Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Rheinland-Pfalz vom 22.09.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 22.09.2025 aus Rheinland-Pfalz

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-PIKIR: Verkehrsüberwachung
Kirn (ost)
Die Polizeibeamten vor Ort haben erneut die Gelegenheit genutzt, um die Fahrzeugsicherheit im Einsatzgebiet zu überprüfen, wenn keine Einsätze anstanden. Wieder wurden mehrere Verstöße wegen fehlender Hauptuntersuchung ("TÜV") festgestellt. Es ist wichtig, dass Fahrzeughalter den technischen Zustand ihrer Fahrzeuge und die gesetzlich vorgeschriebenen TÜV-Intervalle im Auge behalten, besonders mit dem bevorstehenden Beginn der dunklen Jahreszeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirn
Telefon: 06752 156-0
E-Mail: pikirn@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/MoXmM2K
POL-PDMT: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort - flüchtiger Fahrzeugführer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis aber dafür unter dem Einfluss berauschender Mittel
Steinen, B8 (ost)
Am Montag, den 22.09.2025 erhielt die Polizeiinspektion Montabaur um 12:56 Uhr Kenntnis von einem Verkehrsunfall auf der B8 zwischen Steinen und Höchstenbach.
Der Lenker eines Autos geriet aus bisher unbekannten Gründen von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Das Fahrzeug wurde durch den Unfall erheblich beschädigt.
Der alleinbeteiligte 42-jährige Unfallverursacher verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle, konnte jedoch im Rahmen der eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen in der Nähe des Unfallorts gefunden und festgenommen werden.
Im Zuge der weiteren Untersuchungen stellte sich heraus, dass der Fahrer keine Fahrerlaubnis besitzt. Zudem gab es Hinweise auf einen vorangegangenen Drogenkonsum des Fahrers.
Dem Unfallverursacher wurde eine Blutprobe entnommen und es wurden verschiedene strafrechtliche Verfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Montabaur
Telefon: 02602-9226-0
E-Mail: pimontabaur@polizei.rlp.de
POL-PPKO: Erledigung Öffentlichkeitsfahndung nach 12-Jähriger aus Remagen
Koblenz (ost)
Bezug: Unsere Bekanntmachung vom 18.09.2025, um 13:09 Uhr
Die Suche nach der zwölfjährigen Hailey Sue M. aus Remagen wurde abgebrochen. Sie wurde sicher in Heinsberg gefunden.
Wir danken für die Hilfe.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle - Violetta Heinrich
Telefon: 0261-103-50023
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDKL: Wegen Fahrraddiebstahl Verdächtigen geschlagen
Kaiserslautern (ost)
Am Freitagabend ist einer Frau aus dem Stadtgebiet ihr geliehenes Fahrrad abhanden gekommen. Die 21-jährige meldete der Polizei, dass ihr das E-Bike gegen 19.40 Uhr in der Helenenstraße gestohlen wurde. Genauere Angaben konnte sie nicht machen, auch das Fahrrad, das sie sich von einem Bekannten geliehen hatte, konnte sie nicht genauer beschreiben.
Ein Streifzug wurde losgeschickt, jedoch fanden sie vor Ort weder Zeugen, die etwas beobachtet hatten, noch das verschwundene E-Bike. Die weiteren Ermittlungen dazu sind im Gange.
Während der Aufnahme des Sachverhalts wurde jedoch bekannt, dass die 21-jährige Frau einem jungen Mann, den sie im Verdacht hatte, das Fahrrad gestohlen zu haben, einen Schlag versetzte. Der 18-jährige Mann bestritt die Anschuldigung und geriet in eine hitzige Diskussion mit der Frau. Im Verlauf dessen sollen sowohl die 21-Jährige als auch ihr Begleiter dem Mann ins Gesicht geschlagen haben. Die geschwollene Wange des 18-Jährigen sprach für sich. Er lehnte jedoch eine medizinische Behandlung ab. Die beiden Täter werden wegen Körperverletzung angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Fahrradfahrerin kollidiert mit Pkw und stürzt
Kaiserslautern (ost)
Vor dem Krankenhauseingang ereignete sich am Freitag in der Hellmut-Hartert-Straße ein Unfall, bei dem eine Radfahrerin schwer verletzt wurde.
Nach den bisherigen Untersuchungen ereignete sich das Unglück kurz nach 10 Uhr, als die Radfahrerin die Straße in Richtung Haupteingang des Klinikums überquerte und dort mit einem Auto kollidierte, das gerade dabei war, rückwärts aus einer Haltebucht herauszufahren. Durch den Zusammenstoß stürzte die 62-jährige Frau. Sie wurde mit dem Verdacht auf ein Schädel-Hirn-Trauma ins Klinikum eingeliefert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Unfälle mit Fahrerflucht - Zeugenhinweise helfen!
Kaiserslautern (ost)
Der Polizei wurde in der Nacht zum Sonntag ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht aus dem Stadtteil Erzhütten gemeldet. Der Unfall ereignete sich kurz vor Mitternacht in der Nähe einer Fahrbahnverengung in der Talstraße. Dort kollidierten ein Opel Astra und ein weiteres Auto, das den Seitenspiegel des Opel streifte und einfach weiterfuhr. Aufgrund der Dunkelheit konnte die Opel-Fahrerin keine Informationen über das verursachende Fahrzeug geben.
Dank einer aufmerksamen Zeugin konnte am Samstagnachmittag im Stadtteil Erfenbach schnell eine Unfallflucht aufgeklärt werden. Die Frau beobachtete, wie ein Ford Puma gegen 13.40 Uhr beim Abbiegen in die Jahnstraße einen geparkten Pkw berührte und beschädigte, aber dennoch einfach weiterfuhr, obwohl er selbst einen Teil des Türschwellers auf der Beifahrerseite verlor.
Die Zeugin notierte sich das Autokennzeichen und informierte die Polizei. Die Beamten fanden die Adresse des Halters heraus und konnten sowohl das beschädigte Fahrzeug als auch den älteren Fahrer ausfindig machen. Er gab zu, zur fraglichen Zeit in Erfenbach gewesen zu sein, behauptete jedoch, nichts von einem Unfall bemerkt zu haben. Dennoch wird gegen den 86-Jährigen eine Strafanzeige erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Streitereien unter Alkoholeinfluss
Kaiserslautern (ost)
Am späten Samstagabend kam es unter Alkoholeinfluss in der Von-Miller-Straße bei einer Veranstaltung zu einer körperlichen Auseinandersetzung, an der zwei Männer und eine Frau beteiligt waren. Alle drei erlitten letztendlich Verletzungen. Die genauen Ursachen für den Streit und der genaue Ablauf sind Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen, die wegen gegenseitiger Körperverletzung geführt werden.
Es war offensichtlich, dass alle Beteiligten stark betrunken waren. Ein 43-jähriger Mann aus dem Stadtgebiet verlor während der Anzeigenaufnahme die Kontrolle und trat einem Unbeteiligten gegen das Bein. Daraufhin wurde er von Einsatzkräften zu Boden gebracht und fixiert, wobei er sich eine weitere kleine Verletzung zuzog. Der Mann wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurden alle Beteiligten des Veranstaltungsgeländes verwiesen und erhielten einen Platzverweis bis zum Sonntagmorgen.
Parallel dazu wurde eine weitere Körperverletzung von einer anderen Ecke des Geländes gemeldet. In diesem Fall gerieten zwei Männer am Taxistand in einen Streit. Der zunächst verbale Streit eskalierte und einer der Beteiligten schlug seinem Gegner mit der Faust, so dass dieser zu Boden ging. Eine Frau, die dazwischen gehen wollte, wurde ebenfalls geschlagen und stürzte. Die Polizeibeamten nahmen alle Angaben auf, erteilten dem Haupttäter einen Platzverweis und leiteten ein Strafverfahren gegen ihn ein. Zeugenhinweise bitte an die Polizeiinspektion 2, Telefon 0631 369-14299.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDMT: Zeugenaufruf - Mehrere Leitpfosten entlang der L303 beschädigt
Helferskirchen (ost)
Am Montag, den 22.09.2025, erhielt die Polizeiinspektion Montabaur um 07:15 Uhr Kenntnis von mehreren herausgerissenen Leitpfosten entlang der L303 zwischen Helferskirchen und Ewighausen.
Die Polizeibeamten vor Ort stellten etwa 30 teilweise völlig zerstörte Leitpfosten links und rechts der Straße fest.
Personen, die in der Nacht vom 21.09.2025 auf den 22.09.2025 verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02602-9226-0 mit der Polizeiinspektion Montabaur in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Polizeiinspektion Montabaur
Telefon: 02602-9226-0
E-Mail: pimontabaur@polizei.rlp.de
POL-PDMT: Raub auf Spielothek
Nassau (ost)
Am späten Sonntagabend (21.09.2025), gegen 23:00 Uhr, ereignete sich ein Raubüberfall auf die Spielothek in der Kirchstraße in Nassau. Kurz vor Ladenschluss betraten zwei vermummte Männer das Gebäude und zwangen die allein anwesende Angestellte, die Kasse zu öffnen. Sie entwendeten eine Geldsumme im vierstelligen Bereich und sperrten die Mitarbeiterin anschließend in der Toilette ein. Erst Stunden später wurde sie entdeckt und befreit, nachdem die besorgte Inhaberin die Polizei gerufen hatte.
Die Täter flüchteten zu Fuß in unbekannte Richtung. Bisher gibt es keine Hinweise auf ein Fluchtfahrzeug.
Die Räuber trugen Sturmhauben mit Sehschlitzen und Handschuhe. Ihre Beschreibung lautet wie folgt: Täter 1: männlich, ca. 1.90 m, schlank, schwarze Kleidung Täter 2: männlich, ca. 1.65 m, gekrümmte Haltung, Buckel, humpelnder Gang, blaue Augen, Tattoo um das linke Auge, schwarze Kleidung
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Spielothek gesehen? Informationen werden von der Kriminalpolizei Montabaur oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Montabaur
Telefon: 02602-9226-0
POL-PDKL: Pkw-Fahrer bremst Bus aus
Kaiserslautern (ost)
Sein aggressives Verhalten hat einem jungen Mann aus dem Donnersbergkreis am Samstagabend eine Strafanzeige eingebracht. Dem jungen Mann wird eine Nötigung im Straßenverkehr vorgeworfen, die letztlich auch zur Verletzung einer jungen Frau führte.
