet werden.

Während der etwa anderthalbstündigen Löscharbeiten war die Bahnstrecke für den Zugverkehr in beide Richtungen gesperrt. Auch die Kreisstraße 8 in Richtung Bellingen musste für die Dauer des Einsatzes vollständig für den Verkehr gesperrt werden.

Die Polizei und die Bundespolizei haben die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Beteiligte Feuerwehren:

FEZ Westerburg, FF Langenhahn, FF Hintermühlen, FF Bellingen, Wehrleitung VG Westerburg, Presseteam FF VG Westerburg

Weitere beteiligte Organisationen:

Polizei Westerburg, Bundespolizei

Anzahl der Feuerwehrkräfte:

21

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehren VG Westerburg
Patrick Schäfer
Mobil: 0160 / 64 66 344
Niklas Mohr
Mobil: 0171 / 51 85 989
E-Mail: presseteam@feuerwehren-vgwesterburg.de
http://www.feuerwehren-vgwesterburg.de

22.03.2025 – 16:38

POL-PPTR: Nachtrag zur PM vom 21.03.2025, 11:15Uhr - Versuchtes Tötungsdelikt zum Nachteil einer Prostituierten hier: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Trier und der Polizei Trier

Trier (ost)

Nach ausführlichen Untersuchungen der Kriminalpolizei Trier und Wittlich konnte gestern Abend ein 58-jähriger Mann aus dem Eifelkreis Bitburg identifiziert und vorläufig festgenommen werden. Während seiner folgenden Befragung äußerte sich der Verdächtige ausführlich zu den Vorwürfen. Heute wurde er der zuständigen Ermittlungsrichterin des Amtsgerichts Trier vorgeführt, die auf Antrag der Staatsanwaltschaft Trier Haftbefehl wegen versuchten Totschlags erließ und die Untersuchungshaft anordnete.

Die Polizei dankt der Bevölkerung für die zahlreichen Hinweise, die zur schnellen Identifizierung des Verdächtigen beigetragen haben.

Die Untersuchungen zum Tathergang und den Hintergründen dauern an. Wir bitten daher, keine Anfragen dazu zu stellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Trier

Telefon: 0651 995260
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier

22.03.2025 – 14:43

POL-PPKO: Abschlussmeldung zum schweren Verkehrsunfall Kreuzung Am Wöllershof

Koblenz (ost)

An der Kreuzung Am Wöllershof ereignete sich heute Morgen gegen 09.05 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem drei Personen verletzt wurden. Möglicherweise aufgrund gesundheitlicher Probleme fuhr ein 57-jähriger Autofahrer trotz Rotlicht in den Kreuzungsbereich und stieß dort mit einem kreuzenden, vorfahrtsberechtigten Auto zusammen. Der verletzte Fahrer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer des verursachenden Fahrzeugs wurden ebenfalls schwer verletzt. Die Kreuzung war bis etwa 13.30 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Koblenz
Führungszentrale
Telefon: 0261-92156110
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz

22.03.2025 – 14:06

POL-PDPS: Verkehrsrowdy auf der B 270

Steinalben (ost)

Am frühen Freitagabend hat der Fahrer eines weißen FIAT mit ZW-Kennzeichen auf der B 270 zwischen der Anschlussstelle Geiselberg und der Biebermühle durch sein rücksichtsloses Fahrverhalten Aufmerksamkeit erregt. Nach Augenzeugen überholte der Fahrer grob verkehrswidrig und rücksichtslos, was zu Gefährdungen anderer Verkehrsteilnehmer führte. Personen, die dies auch beobachtet haben oder sogar selbst gefährdet wurden, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Waldfischbach-Burgalben unter Tel.: 0631-369-15450 oder piwaldfischbach-burgalben@polizei.rlp.de zu melden. /piwfb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Waldfischbach-Burgalben

Telefon: 0631 369-15450 oder -15499
E-Mail: piwaldfischbach-burgalben@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

22.03.2025 – 13:28

POL-PDKO: Zweiradkontrolle der Polizeiinspektion Bendorf - Lobenswerter Saisonauftakt

Bendorf (ost)

Am Freitag, dem 21.03.2025, haben Polizeibeamte von der Polizeiinspektion Bendorf eine Verkehrskontrolle in Bendorf Sayn durchgeführt, während das Wetter schön war. Besonderes Augenmerk lag auf motorisierten Zweirädern. Bei den insgesamt 16 überprüften Motorrädern wurden keine schwerwiegenden Mängel festgestellt. Während der Bürgergespräche zeigte sich ein deutliches Bewusstsein für verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr - dies verdient Lob von Seiten der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Koblenz
Polizeiinspektion Bendorf

Telefon: 02622 - 94020

22.03.2025 – 12:36

POL-PDNW: E-Scooterfahrer unter Drogeneinfluss und ohne Versicherungsschutz

Grünstadt (ost)

Am Freitag, dem 21.03.2025, führten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Grünstadt um 22:56 Uhr auf der St. Peter-Straße in Grünstadt eine Verkehrskontrolle bei einem E-Scooterfahrer durch. Nach der Überprüfung des Fahrzeugs stellten sie fest, dass es nicht über eine gültige Versicherung verfügte. Der Fahrer zeigte Anzeichen von Drogenkonsum, daher wurde ein Urin-Schnelltest durchgeführt. Dieser reagierte positiv auf THC und Amphetamin, woraufhin der 31-jährige Fahrer zur Dienststelle gebracht und eine Blutprobe entnommen wurde. Die Ergebnisse der Blutuntersuchung werden zeigen, ob und in welcher Konzentration die Substanzen im Blut nachweisbar sind. Es wurde ein Strafverfahren wegen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Fahrens unter Drogeneinfluss eingeleitet.