Nach den derzeitigen Erkenntnissen war es gegen 21 Uhr im Bereich der Vogelwoogstraße zu einer verkehrsrechtlichen "Unstimmigkeit" zwischen dem 23-jährigen Pkw-Fahrer und dem 38 Jahre alten Fahrer eines Omnibusses gekommen. In der Folge soll der 23-Jährige den Bus überholt und anschließend bis zum Stillstand ausgebremst haben. Durch das Bremsmanöver zog sich eine Mitfahrerin im Bus ein Hämatom am Schienbein zu.
Nachdem der Omnibus zum Stillstand gekommen war, stieg der Pkw-Fahrer aus, schlug mit seinen Händen gegen die Frontscheibe des Busses und spuckte auch gegen die Scheibe. Sachschaden entstand dabei nicht.
Bis zum Eintreffen der alarmierten Polizeistreife hatte sich der 23-Jährige schon aus dem Staub gemacht. Seine Personalien stehen jedoch fest. Die weiteren Ermittlungen laufen. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PIZW: Verkehrsunfallflucht mit leicht verletzter Person/Zeugen gesucht
Zweibrücken (ost)
Am Sonntagnachmittag, den 21.09.2025, kurz vor 17.00 Uhr, fuhr ein 55-jähriger Mofafahrer die Lützelstraße entlang und wollte nach links auf einen Parkplatz abbiegen. Bevor er abbiegen konnte, wurde er von einem unbekannten PKW überholt, der von hinten kam. Um einen Unfall zu vermeiden, bremste der Mofafahrer stark ab und stürzte, wobei er sich leicht am Knie verletzte. Das Mofa wurde zudem mit einem Sachschaden von ungefähr 300 Euro beschädigt. Der Unfallverursacher fuhr danach unerlaubt weiter. Wer hat den Unfall beobachtet oder kann Informationen zum Fahrzeug oder Fahrer des Verursachers geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Zweibrücken per Email (pizweibruecken@polizei.rlp.de) oder telefonisch unter der Rufnummer 0631/369-15399 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Zweibrücken
Telefon: 0631 369-15399
E-Mail: pizweibruecken@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDMT: Dörsdorf. Werkzeuge aus Fahrzeugen entwendet
Dörsdorf (ost)
In der Nacht vom 18. September auf den 19. September haben Unbekannte Werkzeuge und Arbeitsgeräte aus zwei Fahrzeugen in den Straßen "Neue Schule" und "Am Ackerbach" gestohlen. Es gibt keine Spuren von Einbrüchen an den Fahrzeugen. Es wird vermutet, dass die Fahrzeuge entweder unverschlossen waren oder dass die Diebe die Schlösser mit speziellen Werkzeugen geöffnet haben.
Personen, die verdächtige Aktivitäten während des Vorfalls oder in den Tagen davor beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Diez unter der Telefonnummer 06432-6010 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diez
Telefon: 06432-6010
POL-PPTR: Aktueller Fall des Anlagebetruges - hoher Schaden
Trier (ost)
In Konz fiel eine Frau einem Anlagebetrug zum Opfer, der auf Online-Geldanlagen basierte. Die 62-jährige Konzerin wurde im Juni dieses Jahres durch eine Internetwerbung auf eine vermeintliche Investitionsmöglichkeit aufmerksam, die einen Gewinn von 500% versprach. Zunächst schloss sie sich einer WhatsApp-Gruppe an, in der mehrere Mitglieder über ihre enormen Gewinne sprachen, was ihr Interesse weckte. Danach kommunizierte die Frau mit einer angeblichen Mitarbeiterin der Investmentfirma und wurde angewiesen, mehrere Geldbeträge über eine Kryptowallet in eine Handelsplattform zu investieren. Als sie versuchte, ihr angebliches Guthaben von etwa 10 Millionen Euro auszuzahlen, wurden zunächst Gebühren fällig, die sie bezahlte. Danach brach der Kontakt zur vermeintlichen Mitarbeiterin ab. Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe eines mittleren sechsstelligen Geldbetrags. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind noch im Gange.
Weitere Informationen sowie Hinweise zur Erkennung solcher raffinierter Betrugsmaschen mit Online-Geldanlagen, wie dem sogenannten Cyber-Trading-Fraud, finden Sie unter folgendem Link auf der Website Ihrer Polizei: https://s.rlp.de/cybertradingbetrug
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Michael Notzon, Pressestelle
Telefon: 0651 983 40025
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDKL: Unfallflucht am Unterhammer
Trippstadt (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Am Wochenende ereignete sich auf einem Parkplatz am Unterhammer ein Unfall mit Fahrerflucht. Ein Audi A6 wurde am Samstagnachmittag von einem anderen Fahrzeug gerammt - möglicherweise beim Ein- oder Ausparken. Der Verursacher fuhr jedoch davon, ohne den Schaden zu melden.
Als der Besitzer des Audi gegen 16.40 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, entdeckte er einen frischen Schaden auf der Beifahrerseite. Der 61-Jährige informierte daraufhin die Polizei.
Da er seinen Parkplatz-Nachbarn verdächtigte, für die Beschädigung verantwortlich zu sein, positionierte sich der 61-Jährige mit seinem Auto hinter dem Opel Corsa, um ihn am Wegfahren zu hindern. Der 74-jährige Opel-Fahrer versicherte jedoch, nichts mit dem Unfall zu tun zu haben. An seinem Fahrzeug wurden auch keine entsprechenden Spuren gefunden.
In diesem Zusammenhang wird gegen den 61-jährigen Audi-Besitzer wegen des Verdachts der Nötigung ermittelt. Die Untersuchungen zur Fahrerflucht dauern ebenfalls an. Hinweise werden von der Polizeiinspektion 2 unter der Telefonnummer 0631 369-14299 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Unbequemer Schlafplatz
Kaiserslautern (ost)
Nicht gerade den bequemsten Schlafplatz hat sich ein junger Mann aus dem Landkreis am Samstag ausgesucht. Zeugen verständigten gegen 11.30 Uhr die Polizei, weil sie in einem Gebüsch in der Schoenstraße eine Person in scheinbar hilfloser Lage entdeckt hatten. Als sie den Mann weckten, konnte er sich zunächst nicht daran erinnern, was in den Stunden zuvor passiert war. Was er noch sagen konnte: Sein Handy sei ihm gestohlen worden.
Eine Streife rückte aus und nahm vor Ort das Gespräch mit dem 28-Jährigen auf. Dabei stellte sich heraus, dass er am Vorabend reichlich Alkohol konsumiert hatte - was vermutlich auch zu seinem ungewöhnlichen Schlafplatz führte. Das vermeintlich gestohlene Smartphone wurde unmittelbar neben der "Nachtstätte" des Mannes im Gras entdeckt und konnte ihm wieder ausgehändigt werden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDLD: Schweighofen - Diebstahl aus einem Wohnhaus - Zeugen gesucht
Schweighofen (ost)
Am Sonntagmittag zwischen 15:15 Uhr und 16:30 Uhr drang ein unbekannter Täter durch ein offenstehendes Kellerfenster in ein Wohnhaus in Schweighofen in der Hauptstraße ein, um in das Gebäude zu gelangen. Er stahl Bargeld aus einem Obergeschoss und floh.
Vor der Tat wurde von einem Zeugen eine verdächtige Person in der Nähe des Tatorts beobachtet. Diese Person wird als schlank, etwa 30 Jahre alt, mit einer hellen Mütze und einer Umhängetasche beschrieben.
Personen, die weitere Informationen über die Tat oder die beschriebene Person haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Bad Bergzabern unter 06343 93340 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Bad Bergzabern
F. Herder, Pressestelle
Telefon: 06343 9334-0
pibadbergzabern@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDKL: Streit unter Jugendlichen eskaliert
Kaiserslautern (ost)
Am Freitagnachmittag gab es in der Burgstraße eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Jugendlichen. Vorher gab es einen lauten Streit, bei dem ein 16-Jähriger seinem 15-jährigen Gegner mehrmals ins Gesicht schlug und ihm dann einen Kniestoß in Richtung Kopf versetzte. Der 15-Jährige wurde bei dem Angriff verletzt und musste vom Rettungsdienst behandelt werden. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Der 16-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts der Körperverletzung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Ruhestörung endet im Gewahrsam und mit Strafanzeige
Kaiserslautern (ost)
Ein 30-Jähriger sorgte in der Nacht zum Sonntag in der Alex-Müller-Straße für zu viel Aufregung. Letztendlich landete er im Gewahrsam der Polizei und muss sich zusätzlich strafrechtlich verantworten. Die Situation entstand, als die Polizei gegen 2:50 Uhr wegen einer Lärmbelästigung gerufen wurde. Am Einsatzort hörten die Beamten laute Musik und entdeckten stark betrunken Personen auf dem Parkplatz eines Wohnhauses. Nachdem die Beamten die Identitäten festgestellt und alle zur Ruhe ermahnt hatten, weigerte sich ein 30-Jähriger, den Anweisungen der Polizei zu folgen und ruhig zu bleiben. Er zögerte auch, dem ausgesprochenen Platzverweis nachzukommen. Als die Beamten gerade gehen wollten, kehrte der Unruhestifter zurück. Da er weiterhin uneinsichtig war und ankündigte, den Platzverweis nicht zu befolgen, nahmen die Polizisten den Mann in Gewahrsam. Er verhielt sich dabei aggressiv und äußerte lautstark seine Abneigung gegenüber der Polizei. Er äußerte sich auch mehrmals abfällig über im Dienst verstorbene Polizisten, weshalb der 30-Jährige sich jetzt wegen des Verdachts der Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener verantworten muss. Um den Platzverweis durchzusetzen, musste der Mann den Rest der Nacht in einer Zelle verbringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Wer hat die Fensterscheiben zerstört?
Kaiserslautern (ost)
Am Samstagabend hat sich ein Bewohner aus dem Eselsfürth-Gebiet bei der Polizei gemeldet. Er berichtete den Beamten, dass Unbekannte gegen 21 Uhr vier seiner Fensterscheiben eingeschlagen haben. Der Verursacher des Schadens bleibt unbekannt. Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet und sucht nach Zeugen, die zu dieser Zeit auf der Straße waren und etwas Verdächtiges bemerkt haben. Hinweise werden vom "Altstadtrevier" unter der Telefonnummer 0631 369-14199 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Wohnhausbrand in Morlautern
Kaiserslautern (ost)
Am Sonntagnachmittag mussten Rettungskräfte in den Stadtteil Morlautern ausrücken, weil es in einem Wohnhaus gebrannt hat. Alle Bewohner, die zu diesem Zeitpunkt im Gebäude waren, konnten sich selbstständig in Sicherheit bringen. Die Feuerwehr hat das Feuer gelöscht. Die meisten Anwohner konnten danach wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Ein 57-jähriger Mann wurde dem Rauchgas ausgesetzt und wurde vorsichtshalber ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei untersucht weiterhin die Brandursache.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Audi gestohlen
Kaiserslautern (ost)
Ein Diebstahl eines Autos ereignete sich am Freitag in der Pariser Straße. Gemäß einem Mitarbeiter eines Autohauses war der Audi A3 mit Homburger Kennzeichen gegen 14 Uhr noch auf dem Parkplatz des Unternehmens. Als der Angestellte um 15 Uhr erneut nachschaute, war das Fahrzeug nicht mehr da. Die Art und Weise, wie es den Dieben gelang, den Wagen zu öffnen und zu starten, wird von der Polizei untersucht. Personen, die Informationen zum Verbleib des Audis haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-13312 zu melden. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: Langfinger greifen zu - Auto geöffnet und Gegenstand gestohlen
Otterberg (Kreis Kaiserslautern) (ost)
Ein unangenehmes Erlebnis hatte ein 59-jähriger Mann am frühen Montagmorgen in der Baumstraße. Laut seiner Aussage parkte er sein Auto am Sonntagabend gegen 17 Uhr am Straßenrand. Als er um 2:15 Uhr nachts aus dem Fenster schaute, sah er, dass die Fahrertür seines Wagens plötzlich geöffnet war. Beim Nachschauen stellte er fest, dass der Innenraum durchwühlt und ein Bluetoothempfänger aus der Mittelkonsole verschwunden war. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Diebstahls aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-13312 zu melden. |kfa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPWP: In Wohnhaus eingebrochen
Kaiserslautern (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag drangen Unbekannte in ein Wohnhaus im nördlichen Stadtgebiet ein. Laut Polizeiangaben brachen die Einbrecher zwischen 23 Uhr am Samstag und 4:50 Uhr am Sonntag die Haustür auf und durchsuchten das Innere nach Wertsachen. Gestohlen wurden Schmuck, Medaillen und ein Handy, während die Bewohnerin schlief. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in der Straße "Am Eselsbach" bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-13312 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PPKO: Zwei spektakuläre Unfälle in Koblenz
Koblenz (ost)
Am Wochenende ereigneten sich gleich zwei beeindruckende Unfälle in der Innenstadt von Koblenz.
Zuerst kam es in den frühen Morgenstunden am Samstag, 20.09.2025, um 02:15 Uhr, zum ersten Unfall an der Kreuzung Pfuhlgasse/Görgenstraße. Ein PKW mit vier Insassen fuhr die Pfuhlgasse in Richtung Clemensstraße entlang und bog dann an der Kreuzung Pfuhlgasse/Görgenstraße nach rechts in die Görgenstraße ab.
Beim Befahren der Kurve kam der Fahrer aufgrund hoher Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug prallte gegen einen Laternenmast und einen Pfeiler auf der Verkehrsinsel und kam dort mit Totalschaden zum Stillstand. Der Laternenmast fiel auf die gegenüberliegende Fahrbahn und blockierte sie vollständig. Ein Beifahrer erlitt leichte Verletzungen, die anderen Insassen blieben unverletzt.
Während der Unfallaufnahme ergab sich ein Hinweis auf ein zweites beteiligtes Fahrzeug, das die Straße kurz vor dem Unfall ebenfalls mit überhöhter Geschwindigkeit befahren haben soll. Möglicherweise handelte es sich um einen schwarzen BMW mit WW-Kennzeichen. Der Führerschein des 18-jährigen Beschuldigten wurde vorläufig eingezogen und das Unfallfahrzeug sichergestellt.
Der zweite Unfall ereignete sich einen Tag später, am 21.09.2025, um 03:05 Uhr, ebenfalls in der Pfuhlgasse. Mehrere Zeugen meldeten über Notruf, dass ein Fahrzeug in ein Schaufenster gefahren sei. Dabei wurden das Schaufensterglas, die Eingangstür, Geräte und die Straßenlaterne beschädigt. Nach dem Zusammenstoß fuhr der Fahrer rückwärts heraus und flüchtete dann mit hoher Geschwindigkeit über die Viktoriastraße in Richtung Koblenz Hauptbahnhof.
Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen führten zur Auffindung des Fahrzeugs auf einem Feldweg in Mülheim-Kärlich, während der 26-jährige Beschuldigte in der Koblenzer Innenstadt gefunden und zur Polizeistation gebracht wurde. Auch hier wurden Führerschein und Fahrzeug sichergestellt.
Hinweise von Zeugen zum ersten Unfall, insbesondere zum vermeintlichen zweiten dunklen Fahrzeug, nimmt die Polizeiinspektion Koblenz 1 unter 0261/92156-300 oder PIKoblenz1@polizei.rlp.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle - Violetta Heinrich
Telefon: 0261-103-50023
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PPRP: Tötungsdelikt - 2. Nachtrag
Ludwigshafen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Generalstaatsanwaltschaft Frankenthal/Pfalz und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz
Ergänzung zu den Bekanntmachungen vom 20.09.2025 unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/6121641 und vom 22.09.2025 und vom 22.09.2025 unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/6122206
Nach dem Mord am 20.09.2025 laufen die intensiven und umfangreichen Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei weiter. Um die Tat aufzuklären, wurde eine Sonderkommission eingerichtet.
Neben der Identifizierung und Festnahme von Verdächtigen konzentrieren sich die Ermittlungen insbesondere auf die Hintergründe und Umstände der Tat sowie ein mögliches Motiv.
Die Leiche des 26-Jährigen wurde am 21.09.2025 im Rechtsmedizinischen Institut der Universität Mainz auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Frankenthal obduziert.
Laut vorläufigem Obduktionsergebnis war eine Schussverletzung im Oberkörper, verbunden mit dem dadurch verursachten Blutverlust, die Todesursache.
Aus ermittlungstaktischen Gründen können derzeit keine weiteren Presseauskünfte erteilt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Frankenthal/Pfalz
Herr Leitender Oberstaatsanwalt Hubert Ströber
E-Mail: pressestelle.staft@genstazw.jm.rlp.de
oder
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Thorsten Mischler
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDNR: Kennzeichendiebstahl auf Gelände eines Autohauses
Raubach (ost)
Letztes Wochenende wurde das Kennzeichenpaar NR-QQ880 gestohlen. Das Auto war zum Zeitpunkt des Diebstahls auf dem Gelände des Autohauses Becker in Raubach geparkt. Es gibt derzeit keine Informationen über die Täter.
Alle Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise an die Polizei Straßenhaus unter 02634/952-0 oder per E-Mail pistrassenhaus@polizei.rlp.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Straßenhaus
Telefon: 02634/952-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
POL-PIBIN: Einbruchsdiebstahl in Gensingen
Gensingen (ost)
Am 22.09.2025 ereignete sich gegen 02:19 Uhr ein Einbruch in einen Baumarkt in Gensingen. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, betraten unbefugt den "Globus Baumarkt" in der Straße Am Kieselberg in Gensingen. Dort stahlen sie einen Tresor. Der genaue Schaden ist derzeit nicht bekannt. Aufgrund der Größe des Gebäudes wurde eine verstärkte polizeiliche Präsenz eingesetzt, um die flüchtigen Täter zu finden. Die Kriminalinspektion Bad Kreuznach hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen können sich unter der Telefonnummer 0671-88110 an die Kriminalpolizei Bad Kreuznach wenden, um sachdienliche Hinweise zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Bingen
Telefon: 06721 905-0
E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/6qMj62o
POL-PDKL: Auto mutwillig beschädigt
Kaiserslautern (ost)
Am Wochenende wurde ein geparkter Pkw in der Rudolf-Breitscheid-Straße von unbekannten Tätern beschädigt. Die Tat ereignete sich zwischen Freitagnachmittag um 16 Uhr und Sonntagnacht um 1 Uhr.
Der VW Golf war zu dieser Zeit in der Nähe des Hauses Nummer 14 abgestellt. Der Schaden wurde im Bereich der A-Säule verursacht, die das Dach des Fahrzeugs mit der Front verbindet und die Windschutzscheibe stützt. Offenbar haben die Täter mit einem unbekannten Gegenstand gegen die Säule geschlagen, was einen Schaden von etwa 2.000 Euro verursachte.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben und Informationen über mögliche Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 an die Polizeiinspektion 2 zu wenden. |cri
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDKL: Alkoholisiert im Straßenverkehr unterwegs
Stadt und Landkreis Kaiserslautern (ost)
Die Polizei hat am Wochenende mehrere betrunkene Auto- und Rollerfahrer erwischt. In einigen Fällen wurde die Kontrolle rechtzeitig durchgeführt, um eine Trunkenheitsfahrt zu verhindern.
In der Nacht zum Sonntag wurde ein E-Scooter-Fahrer in Mehlbach aufgegriffen. Der junge Mann verlor gegen 2.20 Uhr in der Hauptstraße aus unerklärlichen Gründen die Kontrolle über seinen Elektroroller und stürzte. Ein Zeuge alarmierte die Polizei und hielt den betrunkenen Rollerfahrer vor Ort fest, bis die Streife eintraf.
Wegen seines aggressiven Verhaltens mussten die Beamten dem 19-Jährigen Handschellen anlegen. Ein erster Atemtest ergab einen Alkoholgehalt von 2,32 Promille. Der Mann wurde zur weiteren Untersuchung mitgenommen; ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Danach wurde er in Gewahrsam genommen. Sein E-Scooter wurde beschlagnahmt. Der 19-Jährige wird wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt.
Das gleiche Schicksal ereilt einen 48-jährigen Mann, der in der Nacht zum Samstag in der Bahnhofstraße in Kaiserslautern mit seinem E-Scooter in eine Polizeikontrolle geriet. Während der Überprüfung bemerkten die Beamten den Alkoholgeruch des Rollerfahrers. Das Testgerät zeigte einen Wert von 1,22 Promille an.
Weil der Mann sich weigerte, zur Dienststelle zu kommen, und ankündigte, vor einer Blutprobe zu fliehen, sollten ihm Handschellen angelegt werden. Der 48-Jährige leistete zunächst Widerstand. Nachdem ihm die Konsequenzen erklärt wurden, kooperierte er mit den folgenden Maßnahmen. Neben der Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer muss sich der Mann auch wegen Widerstands strafrechtlich verantworten.