Personen, die Drogen wie Alkohol, bestimmte Medikamente oder illegale Drogen konsumiert haben und am Straßenverkehr teilnehmen, gefährden nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Selbst kleine Mengen können zu Einschränkungen und Fehlverhalten führen. Wir informieren Sie über die gesetzlichen Bestimmungen und Konsequenzen von Alkohol- oder Drogenkonsum am Steuer.

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/drogen/drogen-im-strassenverkehr/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt

Liedtke, PK

Tel.: 06359 9312 0

E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de

www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

22.03.2025 – 12:33

POL-PDNW: Rollerfahrer entzieht sich Verkehrskontrolle

Hettenleidelheim (ost)

Am Freitag, dem 21.03.2025, planten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Grünstadt gegen 13:12 Uhr, einen Motorrollerfahrer auf der B47 zwischen Hettenleidelheim und Eisenberg anzuhalten. Der Fahrer ignorierte die Anhaltesignale des Streifenwagens und bog in einen Feldweg ab, der für Autos nicht zugänglich war und in Richtung des Naturschutzgebiets Erdekaut führte. Der Motorroller wurde kurzzeitig im Naturschutzgebiet gesehen, konnte aber nicht gestoppt werden. Der Fahrer war etwa 60 Jahre alt, kräftig gebaut und trug eine Nike-Jacke. Ein Strafverfahren wegen illegalen Autorennens und der Gefährdung geschützter Gebiete wurde eingeleitet.

Wurden Sie zu diesem Zeitpunkt im Bereich des Naturschutzgebiets Erdekaut zwischen Hettenleidelheim, Eisenberg und Ebertsheim von einem Motorroller gefährdet? Haben Sie einen Motorroller in diesem Bereich bemerkt? Bitte melden Sie sich bei der Polizeiinspektion Grünstadt, da Sie ein wichtiger Zeuge in dem Strafverfahren sind.

Weitere Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können oder verdächtige Beobachtungen zur fraglichen Zeit gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Grünstadt unter 06359 9312-0 oder per E-Mail unter pigruenstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt

Liedtke, PK

Tel.: 06359 9312 0

E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de

www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

22.03.2025 – 12:28

POL-PDNW: Betrug - Falscher Kriminalbeamter

Leiningerland (ost)

Am Donnerstag, dem 20.03.2025, erstattete ein 90-jähriger Mann aus dem Leiningerland eine Anzeige bei der Polizeiinspektion Grünstadt, nachdem er Opfer eines Betrugs durch einen falschen Polizeibeamten geworden war. Vorher hatte der Betroffene einen Anruf von einem angeblichen Polizeibeamten erhalten, der ihn mit einer erfundenen Geschichte als potenzielles Einbruchsopfer dazu gebracht hatte, einen mittleren fünfstelligen Geldbetrag an den vermeintlichen Beamten zu übergeben. Ein Strafverfahren wegen gewerbsmäßigen Betrugs, Bandenbildung und Amtsanmaßung wurde eingeleitet. Die Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei Ludwigshafen durchgeführt und sind noch im Gange.

Befolgen Sie die Ratschläge Ihrer Polizei, um sich vor Telefonbetrug zu schützen:

Auf der Webseite www.polizei-beratung.de finden Sie ausführliche Informationen zu diesem Thema.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt

Liedtke, PK

Tel.: 06359 9312 0

E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de

www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

22.03.2025 – 12:20

POL-PDWIL: Sachbeschädigung von der "Löwenburg" ausgehendgefährlicher Unfug.

Gerolstein (ost)

Am 21.03.2025, gegen 16:00 Uhr, machte sich eine Gruppe Jugendlicher auf den Weg zur "Löwenburg". Dort kletterten sie über die Außenmauer und warfen von dort oben Steine in Richtung der Gerolstraße / Am Baumgarten. Zum Glück wurde niemand getroffen oder verletzt, aber ein Pavillondach wurde beschädigt. Falls jemand Informationen zu diesem Vorfall hat, wird gebeten, sich an die Polizeiinspektion Daun zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Daun
Mainzer Straße 19
54550 Daun
Tel.: 06592/9626-0
E-Mail: pidaun@polizei.rlp.de

22.03.2025 – 11:39

POL-PDLD: Diebstahl einer Infotafel - Zeugen gesucht

Edenkoben (ost)

Am Freitagmittag (21.03.2025) informierte der Bürgermeister von Edenkoben die Polizei Edenkoben über den Diebstahl einer Infotafel von einem Grundstück der Verbandsgemeinde Edenkoben in der Nähe des Bauhofs. Die Tafel wurde dort nach einem Unfall zur Reparatur aufbewahrt. Unbekannte Diebe stahlen die Infotafel zwischen dem 19.02. und 23.03.2025.

Personen, die Informationen zum Diebstahl oder zu den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Edenkoben unter 06323-9550 oder unter piedenkoben@polizei.rlp.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Edenkoben
Arne Lunkwitz

Telefon: 06323-955-0
https://s.rlp.de/XJAmi

22.03.2025 – 11:35

POL-PDLD: Brand einer Doppelgarage

Flemlingen (ost)

Früh am Freitagmorgen (21.03.2025) um etwa 6:45 Uhr wurde der Polizei Edenkoben gemeldet, dass eine Doppelgarage in Brand geraten war. Die Feuerwehr begann sofort mit dem Löschen des Feuers, während sich der Rettungsdienst um die Bewohner des Hauses kümmerte. Es gab keine Verletzten bei dem Brand, wie erste Untersuchungen ergaben. Der Brand brach anscheinend in der Nähe der Holzvergaserheizung aus. Aufgrund des hohen CO2-Gehalts war es zunächst nicht möglich, den Brandort zu betreten. Neben der Doppelgarage wurden auch zwei in der Garage abgestellte Autos beschädigt. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch unklar. Die weiteren Untersuchungen wurden von der Kriminalpolizei Landau übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Edenkoben
Arne Lunkwitz

Telefon: 06323-955-0
https://s.rlp.de/XJAmi

22.03.2025 – 11:24

POL-PDWIL: Alkoholisierte Radfahrer - es ist ja nochmal gut gegangen

Wittlich (ost)

Am 21.03.2025 überprüfte eine Streife der Polizeiinspektion Wittlich gegen Mittag zwei Radfahrer in der Schloßstraße in Wittlich. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten bei den Radfahrern starken Alkoholgeruch. Beide Radfahrer hatten laut Vorabtest etwa einen Promille Atemalkohol. Um mögliche Gefahren im Straßenverkehr zu verhindern, wurden beide Fahrräder vorsorglich sichergestellt. Die Polizeiinspektion Wittlich bittet in diesem Zusammenhang darum, die potenziellen Risiken von Alkoholkonsum und Fahrradfahren im Straßenverkehr ernst zu nehmen. Besonders die bevorstehende warme Jahreszeit lädt zu entspannten Radtouren ein, bei denen gerne auch mal alkoholische Getränke konsumiert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wittlich
Schloßstraße 28
54516 Wittlich
Telefon: 06571-9260
piwittlich@polizei.rlp.de

22.03.2025 – 11:22

POL-PDLU: Trunkenheitsfahrt

Speyer (ost)

Am Freitag Nachmittag wurde ein 46-jähriger Mann aus Speyer in der Kurt-Schumacher-Straße von der Polizei kontrolliert, während er mit seinem Auto unterwegs war. Während der Überprüfung seiner Fahrtüchtigkeit zeigten sich bei dem Speyerer Anzeichen von Drogen- und Alkoholkonsum. Außerdem stellte sich heraus, dass der 46-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer und Fahren ohne Fahrerlaubnis.

Auch ein 34-jähriger Speyerer wurde am Freitag Nachmittag in der Industriestraße von der Polizei kontrolliert, als er mit seinem Auto unterwegs war. Bei der Kontrolle zeigte der 34-Jährige Anzeichen von Drogenkonsum, weshalb ihm ebenfalls eine Blutprobe entnommen wurde. Der Mann wird nun mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren konfrontiert.

In beiden Fällen wird die Führerscheinstelle über die Vorfälle informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT

22.03.2025 – 11:21

POL-PDLU: Einbrüche

Speyer und Otterstadt (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag ereignete sich ein versuchter Einbruch in eine Bäckerei in der Bahnhofstraße. Unbekannte Täter versuchten vergeblich, die Schiebetür des Kundeneingangs zu öffnen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 100EUR.

Zwischen dem 17.03.3035 und dem 21.03.2025 wurde in Otterstadt in der Weidenstraße in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Die Täter brachen das Küchenfenster auf und gelangten so ins Innere des Hauses. Dieses wurde komplett durchsucht. Es scheint, dass die Täter nichts gestohlen haben. Durch das aufgebrochene Küchenfenster entstand ein Schaden von ca. 200EUR.

Wer hat während des genannten Zeitraums in der Nähe des Tatorts verdächtige Beobachtungen gemacht, kann Hinweise auf die Täter geben oder sonstige nützliche Informationen liefern? Die Polizei bittet Zeugen, sich unter Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de zu melden.

Die Polizei gibt folgenden Ratschlag:

Weitere Informationen und Verhaltenshinweise finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT

22.03.2025 – 11:12

POL-PPRP: Raub eines E-Scooters

Ludwigshafen-Mundenheim (ost)

Früh am Morgen des 22.03.25, fuhren um 02:00 Uhr zwei Männer im Alter von 32 und 33 Jahren aus Ludwigshafen auf E-Scootern die Maudacher Straße in Richtung Maudach entlang. Als sie die Bahnunterführung beim Bahnhof Mundenheim erreichten, musste der 33-jährige Fahrer einem grünen Kleinwagen ausweichen. Kurz darauf hielt das Auto neben dem Mann an, der Beifahrer stieg aus und griff den E-Scooter-Fahrer an, der zu Fuß die Flucht ergriff und seinen E-Scooter zurückließ. Anschließend nahmen die Insassen des Autos den E-Scooter an sich und fuhren davon.

Der Fahrer des Kleinwagens wird wie folgt beschrieben: männlich, etwa 40 Jahre alt, ungefähr 175cm groß, graue Haare, schwarzes Unterhemd Der Beifahrer wird folgendermaßen beschrieben: männlich, etwa 40 Jahre alt, ungefähr 175cm groß, Glatze, ohne Oberteil, tätowierter Oberkörper, blaue Augen

Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu wenden unter Telefon 0621 963-24150 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Peter Gleber
Telefon: 0621 963-0
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

22.03.2025 – 10:52

POL-PDNR: Auffinden von Kokain führt zu Festnahme

Linz am Rhein (ost)

Früh am Samstagmorgen führten Polizeibeamte der Linzer Polizeiinspektion eine Verkehrskontrolle auf der B42 in Linz durch. Während dieser Kontrolle überprüften sie eine Gruppe von drei Personen, die in Richtung Neuwied unterwegs war. Plötzlich griff ein 30-jähriger Mitfahrer eine Plastiktüte im Fahrzeug und lief in Richtung des Rheins, der neben der Straße verlief. Nach einer kurzen Verfolgungsjagd konnte er von den Polizeibeamten gestellt und festgehalten werden, jedoch warf er die Plastiktüte zuvor in den Rhein. Bei einer großflächigen Suche am Ufer wurde die Plastiktüte im Treibgut nahe des Ufers gefunden und von der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Linz gesichert. Darin befand sich eine beträchtliche Menge Kokain.