Einen noch höheren Alkoholspiegel hatte ein E-Scooter-Fahrer, der in derselben Nacht kurz vor 3 Uhr in der Zollamtstraße gestoppt und kontrolliert wurde. Die Beamten bemerkten Alkoholgeruch in der Atemluft des 28-Jährigen, also wurde er zum Schnelltest gebeten - Ergebnis: 1,45 Promille. Daraufhin musste er seinen Elektroroller stehen lassen und die Polizisten zur nächsten Dienststelle begleiten, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Auch er wird wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt.
Deutlicher Alkoholgeruch kam den Polizisten ebenfalls entgegen, als sie am späten Freitagabend in der Denisstraße einen 44-jährigen Mann kontrollierten. Der Mann lehnte einen Atemalkoholtest ab, aber kündigte an, mit seinem Auto in die Innenstadt fahren zu wollen. Die Fahrt wurde ihm untersagt. Der 44-Jährige bestellte dann ein Taxi und ließ sich vor Ort abholen.
Dann war da noch ein junger Mann aus dem Stadtgebiet, der am frühen Sonntagmorgen in der Zollamtstraße auf die Polizisten zukam und um die Überprüfung seiner Fahrtüchtigkeit bat. Ein Atemalkoholtest ergab bei dem 22-Jährigen einen Wert von 0,41 Promille. Er wurde angewiesen, sein Auto stehen zu lassen, bis er wieder nüchtern ist. Der Mann machte sich zu Fuß auf den Heimweg.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeidirektion Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PIKIR: Dieselspur auf der B421 zwischen Simmertal und Heinzenberg - Zeugen gesucht
Simmertal (ost)
Am Montag, dem 22.09.2025, wurde die Polizeiinspektion Kirn gegen 11:45 Uhr über eine Dieselspur auf der Bundesstraße B421 zwischen den Ortschaften Simmertal und Heinzenberg informiert.
Vor Ort konnte eine beträchtliche Dieselspur festgestellt werden, die sich über eine längere Strecke erstreckt.
Bislang gibt es keine Hinweise auf den Verursacher.
Die Polizeiinspektion Kirn bittet alle Personen, die Beobachtungen zum Vorfall gemacht haben, insbesondere Fahrzeugführer, die möglicherweise durch die Spur gefährdet wurden oder verdächtige Fahrzeuge gesehen haben, sich zu melden. Besonders wichtig sind Hinweise zu auffälligen Fahrzeugbewegungen, Dieselverlust oder ähnlichen Vorkommnissen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Kirn
Telefon: 06752 156-0
E-Mail: pikirn@polizei.rlp.de
Website: https://s.rlp.de/MoXmM2K
POL-PASTKL: Zeugen gesucht...Fehlerhafter Fahrstreifenwechsel führt zu folgenschwerem Verkehrsunfall...
BAB6; Kaiserslautern (ost)
Früh am Freitagabend ereignete sich auf der BAB 6 zwischen dem Autobahndreieck KL und der Anschlussstelle KL-West ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Der Fahrer eines weißen Lastwagens wechselt im dreispurigen Abschnitt plötzlich vom rechten auf den mittleren Fahrstreifen. Dadurch musste eine 57-jährige Fahrerin eines BMW ebenfalls nach links ausweichen. Dadurch kollidierte sie mit einem Hyundai-Fahrer, der auf dem linken Fahrstreifen fuhr. Der BMW geriet ins Schleudern und prallte gegen die Mittelschutzplanke. Der Hyundai kam auf dem linken Fahrstreifen zum Stillstand. Die BMW-Fahrerin und der Hyundai-Fahrer wurden vorsorglich mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, konnten aber nach ambulanter Behandlung wieder entlassen werden. Durch den Zusammenstoß entstand ein großes Trümmerfeld auf allen drei Fahrstreifen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Die nicht mehr fahrbereiten Autos mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten war die Richtungsfahrbahn Saarbrücken zeitweise vollständig gesperrt. Neben dem Rettungsdienst war auch die Feuerwehr KL im Einsatz. Die Autobahnpolizei KL bittet nun dringend um Zeugenhinweise, die weitere relevante Informationen zum Unfallhergang liefern können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiautobahnstation Kaiserslautern
Telefon: 0631 369-11899
E-Mail: pastkaiserslautern@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
POL-PDWO: Mehrere Polizeieinsätze beim Alzeyer Winzerfest
Alzeyer Winzerfest (ost)
Das diesjährige Weinfest in Alzey lockte am Wochenende aufgrund des sonnigen Wetters viele Besucher an. Die Feierlichkeiten verliefen größtenteils ruhig und fröhlich, jedoch gab es vereinzelt polizeiliche Einsätze aufgrund von Körperverletzungen und Widerstand.
Schon am frühen Freitagabend kam es in der Antoniterstraße zu einem Vorfall, bei dem ein 18-Jähriger kontrolliert werden sollte. Zuvor hatte er sich durch die Menschenmenge gedrängt, Boxbewegungen gemacht und Besucher belästigt. Der junge Mann leistete Widerstand bei der Kontrolle und verletzte dabei drei Polizeibeamte. Er wurde schließlich festgenommen.
In der Amtgasse eskalierte ein verbaler Streit: Ein 14-Jähriger wurde leicht verletzt, nachdem er zuvor gemeinsam mit seinem Begleiter eine 24-Jährige beleidigt hatte.
Es kam zu einer weiteren gefährlichen Körperverletzung in der Unteren Schanzenstraße. Zwei 18-Jährige wurden von einer achtköpfigen Gruppe angegriffen. Einer der beiden erlitt dabei einen Nasenbeinbruch.
Am Samstagabend wurde auch eine Mitarbeiterin des Kommunalen Vollzugsdienstes angegriffen. Ein 44-Jähriger, dem zuvor ein Platzverweis für das Festgelände erteilt worden war, widersetzte sich der Maßnahme. Dabei beleidigte er die Vollzugsbeamten und stieß einer Mitarbeiterin mit dem Ellenbogen in den Rücken. Die Frau wurde leicht verletzt.
Die Polizei Alzey zieht trotz dieser Vorfälle insgesamt eine positive Bilanz des Festwochenendes, da die große Mehrheit der Besucher friedlich feierte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Alzey
Telefon: 06731-911-0
Website: https://s.rlp.de/Ul9c8PB
POL-PDLD: LKW auf Abwegen
A65 Rohrbach (ost)
Am Vormittag des 22.09.2025 ereignete sich ein Vorfall im einspurigen Baustellenbereich der A65 in Richtung Karlsruhe, kurz vor der Ausfahrt Rohrbach. Ein Lastwagen kam von der Fahrbahn ab und steckte im Grünstreifen fest. Der Fahrer des Lastwagens reagierte unachtsam, als das Fahrzeug vor ihm plötzlich bremste, und wich nach rechts aus, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Aufgrund der Witterungsbedingungen war es dem Lastwagen nicht möglich, sich aus dem weichen Boden zu befreien und blieb stecken. Die A65 musste für etwa zwei Stunden in Richtung Karlsruhe gesperrt werden, um den Lastwagen zu bergen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Edenkoben
Telefon: 06323 955 0
www.polizei.rlp.de/pd.landau
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDTR: Polizei Idar-Oberstein geht erstmals beim Felsenkirch-Treppenlauf an den Start
Idar-Oberstein (ost)
Am Sonntagmorgen hat das Polizeirevier Idar-Oberstein erstmals mit einem eigenen Team am 10. Idar-Obersteiner-Treppenlauf teilgenommen. Die teilnehmenden Polizistinnen und Polizisten haben sich mit großem sportlichen Einsatz der besonderen Herausforderung gestellt: die rund 480 Stufen hinauf zur Felsenkirche. Der Idar-Obersteiner-Treppenlauf, der durch das Schloss Oberstein führt, ist seit Jahren ein sportliches Highlight der Region. Sportler unterschiedlicher Altersklassen treten gegeneinander an, um die steilen Treppenstufen zur berühmten Felsenkirche in Idar-Oberstein zu bezwingen. Der Lauf über die Distanz von entweder 5,4 oder 8,1 Kilometern führt direkt durch das Schloss Oberstein.
Die Polizei Idar-Oberstein zieht eine insgesamt positive Bilanz zu dieser speziellen sportlichen Herausforderung und ist erfreut, ein sportliches Statement für Teamgeist, Fitness und Bürgernähe abgegeben zu haben. Aufgrund des positiven Feedbacks ist bereits fest geplant, auch beim 11. Idar-Obersteiner-Treppenlauf im nächsten Jahr wieder teilzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Idar-Oberstein
PR'in Short
Hauptstraße 236
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06781/561-0
E-Mail: PIIdar-Oberstein@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDLU: Speyer - PKW unter BTM-Einfluss gefahren - ZeugenGeschädigte gesucht
Speyer (ost)
Am Sonntagmittag, kurz vor halb eins, gab es Berichte über ein Auto mit unsicherer Fahrweise im Stadtzentrum. Das Fahrzeug wurde von einer Polizeistreife in der Weisgerberstraße angehalten und kontrolliert. Bei dem 35-jährigen Fahrer wurden Anzeichen für Drogenkonsum festgestellt, weshalb ihm später auf der Wache eine Blutprobe entnommen wurde.
Personen, die möglicherweise durch das Fahrverhalten des silber / grauen Peugeot 2008 gefährdet wurden, werden gebeten, sich telefonisch unter 06232/137-0 oder per E-Mail unter pispeyer@polizei.rlp.de an die Polizei Speyer zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/ZdaY6eT
POL-PPTR: Zwei PKW-Diebstähle in Trier - Zeugen gesucht
Trier (ost)
Von Mittwoch bis Freitag, dem 17. bis 19. September, wurde ein grauer Mercedes-Benz C220D, Baujahr 2018, im Wert im unteren fünfstelligen Bereich, mit französischer Kurzzeitkennzeichen (Kennzeichen beginnend mit "WW"), auf einem großen Parkplatz am Weidengraben in der Nähe des Uni-Geländes in Trier gestohlen. Der Besitzer stellte fest, dass sein Fahrzeug am Freitag gegen 16 Uhr fehlte, nachdem er es auf einem Parkplatz abgestellt hatte.