Die weitere Durchsuchung des Fahrzeugs führte zur Entdeckung weiterer Drogen und zwei griffbereiter Messer. Der Haupttäter, 30 Jahre alt, wurde vorläufig festgenommen und wird einem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

POLIZEIPRÄSIDIUM KOBLENZ
Polizeiinspektion Linz am Rhein

Am Konvikt 1
53545 Linz am Rhein
Tel.: 02644/943-0
Fax: 02644/943-100
E-Mail: pilinz@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied

22.03.2025 – 10:21

POL-PPKO: Schwerer Verkehrsunfall Kreuzung Am Wöllershof

Koblenz (ost)

Heute Morgen um 09.05 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Am Wöllershof ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem 3 Personen verletzt wurden. Aus bisher ungeklärten Ursachen stießen 2 Autos im Kreuzungsbereich zusammen. Derzeit wird der Verkehrsunfall aufgenommen, was vorübergehend zu Verkehrsbehinderungen führen kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Koblenz
Führungszentrale

Telefon: 0261-92156110
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz

22.03.2025 – 10:01

POL-PDPS: Frontalzusammenstoß auf der L700: Ein Verletzter und ca. 20.000EUR Schaden

Hornbach/Zweibrücken (ost)

Am Freitagmittag ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der L700 zwischen Hornbach und Zweibrücken.

Ein BMW, der in Richtung Zweibrücken unterwegs war, kam in einer leichten Rechtskurve von der Straße ab und stieß frontal mit einem entgegenkommenden Fiat zusammen.

Nach dem Zusammenstoß überschlug sich der Fiat und kam im angrenzenden Hang zum Stillstand. Der BMW rutschte in einen Grünstreifen neben der Fahrbahn.

Der Fahrer des Fiat wurde bei dem Unfall verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden.

Während der Unfallaufnahme war die L700 gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft unter anderem den Verdacht der fahrlässigen Körperverletzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken

Telefon: 0631 - 39615399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de

22.03.2025 – 09:50

POL-VDMZ: Verkehrsunfall mit einer verletzten Person auf der A61Vollsperrung in Fahrtrichtung Ludwigshafen

A61, FR LU, Gem. Welgesheim (ost)

Am Samstag, dem 22.03.2025, gegen 04:00 Uhr fand ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 61 zwischen den Ausfahrten Bad Kreuznach und Gau-Bickelheim in Richtung Ludwigshafen statt. Ein 24-jähriger Autofahrer kam von der Straße ab und stieß auf dem Grünstreifen gegen eine kleine Baumgruppe. Das Fahrzeug kam auf dem angrenzenden Feld zum Stehen.

Der Fahrer war immer ansprechbar, musste jedoch von der Feuerwehr aus dem Auto befreit werden. Danach wurde er ins Krankenhaus gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr. Das Fahrzeug erlitt einen Totalschaden. Sowohl ein Wildzaun als auch die Grünfläche wurden beschädigt.

Die A61 war ab der Ausfahrt Bad Kreuznach in Richtung Ludwigshafen für fast 2 Stunden vollständig gesperrt. Danach konnte zumindest der linke Fahrstreifen für 2,5 Stunden befahren werden. Ab etwa 08:30 Uhr war die Straße wieder komplett frei. Aufgrund der Uhrzeit und des Wochentags war das Verkehrsaufkommen ziemlich gering.

Neben der Polizei waren auch die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Autobahnmeisterei im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiautobahnstation Gau-Bickelheim

Telefon: 06701/919100
E-Mail: pastgau-bickelheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/lrhUtRZ

22.03.2025 – 09:46

POL-PDLD: Verkehrsunfall mit Personenschaden

Bad Bergzabern (ost)

Am 21.03.2025 um etwa 15:30 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Weinstraße/Neubergstraße in Bad Bergzabern ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer verletzt wurde. Die 21-jährige Fahrerin, die den Unfall verursachte, fuhr auf der Neubergstraße und wollte links in die Weinstraße abbiegen. Dabei übersah sie den Radfahrer, der die Kurtalstraße in Richtung Bahnhof befuhr. Letztendlich streifte die Autofahrerin den Radfahrer mit ihrem rechten Außenspiegel, was dazu führte, dass er stürzte. Bei dem Sturz zog sich der 64-jährige leichte Verletzungen zu.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Dominic Scheid
Telefon: 06343-93340
https://s.rlp.de/XJAmi

22.03.2025 – 09:46

POL-PDWIL: Verkehrsunfallflucht KIK/EDEKA Parkplatz

Irrel (ost)

Am 21.03.2025 zwischen 09:00 und 09:10 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz Kik/Edeka in Irrel (Talstraße 3, 54666 Irrel) direkt vor dem Eingang der Kik-Filiale ein Zusammenstoß zwischen einem unbekannten Fahrzeug und einem geparkten Auto. Das beschädigte Fahrzeug ist ein dunkler BMW. Der Verursacher / die Verursacherin des Unfalls hat sich danach unerlaubt vom Unfallort entfernt.

Personen, die hilfreiche Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bitburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Bitburg
Telefon: 06561/9685-0
pibitburg.dgl@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.wittlich/pi.bitburg
Besuchen Sie uns auf Twitter: #BitBürgerpolizei

22.03.2025 – 09:33

POL-PDLD: Dreimal positiv auf Cannabis

Bad Bergzabern (ost)

Am Freitag, dem 21.03.2025, fanden verschiedene Verkehrskontrollen im Einsatzgebiet der Polizeiinspektion Bad Bergzabern statt. Zwischen 16:00 Uhr und 20:00 Uhr wurden insgesamt drei Fahrer überprüft, darunter ein Fahrer eines E-Scooters, bei denen Anzeichen für Drogenkonsum festgestellt wurden. Ein 36-jähriger wurde zunächst mit seinem Fahrzeug in der Kurtalstraße kontrolliert. Gegen 18:00 Uhr überprüften die Beamten einen 38-jährigen auf seinem E-Scooter in der Weinstraße und schließlich wurde kurz vor 20:00 Uhr eine Kontrolle mit einem 20-jährigen auf einem Parkplatz in der Kurtalstraße durchgeführt. Bei allen drei überprüften Personen wurde ein Drogenschnelltest in Form eines Urintests durchgeführt. Bei allen Fahrern zeigte der Test eine positive Reaktion auf Cannabisprodukte. Daher wurden alle Personen zur Dienststelle gebracht, wo ihnen eine Blutprobe entnommen wurde. Gegen alle drei Fahrer wird nun ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
Dominic Scheid
Telefon: 06343-93340
https://s.rlp.de/XJAmi

22.03.2025 – 09:33

POL-PDNR: Vollübung der Neuwieder Blaulichtorganisationen

Neuwied (ost)

Ein gemeinsamer Übungstag von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei fand am Dienstag, dem 18.03.2025, in Neuwied statt.

Am Morgen wurden seitens der Feuerwehr (Löschzug Stadt) Fachvorträge und praktische Übungen organisiert, bei denen die Kooperation zwischen Polizei und Feuerwehr im Mittelpunkt stand. Außerdem wurden verschiedene "kleinere" Unfallszenarien inszeniert.

Am Nachmittag folgte dann eine gemeinsame Großübung, bei der auch der Rettungsdienst beteiligt war. Auf einer für die Übung gesperrten Straße wurde ein sehr anspruchsvolles Unfallszenario aufgebaut, das für die Einsatzkräfte eine echte Herausforderung darstellte. Neben umgestürzten Fahrzeugen, eingeklemmten Personen, Brandentwicklung und einem flüchtigen Unfallbeteiligten sorgten die professionell geschminkten Darsteller für ein realistisches Szenario. So musste beispielsweise eine Person, die von einer nicht ordnungsgemäß auf dem mitgeführten Anhänger gesicherten Metallstange durchbohrt wurde, samt Fahrersitz aus dem Fahrzeug geschnitten und anschließend medizinisch versorgt werden.

Bei frühlingshaftem Wetter verfolgten einige Zuschauer die Übung. Insbesondere bei den Kindern war die große Begeisterung und das Interesse an den Blaulichtberufen deutlich zu erkennen.

Nach etwa 90 Minuten konnte die Übung mit vollem Erfolg für alle Beteiligten abgeschlossen werden. Dabei wurde erneut deutlich, wie entscheidend die gute Zusammenarbeit für die erfolgreiche Bewältigung von großen Einsatzlagen ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neuwied/Rhein
Polizeiinspektion Neuwied
Telefon: 02631-878-0
E-Mail: pineuwied@polizei.rlp.de

22.03.2025 – 09:28

POL-PPWP: Unter Betäubungsmitteleinfluss auf E-Scooter unterwegs

Kaiserslautern (ost)

Ein 17-Jähriger aus Kaiserslautern wurde am frühen Freitagabend von der Polizei überprüft. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten einen starken Geruch von Cannabis. Ein Urintest war positiv auf THC, woraufhin eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt wurde.

Bei dem hinzugezogenen 49-jährigen Erziehungsberechtigten wurde Alkoholgeruch festgestellt. Da er mit seinem Auto zur Dienststelle gekommen war, wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser zeigte einen grenzwertigen Alkoholwert an, weshalb der Fahrzeugschlüssel vorbeugend sichergestellt und die Rückfahrt verhindert wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

22.03.2025 – 08:42

POL-PDLD: Mehrere Verkehrskontrollen im Dienstbezirk

Wörth (ost)

Im Verlauf des 21.03.2025 wurden von Polizeibeamten der Polizeiinspektion Wörth mehrere Kontrollstellen im Dienstbezirk errichtet. Darunter fielen Geschwindigkeitsüberprüfungen auf der L549 (bei Kandel), der L540 (bei Berg) und in Jockgrim.

Insgesamt wurden 15 Beanstandungen wegen diverser Fahrzeugmängel und fehlender Dokumente festgestellt. 23 Fahrer waren zu schnell unterwegs und fünf Fahrer hatten keinen Sicherheitsgurt angelegt.

Hier geht es zur Originalquelle

Hinweise und Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Wörth am Rhein
Telefon: 07271 9221-0
piwoerth@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

22.03.2025 – 08:35

POL-PPRP: Einbruch in Supermarkt - Täter festgenommen

Ludwigshafen-Friesenheim (ost)

In der Nacht vom 21.03.2025 auf den 22.03.2025 ereignete sich gegen 02:15 Uhr ein Einbruch in einen Supermarkt in der Berthold-Schwarz-Straße in Ludwigshafen. Der Einbrecher, ein 46-jähriger Mann aus Ludwigshafen, wurde von der Polizei im Markt festgenommen. Nachdem die strafprozessualen Maßnahmen abgeschlossen waren, wurde er freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Peter Gleber
Telefon: 0621 963-0
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

22.03.2025 – 08:30

POL-PDPS: Einbruch in Wohnhaus

Pirmasens OT Erlenbrunn (ost)

Am Freitag, dem 21.03.2025, um etwa 20:40 Uhr haben Bewohner eines Wohnhauses in Pirmasens, OT Erlenbrunn, einen Einbruch gemeldet. Die Einbrecher, die durch die Terrassentür in das Gebäude gelangten, wurden von den Hausbesitzern während der Tat überrascht und konnten zu Fuß durch den Garten und über die angrenzenden Felder in Richtung Niedersimten fliehen. Die beiden Täter werden als ungefähr 1,70m groß und dunkel gekleidet beschrieben. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-15199 bei der Polizei Pirmasens zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens

Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

22.03.2025 – 08:28

POL-PPRP: versuchter Einbruch in Strandbar

Ludwigshafen-Friesenheim (ost)

Am Freitag, dem 21.03.2025, ereignete sich am Abend ein versuchter Einbruch in eine Strandbar am Willersinnweiher. Der Täter, ein 54-jähriger Mann aus Ludwigshafen, wurde von der Polizei am Tatort gefunden. Er hatte ein Fahrrad bei sich, das ihm nicht gehörte. Das Fahrrad wurde beschlagnahmt und der Mann nach Abschluss der Untersuchungen freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Peter Gleber
Telefon: 0621 963-0
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

22.03.2025 – 08:24

POL-PDPS: Aufbruch eines Snackautomaten

Pirmasens (ost)

In der Nacht vom Donnerstag, den 20.03.2025, auf Freitag, den 21.03.2025, wurde die Glasscheibe eines Snackautomaten in der Zweibrücker Straße 48 in Pirmasens von einem unbekannten Täter zerstört. Die Polizei hat Spuren gesichert. Es gibt derzeit keine Hinweise auf den Täter.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-15199 bei der Polizei Pirmasens zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Pirmasens

Telefon: 0631 369-15007 oder -15199
E-Mail: pdpirmasens.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz

22.03.2025 – 08:23

POL-PDLU: Fahrgast bedroht Limousinenfahrer mit Schreckschusswaffe

Frankenthal (ost)

Früh am Freitagabend, gegen 17:10 Uhr, ereignete sich in der Nähe des Hauptbahnhofs in Frankenthal eine Bedrohung gegen den Fahrer eines Limousine. Der Fahrer brachte eine Gruppe von 13 Personen von Mannheim zu einer Veranstaltungslocation in Frankenthal. Die Passagiere verhielten sich während der Fahrt nicht ordnungsgemäß. Nach einem weiteren Regelverstoß in der Nähe des Hauptbahnhofs entschied der Fahrer, die Fahrt zu beenden. Ein 17-jähriger Fahrgast bedrohte daraufhin den Fahrer mit einer Schreckschusswaffe und verlangte die Weiterfahrt.

Der Fahrer folgte der Anweisung und steuerte nicht die Veranstaltungslocation an, sondern die nahegelegene Polizeiinspektion in Frankenthal. Als der 17-jährige Mannheimer dies bemerkte, verließ er das Fahrzeug hastig. Bei der folgenden Anzeigenaufnahme konnten alle Beteiligten, insbesondere der 17-Jährige, identifiziert werden. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren, unter anderem wegen Bedrohung, eingeleitet.

Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Hinweise können auch gerne per E-Mail an pwmaxdorf@polizei.rlp.de gesendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Polizeiinspektion Frankenthal
Lukas Marbe
Friedrich-Ebert-Straße 2
67227 Frankenthal
Telefon 06233 313-0
pifrankenthal@polizei.rlp.de

22.03.2025 – 08:20

POL-PDNW: Körperliche Auseinandersetzung endet in polizeilichem Gewahrsam

Bad Dürkheim (ost)

Am Freitag (21.03.2025), gegen 22:10 Uhr, ereignete sich in der Mannheimer Straße in Bad Dürkheim eine körperliche Auseinandersetzung zwischen einem 36-jährigen Mann aus Frankenthal und einem 29-jährigen Mann aus Bad Dürkheim. Beide Männer waren zuvor zusammen unterwegs gewesen. Während des Streits schlug der 36-Jährige mehrmals auf den Oberkörper des 29-Jährigen, warf eine Glasflasche nach ihm und trat ihm ins Gesicht. Der 29-jährige Mann verlor dabei einen Zahn. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens gegenüber der Polizei wurde der Mann aus Frankenthal in Gewahrsam genommen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,85 Promille. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen.

Gegen den 36-jährigen Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
J. Schmitt
Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pdneustadt.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

22.03.2025 – 08:16

POL-PDLU: Trunkenheitsfahrt am frühen Morgen

Frankenthal (ost)

Am Freitag, dem 21.03.2025, um etwa 07:30 Uhr, informierte die Polizei in Frankenthal über ein Fahrzeug, das auf der L453 zwischen Heßheim und Frankenthal in Schlangenlinien unterwegs war. Die Polizeibeamten konnten das gemeldete Fahrzeug daraufhin stoppen. Bei der 47-jährigen Fahrerin wurde Alkoholgeruch festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,15 Promille.

Gegen die Frau aus Bockenheim a.d.W. wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ
Polizeiinspektion Frankenthal
Lukas Marbe
Friedrich-Ebert-Straße 2
67227 Frankenthal
Telefon 06233 313-0
pifrankenthal@polizei.rlp.de

22.03.2025 – 07:49

POL-PDLD: Rohrbach - Mit Messer bedroht - Zeugen gesucht

Rohrbach (ost)

Am 21.03.2025 um etwa 16:50 Uhr waren vier Jugendliche (im Alter von 16-19 Jahren) mit ihren Mopeds auf dem Parkplatz des Modepark Röther in Rohrbach. Einer von ihnen machte eine Testfahrt mit einem Moped, was einen Autofahrer verärgerte. Der Autofahrer beleidigte die Gruppe. Während des Streits zog der Autofahrer ein Messer und bedrohte einen 17-Jährigen damit. Daraufhin trat der 17-Jährige den unbekannten Autofahrer. Als Passanten eingriffen, flüchtete der Autofahrer. Die Angelegenheit wurde der Polizei Landau gemeldet und ein Strafverfahren eingeleitet.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Landau unter 06341-287-0 oder per E-Mail an pilandau@polizei.rlp.de zu melden, wenn sie Informationen über den Vorfall oder die Täter haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Landau
Pressestelle