Von Samstagabend gegen 21 Uhr bis Sonntagmorgen um 06:45 Uhr wurde ein schwarzer Golf mit Trier-Kennzeichen (TR) aus dem Jahr 2002 im Wert im unteren vierstelligen Bereich gestohlen, der vor der Karl-Marx-Straße 92 in Trier abgestellt war.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Trier unter 0651 983-43390 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Trier
Michael Notzon
Telefon: 0651 983-40025
E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.trier
POL-PDLU: Schuhe aus Hof geklaut - Zwei Frauen festgenommen
Mutterstadt (ost)
Am Sonntagnachmittag (21.09.2025) wurden zwei 30-jährige Frauen dabei erwischt, wie sie Schuhe aus dem Hof eines Anwesens im Medardusring gestohlen haben. Der Bewohner des Anwesens verfolgte die Verdächtigen und rief die Polizei.
Dank der Mitteilung des Bewohners konnte die Polizei kurz darauf die beiden Frauen finden und überprüfen. Während der Überprüfung gestanden die 30-Jährigen die Tat. Da beide keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben, mussten sie eine Sicherheitsleistung in Höhe eines vierstelligen Betrages hinterlegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
POL-PDLU: Herd angelassen - Brand verursacht
Limburgerhof (ost)
Am Sonntagvormittag (21.09.2025) um 10:00 Uhr wurden Feuerwehr- und Polizeieinsatzkräfte zu einem Brand in der Von-Denis-Straße gerufen. Der Brand wurde erfolgreich gelöscht. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Vorfall verletzt.
Laut Feuerwehrangaben ist die Wohnung derzeit nicht bewohnbar. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 100.000 EUR geschätzt. Die genaue Brandursache muss noch ermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Schifferstadt
Telefon: 06235 / 495-4209 (oder -0)
E-Mail: pischifferstadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
BPOL-KL: Ermittlungsverfahren nach exhibitionistischem Vorfall am Bahnhof Idar-Oberstein
Idar-Oberstein (ost)
Am Abend des 20. September 2025 um 20:20 Uhr sprachen zwei junge Mädchen eine Streife der Bundespolizei am Bahnhof Idar-Oberstein an. Die 15- und 16-jährigen Mädchen erzählten den Polizisten, dass ein Mann auf dem Bahnsteig 1 in ihrer Nähe an seinem Geschlechtsteil herumgespielt hatte. Nachdem die Mädchen sich von dem Mann entfernten, verfolgte er sie. Die Bundespolizisten trafen den Verdächtigen am Ende des Bahnsteigs 1 mit heruntergelassener Hose an. Der Mann war ein 45-jähriger Deutscher. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,73 Promille. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann entlassen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen exhibitionistischer Handlungen eingeleitet. Die Mutter der 16-Jährigen holte die beiden Mädchen ab und brachte sie in Sicherheit.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOL-KL: Hund aus Fahrzeug entwendet - zurück beim Besitzer
Neustadt an der Weinstraße (ost)
Am 20. September 2025 um etwa 22:30 Uhr entdeckten Bundespolizeibeamte im Dienstgebäude des Bundespolizeireviers Neustadt an der Weinstraße eine Person, die einen Hund ohne Leine führte. Ein 24-jähriger polnischer Staatsbürger gab an, den Hund gefunden zu haben. Sowohl der Mann als auch der Hund wurden zur Klärung des Sachverhalts zum Bundespolizeirevier Neustadt an der Weinstraße gebracht. Bei einer Recherche im Internet stellte sich heraus, dass der Hund als vermisst gemeldet war. Der Besitzer wurde telefonisch über die Vermisstenmeldung informiert. Auf dem Revier erklärte der Mann, dass er seinen Hund am Nachmittag des 20. September 2025 für 20 Minuten alleine im Auto gelassen hatte. Als er von seinem Termin zurückkehrte, war der Hund nicht mehr im Auto. Da die Größe des Hundes nicht mit der Größe der Fensteröffnung übereinstimmte, besteht der Verdacht, dass der Hund aus dem Fahrzeug gestohlen wurde. Weitere Untersuchungen ergaben, dass eine Zeugin den 24-jährigen Verdächtigen in der Nähe des Autos gesehen hatte. Der 24-jährige Mann wurde noch in derselben Nacht an die Polizeiinspektion Neustadt an der Weinstraße übergeben. Der Hund wurde an seinen rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben.
Ein strafrechtliches Verfahren wegen schweren Diebstahls wurde gegen den Mann eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1005
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOL-KL: Frau entblößt sich und leistet Widerstand am Hauptbahnhof Kaiserslautern
Kaiserslautern (ost)
Am 19. September 2025 um ca. 13:00 Uhr informierte die Deutsche Bahn AG die Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern über eine Person mit auffälligem Verhalten in der Vorhalle des Hauptbahnhofs Kaiserslautern. Eine Patrouille der Bundespolizei identifizierte daraufhin eine 48-jährige litauische Staatsbürgerin. Während der Kontrolle hob die Frau ihr Oberteil hoch und zeigte den Beamten und den anwesenden Reisenden ihre Brüste. Aufgrund ihres Verhaltens sollte die Frau aus dem Bahnhof begleitet werden. Die 48-jährige leistete Widerstand gegen die Maßnahmen der Beamten. Daraufhin wurde die Frau zur Dienststelle am Hauptbahnhof Kaiserslautern gebracht. Sie lehnte einen freiwilligen Atemalkoholtest ab, weshalb die Staatsanwaltschaft eine Blutentnahme anordnete. Während des Widerstands wurde ein Beamter am Unterarm verletzt. Er konnte jedoch seinen Dienst fortsetzen. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Frau freigelassen. Gegen die 48-jährige Frau wurden unter anderem Ermittlungsverfahren wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und Erregung öffentlichen Ärgernisses eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PPKO: Diebstahl eines hochwertigen Fahrrads in der Innenstadt von Koblenz
Koblenz (ost)
Am Freitag, den 19.09.25, hat der Geschädigte sein Fahrrad gegen 18 Uhr in der Schloßstraße, Hausnummer 33, an einem Fahrradständer abgestellt und mit einem Faltschloss gesichert. Als er zurückkam, bemerkte er, dass das Schloss aufgebrochen und das Fahrrad gestohlen worden war. Das gestohlene Fahrrad ist ein E-Bike der Marke Canyon im Wert von etwa 2500 Euro.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich an die
Zentrale Anzeigenbearbeitung
0261-103 53162
oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Pressestelle O. Jutz
Telefon: 0261-103-50021
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PIKUS: Das war knapp ...
Mayweilerhof (Kreis Kusel) (ost)
Waghalsiges Überholmanöver beinahe verursacht schweren Unfall. Am Montag, den 22. September 2025 um 06:40 Uhr lenkte ein schwarzer Seat Leon auf der K 22 bergab von Oberalben OT Mayweilerhof in Richtung Blaubach. Ein entgegenkommendes Auto überholte trotz schlechter Sicht einen Lastwagen und zwang den Fahrer des schwarzen Fahrzeugs in den Straßengraben. Dank der schnellen Reaktion des Mannes konnte eine schwerwiegende Frontalkollision vermieden werden. Beim Ausweichmanöver wurde das Auto beschädigt und außerdem wurde ein Pfosten umgefahren. Der rücksichtslose Überholer fuhr einfach weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei appelliert an den Unfallverursacher, seine Verantwortung zu übernehmen und bittet außerdem weitere Zeugen, sich bei der Polizeiinspektion Kusel unter Tel.: 0631 369-14499 oder pikusel@polizei.rlp.de zu melden. |pikus
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Kusel
Sachbearbeiter Verkehr
Sascha Heidenreich, PHK
Telefon: 0631 - 369-14499
E-Mail: pikusel@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/pi.kusel
POL-PDNR: Sachbeschädigung an Pkw
Oberirsen (ost)
Am Samstag, den 20.09.2025, ereignete sich zwischen 02.00 Uhr und 10.00 Uhr in Oberirsen, Auf der Au, ein Vorfall von Sachbeschädigung. Unbekannte Täter haben alle vier Reifen eines abgestellten Pkw Ford Fiesta zerstochen. Zudem wurde der Lack des Fahrzeugs beschädigt. Die Polizei Altenkirchen bittet um jegliche Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Altenkirchen
Frank Feldhäuser, PHK
Telefon: 02681 946-0
pialtenkirchen@polizei.rlp.de
POL-PDNR: Stark unsicher geführtes Fahrzeug gestoppt - Zeugenaufruf!
Niederfischbach (ost)
Früh am Morgen des 22.09.2025 informierte ein aufmerksamer Bürger die Polizei über einen auffällig fahrenden blauen Seat. Berichten zufolge fuhr das Fahrzeug auf der L 280 von Kirchen in Richtung Freudenberg und nahm dabei die gesamte Fahrbahnbreite ein. Eine Patrouille der Polizeiinspektion Betzdorf konnte das Fahrzeug mit dem WW-Kennzeichen gegen 05:25 Uhr kurz vor der Landesgrenze in Oberasdorf stoppen und die 42-jährige Fahrerin überprüfen. Es wurde ein frischer Unfallschaden am Fahrzeug festgestellt. Nach den ersten Untersuchungen könnte die 42-jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gestanden haben, da bei der Durchsuchung solche Substanzen gefunden wurden. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen.
Später wurde im Bereich des Niederfischbacher Industriegebiets eine Unfallstelle entdeckt, die mit den Schäden am Fahrzeug der Beschuldigten übereinstimmt. Es wurde auch festgestellt, dass der Beschuldigten in der Vergangenheit der Führerschein entzogen wurde und sie somit nicht im Besitz einer solchen ist.
Die 42-jährige steht nun einem umfangreichen Strafverfahren gegenüber.
Die Polizei bittet nun Zeugen, die Informationen zur Fahrweise des blauen Seats mit WW-Kennzeichen haben. Zeugenberichten zufolge kam es während der Fahrt zwischen Kirchen und Niederfischbach zu einem beinahe Zusammenstoß mit zwei Lastwagen und einem silbernen Mercedes. Die Polizeiinspektion Betzdorf nimmt Hinweise unter der Rufnummer 02741 926-0 oder per E-Mail an pibetzdorf@polizei.rlp.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis
Telefon: 02741 926-146
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
BPOL-KL: Sexuelle Belästigung im Zug endet mit Widerstandshandlungen gegen Bundespolizisten
Neustadt an der Weinstraße (ost)
Am 20. September 2025 um etwa 20:25 Uhr informierte die Polizeiinspektion Bad Dürkheim die Bundespolizei über einen Vorfall von vermuteter sexueller Belästigung im Zug RB25 von Deidesheim nach Neustadt an der Weinstraße. Auf dem Rückweg vom Wurstmarkt in Bad Dürkheim befanden sich drei weibliche Passagiere im Zug, als eine Gruppe von vier männlichen Personen einstieg. Die Männer waren betrunken, laut und machten frauenfeindliche Bemerkungen. Während der Fahrt soll es zu Annäherungsversuchen eines 19-jährigen Deutschen aus der Gruppe gegenüber den Frauen gekommen sein. Zwei Zeugen griffen ein und verhinderten weitere Annäherungsversuche. Eine der Frauen rief die Polizei an, nachdem der Verdächtige angekündigt hatte, die Frauen nach der Ankunft des Zuges "mitnehmen und vergewaltigen" zu wollen. Zudem wurde eine Dose in Richtung der Frauen geworfen, jedoch wurde niemand verletzt. Bei der Ankunft des Zuges am Bahnhof in Neustadt an der Weinstraße konnten die Beamten die beschriebene Personengruppe identifizieren. Die Geschädigten sprachen die Einsatzkräfte an und erkannten den Hauptverdächtigen aus der Gruppe. Der Verdächtige versuchte während der polizeilichen Maßnahmen weiterhin Zeugen und Geschädigte zu beeinflussen und zu provozieren. Die Zeugen und Geschädigten durften den Ort nur in Begleitung der Beamten verlassen. Der 19-jährige Deutsche wurde vorübergehend gefesselt, da er versuchte sich der Festnahme zu widersetzen und sich aggressiv gegenüber den Beamten verhielt. Einer der drei anderen Männer, ein 21-jähriger Deutscher, leistete ebenfalls Widerstand bei der Feststellung seiner Personalien. Ein weiterer Mann versuchte zu fliehen, wurde aber von den Bundespolizisten gestoppt. Alle vier Personen wurden zur Dienststelle am Hauptbahnhof Neustadt an der Weinstraße gebracht. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,55 Promille bei dem 19-Jährigen und 1,86 Promille bei dem 21-Jährigen. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde eine Blutprobe abgelehnt und alle Beteiligten nach Abschluss der Maßnahmen entlassen. Gegen den 19-jährigen Deutschen wurden Ermittlungsverfahren wegen versuchter Körperverletzung und sexueller Belästigung eingeleitet. Der 21-jährige Deutsche wird wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1007
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PDLD: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt
B9 Schwegenheim (ost)
Am 21.09.2025, um etwa 13:15 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Motorradfahrer. Der 21-jährige Fahrer des Motorrads war auf der B9 in Richtung Speyer unterwegs. Als er die Spur wechseln wollte, kollidierte er mit einem 45-jährigen Autofahrer, der die linke Fahrspur befuhr. Der Motorradfahrer wurde leicht verletzt und ins nahegelegene Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wird derzeit auf ungefähr 1500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Telefon: 07274-9580
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PPMZ: Mainz- Warnung vor Trickdiebstahl: Polizei informiert über Masche und gibt Präventionstipps
Mainz (ost)
Die Polizei warnt vor einer Betrugsmasche, bei der Kriminelle die Freundlichkeit von Passanten ausnutzen. Am Samstag, dem 22.09.2025, wurde ein Mann in Mainz-Bretzenheim in der Nähe seines geparkten Autos Opfer eines Vorfalls. Nachdem er zwei Personen geholfen hatte, ihr Hotel zu finden, wurden ihm mehrere hundert Euro gestohlen.
Der Ablauf des Verbrechens
Zwei Personen, eine Frau und ein Mann, sprachen den Geschädigten an, während sie eine Stadtkarte in der Hand hielten und nach dem Weg zum Hotel fragten. Sie erkundigten sich auch, ob man dort mit Euro oder Dollar bezahlen könne. Als der Mann einen Fünf-Euro-Schein aus seinem Geldbeutel zeigte, lenkten die Täter ihn ab: Der Mann stieß den Geschädigten an, sodass sein Geldbeutel auf den Boden fiel. Während die Frau den Geschädigten ablenkte, nahm der männliche Täter unbemerkt mehrere 50-Euro-Scheine aus dem Geldbeutel und gab sie dann dem Opfer zurück.
Die Täter flüchteten in einem Opel mit ausländischem Kennzeichen in Richtung Autobahn. Auf dem Rücksitz des Wagens saß ein Mädchen. Der Geschädigte bemerkte den Diebstahl erst kurze Zeit später.
Beschreibung der Täter
Weiblich: Ungefähr 25 Jahre alt, etwa 165 cm groß, schlank, lange hellbraune Haare und trug ein Kleid.
Männlich: Ungefähr 35 Jahre alt, etwa 170 cm groß, kräftig, trug ein weißes Shirt, eine helle Hose und braune Schuhe. Er sprach mit ausländischem Akzent. Beide Personen machten auf den Geschädigten den Eindruck einer portugiesischen Herkunft.
So schützen Sie sich
Die Polizei empfiehlt Vorsicht und gibt folgende Ratschläge, um sich vor solchen Verbrechen zu schützen:
Seien Sie wachsam: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie von Fremden angesprochen werden.
Geld nicht offen zeigen: Zeigen Sie Ihren Geldbeutel oder Ihre Handtasche nicht in der Öffentlichkeit, besonders nicht, wenn Sie von Fremden angesprochen werden. Ein kurzer Hinweis reicht aus, um zu helfen.
Wertsachen sichern: Bewahren Sie Geldbörsen, Smartphones und andere Wertsachen sicher in einer Tasche auf.
Rufen Sie die Polizei: Wenn Sie Opfer eines solchen Verbrechens werden oder Beobachtungen machen, wählen Sie sofort den Notruf 110. Ihre Informationen können dazu beitragen, die Täter schnell zu fassen.
Personen, die hilfreiche Informationen zu dem genannten Fall haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Mainz unter der Telefonnummer 06131/65-33999 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDNR: Unter Drogeneinfluss im Straßenverkehr gestoppt
Betzdorf (ost)
Am 22.09.2025 um 00:30 Uhr wurde ein 28-jähriger Fahrer eines VW in der Wilhelmstraße von einer Streife der Polizeiinspektion Betzdorf kontrolliert. Es gab Hinweise auf vorherigen Drogenkonsum, daher wurde ein Test durchgeführt, der den Konsum von Kokain bestätigte. Nachdem eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt wurde, erstatteten die Beamten eine Strafanzeige gegen den Fahrer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis
Telefon: 02741 926-146
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPMZ: Mainz - Polizeieinsatz am Hauptbahnhof - Störung der öffentlichen Ordnung
Mainz (ost)
Schon am Freitagmittag (19.09.2025 - 12:00 Uhr) wurde die Polizei zu einem Vorfall am Hauptbahnhof gerufen. Ein 41-jähriger Mann hatte Passanten dort lautstark beleidigt und wilde Drohungen gegen andere Volksgruppen und Polizisten ausgesprochen. Ein Zeuge berichtete außerdem, dass der Mann an abgestellten Fahrrädern gerüttelt hatte und dies möglicherweise einem Diebstahl dienen könnte.
Die Polizisten, die vor Ort eintrafen, trafen auf die Person und nahmen die Identität des Mannes fest. Während der Maßnahmen beleidigte der Mann die Beamten mit sexuellen Praktiken und zog Vergleiche zur NS-Zeit. Er wurde zur Wache gebracht.
Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,61 Promille. Aufgrund seines psychischen Ausnahmezustands wurde ärztliche Hilfe für ihn angeordnet.
Die Polizei hat eine Anzeige wegen Beleidigung und Bedrohung aufgenommen. Die Ermittlungen zum Vorfall dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
POL-PDLD: Brand
Westheim (ost)
Am Sonntag, dem 21.09.2025, gegen 13:45 Uhr, brach ein Feuer im Freien eines Gebäudes in der Lindenstraße aus. Es gab keine Verletzten durch das Feuer. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Die Ursache des Brandes wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim
Telefon: 07274-9580
https://s.rlp.de/XJAmi
POL-PDNR: PKW landet auf dem Dach - Fahrerin unverletzt
Kirchen (Sieg) (ost)
Am 20.09.2025 um 21:15 Uhr fuhr eine junge 19-jährige Frau mit einem Audi auf der Kreisstraße 97 zwischen Katzenbach und Brachbach. In einer Rechtskurve verlor sie die Kontrolle über das Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Böschung. Dadurch kippte das Auto um und landete auf dem Dach. Zum Glück blieb die junge Frau unverletzt. Ihr Auto erlitt jedoch erheblichen Sachschaden und musste von einem Abschleppdienst geborgen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis
Telefon: 02741 926-146
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Versuchter Einbruchsdiebstahl in Feuerwehrgerätehaus
Dernbach/Kreis Neuwied (ost)
In der Nacht vom 20.09.2025 auf den 21.09.2025 ereignete sich in Dernbach (Kreis Neuwied) ein versuchter Einbruch am örtlichen Feuerwehrgerätehaus. Unbekannte Täter versuchten erfolglos, durch das Aufbrechen von zwei Fenstern und einer Zugangstür in das Gebäude einzudringen.