Telefon: 06341-2870

https://s.rlp.de/XJAmi

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

22.03.2025 – 07:48

POL-PDLD: Landau - Mit Motorrad überschlagen

Landau (ost)

Am 21.03.2025 um etwa 15:35 Uhr fuhr eine junge Frau im Alter von 19 Jahren mit ihrer Kawasaki auf der L509 in Richtung der Innenstadt von Landau. Ein vor ihr fahrender 18-jähriger BMW-Fahrer musste aufgrund von stockendem Verkehr bremsen. Die Motorradfahrerin erkannte dies zu spät und leitete ihrerseits eine starke Bremsung ein. Dadurch verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug, überschlug sich schließlich und kollidierte mit dem BMW. Die 19-Jährige wurde verletzt und musste zur weiteren Behandlung mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 8000 Euro. Das Motorrad wurde schwer beschädigt und war nicht mehr fahrtüchtig, so dass es abgeschleppt werden musste.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Landau
Pressestelle

Telefon: 06341-2870

https://s.rlp.de/XJAmi

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

22.03.2025 – 07:47

POL-PDLD: Landau - Zwei Vorfälle in zwei Stunden

Landau (ost)

Am 21.03.2025 um etwa 10:45 Uhr versuchte ein 26-jähriger Mann, mit dem Bus von Godramstein in die Innenstadt von Landau zu fahren. Da er kein gültiges Ticket hatte, durfte er nicht einsteigen, wie der 56-jährige Busfahrer entschied. Daraufhin griff der 26-Jährige den Busfahrer nach einem Streit mit der Faust ins Gesicht und schlug ihm mit einer Eisenstange gegen das Knie. Der Busfahrer wurde leicht verletzt, benötigte jedoch keine medizinische Behandlung. Zudem entstand ein Schaden von etwa 100 Euro an seiner Brille.

Der 26-Jährige war zunächst nicht mehr am Ort des Geschehens zu finden. Gegen 12:40 Uhr ereignete sich jedoch ein weiterer Vorfall, bei dem er mit einer Eisenstange auf ein Motorrad einschlug und es beschädigte. Der 43-jährige Geschädigte sprach ihn daraufhin an. Der 26-Jährige versuchte erneut, mit der Eisenstange zuzuschlagen, verfehlte sein Ziel jedoch.

Im Zuge der Fahndung wurde der 26-Jährige in der Nähe des Hauptbahnhofs gefunden. Er gab an, kurz zuvor einen Joint geraucht zu haben. Auf der Polizeiwache wurde ihm eine Blutprobe entnommen und die Eisenstange sichergestellt. Er wird sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung, versuchter gefährlicher Körperverletzung und Sachbeschädigung vor Gericht verantworten müssen.

Aufgrund der bestehenden Gefahr für die Öffentlichkeit wurde er nach der Blutentnahme in ein psychiatrisches Krankenhaus überstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Landau
Pressestelle

Telefon: 06341-2870

https://s.rlp.de/XJAmi

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

22.03.2025 – 05:36

POL-PDMT: Zeugen gesucht nach Verkehrsunfall in Kirburg

Kirburg (ost)

Am Freitag, dem 20.02.2025, gab es gegen 15:45 Uhr einen Verkehrsunfall in Kirburg.

Nach den vorliegenden Informationen fuhr ein Auto die Köln-Leipziger-Straße / B414 innerhalb der Ortschaft in Richtung Hachenburg. An der Einmündung der L287 kam der Fahrer des Autos von seinem Fahrstreifen ab und stieß gegen die Gabel eines gelben Gabelstaplers, der geplant hatte, von der L287 auf die B414 nach links abzubiegen. Durch den Zusammenstoß entstand am Auto ein Sachschaden.

Der Fahrer des gelben Gabelstaplers setzte seine Fahrt in unbekannte Richtung fort.

Die Polizeiinspektion Hachenburg bittet mögliche Zeugen um sachdienliche Hinweise. Hinweise können telefonisch unter 02662/95580 oder per E-Mail an "pihachenburg@polizei.rlp.de" eingereicht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Hachenburg

Telefon: 02662/95580

22.03.2025 – 05:24

POL-PDMT: Verkehrsunfallflucht

Westerburg (ost)

Westerburg. Am Freitag, dem 21.03.2025, zwischen 19:30 und 20:00 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz des Supermarktes Kaufland ein Vorfall, bei dem der rechte Außenspiegel eines schwarzen Audi A5 beschädigt wurde. Der Verursacher kollidierte wahrscheinlich beim Rückwärtsfahren mit dem Spiegel und verließ dann unerlaubt den Unfallort. Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Westerburg (02663 98050 oder piwesterburg.wache@polizei.rlp.de) entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Westerburg

Telefon: 02663-9805-0
piwesterburg.wache@polizei.rlp.de

22.03.2025 – 05:15

POL-PDKO: Gefährliche Körperverletzung führt zu Verkehrsunfall mit Personenschaden

Mülheim-Kärlich (ost)

Am Samstag, den 22.03.25, ereignete sich gegen 02:00 Uhr ein Verkehrsunfall in der Industriestraße. Der Vorfall wurde durch den Gebrauch einer Softair-Waffe aus einem fahrenden Auto ausgelöst, das auf eine Gruppe von Personen schoss. Das Auto beschleunigte, um sich vom Ort des Geschehens zu entfernen. Ein anderer Autofahrer erschrak so sehr, dass er ebenfalls schnell weg wollte, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte.

Beide Autos waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. Eine Insassin wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt, eine Einlieferung ins Krankenhaus war nicht notwendig.