Personen, die möglicherweise Informationen haben, werden gebeten, sich an die Polizei Straßenhaus unter der 02634/952-0 oder per E-Mail pistrassenhaus@polizei.rlp.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Straßenhaus
Telefon: 02634/952-0
www.polizei.rlp.de/pd.neuwied
POL-PDNR: Sachbeschädigung an leerstehendem Gebäude
Dickendorf (ost)
Von dem 19.09.2025 bis zum 20.09.2025 wurde eine Fensterscheibe und ein Klingelschild eines verlassenen Firmengebäudes an der Rosenheimer Lay von einer bisher unbekannten Täterschaft beschädigt.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Betzdorf unter der Telefonnummer 02741 926-0 oder per E-Mail an pibetzdorf@polizei.rlp.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis
Telefon: 02741 926-146
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: E-Scooter ohne Versicherungsschutz - Fahrer unter Drogeneinfluss
Wissen (ost)
Am 20.09.2025 um 19:30 Uhr bemerkte eine Patrouille der Polizeiinspektion Betzdorf einen Elektrokleinstfahrzeugführer in der Schloßstraße, der keine Haftpflichtversicherungsplakette für sein Fahrzeug hatte. Während der folgenden Verkehrskontrolle gab der 36-jährige Fahrer außerdem zu, kurz zuvor Cannabis konsumiert zu haben. Neben der Blutentnahme untersagten die Beamten dem Mann die Weiterfahrt und leiteten ein Strafverfahren gegen ihn ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis
Telefon: 02741 926-146
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Regenrinnen an Kirchengebäude gestohlen
Weitefeld (ost)
Ein bisher unbekannter Täter stahl zwischen dem 19.09.2025, 20:00 Uhr, und dem 20.09.2025, 14:00 Uhr, mehrere Meter Kupferregenrohre von einer Kirche in der Bahnhofstraße.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Betzdorf unter der Telefonnummer 02741 926-0 oder per E-Mail an pibetzdorf@polizei.rlp.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis
Telefon: 02741 926-146
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Spiegel an geparktem PKW beschädigund geflüchtet
Betzdorf (ost)
Am 20.09.2025 wurde der Außenspiegel eines geparkten VW am Fahrbahnrand der Wilhelmstraße von einer bisher unbekannten Täterschaft beschädigt, die vorbeifuhr. Danach fuhr die unbekannte Person in Richtung Wissen davon, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Betzdorf unter der Telefonnummer 02741 926-0 oder per E-Mail an pibetzdorf@polizei.rlp.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis
Telefon: 02741 926-146
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Sachbeschädigung an PKW in Tiefgarage
Betzdorf (ost)
Zwischen dem 13.09.2025 um 18:00 Uhr und dem 15.09.2025 um 07:00 Uhr wurde die Motorhaube eines Citroen, der in der Tiefgarage an der Wilhelmstraße abgestellt war, von einer bisher unbekannten Täterschaft beschädigt. Ein scharfer Gegenstand wurde verwendet, um ein Loch in das Blech zu stechen.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Betzdorf unter der Telefonnummer 02741 926-0 oder per E-Mail an pibetzdorf@polizei.rlp.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis
Telefon: 02741 926-146
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PPKO: Cold Case Mord an Amy Lopez: Fotos der fehlenden persönlichen Gegenstände veröffentlicht
Koblenz (ost)
Am Vormittag des 26. September 1994 plante die 24-jährige amerikanische Studentin Amy Lopez, die Festung Ehrenbreitstein in Koblenz über den Felsenweg zu erklimmen. Ihr letzter bekannter Aufenthaltsort war um 8:50 Uhr. Um 10:15 Uhr wurde ihr lebloser Körper in einem abgelegenen Raum der Festung entdeckt, dem sogenannten General-Aster-Zimmer. Amy Lopez wurde Opfer sexueller Gewalt und brutal ermordet.
Nach der Tat entwendete der Täter verschiedene persönliche Gegenstände des Opfers, darunter eine Brille mit braunem Gestell, ein silbernes Armband aus groben Gliedern, eine silberfarbene Timex-Digitaluhr mit beschädigtem Armband, weiße Nike-Sportschuhe "Cross Trainer Low" in Größe 39 mit pinken Details sowie eine weiße Bauchtasche mit Travellerschecks und US-Dollarnoten. Es ist möglich, dass der Täter diese Gegenstände noch immer in seinem Besitz hat.
Die Untersuchungen ergaben das folgende Täterprofil: Der Täter war höchstwahrscheinlich ein Einzeltäter im Alter von 18 bis 35 Jahren, ohne persönliche Verbindung zum Opfer, aber mit Vorkenntnissen in Gewalt- oder Sexualverbrechen. Es ist wahrscheinlich, dass er eine starke regionale Verbindung zum Tatort hatte, sei es durch Arbeit, Wohnort oder familiäre Bindungen. Möglicherweise ist er später umgezogen.
Bilder von Amy Lopez und den fehlenden Gegenständen sind auf unserer Fahndungswebsite verfügbar: https://s.rlp.de/k0LMwee
Die Polizei Koblenz bittet um Mithilfe:
Für Informationen, die zur Aufklärung des Verbrechens führen, wurde eine Belohnung in Höhe von 10.000 Euro ausgesetzt.
Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Koblenz unter der Telefonnummer 0261 / 103 390 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Anika Färber-Neumann
Telefon: 0261-103-50024
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDTR: Das Einsatzwochenende der Polizeiinspektion Trier vom 19.09.2025 bis zum 21.09.2025
Trier (ost)
Das Wochenende der Beamten der PI Trier war durchschnittlich, mit insgesamt 112 Einsätzen, darunter 24 Strafanzeigen und 21 Verkehrsunfällen.
Es gab verschiedene Vorfälle, darunter:
Zwischenfall zwischen Jugendlichen im Palastgarten Trier
Trier, 19.09.25 - Am Freitagabend gegen 18:30 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass sich zwei Jugendgruppen im Palastgarten in Trier stritten. Als die Streifenwagen eintrafen, flüchteten Personen aus den Gruppen vom Ort des Geschehens. Nach ersten Ermittlungen kam es zu einem Streit zwischen einem Opfer und einem Verdächtigen. Ein anderer Beteiligter zerschlug eine Glasflasche und warf sie in die Nähe, ohne jemanden zu verletzen. Ein Verdächtiger wurde im Zuge der Fahndung festgenommen.
Widerstand bei Polizeikontrolle
Trier, 20.09.25 - Am Samstag gegen 17:50 Uhr kam es in der Simeonstraße zu einem Vorfall während einer Personenkontrolle. Als ein Mann durchsucht werden sollte, nahm er eine Kampfstellung ein und forderte die Beamten explizit zum Kampf heraus. Eine Beamtin zog daraufhin ein Distanz-Elektro-Impulsgerät. Der Mann warf wütend Gegenstände aus seinen Taschen und beleidigte die Einsatzkräfte massiv. Er konnte schließlich festgenommen werden, leistete jedoch erheblichen Widerstand.
Zeugenaufruf nach Diebstahl aus PKW - Polizei warnt
Trier, 21.09.25 - In der Rindertanzstraße in Trier wurde eine Person gemeldet, die versuchte, Fahrzeugtüren zu öffnen. Ein Geschädigter meldete später, dass sein unverschlossener PKW durchwühlt und Gegenstände gestohlen wurden.
Die beschriebene Person war:
- Männlich - Dunkle Hose - Dunkles Sportoberteil mit Kapuze - Schwarze Sporttasche
Die Polizei bittet um Hinweise und mahnt zur Vorsicht, um Diebstählen vorzubeugen.
Polizei entdeckt stark beschädigten PKW - Fahrer betrunken
Trier, 21.09.25 - In der Nacht zu Sonntag bemerkte ein Polizeibeamter einen stark beschädigten PKW am Straßenrand. Die linke Seite des Fahrzeugs war erheblich beschädigt, ein Reifen fehlte. Der Fahrer stand unter Alkoholeinfluss und verlor seinen Führerschein.
Die Polizei bittet um Hinweise zur Unfallstelle und zu möglichen beschädigten Fahrzeugen in Zusammenhang mit dem Vorfall.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Trier
Polizeiinspektion Trier
Telefon: 0651-983-0
https://s.rlp.de/PDTrier
POL-PDNR: Jugendliche Radfahrende kollidieren mit PKW - Eine Leichtverletzte
Betzdorf (ost)
Am 19.09.2025 gegen 18:10 Uhr wurde eine 15-jährige im Bereich der Kreuzung Schulstraße / Wagnerstraße leicht verletzt. Die Jugendliche war zusammen mit einem gleichaltrigen Jugendlichen mit ihren Fahrrädern unterwegs und bog von der Wagnerstraße nach rechts in die Schulstraße ab. Aufgrund von am Straßenrand geparkten Fahrzeugen gerieten sie in den Gegenverkehr und stießen mit einem BMW zusammen, der von einer 21-jährigen gefahren wurde. An beiden Fahrzeugen entstand leichter Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis
Telefon: 02741 926-146
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
BPOL-TR: 37-Jähriger verletzt Mann durch Tritt gegen den Kopf
Koblenz (ost)
Am Samstagmorgen (20.9.2025) um etwa 9:00 Uhr ereignete sich in der Bahnhofshalle des Hauptbahnhofs Koblenz eine gefährliche Körperverletzung, bei der ein 84-jähriger Mann verletzt wurde.
Nach bisherigen Untersuchungen stolperte der 84-Jährige im Bereich der Sitzgruppe über einen abgestellten E-Scooter und fiel zu Boden. Der Verdächtige, ein 37-jähriger Deutscher, der der Polizei bekannt ist, trat ohne erkennbaren Grund und mit großer Kraft mit seinem rechten Fuß (Schuh) gegen den Kopf des am Boden liegenden Mannes und verließ dann in Richtung Ausgang.
Der 84-Jährige musste von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht werden, um ärztlich versorgt zu werden. Der Verdächtige wurde an Ort und Stelle festgenommen.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei Trier unter 0651 - 43678-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Trier
Stefan Döhn
- Pressesprecher -
Telefon: 0651 - 43678-1009
Mobil: 0176 - 78103841
E-Mail: bpoli.trier.presse@polizei.bund.de
E-Mail: stefan.doehn@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-PPKO: Öffentlichkeitsfahndung nach 26-jährigem Martin F. aus Lahnstein
Lahnstein (ost)
Seit dem Morgen des 21.09.2025 wird Martin F. aus Lahnstein vermisst. Es besteht die Möglichkeit, dass er in einer Notlage ist.
Beschreibung der Person / Spezielle Hinweise
Ein Bild des Vermissten kann hier angesehen werden: https://s.rlp.de/v7UYHSD
Bitte geben Sie Hinweise an die Kriminalpolizei Koblenz unter 0261-92156 390 oder an jede andere Polizeidienststelle weiter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Koblenz
Anika Färber-Neumann
Telefon: 0261-103-50024
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz
POL-PDNR: Fußstreife vollstreckt Haftbefehl
Betzdorf (ost)
Während einer Fußstreife wurden Polizeibeamte der Polizeiinspektion Betzdorf am Nachmittag des 19.09. um 16:45 Uhr in der Betzdorfer Innenstadt eine 28-jährige Person kontrolliert, gegen die ein Haftbefehl der nordrhein-westfälischen Justiz vorlag. Die Frau wurde verhaftet und konnte dank der Hilfe von Verwandten den erforderlichen Geldbetrag beschaffen, um die Einweisung in eine Justizvollzugsanstalt gerade noch zu verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis
Telefon: 02741 926-146
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Leicht-Kfz fällt nach Vorfahrtsunfall auf die Seite - zwei Leichtverletzte
Elkenroth (ost)
Am 19.09.2025 um 12:45 Uhr fuhr eine 16-jährige auf dem Zubringer von der L 288 zur L 286, um nach links Richtung Elkenroth abzubiegen. Dabei ignorierte sie die Vorfahrtsberechtigung einer 37-jährigen Renault-Fahrerin, die auf der L 286 aus Elkenroth kommend in Richtung Rosenheim unterwegs war. Beim Zusammenstoß wurde das Leicht-Kfz seitlich getroffen, wodurch es auf die rechte Fahrzeugseite kippte. Glücklicherweise bestätigte sich die erste Meldung, dass eine Person eingeklemmt wurde, nicht. Beide Fahrerinnen wurden jedoch leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden, weshalb sie abgeschleppt werden mussten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis
Telefon: 02741 926-146
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PDNR: Auseinandersetzungen zwischen Jugendgruppen im Stadtgebiet
Betzdorf (ost)
Am Mittag des 19.09.2025 gingen zahlreiche Notrufe bei der Polizei aus dem Betzdorfer Stadtgebiet ein. Es wurde gemeldet, dass es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen in der Nähe eines Cafés in der Wilhelmstraße gekommen sei. Sofort wurden starke Polizeikräfte an den Ort des Geschehens entsandt. Dort wurden mehrere Jugendliche angetroffen, die sich vor anderen Jugendlichen in das Café geflüchtet hatten, nachdem es zu Körperverletzungen und einer Bedrohung gekommen sein soll.
Die bisherigen Ermittlungen ergaben folgenden Ablauf der Ereignisse:
Bei einer ersten Auseinandersetzung am Betzdorfer Bahnhof wurde ein 16-jähriger gegen 12:15 Uhr leicht durch Faustschläge verletzt. Ein 15-jähriger erlitt leichte Verletzungen durch Schläge gegen den Kopf und in den Bauch. Strafanzeigen wegen Gefährlicher und einfacher Körperverletzung wurden aufgenommen. Die Ermittlungen zur Täterschaft in diesem Fall dauern an.
Circa eine Viertelstunde später, gegen 12:30 Uhr, kam es in der Martin-Luther-Straße zu einer Gefährlichen Körperverletzung, bei der ein 15-jähriger von einem 16-jährigen geschlagen und getreten wurde. Eine zufällig anwesende Streife des Ordnungsamts der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebharshain erkannte die Tat. Der 16-jährige wurde festgenommen und der Polizei übergeben. Der verletzte 15-jährige wurde leicht verletzt.
Wiederum eine Dreiviertelstunde später, gegen 13:15 Uhr, kam es erneut am Bahnhof zu einem Vorfall. Hier wurden zwei 16-jährige durch Faustschläge leicht von einem 15-jährigen verletzt. Einer der Geschädigten wurde außerdem von einem weiteren 15-jährigen mit dem Tod bedroht.
Die weiteren Ermittlungen, insbesondere zu noch unbekannten Beteiligten, den Hintergründen der Auseinandersetzungen und möglichen Zusammenhängen zwischen den genannten Taten, werden vom Sachgebiet Jugendkriminalität der Polizeiinspektion Betzdorf übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Betzdorf
PHK Hansonis
Telefon: 02741 926-146
E-Mail: pibetzdorf@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
POL-PIROK: Vorsicht bei ungerufenen Handwerkern
Obermoschel (Donnersbergkreis) (ost)
Eine 65-Jährige ist am Samstagnachmittag Opfer von Betrügern, sogenannten "Dachhaien", geworden. Zwei angebliche Handwerker boten der Frau an, an ihrer Regenrinne einen kleinen, aber offensichtlichen Schaden zu reparieren. Nach wenigen Minuten bemerkte die Geschädigte, dass die beiden Männer die komplette Regenrinne demontiert hatten. Nach Aufforderung brauchten sie diese zwar wieder in den Ursprungszustand, reparierten jedoch nicht den eigentlichen Schaden. Für ihre Arbeit verlangten die Täter dann 700 Euro in bar. Da die Geschädigte kein Bargeld im Haus hatte, übergab sie ihnen stattdessen ihren PKW mitsamt Papieren. Die beiden Männer konnten lediglich als augenscheinlich südländischer Herkunft beschrieben werden, die mit einem weißen PKW unterwegs waren. Jetzt ermittelt die Polizei wegen Betruges und bittet unter der Telefonnummer 0631 / 369-14699 um Zeugenhinweise.
Die Masche der "Dachhaie": Ohne vorherigen Auftrag erscheinen angebliche Dachdecker, die einen tatsächlich vorhandenen Schaden am Dach oder der Regenrinne entdeckt haben oder entdeckt haben wollen. Sie versprechen ihren Opfern den vermeintlichen Schaden für kleines Geld zu reparieren und verlangen dann ungerechtfertigte, horrende, Summen für die meist unfachmännisch ausgeführten "Reparaturen". Bei ähnlichen Maschen treten Betrüger als Arbeiter von Teerkolonnen oder Pflasterer auf.
Die Polizei warnt: Lassen Sie sich nicht auf vermeintliche Handwerker ein, die unangemeldet und ohne Auftrag kommen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, holen Sie Verwandte oder Nachbarn dazu und informieren Sie die Polizei. Wenn Ihnen Fahrzeuge oder Personen verdächtig vorkommen, rufen Sie die Polizei. |ank
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Rockenhausen
Telefon: 0631 369-14699
E-Mail: pirockenhausen@polizei.rlp.de
Internet: http://www.polizei.rlp.de/pi.rockenhausen
POL-PPRP: Tötungsdelikt - Ansprechstelle
Ludwigshafen (ost)
1. Update zur Pressemitteilung vom 20.09.2025 auf https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/6121641
Die Untersuchungen der Staatsanwaltschaft und der Polizei im Zusammenhang mit dem Mordfall vom 20.09.2025 dauern an.
Personen, die in der Nacht zum Samstag gegen 1 Uhr in der Bergstraße verdächtige Aktivitäten bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Ludwigshafen zu melden.
Für Hinweise steht die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-23312 oder per E-Mail KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de zur Verfügung.
Außerdem haben wir heute, am Montag (22.09.2025), von 10:00 bis 12:00 Uhr eine Beratungsstelle in der Bergstraße gegenüber der Hindenburgstraße eingerichtet. Besorgte Bürgerinnen und Bürger können sich dorthin wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Lina Werner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
POL-PDMY: Diebstahl aus Gartenhaus
Mayen (ost)
Vom 19.09.2025 um ungefähr 16.00 Uhr bis zum 21.09.2025 um ungefähr 14.00 Uhr wurde in der Straße Am Layenborn in 56727 Mayen ein Elektroroller sowie zwei Heckenscheren von Bosch aus einem Gartenhaus gestohlen. Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände beträgt etwa 500 Euro. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Mayen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Mayen
Telefon: 02651-801-0
POL-PDNR: Fund eines Kinderfahrrades
Birken-Honigsessen (ost)
Am 21.09.2025 entdeckten Polizeibeamte der Wache Wissen gegen 19:00 Uhr ein gelbes Kindermountainbike der Marke Orbea mit einem Durchmesser von 20 Zoll in einem Waldstück in der Stadionstraße in Birken-Honigessen und nahmen es in ihre Obhut.
Es wird angenommen, dass das Fahrrad beim Spielen vergessen wurde. Zur Sicherung des Eigentums wurde es konfisziert und kann vom rechtmäßigen Besitzer im Fundbüro Wissen abgeholt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiwache Wissen
Telefon: 02742/935-0
POL-VDKO: Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person; Zeugenaufruf
Bassenheim (ost)
Am Sonntag, den 21.09.2025, ereignete sich gegen 20:55 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Autobahn A48, zwischen dem Autobahnkreuz Koblenz und dem Rastplatz Goloring in Richtung Dreieck Vulkaneifel, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Aus bisher ungeklärten Gründen fuhr der Unfallverursacher auf das Fahrzeug des Geschädigten auf, wodurch dieser die Kontrolle über sein Auto verlor und mehrmals gegen die Leitplanken prallte. Der Geschädigte wurde leicht verletzt und musste zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.
Der Verursacher des Unfalls flüchtete vom Unfallort. Verkehrsteilnehmer, die zur genannten Zeit die A48 in Richtung Dreieck Vulkaneifel befuhren und Informationen über den möglichen Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiautobahnstation Mendig zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Verkehrsdirektion Koblenz
Polizeiautobahnstation Mendig
PHK Weber
Telefon: 02652-97950
POL-PDNW: Personenkontrolle deckt Haftbefehl auf
Neustadt/Weinstraße (ost)
Am 22.09.2025 um 02:40 Uhr wurde ein 28-jähriger Mann aus Landau/Pfalz in der Landauer Straße in 67433 Neustadt/W. kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Letztendlich konnte der Mann die ausstehende Geldstrafe im vierstelligen Bereich begleichen und somit einem Gefängnisaufenthalt entgehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
F. Roth, POK
Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PDNW: Berauscht bei der Arbeit
Neustadt/Weinstraße (ost)
Am 21.09.2025 um 23:15 Uhr wurde ein 34-jähriger Mann aus Lambrecht, der zu dieser Zeit mit einem Lieferwagen seiner Arbeit nachging, in der Landauer Straße in 67433 Neustadt/W. einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle wurden beim Fahrer Anzeichen festgestellt, die auf eine aktuelle Beeinflussung durch Betäubungsmittel hindeuteten. Ein entsprechender Schnelltest reagierte schließlich positiv auf die Substanzgruppe THC, daher musste der Mann aus Lambrecht eine Blutprobe in der örtlichen Dienststelle abgeben. Der Fahrzeugschlüssel wurde an einen Freund übergeben. Nun erwartet den 34-Jährigen ein Ordnungswidrigkeitenverfahren. Zusätzlich wird die Führerscheinstelle informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße
F. Roth, POK
Telefon: 06321-854-0
E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.neustadt
POL-PIWFB: Verkehrsunfallflucht
Thaleischweiler-Fröschen (ost)
Am Freitag, dem 19.09.2025, ereignete sich gegen 10:00 Uhr ein Fall von Fahrerflucht in der Zweibrücker Straße in Thaleischweiler-Fröschen. Die Geschädigte parkte ihr Fahrzeug gegenüber der Physiotherapiepraxis am Straßenrand. Plötzlich hörte sie einen lauten Knall von der Straße und sah dann, wie ein orangefarbenes Auto mit PS-Kennzeichen in Richtung Ortsmitte davonfuhr. An ihrem weißen Hyundai iX20 entstand ein Schaden am Außenspiegel. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich vom Ort des Geschehens. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeiinspektion Waldfischbach-Burgalben unter Tel: 0631-36915499 oder per E-Mail: piwaldfischbach-burgalben@polizei.rlp.de. /piwfb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westpfalz
Polizeiinspektion Waldfischbach-Burgalben
Telefon: 0631 369-15499
E-Mail: piwaldfischbach-burgalben@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.