Zwei Personen aus der Gruppe wurden durch die Schüsse verletzt und begaben sich eigenständig in ärztliche Behandlung. Es wurden entsprechende strafrechtliche Verfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Andernach

Telefon: 02632-921-0
PI Andernach: http://s.rlp.de/Ihy
E-Mail: PIAndernach@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

22.03.2025 – 04:55

FW Mainz: Feuer in einem Geschäft in der Altstadt

Mainz (ost)

Früh am Morgen um 3:00 Uhr brach in einem Laden in der Altstadt ein Feuer aus. 23 Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr und Freiwilligen Feuerwehr Mainz waren vor Ort. Das Feuer wurde zügig unter Kontrolle gebracht und das Gebäude belüftet. Es gab keine Verletzten. Auch die Polizei und der Rettungsdienst waren an der Einsatzstelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Landeshauptstadt Mainz
Feuerwehr
Telefon: 06131 - 12 4650
E-Mail: puma.feuerwehr@stadt.mainz.de
http://www.berufsfeuerwehr-mainz.de

22.03.2025 – 00:43

POL-PDNW: PI Grünstadt - Gefährdung des Straßenverkehrs und Verkehrsunfallflucht

Kleinkarlbach (ost)

Am 21.03.2025, gegen 20:50 Uhr, ereignete sich in der Hauptstraße in Kleinkarlbach ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Eine 44-jährige Frau fuhr einen silbernen Hyundai auf der Hauptstraße in Kleinkarlbach in Richtung Kirchheim an der Weinstraße. An der Einmündung zur L517 in Richtung Bobenheim am Berg wollte die Fahrerin nach links abbiegen. Während sie sich in der Kurve befand, wurde sie von einem weißen Transporter von links überholt und es kam zu einer Kollision. Der Transporter setzte dann seine Fahrt auf der L517 in Richtung Bobenheim am Berg fort. Der Hyundai erlitt einen Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro.

Personen, die Informationen zum Vorfall oder zum weißen Transporter haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Grünstadt in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Grünstadt
Bitzenstraße 2
67269 Grünstadt

Hofmeister, PK'in

Tel.: 06359 9312 0

E-Mail: pigruenstadt@polizei.rlp.de

www.polizei.rlp.de/pd.neustadt

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

22.03.2025 – 00:39

POL-VDMZ: Verkehrsunfall auf der A61: PKW landet auf dem DachVollsperrung in Fahrtrichtung Ludwigshafen

A61, FR LU, Gem. Sprendlingen (ost)

Am Freitag, dem 21.03.2025, gegen 16:30 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der Autobahn 61 zwischen den Ausfahrten Bad Kreuznach und Gau-Bickelheim in Richtung Ludwigshafen. Der 54-jährige Autofahrer kam zunächst links von der Straße ab und prallte gegen die Mittelschutzplanke. Danach bewegte sich das Fahrzeug nach rechts, überquerte beide Fahrspuren und fuhr etwa 700 Meter entlang der Leitplanke. Am Ende der Leitplanke geriet das Fahrzeug auf den Grünstreifen und stieß gegen einen Leitpfosten und ein Verkehrsschild. Schließlich wurde das Auto durch Gestrüpp auf das Dach umgeleitet.

Nach den aktuellen Ermittlungen wird angenommen, dass während der Fahrt ein medizinischer Notfall auftrat, der zu dem Abkommen von der Straße führte.

Es gab mehrere Ersthelfer vor Ort, die Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführten. Der Autofahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug ist erheblich beschädigt und nicht mehr fahrbereit.

Die gesamte Fahrbahn in Richtung Ludwigshafen musste fast 1,5 Stunden lang bis 17:50 Uhr vollständig gesperrt werden. Danach konnte für über 2,5 Stunden nur die linke Fahrspur für den Verkehr freigegeben werden. Ab etwa 20:30 Uhr war die Fahrbahn wieder frei. Es bildete sich ein erheblicher Stau.

Neben der Polizei waren auch die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Autobahnmeisterei im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiautobahnstation Gau-Bickelheim

Telefon: 06701/919100
E-Mail: pastgau-bickelheim@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/lrhUtRZ

22.03.2025 – 00:37

POL-VDKO: Umweltverschmutzung/Gewässerverunreinigung

Heiligenroth (ost)

Heiligenroth - Am Freitag, dem 21.03.2025, gegen 17:10 Uhr wurde der Polizeiautobahnstation Montabaur gemeldet, dass die Durchgangsfahrbahn in der Nähe der Tank- und Rastanlage Heiligenroth großflächig mit ausgelaufenem Kraftstoff verschmutzt war. Der LKW, der den Vorfall verursacht hatte, war noch vor Ort. Als die Beamten eintrafen, war der Sattelzug nicht mehr zu finden. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnte der LKW nicht aufgespürt werden.

Um den Rastplatz abzusichern, wurde die Autobahnmeisterei informiert. Diese wiederum kontaktierte die zuständige "Untere Wasserbehörde". Um die Ausbreitung des Schadens zu verhindern, wurde die Freiwillige Feuerwehr alarmiert. Aufgrund der Gefahr einer Verschmutzung des Obergewässers (Ahrbach) wurde die Feuerwehr gerufen, um die Situation unter Kontrolle zu bringen. Dank des engagierten Einsatzes der 40 Feuerwehrleute konnte die Gefahr einer Verschmutzung des Obergewässers (Ahrbach) abgewendet werden.

Nach Sichtung der Videoaufzeichnungen des Tankstellenbetreibers konnten Hinweise auf den Verursacher gefunden werden. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Verkehrsdirektion Koblenz
Polizeiautobahnstation Montabaur
Telefon: 02602/9327-0
Ecker, PHK

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24